Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986 fand vom 2. bis 13. September in der Tschechoslowakei statt. Die chinesische Mannschaft verteidigte ihren Titel erfolgreich. Die Spiele wurden in Prag, Žilina, Pilsen, Brünn, Olmütz und Ostrava ausgetragen.

Modus

Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die drei besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die zweite Runde, die restlichen Mannschaften ermittelten die Platzierungen dreizehn bis sechzehn. Dabei wurden die Ergebnisse gegen die direkten Konkurrenten übernommen. In der zweiten Runde gab es zwei Sechsergruppen. Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale und die anderen Teams trugen die weiteren Platzierungsspiele aus.

Spielplan

Erste Runde

Gruppe A in Žilina
Platz Team S N Sätze
1. Korea Sud Südkorea 3 0 9:0
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 2 1 6:6
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 2 5:6
4. Kanada Kanada 0 3 1:9
2. September Bulgarien Tschechoslowakei 3:2
Südkorea Kanada 3:0
3. September Südkorea Bulgarien 3:0
Tschechoslowakei Kanada 3:0
4. September Bulgarien Kanada 3:1
Südkorea Tschechoslowakei 3:0
Gruppe B in Plzeň
Platz Team S N Sätze
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 0 9:1
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 1 7:5
3. Sowjetunion Sowjetunion 1 2 5:6
4. Tunesien Tunesien 0 3 2:9
2. September China DDR 3:1
Sowjetunion Tunesien 3:0
3. September DDR Sowjetunion 3:2
China Tunesien 3:0
4. September DDR Tunesien 3:0
China Sowjetunion 3:0
Gruppe C in Brünn
Platz Team S N Sätze
1. Kuba Kuba 3 0 9:2
2. Peru Peru 2 1 8:4
3. Brasilien 1968 Brasilien 1 2 4:7
4. Deutschland BR BR Deutschland 0 3 1:9
2. September Kuba Brasilien 3:0
Peru BR Deutschland 3:0
3. September Peru Brasilien 3:1
Kuba BR Deutschland 3:0
4. September Brasilien BR Deutschland 3:1
Kuba Peru 3:2
Gruppe D in Olmütz
Platz Team S N Sätze
1. Japan Japan 3 0 9:2
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 7:4
3. Italien Italien 1 2 4:6
4. Korea Nord Nordkorea 0 3 1:9
2. September Japan Nordkorea 3:1
USA Italien 3:1
3. September Japan Italien 3:0
USA Nordkorea 3:0
4. September Japan USA 3:1
Italien Nordkorea 3:0

Zweite Runde

Die DDR spielte mit Kathleen Bonath, Grit Jensen, Monika Beu, Ariane Radfan, Kathrin Langschwager, Maike Arlt, Anke Lindemann, Ute Oldenburg, Heike Jensen, Dörte Stüdemann, Ramona Landgraf, Ute Kellner, Ute Langenau, Ute Bitterlich und Katrin Grollmisch.

Die Bundesrepublik Deutschland spielte mit Ursula Jakob, Silke Meyer, Gudrun Witte, Beate Bühler, Gudula Staub, Sigrid Terstegge, Michaela Vosbeck, Renate Riek, Karen Baumeister, Constanze Wolter, Alexandra Ludwig, Terry Place-Brandel, Beate Münsterkötter, Ute Hankers und Juliane Schlipf.

Gruppe E in Ostrava
Platz Team S N Sätze
1. Kuba Kuba 5 0 15:3
2. Peru Peru 4 1 14:5
3. Brasilien 1968 Brasilien 3 2 9:9
4. Korea Sud Südkorea 2 3 7:9
5. Bulgarien 1971 Bulgarien 1 4 6:13
6. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 5 3:15
7. September Bulgarien Brasilien 3:2
Kuba Südkorea 3:1
Peru Tschechoslowakei 3:1
8. September Kuba Bulgarien 3:0
Peru Südkorea 3:0
Brasilien Tschechoslowakei 3:0
9. September Peru Bulgarien 3:0
Brasilien Südkorea 3:0
Kuba Tschechoslowakei 3:0
Gruppe F
Platz Team S N Sätze
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 5 0 15:1
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 1 13:7
3. Sowjetunion Sowjetunion 3 2 11:6
4. Japan Japan 2 3 6:10
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 4 6:13
6. Italien Italien 0 5 1:15
7. September Sowjetunion Italien 3:0
DDR Japan 3:0
China USA 3:0
8. September Sowjetunion Japan 3:0
China Italien 3:0
DDR USA 3:2
9. September China Japan 3:0
DDR Italien 3:0
Sowjetunion USA 3:0
Gruppe 13–16
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland BR BR Deutschland 3 0 9:1
2. Korea Nord Nordkorea 2 1 6:3
3. Kanada Kanada 1 2 4:6
4. Tunesien Tunesien 0 3 0:9
7. September BR Deutschland Nordkorea 3:0
Kanada Tunesien 3:0
8. September BR Deutschland Tunesien 3:0
Nordkorea Kanada 3:0
9. September BR Deutschland Kanada 3:1
Nordkorea Tunesien 3:0

Platzierungsspiele

  Halbfinale Finale
12. September      
 Kuba Kuba 3
 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1  
   
13. September
 Kuba Kuba 1
   China Volksrepublik Volksrepublik China 3
 
Spiel um Platz 3
12. September 13. September
 China Volksrepublik Volksrepublik China 3  Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1
 Peru Peru 0    Peru Peru 3
  Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5
12. September      
 Brasilien 1968 Brasilien 3
 Japan Japan 1  
   
13. September
 Brasilien 1968 Brasilien 3
   Sowjetunion Sowjetunion 0
 
Spiel um Platz 7
12. September 13. September
 Sowjetunion Sowjetunion 3  Japan Japan 3
 Korea Sud Südkorea 0    Korea Sud Südkorea 0
  Platzierungsspiele 9-12 Spiel um Platz 9
12. September      
 Italien Italien 3
 Bulgarien 1971 Bulgarien 2  
   
13. September
 Italien Italien 3
   Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1
 
Spiel um Platz 11
12. September 13. September
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3  Bulgarien 1971 Bulgarien 1
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2    Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3

Endstand

1. China Volksrepublik Volksrepublik China
2. Kuba Kuba
3. Peru Peru
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
5. Brasilien 1968 Brasilien
6. Sowjetunion Sowjetunion
7. Japan Japan
8. Korea Sud Südkorea
9. Italien Italien
10. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
11. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
12. Bulgarien 1971 Bulgarien
13. Deutschland BR BR Deutschland
14. Korea Nord Nordkorea
15. Kanada Kanada
16. Tunesien Tunesien

Einzelauszeichnungen

wertvollste Spielerin (MVP) Yang Xilan China Volksrepublik Volksrepublik China
beste Blockerin Walentina Ogijenko Sowjetunion Sowjetunion
beste Annahmespielerin Denisse Fajardo Peru Peru

Qualifikation

Gastgeber Tschechoslowakei sowie die sieben besten Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Dazu gehörten der Titelverteidiger China, der Zweite Peru, der Dritte USA, der Vierte Japan, der Fünfte Kuba, der Sechste Sowjetunion und der Siebte Südkorea. Die bestplatzierten Teilnehmer der aktuellen Kontinentalmeisterschaften, die nicht zu den Top 7 der vergangenen WM gehörten, waren ebenfalls gesetzt. Dabei handelte es sich um die DDR (Europa), Kanada (NORCECA), Brasilien (Südamerika), Nordkorea (Asien) und Tunesien (Afrika). Die restlichen drei Startplätze wurden bei einem Qualifikationsturnier in Rom vergeben. Dabei traten elf Mannschaften in einer Fünfer- und einer Sechsergruppe an, von denen jeweils die besten drei Teams eine Finalgruppe erreichten. Die ersten drei Mannschaften der Finalgruppe qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft.

Gruppe A
Platz Team S N Sätze
1. Italien Italien 4 0 12:4
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 3 1 11:5
3. Taiwan Taiwan 2 2 10:6
4. Polen Polen 1 3 3:9
5. Agypten Ägypten 0 4 0:12
2. Mai Italien Ägypten 3:0
Bulgarien Taiwan 3:2
3. Mai Italien Taiwan 3:2
Polen Ägypten 3:0
4. Mai Taiwan Ägypten 3:0
Bulgarien Polen 3:0
6. Mai Taiwan Polen 3:0
Italien Bulgarien 3:2
7. Mai Bulgarien Ägypten 3:0
Italien Polen 3:0
Gruppe B
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland BR BR Deutschland 5 0 15:1
2. Ungarn 1957 Ungarn 4 1 13:3
3. Niederlande Niederlande 3 2 9:6
4. Venezuela 1954 Venezuela 2 3 6:9
5. Australien Australien 1 4 3:12
6. Neuseeland Neuseeland 0 5 0:15
2. Mai Niederlande Neuseeland 3:0
BR Deutschland Australien 3:0
Ungarn Venezuela 3:0
3. Mai Ungarn Australien 3:0
Venezuela Neuseeland 3:0
BR Deutschland Niederlande 3:0
4. Mai Australien Neuseeland 3:0
Niederlande Venezuela 3:0
BR Deutschland Ungarn 3:1
6. Mai BR Deutschland Venezuela 3:0
Ungarn Neuseeland 3:0
Niederlande Australien 3:0
7. Mai Venezuela Australien 3:0
BR Deutschland Neuseeland 3:0
Ungarn Niederlande 3:0
Finalgruppe
Platz Team S N Sätze
1. Deutschland BR BR Deutschland 4 1 14:6
2. Italien Italien 4 1 14:7
3. Bulgarien 1971 USA 4 1 14:9
4. Ungarn 1957 Ungarn 2 3 9:9
5. Taiwan Taiwan 1 4 7:12
6. Niederlande Niederlande 0 5 0:15
9. Mai BR Deutschland Taiwan 3:0
Bulgarien Ungarn 3:2
Italien Niederlande 3:0
10. Mai Taiwan Niederlande 3:0
Bulgarien BR Deutschland 3:2
Italien Ungarn 3:0
11. Mai BR Deutschland Italien 3:2
Ungarn Taiwan 3:0
Bulgarien Niederlande 3:0
Ergebnisse gegen Konkurrenten aus der Vorrunde wurden übernommen.

Weblinks