„Anschlagsserie in Midi-Pyrénées“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
korr.
Angaben Waffe geändert (11,43mm in .45 )
Zeile 13: Zeile 13:
== Anschläge ==
== Anschläge ==
[[Datei:Yamaha TMAX 2007TMS.jpg|miniatur|Motorroller vom Typ, mit dem die Anschläge verübt wurden]]
[[Datei:Yamaha TMAX 2007TMS.jpg|miniatur|Motorroller vom Typ, mit dem die Anschläge verübt wurden]]
In drei Anschlägen im Abstand von jeweils vier Tagen wurden von einem Unbekannten, der einen schwarzen Motorroller fuhr und einen Helm mit verdunkeltem Visier trug, am hellichten Tag bisher sieben Menschen getötet und zwei weitere schwer verletzt. Beim Motorroller handelt es sich nach Angabe der Polizei um einen schwarzen [[Yamaha T Max 530]]; als Tatwaffe diente in allen drei Fällen ein ein Colt 45 vom Kaliber 11,43 Millimeter, in einem Fall zusätzlich eine 9-Millimeter-Pistole.<ref name=""> {{Internetquelle | url= http://www.lemonde.fr/societe/article/2012/03/20/toulouse-un-dispositif-de-securite-et-d-investigation-hors-norme_1672914_3224.html| autor=Sam Kiley| titel= Tuerie de Toulouse : un dispositif de sécurité et d'investigation hors norme| werk=[[Le Monde]] |datum=2012-03-20|sprache=fr| zugriff=2012-03-21}}</ref>
In drei Anschlägen im Abstand von jeweils vier Tagen wurden von einem Unbekannten, der einen schwarzen Motorroller fuhr und einen Helm mit verdunkeltem Visier trug, am hellichten Tag bisher sieben Menschen getötet und zwei weitere schwer verletzt. Beim Motorroller handelt es sich nach Angabe der Polizei um einen schwarzen [[Yamaha T Max 530]]; als Tatwaffe diente in allen drei Fällen ein Colt Kaliber .45, in einem Fall zusätzlich eine 9-Millimeter-Pistole.<ref name=""> {{Internetquelle | url= http://www.lemonde.fr/societe/article/2012/03/20/toulouse-un-dispositif-de-securite-et-d-investigation-hors-norme_1672914_3224.html| autor=Sam Kiley| titel= Tuerie de Toulouse : un dispositif de sécurité et d'investigation hors norme| werk=[[Le Monde]] |datum=2012-03-20|sprache=fr| zugriff=2012-03-21}}</ref>


=== 11. März 2012 ===
=== 11. März 2012 ===
Zeile 21: Zeile 21:
Beim zweiten Anschlag am 15. März in Montauban, 50 Kilometer von Toulouse entfernt, wurden zwei Fallschirmjäger getötet und ein dritter schwer verletzt, als sie außerhalb eines Einkaufszentrums vermutlich an einem Geldautomaten Geld beziehen wollten. Die drei Soldaten gehörten dem ''17e régiment du génie parachutiste'' an. Die unbewaffnete Gruppe war uniformiert. Die beiden getöteten Soldaten, 24 und 26 Jahre alt,<ref name="Rollerfahrer"> {{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,821639,00.html | titel=Frankreich. Rollerfahrer erschießt zwei Soldaten|werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-03-15|sprache=|zugriff=2012-03-21}}</ref> waren nordafrikanischer Herkunft, der schwerverletzte ist ein 28-jähriger Unteroffizier aus [[Guadeloupe]]. Die Überwachungskameras zeigten einen in Schwarz gekleideten Motorrollerfahrer, der einen Helm mit getöntem Visier trägt.<ref name="SOSerie"/>
Beim zweiten Anschlag am 15. März in Montauban, 50 Kilometer von Toulouse entfernt, wurden zwei Fallschirmjäger getötet und ein dritter schwer verletzt, als sie außerhalb eines Einkaufszentrums vermutlich an einem Geldautomaten Geld beziehen wollten. Die drei Soldaten gehörten dem ''17e régiment du génie parachutiste'' an. Die unbewaffnete Gruppe war uniformiert. Die beiden getöteten Soldaten, 24 und 26 Jahre alt,<ref name="Rollerfahrer"> {{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,821639,00.html | titel=Frankreich. Rollerfahrer erschießt zwei Soldaten|werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-03-15|sprache=|zugriff=2012-03-21}}</ref> waren nordafrikanischer Herkunft, der schwerverletzte ist ein 28-jähriger Unteroffizier aus [[Guadeloupe]]. Die Überwachungskameras zeigten einen in Schwarz gekleideten Motorrollerfahrer, der einen Helm mit getöntem Visier trägt.<ref name="SOSerie"/>


Sowohl die Einheit in Toulouse, wie auch diejenige in Montauban, der die Opfer angehörten, sind unter anderem an [[Afghanistankrieg|Afghanistan-Einsätzen]] beteiligt. Als Tatwaffe diente eine Waffe vom Kaliber 11,43 Millimeter, die von Kriminellen häufig verwendet wird. In Montauban wurden 17 Patronenhülsen gefunden, der Soldat in Toulouse wurde mit einer Kugel getötet. In Montauban wurde auch ein Magazin gefunden.<ref name="Afghanistan"> {{Internetquelle | url= http://www.focus.de/politik/ausland/erschossene-soldaten-in-suedfrankreich-fuehrt-die-spur-nach-afghanistan_aid_724860.html| titel=Führt die Spur nach Afghanistan? Mysteriöse Mordserie an französischen Soldaten |werk=[[Focus Online]] |datum=2012-03-16|sprache=|zugriff=2012-03-21}}</ref>
Sowohl die Einheit in Toulouse, wie auch diejenige in Montauban, der die Opfer angehörten, sind unter anderem an [[Afghanistankrieg|Afghanistan-Einsätzen]] beteiligt. Verwendet wurde eine Waffe im Kaliber .45 (11,43mm). In Montauban wurden 17 Patronenhülsen gefunden, der Soldat in Toulouse wurde mit einer Kugel getötet. In Montauban wurde auch ein Magazin gefunden.<ref name="Afghanistan"> {{Internetquelle | url= http://www.focus.de/politik/ausland/erschossene-soldaten-in-suedfrankreich-fuehrt-die-spur-nach-afghanistan_aid_724860.html| titel=Führt die Spur nach Afghanistan? Mysteriöse Mordserie an französischen Soldaten |werk=[[Focus Online]] |datum=2012-03-16|sprache=|zugriff=2012-03-21}}</ref>


=== 19. März 2012 ===
=== 19. März 2012 ===

Version vom 21. März 2012, 14:59 Uhr

Anschlagsserie in Midi-Pyrénées (Frankreich)
Anschlagsserie in Midi-Pyrénées (Frankreich)
Die Region Midi-Pyrénées mit den Städten Toulouse und Montauban, in denen die Anschläge verübt wurden.

Die Anschlagserie in Midi-Pyrénées ist eine Serie von Anschlägen in Toulouse und Montauban in der Region Midi-Pyrénées [midipireˈne] im Süden Frankreichs vom März 2012. Die beiden ersten Anschläge am 11. März und 15. März waren gegen Soldaten gerichtet und forderten drei Todesopfer und einen Schwerverletzten, beim dritten Anschlag gegen eine jüdische Schule wurden am 19. März vier Menschen getötet, drei davon Kinder.

Nach Berichten der Ermittler stehen die Anschläge miteinander in Zusammenhang. In allen drei Fällen fuhr der Täter mit einem Motorroller vor und feuerte gezielt auf seine Opfer und soll dabei die gleiche Tatwaffe benützt haben.

Als Hauptverdächtiger wird der 24-jährige Mohammed Merah, ein Franzose algerischer Herkunft, vermutet. In der Nacht zum 21. März 2012 umstellten Polizisten der RAID, einer Spezialeinheit der französischen Polizei, das Mehrfamilienhaus im Stadtteil Côte Pavée von Toulouse, in dem Merah wohnt. Nach Angaben des französischen Innenministers soll Merah sich als „Mudschahedin“ und Mitglied der Al Kaida bezeichnen.

Anschläge

Motorroller vom Typ, mit dem die Anschläge verübt wurden

In drei Anschlägen im Abstand von jeweils vier Tagen wurden von einem Unbekannten, der einen schwarzen Motorroller fuhr und einen Helm mit verdunkeltem Visier trug, am hellichten Tag bisher sieben Menschen getötet und zwei weitere schwer verletzt. Beim Motorroller handelt es sich nach Angabe der Polizei um einen schwarzen Yamaha T Max 530; als Tatwaffe diente in allen drei Fällen ein Colt Kaliber .45, in einem Fall zusätzlich eine 9-Millimeter-Pistole.[1]

11. März 2012

Am 11. März wurde ein 30-jähriger Fallschirmjäger des 1er régiment du train parachutiste in Toulouse mit einem Kopfschuss getötet, als er, in Zivil, eine Sporthalle in Toulouse verließ. Der Soldat war nordafrikanischer Herkunft.[2]

15. März 2012

Beim zweiten Anschlag am 15. März in Montauban, 50 Kilometer von Toulouse entfernt, wurden zwei Fallschirmjäger getötet und ein dritter schwer verletzt, als sie außerhalb eines Einkaufszentrums vermutlich an einem Geldautomaten Geld beziehen wollten. Die drei Soldaten gehörten dem 17e régiment du génie parachutiste an. Die unbewaffnete Gruppe war uniformiert. Die beiden getöteten Soldaten, 24 und 26 Jahre alt,[3] waren nordafrikanischer Herkunft, der schwerverletzte ist ein 28-jähriger Unteroffizier aus Guadeloupe. Die Überwachungskameras zeigten einen in Schwarz gekleideten Motorrollerfahrer, der einen Helm mit getöntem Visier trägt.[2]

Sowohl die Einheit in Toulouse, wie auch diejenige in Montauban, der die Opfer angehörten, sind unter anderem an Afghanistan-Einsätzen beteiligt. Verwendet wurde eine Waffe im Kaliber .45 (11,43mm). In Montauban wurden 17 Patronenhülsen gefunden, der Soldat in Toulouse wurde mit einer Kugel getötet. In Montauban wurde auch ein Magazin gefunden.[4]

19. März 2012

Am Morgen des 19. März gegen 8 Uhr früh fuhr ein Unbekannter mit einem Motorroller vor die in einem ruhigen Wohnquartier von Toulouse gelegene orthodox-jüdische Schule Ozar Hatorah und feuerte mit einer kleineren Neun-Millimeter-Waffe auf einen Lehrer, der mit anderen Erwachsenen und Kindern vor dem Gebäude stand. Anschließend stellte er seinen Roller ab und betrat das Schulgelände, wo er mit einer größeren Waffe wahllos um sich schoss. Bei den vier Todesopfern handelt es sich um einen 30-jährigen Religionslehrer und seine beiden kleinen Kinder sowie die zehnjährige Tochter des Schuldirektors. Alle Opfer sind französisch-israelische Doppelbürger. Ein 17-jähriger Schüler wurde schwer verletzt. Der Täter konnte auf seinem Motorroller flüchten.[2]

Fahndung

Zeugen hatten in allen drei Fällen angegeben, dass der Täter mit einem Motorroller oder Moped vom Tatort geflüchtet sei. Bereits nach den Morden an den Soldaten ermittelte der franzosische Inlandsgeheimdienst Direction centrale du renseignement intérieur gegen einen 24-jähriger Mann als mutmaßlichen Täter. Nach dem Anschlag auf die jüdische Schule sollen sich die Verdachtsmomente verstärkt haben.[5] In der Nacht zum 21. März umstellten Spezialkräfte das Haus in Côte Pavée, einem Stadtteil von Toulouse, in dem der mutmaßliche Täter wohnt. Dabei kam es zu einer Schießerei, bei der drei Polizisten verletzt wurden.[6]

Der Verdächtige, der sich im Haus verschanzt hat, soll sich Berichten zufolge in Verhandlungen mit der Polizei als Dschihadist und Mitglied der al-Qaida bezeichnet und ein Geständnis abgelegt haben.[7][8] Er ist der französischen Polizei bekannt und soll sich zudem in der Vergangenheit in Pakistan und Afghanistan aufgehalten haben, wo er einmal festgenommen wurde.[9] Als Motiv für seine Tat nannte Merah Rache für den Tod von palästinensischen Kindern.[8] Der palästinensische Premierminister Salam Fayyad hat in einem Kommuniqué diese Rechtfertigung aufs schärfste verurteilt.[10]

Einzelnachweise

  1. Sam Kiley: Tuerie de Toulouse : un dispositif de sécurité et d'investigation hors norme. In: Le Monde. 20. März 2012, abgerufen am 21. März 2012 (französisch).
  2. a b c Mordserie schockiert Frankreich. In: Spiegel Online. 19. März 2012, abgerufen am 20. März 2012.
  3. Frankreich. Rollerfahrer erschießt zwei Soldaten. In: Spiegel Online. 15. März 2012, abgerufen am 21. März 2012.
  4. Führt die Spur nach Afghanistan? Mysteriöse Mordserie an französischen Soldaten. In: Focus Online. 16. März 2012, abgerufen am 21. März 2012.
  5. Police surround suspect in Toulouse school shooting. In: France 24. 21. März 2012, abgerufen am 21. März 2012 (englisch).
  6. French Police Raid Toulouse House for School Shooting Suspect. In: The New York Times. 21. März 2012, abgerufen am 21. März 2012 (englisch).
  7. Polizei-Großeinsatz in Toulouse. Mutmaßlicher Attentäter will offenbar aufgeben. In: Tagesschau.de. 21. März 2012, abgerufen am 21. März 2012.
  8. a b Attentate in Südfrankreich. Polizei belagert Haus von Verdächtigem in Toulouse. Der Spiegel, 21. März 2012, abgerufen am 21. März 2012.
  9. Terrorverdächtiger schießt in Wohnung um sich. Welt Online, 21. März 2012, abgerufen am 21. März 2012.
  10. Tuerie de Toulouse: Fayyad rejette le "terrorisme au nom de la Palestine". In: Charente Libre. 21. März 2012, abgerufen am 21. März 2012 (französisch).