Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Gründung 1872
Trägerschaft staatlich
Ort Weimar
Bundesland Thüringen
Land Deutschland
Rektor Anne-Kathrin Lindig[1]
Studierende 876 (SS 2017)[2]
Professoren 72
Website www.hfm-weimar.de
Hauptgebäude am Platz der Demokratie

Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine Musikhochschule in Weimar. Die Hochschule verfügt im Bereich Musikwissenschaft über das Promotions- und Habilitationsrecht.

Geschichte

Das von dem Architekten Anton Georg Hauptmann nach Plänen des fürstlichen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel errichtete Fürstenhaus Weimar wurde 1774 fertiggestellt. Dies geschah gerade noch rechtzeitig, um den Weimarer Hof unterzubringen, denn das Weimarer Stadtschloss brannte in diesem Jahr nahezu vollständig ab.

Franz Liszt setzte sich seit ungefähr 1850 für die Gründung von Musikschulen ein, insbesondere für ein Ausbildungszentrum für Orchestermusiker in Weimar. Doch erst 1872 wurde unter Carl Müllerhartung in Weimar die erste Orchesterschule Deutschlands gegründet. Dieses geschah im ehemaligen Franziskanerkloster. Die Ausbildung erfolgte auf allen Orchesterinstrumenten, am Klavier und im Dirigieren. Dazu kamen bald auch Gesang, Oper und Theater, Komposition, die pädagogische Ausbildung zum Instrumental- und Gesangslehrer sowie die Virtuosenschulung. 1879 begann unter Christoph Bernhard Sulze (1829–1889) im Nebenfach eine Organistenausbildung, die aber bereits ein Jahr später zum Hauptfach aufgewertet wurde.[3] 1948 trat zu den obligatorischen musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Begleitfächern das eigenständige Studienfach Musikwissenschaft.

Diese Differenzierungen brachten über die Zeit viele Namensänderungen hervor:

  • 1877: Orchester- und Musikschule,
  • 1885: Orchester-, Musik- und Opernschule,
  • 1899: Musik-, Opern- und Theaterschule,
  • 1902: Großherzogliche Musikschule,
  • 1919: Staatliche Musikschule,
  • 1930: Staatliche Hochschule für Musik.

Im Jahr 1956 erhielt die Hochschule ihren heutigen Namen Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar.

Wie alle Institutionen in der DDR-Zeit pflegte die Hochschule eine enge Kooperation mit dem Ministerium für Staatssicherheit, die bis heute nicht aufgearbeitet ist.[4]

Im Oktober 1995 wurde als eine zentrale Einrichtung der Hochschule das Thüringische Landesmusikarchiv (Eigenname: HSA|ThLMA) gegründet.

Rektoren

Bekannte Lehrer (Auswahl)

siehe auch: Hochschullehrer der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Trivia

  • Die Altenburg, das langjährige Wohnhaus von Franz Liszt in Weimar, wird heute von der nach ihm benannten Hochschule für Musik genutzt.
  • Die Schlagersängerin Ute Freudenberg studierte von 1972 bis 1977 an der Hochschule.

Literatur

  • Wolfram Huschke: Zukunft Musik. Eine Geschichte der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Böhlau, Weimar 2006, ISBN 3-412-30905-2.
  • Christoph Stölzl, Wolfram Huschke (Hrsg.): Réminiscences à Liszt. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Weimar 2011, DNB 1200570898.[5]
  • Günter Knoblauch, Roland Mey: Defekte einer Hochschulchronik: Die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar – eine Aufarbeitung. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018, ISBN 978-3-95462-952-7.
  • Gottfried Meinhold: Prominente Professoren der Musikhochschule Weimar als Handlanger der DDR-Staatssicherheit. Zwei Fallbeschreibungen mit Dokumentation (1957–1989). (= Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Nr. 52). 2021, DNB 1228349746.
  • Günter Knoblauch (Hrsg.): Der Schrei. Ein Buch gegen das absichtliche Vergessen. Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. BoD Books on Demand, Norderstedt 2023, ISBN 978-3-7578-1708-4.

Bilder

Weblinks

Commons: Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Prof. Anne-Kathrin Lindig. In: Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  2. Kontinuität und Qualität: Die 60. Weimarer Meisterkurse locken mit hochkarätigem Unterricht und exzellenten Konzerten. (hfm-weimar.de) (Memento vom 4. März 2021 im Internet Archive)
  3. Michael von Hintzenstern: Von Kirchenmusikern gegründet. In Glaube und Heimat. 19. Juni 2022, S. 8.
  4. Ehrhart Neubert: Rezension des Buchs "Defekte einer Hochschulchronik" von Günter Knoblauch und Roland Mey (Memento vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive), 8. Februar 2018.
  5. deutsche-liszt-gesellschaft.de (PDF; 3,2 MB) S. 4, abgerufen am 12. Mai 2019.

Koordinaten: 50° 58′ 42″ N, 11° 19′ 53,5″ O