1120

1120
Der Untergang des Weißen Schiffs
Der Untergang des Weißen Schiffs
Das Weiße Schiff sinkt mit dem englischen Kronprinzen William Ætheling an Bord vor der Küste der Normandie
bei Barfleur.
Vladislav I.
Vladislav I.
Vladislav I. wird
zum zweiten Mal
Herzog von Böhmen.
Weltkarte aus dem Liber Floridus
Weltkarte aus dem Liber Floridus
Um 1120 entsteht der Liber Floridus.
1120 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 568/569 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1112/13
Buddhistische Zeitrechnung 1663/64 (südlicher Buddhismus); 1662/63 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 63. (64.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 482/483 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 498/499 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 513/514 (1./2. April)
Jüdischer Kalender 4880/81 (25./26. August)
Koptischer Kalender 836/837
Malayalam-Kalender 295/296
Seleukidische Ära Babylon: 1430/31 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1431/32 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1158
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1176/77 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Naher Osten

Europa

Städtegründungen und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Kultur

Die Apokalypse im Liber Floridus, Abschrift aus dem 15. Jahrhundert
  • um 1120: Der Liber Floridus entsteht, ein enzyklopädisches Werk des Kanonisten Lambert de Saint-Omer, das sich mit verschiedenen theologischen, naturphilosophischen und historischen Fragen befasst. Das Werk enthält einen quasi-chronologischen Bericht der Weltereignisse bis hin zum Jahr 1119. Dabei werden biblische, astronomische, geografische und naturphilosophische Themen abgehandelt.

Religion

Der Wanderprediger Norbert von Xanten gründet mit dreizehn Gefährten in Prémontré westlich von Laon die Abtei Prémontré, das Mutterhaus des Prämonstratenserordens. Die Gemeinschaft orientiert sich am Ideal des gemeinsamen Lebens im Stil der Urkirche und entwickelte bald auf der Grundlage der Augustinusregel eine klösterliche Gemeinschaft. Norbert selbst behält sein Leben als Wanderprediger bei und gründet in den Folgejahren weitere Klöster. Eine Besonderheit – in dieser Zeit allerdings nicht einzigartig – der ersten prämonstratensischen Gemeinschaften ist, dass es sich bei ihnen um Doppelklöster handelt, in denen also Frauen und Männer, wenn auch in zwei voneinander organisatorisch getrennten Konventen, leben.

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1120

Gestorben

Todesdatum gesichert

Stifterfigur der Gräfin Adelheid von Tübingen im Chorgestühl des Klosters Blaubeuren

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1120 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien