„Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aktualisierung aufgrund neuer Literatur
Grammatik-, Zeichensetzungs-, Rechtschreibfehler verbessert, Link hinzugefügt, Stil und Syntax verbessert; siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe nachhaltig
Zeile 44: Zeile 44:
Nachdem von 1864 bis 1870 die [[Rheinhessenbahn]] von [[Worms]] nach [[Alzey]] gebaut worden war, erlitten viele Gemeinden in Rheinhessen (darunter auch Rheindürkheim) wirtschaftliche Einbußen.<ref name="rh148">Ralph Häussler: ''Eisenbahnen in Worms – Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt.'' Edition Schwarz&Weiss, ISBN 3-935651-10-4, S. 148.</ref> Der Plan einer Verlängerung der [[Bahnstrecke Osthofen–Westhofen]] nach Worms-Rheindürkheim wurde nicht realisiert, und so befürwortete das [[Großherzogtum Hessen]] 1890 eine direkte Eisenbahnstrecke von den rheinhessischen Altrhein-Gemeinden [[Gimbsheim]], [[Eich (Rheinhessen)|Eich]], [[Hamm am Rhein]], [[Worms-Ibersheim]] und Worms-Rheindürkheim nach Worms zu bauen. Aus Kostengründen wurde dies jedoch verworfen,<ref name="rh148" /> das großherzogliche Ministerium entschloss sich für eine Anbindung der Altrheinbahn an die [[Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen]] in Osthofen.
Nachdem von 1864 bis 1870 die [[Rheinhessenbahn]] von [[Worms]] nach [[Alzey]] gebaut worden war, erlitten viele Gemeinden in Rheinhessen (darunter auch Rheindürkheim) wirtschaftliche Einbußen.<ref name="rh148">Ralph Häussler: ''Eisenbahnen in Worms – Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt.'' Edition Schwarz&Weiss, ISBN 3-935651-10-4, S. 148.</ref> Der Plan einer Verlängerung der [[Bahnstrecke Osthofen–Westhofen]] nach Worms-Rheindürkheim wurde nicht realisiert, und so befürwortete das [[Großherzogtum Hessen]] 1890 eine direkte Eisenbahnstrecke von den rheinhessischen Altrhein-Gemeinden [[Gimbsheim]], [[Eich (Rheinhessen)|Eich]], [[Hamm am Rhein]], [[Worms-Ibersheim]] und Worms-Rheindürkheim nach Worms zu bauen. Aus Kostengründen wurde dies jedoch verworfen,<ref name="rh148" /> das großherzogliche Ministerium entschloss sich für eine Anbindung der Altrheinbahn an die [[Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen]] in Osthofen.


Ein Komitee unter dem Vorsitz von [[Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim]] plante eine Eisenbahnstrecke von Worms über die heutige [[Bundesstraße 9]] nach Worms-Rheindürkheim. Die Stadt Worms konzipierte eine Eisenbahnstrecke vom nördlichen Ende der [[Hafenbahn Worms|Wormser Hafenbahn]] entlang des [[Rhein]]s nach Rheindürkheim. Dieses Vorhaben scheiterte an den ungünstigen Ergebnissen der Rentabilitätsberechnung.<ref>[http://www.amiche.de/altrhein/text.html Informationen zur Altrheinbahn]</ref> Die Verhandlungen zur Konzessionserteilung mit der Eisenbahndirektion Mainz dauerten lange. Am 1. April 1897 wurde der erste Abschnitt der ''Altrheinbahn'' von Osthofen nach Rheindürkheim eröffnet, allerdings zunächst nur für den Güterverkehr zum Hafen Rheindürkheim.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Harthausen |Titel=Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn |Verlag=Worms-Verlag |Ort=Worms |Datum=2021 |ISBN=978-3-947884-63-6 |Seiten=17}}</ref> Erst drei Jahre später wurde der restliche Abschnitt der ''Altrheinbahn'' im November 1900 eingeweiht und auch der Personenverkehr aufgenommen.<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter.'' 24. November 1900. 4. Jahrgang, Nr. 54. Bekanntmachung Nr. 514, S. 401.</ref> 1906 wurde der Halt ''Gimbsheim'' mit einem Beamten besetzt und damit [[Zugmeldebetrieb|Zugfolgestelle]].<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz.'' 24. Februar 1906, Nr. 11. Bekanntmachung Nr. 104, S. 103.</ref> Am 10. Februar 1914 wurden auf der Strecke „mit Eintritt der Dunkelheit“ neue [[Vorsignal|„Doppellichtvorsignale“]] in Betrieb genommen, die späteren Bundesbahn-Modell des [[Formsignal]]s für [[Vorsignal|Vorsignale]] entsprachen.<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz.'' 24. Januar 1914, Nr. 5. Bekanntmachung Nr. 50, S. 33.</ref>
Ein Komitee unter dem Vorsitz von [[Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim]] plante eine Eisenbahnstrecke von Worms über die heutige [[Bundesstraße 9]] nach Worms-Rheindürkheim. Die Stadt Worms konzipierte eine Eisenbahnstrecke vom nördlichen Ende der [[Hafenbahn Worms|Wormser Hafenbahn]] entlang des [[Rhein]]s nach Rheindürkheim. Dieses Vorhaben scheiterte an den ungünstigen Ergebnissen der Rentabilitätsberechnung.<ref>[http://www.amiche.de/altrhein/text.html Informationen zur Altrheinbahn]</ref> Die Verhandlungen zur Konzessionserteilung mit der Eisenbahndirektion Mainz dauerten lange. Am 1. April 1897 wurde der erste Abschnitt der ''Altrheinbahn'' von Osthofen nach Rheindürkheim eröffnet, allerdings zunächst nur für den Güterverkehr zum Hafen Rheindürkheim.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Harthausen |Titel=Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn |Verlag=Worms-Verlag |Ort=Worms |Datum=2021 |ISBN=978-3-947884-63-6 |Seiten=17}}</ref> Erst drei Jahre später wurde der restliche Abschnitt der ''Altrheinbahn'' im November 1900 eingeweiht und auch der Personenverkehr aufgenommen.<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter.'' 24. November 1900. 4. Jahrgang, Nr. 54. Bekanntmachung Nr. 514, S. 401.</ref> 1906 wurde der Halt ''Gimbsheim'' mit einem Beamten besetzt und damit [[Zugmeldebetrieb|Zugfolgestelle]].<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz.'' 24. Februar 1906, Nr. 11. Bekanntmachung Nr. 104, S. 103.</ref> Am 10. Februar 1914 wurden auf der Strecke „mit Eintritt der Dunkelheit“ neue [[Vorsignal|„Doppellichtvorsignale“]] in Betrieb genommen, die späteren Bundesbahn-Modellen des [[Formsignal]]s für [[Vorsignal|Vorsignale]] entsprachen.<ref>Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz.'' 24. Januar 1914, Nr. 5. Bekanntmachung Nr. 50, S. 33.</ref>


Wegen der schwierigen Situation am Ende des ersten Weltkrieges musste der Verkehr ab dem 24. November bis zum 16. Dezember 1918 vorläufig auf den Abschnitt Osthofen - Rheindürkheim beschränkt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Harthausen |Titel=Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn |Verlag=Worms-Verlag |Ort=Worms |Datum=2021 |ISBN=978-3-947884-63-6 |Seiten=48f}}</ref> Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen dem 18. März und dem 1. Juni 1945 fuhr kein Zug auf dieser Strecke, da das Betriebswerk Worms durch einen Luftangriff weitgehend zerstört war.<ref>''1200 Jahre Eich.'' Worms 1981, S. 245.</ref>
Wegen der schwierigen Situation am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] musste der Verkehr ab dem 24. November bis zum 16. Dezember 1918 vorläufig auf den Abschnitt Osthofen-Rheindürkheim beschränkt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Harthausen |Titel=Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn |Verlag=Worms-Verlag |Ort=Worms |Datum=2021 |ISBN=978-3-947884-63-6 |Seiten=48f}}</ref> Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen dem 18. März und dem 1. Juni 1945 fuhr kein Zug auf dieser Strecke, da das Betriebswerk Worms durch einen Luftangriff weitgehend zerstört war.<ref>''1200 Jahre Eich.'' Worms 1981, S. 245.</ref>


Zumindest in den letzten Jahren diente die Strecke fast ausschließlich dem Zuckerrübentransport. Die Verladebahnhöfe wurden im sog. Einrichtungsbetrieb einmal pro Tag von Osthofen nach Guntersblum angefahren.<ref>U. Kramer, M Brodkorb: ''Abschied von der Schiene - Güterstrecken 1980 bis 1993.'' Stuttgart 2008, S. 97.</ref> Der Zückerrübenverkehr wurde, wie in ganz Rheinhessen, im Dezember 1992 von der Deutschen Bundesbahn aufgegeben.
Zumindest in den letzten Jahren diente die Strecke fast ausschließlich dem Zuckerrübentransport. Die Verladebahnhöfe wurden im sog. Einrichtungsbetrieb einmal pro Tag von Osthofen nach Guntersblum angefahren.<ref>U. Kramer, M Brodkorb: ''Abschied von der Schiene - Güterstrecken 1980 bis 1993.'' Stuttgart 2008, S. 97.</ref> Der Zückerrübenverkehr wurde, wie in ganz Rheinhessen, im Dezember 1992 von der Deutschen Bundesbahn aufgegeben.
Zeile 60: Zeile 60:
Eine Reaktivierung der Strecke wird von Kommunalpolitikern und Bahnverantwortlichen immer wieder ins Gespräch gebracht.<ref>{{Webarchiv |url=http://p2675.typo3server.info/140.0.html |wayback=20050507042731 |text=Antragstellung des Stadtrates Worms zur Trassensicherung und möglichen Reaktivierung der Altrheinbahn}}</ref> Heute verkehren noch einzelne Güterzüge von Worms-Rheindürkheim durch das Wormser Industriegebiet Nord nach Osthofen. Vor einigen Jahren wurde dieser Streckenabschnitt aufwändig erneuert. Dies ist daher der am besten erhaltene und einzig befahrbare Abschnitt der Strecke.
Eine Reaktivierung der Strecke wird von Kommunalpolitikern und Bahnverantwortlichen immer wieder ins Gespräch gebracht.<ref>{{Webarchiv |url=http://p2675.typo3server.info/140.0.html |wayback=20050507042731 |text=Antragstellung des Stadtrates Worms zur Trassensicherung und möglichen Reaktivierung der Altrheinbahn}}</ref> Heute verkehren noch einzelne Güterzüge von Worms-Rheindürkheim durch das Wormser Industriegebiet Nord nach Osthofen. Vor einigen Jahren wurde dieser Streckenabschnitt aufwändig erneuert. Dies ist daher der am besten erhaltene und einzig befahrbare Abschnitt der Strecke.


Die Stationsgebäude Rheindürkheim, Ibersheim, Hamm (Rhh), Eich und Gimbsheim sind noch erhalten, davon Ibersheim und Hamm noch in einem ursprungsnahen Zustand.
Die Stationsgebäude Rheindürkheim, Ibersheim, Hamm (Rhh), Eich und Gimbsheim sind im Januar 2022 noch erhalten, davon Ibersheim und Hamm (Rhh) noch in einem ursprungsnahen Zustand.


Die Gleise sind am Abzweig vom Bahnhof Guntersblum noch teilweise erhalten.
Die Gleise sind am Abzweig vom Bahnhof Guntersblum noch teilweise erhalten.
Zeile 67: Zeile 67:
[[Datei:Eich- alter Bahnhof- Richtung Ernst-Ludwig-Straße 1.5.2008 2.jpg|mini|Der alte Eicher Bahnhof (2008)]]
[[Datei:Eich- alter Bahnhof- Richtung Ernst-Ludwig-Straße 1.5.2008 2.jpg|mini|Der alte Eicher Bahnhof (2008)]]


Die [[Nebenbahn]] begann im Bahnhof Osthofen und führte über Worms-Rheindürkheim in einem langgezogenen Bogen durch das Altrheingebiet über Ibersheim, Hamm (Rhh), Eich und Gimbsheim nach Guntersblum. Die Strecke ist, bis auf die Bahnhöfe durchgehend eingleisig, nicht elektrifiziert und weist keine nennenswerten Steigungen auf. Vom Bahnhof Rheindürkheim aus führte ein Nebengleis zur Hafenanlage Rheindürkheim und von dort in das Werk der Rheinischen Stohzellstofffabrik sowie in das Elektrizitätswerk Osthofen.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Harthausen |Titel=Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn |Verlag=Worms-Verlag |Ort=Worms |Datum=2021 |ISBN=978-3-947884-63-6 |Seiten=72ff}}</ref>
Die [[Nebenbahn]] begann im Bahnhof Osthofen und führte über Worms-Rheindürkheim in einem langgezogenen Bogen durch das Altrheingebiet über Ibersheim, Hamm (Rhh), Eich und Gimbsheim nach Guntersblum. Die Strecke ist, bis auf die Bahnhöfe, durchgehend eingleisig, nicht elektrifiziert und weist keine nennenswerten Steigungen auf. Vom Bahnhof Rheindürkheim aus führte ein Nebengleis zur Hafenanlage Rheindürkheim und von dort in das Werk der Rheinischen Stohzellstofffabrik sowie in das Elektrizitätswerk Osthofen.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Harthausen |Titel=Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn |Verlag=Worms-Verlag |Ort=Worms |Datum=2021 |ISBN=978-3-947884-63-6 |Seiten=72ff}}</ref>


== Fahrzeuge ==
== Fahrzeuge ==
Von Anfang an fuhr eine [[preußische T 3]], die spätere Baureihe 89. In den Nebenzeiten fuhren bereits recht früh im Wechsel zu den dampflokbespannten Zügen auch [[Wittfeld-Akkumulatortriebwagen-Akkumulatortriebwagen]] ETA 177 und ETA 180. Später verkehrten auch Dampfloks der [[DR-Baureihe 56]] des Bw Worms, wegen der begrenzten Achslast fuhr in den 1950er Jahren auch in Ausnahmefällen eine Lokomotive der [[Preußische T 12|Baureihe 74.4–13]]. Nach der Dampfzeit fuhren im Personenverkehr [[Uerdinger Schienenbus|Schienenbusse]] und Akkumulatortriebwagen der [[DB-Baureihe ETA 150|Baureihe 515]].

Von Anfang an fuhr eine [[Preußische T 3|preußische T3]] Dampflok, die spätere Baureihe 89. In den Nebenzeiten fuhren bereits recht früh im Wechsel zu den dampflokbespannten Zügen auch [[Wittfeld-Akkumulatortriebwagen|Wittfeld]]-Akkumulatortriebwagen ETA 177 und ETA 180. Später verkehrten auch Dampfloks Baureihe 56 des Bw Worms, wegen der begrenzten Achslast nur ausnahmsweise auch der [[Preußische T 12|Baureihe 74.4–13]]. Nach der Dampfzeit fuhren im Personenverkehr [[Uerdinger Schienenbus|Schienenbusse]] und Akkumulatortriebwagen der [[DB-Baureihe ETA 150|Baureihe 515]].


Einzelne Güterwagen wurden durch eine Kleindiesellokomotive [[Köf]] des Bahnhofes Osthofen zugestellt, ansonsten besorgten den Güterverkehr bis zur Einstellung des durchgehenden Verkehrs 1992 Diesellokomotiven der [[DB-Baureihe V 100|Baureihe 212]].
Einzelne Güterwagen wurden durch eine Kleindiesellokomotive [[Köf]] des Bahnhofes Osthofen zugestellt, ansonsten besorgten den Güterverkehr bis zur Einstellung des durchgehenden Verkehrs 1992 Diesellokomotiven der [[DB-Baureihe V 100|Baureihe 212]].
Zeile 84: Zeile 83:
* Theodor Harsch: ''Die Rheinuferbahn am Altrhein.'' In: ''Mainz-Bingen: Heimat-Jahrbuch.'' 23, 1979, S. 66–67.
* Theodor Harsch: ''Die Rheinuferbahn am Altrhein.'' In: ''Mainz-Bingen: Heimat-Jahrbuch.'' 23, 1979, S. 66–67.
* Ralph Häussler: ''Eisenbahnen in Worms – Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt''. Hamm/Rheinhessen 2003, S. 148–149.
* Ralph Häussler: ''Eisenbahnen in Worms – Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt''. Hamm/Rheinhessen 2003, S. 148–149.
*Klaus Harthausen: ''Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim - Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn''. Worms 2021.
* Klaus Harthausen: ''Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim - Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn''. Worms 2021.

== Weblinks ==
== Weblinks ==



Version vom 17. Januar 2022, 20:45 Uhr

Osthofen–Guntersblum
Streckennummer (DB):3572
Kursbuchstrecke (DB):zuletzt 274c
Streckenlänge:18,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke von Mainz
18,8 Guntersblum
Strecke von Osthofen (s. u.)
16,3 Gimbsheim
11,7 Eich (Rheinhess)
8,8 Hamm (Rheinhess)
6,8 Ibersheim
3,1 Rheindürkheim (Anst, ehem. Bf)
1,7 Worms Stadt (Anst, Industriestammgleis)
Strecke nach Ludwigshafen
0,0 Osthofen
ehem. Strecke von Westhofen
ehem. Strecke von Gau Odernheim
Strecke von Guntersblum (s. o.)

Quellen: [1]

Die Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum, auch Altrheinbahn genannt, ist eine ehemalige rund 18,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Rheinhessen von Osthofen über Worms-Rheindürkheim nach Guntersblum. Ihren Spitznamen trägt sie nach dem Altrhein, der früher in diesem Gebiet zu finden war. Die Strecke wurde von 1900 bis 1969 im Personenverkehr betrieben.

Geschichte

Bauarbeiten bei Eich

Eröffnung und Betrieb

Nachdem von 1864 bis 1870 die Rheinhessenbahn von Worms nach Alzey gebaut worden war, erlitten viele Gemeinden in Rheinhessen (darunter auch Rheindürkheim) wirtschaftliche Einbußen.[2] Der Plan einer Verlängerung der Bahnstrecke Osthofen–Westhofen nach Worms-Rheindürkheim wurde nicht realisiert, und so befürwortete das Großherzogtum Hessen 1890 eine direkte Eisenbahnstrecke von den rheinhessischen Altrhein-Gemeinden Gimbsheim, Eich, Hamm am Rhein, Worms-Ibersheim und Worms-Rheindürkheim nach Worms zu bauen. Aus Kostengründen wurde dies jedoch verworfen,[2] das großherzogliche Ministerium entschloss sich für eine Anbindung der Altrheinbahn an die Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen in Osthofen.

Ein Komitee unter dem Vorsitz von Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim plante eine Eisenbahnstrecke von Worms über die heutige Bundesstraße 9 nach Worms-Rheindürkheim. Die Stadt Worms konzipierte eine Eisenbahnstrecke vom nördlichen Ende der Wormser Hafenbahn entlang des Rheins nach Rheindürkheim. Dieses Vorhaben scheiterte an den ungünstigen Ergebnissen der Rentabilitätsberechnung.[3] Die Verhandlungen zur Konzessionserteilung mit der Eisenbahndirektion Mainz dauerten lange. Am 1. April 1897 wurde der erste Abschnitt der Altrheinbahn von Osthofen nach Rheindürkheim eröffnet, allerdings zunächst nur für den Güterverkehr zum Hafen Rheindürkheim.[4] Erst drei Jahre später wurde der restliche Abschnitt der Altrheinbahn im November 1900 eingeweiht und auch der Personenverkehr aufgenommen.[5] 1906 wurde der Halt Gimbsheim mit einem Beamten besetzt und damit Zugfolgestelle.[6] Am 10. Februar 1914 wurden auf der Strecke „mit Eintritt der Dunkelheit“ neue „Doppellichtvorsignale“ in Betrieb genommen, die späteren Bundesbahn-Modellen des Formsignals für Vorsignale entsprachen.[7]

Wegen der schwierigen Situation am Ende des Ersten Weltkrieges musste der Verkehr ab dem 24. November bis zum 16. Dezember 1918 vorläufig auf den Abschnitt Osthofen-Rheindürkheim beschränkt werden.[8] Am Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen dem 18. März und dem 1. Juni 1945 fuhr kein Zug auf dieser Strecke, da das Betriebswerk Worms durch einen Luftangriff weitgehend zerstört war.[9]

Zumindest in den letzten Jahren diente die Strecke fast ausschließlich dem Zuckerrübentransport. Die Verladebahnhöfe wurden im sog. Einrichtungsbetrieb einmal pro Tag von Osthofen nach Guntersblum angefahren.[10] Der Zückerrübenverkehr wurde, wie in ganz Rheinhessen, im Dezember 1992 von der Deutschen Bundesbahn aufgegeben.

Einstellung des Bahnverkehrs

Der Personenverkehr wurde am 1. Juni 1969 eingestellt. Güterzüge befuhren die Strecke zwischen Rheindürkheim und Guntersblum bis Ende des Jahres 1992. 1998 wurde dieser Abschnitt stillgelegt.[11] Anfang 2013 beantragte die DB Netz die Freistellung von Bahnbetriebszwecken der Trasse von Kilometer 3,57 (Seegraben in Rheindürkheim) bis Kilometer 18,25.[12] Heute ist nur noch das Industriestammgleis im Industriegebiet Worms-Nord II gelegentlich in Betrieb.

Heutiger Zustand

Der Guntersblumer Bahnhof: links die Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen, rechts zweigt die Altrheinbahn Richtung Osthofen ab

Die noch vorhandenen Gleise sind durch starken Bewuchs und Überteerung an Bahnübergängen fast überall nicht befahrbar. Ab Ortsausgang Rheindürkheim (von Osthofen kommend) sind sie, bis auf einzelne Reste an ehemaligen BÜ's, komplett zurückgebaut. Ab dem Bereich des Bahnhofs Eich sind selbst die charakteristischen geschotterten Gleisbetten nahezu vollständig verschwunden.[13] Auf dem Streckenabschnitt Eich-Gimbsheim läuft ein Fußweg im ehemaligen Gleisbett. Ein kleines Stück der alten Strecke ist auf einer Brücke über einen Bach erhalten geblieben. Eine Reaktivierung der Strecke wird von Kommunalpolitikern und Bahnverantwortlichen immer wieder ins Gespräch gebracht.[14] Heute verkehren noch einzelne Güterzüge von Worms-Rheindürkheim durch das Wormser Industriegebiet Nord nach Osthofen. Vor einigen Jahren wurde dieser Streckenabschnitt aufwändig erneuert. Dies ist daher der am besten erhaltene und einzig befahrbare Abschnitt der Strecke.

Die Stationsgebäude Rheindürkheim, Ibersheim, Hamm (Rhh), Eich und Gimbsheim sind im Januar 2022 noch erhalten, davon Ibersheim und Hamm (Rhh) noch in einem ursprungsnahen Zustand.

Die Gleise sind am Abzweig vom Bahnhof Guntersblum noch teilweise erhalten.

Streckenverlauf

Der alte Eicher Bahnhof (2008)

Die Nebenbahn begann im Bahnhof Osthofen und führte über Worms-Rheindürkheim in einem langgezogenen Bogen durch das Altrheingebiet über Ibersheim, Hamm (Rhh), Eich und Gimbsheim nach Guntersblum. Die Strecke ist, bis auf die Bahnhöfe, durchgehend eingleisig, nicht elektrifiziert und weist keine nennenswerten Steigungen auf. Vom Bahnhof Rheindürkheim aus führte ein Nebengleis zur Hafenanlage Rheindürkheim und von dort in das Werk der Rheinischen Stohzellstofffabrik sowie in das Elektrizitätswerk Osthofen.[15]

Fahrzeuge

Von Anfang an fuhr eine preußische T 3, die spätere Baureihe 89. In den Nebenzeiten fuhren bereits recht früh im Wechsel zu den dampflokbespannten Zügen auch Wittfeld-Akkumulatortriebwagen-Akkumulatortriebwagen ETA 177 und ETA 180. Später verkehrten auch Dampfloks der DR-Baureihe 56 des Bw Worms, wegen der begrenzten Achslast fuhr in den 1950er Jahren auch in Ausnahmefällen eine Lokomotive der Baureihe 74.4–13. Nach der Dampfzeit fuhren im Personenverkehr Schienenbusse und Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515.

Einzelne Güterwagen wurden durch eine Kleindiesellokomotive Köf des Bahnhofes Osthofen zugestellt, ansonsten besorgten den Güterverkehr bis zur Einstellung des durchgehenden Verkehrs 1992 Diesellokomotiven der Baureihe 212.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Döhn: Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbau in Rheinhessen 1835–1914. Mainz 1957.
  • Theodor Harsch: Die Rheinuferbahn am Altrhein. In: Mainz-Bingen: Heimat-Jahrbuch. 23, 1979, S. 66–67.
  • Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms – Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt. Hamm/Rheinhessen 2003, S. 148–149.
  • Klaus Harthausen: Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim - Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn. Worms 2021.
Commons: Altrheinbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  2. a b Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms – Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt. Edition Schwarz&Weiss, ISBN 3-935651-10-4, S. 148.
  3. Informationen zur Altrheinbahn
  4. Klaus Harthausen: Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn. Worms-Verlag, Worms 2021, ISBN 978-3-947884-63-6, S. 17.
  5. Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter. 24. November 1900. 4. Jahrgang, Nr. 54. Bekanntmachung Nr. 514, S. 401.
  6. Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz. 24. Februar 1906, Nr. 11. Bekanntmachung Nr. 104, S. 103.
  7. Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz. 24. Januar 1914, Nr. 5. Bekanntmachung Nr. 50, S. 33.
  8. Klaus Harthausen: Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn. Worms-Verlag, Worms 2021, ISBN 978-3-947884-63-6, S. 48 f.
  9. 1200 Jahre Eich. Worms 1981, S. 245.
  10. U. Kramer, M Brodkorb: Abschied von der Schiene - Güterstrecken 1980 bis 1993. Stuttgart 2008, S. 97.
  11. Martin Krauss: Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur 1997/98. In: Bahn-Report. 2/1999, S. 4–7, hier: S. 7.
  12. Eisenbahn-Bundesamt – Außenstelle Frankfurt/Saarbrücken –: Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 23 Absatz 2 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes – Freistellung von Bahnbetriebszwecken betreffend einen Teil der Strecke 3572 Osthofen–Guntersblum – Vom 17. Mai 2013 (Az. 55170 - 591pf/010 - 2305#009; BAnz AT 27.05.2013 B3)
  13. Bahnhof weicht Straße. (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) In: Wormser Zeitung. 23. September 2010, abgerufen 14. September 2011.
  14. Antragstellung des Stadtrates Worms zur Trassensicherung und möglichen Reaktivierung der Altrheinbahn (Memento vom 7. Mai 2005 im Internet Archive)
  15. Klaus Harthausen: Die Altrheinbahn Osthofen - Rheindürkheim – Guntersblum. Geschichte einer rheinhessischen Nebenbahn. Worms-Verlag, Worms 2021, ISBN 978-3-947884-63-6, S. 72 ff.