„Wikipedia:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Rechte Spalte: +Abschnitt zu Denkmal-Cup 2020
Zeile 264: Zeile 264:
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■-->
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■-->
=== Die halbe schottische Wikipedia ist nicht auf Schottisch ===
Knapp die Hälfte der [[:sco:Main Page|scoWP]] wurde von einem amerikanischen Teenager ohne Kenntnisse der schottischen Sprache geschrieben. Der inzwischen 19jährige Benutzer [[Benutzer:AmaryllisGardner|AmaryllisGardner]] begann damit mit 12 Jahren, er hat dabei schlicht schottische Wörter in englische Satzstrukturen eingebaut. Aufgeflogen ist er durch einen [[Reddit]]-Beitrag, der inzwischen zu einem [[:m:Requests_for_comment/Disruptive_editing_on_sco.wikipedia_on_an_unparalleled_scale|RfC auf Meta]] geführt hat. Es wird überlegt, entweder alle seine Beiträge zu löschen, oder aber eine Taskforce von schottischsprachigen Freiwilligen zu finden, der die Artikel in korrektes Schottisch umschreibt. Der Aufklärer der Sache wird mit den Worten zitiert: ''diese Person hat der schottischen Sprache womöglich mehr Schaden zugefügt als irgendwer sonst in der Geschichte''. <small>[[Benutzer:Sänger|♫]] 26.8.</small>
=== Denkmal-Cup 2020 startet nächste Woche ===
=== Denkmal-Cup 2020 startet nächste Woche ===
Wie jedes Jahr startet der '''[[Wikipedia:Denkmal-Cup|Denkmal-Cup]]''' zeitgleich zu Wiki Loves Monuments in seine 2020er-Ausgabe, gesucht werden neue oder überarbeitete Artikel zu denkmalgeschützten Objekten oder Listen von denkmalgeschützten Objekten in aller Welt. Die Teilnahme ist zwischen 1. September und 30. November möglich - ihr habt also im Oktober und November genügend Zeit, die im September abgelichteten Objekte dann auch ausführlichst zu beschreiben, ev. mit Hilfe eines [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Literaturstipendiums]] ;-)<small>[[Benutzer:Braveheart|B.]] 26.8.</small>
Wie jedes Jahr startet der '''[[Wikipedia:Denkmal-Cup|Denkmal-Cup]]''' zeitgleich zu Wiki Loves Monuments in seine 2020er-Ausgabe, gesucht werden neue oder überarbeitete Artikel zu denkmalgeschützten Objekten oder Listen von denkmalgeschützten Objekten in aller Welt. Die Teilnahme ist zwischen 1. September und 30. November möglich - ihr habt also im Oktober und November genügend Zeit, die im September abgelichteten Objekte dann auch ausführlichst zu beschreiben, ev. mit Hilfe eines [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Literaturstipendiums]] ;-)<small>[[Benutzer:Braveheart|B.]] 26.8.</small>

Version vom 26. August 2020, 21:30 Uhr

Die Seite Vorlage:Kurier/style.css hat keinen Inhalt.

Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.
Archiv  |  Abo  |    |  Der Kurier  |  Bearbeiten

Atlantische Hurrikansaison auf Rekordkurs

Die tropischen Wirbelstürme Marco (links) und Laura (rechts)

Der eine oder andere Leser der Tagespresse mag derzeit etwas irritiert sein. So meldete Spiegel.de am späten Abend des 23. August, daß Laura in Haiti acht Tote verursachte, während Zeit.de meldete, daß Marco auf die USA zu ziehe. Was zunächst konfus klingt, sind tatsächlich zwei Stürme, die vermutlich beide die amerikanische Golfküste als Hurrikane erreichen werden.

Die Atlantische Hurrikansaison 2020 ist schon seit geraumer Zeit eine für die Geschichtsbücher. Das kristallisierte sich früh heraus, denn schon das erste System bildete sich mehr als einen Monat vor dem bisher frühesten System im Atlantischen Ozean. Wir waren gut aufgestellt, der Saisonartikel entstand zeitnah. Und Benutzer:Andol hat den Karren von Juni bis jetzt praktisch im Alleingang weitergezogen. Ihm gebührt dafür Dank. In der deutschsprachigen Wikipedia schreiben wir den atlantischen Saisonartikel seit 2006 mehr oder weniger erfolgreich in Echtzeit, und 2020 läuft dank Andols Einzelleistung bislang ganz gut.

Jeder der bisherigen Stürme war übrigens in der Abfolge der jeweils früheste Sturm seit Beginn verläßlicher Wetterbeobachtungen mit Satelliten vor etwas mehr als 50 Jahren. Auch Laura und Marco sind der früheste 12. und 13. Sturm. Und kommen als ein Doppelschlag, denn Marco wird nach unserer Zeit am Dienstag morgen irgendwo zwischen Head of Passes und Morgan City auf die Küste Louisianas treffen und Laura wohl kaum 36 Stunden später die Küste desselben Bundesstaates zwischen Lake Charles und der Mündung des Sabine River. Wobei Marco derzeit etwas nach Westen und Laura ostwärts tendiert. Weder das eine ist gut für die Küste Louisianas, noch das andere. Und schon gar nicht in dieser schnellen Abfolge. Darüberhinaus hat der Präsidentendarsteller im Weißen Haus Mittel von FEMA und dem Army Corps of Engineers zum Küstenschutz zweckentfremdet, um eine Mauer zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten zu bauen.

Die Saison ist also auf Rekordkurs. Dreizehn der einundzwanzig vorhergesehenen Namen sind schon aufgebraucht, und der klimatologische Höhepunkt der Saison ist erst in etwa vier Wochen zu erwarten. Falls vor Saisonende die Namensliste ausgeschöpft wird, werden die weiteren Stürme nach dem griechischen Alphabet benannt. Dieser Fall trat bisher erst einmal ein, 2005. Damals hatte Hurrikan Katrina die Stadt New Orleans wochenlang unter Wasser gesetzt und rund 1000 Menschen ertranken. Auch jetzt droht der Stadt Ungemach durch die doppelte Sturmflut. Wir werden sehen, wie sich alles entwickelt. Dementsprechend ist das Interesse am Saisonartikel seit drei Tagen kräftig am Steigen. Der Artikel braucht allerdings einige weitere Beobachter. MaB 23.8.

Runde 50 – so lange warten wir schon

Es war an einem verträumten Maitag anno 2008, da fanden sich 29 Wikipedianer zusammen, um beim ersten Wartungsbausteinwettbewerb den unliebsamen Mängelhinweisen in den Artikeln im spielerischen Wettstreit den Garaus zu machen. 49 Auflagen später ist die Schar der Hilfswilligen, die irgendwann einmal teilgenommen haben, auf 363 angewachsen und unvorstellbare 44.889 Artikel haben auf die ein oder andere Weise von ihrem Einsatz profitiert. Grund genug, das großartige Gemeinschaftsprojekt zu feiern. Alle sind herzlich eingeladen, bei der 50. Ausgabe mitzumachen. Und weil es um das Gemeinsame geht, verzichten wir auf die eingefahrenen Teams. Statt dessen werden die Teams ausgelost, was hoffentlich zu spannenden Kombinationen führen wird. Besondere Anlässe verlangen auch besondere Bonüsse: Jeder Artikel, der mit einer 50 (in der Einleitung) beginnt, verdient Aufmerksamkeit und Sonderpunkte. 50 Punkte für 50 Artikel gibt es für die, die sich um die leidige Kleinarbeit (Weblinks etc.) kümmern. Und der beliebte Vielseitigkeitsbonus für 5,0 (= genau 5) verschiedene Bausteine ist wieder da. Vom 30. August bis 13. September geht es rund, dann startet Runde 50, Anmeldung ab sofort auf der Wettbewerbsseite. Weitere Infos und Anfragen auf der Diskussionsseite. Und um es abzurunden, gibt es von den Wikimedias auch großzügige Spenden, um die Teilnahme zu versüßen. Die Belohnung kommt zu dem, der Warten kann. Also noch einmal der Aufruf in die Runde: tragt euch ein, macht mit, habt Spaß dabei und führt die erfolgreiche Tradition der gemeinschaftlichen Verbesserung der Enzyklopädie fort. HvW 23.08.

WLE Deutschland 2020 – Die Sieger stehen fest

Der Wettbewerb Wiki Loves Earth 2020 hat am vergangenen Wochenende ein tolles Ende gefunden. Dieses Jahr lief der Wettbewerb einen Monat länger als sonst, um den Fotografen die Möglichkeit zu geben, auch in Coronazeiten mit Ausgangseinschränkungen Fotos zu machen und hochzuladen. Das Ergebnis sind über 27.000 Bilder von Naturdenkmalen, Geotopen, Landschaftsschutzgebieten, Naturparks und ihrer Bewohner. Die Vorjury, an der jeder teilnehmen konnte, wählte aus diesen Fotos über 900 aus. Aus diesen kürte die Hauptjury die 100 besten Fotos. Nachdem sich vor einigen Jahren im sogenannten Gänsegate einige Vögel in die vorderen Plätze gemogelt hatten, dominieren sie dieses Jahr ganz offiziell die Top 100. Die Top 3 zeigen jedoch Vertreter aus zwei Reichen, auf Platz 4 folgt eine Landschaftsaufnahme eines Schutzgebietes. Das Siegerbild von Sven Damerow zeigt eine Libelle im Naturschutzgebiet Gülper See von bestechender Brillanz und Schärfe.


→ mehr zu den Ergebnissen

Trotz der genannten Vogeldominanz zeigen die Fotos einen wunderbaren Querschnitt durch die Vielfalt des deutschen Naturschutz. Ich hätte mich über ein paar mehr Aufnahmen im Winter mit Eis und Schnee gefreut, um auch eine jahreszeitlich spannende Mischung zu haben, aber die Fotos aus der warmen Jahreszeit sind „leider geil“. Besonders erfreulich sind die vielen Neufotografen, die vordere Plätze erreichten.

Neben den Preisen für die Top 100 lobten private Spender Preise für die fünf schönsten Bilder mit Alpenbezug und für das beste Foto zum Thema Natur in der Stadt aus. Bei den Bildern mit Alpenbezug war gewünscht, dass auch schöne Postkartenmotive ausgewählt werden sollen. Bei den Fotos mit Stadtbezug gab es recht wenig Einreichungen. Das ausgewählte Foto des Neufotografen Mikes Makro zeigt ein Eichhörnchen im geschützten Frankfurter Grüngürtel.

Da die Offline-Jurysitzung dieses Jahr kurzfristig nicht von WMDE gefördert werden konnte, haben private Spender die Jurysitzung gefördert, die wie immer im hessischen Fulda stattfand. Vielen Dank dafür! Die Atmosphäre bei der Jurysitzung war trotz oft unterschiedlicher Ansichten zu den Motiven wie immer wunderbar entspannt und harmonisch. Der Austausch über Fotografiertechniken (liegend oder stehend), Einsatz von Fotofallen, Aufbau von Fotostapeln sorgte dafür, dass jeder Juror etwas Neues lernen konnte. In den Diskussionen wurden auch Lebensweisheiten wie Wenn man Raps im Oktober fotografiert, ist es Senf. ausgetauscht. Die technische Betreuung durch Wiegels und Codc war aufgrund der gut eingespielten Abläufe wie immer super.

Wer Lust hat, kann die WLE-Fotos in unseren Listen und Artikeln einbauen, damit der Pilz auf Platz 3 nicht nur den Artikel in der französischsprachigen Wikipedia bebildert. Vielen Dank an alle Fotografen, Vorjuroren sowie Organisatoren und Unterstützer des Wettbewerbs. Wir freuen uns auf auf WLE 2021 und WLM 2020. Z t 18.08.

Pubquiz zu Corona-Zeiten

Ein Quiz …

Die COVID19-Pandemie fordert einiges an Tribut und etliche Veranstaltungen wurden und werden aufgrund der Infektionsrisiken abgesagt. Die lokalen Räume sind seit Monaten geschlossen, der Autor dieser Zeilen musste seine Karten für das Wacken Open Air abgeben und eine WikiCon 2020 wird es auch nicht geben. Nun habe ich allerdings bei der WikiCon in Wuppertal versprochen, dass es auch 2020 wieder ein Wiki-Pubquiz geben soll. Ohne WikiCon ist das schwierig – aber bestimmt nicht unmöglich.

Nach Rücksprache mit J. Patrick Fischer haben wir beide beschlossen, das diesjährige Quiz ortsunabhängig und online durchzuführen. Gemeinsam mit einer kleinen Quizgruppe aus Köln nehmen wir seit einiger Zeit an einem solchen Online-Pubquiz teil und denken, dass wir aus dieser Erfahrung heraus auch ein solches auf die Beine stellen können. Das Wiki-Pubquiz basiert in seiner Durchführung auf einem klassischen Pubquiz mit Rateteams von je vier Personen. Es läuft über 4 Runden mit Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen oder anderen Aufgaben (Soundquiz, Bilderquiz, Rätsel, Anagramme und anderes).

Wenn ihr Interesse habt, sucht euch ein Team und meldet euch an auf Wikipedia:Lokal K/Lokalquiz – dort gibt es auch mehr zu den Regeln und der Durchführung (Änderungen vorbehalten). Wir freuen uns auf euch. AR & JPF, 3. August

Nachtrag: Wie beim Quiz in Wuppertal wird auch die Onlineversion von Wikimedia Deutschland mit Preisen in Form von Büchergutscheinen unterstützt. Das jeweilige Gewinnerteam an beiden Terminen darf sich über eine Unterstützung in Höhe von 100,- €uro freuen, die Ränge 2 und 3 werden mit 80 und 40 €uro belohnt. AR & JPF, 4. August

Gewinnerthema der Umfrage Technische Wünsche 2020: Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Vom 06.07.2020 bis 19.07.2020 fand die Umfrage Technische Wünsche statt. Zur Wahl standen 9 Themenschwerpunkte, aus denen alle Aktiven in der Wikipedia, die einen Account haben, ihren Favoriten auswählen konnten. Mit dem Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wer sich für das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen interessiert, Ideen einbringen möchte, für Interviews zur Verfügung steht, Prototypen sehen und bewerten will oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchte, kann der Projektseite folgen und sich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Alle zukünftigen Informationen zum Thema werden dort geteilt.

Unglücklicherweise haben Trolle störend in die Abstimmung eingegriffen. Daher hat es länger gedauert, die Abstimmungen auszuwerten und das Ergebnis auszuzählen. Das Projekt Technische Wünsche, bestehend aus Aktiven aus der Community und WMDE-Mitarbeitern, hat den Umfrageverlauf und Stimmen eingehend geprüft, um Verfälschung, etwa durch Mehrfachabstimmungen, Trolle oder Sockenpuppen, auszuschließen. Erfreulicherweise war das Ergebnis so eindeutig, dass dies keine Auswirkungen auf die Erstplatzierung des Themas Bessere Unterstützung von Geoinformationen hat. Zur Zeit der Umfrage gab es größere Trollaktivitäten auf der deutschsprachigen Wikipedia. Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht um eine gezielte Manipulation der Umfrage handelt.

Nähere Informationen zu den Ergebnissen und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite. Robin Strohmeyer (WMDE), 31. Juli

Farewell, Brian!

Zu Beginn noch etwas unbemerkt, doch mittlerweile mit um so mehr Geschwindigkeit verbreitet sich eine Nachricht in der internationalen Wikimedia-Community: Brian McNeil ist tot. Nun werden sich sicher viele fragen, ja wer ist das? Zugegeben, in der deutschsprachigen Wikipedia hat er sich nur mit einem einzigen Edit verewigt. Dennoch war Brian für einige kein Unbekannter. Aus deutschsprachiger Sicht eher ungewöhnlich war sein Heimatwiki (das englischsprachige) Wikinews. Brian sah sich auch nicht unbedingt als Enzyklopädist, sondern als Graswurzeljournalist.

Brian war Teil einer doch größeren Gruppe internationaler Wikimedianer, die im Februar 2014 im Europaparlament zu Gast waren. Er gehörte wie ich zum Team der Berater. Zweifelsohne war er eine auffällige Erscheinung. Meist mit Hut, mit Hemd und Weste unterwegs und mit einem Bart irgendwo zwischen Guy Fawkes, Frank Zappa und einem der Drei Musketiere, stellte er den Großteil von uns anderen zumindest stylisch weit in den Schatten. Darüber hinaus war er ein sehr angenehmer Zeitgenosse, immer freundlich, humorvoll und zuvorkommend, eine echte Bereicherung eines ohnehin wunderbar arbeitenden Teams und einem Abendbierchen in großer Runde nie abgeneigt. Andere Mitglieder unserer deutschsprachigen Communities haben ihn womöglich bei einer der früheren Wikimanias getroffen.

Brian war – gerade als überzeugter Europäer – ein stolzer Schotte und wer mit ihm auf Facebook befreundet war konnte ihm bei seinem Einsatz für ein unabhängiges Schottland zusehen. Vor allem mit der konservativen Zentralregierung konnte er sich nicht wirklich anfreunden und trug sichtlich schwer zunächst am Scheitern des Unabhängigkeitsreferendum, dann am Brexit. Seine Gesundheit spielte ihm leider zuletzt eher übel mit. Zunächst eine Krebserkrankung, später eine COVID-19-Infektion. Ohne weiter spekulieren zu wollen, Irgendwann kann jeder Körper einem bestimmten Maß an Krankheiten nicht mehr genug Widerstand leisten. Am 4. Juli ist Brian im Alter von nur 51 Jahren gestorben. Ein wirklich herber Verlust für uns, und seiner Familie kann ich nur viel Kraft wünschen. MC, 27.7.

Aus Wikinews-Sicht gibt es wenig, was dem vorgetragenen hinzuzufügen wäre, etwa der Hinweis, daß Brian, der sich als Analyst, der die Nachrichten analysiert sah, hinter vielen Verbesserungen im Regelwerk der englischen Wikinews stand. Er trug entscheidend dazu bei, daß EN-Wikinews in Google News aufgenommen wurde. Der vielleicht wichtigste Artikel mit seiner Beteiligung war ACLU, EFF challenging US 'secret' court orders seeking Twitter data. MaB 28.7.

Wikipedia ist keine Datensammlung

…und dennoch werden tagtäglich Unmengen von Daten eingefügt: biographische Daten, Daten in Infoboxen, in Tabellen, in Listen, im Artikeltext und sogar in Form von Kategorien. Ein und dieselben Daten findet man meist redundant an verschiedenen Stellen, so sind Geburts- und Sterbedatum einer Biographie in der Einleitung, in den Normdaten, in den Kategorien, auf den Datums- und Jahresseiten, in Ortsartikeln (bei den Persönlichkeiten) und manchmal sogar irgendwo mitten im Text zu finden, und das auch noch in mehreren Sprachversionen. Längst gibt es eine Lösung für dieses Problem, von der viele wissen, die aber von kaum jemandem ernst genommen wird, ich spreche von Wikidata.

Als ich vor einigen Jahren anfing französische Denkmallisten zu übertragen, dachte ich mir nicht viel dabei, ich übernahm die Vorlage:Ligne de tableau MH und fing an die dortigen Listen nach und nach zu kopieren und nur leicht anzupassen. Irgendwann entdeckte ich den Atlas des patrimoines und mir fiel auf, dass viele der Koordinaten falsch waren. Was nun? Selbst wenn ich die Koordinaten in den deutschen Listen anpasse, wußte ich, dass sie immer noch in der frz. Wikipedia und bei Wikidata (die diese Daten von dort importiert hatte) falsch bleiben würden. Sollte ich jetzt immer alles an drei Stellen anpassen? Ich kam zu dem Schluss: die Daten müssen von vorneherein aus Wikidata geholt werden, also stellte ich die Vorlage dementsprechend um (was etwas tricky, aber nicht allzu schwer war). Damit ist das Problem zwar noch nicht für die Franzosen gelöst, aber wenn sie klug und einsichtig sind, werden sie ihre Vorlage eines Tages hoffentlich auch umstellen und haben dann die korrekten Koordinaten. Außerdem gab es einige positive Nebeneffekte: der Listeneintrag bekommt nun immer den aktuellen Schutzstatus (der von einem Wikidata-Bot aktualisiert wird), ein Bild und eine Verlinkung zur Commonskategorie falls vorhanden, und eine automatische Verlinkung zum dt. Artikel, falls dieser irgendwann mal angelegt wird. Gestrichene oder neue Denkmäler müssen allerdings immer noch selbst nachgetragen werden.

Dazu muss ich sagen, dass die Vorlage flexibel gehalten ist, wer keine Daten aus Wikidata will, kann die einzelnen Felder immer noch mit eigenen Werten überschreiben (was an manchen Stellen z. B. bei der Bezeichnung auch nötig ist). Mit der Zeit habe ich aber auch entdeckt, mit welchen genialen Prinzipien Wikidata arbeitet. Das fängt erstmal damit an, dass ich Fundstellen für die Daten angeben kann. Sicherlich eine nötige Funktion, aber auch hier wird auf die Vermeidung von Redundanz geachtet (in Wikipedia bräuchte man dafür eine Vorlage). Hab ich erstmal die Quelle als eigenes Datenobjekt, ist es ein leichtes sie überall hinzuzufügen, wo sie benötigt wird. Als nächstes gefällt mir, dass die verschiedenen Eigenschaften Einschränkungen unterliegen, sobald eine Einschränkung nicht eingehalten wird erhält man eine Warnung. Das können fehlende Zusatzeigenschaften sein, die dringend benötigt werden (z. B. die Mérimée-Kennzeichnung bei einem Monument historique), Inkonsistenzen (z. B. ein Identifikator, der bereits in einem anderen Objekt benutzt wird) oder schlicht auch falsche Werte für eine Eigenschaft (für die Eigenschaft „Staat“ wird z. B. eine bestimmte Klasse des Objektes erwartet). Letztendlich stellt Wikidata alle nötigen Mittel zur Verfügung, um Daten zu modellieren, miteinander zu verknüpfen, zu verifizieren und konsistent zu halten.

Ich kann nur jeden dazu ermuntern, sich näher mit Wikidata zu befassen und auch bekannte Vorlagen (ob nun Infoboxen, Tabellenzeilen oder ähnliches) dementsprechend umzustellen, so dass es nicht mehr nötig ist, Daten händisch in Wikipedia einzutragen und zu aktualisieren, sondern dies zentral in Wikidata zu tun (oder einem Bot zu überlassen). Die internationale Gemeinschaft wird es danken und ebenso die Leser, wenn Daten nicht nur aktuell, sondern auch konsistent gehalten werden. Auf lange Sicht entlastet es natürlich auch die Autoren. S20, 26.07.2020

Schreibwettbewerb

Auch beim Schreibwettbewerb gilt: Sei mutig!

Endlich ist es soweit: die Jury hat die preisgekrönten Artikel ausgewählt. Was lange währt wird endlich gut. Gewonnen hat Masada von Ktiv. Dieser Artikel beschreibt umfassend und detailliert die Welterbestätte mit all ihren Mythen. Auf dem zweiten Platz liegt Tetraethylblei von Mister Pommeroy, ein fachlich überzeugender Artikel, der uns in eine allgemein nicht so bekannte Chemikalie tief einführt. Auf dem dritten Platz befindet sich Kleiner Schwertwal von Achim Raschka, der neues Wissen in die Wikipedia bringt, indem er den wenig bekannten Meeressäuger trotz vorhandener wissenschaftlicher Lücken gut beschreibt. Dieses Mal waren die Umstände ganz besondere wie wir alle wissen. Die Juryarbeit während dem Lockdown war nicht ganz einfach. Ein ursprünglich geplantes reales Entscheidungstreffen war nicht möglich. Die Kommunikation fand über unzählige Emails statt, die anfangs auch zu Spannungen geführt haben. Es hat Wochen gedauert, sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise zu einigen. In der Zeit von Home Office und Kontaktsperren waren die vielen Listen, über die wir dann argumentiert haben, eine große Herausforderung. Nach vielen Hürden und Umstellungsschwierigkeiten entstand ein produktiver Prozess, was uns gefreut hat. Über die ersten Plätze konnten wir dann schnell entscheiden. Schwieriger war es bei den letzten Plätzen, doch auch das hat geklappt. Alle Preise sowie die Kurzbegründungen der Jury sind hier nachzulesen. Med, 22.07.2020

Rote Liste gefährdeter Arten

Der Larvensifaka – mittlerweile vom Aussterben bedroht

Wer heute auf die Hauptseite der Wikipedia schaut, bekommt in den Nachrichten die folgende Meldung angezeigt: „Die Welt­natur­schutz­union hat den Feldhamster, den Atlantischen Nordkaper sowie mehrere Lemurenarten als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.“ Das lässt sich in den Artikeln der beiden prominent genannten Arten, dem Atlantischen Nordkaper und dem Feldhamster auch so nachlesen, doch bereits bei den Lemuren wird es heikel: Bereits bei dem in der Pressemittelung zuerst genannten Larvensifaka steht bis jetzt, dass die Art als stark gefährdet („endangered“) statt als vom Aussterben bedroht („critically endagered“) eingestuft wird, also eine Stufe niedriger als in der PM zu lesen; beim Berthe-Mausmaki wurde der Status vor einigen Tagen aktualisiert.

Die Gefährdungskategorien der IUCN seit 2001

Die Rote Liste gefährdeter Arten der Welt­natur­schutz­union ist seit dem Start der Wikipedia eine der wichtigsten Informationsquellen für die Autoren im Bereich der Lebewesen. Auf den Datenblättern der Organisation finden sich Angaben zur Taxonomie, zur Lebensweise, zu den Lebensräumen der Arten – und natürlich zur Gefährdung. Die Vorlage:IUCN gehört entsprechend zu den ältesten Vorlagen des Bereichs und zugleich zu den am häufigsten eingebauten. Das Problem mit Gefährdungseinstufungen ist allerdings offensichtlich: Sie ändern sich, wie oben dargestellt. Die Datensätze werden unregelmässig aktualisiert und bleiben entsprechend nicht stabil. Da wir als Autoren allerdings die Vorlagen in der Regel dann einbauen, wenn wir die Artikel anlegen, und sie danach häufig nie oder nur selten nochmal aktualisiert werden, können die Angaben in unseren Artikeln zum Gefährdungsgrad im Gegensatz zu vielen anderen stabileren Angaben rasch veralten; vor allem bei Artikeln der „Frühzeit“. Um einen Gegencheck zu ermöglichen, wurde bereits früh und sehr vorausschauend der Parameter „Download“ in die Vorlage integriert, der das Abrufdatum des Eintrages oder des letzten Abgleichs enthält.

Um einen Einblick in das Problem zu bekommen und zugleich ein Werkzeug zu haben, diese Form der Veralterung systematisch anzugehen, wurde vor einigen Wochen eine neue und semi-automatisch befüllte Wartungsseite in der Redaktion Biologie angelegt: Die Seite „Wikipedia:Redaktion Biologie/IUCN zu alt“ listet alle Artikel, die die Vorlage einbinden und dabei ein Download-Datum enthalten, welches länger als 10 Jahre her ist oder deren Download-Datum fehlt. Mit dieser Seite wird das Problem offensichtlich: Sie listet zum aktuellen Zeitpunkt 4023 Artikel, was etwa 8 % des Gesamtbestandes von etwa 50.000 Lebewesenartikeln entspricht. 3 Artikel haben eine Vorlage mit einem Download-Datum von 2004, etwa 400 Artikel eine von 2006 – eine ziemlich umfangreiche Baustelle, die wir hier dringend angehen müssen. Die Aktualisierung ist häufig einfach, weil sich der Status nicht geändert hat; bei einigen Arten wird es jedoch deutlich umfangreicher, die Daten und vor allem die damit zusammenhängenden Texte auf den aktuellen Stand zu bringen. Auch hier gehen also die Baustellen nicht aus, jede Hilfe ist willkommen.AR, 13.07.2020

Stammtisch im Biergarten

Wir haben uns getraut rauszugehen und beisammen zu hocken, coronakonform, am Stammtisch München; weil alles anders war als sonst und weil manches zur Sprache kam, das nicht nur uns bewegt, hier ein Protokoll, selektiv, subjektiv, faktentreu. Zunächst: Wir waren zu zehnt, eine Neu-Autorin, etliche Wikipedia-Urgesteine, der jüngste Teilnehmer 24, eben mit dem Studium fertig, der älteste 75, vor kurzem zurück aus Südamerika, einer aus Salzburg, einer aus Innsbruck, einer aus Regensburg. Entsprechend vielseitig waren die Themen:

Salzburgisches

Auf dem Fußweg vom Vereinsheim in der Au, unserem WAF-Treffpunkt in München, zum Biergarten am Wiener Platz versorgte uns Schmeissnerro mit Neuigkeiten vom Salzburgwiki, berichtete von seinem Besuch im Archiv der Erzdiözese Salzburg, empfahl die im Herbst 2020 erscheinende CD, auf der Heribert Metzger an allen Sieben Orgeln im Salzburger Dom zu hören ist, und war voll des Lobs über Raimund von WMAT. Im Biergarten dann übergab XanonymusX eine Urkunde vom österreichischen Wiki Loves Monuments, die er stellvertretend Ende Januar bei der Preisverleihung in Wien übernommen hatte. Ausgezeichnet wurde ein Salzburgfoto.

Musikalisches

Aus Regensburg beehrte uns der Kollege Orgelputzer am Biergartenstammtisch. Er hatte viel mit Schmeissnerro zu besprechen, beide sind Organisten und vieleditierende Orgelexperten in Wikipedia. Thema war u. a. die neue Orgel in Faistenau bei Salzburg, initiiert von Schmeissnerro, der dem Orgelputzer ein Buch überreichte, in dem alles Wissenswerte über die neue Orgel steht. Der dritte Musikus in der Runde, XanonymusX, war direkt vom letzten Geigenunterricht in Innsbruck nach München gekommen, sein Abschlusskonzert in Innsbruck vor Jury und Publikum war letzte Woche. Natürlich waren wir alle neugierig, ob und wie es bei ihm nun beruflich musikmäßig weitergeht – da scheint noch alles offen zu sein.

Nostalgisches

Das vielleicht Spannendste an dem Abend war, als Tkarcher erzählte, wie er von Sachsen aus als Elfjähriger die Wende erlebte, 2003 auf die Wikipedia stieß, im Jahr darauf den Besuch des Wikipedia-Mitbegründers Jimmy Wales in München erlebte und was seine Themen in Wikipedia sind, unter anderem die Alpenküche, einer der Themenschwerpunkte des WikiAlpenforums. Da fassten wir gleich unser nächstes WAF-Treffen in München ins Auge, den Besuch eines Restaurants mit Südtiroler Spezialitäten, die Finksche Knödelküche in der Münchner Klenzestraße, dort sind wir eingeladen zum Pfannengucken in der Küche, zum Fotografieren und zum Kosten der Gerichte.

Künftiges

Ganz beiläufig war der Stammtisch auch ein +WAFtreff, eine gute Gelegenheit, Vorausschau zu halten, die aktuellen WAF-Projekte und Events zu besprechen, und etwas zum fünfjährigen WAF-Jubiläum zu planen. Angedacht für den +WAFtreff Ende 2020/Anfang 2021 ist ein Besuch des ältesten Alpinums Europas im Belvedere in Wien. Erste Kontakte sind bereits geknüpft. Zuvor werden wir sicherlich noch den einen oder anderen botanischen Garten mit einm Alpinum heimsuchen, coronakonform in kleinen Gruppen. Wie es dem Konzept des WikiAlpenforums entspricht, möglichst angebunden an die Commnitys vor Ort und/oder an Stammtische.

Nachdenkliches

Thema war auch der momentane Namensdisput um „Wikimedia“, die Rolle von WMDE dabei, die Befürchtung, von WMF „übers Ohr gehauen zu werden“ und überhaupt die Frage, wie weit WMDE hinsichtlich der Abhängigkeit von WMF in der Lage ist, auf Interessen der WP-Community Rücksicht zu nehmen. Tenor der Stimmung am Stammtisch: Ausschlaggebend ist der nervus rerum, das Geld, die Spendengelder und deren Flüsse, WMF braucht WMDE, allein schon wegen der vielen nach SF transferierten Millionen, WMDE hat die Lizenz zum Sammeln für Wikipedia von WMF, ist demnach von der Wikimedia Foundation abhängig und kann es sich schwerlich erlauben, aufmüpfig gegen den Lizenzgeber zu sein. Ein insgesamt unerfreuliches Thema, das den Stammtisch gottseidank nur am Rande streifte.

Ja, es war ein schöner Start in die neue reale Stammtisch-Ära, ein Stammtisch, an dem zugehört wird, an dem sich der Bogen über Themen mit viel Tiefgang spannt, ein Stammtisch gegensätzlicher Lebenseinstellungen, Karnivor neben Herbivor, laut neben leise, Menschen wegsuchend am Beginn einer neuen Lebensphase neben Menschen, die aus wertvollen Lebenserfahrungen schöpfen. Pi, 08.07.2020

100wikidays

Erfahrungsbericht: Mitte Januar 2015 begann Spiritia von der bulgarischen Wikipadia mit ihrer Idee, an 100 direkt aufeinander folgenden Tagen jeweils mindestens einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Auch durch eine kluge Vermittlung auf internationalen Wikimedia-Treffen hat sich mittlerweile daraus eine Art „Bewegung in der Bewegung“ der 100wikidays heraus gebildet. Eine mittlere dreistellige Zahl an Wikimedianern hat seitdem die Herausforderung angenommen und zum Teil auch in Abwandlungen (so etwa 100 Commonsdays oder 100 Wikidatadays statt auf Wikipedia und Artikel bezogen) angegangen. Knapp 90 Personen haben wenigstens einmal die Wikidays auch wirklich geschafft. Manche haben nach den 100 Tagen nicht gestoppt, sondern 200wikidays daraus gemacht. Oder 365/366wikidays, also ein Wikijahr. Bei anderen kann man die mehrfachen 100 (oder mehr) Wikidays schon zu einer vierstelligen Zahl aneinander reihen. Wohl am exessivsten treibt dieses Spiel Pranayraj1985 auf der Wikipedia in der indischen Sprache Telugu, der heute seinen 1398. Artikel-in-Folge-Tag hatte. Oder auch Андрій Гриценко, der heute in der ukrainischen Wikipedia seinen 892. Tag in Folge hat und dabei seinen 2793. Artikel schrieb. Auffallend ist dabei auch, dass die Qualität der in diesem „Wettbewerb“ geschriebenen Artikel im Schnitt über dem qualitativen Schnitt der meisten Sprachversionen liegen. Nicht wenige der Teilnehmenden setzten einen Schwerpunkt auf weiblichen Biografien.

Artikel Nummer 1 zu Rebeka Benzsay

Ich selbst hatte Ende August/Anfang September 2016 das erste mal einen Versuch unternommen, der aber schon nach neun Artikeln scheiterte. Wenige Tage später habe ich es erneut versucht, aber nach etwa der Hälfte der 100 Tage war trotz ein paar Tricksereien endgültig Schluss. Es ging einfach nicht, weil ich nie 100 Tage am Stück mit der entsprechenden Ruhe zu Hause war (und ich zwischenzeitlich auch meine Autorenmotivation nach einigen unerfreulichen Artikellöschungen für sehr lange Zeit nachhaltig verloren hatte). Die COVID-19-Pandemie gab mir nun die Chance, da ich als Person der Gruppe der Hauptgefährdeten die Öffentlichkeit ohnehin so gut es geht meiden muss. Durch die Edit-a-thon Internationaler Frauentag auf Initiative der Lokal-K-Community mit dem Fokus auf Frauenbiografien habe ich gemerkt, dass es mich doch reizen würde, die 100wikidays noch einmal anzugehen. Zudem schien ich meinen Schreibfrust endlich überwunden zu haben. Das Schöne an diesen 100wikidays war indes, dass man nicht den Druck hatte das alles allein zu schreiben, sondern in einer Gruppe mit einer ganzen Zahl an Beteiligten passierte. Die 585 Artikel wurden von 71 verschiedenen Autorinnen und Autoren sowie einer IP verfasst. Atamari hat hier fast schon mal so nebenbei die 100wikidays absolviert.

Die ersten Olympischen Silbermediallengewinnerinnen im Frauen-Rodeldoppelsitzer: Natalie Corless & Caitlin Nash

Der erste Artikel meines dritten Versuchs handelte von Rebeka Benzsay, einer ungarischen Beachhandball-Spielerin, womit ich einen Schwerpunkt meiner Artikel für die vorherigen 100wikidays fortsetzte und zudem einen meiner Arbeitsschwerpunkte der letzten fast zwei Jahre widerspiegelte: die Olympischen Jugend-Sommerspiele 2018. Für sieben weitere solcher Biografien sollte ich im Verlauf der nächsten 99 Tage zu diesem Themengebiet zurückkommen, sowie zu einem statistischen Artikel. Ein zweiter sportlicher Schwerpunkt lag auf Rennrodlern, und auch hier konnten bei zwei der sieben Artikel immerhin Starterinnen der Olympischen Jugend-Winterspiele von 2020 und zwei weitere von früheren Olympischen Jugendspielen beschrieben werden.

Schale des Euergides-Malers (Artikel zum Maler war Artikel #12): Nackter Mann fällt in ein großes Weinvorratsgefäß; Museo Arqueológico Nacional de España, um 500 v. Chr.

Doch der Schwerpunkt war eindeutig ein archäologischer. Angefangen mit dem letzten noch fehlenden Vertreter der Pioniergruppe, dem Goluchow-Maler, entstanden 43 Artikel zu antiken griechischen Vasenmalern, Gruppen und Töpfern sowie ein Artikel zu einer Vase. Abgesehen vom Coarser Wing gibt es nun Artikel zu allen spätarchaischen rotfigurigen attischen Schalenmalern (ja, und das alle dreimal laut hintereinander lesen! ;)). Zudem habe ich Artikel angelegt, die eigentlich schon bei meinem zweiten Versuch entstehen sollten, darunter mehrere Artikel zum Kerameikos von Athen sowie mehrere Wissenschaftlerbiografien. Beide Bereiche, die Kerameikosartikel (9) und die Wissenschaftlerbiografien (10) erfuhren noch darüber hinaus einige Vermehrungen. Und wenn dann doch mal ein Tag war, an dem ich nicht so viel Zeit hatte (immerhin 16 mal), musste doch mal ein kleinerer Artikel her, was meist zu einer kleinen Künstlerdarstellung anhand des Künstlerlexikon der Antike führte. So ziemlich alle wichtigen Arbeitsbereiche meiner letzten Jahre in der Wikipedia kamen irgendwie zu ihren Artikeln. Antike Keramik, Antikensammlung Berlin, Antikensammlung der Universität Heidelberg, Kerameikos, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, das DAI, ja selbst meine Bildungsreise durch Unteritalien mit Benutzer:DerHexer. Und mit dem Beazley Archive sowie der US-amerikanischen Agora-Grabung in Athen sind sogar noch zwei neue Bereich dazu gekommen.

Am Sonntag war es dann nun endlich soweit. Mit Antike griechische Töpfer – dass dieser Artikel der 100. sein würde war für mich schon lange klar – habe ich den 100. Artikel geschafft. Und bin jetzt wirklich erleichtert, es einmal geschafft zu haben. Und heute bin ich auch noch dabei, bei Artikel 102. Ohne jeden Druck. Einfach aus Spaß. Ich bin nicht der erste Mitarbeiter der de:WP, mehr als ein halbes Dutzend haben das schon geschafft, Achim steht nur drei Tage vor seinem zweiten Erfolg. Mir ist klar, dass das nicht etwas für Jede(n) ist. Aber wer Lust an Wikipedia-Spielchen hat, der sich gerne auch mal ein wenig unter Druck setzt, um etwas zu erreichen, wer den eigenen inneren Schweinehund bekämpfen möchte und vor allem, wer so etwas zeitlich leisten kann, der/dem sei es wirklich empfohlen. 100wikidays. --MC (07/07/2020)

In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!

Umfrage 2020 des Projekts Technische Wünsche läuft an

Heute beginnt die fünfte Umfrage Technische Wünsche. Alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 9 Themenschwerpunkte zur Wahl, die 2019 auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden. 2020 wurden die Themenschwerpunkte mithilfe derselben Quellen überarbeitet und aktualisiert.

Die Themenschwerpunkte decken unterschiedliche Bereiche der Mitarbeit ab. Dabei sind beispielsweise, “Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen”, „Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren“ oder auch „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert. Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.

Wie schon 2019 wird nicht über einzelne Probleme, sondern über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.

Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind herzlich eingeladen, bis zum 19. Juli ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen.

Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier gehts zur Umfrage!

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.

--Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 11:38, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Google Wikipedia

Google-Projekt nur ohne Logo?

Die Zusammenarbeit der Wikimedia Foundation und Alphabet scheint sich zu intensivieren. Wie berichtet, betrachten sie sich seit spätestens 2019 als Partner. Nun hat ein ehemaliges Mitglied des Wikimedia Kuratoriums, das nun Google-Angestellter ist, in seinen zwar bezahlten aber frei einteilbaren 20% der Arbeitszeit ein Schwesterprojekt für Wikimedia entwickelt, natürlich gilt das alles nicht als offizielles Projekt von Google. Jetzt ist es die Hauptaufgabe des Angestellten „ähnlich eines Wikimedian in Residence […] bei Google das Verständnis für Wikimediaprojekte zu fördern“. Das nun vom Kuratorium angenommene Projekt soll eine „Abstract“-Wikipedia ähnlich wie Wikidata aufbauen, sodass ein Text in verschiedenen Sprachen mit nur einer Änderung gleichzeitig geändert werden kann.

Da es sich hier anders als bei einem Wikimedian in Residence nicht um eine Beziehung mit einem wahrscheinlich gemeinnützigen Museum handelt, sondern einen finanzstarken Daten-Monopolisten, ist davon auszugehen, dass auch eine Gewinnmaximierungsabsicht hinter dem Handeln der Angestellten steckt. Zwar könnte es sehr wohl einfach positiv für die Google-Suchmaschine sein, einfach mehr Sprachen bei Wikimedia anzeigen zu können, nur steckte auch beim Translate-Angebot, transparent offengelegt, auch eine Übermittlung der Übersetzungsdaten zur Trainierung der Google-KI(-s) (leider nicht transparent einsehbar) dahinter. Die Vermutung, dass dadurch auch die tatsächlich stattfindenden automatische Texterstellung verbessert werden kann, liegt also nahe. Vielleicht wurde verstanden, dass sowas vielleicht besser mit Community klappen könnte.

Solche Daten zu nutzen ist nichts neues, ist ja der Kern des freien Wissens. Der Unterschied ist hier das Naheliegen des Hinwirkens einer Datenkrake auf die Erstellung bestimmter Daten. HT 3.7.

Ergänzung: Der hier erwähnte Angestellte von Google hat heute mitgeteilt, dass er dies seit dieser Woche nicht mehr ist. Er wird nun im Bezug auf das Projekt bei der Wikimedia Foundation arbeiten. 5.7.

Umbenennung: Statistik zum offenen Brief

Der offene Brief hinsichtlich der Umbenennung wurde bislang von 669 Wikimedianern unterzeichnet. Beim Stand von 617 wurde von User:Yair rand die folgende Statistik der Unterzeichner erstellt (rohe Übersetzung, de- und en-Zahlen von mir hervorgehoben):

„Diese Statistik umfasst nicht diejenigen, die keinen Link zu ihren lokalen Benutzerseiten auf Meta gesetzt haben, aber sie umfassen die meisten Personen, die die Seite unterzeichnet haben. 617 Benutzer.

Globale Benutzergruppen: 8 Stewards, 58 OTRS-Supporter, 10 globale Rollbackers, 2 globale Sysops, 278 Benutzer, die in mindestens einem Wiki Admin sind, 489 Instanzen von Admin-Rechten. (Das ist eine überraschende Anzahl von Leuten, die Admin auf mehreren Wikis sind, hm).

80 Schnittstellen-Administratoren, 167 Rollbacker, 90 Bürokraten, 23 Checkuser, 14 Oversighter. (Diese sind ‚in mindestens einem Wiki‘.)

272, die sich vor 2010 registriert haben. Das mittlere Registrierungsdatum ist Juli 2010.

Anzahl der Benutzer nach ‚Heim-Wikis‘, definiert als das Wiki, in dem sie die meisten Änderungen vorgenommen haben: afwiki=1; alswiki=1; arwiki=2; bclwiki=1; bnwiki=2; bnwikisource=1; cawiki=6; commonswiki=62; cswiki=5; cswikiversity=1; dawiki=1; dewiki=111; dewikisource=1; dewikivoyage=1; dewiktionary=2; elwiki=3; enwiki=116; enwikinews=1; enwikisource=3; enwikiversity=2; enwikivoyage=1; eowiki=1; eswiki=23; eswikinews=1; eswikisource=1; etwiki=1; euwiki=3; fawiki=2; fiwiki=9; frwiki=52; frwikibooks=1; frwikisource=4; frwikivoyage=1; frwiktionary=5; hewikisource=1; hiwiki=1; idwiki=6; itwiki=30; itwikivoyage=1; jawiki=2; jvwiki=1; knwiki=1; mediawikiwiki=3; metawiki=7; minwiki=1; mkwiki=3; mlwiki=2; mswiki=1; myvwiki=1; mywiki=1; nlwiki=9; nlwikimedia=1; nlwiktionary=1; nnwiki=1; nowiki=8; pawiki=1; pawikisource=1; plwiki=3; plwiktionary=1; ptwiki=5; rowiki=1; ruwiki=3; ruwikinews=1; ruwiktionary=1; srwiki=2; suwiki=1; svwiki=1; swwiki=1; tawiktionary=1; trwiki=1; ukwiki=3; viwiki=3; wikidatawiki=76;

Gesamtzahl der Bearbeitungen: 116.922.752 Bearbeitungen. Median-Anzahl der Bearbeitungen: 42.496. Unteres Quartil: 13.570, oberes Quartil: 99.981. 15 Personen haben über eine Million Edits, darunter eine mit 19.023.361.“ Neo, 2.7.

Artikel-Statistiken

Nach JPFs schönem "Schaufenster"-Artikel und Michis interessanter Länder-Statistik bin ich ins Grübeln gekommen: Gäbe es nicht noch mehr Artikel-Gruppen, bei denen ein Vergleich von Größe, Bilderzahl etc. nützlich sein könnte, um Anhaltspunkte für Probleme (zu ausufernd, überbildert, lückenhaft, ...) zu finden? Aus dieser Idee ist (vorerst noch in meinem BNR) die Vorlage:Artikel-Statistik geworden – ein kleiner Hinweiskasten mit statistischen Kennzahlen und einem Link zu einer tabellarischen Auswertung von vergleichbaren Artikeln. Und so sieht das dann aus:

Weitere Artikel-Gruppen ließen sich relativ problemlos per Skript ergänzen und auch regelmäßig aktualisieren.

Als Einsatzort für diese Vorlage könnte ich mir zum Beispiel WP:Review, WP:KLA und WP:KALP vorstellen, wo sich damit schnell erkennen ließe, ob ein Artikel vergleichsweise groß oder klein, über- oder unterbildert etc. ist – immer vorausgesetzt natürlich, es findet sich eine geeignete Vergleichsgruppe.

Haltet ihr solche Statistiken für nützlich? Wo könnte man sie sinnvoll einsetzen? Und welche Artikel-Gruppen würdet ihr gerne mal im Vergleich sehen? Schreibt's mir in die Kommentare! tk, 2.7.

The Book – Wikipedia mal ganz anders!

Ein Screenshot von „The Book“

Heute war auf dem Dresdner Online-Stammtisch Weltpremiere von einem neuen Werkzeug: „The Book“. Auch wenn ihr in Wikipedia viel lesend unterwegs seid, habt ihr sicherlich noch nicht alle interessanten Artikel bei unseren aktuell fast 2,5 Millionen Artikeln entdeckt. Das liegt auch daran, dass wir immer nur einen einzigen Artikel in unserem Browser-Fenster zu sehen bekommen. Früher in alten gedruckten Lexika war der Platz limitiert und so musste man sich kurz fassen. Auf einer Seite waren dafür in mehreren Spalten zahlreiche Artikel zu finden. Der Leser hatte die Freude, beim Aufschlagen des Lexikons bzw. beim Suchen eines Stichwortes am Wegesrand sehr viele interessante Artikel zu entdecken. Genau dieses Erlebnis wird euch ab heute das neue „The Book“ wieder bescheren. Es zeigt auf einer Seite von 20 Artikeln den ersten Absatz und das erste Bild. So kann man wie früher in einem Lexikon ewig stöbern und tolle Artikel finden. Das Tool unterstützt alle 300+ Sprachen, die eine eigene Wikipedia haben. Gerade bei kleineren Wikipedia Sprachversionen kann man da mit wenigen Klicks durch die ganze Enzyklopädie blättern. Viel Spaß mit https://thebook.toolforge.org. sk, 28.06.

Die Reihenfolge dieser gekürzten 20 Artikel ist wie in gedruckten Lexika alphabetisch mit dem ersten Buchstaben ihrer Lemmata sortiert. td 2.7.

Die halbe schottische Wikipedia ist nicht auf Schottisch

Knapp die Hälfte der scoWP wurde von einem amerikanischen Teenager ohne Kenntnisse der schottischen Sprache geschrieben. Der inzwischen 19jährige Benutzer AmaryllisGardner begann damit mit 12 Jahren, er hat dabei schlicht schottische Wörter in englische Satzstrukturen eingebaut. Aufgeflogen ist er durch einen Reddit-Beitrag, der inzwischen zu einem RfC auf Meta geführt hat. Es wird überlegt, entweder alle seine Beiträge zu löschen, oder aber eine Taskforce von schottischsprachigen Freiwilligen zu finden, der die Artikel in korrektes Schottisch umschreibt. Der Aufklärer der Sache wird mit den Worten zitiert: diese Person hat der schottischen Sprache womöglich mehr Schaden zugefügt als irgendwer sonst in der Geschichte. 26.8.

Denkmal-Cup 2020 startet nächste Woche

Wie jedes Jahr startet der Denkmal-Cup zeitgleich zu Wiki Loves Monuments in seine 2020er-Ausgabe, gesucht werden neue oder überarbeitete Artikel zu denkmalgeschützten Objekten oder Listen von denkmalgeschützten Objekten in aller Welt. Die Teilnahme ist zwischen 1. September und 30. November möglich - ihr habt also im Oktober und November genügend Zeit, die im September abgelichteten Objekte dann auch ausführlichst zu beschreiben, ev. mit Hilfe eines Literaturstipendiums ;-)B. 26.8.

Neues Werkzeug für Tabellen

Wenn in einer Tabelle öfter mal die Summe aller Zahlen in einer Spalte ausgerechnet werden muss, Zeilen durchzuzählen oder ein Ranking zu kontrollieren wäre, dann könnte mal das Benutzerskript tableXpander ausprobiert werden. PC 21.8.

Städtemarathon → Sommermarathon 2020

Vom 1. bis zum 27. September 2020 läuft der dritte Wikipedia:Städtemarathon als Sommermarathon 2020. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 20.08.

Hat Wikipedia etwa ein Männerproblem?

Diese Frage stellt sich, wer sich die absurde Diskussion über einen Preis, der von einigen als „Stöhn-Award“, von anderen jedoch als ernstzunehmende Auszeichnung für hochwertige Pornografieprodukte angesehen wird, durchliest. Es geht um den in der Wikipedia berühmt-berüchtigten Venus Award und die Relevanz anregender, hochqualitativer schauspielerischer und sportlicher Leistungen aus dem Marktsegment tonfilmischer Herrenunterhaltung. Rüstige, aber doch auch etwas füllige Männer im reifen Alter wollen es unbedingt noch einmal wissen: Die opulente weiße Männlichkeit alter Schule ist in ernster Gefahr! Sie soll in der Wikipedia doch bitte erhalten bleiben, allen feministischen Aggressionen zum Trotz. Wo kämen wir schließlich hin, wenn unsere geliebte virtuelle Online-Libido von ein paar intellektuellen Frauen argumentativ unterminiert wird? Noch haben wir den Oldie-Hit der Ärzte in den Ohren: „...sie wollen nur das Eine.“ So wird männerfantasievoll, durchaus mit einigen schweinischen, aber lieb gemeinten verbalen Tiefschlägen, gern auch mit Sockenpuppen (den Hauptaccount nimmt man für andere schöne Dinge des Lebens), für die letzte unverzichtbare Bastion männlicher Sinnesfreuden sportlich gekämpft. Einige Treffer haben die Kameraden der Herrenmannschaft bereits gelandet: Eine Wikipediaautorin hat sich zurückgezogen, eine andere wünscht den „Junx“ beim Sekt viel Spaß, und hat wohl auch aufgegeben. Alles sehr unterhaltsam, denn auch die dominierenden Schiedsrichter, eher durchwegs gesetzte, robuste Männer im besten Alter, verleihen diesem Match einige prägnante Akzente: Die Damen sollen bitteschön den Männern ihre Freude nicht madig machen, sonst müsse man leider zu Sperren greifen, und das will doch keiner, oder? Glosse zu einer üblen Diskussion von Sc, 20. August 2020

Wikimedia Deutschland heißt einen neuen Community-Raum willkommen

Blick in den FürthWiki-Laden

Mit dem FürthWiki-Laden (Lage) befindet sich derzeit ein neuer Lokaler Community-Raum im Aufbau. Es handelt sich dabei um die sechste in Selbstorganisation durch eine regionale Community für Freies Wissen verwaltete Räumlichkeit, die von Wikimedia Deutschland finanziert wird. Zwar wurde der Community bereits im August der Schlüssel für das Ladenlokal in der Gustavstraße 12 übergeben, pandemiebedingt ist jedoch leider noch nicht absehbar, wann die offizielle Eröffnungsfeier stattfinden kann. Der reguläre Betrieb soll allerdings in Kürze, unter Berücksichtigung der entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, aufgenommen werden.

Ansprechpartner in der Wikipedia-Community sind Kamran Salimi und Ralph Stenzel. Beide sind nicht nur Vorstandsmitglieder von FürthWiki e. V., sondern auch auch hier in Wikipedia tätig (Kasa Fue, Zonebattler). Die Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren für die Enzyklopädien des Freien Wissens und die Schaffung von Synergieeffekten zwischen den verschiedenen Projekten ist beiden ein besonderes Anliegen.

Hinter dem FürthWiki-Laden steht die Community um das FürthWiki, ein Regiowiki, das sich detailliert mit der kreisfreien Großstadt Fürth in Mittelfranken beschäftigt. Wie alle Lokalen Räume steht auch der FürthWiki-Laden weiteren Communitys des Freien Wissens für deren Aktivitäten zur Verfügung. Über die letzten Monate und die Suche nach dem Raum, berichtete das FürthWiki-Team am 6. August. Nico (WMDE), 19.8.2020

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb

Gerade haben wir den Wettbewerb Wiki Loves Earth abgeschlossen, da steht schon die Neuauflage von Wiki Loves Monuments ins Haus.
Wie in jedem Jahr ist der Abschluss eines Wettbewerbs begleitet von den gleichen Lamenti. (Oder auch hier: Es werden die falschen Bilder ausgewählt, oder das Ziel (welches soll es eigentlich sein?) des Wettbewerbs wurde verfehlt.)
Für Wiki Loves Monuments besteht bis zum Wettbewerbsbeginn noch die Möglichkeit, sich an der Ausgestaltung und der Regel- und Preisfestsetzung zu beteiligen. Während des Wettbewerbs kann man durch das Hochladen von Bildern, die den eigenen Qualitäts- und Diversitätsvorstellungen entsprechen, dafür sorgen, dass solche Motive der Vorjury und dadurch auch der Hauptjury überhaupt präsentiert werden können.

Durch die Beteiligung an der Vorjury hat man darüber hinaus die Möglichkeit, die Bilder, die die Hauptjury zu sehen bekommt, im eigenen Sinne zu beeinflussen. Mit 20 bis 30 Bewertungen pro Tag im Bewertungszeitraum bekommt man schon einen sehr guten Einblick in die im Wettbewerb eingereichten Bilder und erlangt auch schon ein maßgebliches Stimmgewicht.

Zuletzt kann man sich natürlich auch für die Hauptjury bewerben. --W. 19.8.

Noch freie Plätze: Fortbildung zu Online-Moderation und -Pädagogik

Ab nächster Woche findet an drei Dienstagen, 25.8., 1.9. und 15.9.2020 abends eine Weiterbildung zum Durchführen von digitalen Einführungskursen in die Wikipedia statt. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, Online-Pädagogik und Online-Moderation, und wird online durchgeführt. Alle Informationen zu den Inhalten, zum Ablauf und zur Anmeldung finden sich auf der Projektseite. Es gibt noch ein paar freie Plätze für die sich Interessierte gerne noch bis morgen, 20.8.2020 anmelden können. --Christine (WMDE) 19.8.

Schreibwettbewerb Jury

Für den Schreibwettbewerb werden noch Kandidaten für die Jury gesucht. Mach mit! Paco, 17.8.

WikiEulenFotowettbewerb

WikiEule träumt von den guten alten Zeiten, als Eulen noch die Welt beherrschten...

Der Fotowettbewerb der WikiEule, die in diesem Jahr wie wir alle zuhause bleiben wird, endete gestern, und mit dem Foto von DerMaxdorfer gibt es, neben vielen weiteren schönen Fotos, ein sehr schönes Gewinnerbild in diesem kleinen Wettbewerb. Die Fotos werden in die diesjährige Präsentation der WikiEulenVerleihung eingebaut werden und wir freuen uns schon sehr auf die Bekanntgabe der EulenPreisträger 2020, die zum eigentlich üblichen WikiCon Termin stattfinden wird. Bis dahin wünschen wir allen einen schönen Sommer und bleibt gesund, eure WEA, 16.8.

Serverwechsel am 1. September

Am 1. September 2020 wird die WMF einen Serverwechsel durchführen. Dabei soll auf das zweite Datencenter gewechselt werden, welches sicherstellen soll, dass Wikipedia & Co auch nach einer Katastrophe weiterhin funktionieren. Während des Wechsels, der um 16.00 Uhr MESZ stattfinden soll, werden für bis zu eine Stunde keine Bearbeitungen möglich sein, der Lesezugriff ist jedoch nicht beeinträchtigt. Weitere Informationen gibt es auf Meta. Ame, 15.8.

Wie sollen die virtuellen Veranstaltungen zur Umsetzung der Movement Strategy aussehen?

In den letzten Wochen hat ein 20-köpfiges Team aus wikimedianischen Ehren- und Hauptamtlichen einen Plan erarbeitet, wie und in welcher Form bis Ende des Jahres virtuelle Veranstaltungen organisiert werden sollen, um die Umsetzungsphase der Movement Strategy zu beginnen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen alle, die Interesse haben, teilnehmen und mitdiskutieren können. Der Vorschlag des Teams ist auf Meta veröffentlicht (Der Entwurf ist gestern fertig geworden, deswegen erstmal auf Englisch. Deutsche Übersetzung kommt im Laufe des Wochenendes), das Team freut sich über Feedback (auch auf Deutsch) bis zum 20. August. Mehr Kontext? Gibt es von mir auf der Diskussionsseite des Kuriers.Cornelius (WMF), 6.8.

Abstimmung im Fotowettbewerb WikiEule

Nachdem die WikiEule und die EulenDerHerzen viele Orte erkundet haben und nun viele schöne Fotos in dem Fotowettbewerb der WikiEule bleibt Zuhause eingegangen sind, startet heute, am 1. August die Abstimmungsphase des Wettbewerbs. Die Gewinnerbilder werden in der Präsentation der diesjährigen WikiEule zu sehen sein und auf die Fotografen der jeweils 5 meist gewählten Fotos warten EulenÜberraschungsPäckchen. Wir wünschen allen viel Spaß, bei der Bewertung der EulenFotos. Die Abstimmung endet am 15. August. Liebe Grüße eure WEA (1.8.)

Online-Einführungskurse in die Wikipedia: Materialien und Fortbildung

Für alle Freiwilligen, die bereits (Online-)Einführungskurse in die Wikipedia geben oder dies in Zukunft tun möchten, wird im August und September eine Weiterbildung zum Durchführen von Online-Einführungen angeboten. Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulen, Online-Pädagogik und Online-Moderation, und findet online statt. Alle Informationen zu den Inhalten, zum Ablauf und zur Anmeldung finden sich auf der Projektseite. Außerdem wurden Materialien für Online-Einführungskurse in die Wikipedia entwickelt, die für digitale Trainings genutzt werden können. Die Materialien bestehen aus einem Selbstlernangebot und einer Lernumgebung onwiki. Alle Links und Informationen zum Einsatz finden sich hier. Christine (WMDE) 30.7.

Umfrage zum Förderangebot von Wikimedia Deutschland

Seit mehr als sieben Jahren präsentiert Wikimedia Deutschland sein Förderangebot auf Wikipedia:Förderung. Programme sind seitdem gewachsen, Seiten wurden umstrukturiert. Dabei wurden zur Verbesserung des Angebotes anfangs Workshops mit allen Interessierten durchgeführt und wurde später insbesondere das Feedback geförderter Personen berücksichtigt. Wir fragen uns hierbei immer wieder, ob das Angebot von Wikimedia Deutschland die unterschiedlichen Bedarfe der gesamten Community abdeckt und neue wie erfahrene Freiwillige bei ihren tatsächlichen Bedarfen für die sehr unterschiedlichen Tätigkeiten auch wirklich erreicht.

Um zu überprüfen, ob wir da, wo wir mit dem Umfang des aktuellen Förderangebotes sind, aktuell richtig stehen, lädt Wikimedia Deutschland hier und an anderen Stellen alle Interessierten dazu ein, in einem ersten Schritt ihre persönliche Wahrnehmung in dieser Umfrage mitzuteilen. Gern natürlich auch die der Personen, die bisher noch keine Förderung beantragt haben, beantragen wollten oder gerade erst von dieser Möglichkeit erfahren haben. Die Umfrage erfolgt anonym und ohne Speicherung personenbezogener Daten, alle Fragen sind optional zu beantworten und alle Vorgaben des Datenschutzes sind ebenfalls berücksichtigt. Mehr Informationen dazu gibt es in der Umfrage selbst. Die Beantwortung dürfte circa 5 Minuten dauern. Vielen Dank für eure Teilnahme! Martin(WMDE), 27.7.

Wikipedia(ner)-Sorgen

Es wird einsam um mich. Nicht persönlich, sondern virtuell oder genauer gesagt: hier in Wikipedia. Im geographisch-meteorologischen Komplex und im Kategorienprojekt arbeite ich seit 2007 zumeist mit W!B: zusammen. Aus seiner Feder stammen Großteile der Artikel zu den Hitzewellen der vergangenen Jahre oder die österreichischen Komponenten zu den Wintersturmartikeln, die jedes Jahr entstehen. Auch das Begriffsklärungsprojekt ist eines seiner Betätigungsfelder. Recht aktiv ist er im Österreichprojekt, wo er sich vielfach um die Ortsteilartikel kümmert. Sein bisher letzter Edit war im Mai.

Ebenfalls vermißt wird vom Kurpfalz-Stammtisch Kallewirsch, sein bisher letzter Edit war vor vier Monaten. Üblicherweise kümmert er sich um die Hauptseitenrubrik „In den Nachrichten“, um Luxemburg und unsere Schottlandartikel. Und um den Kurpfalzstammtisch.

Noch hoffe ich, daß es sich nur um vorübergehende Unlust oder Hindernisse handelt, aber mein Bauchgefühl ist skeptisch, zumal bei beiden Kontaktversuche fehlschlugen. Auch wenn jeder ein Recht hat, ohne Angabe von Gründen zu gehen: Ich mache mir Sorgen.

In diesem Zusammenhang sei an Wikipedia:Vermisste Wikipedianer erinnert. MaB 26.7

Neues aus dem Projekt Online-Kommunikationskultur

Liebe Community,

als Ergebnis der Session zum Projekt Online-Kommunikationskultur beim Community Forum wurde die Projektseite mit tatkräftiger Unterstützung von einigen Freiwilligen aktualisiert und umstrukturiert und die Texte auf der Übersichtsseite überarbeitet. Was ist neu? Alle Interessierten können ab jetzt zusätzlich ihr Engagement und Themen, von denen sie mehr wissen möchten, in eine Tabelle eintragen auf der Übersichtsseite eintragen. Eine Übersicht aller Projekt-Teilnehmenden erleichtert und unterstützt den Austausch innerhalb der Community. Genauso hat WMDE einen Überblick über alle Interessierten und kann den Informationsfluss über Neuigkeiten und Mitmachmöglichkeiten effektiver gestalten. Tragt euch jetzt hier ganz unten auf der Seite ein! Viele Grüße sendet Lea (WMDE), 24.7.2020

Wiki-Botaniker im Radio

Am vergangenen Donnerstag interviewte der Saarländische Rundfunk den Privat-Botaniker Andreas Rockstein über den Pflanzenreichtum im Saarbrücker Bürgerpark. Der Kurier enthüllt an dieser Stelle exklusiv für seine Leser, dass es sich bei Andreas Rockstein um einen langjährigen Wiki-Agenten handelt, der die freie Enzyklopädie unter dem Decknamen AnRo0002 seit der späten Wikifrühzeit mit beträchtlichem Wissen und Material über Burgen, Kirchen und Glocken und eben auch zur Pflanzenwelt beliefert. (itu, 22. Juli)

Foto sucht Eule

Bis zum 31. Juli ist noch Zeit für eure EulenFotos. Erste Bilder sind bereits eingegangen und sie zeigen interessante Einblicke in die Lebensräume unserer WikiEulen und ihrer EulenGeschwister. Teilnehmen am Fotowettbewerb kann jedes Bild, welches in diesem Monat auf Commons hochgeladen wurde, egal ob mit WikiEule oder der HausEule. Auch UrlaubsEulen wurden bereits gesichtet. Viel Spaß Eure WEA (21.7.)

We climbed Masada!

Der steinige Weg nach Masada...
Der steinige Weg nach Masada...

Nimmt man den Aufstieg zu Fuß zur Bergfestung Masada am Toten Meer in Angriff, wird man gewarnt: bitte mehrere Liter Wasser pro Person mitführen, die Wanderung steil nach oben im heißen Wüstenklima ist anstrengend und gefährlich. Ungefähr so ähnlich verlief der diesjährige Frühjahrs-Schreibwettbewerb, nur, dass vor dem Aufbruch noch keine Warnschilder zu sehen gewesen waren und die SW-Jury deshalb unterwegs improvisieren musste. Der harte Anstieg ist aber nun vergessen, denn wir sind am Ziel angekommen und können nun als Siegerartikel Masada von Ktiv auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren, deren Artikel prämiert wurden und vielen Dank für eure Geduld! pou, 21.7.2020.

Wikipedia, eine Enzyklopädie oder ein Presseerzeugnis?

Wikipedia ist verfassungswidrig! Eine staatliche Kontrolle muss her! Den Wikipedia-Autoren sollte verboten werden, anonym zu editieren! Das sind so drei typische Aussagen einiger Kritiker, die seit Monaten lautstark versuchen, durch Skandalisierung ein mediales Echo zu erzeugen. Bislang recht erfolgslos. Woran das vielleicht liegt und warum Wikipedia kein Presseerzeugnis ist, dieser Thematik gehe ich in meiner neuen Unterseite Benutzer:KarlV/Wikipedia: Enzyklopädie oder Presseerzeugnis? etwas tiefer auf den Grund.--KarlV 20:51, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde – Diesmal mit neuen Fragen

Die Auswertung des Förderbarometers von Wikimedia Deutschland für den Zeitraum März bis Mai 2020 ist da.

Ab Mai 2020 wurde erstmals auch das Geschlecht der Geförderten abgefragt und ob es sich um eine Erst- oder Mehrfachnutzung der Förderung handelte. Dies soll dabei helfen, die Förderung entsprechend der Ziele und Erfolgskriterien für bisher noch nicht geförderte Freiwillige und für Frauen (als eine in den Wikimedia-Projekten unterrepräsentierte Gruppe) leichter zugänglich zu gestalten bzw. mögliche Veränderungen nachvollziehen zu können.

Unter anderem aus diesem Grund freut sich Wikimedia Deutschland auch zukünftig über eine rege Beteiligung an der Befragung. Leider war die Rücklaufquote bei diesem Auswertungszeitraum deutlich niedriger als üblicherweise, was jedoch mitunter auf die Pandemie-Situation zurückzuführen sein könnte.

Besonders wertvoll ist neben den strukturierten Bewertungsabfragen das offene Feedback, das dem Team Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland ermöglicht, auf konstruktive Verbesserungsvorschläge direkt einzugehen. Nico (WMDE), 20.7.2020


Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesendet. Dieses Feedback, der sogenannte „Förderbarometer“, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Wikimedia Deutschland dankt daher allen ganz herzlich, die sich an der Befragung beteiligt haben und dies zukünftig tun werden.

Eine runde Runde oder die Frage, wie man online feiern kann

Demnächst ist es soweit: Der Wartungsbausteinwettbewerb wird in seine 50. Runde gehen. 15 Tage lang geht es dabei um die Qualitätssicherung und die Verbesserung von Artikeln. Mehr als 10 Jahre gibt es diese Wikipedia-Tradition schon und im August oder September ist es wieder soweit (die Terminabstimmung läuft). Wie beim letzten Jubiläum wollen wir auch diesmal wieder mit besonderen Aktionen feiern. Mundschutz und Sicherheitsabstand brauchen wir dafür nicht, aber wir würden uns über jeden Vorschlag freuen, wie wir den 50. WBW zu einem besonderen Online-Ereignis machen können. Bitte tragt eure Ideen und Meinungen unter „Abstimmung zum 50. WBW Sommer 2020“ bei und, natürlich, macht wieder mit, wenn es losgeht. HvW 20.07.

Wikipedia-Kontor Hamburg öffnet wieder

Diese Woche öffnet das Wikipedia-Kontor Hamburg wieder. Seit seiner Corona-bedingten Schließung im März hat es dort bislang keine Veranstaltungen oder Treffen gegeben. Zusammen mit WMDE wurde ein Hygienekonzept entwickelt, das einerseits den Corona-Bestimmungen der Stadt Hamburg, andererseits den Anforderungen des Vereins und der Wikipedianer untereinander entspricht. Neben einer Begrenzung auf zehn Personen mit verbindlicher Anmeldung, guter Lüftung, Maskenpflicht beim Gang durchs Kontor und der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist auch auf das Recht auf Anonymität geachtet worden: Die Anwesenheitsliste ist nicht für jedermann einsehbar und wird nach Ablauf von vier Wochen ohne Erkrankungsfall ungesehen vernichtet. Sollte es doch zu einer Erkrankung kommen, werden die zuständigen Behörden informiert. Namen und Kontaktdaten bleiben den anderen Wikipedianern unbekannt. Die Wiedereröffnung des Kontors ist ein erster Schritt zurück zur Normalität in schwierigen Zeiten. n.n. 20.7.

Wienbibliothek nicht kooperativ?

Beim Erstellen einer Biographie zu Alois Monti (1839–1909), einem Kinderarzt, Universitätsprofessor und Direktor der Allgemeinen Poliklinik Wien, bat ich die Wienbibliothek im Rathaus um die Freigabe seines Portraits für die Wikipedia. Es ist im Wien-Geschichte-WIki veröffentlicht. Ich erhielt diesen amtssiginierten, ablehnenden Bescheid der Stadt Wien: „Leider ist die Verwendung in der Wikipedia unter der weitreichenden CC-BY-SA nicht möglich. Als Eigentümerin der Vorlage behält sich die Wienbibliothek im Rathaus das Verwendungsrecht bzw. das Recht zur Bildbearbeitung vor.“ Die Wienbliothek setzt ihre Beiträge unter die Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0, die jedoch für Commons nicht ausreicht. Es wäre wünschenswert, dass sich die Wienbibliothek, die selbst kostenlos ein Wiki verwendet, kooperativ zeigt. pa 20.7.

DDOS-Angriff oder vandalierende Jugendliche?

Wer die Seite Administratoren/Notizen auf seiner Beo hat oder heute Nacht zwischen Mitternacht und drei Uhr in den RCs unterwegs war, dürfte es bereits bemerkt haben, innerhalb kürzester Zeit wurden viele Artikel, insbesondere Biographien zu Deutschrappern, außergewöhnlich oft „botartig“ vandaliert. Meist wurden die Musiker beleidigt oder diverse Nutzernamen von Benutzern der Social-Media-Plattform Instagram geteilt. Da ein DDOS-Angriff vermutet wurde (und unsere RCler mit Revertieren nicht mehr nachkamen), wurde mit dem Missbrauchsfilter 306 und Missbrauchsfilter 307 das Neuanmelden und Editieren unterbunden. Auslöser der Aktion waren mehrere Instagram-Postings, wo (samt Anleitung in den Kommentaren) dazu aufgefordert wurde, in diversen (Rapper-)Artikeln zu vandalieren und seinen Instagram-Benutzernamen zu hinterlassen. Wie man aus dem Missbrauchsfilter-Logbuch entnehmen kann, sind die Jugendlichen zwar immer noch in Zerstörungswut, dies wird aber zum Großteil bereits vor der Veröffentlichung abgefangen. Mittlerweile wurden die Artikel wieder zurückgesetzt und geschützt sowie die betreffenden Konten blockiert. Danke an alle Admins und Mitarbeiter, die auch mitten in der Nacht ein wachsames Augen auf die Wikipedia gerichtet haben. Oest12 19.7.

Mitarbeiter gesucht für Liste von Parkanlagen in Berlin

Ich habe mir den Listenartikel Liste von Parkanlagen in Berlin, heute Berliner Parks und Grünanlagen, angeguckt und habe mir gedacht, die Liste sagt für mich nichts aus. Dann wurde mithilfe von 44Pinguine ein Meinungsbild durchgeführt. Dabei kam heraus, dass wir die Liste nach den 12 Berliner Bezirken aufteilen sollten. Nun stehen die 12 Listenartikel zur Bearbeitung unter meiner Benutzerseite Benutzer:Auto1234/Baustelle/Liste von Parkanlagen in Berlin...Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick. Wenn eine Liste fertig ist, wird sie für Wikipedia freigegeben. Wer Lust hat, sich an diesem großen Projekt zu beteiligen, kann sich bei mir melden oder gleich an die Arbeit machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich der eine oder andere an diesem Projekt beteiligt. कार, 16.7.

Einfacherer Zugang zu „De Gruyter Online“

Im Rahmen des Förderprogramms „Zugang zu Fachliteratur“ unterstützt Wikimedia Deutschland seit einigen Jahren auch das Projekt The Wikipedia Library, das eine Vielzahl an Zugängen zu Online-Datenbanken mit Fachliteratur zur Verfügung stellt. Einer der kooperierenden Verlage ist De Gruyter, der sein vollständiges Online-Angebot aktiven Wikipedia-Freiwilligen (≥ 500 Bearbeitungen, ≥ 6 Monate angemeldet) kostenfrei zur Verfügung stellt. Wikimedia Deutschland hatte dafür bisher einmal monatlich mit dem Verlag neue Zugänge abgestimmt, die dann bis Ende des aktuellen Jahres halten. Ab sofort können nun direkt nach Überprüfung der formalen Kriterien durch Wikimedia Deutschland die Zugänge für De Gruyter Online für die nächsten 12 Monate freigeschaltet werden. Für die bestehenden Konten findet die zeitliche Anpassung dann zum Ende dieses Jahres statt – Informationen folgen beizeiten.

