„Diskussion:Luxemburg“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 264:Zeile 264:
Keine Ahnung was die hier unten sollen. Aber kann man die in die entsprechenden Beiträge einbauen!? [[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 06:07, 5. Mai 2010 (CEST)
Keine Ahnung was die hier unten sollen. Aber kann man die in die entsprechenden Beiträge einbauen!? [[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 06:07, 5. Mai 2010 (CEST)
<references/>
<references/>

== Gliederung der Geschichte Luxemburgs ==

Ich schlage vor, die Gliederung der Geschichte Luxemburgs von derzeit

5.1 Kelten, Franken, Römer
5.2 Vorherrschaft des Hauses Luxemburg im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
5.3 Zwischen habsburgischer und französischer Herrschaft
5.4 Auf dem Weg in die Souveränität
5.5 20. Jahrhundert

zu ändern in folgende Gliederung der Geschichte Luxemburgs, die die großen Linien der Geschichte besser abbildet:

5.1 Kelten, Römer
5.2 Fränkisches Reich
5.3 Heiliges Römisches Reich deutscher Nation
5.4 Deutscher Bund
5.5 Auf dem Weg in die Souveränität
5.6 20. Jahrhundert
--[[Spezial:Beiträge/84.166.67.50|84.166.67.50]] 00:50, 27. Jun. 2010 (CEST)

Version vom 27. Juni 2010, 00:50 Uhr


Ich stimme dem ersten Absatz zu. Der entscheidende Schritt zur Unabhängigkeit Luxemburgs war der Londoner Vertrag von 1867. Ich nehme mir trotzdem noch das Recht zum dritten Absatz etwas zu sagen, da ich in die angesprochene Kategorie falle (Schande über mich). Wieso jetzt hier gleich alle mit Muttersprache luxemburgisch beschimpft werden entzieht sich meinem Verständnis. Wir sind zwar kein großes Land, nichtsdestotrotz werden hier mal gleich rund 300.000 Muttersprachler mit den paar Männekes die hier "vandalieren" über einen Kamm geschert. Herzlichen Dank. Und wieso bitteschön sollte ich die luxemburgische Wiki lesen/bearbeiten. Mir geht es um die Informationen. Solange ich es verstehe ist die Sprache mir Wurscht in der sie verfasst sind. Einen recht unnationalistischen Gruß -- DavidLahr 23:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na toll, jetzt wird auch noch mein Beitrag aus dem Kontext gerissen und wie von Zauberhand ganz oben auf die Seite gesetzt. Der Vandalismus scheint sich hier nicht nur auf den Artikel zu beziehen. Da ich der Meinung bin, dass User nur die eigenen Diskussionsbeiträge editieren sollen, wäre es schön wenn sich ein Verantwortlicher dieser Sache annehmen würde. -- DavidLahr 14:45, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sie können jederzeit erkennen, wer Ihren Beitrag unrechtmäßig verändert hat. Denn die Versionsgeschichte ist aufgezeichnet unter:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luxemburg&action=history
Dort wird zwischen Ihren beiden oben genannten Beiträgen lediglich ein "Meffo" aufgeführt.--88.207.235.153 17:47, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Antwort. Dies war mir aber schon klar. Da es aber nicht mein Beitrag war der editiert/gelöscht wurde, sondern derjenige auf welchen ich antwortete, habe ich mich hier zurückgehalten weitergehend herumzuändern. Ich habe mich dazu entschlossen, diese Entscheidung dem Urheber des eigentlichen Beitrags zu überlassen. Danke trotzdem für den Hinweis. Gruß -- DavidLahr 18:18, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Luftstreitkräfte"

Kommt sich der Autor nicht selbst komisch vor, wenn er bei der geplanten Anschaffung eines halben Flugzeugs (nämlich zusammen mit Belgien) von luxemburgischen Luftstreitkräften spricht?

Das halbe Flugzeug ist bisher noch nicht einmal angeschafft und nicht einmal dafür scheint das Geld in Luxemburg zu reichen.

Nicht einmal für einen Hangar oder eine militärische Startbahn für den halben Flieger ist Geld vorhanden. Daher soll er auch nicht in Luxemburg sondern im Königreich Belgien stationiert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.166.64.201 (Diskussion) 03:10, 14. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Da es sich dabei außerdem um ein reines Transportflugzeug handelt, ist es sowieso dem Heer zuzuordnen und nicht der Luftwaffe. (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.89 (Diskussion) 19:03, 4. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Die komplette luxemburgische Armee hat darüber hinaus nicht einen einzigen Hubschrauber. --88.207.235.153 17:52, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da bisher nicht ein einziger Panzer existiert, wird der im Museum ausgestellte amerikanische Panzer aus dem 2. Weltkrieg doch wohl hoffentlich nicht bald auch noch als luxemburgische Panzerdivision respektive luxemburgische Panzerstreitmacht angeführt werden. --88.207.183.128 23:01, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahlspruch

Bitte korrigieren, da inkorrekt: Mir wëlle bleiwe wat mir sinn („Wir wollen bleiben, was wir sind“), d. h. keine Deutschen oder Franzosen werden. (Anlass war der von Bismarck eingefädelte, geplante, aber nicht realisierte Verkauf des Großherzogtums Luxemburg, dessen Staatsoberhaupt Wilhelm III. der Niederlande war, an Frankreich unter Napoléon III.)

In korrekt: Mir wëlle bleiwe wat mir sinn („Wir wollen bleiben, was wir sind“), d. h. Deutsche bleiben und keine Franzosen werden. (Anlass war der von Bismarck eingefädelte, geplante, aber nicht realisierte Verkauf des Großherzogtums Luxemburg, das Teil des Deutschen Bundes war und dessen Staatsoberhaupt Wilhelm III. der Niederlande war, an Frankreich unter Napoléon III.) (nicht signierter Beitrag von 84.166.68.118 (Diskussion | Beiträge) 03:14, 3. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Das Großherzogtum Luxemburg war Teil des Deutschen Bundes, hatte Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Truppen im Deutschen Bundesheer. Luxemburg war Deutsche Bundesfestung. Die Luxemburger waren natürlich Deutsche. Bitte ändert daher den anderslautenden Quatsch aus dem Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.166.123.246 (Diskussion | Beiträge) 23:02, 4. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Der Ausspruch, der heute luxemburgischer Wahlspruch ist, kam in der Luxemburgkrise auf, in der sich die Bevölkerung des Großherzogtums Luxemburg genauso wie die übrige deutsche Bevölkerung darüber erzürnte, dass sie als Deutsche an Frankreich verschachert werden sollten. Sie wehrten sich dagegen, Franzosen zu werden. Sie wollten Deutsche bleiben. (nicht signierter Beitrag von 84.166.123.246 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 4. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Könnte daher nun mal jemand, der sich für den Artikel verantwortlich hält, falls es so jemanden überhaupt gibt, die inkorrekte Darstellung bezüglich des Wahlspruches im Artikel ändern?
Oder soll wie an so vielen anderen Stellen in Wikipedia vieles, aber vieles falsch stehen? (nicht signierter Beitrag von 84.166.104.149 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 7. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Das Adjektiv „luxemburger" wird nicht mit großem sondern mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben

Bitte korrigieren: Das Adjektiv „luxemburger" wird nicht mit großem sondern mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben. Besseres Deutsch wäre jedoch „luxemburgisch“ statt „luxemburger". (nicht signierter Beitrag von 84.166.93.240 (Diskussion | Beiträge) 06:21, 5. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein. "Luxemburger" wird als indeklinierbares Adjektiv mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben (wie etwa auch "Schweizer"); im Unterschied zu deklinierbaren Adjektiven ("luxemburgisch", "schweizerisch"). 85.181.17.255 11:51, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Koordinaten

Die angegebenen Koordinaten stimmen nicht. An der Stelle liegt Lichtenstein. (nicht signierter Beitrag von 84.136.215.218 (Diskussion | Beiträge) 23:02, 3. Feb. 2006 (CET)) Beantworten

doch (nicht signierter Beitrag von 84.161.142.149 (Diskussion | Beiträge) 19:06, 12. Feb. 2008 (CET)) Beantworten
Die Koordinaten könne einfach durch einen Klick auf diese überprüft werden. Koordinaten sind korrekt --Bomberzocker 16:17, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

e-go / nie-go

Von pecalux gelöscht. Was ist daran falsch, irrelevant oder unvollständig? --meffo 07:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Das elektronische Fahrkartensystem "e-go"[1] wurde unter Verkehrsminister Henri Grethen (derzeit Mitglied des Europäischen Rechnungshofs[2]) ohne Ausschreibung an ein Unternehmen in Auftrag gegeben, das erst ein Jahr zuvor gegründet worden war, hat Millionen Euro verschlungen und erfüllt bis heute nicht die Funktionsanforderungen.[3] Das geht aus dem Bericht des Luxemburger Rechnungshofes hervor.[4]"

- "Bahnstrecke Trier-Luxemburg ist deutsche Innenpolitik"; mit dieser Begründung wurde gelöscht:

Für die 45 km von Trier nach Luxemburg benötigt der Regionalexpress, u. a. bedingt durch die marode Eisenbahnbrücke über die Mosel bei Konz, etwa eine Stunde. Der geplante zweigleisige Ausbau von zwei Kilometer Bahnstrecke bei Igel wurde 2010 von der Prioritätenliste des deutschen Verkehrsministeriums gestrichen.[5]

Da "die Bahnstrecke deutsche Innenpolitik" ist, hat A. Merkel mit JC Juncker über deutsche Innenpolitik gesprochen. [6]--meffo 08:43, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sprachen

Ist Luxemburgisch nur mündliche Amtssprache?

