Heldburger Gangschar

Die 679 und 641 m hohen Gleichberge
Blick von der Henneberger Warte zum Straufhain, dahinter die Gleichberge

Die Heldburger Gangschar bezeichnet ein tertiäres Vulkansystem in den fränkischen Teilen Nordbayerns und Südthüringens. Namensgeber ist die kleine Stadt Heldburg, deren Umland, das Heldburger Land, vollständig zum nördlichen Teil der vulkanischen Zone gehört. Der Begriff Gangschar bezieht sich darauf, dass nur wenige der Vulkane heute noch als Oberflächenform erhalten sind, indes ihre einstige Aktivität durch „Gänge“ genannte Spaltenfüllungen nachgewiesen werden kann. Diese Gänge sind größtenteils in südsüdwestlicher Richtung ausgebildet, ihr Querschnitt beträgt oft weniger als einen Meter.[1]

Die mit Abstand imposantesten der heute noch erhaltenen Vulkankegel sind die 641 und 679 m hohen Gleichberge.

Lage

Die Heldburger Gangschar stellt keine in sich geschlossene Landschaft dar und verteilt sich in der Hauptsache auf die naturräumlichen Haupteinheiten (von Nord nach Süd) Werra-Gäuplatten, Grabfeld, Itz-Baunach-Hügelland und Haßberge. Südlich des Mains ist ihre einstige Aktivität jedoch auch im jeweiligen Norden von Steigerwaldvorland, Steigerwald und Fränkischer Alb nachweisbar. Ihre Kernzone erstreckt sich von Hildburghausen im Nordnordosten bis Gerolzhofen im Südsüdwesten, allerdings wird auch das deutlich östlich dieser Linie gelegene Basaltvorkommen am Vulkan von Oberleinleiter im Norden der Frankenalb auf das Vulkansystem zurückgeführt.[1]

Vulkankegel

Nachfolgend werden die bekanntesten erhaltenen Vulkankegel aufgeführt, in Klammern ihre Höhe über NN und, falls bekannt, ihr geschätztes Alter und ihr Gestein[1] sowie nachstehend der Naturraum:

Ältere Vulkane wie der Vulkan von Oberleinleiter in der Fränkischen Alb (31 Millionen Jahre, Olivinmelilithephelinit und Olivinnephelinit) sind nicht mehr als Oberflächenform erkennbar. So erreicht der Letztgenannte zwar eine Höhe von 505 m, ist jedoch vollkommen in die Juragesteine der Alb eingesenkt.

Siehe auch

Literatur

  • Gerd Geyer, Hermann Schmidt-Kaler: Coburger Land und Heldburger Gangschar: Wanderungen in die Erdgeschichte. Verlag Pfeil, München 2006; ISBN 978-3899370683
  • Gottfried Hofbauer: Vulkane in Deutschland. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016; ISBN 978-3-534-26824-5
  • H. G. Huckenholz, C.-D. Werner: Die tertiären Vulkanite der Heldburger Gangschar (Bayerisch-thüringisches Grabfeld). In: European Journal of Mineralogy. Band 2, Beiheft 2, 1990, S. 1–42.

Einzelnachweise

  1. a b c Der Vulkan von Oberleinleiter: Spuren eines Maars in der Nördlichen Frankenalb – Gottfried Hofbauer, NHG Nürnberg (PDF, 2,47 MB)
  2. Kartendienste des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (Hinweise)
  3. Gipfel zum Teil durch den Menschen abgetragen

Koordinaten: 50° 17′ 19″ N, 10° 43′ 43″ O