Wer also Fachliteratur von De Gruyter für die Artikelarbeit benötigt, muss künftig nicht mehr warten, sondern kann häufig sehr schnell Zugriff zum Werk erhalten. Es genügt eine kurze Notiz auf Wikipedia:De Gruyter, ein kurzer Mailwechsel folgt und schon kann man auf die dortige Literatur zugreifen. Bei einer heutigen Anfrage lagen so zwischen Eintrag und Link zum Zugang keine zwei Stunden. Neben der in Wikipedia üblichen Literaturangabe wird um Dokumentation auf Wikipedia:De Gruyter/Accounts gebeten.

Für weitere Informationen siehe die Projektseite sowie zur Förderung der Wikimedia-Vereine allgemein Wikipedia:Förderung. Zur Information: Wikimedia Deutschland und The Wikipedia Library arbeiten aktuell an einer besseren gemeinsamen Ausgestaltung des Programmes, der Kurier wird darüber natürlich rechtzeitig informiert.MR(WMDE), 16.7.

Technische Wünsche: Prototypen jetzt mit Schnellumfrage bewerten

In der Technische Wünsche Umfrage von 2019 wurde „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als umzusetzender Themenschwerpunkt für das Projekt gewählt. Im Laufe des Jahres hat das Team Technische Wünsche verschiedene Prototypen zu diesem Thema vorgestellt und mit den ersten Rückmeldungen die Ideen weiterentwickelt.

Die erste Phase der Entwicklung von Prototypen ist jetzt abgeschlossen und das Team würde sich über zahlreiche Rückmeldungen zu den Ideen freuen. Um die Abgabe von Rückmeldungen einfacher zu machen, gibt es jetzt die Möglichkeit onwiki mit nur wenigen Klicks eine Meinung abzugeben: eine Schnellumfrage (QuickSurvey) pro Prototyp auf der Projektseite.

Rückmeldungen – egal ob in der neuen Variante per klick, oder klassisch per Beitrag auf der Diskussionsseite – sind gern gesehen. Je früher Rückmeldungen ankommen, desto besser! Sie fließen in die weitere Planung ein und die technische Umsetzung soll so bald wie möglich beginnen. Robin Strohmeyer (WMDE), 15.7.

Bannerkampagnen können nun auch auf regionale Ausspielung beschränkt werden

In den vergangenen zwölf Monaten hat die Wikimedia Foundation die Art und Weise erweitert, in der globale Banner (sog. Central Notices) wie die aktuell gezeigten zu Technischen Wünschen und „Wikipedia-Artikel brauchen Fotos“ aufgerufen werden. Bisher war es (grob) nur möglich, Bannerkampagnen je Wikimedia-Projekt, eingestellter Sprache der Benutzeroberfläche bzw. dem der IP-Adresse zugeordneten Land zu limitieren.
Seit kurzem können diese Kampagnen nun weltweit auch auf einzelne Bundesländer, Kantone und andere föderale Strukturen beschränkt werden. Die Begrenzung folgt dabei der ISO 3166-2, die für Deutschland 16 Bundesländer, Österreich 9 (Bundes)Länder sowie die Schweiz 26 Kantone aufführt (für andere Länder siehe die Liste). Künftig wäre es damit also möglich, Kampagnen mit einem deutlich geographischeren Fokus zu beantragen: ein Edit-a-thon in Baden-Württembergs Landeshauptstadt, eine GLAM-on-Tour-Veranstaltung im Kanton Solothurn oder ein WikiDaheim-Fotowettbewerb beschränkt auf die Steiermark. Die Genauigkeit der Zuordnung von IP-Adressen zu geographischen Räumen hat, wie auf auch Länderebene, ihre Einschränkungen – bspw. durch die Zuordnung mancher Mobilfunk­netzbereiche zu einem festen Standort (Berlin, Wien usw.). Eine Schätzung der Genauigkeit je geographischem Raum bieten Seiten wie diese hier.
Trotz dieser Einschränkungen ist in den Bannerkampagnen nun erst einmal deutlich mehr denkbar und wird von den hierfür zuständigen CentralNotice-Admins bei deren Umsetzung berücksichtigt. Bei Fragen dazu stehen diese Personen gern zur Verfügung. Für weitere Informationen zu den Bannerkampagnen bieten sich auch die Informationsseite in der deutschsprachigen Wikipedia sowie eine Präsentation von der WikiCon 2019 zum Thema an.DH 13.7.

Publikumspreis: Letzter Aufruf

Nach dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ stehen die Ergebnisse des 32. Schreibwettbewerbs unmittelbar vor der Veröffentlichung, sodass nur noch bis zu diesem Zeitpunkt für den Publikumspreis abgestimmt werden darf. Kurzentschlossene, die es bisher versäumt haben, haben nun also die letzte Chance, mir ihre Stimmen ungehäufelt per Mail zu schicken. ɦ 5. 7.

Umbenennung: Umfrage zur Unterstützung des offenen Briefs

Wie im Kurier auch schon berichtet wurde läuft derzeit ein Offener Brief der Gemeinschaft zur Umbenennung. Nachdem die größte unserer drei offiziellen Vertretungen, Wikimedia Deutschland, sich leider dagegen entschieden hat, den offenen Brief zu unterzeichnen, habe ich nun eine Umfrage erstellt: Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung. In dieser möchte ich die Gemeinschaft fragen, ob wir wenigstens selbst diesen offenen Brief unterzeichnen möchten. Da die Zeit drängt ist die Laufzeit vorerst nur bis 9. Juli beschränkt. Bitte beteiligt euch an der Umfrage! Chaddy 4.7.
Nachtrag: Die Umfrage wurde nun bis zum 18. Juli 2020 um 19:30 Uhr verlängert.
Nachtrag 2: Die Umfrage wurde um Abstimmungsmodalitäten erweitert, die ich gestern vergessen hatte. Sorry dafür!

Karlchen ist tot

Karlchen R.I.P.
Karlchen R.I.P.

Die Teilnehmer der WikiCon 2019 im Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium werden sich sicher an das Schulmaskottchen Karlchen erinnern, das in seinem Terrarium im Foyer das Treiben mit mindestens einem Auge betrachtete. In der Nacht zum 25. April brach ein Dieb in die Schule ein, zerschlug - wohl aus Frust über sonst wenig Beute - die Scheiben und stahl das Jemenchamäleon aus seinem Terrarium. Nach drei Wochen wurde es vernachlässigt in der Wohnung des mutmaßlichen Diebs gefunden, dessen bestehende Bewährung zwischenzeitlich widerrufen wurde. Trotz intensiver Pflege in einer Reptilienauffangstation starb Karlchen nun an den Folgen seiner Unterernährung und Dehydration. mt, 4.7.

Abstrakte Wikipedia und Wikilambda

In einem gestern veröffentlichten Statement gab Katherine Maher bekannt, dass das Kuratorium der Wikimedia-Stiftung das neue Projekt Abstract Wikipedia genehmigt hat. Um dieses Projekt umsetzen zu können, wird mit Wikilambda ein weiteres Projekt eingeführt, in dem Funktionen erstellt und gewartet werden können. Die Namen der Projekte sind nur Arbeitstitel und noch nicht endgültig. Mehr über die Projekte erfährt man auch im Kurierartikel aus dem April von Denny, der an der Entwicklung maßgeblich beteiligt ist. Ame, 3.7.

Fotowettbewerb für die Eulen#Zuhause

Eule#Zuhause
Eule#Zuhause

Da heuer alle Wikipedianer wie auch die Eulen#Zuhause bleiben, wir uns auf Görlitz 2021 freuen, aber dennoch eine EulenVerleihung 2020 planen und durchführen möchten, benötigen wir wie jedes Jahr Fotos, wie Eulen Städte, Orte, Feld, Wald und Flur erkunden, um diese in die Präsentation der EulenVeranstaltung einzubauen. Deshalb rufen wir euch zu einem Fotowettbewerb auf, bei dem jede Eule willkommen ist und es auch kleine EulenÜberraschungsBoxen zu gewinnen gibt. Liebe WikiEulen, zeigt uns euer #Zuhause. Eure WEA  (1.7.)

Vorankündigung: Umfrage Technische Wünsche kommt

Vom 06. bis 19. Juli findet die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Unabhängig von Erfahrung und technischem Wissen sind alle Aktiven in der deutschsprachigen Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gefragt: In welchem Themenschwerpunkt sind technische Verbesserungen am dringendsten nötig? Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann zwei Jahre beschäftigen und verschiedene Probleme angehen. Weitere Informationen folgen in Kürze über unseren Newsletter und hier im Kurier --Für das Team Technische Wünsche: Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:50, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offener Brief gegen Umbenennung der Foundation

Nachdem die Wikimedia Foundation trotz großer Kritik den Plan, sich in Wikipedia Foundation umzubenennen, nicht aufgegeben hat, gibt es seit dem 23. Juni 2020 die Möglichkeit, auf Meta einen offenen Brief zu unterschreiben. In diesem wird die sofortige Unterbrechung des Umbenennungsverfahrens gefordert. Der Brief wurde bereits von über 350 Usern und 35 Gruppen unterschrieben. Ame, 28.6.
update: unterschrieben von 924 Userinnen und Usern und 77 Chaptern und Benutzer/innen-Gruppen; von den deutschsprachigen Chaptern hat sich nur Wikimedia Österreich (27.6.) für die Unterzeichnung entschieden, Wikimedia Deutschland (4.7.) und Wikimedia Schweiz (5.7.) unterzeichnen nicht. rax, 24.7.
update: Wikimedia CH hat sich am 1.7. in einem eigenen Brief an die WMF gegen die Umbenennung positioniert. Gh 11.7.

Huch! Warum war ich denn gerade ausgeloggt?

Wie einer der Entwickler der Wikimedia Foundation gerade bekanntgegeben hat, mussten aufgrund von Problemen mit den gesendeten Cookies alle Konten ausgeloggt werden. Mit erneuter Anmeldung werden die Cookies neu korrekt gesetzt. Das Problem soll behoben sein. Hoffentlich haben alle noch ihr Passwort im Kopf oder zur Hand – oder wenigstens eine E-Mail zur Wiederherstellung hinterlegt. ;-) DH, 26.6. Update: Dasselbe ist in der heutigen Nacht noch einmal gemacht worden, da der Fehler doch noch nicht ganz behoben war. Also: Bitte alle nochmal anmelden! DH, 10.7.