Mit dem Sprachengesetz von 1984 wurde Luxemburgisch, Muttersprache von etwa 70 % der Bewohner Luxemburgs (lt. Umfrage im Auftrag der EU), zur Amtssprache des Staates erhoben - oder doch nicht?--89.166.170.216 16:17, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im luxemburgischen Sprachengesetz von 1984 wird Luxemburgisch als Nationalsprache bezeichnet, wohingegen Deutsch und Französisch als die Amtssprachen des Großherzogtums Luxemburg bezeichnet werden.
Luxemburgisch ist eine von staatlichen luxemburgischen Stellen im Wesentlichen tatsächlich nur mündlich verwendete Sprache und wird in staatlichen luxemburgischen Publikationen offiziell als moselfränkischer Dialekt des Deutschen bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 88.207.181.129 (Diskussion | Beiträge) 23:34, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Wahlspruch

Bitte korrigieren, da inkorrekt: Mir wëlle bleiwe wat mir sinn („Wir wollen bleiben, was wir sind“), d. h. keine Deutschen oder Franzosen werden. (Anlass war der von Bismarck eingefädelte, geplante, aber nicht realisierte Verkauf des Großherzogtums Luxemburg, dessen Staatsoberhaupt Wilhelm III. der Niederlande war, an Frankreich unter Napoléon III.)

In korrekt: Mir wëlle bleiwe wat mir sinn („Wir wollen bleiben, was wir sind“), d. h. Deutsche bleiben und keine Franzosen werden. (Anlass war der von Bismarck eingefädelte, geplante, aber nicht realisierte Verkauf des Großherzogtums Luxemburg, das Teil des Deutschen Bundes war und dessen Staatsoberhaupt Wilhelm III. der Niederlande war, an Frankreich unter Napoléon III.) (nicht signierter Beitrag von 84.166.68.118 (Diskussion | Beiträge) 03:14, 3. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Das Großherzogtum Luxemburg war Teil des Deutschen Bundes, hatte Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Truppen im Deutschen Bundesheer. Luxemburg war Deutsche Bundesfestung. Die Luxemburger waren natürlich Deutsche. Bitte ändert daher den anderslautenden Quatsch aus dem Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.166.123.246 (Diskussion | Beiträge) 23:02, 4. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Der Ausspruch, der heute luxemburgischer Wahlspruch ist, kam in der Luxemburgkrise auf, in der sich die Bevölkerung des Großherzogtums Luxemburg genauso wie die übrige deutsche Bevölkerung darüber erzürnte, dass sie als Deutsche an Frankreich verschachert werden sollten. Sie wehrten sich dagegen, Franzosen zu werden. Sie wollten Deutsche bleiben. (nicht signierter Beitrag von 84.166.123.246 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 4. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Könnte daher nun mal jemand, der sich für den Artikel verantwortlich hält, falls es so jemanden überhaupt gibt, die inkorrekte Darstellung bezüglich des Wahlspruches im Artikel ändern?
Oder soll wie an so vielen anderen Stellen in Wikipedia vieles, aber vieles falsch stehen? (nicht signierter Beitrag von 84.166.104.149 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 7. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten


Das Adjektiv „luxemburger" wird nicht mit großem sondern mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben

Bitte korrigieren: Das Adjektiv „luxemburger" wird nicht mit großem sondern mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben. Besseres Deutsch wäre jedoch „luxemburgisch“ statt „luxemburger". (nicht signierter Beitrag von 84.166.93.240 (Diskussion | Beiträge) 06:21, 5. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein. "Luxemburger" wird als indeklinierbares Adjektiv mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben (wie etwa auch "Schweizer"); im Unterschied zu deklinierbaren Adjektiven ("luxemburgisch", "schweizerisch"). 85.181.17.255 11:53, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau

Der vom Großherzog von Luxemburg stets im Großherzogtum Luxemburg und außerhalb des Großherzogtums Luxemburg geführte, offizielle Titel lautet „Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau“. Dieser Titel wird immer zusammen geführt, auch dann, wenn er Gesetze unterschreibt, etc.

Dies ist ja auch aufgrund der Geschichte des Großherzogtums Luxemburg seit der Wiener Schlussakte sehr wichtig und anders nicht denkbar.

Der Titel sollte daher im Artikel durchgängig geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.166.105.163 (Diskussion | Beiträge) 02:01, 3. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Einmal erwähnen reicht, es steht sicherlich auch im eigenen Artikel ebenfalls. Habs eben hier mal auf lesbar umgeschrieben. d...l.r..s kläranliegen 10:31, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängigkeit des Großherzogtums Luxemburg

Erst seit 1867 ist das Großherzogtum Luxemburg unabhängig. Zuvor war es Mitglied des Deutschen Bunds. (Es war danach sogar noch bis 1919 Mitglied des Deutschen Zollvereins.) (nicht signierter Beitrag von 88.207.183.247 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 3. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

La la la... hm... wir brauchen ein schönes Geschichtsbuch. 1989 sollen sie den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit gefeiert haben – wobei es ja da mehrere Stufen der Unabhängigkeit gegeben haben soll. Erst von Niederlande, dann kam London und Preußen war immer noch da. Als die abgewandert sind, war es – soweit zu lesen – vollständig unabhängig. Welches Datum sollen wir nehmen, oder sollen die einzelnen Etappen mit rein?

d...l.r..s kläranliegen 22:27, 3. Mai 2010 (CEST) Abschnitt wiederergestellt d...l.r..s kläranliegen 06:07, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frühestens: Letzter Tag der zweiten Londoner Konferenz vom 7. bis 11. Mai 1867, also 11.05.1867. (nicht signierter Beitrag von 88.207.230.211 (Diskussion) 4. Mai 2010, 20:14 Uhr)
Die vollständige Unabhängigkeit erreichte Luxemburg nach dem Tod des niederländischen Königs Wilhelm III. im Jahr 1890. Da ihm in den Niederlanden seine Tochter Wilhelmina auf den Thron folgte, in Luxemburg aber das salische Erbfolgerecht galt, wurde die Personalunion aufgelöst. Somit fiel das Großherzogtum Luxemburg nach den Regeln der Thronfolge und dem bereits 1783 geschlossenen Familienpakt als nächsten Erbberechtigten an den bereits 73-jährigen Adolf von Nassau. Er entstammte der Nebenlinie Nassau-Weilburg der niederländischen Dynastie Nassau-Oranien.
Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss deutscher Bundesstaaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft. Obwohl nicht Teil des Deutschen Reichs, gehörte Luxemburg über die Zollvereinsverträge noch bis 1919 zum deutschen Zollgebiet. (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.150 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 5. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Luxemburg feierte 1989 sein 150. jährige Unabhängigkeit. Auch wenn Luxemburg bis 1912 noch Teil des Deutschen Zollvereins war, hatte das doch nix mit der formalen unabhängigkeit zu tun. Die Luxemburger waren frei in der Entscheidung welchem Zollverein sie beitreten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges haben wir eine Zoll und Währungsunion mit Belgien, Jetzt gibt es sogar die EU und den Euro. Was das anbelangt gehörte Luxemburg also schon immer irgendeinem Wirtschaftsbündnis an.

Luxemburg ist seit 1839 unabhängig, andere Quellen geben auch 1831 an. (nicht signierter Beitrag von 188.115.13.241 (Diskussion | Beiträge) 21:47, 6. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Wenn das Großherzogtum Luxemburg bereits 1839 oder gar 1831 (wofür es ja wohl überhaupt keinen Anhaltspunkt gibt) unabhängig gewesen wäre, wäre die Luxemburgkrise überhaupt nicht möglich gewesen.
Es macht keinen Sinn, alles nur abzuschreiben. Es ist auch fundiertes geschichtliches Wissen nötig, um eine Enzyklopädie zu erstellen. Daran mangelt es in Wikipedia leider. Es ist eben nur schade, dass in Wikipedia zwar sehr viel aber sehr viel inkorrekt steht.


Originalzitat aus Wikipedia: (nicht signierter Beitrag von 88.207.178.153 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 7. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Die vollständige Unabhängigkeit erreichte Luxemburg nach dem Tod des niederländischen Königs Wilhelm III. im Jahr 1890. Da ihm in den Niederlanden seine Tochter Wilhelmina auf den Thron folgte, in Luxemburg aber das salische Erbfolgerecht galt, wurde die Personalunion aufgelöst. Somit fiel das Großherzogtum Luxemburg nach den Regeln der Thronfolge und dem bereits 1783 geschlossenen Familienpakt als nächsten Erbberechtigten an den bereits 73-jährigen Adolf von Nassau. Er entstammte der Nebenlinie Nassau-Weilburg der niederländischen Dynastie Nassau-Oranien.
Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss deutscher Bundesstaaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft. Obwohl nicht Teil des Deutschen Reichs, gehörte Luxemburg über die Zollvereinsverträge noch bis 1919 zum deutschen Zollgebiet. (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.150 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 5. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Es ist auch mein Standpunkt, das Jahr der vollständigen Unabhängigkeit einzutragen, nämlich 1890. (Siehe oben). (nicht signierter Beitrag von 84.166.54.2 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 9. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Im Deutschen Bundestag hatte bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1866 das Königreich der Niederlande die Virilstimme für Luxemburg. Das Großherzogtum Luxemburg war also 1839 nicht unabhängig sondern wurde erst 1890 vom Königreich der Niederlande unabhängig.


