„Diskussion:40-mm-Bofors-Geschütz“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Das ist falsch in der Quelle ist von "Range" die Rede also Schussweite.
Das ist falsch in der Quelle ist von "Range" die Rede also Schussweite.
PS.: die deutsche 128mm hatte eine Schusshöhe von ca. 14.000m.
PS.: die deutsche 128mm hatte eine Schusshöhe von ca. 14.000m.
Habe das mal eingeändert!
Habe das mal geändert!


--[[Spezial:Beiträge/193.158.99.194|193.158.99.194]] 12:01, 18. Jan. 2012 (CET)
--[[Spezial:Beiträge/193.158.99.194|193.158.99.194]] 12:01, 18. Jan. 2012 (CET)

Version vom 18. Januar 2012, 13:02 Uhr

Mich würde noch interessieren, was diese Kanone eigentlich verschiesst (anonym)


Für dieses Lemma sind die Angaben viel zu unvollständig. die 40mm Bofors gab es in ganz verschiedenen Ausführungen z. B. auch als Marinegeschütz 40/L70 MEL. dort wurde übrigens DM 31 selbstzerlegende Munition verschossen.--WerWil 22:25, 4. Sep 2006 (CEST)

40 mm Bofors-Geschütz

Mehr als 6000 KG erscheinen mir ein wenig zu viel bei der Gewichtsangabe. Die deutsche 3,7 cm Flak z.B. wog weit unter 2 Tonnen.

Mannschaft

Irgendwie fehlt jede Angabe dazu wieviel Personal so eine Waffe benötigte.--89.48.195.3 15:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Schusshöhe

Jetzt steh im Artikel "Schusshöhe: 7160 m max., 9830 m bei 45° Schusswinkel abhängig vom Munitionstyp Selbstzerlegung nach 2700–3200 m" Das ist falsch in der Quelle ist von "Range" die Rede also Schussweite. PS.: die deutsche 128mm hatte eine Schusshöhe von ca. 14.000m. Habe das mal geändert!

--193.158.99.194 12:01, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten