Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Chalkopyrit, Magnetit Fundort: Aggeneys, Nordkap , Südafrika (Fundort bei mindat.org) Größe: 7 × 6 × 4 cm

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2O4 (vereinfacht Fe3O4). Magnetit ist damit chemisch gesehen ein Eisen(II,III)-oxid. Magnetit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt bei natürlicher Entstehung meist zentimetergroße, oktaederförmige Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate von graubrauner bis schwarzer, metallisch glänzender Farbe. Aufgrund seines hohen Eisenanteils von bis zu 72,4 % gehört Magnetit zu den wichtigsten Eisenerzen und sein starker Magnetismus ermöglicht viele technische Anwendungen. Magnetit bildet mit Ulvöspinell (Fe2TiO4) eine Mischkristallreihe, deren Zwischenglieder als Titanomagnetit bezeichnet werden.

1. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Juli/21. Juli

Zisterzienserkloster Rüde

Das Zisterzienserkloster Rüde, auch Rus Regis oder Rudekloster, befand sich von 1210 bis 1582 am Ort der heutigen Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde.

Das Kloster ging aus einer Niederlassung von Benediktinern in der Nähe von Schleswig hervor. Dessen erste urkundliche Erwähnung steht im Zusammenhang mit seiner Auflösung 1191/92. Eine Neugründung als Zisterzienserkloster in Guldholm hatte nur kurzen Bestand, ehe der Konvent 1210 nach Glücksburg umsiedelte. Zu der dort errichtete Klosteranlage gehörte eine große Kirche. Beides ist nicht erhalten und auch die meisten Urkunden aus den über dreihundert Jahren der Klosterzeit sind verloren. Nachdem das Kloster im Zuge der Reformation 1541 evangelisch geworden war, lebten dort bis spätestens 1561 Mönche. Die Kirche diente noch bis 1582 als Pfarrkirche, dann wurde sie zusammen mit den übrigen Gebäuden abgetragen. Aus den Steinen wurde Schloss Glücksburg errichtet. Die Fundamente versanken im Schlossteich, weshalb das Aussehen der Gebäude nur teilweise rekonstruiert werden kann.

Nach dem Ausbau und Review möchte ich diesen Artikel gerne kandidieren lassen. --Agnete (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kein schlechter Artikel. Vor allem der Abschnitt „Vorgeschichte“ ist sehr gut illustriert und sehr anschaulich geschrieben. An der Tatsache gegeben, dass sich hier um ein Kloster handelt, dass mittlerweile nicht mehr existiert und zu dem vergleichsweise auch wenig Informationen vorhanden sind, wurde trotzdem das maximale Potenzial rausgeholt. Meiner Ansicht nach definitiv mindestens ein Lesenswert, wobei ich, ehrlich gesagt, schon eher zu Exzellent tendiere. Gut gemacht! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:09, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Erfüllt alle Kriterien. Würde mir allerdings eine etwas ausführlichere Einleitung wünschen. --Thzht (Diskussion) 14:10, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ein schöner und ausführlicher Artikel. Ich finde es erstaunlich wieviel man über ein Kloster schreiben kann über das ein scheinbar nur wenige historische Quellen gibt. Es hat etwas gedauert bis ich bei den ganzen Ortsangaben den Durchblick hatte, aber das liegt weniger am Artikel als an meiner geographischen Unkenntnis des Gebietes. Eine Anmerkung hätte ich aber: Die Bildunterschrift bei der Darstellung der Kirche liest sich meiner Meinung nach so als ob diese um 1860 abgetragen wurde. Wahrscheinlich stammmt aber das Bild aus dieser Zeit. Vielleicht gibt es da eine bessere Formulierung? Ein meiner Meinung nach Exzellenter Artikel, danke dafür. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:14, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Ein interessanter Artikel, der einen spannenden Blick zurück und in die Gegenwart, bzw. Zukunft bietet. Es ist ja nicht alltäglich, dass nicht mal mehr klar ist, wo es denn gestanden hat und auch, was alles so im Schlossgraben gefunden wurde, wenn das Wasser abgelassen wurde. Passend bebildert, gut geschrieben und ein rundum gelungener Artikel. Viele Grüße --Itti 15:13, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die abgebildete Kirche wurde tatsächlich 1860 abgetragen. Allerdings handelt es sich dabei um die Michaeliskirche, an der das Kloster bis 1192 angesiedelt war. --Agnete (Diskussion) 21:35, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Im Text steht allerdings das sie 1870 eingestürzt ist. Daher meine Verwirrung. LG --Liuthalas (Diskussion) 23:09, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe es eindeutiger formuliert. --Agnete (Diskussion) 13:39, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --Chewbacca2205 (D) 22:30, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

10. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Juli/30. Juli

Esbekieh-Garten

Plan des Esbekieh-Gartens

Der Esbekieh-Garten (arabisch حديقة الأزبكية, DMG Ḥadīqat al-Azbakīya) war eine öffentliche Parkanlage, die zwischen 1868 und 1872 von dem belgischen Kunstgärtner Gustave Delchevalerie (1844–1899) und dem französischen Landschaftsarchitekten Jean-Pierre Barillet-Deschamps in Kairo angelegt wurde. Der Ort hatte zu dieser Zeit bereits eine lange Geschichte als bedeutendes Naherholungsgebiet der kairinischen Bevölkerung und Anlaufpunkt europäischer Reisender hinter sich. […] Der Khedive Ismail Pascha (reg. 1863–1879), der 1867 die Weltausstellung in Paris besucht und bei dieser Gelegenheit die dortigen Erholungsparks von Barillet-Deschamps kennengelernt hatte, ließ die Promenade schließlich in einen modernen Park mit kleinerem Grundriss umgestalten.

Mal etwas weniger Islamisches von mir, für das ich aus dem reichen Fundus der europäischen Reiseliteratur schöpfen konnte. Der Artikel war schon einmal letztes Jahr unter SG? auf der Eingangsseite. In der Zwischenzeit habe ich ihn aber noch ausgebaut und mit weiteren Abbildungen versehen. Wenn noch Dinge geändert werden sollten, bitte melden!--PaFra (Diskussion) 00:15, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @PaFra!
Ich habe mir den Artikel durchgelesen und habe nur positives zu rückmelden. Sehr viele Illustratuonen und Bilder, die den guten Text begleiten. Viele Zitate, und Belege sind auch sehr viele, eigentlich in jedem Abschnitt, mindestens 1-2 vorhanden, oft mehr.
Lange Rede, kurzer Sinn: Exzellent. sehr gut gemacht! 👏🏼
Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Gerade in den letzten Tagen habe ich angefangen, diesen sehr informativen Artikel zu lesen. Die Lektüre war, von Anfang bis Ende, ein Genuß. Dabei war die angeführte - und verwendete! - Literatur bereichernd. Um ehrlich zu sein, ich habe schon lange auf diese Kandidatur gewartet. Ebenfalls um ehrlich zu sein:Ich warte geduldig auf die Kandidatur einer weiteren Arbeit. Der Verfasser wird wissen, oder vielleicht nur ahnen, an welche Arbeit ich dabei hier denke. Ich bin geduldig, und bleibe begeistert bei der Zuordnung der Ezbekiyah als excellent.--Orientalist (Diskussion) 10:40, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent --Agnete (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure positiven Voten. Und natürlich weiß ich auch, welchen Artikel Benutzer:Orientalist meint. Ich denke, spätestens zum 100-jährigen Jubiläum des Romans wird es soweit sein. Bis dahin wollte ich noch meine kritische Edition und Übersetzung publiziert haben. Sie soll dann im Schwesterprojekt Wikiversität allgemein zugänglich sein.--PaFra (Diskussion) 23:23, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Grazie mille bella. Nur eine Frage, wie wird der Garten im Vergleich zu anderen Gärten der Welt eingeordnet?--Upti (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das positive Votum, @Upti:. Habe dazu noch einen Satz in der Einleitung eingefügt.--PaFra (Diskussion) 19:40, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie gewohnt und erwartet wunderbar. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:35, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Vielleicht noch eine Legende für die Bildergalerie am Ende des Artikels? Sie soll ja wohl den Satz "Überreste des Parks sind noch heute zu sehen, allerdings nicht begehbar" illustrieren. Es handelt sich um Fotos von 2012, das ist auch nicht mehr ganz "heute"... - Evtl. lässt sich überhaupt noch etwas mehr zum heutigen Zustand des Gartens schreiben? Nach den Luftbildern auf Google Maps scheinen die Überreste in der westlichen Hälfte des Gartens relativ gross zu sein. Wenn man den Plan von 1897 nordet (also um 180 Grad dreht), lässt sich im Vergleich die ganze westliche Wegschlaufe des Gartens auf Google Maps noch gut erkennen. Auch verschiedene kleinere Gebäude scheinen von ihren Proportionen und dem Standort her dem Plan von 1897 zu entsprechen. Südöstlich des aufgefüllten grossen Teichs sind zwei kleinere Teiche zu sehen. Apropos Teiche: Den Satz "Noch vor 1904 wurde aber der Teich im Zentrum des Teichs beseitigt" im Artikel verstehe ich nicht. Sollte das vielleicht "im Zentrum des Gartens" heissen? Gestumblindi 22:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die positiven Voten und Dank an Gestumblindi für das aufmerksame Lesen. Den offensichtlichen Fehler habe ich gleich korrigiert. Aufgrund Deiner berechtigten Fragen habe ich gerade noch ein wenig recherchiert und festgestellt, dass seit 2019 Planungen bestehen, den Garten wiederzubeleben, und man in den letzten zwei Jahren damit angefangen hat, diese umzusetzen. Die ersten Ergebnisse scheinen auf Google Maps bereits sichtbar zu sein. Das werde ich am Wochenende noch einarbeiten. Danke also für nützlichen Hinweis.----PaFra (Diskussion) 22:30, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe auf Google Maps noch dieses Rundumpanorama von 2016 aus dem südwestlichen Teil des Gartens gefunden. Das sieht nach einem ziemlich grossen erhaltenen Teil aus, der sogar betretbar aussieht, mit Sitzbänken am Weg, ich sehe da Leute? Und hier eine Aufnahme einer anderen Stelle von 2019. Gestumblindi 22:22, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, muss ich noch ändern.--PaFra (Diskussion) 22:32, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Dann könnte man sich noch fragen, ob es überhaupt passt, in der Einleitung in der Vergangenheitsform vom Garten zu schreiben, wenn relativ grosse Teile doch erhalten sind und er nun ausserdem wiederbelebt werden soll? Gestumblindi 22:35, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Gestumblindi:. Jetzt ist der Artikel auf topaktuellem Stand. Die letzten Nachrichten stammen aus diesem Monat. --PaFra (Diskussion) 00:55, 19. Jul. 2024 (CEST)GrüßeBeantworten
Vielen Dank, sehr interessant! Gestumblindi 01:51, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @PaFra Ich kann mich noch an die Vorstellung bei SG? erinnern und ich fand ihn damals schon super. Hier bin ich doch eher weniger zugegen, freue mich aber, wie der Artikel sich noch weiterentwickelt hat. Auch hier: Exzellent --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 01:34, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Laienpro, wie wir sagen. Sehr schöner Artikel, vielen Dank! LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:31, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent auch ich hatte ihn schon bei Schon gewusst gesehen und bin wirklich begeistert. Toller Artikel, verdiente Auszeichnung, herzlichen Dank! --Itti 14:38, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

16. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Juli/5. August

Liste der Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr

Anstelle eines Straßenbahnartikels habe ich hier nach einiger Zeit wieder einmal eine Liste zur Vorstellung. Die bislang noch fehlende Übersicht schließt eine große Lücke bei den Übersichten der S-Bahnhöfe. Beim Aufbau habe ich mich an den bereits informativen Listen zu München und Stuttgart orientiert und meine persönliche Note einfließen lassen. Die Tabelle lässt sich m. E. ohne größere Probleme auf verschiedenen Bildschirmgrößen (hab's auf Handy, Tablet, Laptop und am Monitor ausprobiert). -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:11, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartend: Muss ich mir noch genauer anschauen, sieht aber soweit ganz gut aus. "Informativ" dürfte es schon sein, aber ich will mir halt erst mal die Zeit zur Durchsicht nehmen. Ein paar Anmerkungen auf die Schnelle:
  • Bei der Linienliste sollte vermerkt werden, welchen Fahrplanstand sie darstellt. Zudem wäre ein Hinweis auf seit Bestehen der S-Bahn Rhein-Ruhr immer mal wieder erfolgten größeren Linienwegsänderungen gut. Es gab ja bspw. mal eine Linie S7 von Solingen-Ohligs nach Düsseldorf Flughafen...
  • Bei den beiden Linien S7 und S28 sollte in der Liste erwähnt werden, dass sie nicht elektrisch betrieben werden.
  • In der Spalte "Bemerkungen" sollten weitere Besonderheiten einzelner Stationen erwähnt werden, bspw. die wenigen Tunnelbahnhöfe der S-Bahn Rhein-Ruhr, oder bei Dortmund-Barop die im Artikel erwähnte, schon lange geplante Verlegung zur Stadtbahnhaltestelle Barop Parkhaus.
Mehr dann, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:30, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war so frei, und habe mich an die ersten kleineren Punkte rangewagt.
  • Die Linientabelle ist mit einem Stand versehen, ältere Linienverläufe würde ich hingegen hier nicht aufnehmen, da ich sie im Hauptartikel besser platziert fände. Würde dir ggf. der Hinweis genügen, dass die S7 in zweiter Belegung fährt?
  • Die VT auf der S7 und S28 sind jetzt beiläufig erwähnt.
  • Gleiches gilt für die Tiefbahnhöfe in Dortmund, Düsseldorf und Hattingen (habe ich noch einen übersehen?).
  • Zu Barop und ggf. Dortmund West würde ich mich äußern, wenn ich was brauchbares (abseits von Parteiwünschen) gefunden habe.
  • Allgemein möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich Planungsspiele erst dann aufnehmen würde, wenn konkrete Beschlüsse dazu gefallen sind bzw. der erste Spatenstich erfolgt ist. Leider wird die S-Bahn Rhein-Ruhr in den kommenden Jahren mehr und mehr zum Marketinggag verkommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:03, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen und Antworten. Nach zwischenzeitlicher Durchsicht habe ich sonst keine größeren "Baustellen" mehr entdeckt und ändere auf Informativ. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 21:39, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt „Legende“ könnte man noch die Fettmakierungen entfernen, da dieser lediglich für (Alternativ)-Lemmata gedacht sind. Sonst aber eine informative Liste! Tolle Arbeit! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:16, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Informativ Ganz klar. Studien haben ergeben, dass eine visuell-kognitive Aufnahme erleichtert wird, durch Wiederholung. Daher würde ich die "fette" Schrift in der Legende belassen (taucht ein 2 x mal in den Spalten-Überschriften auf: Wiederholung). Hingegen würde ich die Wörter "Spalte" in den jew. Erklärungen (Legende) weglassen, da das Gehirn ständig etwas mitlesen muss, was es eigtl. schon weiß (Ggf. als Einleitung so in der Art: Spaltenerklärung ...voran stellen). Spalte Eröffnung PV (in Legende) würde ich auch so schreiben, wie es in der Spalte steht: Eröffnung Personen­verkehr. Spalten F, R und U geben an... (in Legende) würde ich lieber so schreiben: F, R, U geben an...(Das Gehirn nimmt es leichter auf: F R U und draus bist du). Spalte Kr. (Legende) könnte man vielleicht nur EN Ennepe-Ruhr-Kreis und NE Rhein-Kreis Neuss erwähnen. Dies würde die Gesamtlegende straffen und man könnte die Legende zusammen mit der Tabelle wahrnehmen -> man könnte alles zusammen auf dem Bildschirm lesen, so muss man aber ständig nach oben und unten scrollen. (Stört die Aufmerksamkeit und visuell-kognitive Aufnahme). Sind alles nur Kleinigkeiten. Danke für deine Liste--Upti (Diskussion) 16:48, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Aber ich dachte, man darf die fette Schrift nur dafür nutzen --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:57, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht, falls es so wäre, könnte man eine Ausnahme machen? (Da ich ein Ästhet bin). --Upti (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich beurteile dass nicht, aber ich glaube nichtig dass du damit durchkommen würdest. Klar, ich verstehe deine positive und ästhetische Absicht und stimmt dem grundsätzlich auch zu, aber ich habe ähnliches schon sehr oft getan und wurde schon sehr oft abgelehnt. Trotzdem kannst du es natürlich gerne versuchen, aber erfahrungsgemäß glaube ich nicht, dass es klappen würde --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, ich muss damit auch nicht durchkommen, das ist die Angelegenheit des Hauptautors. Ansonsten verstehe ich, was du meinst. --Upti (Diskussion) 18:26, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Laut WP:TYPO ist Fettschrift durchaus in Ausnahmen zulässig, da es aber keinerlei Auswirkungen hat, bin ich jetzt auf kursive Schrift übergegangen. Die vorangestellten Spalten wurden dabei gleich mit entfernt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:48, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde die Liste eigentlich ziemlich uninformativ - wenn ich etwas zu einer Haltestelle wissen will, muss ich auf den Einzelartikel hoffen. Die Spaklte "Bemerkungen" ist fast überwiegend komplett leer, das sollte meiner Meinung nach nicht sein. Der Auswerter mag dieses als neutral oder ablehnung einer Auszeichnung werten.--217.70.160.66 12:37, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Inhalte stellst du dir denn konkret vor? Sie sind ja so ausgewählt, dass sie entweder einen Vergleich untereinander ermöglichen oder einen inhaltlichen Bezug zur Liste haben. -- Platte ∪∩∨∃∪` --Platte ∪∩∨∃∪ 13:04, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ich störe mich vor allem erstmal an der Leere der Rubrik. Befüllen sollten die die Fachleute. Vorstellen könnte ich mir z.B. bei Bochum Dahlhausen, das dort auch die Verknüpfung mit dem Zubringer des Eisenbahnmuseums ist, und dass das ehemalige Empfangsgebäude denkmalgeschützt ist. Es mag nicht zu jedem Haltepunkt etwas bemerkenswertes geben, aber doch zu vielen. --217.70.160.66 14:15, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

22. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. August/11. August