Londoner Vertrag vom 19/4/1839

Benutzer:Pecalux behauptet in der Versionsgeschichte von „Luxemburg": "Londoner Vertrag vom 19/4/1839, nur die Festung Luxemburg blieb beim Deutschen Bund"

Stimmt das? (nicht signierter Beitrag von 88.207.230.211 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Für die oben genannte Behauptung von Benutzer:Pecalux findet sich keinerlei Indiz, auch nicht im Wikipedia-Artikel "Deutscher Bund". (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.150 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 5. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
An die IP: Beim nächsten Edit nicht so ein Chaos hinterlassen.
Mein Standpunkt wäre, das Jahr der vollständigen Unabhängigkeit einzutragen. Aber was sagt die Luxemburger dazu? Ich frag mal die Tage nach. Allerdings einen guten Text als Beleg ist immer vorzuziehen. d...l.r..s kläranliegen 06:07, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für die oben genannte Behauptung von Benutzer:Pecalux findet sich keinerlei Indiz, auch nicht im Wikipedia-Artikel "Deutscher Bund". Daher Vorsicht beim Nachschlagen in Artikeln der luxemburgischen Wikipedia. Diese und viele Benutzer mit "Mammasprooch Luxemburgisch" sind nicht neutral bei Artikeln bezüglich der eigenen Geschichte, insbesondere bezüglich der gemeinsamen deutschen Geschichte.
Es ist auch mein Standpunkt, das Jahr der vollständigen Unabhängigkeit einzutragen.
Im Deutschen Bundestag hatte bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1866 das Königreich der Niederlande die Virilstimme für Luxemburg. Das Großherzogtum Luxemburg war also 1839 nicht unabhängig sondern wurde erst 1890 vom Königreich der Niederlande unabhängig.

Landtag. Verfassung Luxemburgs

Ihr müsst nur die Verfassung Luxemburgs lesen. Darin steht in der deutschsprachigen Spalte "Landtag", in der französichsprachigen Spalte "Chambre des Députés". Alles andere ist inkorrekt, wie so vieles in Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 88.207.237.119 (Diskussion) 22:09, 6. Mai 2010)

Bitte fang erst mal an deine Beiträge auch zu unterschreiben... Das kommt dem Vandalismus gleich. Und dann den Beleg in den Artikel ordentlich einbauen. Wir haben nicht alle Zeit um es hin und her zu korrigieren. d...l.r..s kläranliegen 22:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sie meinen, dass man sich einen der in Wikipedia üblichen abenteuerlichen Phantasienamen zulegen sollte. Wenn man alternativ dazu als praktisch Einziger seinen kompletten Namen inklusive der akademischen Titel angibt, wirkt dies hier deplatziert und man wird schon alleine deswegen angegriffen. Es ist eben nur schade, dass in Wikipedia zwar sehr viel aber sehr viel inkorrekt steht.
Originalzitat aus Wikipedia:
Die vollständige Unabhängigkeit erreichte Luxemburg nach dem Tod des niederländischen Königs Wilhelm III. im Jahr 1890. Da ihm in den Niederlanden seine Tochter Wilhelmina auf den Thron folgte, in Luxemburg aber das salische Erbfolgerecht galt, wurde die Personalunion aufgelöst. Somit fiel das Großherzogtum Luxemburg nach den Regeln der Thronfolge und dem bereits 1783 geschlossenen Familienpakt als nächsten Erbberechtigten an den bereits 73-jährigen Adolf von Nassau. Er entstammte der Nebenlinie Nassau-Weilburg der niederländischen Dynastie Nassau-Oranien.
Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss deutscher Bundesstaaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft. Obwohl nicht Teil des Deutschen Reichs, gehörte Luxemburg über die Zollvereinsverträge noch bis 1919 zum deutschen Zollgebiet. (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.150 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 5. Mai 2010 (CEST)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.207.178.153 (Diskussion | Beiträge) )
Stimmt! Indizien gibt es keine, aber Fakten. Zum Beispiel:
A. Wiener Kongress (18. September 1814 bis 9. Juni 1815): "Luxemburg gehörte nicht zum Königreich, sondern war ein Großherzogtum im Deutschen Bund. Der niederländische König war allerdings in Personalunion auch Luxemburgischer Großherzog." (zu lesen im Artikel Vereinigtes Königreich der Niederlande auf de:Wikipedia.
B. Erste Londoner Konferenz (19. April 1839):
a) "Le rattachement de la quasi-totalité du territoire luxembourgeois à la Belgique cesse au moment où le Traité de Londres du 19 avril 1839 entre en vigueur. Ce traité consacre le partage du Luxembourg, 5 districts sur 8, situés à l'ouest du pays, allant à la Belgique. Les autres districts forment le Grand-Duché de Luxembourg, qui sera dorénavant un Etat autonome et souverain, placé sous la garantie des Grandes Puissances, avec comme monarque, le Roi des Pays-Bas." (zu lesen auf der Webseite des Conseil d'Etat, gleichbedeutend mit dem deutschen Bundesrat).
b) "L'indépendance du Luxembourg
1815 : création du Luxembourg par l'acte de Vienne, avec deux souverainetés distinctes, celle du royaume des Pays-Bas et celle du Luxembourg en tant qu'Etat indépendant de la Confédération germanique. Guillaume Ier rattache le Luxembourg à son royaume. Le Luxembourg devient ainsi de fait la dix-huitième province des Pays-Bas.
1839 : le Traité de Londres signé en 1839 confirme le statut d'indépendance du Luxembourg. Presque trente ans plus tard, le Traité de Londres de 1867 garantit au pays une indépendance perpétuelle, à condition de neutralité.
zu sehen auf Webseite des "Centre d'information sur l'Europe".
c) "La révolution belge de 1830 entama une période de trouble qui s'est achevée en 1839 par le traité de Londres. Ce traité a confirmé le statut d'indépendance du Luxembourg, conféré par le Congrès de Vienne, tout en réglant la situation entre la Belgique et les Pays-Bas. C'est à ce moment que le territoire prend sa forme actuelle."
zu lesen auf der Webseite der "European Youth Information an Counselling Agency".
Da du ein in Luxemburg (Peppingen) lebender Akademiker bist, denke ich dass du die französischen Texte verstehen kannst. Falls nicht bin ich gerne bereit, als einfacher Elektriker, sie zu übersetzen.
A propos: Die einzigen welche die Unabhängigkeit und die Neutralität Luxemburgs in den 171 Jahres seit Staatsgründung verletzten war Deutschland, und das gleich zwei Mal (1914 & 1940). Auch das sind Fakten.
Dessen Brot ich esse, dessen Lieder ich auch singe (alte deutsche Volksweisheit)
-- Pecalux 15:39, 7. Mai 2010 (CEST) (signiert!)Beantworten


Wenn das Großherzogtum Luxemburg bereits 1839 völlig unabhängig gewesen wäre, wäre die Luxemburgkrise überhaupt nicht möglich gewesen. Oder wie erklären Sie sich dann die Luxemburgkrise?

Nationalistische luxemburgische Quellen helfen dabei nicht weiter. Daher bitte ich alle auf dieser Seite aktiven luxemburgischen Nationalisten, diesen Quatsch nicht auf der deutschen Wikipedia sondern auf der luxemburgischen Wikipedia zu verbreiten. Dort dürft Ihr alles behaupten was Ihr wollt. Es liest dort sowieso praktisch niemand außer Euch.

Was wollen Sie übrigens sagen mit: "Dessen Brot ich esse, dessen Lieder ich auch singe (alte deutsche Volksweisheit)"?

Und was soll hier schon wieder der Hinweis der ewig Gestrigen auf: "Die einzigen welche die Unabhängigkeit und die Neutralität Luxemburgs in den 171 Jahres seit Staatsgründung verletzten war Deutschland, und das gleich zwei Mal (1914 & 1940)."? (nicht signierter Beitrag von 88.207.178.153 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 7. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Im Deutschen Bundestag hatte bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1866 das Königreich der Niederlande die Virilstimme für Luxemburg. Das Großherzogtum Luxemburg war also 1839 nicht unabhängig sondern wurde erst 1890 vom Königreich der Niederlande unabhängig.
Völlig irrelevant was hier theoretisert wird, entscheidend ist, was die Fachliteratur zum Thema meint. Und dort steht mit dem Ausscheiden aus dem Deutschen Bund 1867 wurde Luxemburg mit Zustimmung der europäischen Mächte ein gänzlich unabhängiger Staat,[7] bzw. 1867: Luxemburg wurde neutral und unabhängig.[8] -- Otberg 22:48, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel stand aber bisher 1839. Dies ist wohl eindeutig falsch. Dann wäre auch die Luxemburgkrise nicht vorstellbar gewesen und die Virilstimme der Niederlande. (nicht signierter Beitrag von 88.207.183.128 (Diskussion) 22:54, 12. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Es war eine schrittweise Entwicklung. Der Zeitpunkt 1867 war offenbar der Entscheidende, unabhängig von der Personalunion bis 1890. -- Otberg 22:57, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Bitte an die Luxemburger Meffo, Pecalux etc. sowie alle anderen User mit Mammasprooch Letzeburgesch

Im Deutschen Bundestag hatte bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1866 das Königreich der Niederlande die Virilstimme für Luxemburg. Das Großherzogtum Luxemburg war also 1839 nicht unabhängig.

Wenn Luxemburg 1839 bereits unabhängig gewesen wäre, wäre auch die Luxemburgkrise überhaupt nicht denkbar gewesen.

Ich bitte deshalb die Luxemburger Meffo, Pecalux etc. sowie alle anderen User mit Mammasprooch Letzeburgesch doch nicht permanent die deutsche Wikipedia mit ihrem nationalistischen Quatsch zu verfälschen. Warum schreibt ihr dies nicht einfach auf der luxemburgischen Wikipedia? Denn diese hat eure Arbeit viel nötiger, da sie gerade einmal 30.000 Artikel umfasst, die wiederum zu über 90 % nur aus Überschriften bestehen. Dort könnt ihr all den nationalistischen Quatsch behaupten und dort stört euch garantiert niemand, da sie außer euch sowieso keiner liest. --84.166.110.120 13:44, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

1867, das Jahr als Luxemburg als unabhängiger Staat anerkannt wurde. 1839 als Luxemburg unabhängig von den Niederlande wurde... Ersteres liest sich weitreichender und gewichtiger... Ich würde einfach mal Pausachal sagen: Weitere Änderungen zu dem Jahr benötigen nur noch einen kommentarlosen RV. Die Luxemburger kann das doch freuen: schon bald ist es der 150ste... d...l.r..s kläranliegen 14:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist diese Frage so ziemlich egal. Da es aber um eine Entscheidung geht und es auf der Wikipedia um die Autorität von Quellen geht, so meine ich, dass hier die regierungsoffizielle Version allen anderen vorzuziehen ist. Schließlich wird zum offiziellen Entstehungsdatum der Bundesrepubik Deutschland auch kein luxemburgisches Geschichtsbuch herangezogen, oder?! --meffo 09:32, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Im Deutschen Bundestag hatte bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1866 das Königreich der Niederlande die Virilstimme für Luxemburg. Das Großherzogtum Luxemburg war also 1839 nicht unabhängig.
Wenn Luxemburg 1839 bereits unabhängig gewesen wäre, wäre auch die Luxemburgkrise überhaupt nicht denkbar gewesen. <PA entfernt -- Otberg 21:58, 4. Jun. 2010 (CEST)> (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.89 (Diskussion) 19:03, 4. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

(Nett... gibt es sowas auch vll aus dem 20. oder noch besser aus dem 21. Jahrhundert... Änderung 74862845 von 88.207.179.246 wurde rückgängig gemacht.)

Die zitierte Verfassung ist die immer noch gültige luxemburgische Verfassung. Heute wird zwar meist nur die Version in französischer Sprache zitiert. Wenn auf der deutschen Wikipedia jedoch deutsche Begriffe verwendet werden, dann sollten die originalen, in der luxemburgischen Verfassung publizierten und geltenden deutschen Begriffe verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 88.207.230.84 (Diskussion) 14:53, 28. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Die Verfassung wurde inzwischen x-mal geändert – die aktuelle Fassung irgendwann letztes Jahr veröffentlicht. Eine Schlussfolgerung auf eine alten Zettel beruhen zu lassen ist ähnlich unsinnig wie mit Kolumbus Seekarte die Fahrt nach Indien anzutreten. Wenn es in der aktuellen deutschsprachigen Fassung immer noch so steht, dann kann es gerne übernommen werden. d...l.r..s kläranliegen 22:09, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es sie auch aktualisiert, aber eben nicht in deutscher Sprache, obwohl sie in deutscher Sprache nach wie vor gültig ist und die allermeisten Artikel niemals verändert worden sind. Hier ist die von der luxemburgischen Regierung selbst veröffentlichte Ausgabe:

http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1868/0023/a023.pdf (nicht signierter Beitrag von 84.166.70.141 (Diskussion) 16:44, 29. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Eine Übersetzung ist nicht nötig, denn es handelt sich dabei um die nach wie vor gültige deutsche Version der Verfassung. Eine andere gibt es nicht in Deutsch. Sie ist dennoch gültig. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Den Rest des Paradoxons müsste schon das Großherzogtum Luxemburg erklären, tut es aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.166.48.88 (Diskussion) 21:02, 30. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Wie erwähnt ist das Pauschal nicht anwendbar. Die letzte gültige Fassung ist vom März 2009, und nur diese. Existiert davon eine deutsche Übersetzung wird der Begriff davon übernommen. Ansonsten muss es ein nachprüfbare Quelle dafür geben, dass sich dieser Wortlaut in den Passagen bis heute nicht geändert hat. Ich hab jetzt nicht gezählt, aber die Verfassung von Luxemburg wurde seit 1868 annähernd dreißigmal überarbeitet. Daher ist eine Version 1868 generell als Quelle ungeeignet. Anzunehmen, dass es heute immer noch so ist, ist nachvollziehbar aber auch nur Theorie und gehört nicht hier rein. d...l.r..s kläranliegen 22:00, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung: Die deutschsprachige Version der Verfassung des Großherzogtums Luxemburg wurde niemals außer Kraft gesetzt. Die aktuell gültige Verfassung des Großherzogtums Luxemburg ist die von 1868. (nicht signierter Beitrag von 84.166.77.176 (Diskussion) 00:27, 31. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Die zwischenzeitlichen Alterationen der Verfassung des Großherzogtums Luxemburg von 1868 betreffen natürlich jeweils beide Sprachversionen, also die deutsche wie die französische. Aber da die Verfassung des Großherzogtums Luxemburg als solche immer noch die von 1868 ist, gelten die unveränderten Artikel, also die allermeisten Artikel, beider Sprachversionen weiter, also die deutschen wie die französischen. (nicht signierter Beitrag von 88.207.235.153 (Diskussion) 16:54, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Artikel 3 der aktuellen Verfassung des Großherzogtums Luxemburg

Artikel 3 der aktuellen Verfassung des Großherzogtums Luxemburg legt fest:

"Die Krone des Großherzogtums ist erblich in der Familie Nassau, und zwar in Gemäßheit des Vertrages vom 30. Juni 1783, des Art. 71 des Wiener Traktates vom 9. Juni 1815 und des Londoner Vertrags vom 11. Mai 1867."

(Der Vertrag vom 30. Juni 1783 ist der Nassauische Erbverein, durch den das Großherzogtum Luxemburg bis heute jeweils innerhalb der Familie Nassau vererbt wird.)

http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1868/0023/a023.pdf http://www.gouvernement.lu/gouvernement/constitution-luxembourgeoise.pdf (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.241 (Diskussion) 13:11, 10. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Herr oder Frau D.l.rs:
Sie schrieben: "(teilrev; Zollverein fliegt → muss hier nicht erklärt werden; 1866 ist schön (eine Nachlesestelle wäre genial); Zitate bitte aus der aktuellen Verfassung… und gehört überhaupt nicht hier rein) (entfernen) [gesichtet von D.l.rs]"
Die aktuelle Verfassung ist aber sowohl von 1868 als auch von 2009 zitiert und diesbezüglich absolut identisch. Siehe oben.

Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss deutscher Bundesstaaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Obwohl nicht Teil des Deutschen Reichs, gehörte Luxemburg über die Zollvereinsverträge noch bis 1919 zum deutschen Zollgebiet.

Herr oder Frau D.l.rs, warum soll das nicht im Artikel erwähnt werden dürfen? (nicht signierter Beitrag von 88.207.176.241 (Diskussion) 15:01, 10. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Referenzen

Keine Ahnung was die hier unten sollen. Aber kann man die in die entsprechenden Beiträge einbauen!? d...l.r..s kläranliegen 06:07, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  1. Wie funktioniert e-go? Faltblatt.
  2. Solemn undertaking.
  3. E-go-System: Rechnungshof kritisiert Transportministerium. Luxemburger Wort, 4. Januar 2010. / Ungerechtfertigte Ausgaben. Tageblatt. 4. Januar 2010. / Ee Faass ouni Buedem? Projet "e-go" an der Kritik! rt. 4. Januar 2010./e-go / nie-go: Doch noch das Ende einer unendlichen Geschichte? 20. September 2008.
  4. Rapport spécial Projet E-go. Abgerufen 5. Januar 2010, 06:45.
  5. Zweigleisiger Ausbau endgültig vom Tisch. Luxemburger Wort, 5. März 2010.
  6. Bahnstrecke Trier-Luxemburg weiter auf der Agenda. 13. März 2010.
  7. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart Beck, Müchen 2007, ISBN 3406549861, S. 400.
  8. Wolf D. Gruner, Wichard Woyke (Hrsg.): Europa-Lexikon: Länder, Politik, Institutionen. Beck, München 2004, ISBN 3406494250, S. 286.

Gliederung der Geschichte Luxemburgs

Ich schlage vor, die Gliederung der Geschichte Luxemburgs von derzeit

5.1 Kelten, Franken, Römer 5.2 Vorherrschaft des Hauses Luxemburg im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation 5.3 Zwischen habsburgischer und französischer Herrschaft 5.4 Auf dem Weg in die Souveränität 5.5 20. Jahrhundert

zu ändern in folgende Gliederung der Geschichte Luxemburgs, die die großen Linien der Geschichte besser abbildet:

5.1 Kelten, Römer 5.2 Fränkisches Reich 5.3 Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 5.4 Deutscher Bund 5.5 Auf dem Weg in die Souveränität 5.6 20. Jahrhundert --84.166.67.50 00:50, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten