Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschachwitz

Die Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschachwitz umfasst jegliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Kleinzschachwitz.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschachwitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungMietshaus in Ecklage und offener BebauungAltkleinzschachwitz 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)repräsentatives Gebäude mit aufwändiger Fassadengliederung, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09216864
 
Mälzerei: Fabrikgebäude einer ehemaligen MälzereiMälzerei: Fabrikgebäude einer ehemaligen MälzereiBerthold-Haupt-Straße 83
(Karte)
bezeichnet 1887 (Fabrikgebäude)markantes historisierendes Fabrikgebäude, belebt durch Pilaster-Gliederung, Risalit, langgestreckten Dachhecht und hohe Esse, industriegeschichtlich bedeutend, baugeschichtlich von Belang und als eines der letzten erhaltenen Mälzereigebäude in Dresden (neben Niedersedlitz und Pieschen) mit Seltenheitswert09216932
 
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungMietshaus in Ecklage und offener BebauungBerthold-Haupt-Straße 89
(Karte)
1890–1895 (Mietshaus)baugeschichtliche Bedeutung09216865
 
Zum Waldpark: Mietshaus mit Gaststätte in Ecklage und offener BebauungZum Waldpark: Mietshaus mit Gaststätte in Ecklage und offener BebauungBerthold-Haupt-Straße 91
(Karte)
1901 (Mietshaus)als charakteristisches Gebäude der Jahrhundertwende und historisches Lokal baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend09216866
 
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungMietshaus in Ecklage und offener BebauungBerthold-Haupt-Straße 93
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)repräsentatives Gebäude der Jahrhundertwende mit aufwändiger Fassadengestaltung, geschweiften Giebeln zur Betonung der Ecksituation, Klinkerblendbögen über den segmentbögigen Fenstern, farbig akzentuierte Verklinkerung der Gebäudekanten und Klinkerfries unter der Traufe, horizontale Gesimse zwischen den Geschossen, baugeschichtlicher und städtebaulicher Wert09216867
 
Oppelsches Landhaus: Landhaus mit GartenOppelsches Landhaus: Landhaus mit GartenBerthold-Haupt-Straße 109
(Karte)
1810/1820 (Landhaus)zweigeschossiges, fünfachsiges Wohnhaus mit spätbarocken und klassizistischen Fassadenelementen sowie Satteldach, dazu angebautes, straßenseitiges Quergebäude (hier die Putznutung im Erdgeschoss erwähnenswert) und südwestlich vorgelagerter Gartenbereich, der durch eine Terrasse erschlossen wird, baugeschichtlich, künstlerisch sowie personengeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216868
 
MietvillaMietvillaBerthold-Haupt-Straße 126
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)weitgehend authentisch erhaltener Baukörper mit betonter Eckausbildung, baugeschichtliche Bedeutung09216869
 
Wohnhaus in offener Bebauung, bauzeitlich erhaltenes Gebäude von baugeschichtlichem WertWohnhaus in offener Bebauung, bauzeitlich erhaltenes Gebäude von baugeschichtlichem WertBerthold-Haupt-Straße 131
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus)weitgehend authentisch erhaltener Baukörper mit betonter Eckausbildung, baugeschichtliche Bedeutung09216871
 
Villa im Landhausstil mit EinfriedungVilla im Landhausstil mit EinfriedungBerthold-Haupt-Straße 143
(Karte)
um 1900 (Villa)von baugeschichtlichem Wert09216924
 
Mietvilla mit hölzerner LoggiaMietvilla mit hölzerner LoggiaFreischützstraße 9
(Karte)
um 1895 (Mietvilla)baugeschichtliche Bedeutung09216872
 
Villa Theresiah: MietvillaVilla Theresiah: MietvillaFreischützstraße 13
(Karte)
um 1890 (Mietvilla)mit Holzerker, baugeschichtlicher Wert09216873
 
Wohnhaus in offener BebauungWohnhaus in offener BebauungFreystraße 1b
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus)weitgehend authentischer Bau der 1920er Jahre mit bauzeitlich typischer Fassadengestaltung, baugeschichtliche Bedeutung09216874
 
Mietshaus in offener BebauungMietshaus in offener BebauungFreystraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)baugeschichtlicher Wert09216875
 
VillaVillaFreystraße 7
(Karte)
um 1885 (Villa)im Stil der Semper-Nicolai-Schule errichteter Bau, baugeschichtlich von Belang09216876
 
