„Diskussion:40-mm-Bofors-Geschütz“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WerWil (Diskussion | Beiträge)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 28: Zeile 28:
Auch Deutschland gehört(e) dazu, verwendet wurde die Waffe bei den FlaBtl der Korps. Bsp: FlaBtl 110, seinerzeit Diedenhofen-Kaserne, Wuppertal. --[[Spezial:Beiträge/92.202.24.49|92.202.24.49]] 14:36, 28. Apr. 2012 (CEST)
Auch Deutschland gehört(e) dazu, verwendet wurde die Waffe bei den FlaBtl der Korps. Bsp: FlaBtl 110, seinerzeit Diedenhofen-Kaserne, Wuppertal. --[[Spezial:Beiträge/92.202.24.49|92.202.24.49]] 14:36, 28. Apr. 2012 (CEST)
:Deutschland ist bei den Benutzerländern doch aufgeführt --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:34, 4. Mai 2012 (CEST)
:Deutschland ist bei den Benutzerländern doch aufgeführt --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:34, 4. Mai 2012 (CEST)

== Visierung und Feuerleitung ==

Die Aussagen in der Einleitung zu Visier und Feuerleitung sollten m. E. dort entfertn werden, da sie nicht allegemein gültig sind. Auf den S-Booten der Bundesmarine kam das genannte System Fledermaus und ein Reflexvisier nicht zum Einsatz. Überhaupt sollten die Details zur deutschen Verwendung m.E. nicht in die Einleitung (dort nur ein Satz dazu, dass auch die Bundewehr die Waffe in diversen Verwendungen hatte/hat).[[Benutzer:WerWil|WerWil]] ([[Benutzer Diskussion:WerWil|Diskussion]]) 20:53, 28. Mär. 2018 (CEST)

Version vom 28. März 2018, 20:53 Uhr

Mich würde noch interessieren, was diese Kanone eigentlich verschiesst (anonym)


Für dieses Lemma sind die Angaben viel zu unvollständig. die 40mm Bofors gab es in ganz verschiedenen Ausführungen z. B. auch als Marinegeschütz 40/L70 MEL. dort wurde übrigens DM 31 selbstzerlegende Munition verschossen.--WerWil 22:25, 4. Sep 2006 (CEST)

40 mm Bofors-Geschütz

Mehr als 6000 KG erscheinen mir ein wenig zu viel bei der Gewichtsangabe. Die deutsche 3,7 cm Flak z.B. wog weit unter 2 Tonnen.

Mannschaft

Irgendwie fehlt jede Angabe dazu wieviel Personal so eine Waffe benötigte.--89.48.195.3 15:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kann mich dem nur anschließen, wäre interessant zu erfahren wie viele Leute solch eine leichte FlaK bedient haben. 91.248.61.197 18:27, 16. Apr. 2017 (CEST)OdaNobunagaBeantworten

Scheinbar 7 Mann plus Geschützführer bei Bodeneinsatz (ausgehend von Bildmaterial). Auf Schiffen war es möglicherweise anders. --Denniss (Diskussion) 18:48, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schusshöhe

Jetzt steh im Artikel "Schusshöhe: 7160 m max., 9830 m bei 45° Schusswinkel abhängig vom Munitionstyp Selbstzerlegung nach 2700–3200 m" Das ist falsch in der Quelle ist von "Range" die Rede also Schussweite. PS.: die deutsche 128mm hatte eine Schusshöhe von ca. 14.000m. Habe das mal geändert!

--193.158.99.194 12:01, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzerländer

Auch Deutschland gehört(e) dazu, verwendet wurde die Waffe bei den FlaBtl der Korps. Bsp: FlaBtl 110, seinerzeit Diedenhofen-Kaserne, Wuppertal. --92.202.24.49 14:36, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutschland ist bei den Benutzerländern doch aufgeführt --HH58 (Diskussion) 10:34, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Visierung und Feuerleitung

Die Aussagen in der Einleitung zu Visier und Feuerleitung sollten m. E. dort entfertn werden, da sie nicht allegemein gültig sind. Auf den S-Booten der Bundesmarine kam das genannte System Fledermaus und ein Reflexvisier nicht zum Einsatz. Überhaupt sollten die Details zur deutschen Verwendung m.E. nicht in die Einleitung (dort nur ein Satz dazu, dass auch die Bundewehr die Waffe in diversen Verwendungen hatte/hat).WerWil (Diskussion) 20:53, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten