„William Petersen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K BKL aufgelöst
Link zum zugehörigen Wikipedia-Artikel angelegt
Zeile 6: Zeile 6:
Petersen wurde 1953 in der Stadt Evanston im US-Bundesstaat Illinois geboren, wuchs aber in [[Boise]], [[Idaho]] auf. Seine Vorfahren sind in vierter Generation US-Amerikaner [[Dänemark|dänischer]] und [[Deutschland|deutscher]] Abstammung, er selbst ist das jüngste von sechs Kindern. Petersen verließ die Familie mit 15 Jahren und zog zu einem seiner Brüder. 1974 zog er mit seiner späteren Ehefrau nach [[Spanien]], wo er auch heiratete und eine Tochter bekam. 1975 studierte er mit einem Sport-Stipendium an der [[Idaho State University]] und zog später nach [[Chicago]], wo er der [[Steppenwolf Theatre Company]] beitrat. 1979 gründete er in Chicago sein eigenes Theater-Ensemble.
Petersen wurde 1953 in der Stadt Evanston im US-Bundesstaat Illinois geboren, wuchs aber in [[Boise]], [[Idaho]] auf. Seine Vorfahren sind in vierter Generation US-Amerikaner [[Dänemark|dänischer]] und [[Deutschland|deutscher]] Abstammung, er selbst ist das jüngste von sechs Kindern. Petersen verließ die Familie mit 15 Jahren und zog zu einem seiner Brüder. 1974 zog er mit seiner späteren Ehefrau nach [[Spanien]], wo er auch heiratete und eine Tochter bekam. 1975 studierte er mit einem Sport-Stipendium an der [[Idaho State University]] und zog später nach [[Chicago]], wo er der [[Steppenwolf Theatre Company]] beitrat. 1979 gründete er in Chicago sein eigenes Theater-Ensemble.


Nach kleinen Rollen übernahm Petersen 1985 die Hauptrollen in den Erfolgen ''[[Leben und Sterben in L.A.]]'' und ''Manhunter – Roter Drache''. Bei letzterem (auch bekannt als ''Blutmond'') handelt es sich um die erste Verfilmung eines ''[[Hannibal Lecter|Hannibal-Lecter]]''-Romans von [[Thomas Harris]]. Die Möglichkeit, sich als [[Actionfilm|Action]]-[[Held]] in den 1980ern zu etablieren, verpasste er, als er ein Angebot in [[Oliver Stone]]s [[Vietnam]]-Drama ''[[Platoon (Film)|Platoon]]'' (1986) ablehnte. Er wäre dadurch für lange Zeit von seiner Familie getrennt gewesen und hätte sich auf die Dreharbeiten mit einem militärischen Training vorbereiten müssen. 1990 übernahm er in ''The Kennedys of Massachusetts'' die Rolle von [[Joseph P. Kennedy]], 1998 stellte er [[John F. Kennedy]] in ''Frank, Dean & Sammy tun es'' über das [[The Rat Pack|Rat Pack]] dar.
Nach kleinen Rollen übernahm Petersen 1985 die Hauptrollen in den Erfolgen ''[[Leben und Sterben in L.A.]]'' und ''[[Manhunter – Roter Drache]]''. Bei letzterem (auch bekannt als ''Blutmond'') handelt es sich um die erste Verfilmung eines ''[[Hannibal Lecter|Hannibal-Lecter]]''-Romans von [[Thomas Harris]]. Die Möglichkeit, sich als [[Actionfilm|Action]]-[[Held]] in den 1980ern zu etablieren, verpasste er, als er ein Angebot in [[Oliver Stone]]s [[Vietnam]]-Drama ''[[Platoon (Film)|Platoon]]'' (1986) ablehnte. Er wäre dadurch für lange Zeit von seiner Familie getrennt gewesen und hätte sich auf die Dreharbeiten mit einem militärischen Training vorbereiten müssen. 1990 übernahm er in ''The Kennedys of Massachusetts'' die Rolle von [[Joseph P. Kennedy]], 1998 stellte er [[John F. Kennedy]] in ''Frank, Dean & Sammy tun es'' über das [[The Rat Pack|Rat Pack]] dar.


Es folgten vermehrt kleine Rollen in Filmen und Fernsehserien, bis er im Jahr 2000 die Hauptrolle in der extrem erfolgreichen [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Serie ''CSI: Den Tätern auf der Spur'' übernahm, die er auch später mitproduzierte. In der Rolle des charismatischen Chefermittlers ''Gilbert „Gil“ Grissom'' stieg seine Popularität ungemein, 2004 wurde er für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] in der Kategorie ''[[Golden Globe Award/Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama|Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama]]'' nominiert, 2005 erhielt er mit seinem ''CSI''-Team den [[Screen Actors Guild Awards|Screen Actors Guild Award]] für hervorragende Leistungen der Schauspieler einer Fernsehserie.
Es folgten vermehrt kleine Rollen in Filmen und Fernsehserien, bis er im Jahr 2000 die Hauptrolle in der extrem erfolgreichen [[Columbia Broadcasting System|CBS]]-Serie ''CSI: Den Tätern auf der Spur'' übernahm, die er auch später mitproduzierte. In der Rolle des charismatischen Chefermittlers ''Gilbert „Gil“ Grissom'' stieg seine Popularität ungemein, 2004 wurde er für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] in der Kategorie ''[[Golden Globe Award/Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama|Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama]]'' nominiert, 2005 erhielt er mit seinem ''CSI''-Team den [[Screen Actors Guild Awards|Screen Actors Guild Award]] für hervorragende Leistungen der Schauspieler einer Fernsehserie.

Version vom 10. Dezember 2022, 19:01 Uhr

William Petersen bei Dreharbeiten zu CSI (2004)

William Louis Petersen (* 21. Februar 1953 in Evanston, Illinois) ist ein US-amerikanischer Theater-, Film-, Fernseh- und Videospielschauspieler, Filmunternehmer, Theaterregisseur und Produzent. Bekannt wurde er durch seine Darstellung des Will Graham in Manhunter – Roter Drache und Gil Grissom in CSI: Den Tätern auf der Spur.

Leben

Petersen wurde 1953 in der Stadt Evanston im US-Bundesstaat Illinois geboren, wuchs aber in Boise, Idaho auf. Seine Vorfahren sind in vierter Generation US-Amerikaner dänischer und deutscher Abstammung, er selbst ist das jüngste von sechs Kindern. Petersen verließ die Familie mit 15 Jahren und zog zu einem seiner Brüder. 1974 zog er mit seiner späteren Ehefrau nach Spanien, wo er auch heiratete und eine Tochter bekam. 1975 studierte er mit einem Sport-Stipendium an der Idaho State University und zog später nach Chicago, wo er der Steppenwolf Theatre Company beitrat. 1979 gründete er in Chicago sein eigenes Theater-Ensemble.

Nach kleinen Rollen übernahm Petersen 1985 die Hauptrollen in den Erfolgen Leben und Sterben in L.A. und Manhunter – Roter Drache. Bei letzterem (auch bekannt als Blutmond) handelt es sich um die erste Verfilmung eines Hannibal-Lecter-Romans von Thomas Harris. Die Möglichkeit, sich als Action-Held in den 1980ern zu etablieren, verpasste er, als er ein Angebot in Oliver Stones Vietnam-Drama Platoon (1986) ablehnte. Er wäre dadurch für lange Zeit von seiner Familie getrennt gewesen und hätte sich auf die Dreharbeiten mit einem militärischen Training vorbereiten müssen. 1990 übernahm er in The Kennedys of Massachusetts die Rolle von Joseph P. Kennedy, 1998 stellte er John F. Kennedy in Frank, Dean & Sammy tun es über das Rat Pack dar.

Es folgten vermehrt kleine Rollen in Filmen und Fernsehserien, bis er im Jahr 2000 die Hauptrolle in der extrem erfolgreichen CBS-Serie CSI: Den Tätern auf der Spur übernahm, die er auch später mitproduzierte. In der Rolle des charismatischen Chefermittlers Gilbert „Gil“ Grissom stieg seine Popularität ungemein, 2004 wurde er für einen Golden Globe in der Kategorie Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama nominiert, 2005 erhielt er mit seinem CSI-Team den Screen Actors Guild Award für hervorragende Leistungen der Schauspieler einer Fernsehserie.

In einigen 2007 gedrehten Folgen von CSI: Den Tätern auf der Spur fehlte William Petersen, da er einen fünfwöchigen Auftritt im Theaterstück Dublin Carol als John Plunkett hatte. Petersen nutzt die Popularität seiner CSI-Figur auch, um die Stellung der forensischen Wissenschaft im US-Justizsystem und die finanzielle Versorgung der Kriminallabore zu verbessern, dafür plädierte er am 15. Mai 2001 sogar vor dem Justizausschuss des Senats.

Petersen verdiente 2007 für jede CSI-Folge ca. 500.000 US-Dollar und war somit zeitweise der bestbezahlte Seriendarsteller.[1] Ab der elften Folge der neunten Staffel war er nicht mehr als Stamm-Schauspieler bei CSI tätig. Er war jedoch weiterhin geschäftsführender Produzent der Serie und trat später noch in Gastauftritten auf.

Petersen hat aus seiner ersten geschiedenen Ehe von 1974 bis 1981 mit Joanne Brady eine 1975 geborene Tochter, durch die er zwei Enkelkinder hat. In zweiter Ehe ist er seit 2003 mit der Highschool-Lehrerin Gina Cirone verheiratet, beide wurden 2011 durch eine Leihmutter Eltern von Zwillingen.[2] Petersen besitzt eine eigene Produktionsfirma namens High Horse.

Am 3. Februar 2009 bekam er einen Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood.

Filmografie (Auswahl)

Commons: William Petersen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die bestbezahlten TV-Serienstars. Seitenblicke.at, 27. Juli 2007, archiviert vom Original am 5. Oktober 2012; abgerufen am 25. August 2011.
  2. Lenka Hladikova: CSI: William Petersen ist Vater von Zwillingen. Serienjunkies.de, 24. August 2011, abgerufen am 25. August 2011.