Mietshaus in Ecklage und in halboffener BebauungMietshaus in Ecklage und in halboffener BebauungHartungstraße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus)baugeschichtlicher und städtebaulicher Wert09216877
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit abgeschrägter EckeMietshaus in halboffener Bebauung mit abgeschrägter EckeHartungstraße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus)baugeschichtliche Bedeutung09216878
 
Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten WeltkriegesKriegerdenkmal für Gefallene des Ersten WeltkriegesHosterwitzer Straße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal)Monument im Waldpark Kleinzschachwitz, bestehend aus Stufenpodest, mittlerem Kreuz und zwei Inschriftstelen mit Reliefs, ortsgeschichtlich bedeutend09216944
 
Rathaus Kleinzschachwitz (ehem.): Rathaus und PostgebäudeRathaus Kleinzschachwitz (ehem.): Rathaus und PostgebäudeHosterwitzer Straße 2
(Karte)
bezeichnet 1901–1902 (Rathaus)als Kleinzschachwitzer Rathaus mit Gemeindeamt, Königlichem Standesamt, Sparkasse und Kaiserlichem Postamt errichtet, nach Eingemeindung 1921 nur noch Postgebäude, markanter und gestalterisch hervorgehobener Eckbau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, gehört neben der Blasewitzer Post zu den repräsentativsten Beispielen auf Dresdens Stadtgebiet, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend09216879
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in offener BebauungMietshaus in offener BebauungHosterwitzer Straße 4
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)repräsentatives, historisierendes Gebäude mit charakteristischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend09217748
 
Einfamilienhaus mit EinfriedungEinfamilienhaus mit EinfriedungHosterwitzer Straße 8
(Karte)
1935 (Wohnhaus)traditionell gestalteter Bau mit flachem Satteldach, belebt durch Klappläden, bündige Sprossenfenster und maßvollen Dachausbau, besonders qualitätvoller Wohnbau der 1930er Jahre mit ausgewogener und wohlproportionierter Kubatur, Akzentuierung durch wenige zurückhaltende, aber wirkungsvolle Details, wie Eingangsbereich, modern erscheinender, überdachter, offener Anbau an der Gartenseite usw., darüber hinaus mit ansprechender und wohldurchdachter Anordnung der Fensteröffnungen, auf Grund seiner Zeitzeugenschaft und des qualitätvollen Entwurfs baugeschichtlich bedeutend, als Teil des Gesamtwerkes von Oswin Hempel, einem der bedeutenderen Architekten Sachsens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Architekt der Trachauer Apostelkirche, markanter Villenbauten in und um Dresden, öffentlicher Bauten usw.) und Wallot-Schüler auch künstlerisch von Belang09210261
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungHosterwitzer Straße 19
(Karte)
um 1900 (Villa)qualitätvolles und überwiegend authentisch erhaltenes Zeugnis der Baukultur um 1900, von baugeschichtlicher Bedeutung09216880
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungHosterwitzer Straße 21
(Karte)
um 1900 (Villa)von baugeschichtlichem Wert09216881
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungHosterwitzer Straße 31
(Karte)
1930er Jahre (Villa)qualitätvolles und weitgehend unverfälscht überkommenes Zeugnis der Wohnarchitektur der 1930er Jahre, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung09216882
 
Eckturm und zwei durchbrochene, gemauerte Gartengliederungselemente
Weitere Bilder
Eckturm und zwei durchbrochene, gemauerte GartengliederungselementeHosterwitzer Straße 42
(Karte)
1903 (Turm und Gartenausstattung)bemerkenswerte Villengrundstücks- bzw. Gartenarchitektur um 1900, baugeschichtlich bedeutend, zudem in dieser Form und in diesem Erhaltungszustand in Dresden wohl singulär09216883
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungKeppgrundstraße 15
(Karte)
1899–1900 (Villa)markanter Bau des Späthistorismus um 1900, Akzente durch Schweifgiebel, Balkone, Ornamentik, Materialvielfalt, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216884
 
Villa mit Gartenhaus und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Gartenhaus und EinfriedungKeppgrundstraße 17
(Karte)
um 1905 (Villa)eingeschossiger Bau mit ausgebautem Mansarddach mit seitlichem Erker und Loggia mit turmartiger Bedachung, Giebelseiten verbrettert mit aufwändiger Tür- und Fenstergestaltung an der seitlichen Balkonöffnung, mit Pergola überwölbter Eingangsbereich, baugeschichtlich und straßenbildprägende Bedeutung09216885
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungKeppgrundstraße 18
(Karte)
1898 (Villa)ausgewogen gestalteter, spätklassizistischer Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09300115
 
Brücke über den LockwitzbachBrücke über den LockwitzbachKleinzschachwitzer Ufer
(Karte)
bezeichnet 1794 (Straßenbrücke)einbogige Sandsteinbrücke über den Lockwitzbach, saniert mit beinahe Komplettabbau unter Erhaltung des historischen Gewölbes und Auflage einer neuen Fahrbahnplatte, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09216895
 
Villa mit Garten und StützmauerVilla mit Garten und StützmauerKleinzschachwitzer Ufer 30
(Karte)
um 1880 (Villa)schlichte klassizistische Villa mit hochgezogener Mitte und rundbogigen Fensteröffnungen im Hauptgeschoss, Eckquaderung, Putzprofilen und -spiegeln zur Fassadengliederung, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Wert09216886
 
Landhaus Lungwitz: Villa und Einfriedung
Weitere Bilder
Landhaus Lungwitz: Villa und EinfriedungKleinzschachwitzer Ufer 32
(Karte)
bezeichnet 1898 (Villa)aufwändiger Bau mit rustiziertem Sockelgeschoss, Hauptgeschoss und ausgebautem Mansarddach (Klinker) mit Gaupen, geschweiftem Giebel an der Straßenseite und Dreiecksgiebeln an den angeschrägten Ecken sowie Balkon und reichem Fassadenschmuck, Einfriedung als Stützmauer mit Sandsteinpfosten und schmiedeeisernen Zaunsfeldern09216887
 
Villa mit Garten
Weitere Bilder
Villa mit GartenKleinzschachwitzer Ufer 34
(Karte)
Anfang 20. Jh. (Villa)schlichter zweigeschossiger Bau mit betonter Mitte durch Balkone und turmartige Bedachung, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung09216888
 
Villa Waldhaus: Villa mit Parkanlage und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa Waldhaus: Villa mit Parkanlage und EinfriedungKleinzschachwitzer Ufer 36
(Karte)
um 1900 (Villa)gestalterisch markante Stilvilla, Akzente durch Fachwerkgiebel, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend sowie im Zusammenhang mit Kleinzschachwitz stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert09216889
 
Villa Belriguardo: Kleines Villengebäude (heute Nebengebäude)
Weitere Bilder
Villa Belriguardo: Kleines Villengebäude (heute Nebengebäude)Kleinzschachwitzer Ufer 48
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Nebengebäude)historisierender Bau mit Anklängen an den Schweizerhausstil, der rückseitige Turmanbau italienisierend, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216890
 
Doppelvilla und Einfriedung
Weitere Bilder
Doppelvilla und EinfriedungKleinzschachwitzer Ufer 70; 70a
(Karte)
1862 (Villa)bemerkenswertes historisierendes Gebäude, hervorgehoben durch Ecktürme (Nummer 70) und etwas jüngerer, der Semper-Nicolai-Schule nahestehender Erweiterungstrakt mit Vorbau über polygonalem Grundriss (Nummer 70a), beide Trakte mit Sandsteinfassade und vor allem der Renaissance entlehnter Gliederung und Ornamentik, letzterer im Inneren mit Teilen der originalen Ausstattung, ersterer auf Unterbau mit gotisierender Brüstung, gestalterisch anspruchsvoll, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend sowie mit Seltenheitswert (Trakt mit Ecktürmen in dieser Form wohl nur vergleichbar mit Forststraße 18, könnte der gleiche Architekt sein)09216891
 
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit EinfriedungKleinzschachwitzer Ufer 82
(Karte)
um 1900 (Villa)gediegener historisierender, zweigeschossiger Klinkerbau mit Eckturm und repräsentativer Fassadengliederung, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Wert

separat als Naturdenkmal geschützte Schwarzkiefer neben der Villa

09216894
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungKleinzschachwitzer Ufer 84
(Karte)
bezeichnet 1892? (Villa)aufwändig gestalteter Baukörper mit Eckturm, Zierfachwerk und hölzernen verglasten Balkonen sowie Klinkerzierelementen, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung09216893
 
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungMietshaus in Ecklage und offener BebauungKurhausstraße 1
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit abgeschrägter Ecke und Balkonen sowie umlaufendem horizontalen Gesims, baugeschichtliche Bedeutung09216896
 
Mietshaus in offener BebauungMietshaus in offener BebauungKurhausstraße 2
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)zweigeschossiger Bau mit ausgebautem Mansarddach, straßenseitig hochgezogener Mitte und seitlichen Balkonen, geputzten Ecklisenen und horizontalen Gesimsen, baugeschichtlicher Wert09216897
 
Mietvilla mit EinfriedungMietvilla mit EinfriedungKurhausstraße 3
(Karte)
um 1885 (Mietvilla)markanter historisierender Bau mit Sandstein-Klinker-Fassade, Akzente durch bekrönten Mittelrisalit, Veranden und Ornamentik, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216898
 
VillaVillaKurhausstraße 4
(Karte)
vor 1886 (Villa)markanter historisierender Bau mit älterem Kern (vor 1886), Akzente durch südliche Schaufassade, Holzveranda usw., baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216899
 
Mietshaus in offener BebauungMietshaus in offener BebauungKurhausstraße 14
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)stattlicher Baukörper mit hohem ausgebautem Dachgeschoss und straßenseitig asymmetrischem Giebel mit Erker und Balkon zur Akzentuierung der Fassade, baugeschichtlicher Wert09216900
 
Mietshaus in offener BebauungMietshaus in offener BebauungKurhausstraße 16
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)stattlicher Baukörper mit angedeuteten seitlichen Risaliten und hohem ausgebautem Dachgeschoss mit asymmetrischer Fassade, die durch Fensteröffnungen unterschiedlicher Größe und Form sowie hölzerne Klappläden im Erdgeschoss und außermittigem Eingang akzentuiert wird, baugeschichtliche Bedeutung09216901
 
MietvillaMietvillaKurhausstraße 36
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)repräsentativer Putzbau mit Eckturm, seitlichen Balkonen (in Sandstein und Holz), Zierfachwerk und horizontalen Gesimsen zur Fassadengliederung und Dreiecksgiebeln, baugeschichtliche Bedeutung09216902
 
Wohnhaus offener BebauungWohnhaus offener BebauungKyawstraße 9
(Karte)
1864 (Wohnhaus)ehemaliges Gemeindehaus, ortsgeschichtliche Bedeutung09216903
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungKyawstraße 15
(Karte)
um 1900 (Villa)Eckgebäude, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09217734
 
Kleine Villa mit GartenKleine Villa mit GartenKyawstraße 23
(Karte)
um 1900 (Villa)weitgehend authentisch erhaltenes Erscheinungsbild mit seitlichem Treppenhausanbau mit spitzem Turmhelm, flachem, weit überkragendem Walmdach, mit gemaltem Fries unter der Traufe, geputzter Eckquaderung und verschiedenen Fensterformaten zur Akzentuierung des Fassadenbildes, baugeschichtlicher Wert09216905
 
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungMietshaus in Ecklage und offener BebauungKyawstraße 27
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)schlichter Bau mit abgeschrägter Ecke, ausgebautem Mansarddach und hölzernen Balkonen, baugeschichtlich von Wert09216906
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungKyawstraße 29
(Karte)
um 1900 (Villa)charakteristischer Villenbau um 1900, auffällig der Drempel mit Zierfachwerk, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09217735
 
Kleine Villa mit Ecklaube und EinfriedungKleine Villa mit Ecklaube und EinfriedungKyawstraße 33
(Karte)
um 1900 (Villa)charakteristischer Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, die Ecklaube eine der wenigen in Kleinzschachwitz, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216907
 
Kleine VillaKleine VillaKyawstraße 35
(Karte)
um 1900 (Villa)charakteristischer historisierender Bau mit seitlicher Veranda, horizontalen Putzbändern, Klinkerbögen über den Erdgeschossfenstern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend09216908
 
Villa Sackmann: Villa mit EinfriedungVilla Sackmann: Villa mit EinfriedungKyawstraße 37
(Karte)
bezeichnet 1890 (Villa)repräsentatives Gebäude mit akzentuierendem Turmanbau (erinnert ein wenig an Goetheallee 57), symmetrisch gestaltete, sehr aufwändige Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem eine der aufwändigsten Villen von Kleinzschachwitz09216909
 
Villa mit Einfriedung und Gartengrundstück
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und GartengrundstückMeußlitzer Straße 1
(Karte)
bezeichnet 1882 (Villa)dreigeschossiger Baukörper auf rechteckigem Grundriss mit ausgebautem Mansarddach und straßenseitigem Vorbau auf polygonalem Grundriss (Veranden und Balkon), zu großen Teilen authentisches Erscheinungsbild, daher von baugeschichtlichem Wert09216910
 
VillaVillaMeußlitzer Straße 26
(Karte)
um 1875 (Villa)erbauungszeitlich erhaltene landhausartige Villa mit überkragendem Satteldach und straßenseitig hochgezogener Mitte mit Balkon und Zierfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung09216911
 
Kutscher- oder Gärtnerhaus, früher zu Meußlitzer Straße 37 gehörend und Einfriedung
Weitere Bilder
Kutscher- oder Gärtnerhaus, früher zu Meußlitzer Straße 37 gehörend und EinfriedungMeußlitzer Straße 35
(Karte)
um 1895 (Bedienstetenwohnhaus)weitgehend authentisch erhaltener Klinkerbau mit geschweiftem Giebel zur Straße als Fassadenbetonung, Eckquaderung und horizontalem Gesims, baugeschichtlicher Wert09216912
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Villengarten und EinfriedungMeußlitzer Straße 37
(Karte)
um 1895 (Villa)markanter historistischer Klinkerbau mit Sandstein-Gliederungselementen, Balkonen und Treppenaufgängen, baugeschichtlicher Wert09216913
 
Villa mit großem Gartengrundstück
Weitere Bilder
Villa mit großem GartengrundstückMeußlitzer Straße 39
(Karte)
1915–1916 (Villa)stattlicher breitgelagerter Baukörper auf rechteckigem Grundriss mit straßenseitig hochgezogener Mitte und Vorbau auf polygonalem Grundriss, rustiziertem Erdgeschoss mit Balkonen und seitlichem Treppenaufgang, weitem Dachüberstand und sparsamen Zierfachwerk, typisches Beispiel der um 1910 vorherrschenden Reformarchitektur, baugeschichtlicher Wert, als Teil der nach Errichtung einer Dampfschiffstation 1886 entstandenen Villen- und Landhausbebauung von Kleinzschachwitz auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang09216914
 
Mietshaus in Ecklage und offener BebauungMietshaus in Ecklage und offener BebauungMeußlitzer Straße 45
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus)zweigeschossiger Bau mit ausgebautem Mansarddach und abgeschrägter Ecke, horizontalen Gesimsen und differenzierten Fensteranordnungen als Akzente der Fassade, baugeschichtliche Bedeutung09216915
 
Mietshaus in offener BebauungMietshaus in offener BebauungMeußlitzer Straße 72
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)gestalterisch anspruchsvoller Wohnhausbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit dominierendem Mittelrisalit mit hohem geschweiften Giebel und charakteristischer Putz-Klinker-Werkstein-Fassade, baugeschichtlich bedeutend09216916
 
Putjatinhaus: Ehemalige Kinderschule mit Nebengebäude
Weitere Bilder
Putjatinhaus: Ehemalige Kinderschule mit NebengebäudeMeußlitzer Straße 83
(Karte)
1822–1823 (Wohnhaus)errichtet durch Fürst Nikolaus Putjatin, gestalterisch einzigartig, Bau mit steilem Satteldach bis auf Bodenniveau, in Anlehnung an russische Holzhausarchitektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch bemerkenswert, zudem singulär09216917
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in halboffener BebauungMietshaus in halboffener BebauungMeußlitzer Straße 89
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)schlichter dreigeschossiger Baukörper mit straßenseitiger Klinkerfassade mit horizontalen Gliederungselementen, baugeschichtliche Bedeutung09216918
 
Wohnhaus in offener Bebauung (Fachwerk im Obergeschoss)Wohnhaus in offener Bebauung (Fachwerk im Obergeschoss)Meußlitzer Straße 94
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus)schlichter ländlicher Bau mit hohem Authentizitätsgrad, zweigeschossig mit Satteldach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam09216919
 
MietvillaMietvillaPeter-Schmoll-Straße 5
(Karte)
um 1900 (Mietvilla)schlichter zweigeschossiger Bau mit Putz-Klinker-Fassade und Zierfachwerk, baugeschichtlicher Wert09216920
 
VillaVillaPeter-Schmoll-Straße 7
(Karte)
um 1900 (Villa)schlichter Baukörper auf unregelmäßigem Grundriss mit hölzerner Veranda, Loggien und Zierfachwerk, baugeschichtlich interessant09216921
 
Villa mit EinfriedungVilla mit EinfriedungPeter-Schmoll-Straße 9
(Karte)
bezeichnet 1906 (Villa)repräsentativer eingeschossiger Bau von hohem Originalitätsgrad, mit straßenseitigem geschweiftem Giebel, aufwändigem Stuckdekor über den Fenster- und Türöffnungen sowie hölzernen Veranden, baugeschichtlich bedeutsam09216922
 
Nebengebäude in gestalterischer Anlehnung an eine mittelalterliche BurgNebengebäude in gestalterischer Anlehnung an eine mittelalterliche BurgPeter-Schmoll-Straße 11
(Karte)
bezeichnet 1911 (Nebengebäude)massiver Putzbau mit schlankem seitlichen Turm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09216923
 
Zur Goldenen Krone; Kronengarten: Gasthaus (ehem.) mit BallsaalZur Goldenen Krone; Kronengarten: Gasthaus (ehem.) mit BallsaalPutjatinstraße 11
(Karte)
um 1875 und später (Gasthaus)markanter historisierender Bau mit hohem Originalitätsgrad, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich, wohl auch künstlerisch bedeutend09216925
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener BebauungWohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener BebauungPutjatinstraße 14
(Karte)
1912 (Wohn- und Geschäftshaus)vergleichsweise aufwändiger massiver Putzbau mit abgeschrägter Ecke und Turmaufsatz, Eckbalkon, seitlichen Giebeln und großen rundbogigen Fensteröffnungen im Erdgeschoss sowie seitlichem Hauseingang, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert09216926
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener BebauungPutjatinstraße 16
(Karte)
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus)zeittypisches Architekturbeispiel mit asymmetrischer Fassadenausformung mit Eckerker, Zierfachwerk, Akzentuierung des Erdgeschosses durch rundbogige Fensteröffnungen, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09216927
 
Landhaus „Storchennest“ mit Nebengebäude und Park
Weitere Bilder
Landhaus „Storchennest“ mit Nebengebäude und ParkPutjatinstraße 26
(Karte)
1797–1800 und um 1870 (Landhaus)errichtet durch Fürst Nikolaus Abramowitsch Putjatin (Bauherr), ursprünglich klassizistischer Bau, durch Umbau gegen 1870 auch Elemente des Schweizerhausstils, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich sowie personengeschichtlich bedeutend09216928
 
Wohnhaus und Seitengebäude eines kleinen HofesWohnhaus und Seitengebäude eines kleinen HofesStorchenneststraße 5
(Karte)
bezeichnet 1861 (Wohnhaus)giebelständiger, schlichter, massiver zweigeschossiger Baukörper in erbauungszeitlichem Erscheinungsbild mit Satteldach und hölzernen Klappläden an den gleichmäßig angeordneten Fenstern in Erd- und Obergeschoss, weitgehend authentisch, baugeschichtlich interessant und stadtentwicklungsgeschichtlich von Interesse09216929
 
Alexander-Puschkin-Schule; 65. Grundschule Kleinzschachwitz: Schule und TurnhalleAlexander-Puschkin-Schule; 65. Grundschule Kleinzschachwitz: Schule und TurnhalleZschierener Straße 5
(Karte)
bezeichnet 1900 (Schule)Schule als breitgelagerter zweigeschossiger Baukörper mit geschweiftem Giebel mit Uhr über dem mittigen Eingangsbereich, Fassade symmetrisch gegliedert, bauzeitliche Architektursprache ablesbar und unverfälscht erhalten, Turnhalle eingeschossig mit Krüppelwalmdach, rundbogigen Fensteröffnungen und Putzlisenen, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09216930
 
Sankt Hubertus: Mietshaus mit Einfriedung in EcklageSankt Hubertus: Mietshaus mit Einfriedung in EcklageZschierener Straße 19
(Karte)
1885–1895 (Mietshaus)stattliches Gebäude mit betonter Ecke (Veranda mit Sandsteinsäule im Erdgeschoss, vorkragender Erker im 1. Obergeschoss und Turmhelm), im Erdgeschoss ursprünglich ein Laden, Sandsteinzierelemente, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert09216931
 

Ehemalige

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietshaus in Ecklage und offener BebauungAltkleinzschachwitz 2
 
Landhausartige VillaLandhausartige VillaBerthold-Haupt-Straße 129
 
Commons: Kulturdenkmale in Kleinzschachwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien