„Margarethe Liebau-Kornemann“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ND:GND,VIAF; formfix
Quellen hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:
'''Margarethe Liebau-Kornemann''' (* [[31. Juli]] [[1896]] in [[Erfurt]], † [[30. September]] [[1974]] in [[Brilon]]) war eine deutsche bildende Künstlerin.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=ednn |Titel=Kornemann-Bilder im Stadtmuseum. Zum 100. Geburtstag der Malerin |Hrsg=Westfalenpost |Verlag=Funke Medien NRW |Ort=Hagen |Datum=25. September 1996}}</ref>
'''Margarethe Liebau-Kornemann''' (* [[31. Juli]] [[1896]] in [[Erfurt]], † [[30. September]] [[1974]] in [[Brilon]]) war eine deutsche bildende Künstlerin.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=ednn |Titel=Kornemann-Bilder im Stadtmuseum. Zum 100. Geburtstag der Malerin |Hrsg=Westfalenpost |Verlag=Funke Medien NRW |Ort=Hagen |Datum=25. September 1996}}</ref>


Nach ihrer Ausbildung zur Lehrerin besuchte sie die Kunstgewerbeschule in München und studierte im Anschluss an der [[Kunstakademie Düsseldorf]].<ref name=":0" /> Dort lernte sie 1926 ihren zukünftigen Mann, [[Franz Kornemann]], kennen<ref>{{Literatur |Autor=[[Monika Wiegelmann]] |Titel=Ein neuer Platz für das 'Wolgalied" |Hrsg=Westfalenpost |Verlag=FUNKE Medien NRW GmbH |Ort=Essen |Datum=1921-05-10 |Online=https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/article232250249/im-briloner-museum-findet-das-wolgalied-einen-neuen-platz.html}}</ref>.
Nach ihrer Ausbildung zur Lehrerin besuchte sie die Kunstgewerbeschule in München und studierte im Anschluss an der [[Kunstakademie Düsseldorf]].<ref name=":0" /> Dort lernte sie 1926 ihren zukünftigen Mann, [[Franz Kornemann]], kennen<ref name=":1">{{Literatur |Autor=[[Monika Wiegelmann]] |Titel=Im Briloner Museum findet das „Wolgalied“ einen neuen Platz |Hrsg=Westfalenpost |Verlag=FUNKE Medien NRW GmbH |Ort=Essen |Datum=1921-05-10 |Online=https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/article232250249/im-briloner-museum-findet-das-wolgalied-einen-neuen-platz.html}}</ref>.


Das Künstler-Paar lebte und arbeitete in Düsseldorf. 1931 entstanden in Gemeinschaftsarbeit die Entwürfe der sechs Chorfenster (ca. 7m × 2m) für die [[Nicolaikirche (Eisleben)|St. Nikolaikirche in Eisleben]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Georg Dehio]] |Titel=Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen-Anhalt Bd. 2. |Hrsg=Dehio Vereinigung |Sammelwerk=Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler |Band=Sachsen-Anhalt Bd. 2. |Auflage=1. |Verlag=Deutscher Kunstverlag (DKV) |Ort=Berlin |Datum=1999 |ISBN=978-3-422-03065-7 |Seiten=454}}</ref>
Das Künstler-Paar lebte und arbeitete in Düsseldorf. 1931 entstanden in Gemeinschaftsarbeit die Entwürfe der sechs Chorfenster (ca. 7m × 2m) für die [[Nicolaikirche (Eisleben)|St. Nikolaikirche in Eisleben]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Georg Dehio]] |Titel=Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen-Anhalt Bd. 2. |Hrsg=Dehio Vereinigung |Sammelwerk=Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler |Band=Sachsen-Anhalt Bd. 2. |Auflage=1. |Verlag=Deutscher Kunstverlag (DKV) |Ort=Berlin |Datum=1999 |ISBN=978-3-422-03065-7 |Seiten=454}}</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
1938 heirateten sie, ein Jahr später kam Ihr Sohn Till zur Welt.<ref name=":0" />
1938 heirateten sie, ein Jahr später kam Ihr Sohn Till zur Welt.<ref name=":0" />


Nachdem ihr Atelier in Düsseldorf 1942 von einer Bombe zerstört worden war, zog das Ehepaar nach Brilon.<ref name=":0" /> Die Kunstsammler Irene und [[Karl Gröppel]] erwarben Werke von Margarethe Liebau-Kornemann, die nach ihrem Tod vom [[Museum Ostwall]] in [[Dortmund]] übernommen wurden. Auch das [[Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf|Stadtmuseum Düsseldorf]] erwarb einige von Liebau-Kornemann's Aquarellen und Ölbildern.
Nachdem ihr Atelier in Düsseldorf 1942 von einer Bombe zerstört worden war, zog das Ehepaar nach Brilon.<ref name=":0" /> Die Kunstsammler Irene und [[Karl Gröppel]] erwarben Werke von Margarethe Liebau-Kornemann, die nach ihrem Tod vom [[Museum Ostwall]] in [[Dortmund]] übernommen wurden.<ref name=":1" /> Auch das [[Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf|Stadtmuseum Düsseldorf]] erwarb einige von Liebau-Kornemann's Aquarellen und Ölbildern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H4WEW5X36TCQBR6VYCB4QDSK5TIAUAAW |titel=Margarete Liebau "Bei Einödsbach", Aquarell, Zugangsnr. 38/69 - Deutsche Digitale Bibliothek |werk=Deutsche Digitale Bibliothek |hrsg=Stiftung Preußischer Kulturbesitz |sprache=de |abruf=2024-06-24}}</ref>

