„Timon Erik Adolph“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Werke: url-Tausch
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9:Zeile 9:
Bei der nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) publiziert Adolph zur Pathogenese, Risikofaktoren und Biomarkern.
Bei der nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) publiziert Adolph zur Pathogenese, Risikofaktoren und Biomarkern.
Er untersuchte auch die Auswirkungen von [[COVID-19]] auf Lebererkrankungen.
Er untersuchte auch die Auswirkungen von [[COVID-19]] auf Lebererkrankungen.

== Werke ==
* <!--Adolph, Timon Erik. -->''ER stress converts autophagy defects into intestinal inflammation.'' Thesis, University of Cambridge, 2015. ([https://www.grafiati.com/en/literature-selections/stress-do-er/dissertation/ online])


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. Mai 2024, 23:16 Uhr

Dieser Artikel wurde am 30. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Internist sucht seinen Artikel Bahnmoeller (Diskussion) 20:58, 30. Mai 2024 (CEST)

Timon Erik Adolph (* 1985 in Kirchen (Sieg), Deutschland) ist ein österreichischer Internist und Gastroenterologe. Er ist als junger Forscher vielfach ausgezeichnet worden und ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Wirken

Adolph ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität in Innsbruck,[1] die von Herbert Tilg geleitet wird.

Forschung

Addolph forscht an Entzündungen[2] und am gastrointestinalem Mikrobiom sowie an Lebererkrankungen wie Morbus Chron.[3] Seine Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Rolle von Entzündungsmediatoren wie Zytokinen bei Lebererkrankungen und metabolischen Störungen, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Immunantwort und Mikrobiomzusammensetzung bei Lebererkrankungen. Einfluss des Mikrobioms auf die Lebergesundheit, insbesondere bei Fettleber und Alkoholkrankheit.[4] Er verwendete Mausmodellen zur Untersuchung von Krankheitsmechanismen und Therapien. Bei der nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) publiziert Adolph zur Pathogenese, Risikofaktoren und Biomarkern. Er untersuchte auch die Auswirkungen von COVID-19 auf Lebererkrankungen.

Werke

  • ER stress converts autophagy defects into intestinal inflammation. Thesis, University of Cambridge, 2015. (online)

Einzelnachweise

  1. Ärztliche Mitarbeiter:innen. In: tirol-kliniken.at. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  2. Adolph TE, Tomczak MF, Niederreiter L et.al.: Paneth cells as a site of origin for intestinal inflammation. Nature. 2013; 503:272-276. PMID: 24089213.
  3. Schwärzler J, Mayr L, Vila AV, Grabherr F, Niederreiter L, Philipp M, Grander C, Meyer M, Jukic A, Tröger S, Enrich B, Przysiecki N, Tschurtschenthaler M, Sommer F, Kronberger I, Koch J, Hilbe R, Hess MW, Oberhuber G, Sprung S, Ran Q, Koch R, Effenberger M, Kaneider NC, Wieser V, Keller MA, Weersma RK, Aden K, Rosenstiel P, Blumberg RS, Kaser A, Tilg H & Adolph TE.: PUFA-induced metabolic enteritis as a fuel for Crohn's disease. Gastroenterology. 2022; 11;S0016-5085(22)00012-9. PMID: 35031299.
  4. Wieser V, Tymoszuk P, Adolph TE, Grander C et al.; Lipocalin 2 drives neutrophilic inflammation in alcoholic liver disease. Journal of Hepatology. 2016; 64(4):872-80. PMID: 26682726.