Fraueneishockey-Bundesliga 1998/99

Fraueneishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1998/99 nächste ►
Meister: Mannheimer ERC
Absteiger: ES Weißwasser
DEC Tigers Königsbrunn
• Bundesliga  |  Regionalliga ↓

Die Saison 1998/99 war die 11. Spielzeit der Fraueneishockey-Bundesliga. Sie wurde durch den Deutschen Eishockey-Bund durchgeführt. Wie im Vorjahr stand der Mannheimer ERC im Finale und konnte sich diesmal gegen die Mannschaft des TuS Geretsried durchsetzen. Nach drei Finalniederlagen in den vergangenen Jahren konnte Mannheim damit zum dritten Male den Meistertitel gewinnen.

Modus

Die Vorrunde wurde in den Staffeln getrennt in einer Einfachrunde jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Aus den Platzierten wurden die Teilnehmer für die Endrunde und die Relegation ermittelt. Erstere spielten weiter um die Meisterschaft, letztere um den Klassenerhalt.

Vorrunde

Die jeweils drei erstplatzierten Mannschaften der beiden Vorrundengruppen traten in der folgenden Endrunde um die vier Halbfinalplätze an. Die drei Letztplatzierten der Gruppe Nord nahmen an Relegationsgruppen teil, in denen die Plätze für die kommende Saison ausgespielt wurden.

Bundesliga Nord

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. Mannheimer ERC Wild Cats 10 8 1 1 47:16 17:3
2. Grefrather EC Lady Panthers 10 7 0 3 22:17 14:6
3. OSC Berlin-Schöneberg Eisladies 10 5 2 3 31:25 12:8
4. TuS Wiehl Penguins 10 5 1 4 37:28 11:9
3. EC Hannover Indians 10 2 1 7 21:36 5:15
5. ES Weißwasser Pinguine 10 0 1 9 12:48 1:19
Kreuztabelle
Verein
Mannheimer ERC Wild Cats 2:1
Spielbericht
4:3
Spielbericht
3:4
Spielbericht
4:1
Spielbericht
9:0
Spielbericht
Grefrather EC Lady Panthers 1:6
Spielbericht
1:3
Spielbericht
1:0
Spielbericht
2:1
Spielbericht
5:2
Spielbericht
OSC Berlin-Schöneberg Eisladies 2:2
Spielbericht
0:3
Spielbericht
3:7
Spielbericht
2:1
Spielbericht
5:2
Spielbericht
TuS Wiehl Penguins 2:4
Spielbericht
1:2
Spielbericht
2:2
Spielbericht
4:7
Spielbericht
5:0 1
Spielbericht
EC Hannover Indians 2:8
Spielbericht
1:2
Spielbericht
2:6
Spielbericht
2:6
Spielbericht
2:2
Spielbericht
Eissport Weißwasser 0:5
Spielbericht
1:4
Spielbericht
1:5
Spielbericht
4:6
Spielbericht
0:2
Spielbericht

Bundesliga Süd

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. TuS Geretsried Moskitos 10 9 0 1 87:15 18:2
2. ESC Planegg/Würmtal Penguins 10 8 0 2 45:25 16:4
3. Augsburger Ice Cats 10 5 1 4 38:20 11:9
4. DEC Tigers Königsbrunn 10 2 3 5 23:47 7:13
5. EHC Memmingen Indians 10 3 1 6 27:54 7:13
6. ESG Esslingen Pesky Kids 10 0 1 9 16:75 1:19

Relegation

Die drei jeweils Letztplatzierten der beiden Bundesligastaffeln traten in der Relegation um den Klassenerhalt an.

Relegation Nord

Platz Name Sp. S U N Tore Pkt.
1. EC Hannover Indians 10 9 0 1 80:25 18:2
2. TUS Wiehl 10 6 2 2 59:26 14:6
3. EC Bergkamen 10 5 2 3 34:31 12:8
4. Eissport Weißwasser 10 6 0 4 41:30 12:8
5. Frankfurter ESC 10 1 1 8 11:60 3:17
6. TSG Darmstadt 10 0 1 9 9:62 1:19

Relegation Süd

Platz Name Sp. S U N Tore Pkt.
1. SV Kornwestheim 10 9 0 1 88:15 18:2
2. ESG Esslingen 10 7 0 3 54:28 14:6
3. EHC Memmingen 10 7 0 3 49:35 14:6
4. DEC Tigers Königsbrunn 10 3 1 6 19:49 7:13
5. ERC Sonthofen 99 10 2 1 7 28:75 5:15
6. EV Landshut 10 1 0 9 15:51 2:18

Endrunde

Für die Endrunde qualifizierten sich die jeweils drei Erstplatzierten der Vorrundengruppen. Sie traten in der Endrunde um die vier Plätze im Finalturnier an. Es spielten die qualifizierten Mannschaften jeweils gegen die Mannschaften der anderen Gruppe eine Einfachrunde mit Hin- und Rückspiel. Die Spiele gegen Mannschaften der eigenen Regionalgruppe wurden aus der Vorrunde übernommen.

Spiele

Nachfolgend sind die Spiele der Endrunde in einer Kreuztabelle erfasst:

Verein Mannheim Grefrath Berlin Geretsried Planegg Augsburg
Mannheimer ERC Wild Cats 2:1
Spielbericht
4:3
Spielbericht
8:5
06.02.1999, 17:00 Uhr
4:6
07.02.1999, 16:00 Uhr
3:3
16.01.1999, 20:00 Uhr
Grefrather EC Lady Panthers 1:6
Spielbericht
1:3
Spielbericht
4:1
09.01.1999, 20:30 Uhr
2:11
16.01.1999, 19:00 Uhr
4:0
30.01.1999, 20:30 Uhr
OSC Berlin-Schöneberg Eisladies 2:2
Spielbericht
0:3
Spielbericht
1:2
30.01.1999, 19:00 Uhr
4:2
13.02.1999, 19:00 Uhr
5:1
14.02.1999, 13:30 Uhr
TuS Geretsried Moskitos 14:4
30.01.1999, 19:30 Uhr
4:0
06.02.1999, 19:30 Uhr
4:2
09.01.1999, 19:30 Uhr
-:-
-:-
ESC Planegg/Würmtal Penguins 1:3
14.02.1999, 16:45 Uhr
3:2
07.02.1999, 16:45 Uhr
5:2
17.01.1999, 11:00 Uhr
-:-
-:-
Augsburger Ice Cats 2:8
09.02.1999, 17:20 Uhr
1:2
23.01.1999, 17:20 Uhr
1:5
06.02.1999, 17:20 Uhr
-:-
-:-

Abschlusstabelle der Endrunde

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. TuS Geretsried Moskitos 10 8 0 2 66:28 16:4
2. Mannheimer ERC Wild Cats 10 6 2 2 44:38 14:6
3. ESC Planegg/Würmtal 10 5 0 5 24:35 10:10
4. OSC Berlin-Schöneberg Eisladies 10 4 1 5 27:25 9:11
5. Grefrather EC Lady Panthers 10 4 0 6 20:31 8:12
6. Augsburger Ice Cats 10 1 1 8 18:40 3:17

Finalturnier

Das Finalturnier fand am 20. und 21. Februar 1999 in Geretsried statt.[1] Dabei spielte der Erste der Endrunde gegen den Zweiten und der Dritte gegen den Vierten.

Halbfinale

20. Februar 1999
15:00 Uhr
Logo des TuS Geretsried TuS Geretsried Moskitos
7:1
(2:0, 4:0, 1:1) [2]
Logo OSC Berlin OSC Berlin Eisladies
Heinz-Schneider-Eisstadion, Geretsried
Zuschauer: 800
20. Februar 1999
18:00 Uhr
MERC Wild Cats
5:1
(2:0, 2:1, 1:0) [3]
ESC Planegg/Würmtal
Heinz-Schneider-Eisstadion, Geretsried
Zuschauer: 800

Spiel um Platz 3

21. Februar 1999
12:00 Uhr
Logo OSC Berlin OSC Berlin-Schöneberg
0:4
(0:1, 0:2, 0:1) [4]
ESC Planegg/Würmtal
Heinz-Schneider-Eisstadion, Geretsried

Finale

21. Februar 1999
15:00 Uhr
Logo des TuS Geretsried TuS Geretsried Moskitos
44. Wiltrud Schmid
45. Michaela Lanzl
50. Nadine Marquardt
58. Andrea Weissbach
4:6
(0:1, 0:2, 4:3) [5]
MERC Wild Cats
11. Miriam Graf
24. Maritta Becker
36. Maritta Becker
42. Anja Schnetz
49. Maritta Becker
57. Anja Scheytt
Heinz-Schneider-Eisstadion, Geretsried
Zuschauer: 1.000

All-Star-Team

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

MERC Wild Cats
Torhüter: Nadine Spanihel, Karin Seitz

Verteidiger: Anja Schnetz, Kristine Maier, Nicole Loth, Christina Fischer, Natascha Schaffrik
Angreifer: Kerstin Fischer, Anja Scheytt, Patricia Heitzmann, Tanja Gelo, Melanie Rach, Maritta Becker, Constanze Weiß, Merle Schindler, Rebekka Marenbach, Lena Gratzl, Miriam Graf
Trainer: Danilo Valenti

Regionalligen

Nordrhein-Westfalen

Bezirksliga
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. Eisflitzer Netphen 10 8 1 1 31:17 17:3
2. SV Brackwede 10 7 1 2 40:21 15:5
3. Herner EV 10 5 0 5 29:23 10:10
4. ESC Moskitos Essen 10 4 0 6 17:28 8:12
5. Cologne Brownies 10 3 0 7 23:38 6:14
6. DEC Devils Düsseldorf 10 2 0 8 17:30 4:16
Zwischenrunde Nord Quali
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. WSV Braunlage 8 6 1 1 64:14 13:3
2. GSC Moers 8 5 1 2 32:15 11:5
3. SV Brackwede 8 4 1 3 30:23 9:7
4. Eisflitzer Netphen 8 3 0 5 24:41 6:10
5. ESC Moskitos Essen 8 1 0 7 7:64 1:15
Zwischenrunde Nord
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. EC Bergkamen 8 6 0 2 39:12 12:4
2. Frankfurter ESC 8 6 0 2 37:20 12:4
3. TSG 1846 Darmstadt 8 4 0 4 24:22 8:8
4. GSC Moers 8 3 0 5 15:22 6:10
5. EV Duisburg 8 1 0 7 18:57 2:14

Bayern

Landesliga

Gruppe 1
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. ERC Sonthofen 8 7 0 1 68:14 14:2
2. DEC Königsbrunn Ib 8 5 0 3 40:25 10:6
3. EV Pfronten 8 4 1 3 41:25 9:7
4. ERC Lechbruck 8 3 0 5 24:28 6:10
5. EHC Ulm/Neu Ulm 8 0 1 7 7:88 1:15
Gruppe 2
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. ESV Kaufbeuren 8 6 1 1 52:14 13:3
2. EV Landshut 8 4 3 1 27:13 11:5
3. ESC Höchstadt 8 4 0 4 20:35 8:8
4. SG Planegg/Ottobrunn 8 2 2 4 25:30 6:10
5. EV Fürstenfeldbruck 8 0 2 6 9:41 2:14
Finale
  • ERC Sonthofen – ESV Kaufbeuren 2:0 (7:3 Tore)
  • EV Landshut – DEC Königsbrunn Ib 2:0 (13:2 Tore)

BEV-Pokal

Leistungsgruppe 1
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. EV Pfronten 3 2 1 0 27:10 5:1
2. ERC Lechbruck 4 2 1 1 24:10 5:3
3. DEC Königsbrunn Ib 3 2 0 1 24:13 4:2
4. EHC Ulm/Neu Ulm 4 0 0 4 6:48 0:8
Leistungsgruppe 2
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. ESC Höchstadt 4 4 0 0 19:5 8:0
2. ESV Kaufbeuren 4 2 0 2 12:10 4:4
3. EV Fürstenfeldbruck 4 0 0 4 3:23 0:8
Finale
  • ESV Kaufbeuren – EV Pfronten 1:1 (9:6 Tore)

Damenliga Nord

1. Damenliga Nord

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. WSV Braunlage 6 6 0 0 26:8 12:0
2. ETC Crimmitschau 6 3 1 2 12:18 7:5
3. DEC Eishasen Berlin 6 1 1 4 11:16 3:9
4. Braunschweiger EV 6 1 0 5 11:18 2:10

2. Damenliga Nord

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. REV Bremerhaven 4 3 1 0 18:5 7:1
2. FTV Hamburg 4 1 1 2 6:14 3:5
3. EC Timmendorfer Strand 4 1 0 3 8:13 2:6

Pokalrunde Nord-Ost

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. WSV Braunlage 12 11 1 0 62:10 23:1
2. ETC Crimmitschau 12 9 1 2 50:21 19:5
3. DEC Eishasen Berlin 12 6 1 5 22:23 13:11
4. Braunschweiger EV 12 5 2 5 27:27 12:12
5. REV Bremerhaven 12 3 1 8 28:52 7:17
6. EC Timmendorfer Strand 12 3 0 9 23:45 6:18
7. FTV Hamburg 12 1 2 9 7:42 4:20

Landesliga Baden-Württemberg

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. SV Kornwestheim 8 7 0 1 84:13 14:2
2. EC Stuttgart 8 6 0 2 40:31 12:4
3. Lady Wings Schwenningen 8 4 0 4 26:31 8:8
4. CSG Strasbourg 8 2 0 6 23:66 4:12
5. ESV Hügelsheim 8 1 0 7 31:63 2:14
EBW-Pokalrunde
Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. Lady Wings Schwenningen 6 4 1 1 26:7 9:3
2. ESV Hügelsheim 6 4 0 2 22:17 8:4
3. EC Stuttgart 6 3 0 3 19:16 6:6
4 CSG Strasbourg 6 1 5 4:31 1:11

Hessenliga

Platz Name Spiele S U N Tore Punkte
1. Viernheimer ESC 8 7 0 1 74:14 14:2
2. EV Chemnitz 8 3 0 5 27:44 6:10
3. ESC Erfurt 8 2 0 6 27:70 4:12

Einzelnachweise

  1. Daten zum Finalturnier bei hockeyarchives.info (französisch)
  2. Spielbericht (Memento vom 23. Oktober 2005 im Internet Archive)
  3. Spielbericht (Memento vom 10. September 2005 im Internet Archive)
  4. Spielbericht (Memento vom 7. September 2005 im Internet Archive)
  5. Spielbericht (Memento vom 10. September 2005 im Internet Archive)

Weblinks