Die Lithographie ''Wolgaglied'', die während der 1920er Jahre an der Kunstakademie Düsseldorf entstand, befindet sich seit 2021 im Museum Haus Hövener in Brilon.<ref name=":1" />


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==

Version vom 24. Juni 2024, 05:24 Uhr

Dieser Artikel wurde am 24. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 00:29, 24. Jun. 2024 (CEST)
Margarethe Liebau-Kornemann

Margarethe Liebau-Kornemann (* 31. Juli 1896 in Erfurt, † 30. September 1974 in Brilon) war eine deutsche bildende Künstlerin.[1]

Nach ihrer Ausbildung zur Lehrerin besuchte sie die Kunstgewerbeschule in München und studierte im Anschluss an der Kunstakademie Düsseldorf.[1] Dort lernte sie 1926 ihren zukünftigen Mann, Franz Kornemann, kennen[2].

Das Künstler-Paar lebte und arbeitete in Düsseldorf. 1931 entstanden in Gemeinschaftsarbeit die Entwürfe der sechs Chorfenster (ca. 7m × 2m) für die St. Nikolaikirche in Eisleben.[3]

1938 heirateten sie, ein Jahr später kam Ihr Sohn Till zur Welt.[1]

Nachdem ihr Atelier in Düsseldorf 1942 von einer Bombe zerstört worden war, zog das Ehepaar nach Brilon.[1] Die Kunstsammler Irene und Karl Gröppel erwarben Werke von Margarethe Liebau-Kornemann, die nach ihrem Tod vom Museum Ostwall in Dortmund übernommen wurden.[2] Auch das Stadtmuseum Düsseldorf erwarb einige von Liebau-Kornemann's Aquarellen und Ölbildern.[4]

Die Lithographie Wolgaglied, die während der 1920er Jahre an der Kunstakademie Düsseldorf entstand, befindet sich seit 2021 im Museum Haus Hövener in Brilon.[2]

Ausstellungen

  • 1945: Gruppenausstellung: Große Kunstausstellung der Künstler des Regierungsbezirks Arnsberg, Räume der Regierung Arnsberg[5]
  • 1952: Ausstellung von Franz Kornemann und Margarethe Liebau-Kornemann, Meschede[6]
  • 1971: Sauerlandmuseum Arnsberg
  • 1996: Gedächtnisausstellung, Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag der Künstlerin: Margarete Liebau-Kornemann, Malerei - Graphik, Stadtmuseum Düsseldorf, kuriert vom Direktor des Stadtmuseums Wieland Koenig

Einzelnachweise

  1. a b c d ednn: Kornemann-Bilder im Stadtmuseum. Zum 100. Geburtstag der Malerin. Hrsg.: Westfalenpost. Funke Medien NRW, Hagen 25. September 1996.
  2. a b c Monika Wiegelmann: Im Briloner Museum findet das „Wolgalied“ einen neuen Platz. Hrsg.: Westfalenpost. FUNKE Medien NRW GmbH, Essen 10. Mai 1921 (wp.de).
  3. Georg Dehio: Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen-Anhalt Bd. 2. In: Dehio Vereinigung (Hrsg.): Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. 1. Auflage. Sachsen-Anhalt Bd. 2. Deutscher Kunstverlag (DKV), Berlin 1999, ISBN 978-3-422-03065-7, S. 454.
  4. Margarete Liebau "Bei Einödsbach", Aquarell, Zugangsnr. 38/69 - Deutsche Digitale Bibliothek. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, abgerufen am 24. Juni 2024.
  5. Martin Papenbrock: "Entartete Kunst," Exilkunst, Widerstandskunst in westdeutschen Ausstellungen nach 1945: eine kommentierte Bibliographie. In: VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Hrsg.): Schriften der Guernica-Gesellschaft (= Schriften der Guernica-Gesellschaft). Band 3. VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 1996, ISBN 3-932124-09-X, S. 79.
  6. Dr. L. R.: Hingabe an die edle Glasmalkunst, Im Atelier des Künstler-Ehepaares Franz Kornemann, Brilon. In: Westfalenpost. Nr. 50, 29. Februar 1952.