Wikipedia:Sperrprüfung

Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Steuerbrater

Steuerbrater (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Magiers (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Anzeige an Admin

Sachverhalt.

Ich habe mich am 11.6. neu bei Wikiepedia angemeldet, um konstruktiv und dauerhaft enzyklopädisch mitzuwirken, wobei ich meine Stärken vor allem im steuerlichen und rechtlichen Bereich sehe.

Um mich mit Wikipedia etwas vertraut zu machen, suchte ich mir sofort eine spannende tagespolitische Rechtsfrage und fügte den nach Feedback von anderen Nutzern wie folgt geänderten Beitrag ein.

Zu meiner Verwunderung erfolgte umgehend eine Löschung. Da diese Löschung aus meiner Sicht nicht begründet wurde, dachte ich es sei ein Versehen und stellte den Beitrag wieder her.

Ich freute mich noch über den Diskussionskommentar von HV (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der meinen Beitrag als "informativ und ausreichend bequellt" lobte und den vorausgegangenen Revert als "unbegründet" ansah und zwei andere Nutzer bat, dies vor einem weiteren Revert auf der Diskussionsseite zu diskutieren.

Mein Beitrag blieb sodann unverändert.

Leider veranlasste einer der anderen Nutzer im Nachgang eine Vandalismusmeldung (17.06 Uhr) und unbefristete Sperre (17.10 Uhr).

Aufgrund des Feedbacks von Magiers (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite) im Rahmen der Sperrprüfungsanzeige ist mir jetzt klargeworden, dass ich mich als Neuling vorher eingehend mit den Regeln und Gepflogenheiten von Wikipedia hätte befassen sollen, indem ich zunächst weniger kontroverse Themen bzw. konfliktbehaftete Lemmas rechtlich hätte bearbeiten sollen.

Hier hatte ich mich wohl etwas vom insoweit fragwürdigen Zeitgeist anstecken lassen, dass man in neuen sozialen Netzwerken erstmal kräftig "herumwirbelt", um überhaupt auf sich aufmerksam zu machen.

Antrag und Vorschlag zur Konfliktlösung im Dienste der Community

  • Steuerbrater erhält eine befristete Wikipedia-Sperre von einem Monat ab dem 11.6.
  • In dieser Zeit macht sich Steuerbrater intensiv mit den Regeln und Geplogenheiten auf Wikipedia vertraut.
  • In den ersten Monaten nach Entsperrung vermeidet Steuerbrater jegliche Beiträge bei konfliktträchtigen Lemmas oder Themen.
  • Steuerbrater versichert, dass er keine sog. Sockenpuppe ist und dass er keine anderen Zwecke als das enzypklopädische Mitwirken verfolgt.
  • Steuerbrater ist sich bewusst, dass jegliche zukünftige Anhaltspunkte in Richtung Sockenpuppe oder Edit-War zur sofortigen Sperrung führen können.

Begründung

Die unbefristete infinite Sperrung ist m.E. im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsprinzips zeitlich zu befristen. Die zeitlich befristete Sperre ist hier schuldangemessen und ausreichend, da im Falle späterer Anhaltspunkte von Fehlverhalten jederzeit wieder eine Sperrung erfolgen kann.

Ich bin keine Sockenpuppe. Meine Identität habe ich bei der Entsperrung über den Wikimedia-Support aufgedeckt. Da ich wenige Stunden nach meiner Registrierung bereits gesperrt wurde, kann ich naturgemäß nur einen Beitrag zu einem Thema gemacht haben. Die Durchführung dieses Sperrprüfungs-Verfahrens belegt m.E. die Ernsthaftigkeit meiner Absichten, eine Sockenpuppe würde wohl einfach ein neues Konto mit neuem IP-Gerät eröffnen. Dass ich meinen ersten nach außen gerichteten Beitrag ordentlich nach Wikipedia-Regeln gemacht habe, ist m.E. kein Indiz dafür, dass ich eine Sockenpuppe bin, sondern spricht lediglich dafür, dass ich bei öffentlichen Beiträgen auf Qualität wert lege und mir die Editier-Regeln schnell angeeignet habe. Außerdem würde ich als Neuling es sehr begrüßen, wenn hier zunächst die Unschuldsvermutung gilt und nicht per se vom Bösen im Menschen ausgegangen wird.

Da der andere am Edit-War beteiligte Nutzer leider direkt ohne vorherige Ansprache die Vandalismusmeldung durchgeführt hatte, hatte ich leider keine Möglichkeit zum Überdenken meines Verhaltens und zur Problemlösung durch Reflexion und Kommunikation. Das ich mein eigenes Verhalten durchaus kritisch sehe, habe ich oben ja bereits dargestellt.

Abschließendes Statement
Ich bedauere meinen schlechten Einstand in dieser von mir sehr geschätzten Community, würde mich jedoch freuen, mit meinen vielfältigen fachlichen Kenntnissen einen Mehrwert beitragen zu können.

--Steuerbrater (Diskussion) 18:23, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass einem Neuling nicht klar ist, dass Edit Wars verboten sind, wundert mich zwar immer wieder, ist aber wohl häufig der Fall. Nach der Devise "unblocks are cheap" wäre ich hier mit AGF für eine Entsperrung. Die bieher abgelaufene Sperre ist für einen Edit War ausreichend, und ich nehme dem Benutzer ab, dass er sich in nächster Zeit erst einmal mit unseren Regeln vertraut machen wird. -- Perrak (Disk) 18:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als sperrender Admin bin ich auch nach diesem Beitrag nicht davon überzeugt, dass wir es tatsächlich mit einem Neuling zu tun haben. Aber natürlich: Ein Konto unter Beobachtung wird keinen großen Schaden anrichten, deswegen kann ich die Entsperrung auch mitgehen. --Magiers (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wichtig ist die Erkenntnis, daß nach einem begründeten Revert ggf. zunächst ein Diskussionsbeitrag erstellt werden sollte.
Ich sehe weder einen "Zeitgeist des Herumwirbelns neuer Wikipedianer" noch eine (auch unausgeprochene) Selbstverpflichtung zur Zurückhaltung bei kontroversen Themen. Letzteres würde ja Wikipedianer erster und zweiter Ordnung entstehen. --Hausbrucher (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und sehe ich auch so, zumal einer "erfahrenen Sockenpuppe" wohl klar gewesen wäre, dass er mit diesem plumpen Verstoß gegen WP:EW wohl kaum in einem als sog. Honeypot einzustufenden und daher auf vielen Beo-Listen stehenden Artikel wohl kaum unerkannt durchkommen würde. Im Übrigen finde ich so eine "Verdachtssperrung" innerhalb von vier Minuten und dann sofort "infinite" nicht gerade mit AGF vereinbar, da vorliegend m.E. erstmal nur der EW feststeht. Aber es sind sich scheinbar zumindest im Ergebnis alle einig und der Gesperrte hat sogar selbst eine längere Sperre vorgeschlagen hat. --MfG, Michael alias Triomint69 (Diskussion) 21:47, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Infinit-Sperren bei neuen Konten, die nur konfrontativ aufgetreten sind, sind üblich, das hätte ich vermutlich auch so gemacht. Aber hier scheint mir Bereitschaft vorhanden zu sein, aus dem Fehler zu lernen, daher hebe ich die Sperre auf. -- Perrak (Disk) 23:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Perrak (Disk) 23:38, 16. Jun. 2024 (CEST)