Jacques Dutronc

Jacques Dutronc (2010)
Jacques Dutronc (2010)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Et moi, et moi, et moi
 FR19808.10.2016(1 Wo.)
Et vous, et vous, et vous ...
 FR4604.12.2010(8 Wo.)
Le meilleur de Jacques Dutronc
 FR14911.04.2015(2 Wo.)
Madame l’existence
 CH3601.06.2003(4 Wo.)
 FR6 
Gold
Gold
18.05.2003(19 Wo.)
Les vieilles canailles – Les Best of Dutronc / Hallyday / Mitchell (mit Johnny Hallyday & Eddy Mitchell)
 CH4717.12.2017(3 Wo.)
 FR915.11.2014(19 Wo.)
Les vieilles canailles – Les Best of Dutronc / Hallyday / Mitchell II (mit Johnny Hallyday & Eddy Mitchell)
 FR18521.04.2018(1 Wo.)
Fume! … C’est du best
 FR14408.02.2019(3 Wo.)
Les vieilles canailles – L’album live (mit Johnny Hallyday & Eddy Mitchell)
 CH417.11.2019(10 Wo.)
 FR1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin
15.11.2019(70 Wo.)
Dutronc & Dutronc (mit Thomas Dutronc)
 CH1413.11.2022(5 Wo.)
 FR7 
Gold
Gold
05.11.2022(14 Wo.)
Singles
Et moi, et moi, et moi
 DE2417.12.1966(8 Wo.)
Les Play Boys
 DE3004.03.1967(4 Wo.)
L’opportuniste
 FR2123.01.1993(15 Wo.)
Tous les goûts sont dans ma nature (mit Daho)
 FR3902.03.1996(3 Wo.)
Puisque vous partez en voyage (mit Françoise Hardy)
 FR3029.04.2000(21 Wo.)

Jacques Dutronc (* 28. April 1943 in Paris) ist ein französischer Chansonnier und mit dem César ausgezeichneter Schauspieler.

Leben

Jacques Dutronc wuchs in Paris auf. Er ist der jüngste Sohn des Ingenieurs Pierre Dutronc (1908–2004) und seiner Ehefrau, Madeleine Dutronc (1914–1991). Sein Vater spielte Klavier und führte ihn früh an die Musik heran, ließ ihn Klavier- und Geigenunterricht nehmen. Dutronc besuchte das Lycée Condorcet. Als Jugendlicher frequentierte er den Nachtclub Golf-Drouot im 9. Arrondissement und lernte dort den Sänger und Komponisten Long Chris (Christian Blondieau), den Rockmusiker Dany Logan (Daniel Deshayes) sowie die angehenden Stars der französischen Popmusik Johnny Hallyday et Eddy Mitchell kennen. An einer rheumatischen Endokarditis erkrankt (Bouillaud-Krankheit), konnte er während eines Jahres das Haus nicht verlassen. In dieser Zeit brachte er sich das Gitarrenspiel bei und gründete nach seiner Genesung mit Freunden die Popgruppe Les Tritons. Von 1963 bis 1964 war er Gitarrist der Gruppe El Toro et les Cyclones, mit der er mehrere EPs aufnahm.[2][3]

Nach seinem Wehrdienst auf der französischen Militärbasis in Trier wurde Dutronc Assistent des künstlerischen Direktors der Schallplattenfirma Vogue, Jacques Wolfsohn. Als solcher arrangierte er Lieder für verschiedene Künstler, darunter Cléo und Zouzou (Danièle Ciarlet). 1965/66 wurde er mit Jacques Lanzmann bekanntgemacht, mit dem er Lieder für junge Gesangstalente schreiben sollte. Eines Tages legte Dutronc Et moi, et moi, et moi vor, und Wolfsohn entschied, dass Dutronc das Lied selbst singen solle. Es erschien 1966 auf Schallplatte und wurde in Frankreich ein großer Erfolg.

Das Duo Lanzmann (Text) / Dutronc (Musik) schuf zahlreiche Klassiker des französischen Pop, darunter Les Playboys, Le cactus, J'aime les filles und Il est cinq heures, Paris s’éveille (mit dem Flötisten Roger Bourdin). Dutronc wurde zuweilen mit Ray Davies von den Kinks verglichen. Von anderen Vertretern der Yéyé-Generation unterschied er sich durch seine parodistische, spöttische Distanz.

Mit dem Film Antoine et Sébastien (Regie: Jean-Marie Périer) begann Dutronc 1973 eine Schauspielkarriere. Er spielte unter bedeutenden Regisseuren, darunter Jean-Luc Godard, Claude Lelouch, Andrzej Żuławski, Maurice Pialat, Claude Sautet, Claude Chabrol, Alain Corneau, Jacques Rouffio und Barbet Schroeder, produzierte jedoch auch weiterhin Lieder. Er war unter anderem als Ehemann der von Romy Schneider gespielten Hauptfigur in Nachtblende (1975) zu sehen und trat 1976 in Mado erneut an Schneiders Seite auf. Darüber hinaus spielte er in Rette sich, wer kann (das Leben) (mit Isabelle Huppert) sowie die Titelrolle in dem Filmdrama Van Gogh (1991), das die letzten drei Lebensmonate des Malers zeigt. Hierfür wurde er mit einem César für den besten Schauspieler geehrt.

Dutronc lebt in Monticello auf Korsika. Er war seit 1967 mit Françoise Hardy liiert, bekam 1973 einen Sohn mit ihr, Thomas Dutronc, und heiratete sie 1981. Im Jahr 1988 trennte sich das Paar, doch blieb Dutronc Hardy bis zu ihrem Tod im Juni 2024 eng verbunden. Jacques und Thomas Dutronc arbeiteten an mehreren Musikalben gemeinsam, zuletzt an Dutronc et Dutronc (2022).

Diskografie (Auswahl)

  • 1966: Et moi, et moi, et moi (Vogue)
  • 1966: Les playboys (Vogue)
  • 1966: Les cactus (Vogue)
  • 1966: Jacques Dutronc (Vogue)
  • 1967: J’aime les filles (Vogue)
  • 1967: Le plus difficile (Vogue)
  • 1968: Il est cinq heures, Paris s’éveille (Vogue)
  • 1968: Disque d’or de la chanson (Vogue)
  • 1968: Le courrier du cœur (Vogue)
  • 1968: L’opportuniste (Vogue)
  • 1968: A tout berzingue (Vogue)
  • 1968: La Seine (Vogue)
  • 1969: L’aventurier (Vogue)
  • 1969: L’hôtesse de l’air (Vogue)
  • 1970: A la vie à l’amour (Vogue)
  • 1980: Guerre et pets (Gaumont Musique WEA; FR: GoldGold)
  • 1992: Dutronc au casino (Columbia; FR: Doppelplatin×2Doppelplatin )
  • 1995: Brèves Rencontres (Columbia; FR: GoldGold)
  • 2003: Madame l’existence (Columbia)
  • 2022: Dutronc et Dutronc (Decca; gemeinsam mit seinem Sohn Thomas)

Videoalben

  • 2019: Les vieilles canailles – L’album live (FR: DiamantDiamant)

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

  • 1992: César als bester Hauptdarsteller in Van Gogh
  • 2002: nominiert für den César für den Film C’est la vie
  • 2004: Ehrencésar für sein Gesamtwerk als Künstler

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Frankreich (SNEP) 4× Gold4 4× Platin4 Diamant11.190.000infodisc.fr snepmusique.com
Insgesamt  4× Gold4  4× Platin4  Diamant1

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE CH FR
  2. Michel Leydier: Jacques Dutronc. Paris 1999, S. 5–12.
  3. Guillaume Fleuret, Jean-Baptiste Arnaud: Françoise Hardy et Jacques Dutronc, in der Sendereihe Un jour, un destin, France 2, 13. November 2013.