„Felix von Leitner“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) (Cirdan)
Der Austritt ist unten erwähnt, über eine weitere Rolle im CCC wird aber nichts gesagt. In die Einleitung braucht das also nicht noch.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Blogger. Einen ähnlichen Namen trägt der österreichische Biathlet [[Felix Leitner]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Blogger. Einen ähnlichen Namen trägt der österreichische Biathlet [[Felix Leitner]].}}
[[Datei:Fefe.jpg|mini|Fefe auf dem Podium während des Chaos Communication Congress, 2009]]
[[Datei:Fefe.jpg|mini|Fefe auf dem Podium während des Chaos Communication Congress, 2009]]
'''Felix von Leitner''' (* [[2. August]] [[1973]]) ist ein deutscher [[Blog]]ger, der unter seinem [[Nickname|Pseudonym]] '''Fefe''' bekannt ist (siehe: ''[[Fefes Blog]]''). Er ist [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]] und Inhaber eines auf [[Informationssicherheit|IT-Sicherheit]] spezialisierten Unternehmens. Die [[C-Standard-Bibliothek]] [[diet libc]] basiert weitgehend auf seiner Arbeit. ''Fefes Blog'' erlangte größere Aufmerksamkeit in den deutschen Medien. Von Leitner war Mitglied des [[Chaos Computer Club]]s Berlin<ref name="cccb-austritt">{{Internetquelle |titel=In eigener Sache: Ich habe heute dem Vorstand gegenüber meinen Austritt aus dem CCC Berlin erklärt. |url=//blog.fefe.de/?ts=a860443c |zugriff=2018-01-08 |datum=2016-01-19 |werk=[[Fefes Blog]] |autor=Felix von Leitner}}</ref>.
'''Felix von Leitner''' (* [[2. August]] [[1973]]) ist ein deutscher [[Blog]]ger, der unter seinem [[Nickname|Pseudonym]] '''Fefe''' bekannt ist (siehe: ''[[Fefes Blog]]''). Er ist [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]] und Inhaber eines auf [[Informationssicherheit|IT-Sicherheit]] spezialisierten Unternehmens. Die [[C-Standard-Bibliothek]] [[diet libc]] basiert weitgehend auf seiner Arbeit. ''Fefes Blog'' erlangte größere Aufmerksamkeit in den deutschen Medien.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 23. Mai 2018, 22:36 Uhr

Fefe auf dem Podium während des Chaos Communication Congress, 2009

Felix von Leitner (* 2. August 1973) ist ein deutscher Blogger, der unter seinem Pseudonym Fefe bekannt ist (siehe: Fefes Blog). Er ist Geschäftsführer und Inhaber eines auf IT-Sicherheit spezialisierten Unternehmens. Die C-Standard-Bibliothek diet libc basiert weitgehend auf seiner Arbeit. Fefes Blog erlangte größere Aufmerksamkeit in den deutschen Medien.

Leben

Felix von Leitner wuchs in West-Berlin auf.[1] 2006 veröffentlichte er seine kritische Analyse der geplanten Gesundheitskarte.[2]

Von Leitner war unter Fefes Blog der erste Publizist eines Videos, das einen unverhältnismäßigen Übergriff von Polizeibeamten auf einen Demonstranten am Rande einer Veranstaltung der Kampagne Freiheit statt Angst im Jahr 2009 zeigt und trug somit maßgeblich zur öffentlichen Verbreitung und Diskussion bei.[3][4][5] Auch bei der Verbreitung weiterer Videos kam ihm eine Schlüsselrolle zu. In der Folge der Aufklärung der Tat und vor allem der öffentlichen und politischen Diskussion darüber wurden Berliner Polizeibeamte mit Namensschildern ausgerüstet.[6][7][8][9][10]

In der Diskussion um Internetsperren diente sein Blog reputablen Massenmedien als Referenz,[11][12][13] ebenso in der Diskussion über Löschungen in der deutschsprachigen Wikipedia.[14][15][16]

In Ergänzung seines Blogs veröffentlicht Felix von Leitner zusammen mit dem Chaos-Computer-Club-Sprecher Frank Rieger[17] seit Juli 2010 in unregelmäßiger Folge den Podcast Alternativlos – benannt nach dem gleichnamigen politischen Schlagwort – zu digitalen, technischen, politischen und netzpolitischen Themen.

Zusätzlich publiziert von Leitner als Gastautor im Feuilleton der FAZ zur IT-Sicherheit und Netzpolitik.

Am 19. Januar 2016 gab von Leitner in seinem Blog bekannt, dass er aus dem Chaos Computer Club Berlin ausgetreten sei. Er vermisse mittlerweile „gemeinsame Werte“, für die er mit dem Club einst auf die Straße gegangen sei.[18] Ende 2017 gab er in einem ausführlichen Interview mit Jung & Naiv Auskunft zu Fragen wie Grundeinkommen, Diskursethik und seinen bevorstehenden 34C3-Vortrag.[19]

Weblinks

Commons: Felix von Leitner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Felix von Leitner: Gegen Andrej Holm stehen jetzt Stasi-Vorwürfe im Raum. In: Fefes Blog. 11. Dezember 2016, abgerufen am 8. Januar 2018.
  2. Detlef Borchers: Elektronische Gesundheitskarte: „Befreites Dokument“ wirft Fragen auf. In: Heise Newsticker. 25. November 2006. Abgerufen am 7. August 2014.
  3. Daniel Schulz: Video zeigt Polizei-Attacke. taz, 12. September 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  4. Michael Marth: Die Macht des vernetzten Protests. Focus, 14. September 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  5. Freiheit statt Angst: Ermittlungen gegen Polizisten – Video zeigt rabiates Vorgehen der Polizei auf golem.de vom 13. September 2009
  6. Felix von Leitner im Interview über sein Blog, auf: dctp.tv, Februar 2010 (MP4-Datei; 173 MB), abgerufen am 7. August 2014.
  7. Christian Stöcker: Demo gegen Überwachung: Faustschlag ins Gesicht. In: Spiegel online. 13. September 2009. Abgerufen am 8. August 2014.
  8. Neue Demo gegen Überwachung in Tagesspiegel vom 10. September 2010, abgerufen am 8. August 2014.
  9. Der Kummer mit dem Schild in taz vom 30. August 2011, abgerufen am 8. August 2014.
  10. Piraten: Polizei unterläuft Kennzeichnung in Berliner Zeitung vom 5. November 2011, abgerufen am 8. August 2014.
  11. Kai Biermann: Kinderporno-Seiten: Kritiker der Netzsperre wenden sich von Politik ab. Zeit Online, 18. Juni 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  12. Patrick Beuth: Internet-Sperren: Kampf um die Meinungshoheit. FR- Online, 18. Mai 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2009; abgerufen am 7. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fr-online.de
  13. Christian Rath: Erst das Gesetz, dann der Protest. taz.de, 16. Juni 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  14. Ernst Corinth: DAS TUT WEH! Die wilden Feste der Vegetarier. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  15. Kai Biermann: Die Diktatur der Relevanz. Die Zeit, 23. Oktober 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  16. Felix Knoke: Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg – gegen Katzen. Der Spiegel, 20. Oktober 2009, abgerufen am 7. August 2014.
  17. Frank Rieger: Ein Echtzeit-Experiment: Der Mensch wird zum Datensatz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Januar 2010, abgerufen am 7. August 2014.
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen cccb-austritt.
  19. Tilo Jung: Fefe über Aha-Momente, Erdogan und Grundeinkommen. In: Jung & Naiv. 1. Januar 2018, abgerufen am 8. Januar 2018 (Video, 1h20m).