Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Exame Nacional do Ensino Médio

Das Exame Nacional do Ensino Médio (kurz: ENEM) ist ein Einstellungstest für brasilianische Hochschulen. An staatlichen Hochschulen ist er verpflichtend, private Hochschulen und Stipendien nutzen ihn teilweise.

Lohnt sich ein eigener Artikel?

Aktuell gibt es dazu einen Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. In der portugiesischen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigene Artikel (pt und en).

Ein eigener Artikel könnte die Geschichte des ENEM und einzelne Besonderheiten wie den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) benennen. Der Abschnitt im Artikel zum Bildungssystem könnte dann gekürzt werden.

Für die Quellen würde ich mich primär an den in den o. g. Artikeln genutzten Quellen orientieren. Insb. zu den Ereignissen von 2009 und 2010 findet man viele brasilianische Zeitungsartikel. Die Geschichte des ENEM wird bspw. auf der Seite des brasilianischen Bildungssystems dargestellt (https://www.gov.br/inep/pt-br/areas-de-atuacao/avaliacao-e-exames-educacionais/enem/historico).

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da bisher niemand geantwortet hat: Ein eigener Artikel ist m. E. prinzipiell möglich, beispielsweise durch Import des Beitrags aus dem EN- oder PT-WP. Der englische Beitrag hätte einen gewissen Mehrwert, gegenüber dem Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. Allerdings „könnte“ man den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) genauso gut noch im hiesigen Unterabschnitt kurz ergänzend erläutern. Den portugiesischen Beitrag halte ich persönlich mit 114.600 Bytes (inklusive 114 EN) für etwas zu groß geraten. Andere Meinungen hierzu wünschenswert. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Tests für das brasilianische Hochschulsystem würde ich einen Artikel dazu erstmal für relevant halten. -- 🖅 13:01, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Roleplay Verse

Hallo zusammen!

Ich würde mich über Meinungen freuen, ob die Veranstaltung Roleplay Verse (abgekürzt RPV, Link zur Website) unsere RK erfüllt.

Laut Pressebericht waren dort 10.000 Besucher anwesend, womit die geforderte Besucherzahl für Publikumsmessen nicht erreicht wurde. Als mehr oder minder offizielle Nachfolgeveranstaltung der Role Play Convention ist die RPV (zusammen mit ConQuest of Mythodea) allerdings die derzeit größte Veranstaltung zum Thema Rollenspiele (inkl. LARP, Cosplay, Videospiele und sonstige Adaptionen des Genres) im deutschsprachigen Raum. Ich bin mir jedoch unsicher, ob diese Nische zu klein ist.

Vom Charakter (und Eintrittspreis) her könnte man die RPV auch als Festival klassifizieren, womit die 10.000 Besucher analog zu Musikfestivals wohl ein Einschlusskriterium erfüllten.

Kurzum: Ich bin unschlüssig. --MarcoMA8 (Diskussion) 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kita Zentrum St. Simpert

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel zur Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert in Augsburg verfassen.

Laut Relevanzkriterien der Wikipedia für Stiftungen (des öffentlichen Rechts) gilt folgendes:

=== Stiftungen ===

Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Das Kita-Zentrum St. Simpert hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer (Vorstand besteht aus zwei hauptamtlichen Personen). Sowie einen Stiftungsrat. Wurde 2017 durch den damaligen Bischof Zdarsa gegründet und durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst anerkannt.


Die Überregionalität haben wir dadurch, dass wir im gesamten Bistum Augsburg tätig sind und 430 Kitas, etwas über 4.800 Mitarbeitende und 20.270 Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten verwalten. Wir tauchen hier regelmäßig in Printmedien sowie auf Internetseiten von Zeitungen auf, da wir zum Beispiel durch Kitagebühren, Neueröffnungen von Kitas, Situationen (Brand, Einbruch, Überschwemmungen und Co.) in Kitas regelmäßig auch erwähnt werden. Große (leider negative) Aufmerksamkeit bekamen wir durch einen Beitrag des "Team Walraff" als eine Kita von uns in die Medien gelangte. Hier berichtete nicht nur die Augsburger Allgemeine, sondern auch RTL, ARD, ZDF sowie die Süddeutsche Zeitung und Co. über unsere Kita. In der Branche in der die Stiftung tätig ist, ist es eigentlich gut, wenn es keine Nachrichten gibt, da diese stets negativen Charakter haben zu 90 %. Entweder es gibt Personalmangel, zu wenig Betreuungsplätze, zu hohe Gebühren oder alles gleichzeitig.


Wir sind Teil des Bistums Augsburg und hier weiterhin dem Bischof zugeordnet.

Ich würde daher, falls die Relevanzprüfung grünes Licht gibt einen kurzen Artikel auf der Bistum Augsburg Seite verfassen und anschließend einen eigenen Artikel zu uns mit weiteren, ausführlicheren Informationen verfassen.

Folgende Quellen habe ich, um einen Artikel zu verfassen:


Kita-Zentrum St. Simpert: Home (kita-zentrum-simpert.de)

Am Anfang steht das Fragezeichen - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)

„Team Wallraff“ undercover: Schock-Szenen aus Kita – Kinder minutenlang weinen lassen und gewaltsam festhalten (rtl.de)

Undercover-Recherche deckt fragwürdige Zustände in Kita auf – Experte entsetzt (merkur.de)

Utting: Neues Kinderhaus in der Bahnhofstraße - Starnberg - SZ.de (sueddeutsche.de)

Leipheim: Müssen in Leipheim die Kitagebühren abermals erhöht werden? (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

Burgau: Kita-Neubau Heilig Kreuz erhält kurz vor Eröffnung keine Genehmigung (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

KiTa-Zentrum St. Simpert | Katholische Sonntagszeitung (katholische-sonntagszeitung.de) --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 14:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die KiTa einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Hat die Stiftung selbst einen? Die Stiftung betreibt doch sicher auch keine 430 KiTas, wobei Raum Augsburg für sich höchst regional ist, einschließlich der angegebenen Presse. Kannst du uns erhellen?--ocd→ parlons 15:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Stiftung zur Kirche gehört, fällt sie dann unter "privatrechtliche Stiftung"? Und in den verlinkten überregionalen Artikeln (soweit ich sie gelesen habe) wird die Stiftung nicht erwähnt, die können zur Relevanz also nichts beitragen. Ansonsten wie oben: Um Augsburg ist regional. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir werden in fast allen Artikeln, die ich verlinkt habe, explizit erwähnt. Egal ob es "Kita Zentrum", "Stiftung St. Simpert", "Kita Stiftung St. Simpert" oder nur "St. Simpert Stiftung" heißt. Wir werden damit gemeint, uns gibt es erst seit 2017 und der offizielle Name unserer Stiftung ist "Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert". Dazwischen ist alles möglich von "Kita Stiftung" bis "Kita Zentrum" oder einfach nur "St. Simpert Stiftung" --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind keine KiTa, wir sind eine Stiftung und Verwalten 430 Kitas im Bistum Augsburg. Das Bistum Augsburg ist sehr groß und reicht, wenn man so will, von den Alpen bis nach Nördlingen, von München bis nach Ulm und von Ingolstand bis nach Lindau.
Die Stiftung hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer, Kitas haben in der Regel eine Leitung. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:46, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptamtlicher Geschäftsführer ist eine der wikifantischen Erleichterungen - auch wenn das zu skurrilen Ergebnissen einer zu behaltenden Kita führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein eine Kita kann auch mit hauptamtlichem Geschäftsführer nicht einfach so behalten werden. Die privatrechtliche Stiftung kann, wenn sie ihn hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch weiter geschaut. Laut ihrer Homepage (https://kita-zentrum-simpert.de/) ist das eine "Kath. Kirchliche Stiftung des öffentl. Rechts". Dafür haben wir keine gesonderten Kriterien. Aber ohne Weiteres lassen sich die Kriterien für privatrechtliche Stiftungen sicherlich auch nicht übertragen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Worauf müsste ich hier achten bzw. was könnte ich tun um einen Artikel online stellen zu dürfen? --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass es bei einer Kita so ist, wir sind jedoch nicht eine Kita, wir verwalten 430 Kitas je nach Umfang des Vertrages. Wir sind auch nicht nur in Augsburg tätig, sondern im gesamten Bistum Augsburg. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(Eine Bitte um Feedback) Darf ich das Folgende so Schreiben bzw. dies ist ein erster Entwurf für einen Absatz auf der Seite des Bistums Augsburg:

=== Kindertageseinrichtungen und Kita-Zentrum St. Simpert ===

In circa 430 katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Augsburg werden ungefähr 33.000 Kinder betreut. In Ihrer Verwaltung unterstützt und entlastet werden die Kindertageseinrichtungen durch das Kita-Zentrum St. Simpert, eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die 2017 durch den damaligen Bischof Dr. Konrad Zdarsa gegründet wurde. Alle katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese greifen für Beistandsleistungen zum Beispiel in den Bereichen Besoldung, Arbeitsrecht, Rechnungswesen und Betriebsträger auf das Kita-Zentrum St. Simpert zurück. Bei über der Hälfte der Kindertagesstätten entlastet das Kita-Zentrum die Kirchenverwaltungen im Rahmen einer Amtshilfevereinbarung noch umfassender, da das Kita-Zentrum weitere, tiefergehende Aufgaben übernimmt.

Ist das so in Ordnung oder ist hier zu viel Werbung dabei? Ich habe es versucht so neutral wie möglich zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von KitaZentrum St.Simpert (Diskussion | Beiträge) 15:44, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Ist die Frage ernstgemeint? --2A02:AA13:C480:F180:6833:D274:380A:8891 21:55, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Liest sich wie eine Mischung aus Unternehmensberatung, Steuerberatung und Gehaltsverrechnung, gewerblicher Hausbesorgung und Personalbereitstellung. Das ist keine Stiftung, wie sie in den RK für Stiftungen verstanden wird, sondern ein gewerblicher Dienstleister. Unabhängig von der Gesellschaftsform ist das letztlich ein (nicht gewinnorientiertes) Unternehmen. Hier die RK für Stiftungen anzuwenden, wäre aus enzyklopädischer Sicht sachlich falsch. Troubled @sset   [ Talk ]   18:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tom Stern

Es handelt sich um einen Schlagersänger aus Wien. Tom Stern besingt mit seiner Musik hauptsächlich Frauen und versucht mit seiner Musik seine Zuhörer zu begeistern. Mit viel Liebe und Engagement verkörpert der 70-jährige Wiener seine Musik.

Einige Veröffentlichungen aus den letzten Jahren:

- Ich träume von einem Mädchen (https://tomstern.at/alben/ich-traeume-von-meinem-maedchen/)

- Weine nicht wenn ich geh (https://tomstern.at/alben/weine-nicht-wenn-ich-geh/)

- Und Abends wenn die Sonne untergeht (https://tomstern.at/alben/und-abends-wenn-die-sonne-untergeht/)

- Manuela (https://tomstern.at/alben/manuela/)

Alle Veröffentlichungen finden sich unter: https://tomstern.at/alben/

Die Webseite des Künstlers ist unter https://tomstern.at/ erreichbar.

Geplant im Artikel ist die Biografie bzw. die Discografie des Künstlers.

--Multiplecs (Diskussion) 13:12, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du unsere Relevanzkriterien für Musiker gelesen? Was davon siehst du als erfüllt an? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:19, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
den Punkt: ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben --Multiplecs (Diskussion) 13:24, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und der Name dieses Albums ist? Und bei welchem Label? --178.115.65.151 13:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel der Schlagerhimmel --Erastophanes (Diskussion) 13:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber auf der ersten Seite auch das einzige: Cara mia ciccina. Der Rest ist digital. --Erastophanes (Diskussion) 13:38, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der hier: [1]? --Erastophanes (Diskussion) 13:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kein physische Albumen, keine Charts, niks Tournee, das sieht nicht gut aus. --RAL1028 (Diskussion) 02:06, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Clemens Weinhandl

Clemens Weinhandl ist Unternehmer (geschäftsführender Gesellschafter der Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co. KG) und zugleich die Nummer 1 in der Weltrangliste der Tennis ITF Masters Tour 50+. Vor rund einem Monat sicherte er sich den Weltmeister Titel in Mexico City, vor 2 Wochen den Europameister in Veli Losinj, Kroatien.

Quellen: ITF Hompage mit Weltrangliste und Artikeln, mehrere Artikel auf oetv.at, orf.at ua.

Es soll die Person, der gleichzeitig erfolgreich Unternehmer (schotterweb.at), Familienmensch (2 Kinder, 1 weiteres in Erwartung) und Spitzensportler mit dazu im Internet umfangreich vorhandenen Artikeln dargestellt werden. --Clewei (Diskussion) 16:27, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wo siehst du Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler erfüllt? --Lutheraner (Diskussion) 16:36, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was Lutheraner meint: Titel in Altersklassen (U18, 50+, ...) machen nicht automatisch relevant. Der Unternehmer ebenfalls nicht. Kann also maximal WP:RKA greifen. --Erastophanes (Diskussion) 17:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man nur schon die Anfrage hier liest, mit der die Person ihren eigenen Artikel „bewirbt“, in dem sie sich selbst darstellen möchte („erfolgreicher Unternehmer“, „Spitzensportler“, „Familienmensch“), kann man nur zum Schluss kommen, dass es die Person wegen ihres offensichtlich nicht kontrollierbaren IKs nicht schaffen wird, einen enzyklopädisch brauchbaren Artikel über sich selbst anzulegen – ganz unabhängig von der bis jetzt nicht ersichtlichen Relevanz.
Von der Webseite der ITF Masters Tour:
About the ITF World Tennis Masters Tour
Are you an intermediate to advanced level tennis player looking for the opportunity to get involved in enjoyable competitions worldwide?
The ITF World Tennis Masters Tour provides a range of team and individual singles, doubles and mixed doubles events for each five-year age increment from 30+ to 90+.
The ITF World Masters Tour was renamed in August 2022 (previously ITF Seniors Tour). This new approach provided new branding and a great opportunity to enhance the promotion of this fantastic Tour. Further details are available here
You don’t need to play at a high professional level, you don’t even need an international tennis ranking! Simply sign-up to receive your unique ITF IPIN (International Player Identification Number).
There’s no cost to register – you only pay a fee for the tournaments you enter. Join the 30,000 players aged 30-98 who currently compete in over 500 tournaments worldwide as part of the ITF World Tennis Masters Tour.
Das ist eine zweifellos seriöse, aber eben doch Amateur-Veranstaltungsreihe, die die achtzig oder so „Weltmeister“ jedes Jahres nach den hiesigen Kriterien nicht enzyklopädisch relevant macht.
Wenn der Artikel auf der aktuellen Basis erstellt wird, wird er einen Löschantrag kassieren, und die Löschdiskussion wird Herrn Weinhandl ziemlich sicher nicht gefallen. Und selbst wenn der Artikel behalten werden sollte, wird er deutlich anders aussehen als Herr Weinhandl das offenbar beabsichtigt. Das Risiko muss man aber letztlich wohl eingehen, wenn man einen Artikel über sich selber schreibt. Troubled @sset   [ Talk ]   17:50, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tamara Schüller

Bezüglich des Lemmas wurde mir eine Lotsenanfrage gestellt. Der Artikelentwurf im BNR ist hier. Die Autorin hat zwei Bücher geschrieben, allerdings ist eines bei tredition erschienen, was ja selfpublishing und kein Verlag ist. Die Bücher wurden aber in den Medien besprochen (Kölner Stadtanzeiger / Norddeutsche Rundschau). Die Refernzen wollte Parziwald noch nachreichen. Ich bin wegen der Relevanz etwas skeptisch, wollte aber lieber hier nachfragen, ob die Relevanz denkbar ist. Vielen Dank schon mal. --Anagkai (Diskussion) 17:15, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Den Sonrrie-Verlag gibt es seit 2007 nicht mehr, damit ist der wohl nur schwer zu fassen (North data).
Sind die Literaturbesprechungen im Kulturteil? Links wären da schon sehr hilfreich.
Ansonsten scheint die Autorin als Tabitha Landis aufzutreten, das wäre dann wahrscheinlich das richtige Lemma. --Erastophanes (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das bei Tredition veröffentlichte Buch hat eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken im Sinne der RK (vgl. [2]). --Kompetenter (Diskussion) 20:05, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass die RK das nicht unterscheiden, aber bei Ebooks hab ich da immer Bauchschmerzen. Andererseits, das Buch in der Botswana International University of Science & Technology ist schon cool. --Erastophanes (Diskussion) 20:31, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was daran liegen mag, das man damals e-book nicht auf dem Schirm hatte. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo soll man denn Ebooks sonst haben, wenn nicht auf dem Schirm? --Erastophanes (Diskussion) 15:26, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Habe ich denn überhaupt eine Chance, einen Eintrag zu erhalten? Den über mich selbst erstellten Artikel sehe ich neutral und nur den Fakten entsprechend, oder? Ansonsten ist es für mich schwer, nach 19 Jahren noch Artikel zusammenzustellen. Erwähnt wurde ich, wie schon geschrieben, mit einem Artikel im Kölner Stadtanzeiger von der freien Redakteurin Karin Erdmann, dann erschienen für beide Bücher im Jahr 2006 bzw. 2016 Veröffentlichungen in der Norddeutschen Rundschau, der Moin Holstein und dem Bauernblatt. 2013 wurde ich zu einer Lesung in der Kulturnacht Glückstadt eingeladen. Das Buch Domaris habe ich im Eigenverlag tredtion veröffentlicht, da es schon müßig ist, die Verlage anzuschreiben und vorgefertigte Ablehnungen zu erhalten, was ich aber verstehen kann, da diese sicherlich mit Manuskripten überflutet werden. Für die Recherche zu diesem Buch hatte ich lange Gespräche mit dem Leiter eines psychatrischen Zentrums, der mir geraten hat, es so abzuändern, dass es nicht nur für Studenten im 8. Semester interessant ist- danach habe ich es dann direkt selbst veröffentlicht. Derzeit schreibe ich an einem Manuskript bzw. eine Biographie über mein Aufwachsen in einer Arbeitersiedlung in den 60-iger Jahren. --Parziwald (Diskussion) 09:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in der Themen ausgenommen werden, die relevant sind. Es reicht nicht, dass ein Artikel neutral und korrekt belegt ist, das Thema muss auch ein gewisses Maß an enzyklopädischer Relevanz darstellen. Da haben wir in den oben verlinkten Kriterien einerseits spezielle "Abkürzungen" (wie zwei belletristische Bücher in regulären Verlagen ...) und andererseits die allgemeinen Kriterien (z.B. zeitüberdauernde überregionale öffentliche Wahrnehmung). Bei Dir könnte es formal mit den zwei Büchern reichen, das ist aber hart an der Grenze, und ein Löschantrag ist nicht ausgeschlossen.
Du kannst den Artikel jederzeit in den WP:ANR verschieben, hier wird nichts genehmigt, sondern nur Einschätzungen abgegeben. --Erastophanes (Diskussion) 09:59, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe da schon einige Bedenken... ein Tredition-Buch mit ausreichend Verbreitung in Bibs (formal ausreichend, aber bei e-Books wohl eher nicht gemeint mit den RK) und eines von einem inzwischen nicht mehr existenten Druckdienstleister / kein reg. Verlag. Im Idealfall wären das mit zwei belletristischen Werken gerade so über der Schwelle, aber da kommen noch die weiteren Details dazu, die die Bücher oder zumindest das eine eher abwerten. Ich würde hier davon ausgehen, dass sich der Artikel einen LA einfangen würde. Flossenträger 11:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einen LA, dessen Erfolgswahrscheinlichkeit angesichts der klaren Erfüllung eines Relevanzkriteriums zum Glück niedrig anzusetzen ist. Dass dir die RK zu inklusionistisch sind, ist offenbar. Deshalb musst du nicht Neuautoren mit irreführenden Ausführungen verwirren, anstatt eine Änderung unter WD:RK anzustrengen. --Kompetenter (Diskussion) 15:32, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Muss man da eigentlich eine Offenlegung machen? Ein finanzieller Vorteil ist ja anzunehmen, wenn man als Buchautor einen Artikel über sich einstellt, allerdings steht auf den einschlägigen Seiten überall was von Aufträgen durch Dritte, was da ja nicht der Fall ist. --Anagkai (Diskussion) 14:29, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Uwe Lüders Preis

auch Uwe-Lüders-Preis (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 14:42, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Bundesweit vergebener Preis im Bereich Illustration. Die Preisträger/-innen können in ihren wikipedia-Einträgen auf die Seite verlinken. Bedeutung des Preises für die Buchbranche im Bereich Illustration. Mehr Informationen unter https://www.literaturbuero-lueneburg.de/junges-literaturbuero/uwe-lueders-preis/ --Literaturbüro Lüneburg (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Preis wird seit 2023 vergeben, besondere Wichtigkeit ist dadurch vorerst auszuschließen. Legt man die RK für Literaturpreise an (obwohl es nur um Illustrationen geht, nicht um das komplette Buch), könnte Relevanz gegeben sein, weil das Literaturbüro durch die Stadt Lüneburg betrieben wird. Alles Andere scheint mir derzeit unzutreffend zu sein. Das Büro hat einen Rohentwurf des Artikels erstellt (den ich etwas angepasst habe). Er findet sich hier. --CC (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Stadt Lüneburg hat eben auch ein Stadtmarketing. Preisverleihungen gehören auch dazu. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gudrun Nikodem-Eichenhardt

Argumente für Relevanz: Repräsentation von weiblichen österreichischen Kabarettistinnen in der Wikipedia. Künstlerisches Schaffen auch außerhalb des Kabarettduos „Kernölamazonen“ mit Caroline Athanasiadis (hat bereits einen Wiki-Artikel).

Argumente gegen Relevanz: hat nicht an Dancing-Stars teilgenommen - scheinbar ist es so ein Ding, dass Kabarettistinnen teil einer regelmäßigen ORF-Produktion sein müssen, um auch in der Wikipedia repräsentiert zu sein.

Quellen: Interviews, Podcasts, Zeitungsartikel, Aufnahmen von Auftritten

Basisdaten: Allgemeine Infos, Leben und Karriere, Künstlerischer und Schaffender Schwerpunkt

--41.66.98.15 22:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In Ermangelung von Wikipedia-Relevanzkriterien für Kabarettist*innen und andere sog. Kleinkünstler*innen geht es halt über öffentliche Wahrnehmung: Preise und Auszeichnungen, Feuilleton der überregionalen Qualitätspresse, wiederholte Fernsehauftritte. --Drahreg01 (Diskussion) 06:39, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 Info: Gudrun Nikodem-Eichenhardt ist bisher Weiterleitung auf Kernölamazonen. --Drahreg01 (Diskussion) 06:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist dann zu beachten, was von der öffentlichen Wahrnehmung der Person gilt, und was dann doch den Amazonen. --Erastophanes (Diskussion) 07:22, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ihre Partnerin Caroline Athanasiadis ist auch abseits der Kernölamazonen als Moderatorin, Schauspielerin, Autorin etc. aktiv, der eigene Artikel ist daher (vermutlich) gerechtfertigt. Wenn das bei Gudrun Nikodem-Eichenhardt in ähnlichem Ausmaß der Fall ist, sollte auch bei ihr ein Artikel kein Problem sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siegfried Dietrich (Fußballmanager)

Siegfried Dietrich gehört in Deutschland und Europa zu den bekanntesten und erfolgreichsten Persönlichkeiten im Frauenfußball. Unter seiner Führung hat sich der aus der SG Praunheim gegründete 1. FFC Frankfurt in den 90er- und frühen 2000er-Jahren zu einem internationalen Flaggschiff im Frauenfußball entwickelt. Mit dem FFC-Geschäftsmodell und dem großen Netzwerk des Managers wurden neue Maßstäbe in der sportlichen Entwicklung, der Professionalisierung der Strukturen, der Vermarktung des Vereins und der Spielerinnen, aber auch vor allem in der gesellschaftlichen Akzeptanz des Frauenfußballs gesetzt. Mit sieben deutschen Meisterschaften, neun DFB-Pokalsiegen und vier Champions-League-Titeln in 22 Jahren trug Dietrich zudem als Manager und Investor wesentlich dazu bei, dass der 1. FFC Frankfurt zum erfolgreichsten Frauenfußball-Verein in Deutschland und für mehr als eine Dekade auch in Europa wurde. Ein besonderes Highlight war das von Dietrich an den Main geholte und ausgerichtete Champions-League-Finale 2008 in den Deutsche Bank Park, bei dem mit 27.640 Fans ein neuer europäischer Zuschauerrekord aufgestellt wurde. Auch die WM-Titel 2003 und 2007 wären ohne die damaligen „FFClerinnen“ wie Birgit Prinz, Nia Künzer, Renate Lingor und Steffi Jones kaum möglich gewesen.

Quelle: Siegfried Dietrich zieht sich zurück - Eintracht Frankfurt Frauen

--Dzilles (Diskussion) 14:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ist er jetzt Fußballspielerin oder Manager? Für erstere gäbe es diverse spezielle Kriterien, die nach obigen Angaben erfüllt wären. Für Manager hingegen haben wir keine speziellen Kriterien, da muss es WP:RKA reissen. Wie sieht es denn mit öffentlicher Wahrnehmung aus? --Erastophanes (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, Dietrich ist qua allgemeiner medialer Aufmerksamkeit hinreichend bekannt und damit relevant für die Wikipedia. Eine sehr schnelle Recherche wirft Artikel und Würdigungen z.B. in der FAZ, der FR, der SZ, im Spiegel, der Bild-Zeitung, aber auch beim DFB oder sogar beim ND aus, die sich entweder mit ihm als Person befassen oder aber seine Rolle im Frauenfußball als zentralen Aufhänger ihrer Artikel nehmen. Auch die Fußball-Fachpresse (Sportschau, kicker) kennt und würdigt ihn. Quasi ein i-Tüpfelchen ist die Auszeichnung durch den DFB (siehe hier). Mit mehr Zeit und Muße findet man noch viel mehr, so dass ein solider Artikel hier ganz bestimmt Bestand haben wird -- da haben wir schon andere Kandidaten mit weniger Berichterstattung behalten. --muns (Diskussion) 15:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schlechte Beispiele sollten kein Vorbild sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:04, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht, aber Personen in vergleichbarer Position können eine wichtige Orientierung bieten, wie ein Artikel aufgebaut und belegt werden kann. Eine breite mediale Wahrnehmung von Dietrich ist gegeben, und ich freue mich auf diesen Artikel. --muns (Diskussion) 12:57, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Strandbad Weggis

Das Strandbad Weggis war das erste Bad seiner Art. 1919 war es die erste Anstalt, in der Frauen und Männer am zusammen baden durften. Lange hatte die Anstalt deswegen einen schlechten Ruf. Diese Geschichte scheint wichtig zu sein. Wir dürfen nicht vergessen, welche Regeln es früher gab. Dass es damals nicht normal war, zusammen zu schwimmen.

Allerdings habe ich keine spezifischen Artikel über ein Strandbad gefunden. Deswegen bin ich unsicher, ob das hier erwünscht ist.

Grundsätzlich soll der Artikel die Geschichte des Bades aufzeigen.

Quellen sind hierfür diverse Artikel und weitere Publikationen von früher. --Schlaui999 (Diskussion) 15:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist durch das Alleinstellungsmerkmal „erste[s] Schweizer Strandbad, in dem Frauen und Männer im gleichen Bereich baden durften“ (cf. [3]) Relevanz nach WP:RK#A vorhanden. Ob die Artikelanlage ratsam ist, ist jedoch davon abhängig, um welche „Artikel und Publikationen“ es sich handelt, auf deren Grundlage geschrieben werden soll; ob diese den Ansprüchen von WP:Q genügen. Zudem wäre es förderlich, wenn du spezifizieren könntest, welcher Zeitraum mit „früher“ gemeint ist. --Kompetenter (Diskussion) 15:29, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Insbesondere die Kontroverse um das Bad erscheint mir in gesellschaftlich-historischer Hinsicht enzyklopädiewürdig. --Kompetenter (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier gäbe es auch noch ein Foto bei commons: [4] . Der eigentliche Name ist wohl Lido Weggis. Ich persönlich würde so einen Artikel begrüßen. Gebe allerdings zu bedenken, dass "Freizeitbäder" schon gelöscht wurden, weil der Artikel zu "touristisch" war, was hier viele nicht mögen. --Doc Schneyder Disk. 10:34, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und das Foto ist in die Liste der Kulturgüter in Weggis eingebunden, wo das Strandbad Lido enthalten ist, ein weiterer Pluspunkt. Vorhandene Artikel aus der Schweiz, auch zu Strandbädern, finden sich in der Kategorie:Badeanlage in der Schweiz. --Sitacuisses (Diskussion) 04:25, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Baudenkmal klar relevant. --Adnon (Diskussion) 07:19, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Strandbad Lido (so die Bezeichnung in der Denkmalliste) in Weggis ist als Baudenkmal eindeutig relevant. --Erastophanes (Diskussion) 07:30, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte der Artikel dann nicht auch genau so heißen? Oder habe ich Dich da jetzt falsch verstanden? Lido Weggis und Strandbad Weggis sind imho beide nicht das richtige Lemma. Flossenträger 09:02, 24. Jun. 2024 (CEST) P.S.: Wobei wir jetzt hoffentlich nicht bei Strandbad Lido (Weggis) landen. :PBeantworten
Ja, der Artikel sollte Strandbad Lido heißen, der Name ist ja auch noch frei. Bei entsprechenden Belegen für eine andere Verwendung kann natürlich auch ein anderer Name gewählt werden, der Rest dann per Weiterleitung. --Erastophanes (Diskussion) 09:24, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frei ist das Lemma Strandbad Lido schon, eindeutig nicht, sondern eher generisch. Für Weggis mag die Bezeichnung in der Denkmalliste stehen, allgemein üblich scheint sie laut Websuche nicht zu sein. Die findet nicht Weggis, sondern Bäder in Luzern (nur ein paar Kilometer weiter, weit größer und Kantonshauptort) [5] [6] [7], Unterägeri [8], Cervia (Italien) [9], Ascona [10] usw. Dortige Relevanz ist teils nicht ganz auszuschließen, vorausschauender und leserfreundlicher wäre es, ein anderes Lemma zu verwenden. --Sitacuisses (Diskussion) 14:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teresa Katz

Teresa Katz (* 5. April 1996 in Tübingen) ist eine deutsche Unternehmerin und Modeenthusiastin. Bekannt als Gründerin des Modeunternehmens Half Moon Studio, das sie im Jahr 2021 ins Leben gerufen hat, hat sie sich in kurzer Zeit als bedeutende Persönlichkeit in der Modebranche etabliert.

Katz wuchs in Tübingen auf und verbrachte ein Jahr als AuPair bei einer Familie in San Francisco, was ihre internationale Perspektive prägte. Nach ihrem Umzug nach München im Jahr 2018, wo sie Betriebswirtschaftslehre studierte, gründete sie Half Moon Studio, das für seine innovative Kombination aus nachhaltiger Mode und zeitgenössischem Design bekannt ist.

Zusätzlich zu ihrem unternehmerischen Erfolg ist Teresa Katz auf TikTok aktiv, wo sie seit 2024 einen erfolgreichen Kanal mit über 20.000 Followern und mehr als 6 Millionen Views betreibt. Ihre Präsenz auf dieser Plattform hat sie zu einer Influencerin gemacht, die junge Menschen weltweit inspiriert und ihre Leidenschaft für Mode und unternehmerische Initiativen teilt.

Teresa Katz lebt derzeit in München und ist Teil einer neuen Generation von Unternehmerinnen, die durch ihre Kreativität, Entschlossenheit und Einsatz für Nachhaltigkeit die Modewelt prägen. --2A02:3100:5A12:3300:D9B8:547A:ED1F:C7AC 17:41, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe IP, aus diesem gräßlichen Werbegeschwurbel unenzyklopädischen Text lässt sich ablesen, dass bei Teresa Katz gemäß unserer Relevanzkriterien keine enzyklopädische Bedeutung besteht. --Drahreg01 (Diskussion) 17:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
20.000 Follower? Bist Du sicher, dass Du da nicht 3 Nullen vergessen hast? Half Moon Studio scheint relativ unbekannt zu sein., Frau Katz auch. Wo ist denn ihre Bekanntheit dokumentiert? Wer sagt, dass sie die Modewelt prägt? --Erastophanes (Diskussion) 17:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es eine andauernde Berichterstattung in überregionalen Medien? Hat sie an wichtigen historischen Ereignissen teilgenommen? Hat sie einen wichtigen Preis oder einen wichtigen Orden erhalten? 20.000 Follower sind massiv zu wenig für die Relevanzhürde.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:50, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brixel (Familienname)

Hallo

Zu einer Reihe von Familiennamen gibt es bereits Wikipedia-Artikel. Ich beabsichtige die Erstellung eines neuen Artikels zu (m)einem Familiennamen (Interessenkonflikt?) mit dem Titel Brixel (Familienname), der Entwurf ist vorstehend verlinkt. Beispiele bereits vorhandener Artikel: Müller (Familienname) zum meistverbreiteten deutschen Familiennamen, Brix (Familienname) in sehr ähnlicher Schreibweise zu Brixel.

Meine Frage: ist der Artikelentwurf Brixel (Familienname) Wikipedia-relevant, und was sind überhaupt Relevanz-Kriterien für Familiennamen, etwa:

- Anzahl der Familienmitglieder:  zum Vergleich 1.7 Millionen Müllers, über 1.000 bei Brix, geschätzt nur 350 bei Brixel, dies wäre also eine weltweit recht seltene Spezies.

- Namensträger mit Relevanz, also eigenem Wikipedia-Eintrag? Bei Brixels gibt es aktuell einen Namensträger in der deutschen Version, einen in finnisch-niederländischen Sprachversionen.

- Dokumentierbarkeit: Im Vergleich zu den genannten anderen Familiennamen-Artikeln ist der von Brixel in den historischen Kontext eingebunden und intensiv dokumentiert, keine reine Auflistung von Namensträgern (wie bei Brix).

- Allgemeines wissenschaftliches Interesse: Die Familie Brixel ist ein gutes und gut dokumentiertes Beispiel für die in der Familien- und Namensforschung auch bei Wikipedia besprochenen Aspekte Namensentstehung und -änderungen, mit dem Zurückverfolgen auf den ersten Namensträger überhaupt, und Migration von Personengruppen, in unterschiedlicher Form vom Mittelalter bis in die Gegenwart).

- andere Kriterien?

--Fam25 (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erst mal zwei Hinweise. Alle von dir angeführten Archivmaterialien, die nicht gedruckt oder digital veröffentlicht sind, können hier nicht als Belege angeführt werden; Wikipedia ist keine genealogische Plattform. Auch brixels.eu erfüllt nicht die Kriterien für eine verlässliche historische Quelle. Was ebenfalls nicht geht, ist, Namensträger pseudo-blau einzufärben, als ob es dahinter Wikipedia-Artikel gäbe und nicht Fremdlinks, erst recht, wenn da ein Schwede auftaucht, dessen Verbindung mit der Familie vollkommen unerklärt bleibt. Unklar ist ferner die behauptete Abgrenzung von Namensträgern in ähnlichen Schreibweisen. Ich fürchte, da bleibt ansonsten nicht viel übrig. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 00:00, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise zum Inhalt.
Ich bin neu bei Wikipedia und muss noch lernen was verlässlich ist und wie es zitiert werden kann, so weiß ich etwa nicht was mit "pseudo-blauer Einfärbung" gemeint ist.
Was den Schweden betrifft, so ist er einer der Namensträger mit "genealogischer" Verbindung, aber so etwas wird ja in keinem der beschriebenen Familiennamen-Artikel dargestellt, und wie du richtig sagst soll es kein genealogischer Artikel sein. Ich bin mit dem Sohn des Schweden im Kontakt und werde sehen ob er einen deutschsprachigen Artikel zu ihm verfassen will.
Ich werde den Entwurf also erst mal nicht anlegen, würde aber dennoch gerne mein eigentliches Anliegen geklärt wissen, ob und ab wann eine Relevanz gegeben ist, und nach welchen Kriterien dies beurteilt werden kann. Es gibt ja eine Unzahl anderer Familiennamen, die als relevant eingeschätzt und bei Wikipedia beschrieben sind. --Fam25 (Diskussion) 01:27, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dir zu Demonstrationszwecken mal alle pseudoblauen Verlinkungen entfernt. --Lutheraner (Diskussion) 02:08, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das hatte ich selbst auch schon versucht, nachdem ich bei diesen Personen die Einzelnachweise hinzugefügt hatte, aber nicht selbst geschafft (obwohl ich jetzt vermute wie es geht).
Du hast auch den Pseudolink zu der Person Richard Brixel entfernt, obwohl dieser ein Link zu einem Wikipedia-Artikel war. Werden nicht-deutschsprachige Wikipedia-Artikel nicht als solche akzeptiert (sie wurden jedenfalls nicht von mir gefunden als ich danach gesucht hatte)? Gibt es womöglich individuell unterschiedliche Relevanzkriterien je nach Sprachversion von Wikipedia? --Fam25 (Diskussion) 02:24, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sogenannte "Interwikilinks", d.h. Links in zu Artikeln in anderen WP-Sprachversionen sind in der deutschsprachigen Wikipediia nicht zugelassen. Du hast es erfasst - jede Sprachversion hat sich ihre eigenen Regeln gegeben. --Lutheraner (Diskussion) 02:28, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Unterschiede gibt es nicht individuell, aber tatsächlich zwischen verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia. Unsere Kriterien für Artikel stehen unter WP:RK. Wir haben keine Relevanzkriterien für Familiennamen, insofern gelten die allgemeinen Kriterien; sie sind für Outsider, aber auch für Insider so vage, dass sich eine Anfrage hier tatsächlich lohnt. Für Personen siehe insbesondere den dortigen Abschnitt. Ich denke, dass beim Nachweis mehrerer relevanter Personen und reputabler Quellen über die Familie selbst eine Relevanz gegeben sein kann; die sehe ich in deinem Entwurf allerdings nicht, aber die Belege können ja noch kommen. Du irrst übrigens, wenn du Müller oder Brix als Vergleich anführst. Da geht es tatsächlich um den Familiennamen, aber du willst eigentlich über Brixel (Familie) schreiben. --Aalfons (Diskussion) 02:37, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke nochmals, es war sehr hilfreich für mein Verständnis.
Die Trennung zwischen Familie und Familienname mag für meinen Entwurf schwierig sein, weil alle weltweiten Namensträger tatsächlich die gleiche Abstammung haben, und das ist anders als bei Müller und Brix und fast allen anderen Familiennamen, aber ich wollte gerade nicht über die Familie schreiben weil das sehr persönliches Thema ist (über Brixel (Familie) würde ich mir tatsächlich nicht anmaßen zu schreiben), sondern sachlich-wissenschaftlich über Herkunft und Migration des Familiennamens.
Zu gegebener Zeit komme ich vielleicht noch einmal darauf zurück, im Augenblick habe ich es hintenangestellt und werde auch den Entwurf löschen. --Fam25 (Diskussion) 04:02, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal vielen Dank für die Anfrage.
Für wissenschaftliches Schreiben ist Wikipedia gar nicht der richtige Ort (WP:NOR). Wir refereieren als Tertiär- bis Quartärliteratur nur, was andernorts bereits seriös und zitierfähig veröffentlicht wurde.
Insofern würdest du mit einem Artikel über den Familiennamen wohl warten müssen, bis es dazu Literatur gibt – bevorzugt selbst als Sekundär- bis Tertiärliteratur.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:45, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Calogero Luciano

Kurzfassung;

Calogero Luciano, bekannt als Calii, wurde am 15. Juli 2003 in Berlin geboren. Aufgewachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf, erlebte er in seiner Schulzeit Ausgrenzung und Rassismus. Diese Erfahrungen prägten sein starkes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Mobbing.

Calii baute eine bedeutende Reichweite auf Social Media auf und nutzt diese Plattform, um eine Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche zu übernehmen. Er besucht Schulen, um aktiv gegen Mobbing und Diskriminierung vorzugehen, und fördert Medienkompetenz, um ein positives Umfeld für junge Menschen zu schaffen.

Er erlangte erste Bekanntheit durch den Song „Wunden“, den er zusammen mit Santiago Ziesmer, der deutschen Synchronstimme von SpongeBob Schwammkopf, veröffentlichte. Der Song, der die Gleichheit aller Menschen betont und Vorurteile abbauen will, erreichte Platz 10 in den YouTube-Trends und wurde bei Radio Jam FM gespielt.

Calii wird regelmäßig eingeladen, in verschiedenen TV- und Onlineformaten sowie in Schulklassen über Rassismus und Diskriminierung zu sprechen. Über sein Engagement berichteten unter anderem die Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel und die B.Z.

Anfang 2024 schloss Calii eine Ausbildung zum Jugendleiter (Juleica) ab und bietet Fortbildungen und Seminare zur Medienbildung an. Er engagiert sich auch politisch, etwa bei der Gründung des Kinder- und Jugendparlaments Marzahn-Hellersdorf und den JugendMedienDemokratieTagen 2022.

Für die Relevanz sprechen: - Persönliche Erfahrung und Authentizität: Calii hat selbst Rassismus erlebt und spricht authentisch über das Thema. - Einfluss auf Social Media: Seine große Reichweite auf TikTok ermöglicht ihm, viele junge Menschen zu erreichen. - Aktives Engagement und Bildungsarbeit: Calii besucht Schulen und bietet Workshops an, um Medienkompetenz und den Umgang mit Diskriminierung zu fördern.

- Breite Medienpräsenz: Seine Teilnahme an TV- und Onlineformaten und Berichterstattung in bekannten Medien erhöhen seine Sichtbarkeit. (Tagesspiegel, B.Z, Berliner Zeitung, ZDF, ARD, und co. )


- Musikalische Beiträge: Der Song „Wunden“ mit einem der bekanntesten deutschen Synchronsprecher Santaigo Ziesmer (Spongebob Schwammkopf) verbreitet wichtige Botschaften über Gleichheit und Akzeptanz.

- Politisches Engagement: Teilnahme an politischen Veranstaltungen zeigt seine aktive Rolle im öffentlichen Diskurs.

Gegen die Relevanz sprechen: - Begrenzter Einflussbereich: Seine Reichweite ist möglicherweise auf eine bestimmte Zielgruppe beschränkt.

Subjektivität der Relevanz: Die Wahrnehmung seiner Relevanz kann je nach Zielgruppe stark variieren.

Zusammenfassend ist Calii durch sein Engagement, seine Social Media Präsenz und seine Bildungsarbeit eine relevante Figur im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung, auch wenn es Aspekte gibt, die seine langfristige Relevanz einschränken könnten. (nicht signierter Beitrag von Scriptwriter22 (Diskussion | Beiträge) 24. Juni 2024, 11:22)


Ich habe mir eben seine Google-Treffer angeschaut. Nach dieser "Kurzfassung" ist nur Relevanz nach allgemeiner öffentlicher Aufmerksamkeit denkbar. Die kann ich aber ebensowenig erkennen. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab, er würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht. --CC (Diskussion) 11:22, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Service: Entwurf. Wurde vor einem Jahr schon mal nach LD gelöscht. Damit hier falsch, bitte zur WP:LP weitergehen. --Erastophanes (Diskussion) 12:27, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde vor einem Jahr gelöscht, da bei weitem nicht so viele Quellen angegeben waren wie jetzt. --Scriptwriter22 (Diskussion) 14:50, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, stimmt nicht. Die Begründung lautete damals "Keine enzyklopädische Relevanz", da weder die Follower-Anzahl noch das nationale Medieninteresse ausreichte. Die reine Anzahl der Quellen spielt dabei keine Rolle. Der Weg führt so oder so nur über WP:LP. Dazu am besten einen Artikelentwurf vorbereiten, aus dem tatsächlich die Relevanz ersichtlich ist. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:56, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2024 (CEST): muss zur LP

Hetzberg

Dieser Artikel konnte umgesetzt werden

Es gibt einen Artikel in der philippinischen WinipeDieser Artikel konnte umgesetzt werden --Jcscrack7 (Diskussion) 13:22, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was willst Du uns sagen? ace:Hetzberg scheint es zu geben, aber das hat mit der deutschsprachigen WP nix zu tun ... --Erastophanes (Diskussion) 13:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Idee wäre, einen Artikel zu erstellen, allerdings auf Wikipedia auf Deutsch basierend auf diesem Artikel https://ceb.m.wikipedia.org/wiki/Hetz-Berg --Jcscrack7 (Diskussion) 13:35, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das ein Artikelwunsch oder ein Relevanzcheck? Für ersteres bist du hier falsch. Die Relevanz ist als geographisches Objekt klar, aber der Cebuano-Artikel wurde von einem Bot erstellt. Sowas wollen wir hier nicht. --Magnus (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um einen relevanten Artikel, es versteht sich, dass es nur eine Idee war. --Jcscrack7 (Diskussion) 13:42, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hinweis: Eselshöhe (Spessart) --RAL1028 (Diskussion) 13:39, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Idee war, einen neuen Artikel zu erstellen oder zu sehen, wie man ihn umsetzt --Jcscrack7 (Diskussion) 13:46, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann orientiere Dich am Besten an dem von RAL verlinkten Artikel, und erstelle einen Entwurf im WP:BNR. Da hast Du Zeit, den Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, einen Artikel zu erstellen, aber sie haben ihn abgesagt. Ich habe die Mission einem anderen Enthusiasten überlassen --Jcscrack7 (Diskussion) 15:35, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das lag aber nicht daran, daß der Berg nicht relevant wäre, sondern daran, daß du einen minderwertigen, Bot-aggregierten Artikel aus ceb durch eine Übersetzungsmaschine hast übersetzen lassen und den Schrott dann hier unverändert als Artikel eingestellt hast. Bitte einfach selbst einen Artikel schreiben. --PCP (Disk) 15:40, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Michael Pfeiffer aus Oberhausen

Michael Pfeiffer, geb 1967 in Oberhausen, ist ein deutscher Unternehmensberater mit Wohnsitz im Kreis Viersen. Der FDP- Politiker stammt ursprünglich aus Oberhausen und lebte einen Teil seiner Jugend in der Nähe von Stuttgart.


Neben einer Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit und einem Studium der Betriebswirtschaft widmete sich Michael Pfeiffer später dem Thema Betriebspsychologie. Neben einer Ausbildung zum Heilpraktiker ergänzte er den Bereich mit der Zertifizierung zum psychologischen Berater für Unternehmen aller Größenordnungen. Sein internationales Recruiting und die Implementierung von fremden Kulturen in Unternehmensabläufe bilden das Core-Business von ihm ab.


Michael Pfeiffer hat bis heute zwei Bücher veröffentlicht: " Die Zeitarbeit" ( veröffentlicht 2022 ) und " Einführung in die Betriebspsychologie" (veröffentlicht 2024 ) sind zwei Werke aus der Praxis für die Praxis. --Grefrather47929 (Diskussion) 14:26, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit den bisherigen Informationen gibt es keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, von der Anlage eines Artikels rate ich dringend ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:36, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, sind beide Werke per "Independently published" erschienen. Somit würde auch der mögliche Punkt einer Relevanz als Sachbuchautor (ab 4 Werke in einem regulären Verlag) wegfallen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:04, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten