Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 21


Bitte die Behaltenentscheidung für „Familienunternehmer des Jahres(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die komplette Begründung lautet: „Vergeben durch relevante Zeitschrift, Jury besteht [aus] Personen relevanter Institutionen und auch in der Presse wird der Preis erwähnt (erste Fundstellen bei Google-News-Suche: Berliner Zeitung, Augsburger Allgemeine, Tagesspiegel, Welt..“. Die erwähnte Zeitschrift ist Impulse, das stand damals auch so im Artikel: "... ist eine Auszeichnung, die seit 2004 von der Bonner INTES Akademie für Familienunternehmen und dem Unternehmermagazin impulse verliehen wird". --Gripweed (Diskussion) 19:49, 20. Mai 2024 (CEST)
Ja, aber es ist halt nicht richtig, dass der Preis durch eine "relevante" Zeitschrift vergeben wird, und dass man daraus Relevanz ableiten sollte. Erstens wird der Preis durch eine Akademie in Kooperation mit Impulse verliehen. Die Akademie ist nicht wiki-relevant. Impulse bedient eine Nische. Zweitens färbt Relevanz nicht ab. Drittens gibt es zwar vereinzelt Berichterstattung über Preisträger, jedoch nicht über den Preis an sich. Der Preis wird immer nur en passant erwähnt. Daraus Relevanz abzuleiten scheint mir admintechnisch in der Rückschau nicht ganz koscher. --Neudabei (Diskussion) 21:52, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich würde dich bitten, auf Anwürfe wie "nicht ganz koscher" zu verzichten. Ich halte deine Argumentation für nicht richtig. Zudem ergibt deine Aussage keinen Sinn. Du schreibst selbst "wird der Preis durch eine Akademie in Kooperation mit Impulse verliehen", das beißt sich mit deiner Begründung.
"und dass man daraus Relevanz ableiten sollte" Schon, wenn man die RK für Preise, und da haben wir nun mal nur die Literaturpreise, vergleicht, so richten sich diese nach mehreren Kriterien: "der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien" (kann man darüber streiten), "er wird von einer renommierten Institution" (ja, Impulse (Zeitschrift), Auswahl erfolgt im Übrigen auch durch eine relevante Organisation) und "er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden" (muss man hier umdenken, aber ja, die Preisträger haben eine ziemlich große Blaudichte. Natürlich kann man das daraus ableiten --Gripweed (Diskussion) 22:06, 20. Mai 2024 (CEST)
(BK) Bei Literaturpreisen (siehe WP:RK#Literaturpreise) handhaben wir es durchaus so, dass Relevanz abfärbt — und zwar von „besonders renommierten“ Preisträgern, die den Preis auch angenommen haben. Mit Blick auf die Preisträgerliste tät’ ich sagen: Da sind schon einige Schwergewichte der deutschen Wirtschaft drin. Kurzes Fazit: In meiner humble opinion kein guter Artikel, aber innert des Spielräume administrativ behalten. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:13, 20. Mai 2024 (CEST)
Na, dann: Geprüft und von mir aus behalten. --Neudabei (Diskussion) 22:17, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 23:41, 20. Mai 2024 (CEST)

Eine völlig überflüssige Weiterleitung, auf die kein einziger Artikel verlinkt. Den Titel Kaiser von Deutschland hat es nie gegeben, nur kurzzeitig einmal als Wunsch Wilhelms I. vor der Kaiserproklamation in Versailles. Ich sehe keinen Mehrwert zum bestehenden Artikel Deutscher Kaiser. Um der unsinnigen Studenten-Argumentation ein Ende zu bereiten "Es hätte sehr wohl einen Kaiser von Deutschland gegeben, siehe Wikipedia" bitte endlich löschen --Vive la France2 (Diskussion) 16:45, 24. Mai 2024 (CEST)

Service: LD. Inhaltlich: Eine Weiterleitung muss nicht verlinkt sein, sie soll das Suchen erleichtern. Keine Ahnung, welche Studenten-Argumentation gemeint sein soll. Auch wenn der Begriff mit Fehlern behaftet ist, wurde in der LD für ein Behalten votiert. An dieser Stelle möchte ich auf das damalige Votum von Benutzer:HH58 hinweisen: [3]. Die WL kann auch auf den entsprechenden Abschnitt, wo es um die Begriffsfindung geht verweisen. Da dies aber immer wieder zu falschen Weiterleitungen geführt hat, habe ich jetzt erst einmal auf den Hauptartikel verlinkt. --Gripweed (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2024 (CEST)
Alternativ wäre auch Wilhelm I. (Deutsches Reich)#Erlangung der Kaiserkrone möglich. --Gripweed (Diskussion) 17:00, 24. Mai 2024 (CEST)
Studierende sagen in Seminaren, Wilhelm II. sei "Kaiser von Deutschland" gewesen. Immerhin fände man ihn unter genau diesem Titel, wenn man "Kaiser von Deutschland" und Wilhelm bei Google eingibt. So prägt sich diese falsche Amtsbezezeichnung wegen dieser Wikipedia-Weiterleitung ein. Das müsste nicht sein. Ich sehe keinen Gewinn darin auf etwas zu verweisen, das mal in dem Kopf eines Monarchen rum spukte, aber nie offiziell wurde. Begriffsfindung ist unseriöse Theoriefindung. Was meint denn Benutzer:Phi dazu? --Vive la France2 (Diskussion) 17:05, 24. Mai 2024 (CEST)
"Alternativ wäre auch Wilhelm I. (Deutsches Reich)#Erlangung der Kaiserkrone möglich." Wozu? Er wurde deutscher Kaiser. Ich sehe keinen Mehrwert in einem Link --Vive la France2 (Diskussion) 17:07, 24. Mai 2024 (CEST)
(BK) Überschneidend mit den Überlegungen von Gripweed habe ich die Weiterleitung etwas besser auf die Stelle im langen Artikel zielen lassen, wo die Namensgebung thematisiert wird. Damit sollte die befürchtete Begünstigung einer Fehlvorstellung nicht erfolgen.
Ziel einer LP ist jedoch keine zweite Löschdiskussion, sondern ein Aufzeigen, wo die Abarbeitung fehlerhaft war. Kein Einstein (Diskussion) 17:11, 24. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe keinen Abarbeitungfehler und durch die Konkretisierung von Kein Einstein eine Verbesserung. Ein Löschgrund ist nicht vorhanden. Eien TF sit es belegt nicht. Und für "falsches" Googlen sind Admins nicht verantwortlich.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 24. Mai 2024 (CEST)

Im Idealfall soll sogar nichts auf eine WL verlinken, sondern eventuelle Verlinkungen auf das Ziel umgebohen sein. Ein Abarbeitungsfehler liegt also deshalb nicht vor.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:28, 24. Mai 2024 (CEST)

Das stimmt so nicht, siehe WP:WLA. --D3rT!m (Diskussion) 17:59, 24. Mai 2024 (CEST)
Wir haben hier einen ähnlichen Sachverhalt wie bei Falschschreibungen, nur eben nicht bezogen auf Rechtschreibung sondern inhaltlich. Das ist das gleiche wie z.B. bei Genfrei. Ggf. sollten wir eine Vorlage:Fachlich falsch analog Vorlage:Falschschreibung schaffen, um den falschen Eindruck zu vermeiden, es handele sich um ein Synonym. Solange wir das aber nicht haben ist die WL besser als ein Rotlink, der zum Schreiben eines (falschen) Artikels einläd.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 24. Mai 2024 (CEST)
+ 1, kein Abarbeitungsfehler beim Löschantrag erkennbar. Ich selbst lege gar keinen Wert auf korrekte Titulaturen, aber wer es tut, darf das gern im Zielartikel klarstellen. Als Suchhilfe ist die Weiterleitung sinnvoll, behalten. MfG --Φ (Diskussion) 17:38, 24. Mai 2024 (CEST)

Die LP ist keine LD2. Trotzdem sucht man im Antrag vergeblich nach einer Begründung für eine fehlerhafte LD-Abarbeitung. Dass sich im Artikel Deutscher Kaiser zwei Absätze mit der Angelegenheit befassen, zeigt deren Bedeutung auf und rechtfertigt eine Weiterleitung. Die LD-Abarbeitung ist nicht zu beanstanden. --Eschenmoser (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2024 (CEST)

Bitte „Liste der Studentenverbindungen in Weingarten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Hallo,

nachdem ich in Absprache mit dem löschenden Admin diese Liste aufgrund des wenigen Listeninhalts (nur 3 Listenpunkte) die in den Artikel Pädagogische Hochschule Weingarten und in kleiner Form nur die eine Verbindung in den Artikel Hochschule Ravensburg-Weingarten eingefügt habe, wurden diese wieder revertiert: [Revert 1] [Revert 2]

Auch verstehe ich die Begründung bzgl der Größe der Liste nur teilweise, da unter Studentische Organisationen auch noch politische Hochschulgruppen, studentische Initiativen und Gruppen gehören. Siehe Uni Frankfurt, Uni Würzburg

Mein Vorschlag war gegenüber dem löschenden Admin, dass wenn man den Abschnitt unter Studentische Organisationen, wie bei anderen Hochschulartikeln packt und dann eine Weiterleitung einrichtet, es bei 1-3 Verbindungen in der Liste sinnvoller ist, als dafür eine eigene Liste zu führen. Siehe Arikel: Benutzer:Alrael/Liste der Studentenverbindungen in Weingarten

Begründung zum Antrag

Daher möchte ich hier - wie bereits zuvor geplant - einen Antrag zur Wiederherstellung des Artikels Liste der Studentenverbindungen in Weingarten stellen. Liste von Studentenverbindungen sortiert nach Ort sind sinnvoll, damit man sich einen Überblick über die aktiven/suspendierten/ehemaligen Studentenverbindungen nach Ort machen kann. Daher ist es meiner Meinung nach auch historisch oder zumindest studentenhistorisch interessant. Das ist insbesondere Medienrelevant, nachdem Studentenverbindungen, insbesondere rechte-rechtsextreme Burschenschaften, immer wieder auch in der nationalen Presse auftauchen. So zB der letzte Fall zum Burschenschafter Daniel Halemba. So kann man sich je nach Uniort fragen, ob es auch hier oder dort eine Burschenschaft oder andere Studentenverbindung gibt.

Daneben existieren bereits für viele andere Orte andere Listen, siehe Meta-Liste: Liste der Listen von Studentenverbindungen

Hier ein Ausschnitt:

Diese Metaliste wurde auch nicht bei der Löschentscheidung beachtet. Daher halte ich die Löschentscheidung für falsch. Siehe hier

Bestätigung des Systems/der Metaliste durch alte LDs

Außerdem wurden die Listen der Studentenverbindungen nach Ort immer wieder in den LDs bestätigt:

LD zur Liste Regensburg 2015

Adminentscheidung: Kein stichhaltiger Löschantrag, Vergleiche mit anderen, selbst herbeigeführten (ich meine damit selbst erstellte und dann mit Löschanträgen versehene Adressenverzeichnisse zur Schaffung von Präzedenzfällen) sind genauso als Argumente untauglich, wie benutzer:Weissbiers unsachliche Kommentare. Die Liste widerspricht nicht WP:LIST und war zu behalten. Ich freue mich auf die Löschprüfung.

LD zur Liste Passau 2017 LD zur Liste Bochum 2017

Adminentscheidung zu beiden Listen: Fehlerhafter Löschantrag. Listen sind auch bei kleineren Einheiten sinnvoll, es gibt hier sogar Listen mit nur einem Element.

LD zur Liste Paderborn 2023

Adminentscheidung: Normale Liste von Studentenverbindungen an einem Uni-Ort, kein valides Argument für eine Löschung genannt, bleibt.

LD zur Liste Holzminden 2024

Adminentscheidung: Kein Löschgrund. Erläuterungen: Maßstab ist WP:List und dieser wird erfüllt. Listen "Irgendwas nach Ort" sind völlig üblich, das gilt auch für Studentenverbindungen, siehe auch die in der LD verlinkten früheren LD-Entscheidungen zum Thema. Die Kürze der Liste ist in der Tat ein Thema (wir haben im Bereich Kulturdenkmäler sogar Listen mit 0 Einträgen (wegen der Systematik)). Ich bin in solchen Fällen ein großer Freund der Zusammenfassung der Listen z.B. auf Ebene des Bundeslandes. Hier haben wir aber eine fachliche Begründung für die Liste nach Ort, weil es eben um Hochschulstandorte geht, da ist selbst eine Zusammenfassung nicht sinnvoll.

Zwischenüberschrift 1

Daher bitte ich um eine Entscheidung für die Liste der Studentenverbindungen in Weingarten (siehe in meinem BNR: Benutzer:Alrael/Liste der Studentenverbindungen in Weingarten), um die Metaliste Liste der Listen der Studentenverbindungen vervollständigen zu können. Ich freue mich über eine objektiv geführte Diskussion!

Falls jemand noch etwas zu Listen mit 3 oder weniger Einträgen verlinken könnte, wäre ich sehr dankbar, habe aber immer wieder gelesen, dass diese zur Herstellung/Vervollständigung einer Metaliste sinnvoll ist. Siehe auch: Benutzer:Alrael/Liste der Studentenverbindungen in Aalen

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Alrael (Diskussion) 11:34, 26. Mai 2024 (CEST)

@Heiner Strauß @SteKrueBe @Rabe! @Katanga @Q-ß @Gartenschläfer @Wheelix-de @ALE! @VonDerSchuldenburg @Volker-Morath @Fronsvir @Dideldummy @jergen

--Alrael (Diskussion) 12:46, 26. Mai 2024 (CEST)

Das ist nicht die LD v 2.0, bitte schnell erlen, das spart uns viel Zeit. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:19, 26. Mai 2024 (CEST)

Korrekt, das hier ist der Antrag auf Wiederherstellung in der LP. --Alrael (Diskussion) 13:32, 26. Mai 2024 (CEST)
Moin zusammen! Nachdem ich die Liste ursprünglich gelöscht hatte (LD mit Begründung ist ja oben verlinkt) hatte ich Alrael in unserer Diskussion zur Wiederanlage falsch verstanden. Was mir vorschwebte war eine einfache Nennung der Verbindungen mit WL von KStV Vineta und KDStV Welfia auf die Pädagogische Hochschule Weingarten sowie AV Ravenspurgia zu Ravensburg auf Hochschule Ravensburg-Weingarten. Meiner Meinung nach sollten in der Wikipedia keine eigenständig irrelevanten Artikel oder Listen angelegt werden deren Zweck nur in der Vervollständigung einer thematischen Gruppe besteht. Schönen Sonntag allerseits, --SteKrueBe 13:34, 26. Mai 2024 (CEST)
diesen Ansatz halte ich für falsch, das würde bedeuten, die Verbindungen werden in den jeweiligen Artikeln der Hochschulen verankert, das ist grundsätzlich ein falscher Ansatz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:45, 26. Mai 2024 (CEST)
Grundsätzlich nicht, da Studentenverbindungen historisch und faktisch eng mit der jeweiligen Universität verbunden ist. Und heutzutage wie andere Studentische Organisationen entweder direkt (zB als polititsche Hochschulgruppe) oder indirekt als private studentische Vereine, wie ELSA, TechAcademy e. V. die Studentenverbindungen usw siehe Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main#Studentische Organisationen
Ich würde jedoch vorziehen, dass die Liste an sich existiert und dann wie bei der Uni Frankfurt auf diesen als Hauptartikel verwiesen wird. Ansonsten kann das ganze auf komplett in den Uni-Artikel rein + Weiterleitung, aber dann kann das schnell zu umfangreich werden.
--Alrael (Diskussion) 13:59, 26. Mai 2024 (CEST)
Hallo in die Runde, auch wenn ich mich nicht genauer in die Diskussion um diese Liste einmischen möchte, so will ich doch dafür plädieren, dass der Burgfrieden den wir in der WP zu diesem vieldiskutierten Thema gefunden hatten, beibehalten wird. Die Relevanzkriterien führen dazu, dass ca. 1/4 bis ein 1/3 der SVs mit einem Aritkel dargestellt sind und der Rest zumindest in Listen in einer einzelnen Zeile gefunden werden kann. Ich würde mich aus zwei Hauptgründen für diesen Kompromiss aussprechen: 1) Ist es für den Nutzer einer Enzyklopedie wirklich wertvoll wenn man einen vollständigen Überblick hat (und ich weiß dass viele diese wirklich nutzen), und 2) würde ich versuchen den etablierten Kompromiss zu verfestigen und nicht durch Einzelentscheidungen (die sicherlich gut begründet sind) in Frage zu stellen. Vielen Dank und beste Grüße Volker-Morath (Diskussion) 14:07, 26. Mai 2024 (CEST)
ich bin der Meinung, dass nicht jeder einzelne Verein in Wikipedia erwähnt werden muss. Wir schreiben kein Telefonbuch und nur weil sich hier ein paar Selbstdarsteller verwirklichen wollen oder eben ihren Verein verwirklichen wollen heißt das noch lange nicht, dass wir diesem Wunsch folgen müssen oder folgen sollen. Es gibt keinen anderen Bereich in dem so viel SD unterwegs sind wie im Bereich der SV. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:15, 26. Mai 2024 (CEST)
Dass es sich bei Studentenverbindungen nicht (nur) um einfache Vereine handelt, sondern diese deutlich komplexer und häufig auch älter als das deutsche Vereinswesen sind, sollte spätestens der - von dir gerne überarbeitete - Artikel Studentenverbindungen selbst belegen. --Alrael (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2024 (CEST)
erstens gibt es keine Belege aus Artikeln. Zweitens ist genau dieser Artikel eine reine POV Sicht. Denn alle Beiträge durch neutrale Personen werden durch Accounts wie Deinen gelöscht. Auch per EW, wie vor ein paar Wochen. Ein EW Deinerseits gegen zwei erfahrene Autoren. Und nein, die SV sind nur was Besonderes aus der Innensicht, nach außen haben sie keine Wirkung, dieses Gerücht wird hier nur ständig durch Accounts wie Dich verbreitet. Gut, so manche Brauerei verdankt den SV ihre Existenz, aber das ist eine sehr lokale Wirkung und von geringer Bedeutung. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:29, 27. Mai 2024 (CEST)
Bitte verbreite deine Lügen nicht weiter.
Nur weil du es immer wieder wiederholst, werden deine Lügen nicht wahrer.
Nur weil die letzte VM gegen dich nicht geklappt hat, heißt das nicht, dass du in unbegründeter Weise gegen mich Stimmung machen sollst/darfst. --Alrael (Diskussion) 15:07, 27. Mai 2024 (CEST)
Das hier unverhohlen betriebene Canvassing von Alrael sollte bei der Auswertung der Diskussion am Ende berücksichtigt werden. --2A01:599:A11:F4A6:5C73:22DC:6E5A:B25F 16:45, 26. Mai 2024 (CEST)
Was ist denn das Canvassing? Ich habe lediglich den Admin und Leute markiert, die in den letzten LDs/LPs dabei waren oder bereits an den Listen mitgearbeitet haben. Hat also alles seinen Grund, falls das hier bezweifelt werden sollte.
Mich würde aber langsam mal interessieren, wieso bei den LP/LD so viele IPs mit nur einer Bearbeitung, aber wohl mehr Wikiwissen als ich hier unterwegs sind.
--Alrael (Diskussion) 16:58, 26. Mai 2024 (CEST)
Und rein zufällig SlartiBertfass der bertige vergessen, so ein Zufall... Flossenträger 21:19, 26. Mai 2024 (CEST)
Der findet seinen Weg sowieso immer zu mir, außerdem hat mir meine gestellte VM zu ihm schon gereicht. Ich möchte nach Möglichkeit Abstand von ihm halten.
--Alrael (Diskussion) 21:38, 26. Mai 2024 (CEST)
auch hier versuchst Du die Diskussion zu manipulieren in dem Du ganz bestimmte Autoren anpingst. Playing the system würde ich das nennen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:47, 26. Mai 2024 (CEST)
Wie schon oben gefragt, mir ist das kein Begriff. Daher hatte ich um Erläuterung gebeten. Wenn das unerwünscht ist, werde ich das in Zukunft unterlassen.
Wäre aber dennoch dankbar, wenn mir jemand dazu einen Link zum Lesen schicken würde, dass das tatsächlich eine Richtlinie ist und hier nichts erfunden wird.
--Alrael (Diskussion) 07:42, 27. Mai 2024 (CEST)
Da Dein Google offensichtlich wegen Wartung nicht nutzbar ist... en:WP:canvassing Flossenträger 07:52, 27. Mai 2024 (CEST)
Gilt das nur für die englische oder auch für die deutsche Wiki?
Ganz oben: This page documents an English Wikipedia behavioral guideline.
--Alrael (Diskussion) 07:56, 27. Mai 2024 (CEST)
Genau so habe ich mir Deine Antwort vorgestellt. KWzMe. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:07, 27. Mai 2024 (CEST)
Genauso wie en:ABF und en:CIR... Aber es geht offenbar nur ums wikilawyering (link benötigt?), dann warten wir doch einfach ab, ob es einen Admin gibt, der darauf hereinfällt. Flossenträger 10:01, 27. Mai 2024 (CEST)
Hä? Also soweit ich es verstanden habe sind die Wikiprojekte der Länder grundsätzlich voneinander getrennt und jedes Land hat seine eigenen Richtlinien und Regeln.
Ich verstehe daher nicht, wieso mir sowas wie Wikilawjering hier vorgeworfen wird. Wenn es hier (im deutschen Wiki) solche Richtlinien gibt, befolge ich sie natürlich (würde mich jedoch auch interessieren, ob sie auf diesen Fall hier überhaupt anwendbar wären, daher frage ich auch nach einem Link). --Alrael (Diskussion) 15:11, 27. Mai 2024 (CEST)

@Alrael: Was unterscheidet diese Liste von offensichtlich komplett irrelevanten Studentenverbindungen von imaginären Listen wie Liste der Tennisvereine von Weingarten oder Liste der Dönerbuden von Weingarten? Solche Listen würden auch anstandslos gelöscht. Studentenverbindungen hatten im 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 3. Reichs eine Bedeutung aber heute sind die ziemlich in Bedeutungslosigkeit versunken. Das sich studentische Vereinigungen gerne selbst überschätzen lernt man erst wenn man den studentischen Betrieb endgültig verlassen hat. Mit der Tradition kann man bei solch jungen Verbindungen nicht argumentieren da sich 1. Relevanz nicht vererbt und 2. diese SV auch keine haben. --codc senf 00:11, 27. Mai 2024 (CEST)

Also - wie bereits in sämtlichen LDs zuvor festgestellt - sind die Listen eben grundsätzlich relevant. Siehe auch einfach WP:List
Sie stellen ein komplexes Thema möglichst detailreich dar ohne, dass eine weitere Verlinkung unbedingt notwendig ist. (Im Gegensatz zu anderen Vereinen ist dem Durchschnittsbürger eben die unterschiedlichen Arten von Verbindungen (Burschenschaft, Landsmannschaft, katholische, christliche Verbindung, Corps, Damenverbindung, Jägerschaft usw nicht bekannt) nicht bekannt oder welche Verbindung schlagend oder nicht schlagend ist oder wie alt viele Verbindungen sind oder welche Verbindungen Männer und Frauen aufnehmen usw
Siehe als Positivbeispiele in der Darstellung: Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in Würzburg oder Liste der Studentenverbindungen in Göttingen
Ich verstehe, wieso dies bei der vorliegenden Liste oder solch kleinen Listen allgemein kritisiert wird, daher hatte ich auch vorgeschlagen sie beim Hochschulartikel unterzubringen und eine Weiterleitung auf sie zu erstellen.
--Alrael (Diskussion) 07:53, 27. Mai 2024 (CEST)
Eine Liste von regionalen oder lokalen Vereinen ist nicht per se relevant. Sie braucht ebenso eine Begründung wie jeder andere Artikel auch. Warum studentische Verbindungen da gegenüber anderen Vereinen irgendwie privilegiert sein sollen, verstehe ich immer noch nicht. Es ist richtig, dass in Listen nicht jeder Listeneintrag für sich Relevanz erreichen muss. Daraus ist aber nicht im Umkehrschluss zu folgern, in Listenartikeln sei alles erlaubt. Erläuterungsbedürftig können ggf. Vereine jeder Art sein, zu jedem gibt es ggf. interessante Infos. Die Frage wäre, was davon über das Lokale hinausreicht. Hier, nach meinem Eindruck, schlicht nichts.--Meloe (Diskussion) 09:46, 27. Mai 2024 (CEST)
Daher ja auch meine obige Argumentation bzgl. der Vervollstänsigung der Metaliste. --Alrael (Diskussion) 10:45, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich habe vor vielen Jahren hier lernen müssen, dass Listen auch zu Themen zulässig sind, bei denen nicht alle Elemente für sich relevant sind (Liste von Persönlichkeiten der Stadt Welzow / Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2007#Welzower_Persönlichkeiten_(erl._-_bleibt) - Admin-Begründung über der Disk.). Aber natürlich wollen wir auch nicht jede Liste mit enz. irrelevanten Themen hier haben. Ich halte Listen daher für zulässig, sofern deren Inhalt als zulässige Auslangerung aus einem anderen Artikel betrachtet werden kann, vorliegend könnten das Hochschulartikel sein. Maßgeblich kann bei der Betrachtung dabei nicht nur die heute meist geringe Bedeutung der studentischen Verbindungen sein, sondern die deutlich größere im 19. und frühen 20. Jahrhundert - damals gab es sehr viel weniger Studierende als heute und diese waren eben zu einem großen Teil in Verbindungen organisiert. Historisch betrachtet gibt es einige Gründe, Verbindungen nicht mit x-beliebigen Vereinen gleichzusetzen; die Vergleiche mit Dönerbuden u.ä. finde ich ehrlich gesagt daher daneben. Natürlich impliziert dies aber auch, dass die Verbindungen für Uni-Neugründungen der Nachkriegszeit (oder gar der 1970er Jahre) in der Regel keine größere Bedeutung mehr für die Hochschule selber gehabt haben dürften - anderes wäre belegen, wobei der Artikel zur PH Weingarten ja quasi gar nichts zu deren Geschichte enthält (da sollte man am Ehesten was ergänzen). Des Weiteren fällt mir auf, dass bei den "blauen" Listen meist ein oder mehrere relevante Verbindungen (mit Blaulink) enthalten sind, bei der Liste dieser drei Verbindungen aus Weingarten aber nicht. In der Summe sehe ich bei Listen grundsätzlich einen weiten Ermessensspielraum und hier konkret keinen Abarbeitungsfehler, weil die zum Vergleich angeführten Listen eben doch nicht ganz gleich in ihrer Art sind. Wenn es zeitnah keine gegenteiligen Adminvoten gibt, würde ich hier daher schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:54, 27. Mai 2024 (CEST)
Die Pädagogische Hochschule Weingarten wurde nach eigener Darstellung 1962 gegründet (der Vorgänger Reutlinger Pädagogisches Institut 1949). Das wäre also ein Musterbeispiel für Verbindungen, die "keine größere Bedeutung mehr für die Hochschule selber gehabt haben dürften". Die Verbindungen selbst wurden laut Liste gegründet 1961, 1963, 1983. Und nun soll behalten werden, weil es an anderen Orten andere Verbindungen gab, die früher mal eine höhere Bedeutung gehabt haben? Halte ich nicht für nachvollziehbar. Für eine Erwähnung im Hochschulartikel, was die Präferenz des Listenerstellers wäre, wäre erstmal zu klären, ob die konkreten Verbindungen überhaupt irgendeine Bedeutung hatten oder haben. Ein irrelevanter Artikelinhalt kann aber doch nicht durch Auslagerung in einen eigenen Artikel relevanter werden. Auch für einen weiten Ermessensspielraum sollte es nachvollziehbare Argumente brauchen. Bisher ist das einzige Argument, dass andere Listen behalten wurden, die auch nicht besser seien. Relevanzargumente per Artikelvergleich seinen verboten, habe ich immer angenommen.--Meloe (Diskussion) 17:23, 27. Mai 2024 (CEST)
<quetsch>+1, so junge Verbindungen oder überhaupt Verbindungen in Hochschulartikel einzubauen halte ich für grundsätzlich falsch. Grundsätzlich gehören die Verbindungen nicht iun die Artikel der Universitäten, diese sind frei, diese sind nicht ideologisch gebunden, die Verbindungen schon. Die Verbindungen sind genau der Gegenpol zur freien Meinung, das sieht man auch ganz schön hier. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:38, 27. Mai 2024 (CEST)
Uff. Dir ist klar, dass politische Hochschulgruppen gerade unmittelbarer Teil der Unis sind?
Und dass Verbindungen grundsätzlich gegen die freie Meinung sind, stellt dein Schubladendenken unglaublich gut dar.
Und selbst, wenn es so wäre, wie du beschreibst, würde ich es dennoch für sinnvoll erachten, weil eine Enzyklopädie nicht nach politischer Auffassung entscheiden sollte, was in einen Artikel kommt und was nicht.
--Alrael (Diskussion) 09:16, 28. Mai 2024 (CEST)
Du argumentierst gegen ein Argument, welches ich so nie gebracht habe. --Alrael (Diskussion) 21:55, 27. Mai 2024 (CEST)
@Hyperdieter: Ein nicht-gegenteiliges (aka zustimmendes) Adminvotum von mir für deine Analyse. Kein Einstein (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2024 (CEST)
Also mit anderen Worten soll es jetzt weiterhin Einzellfallabhängig sein? Ich sehe durchaus, dass diese 3 Verbindungen keine wirklich große Relevanz haben, allerdings ging es mir auch nicht unbedingt um diese spezifischen 3, sondern um das System allgemein. Und wie in den obigen LDs immer wieder festgestellt wurde, habe ich angenommen, dass es wenn man eine Überliste vervollständigen gibt man aufgrund der Systematik sogar leere Listen oder Listen mit nur einem Eintrag zulässt. Wieso soll das hier also anders gehandhabt werden?
WP:List:
"Hinweise für gute Listen
die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit" (Fettungen von mir)
Habe ich das aus den alten LDs falsch herausgelesen oder waren das nur Meinungen von verschiedenen Admins?
Ich würde mich auch darum kümmern, dass nach und nach jeder Hochschulort mit mind. 2 Verbindungen eine Liste erhält. Ansonsten müsste ich halt sehen, wie und ob ich das in die Hochschulartikel reinbekomme, aber da sehe ich jetzt schon viel zu häufig eine VM oder ähnliches auf mich zurollen, weil es hier viele Verbindungsgegner sind, die alles löschen, was auch nur im entferntesten mit Studentenverbindungen zu tun hat. -> Das würde aus persönlicher bisheriger Erfahrung nur zu noch mehr Anstrengung für die Wikipedia führen, was ich für wirklich unnötig halte :(
Und bzgl meiner Präferenz: Ich würde es bevorzugen, wenn man die Liste mit eigenen Artikeln vervollständigen könnte, damit man einen vollständigen oder zumindest auf eine umfassende Darstellung ausgerichteten Überblick über das Thema bekommt.
Es war nicht mein Hauptargument, dass Studentenverbindungen historisch so relevant waren, sondern dass sie heutzutage für Außenstehende häufig komplex daherkommen, wie oben erläutert, und daher eine Enzyklopädie diesbezüglich abhilfe schaffen sollte.
Argument von oben:
Sie stellen ein komplexes Thema möglichst detailreich dar ohne, dass eine weitere Verlinkung unbedingt notwendig ist. (Im Gegensatz zu anderen Vereinen ist dem Durchschnittsbürger eben die unterschiedlichen Arten von Verbindungen (Burschenschaft, Landsmannschaft, katholische, christliche Verbindung, Corps, Damenverbindung, Jägerschaft usw nicht bekannt) nicht bekannt oder welche Verbindung schlagend oder nicht schlagend ist oder wie alt viele Verbindungen sind oder welche Verbindungen Männer und Frauen aufnehmen usw
--Alrael (Diskussion) 21:47, 27. Mai 2024 (CEST)
Und als weitere Frage: Wo kann ich mich melden, wenn ich versuche es strukturell passend unter die Kategorie Studentische Organisationen packe, es aber dann restlos von den Personen gelöscht wird? Muss dann jedes Mal eine VM angestrengt werden?
Auch sehe ich nicht, wieso studentische Organisationen (wie Studentenverbindungen, Hochschulgruppen, private Studentische Organisationen) nicht in die Uni-Artikel gehören. Ich halte das für sehr passend und bereichernd. --Alrael (Diskussion) 22:00, 27. Mai 2024 (CEST)
Diese Organisationen, Vereine oder was auch immer segeln im Fahrwasser der Hochschulen oder Universitäten aber haben damit eigentlich überhaupt nichts zu tun außer der Schnittmenge der Angehörigen. Daher gehören die natürlich auch nicht in die entsprechenden Artikel zu den Hochschulen und Universitäten. Ich glaube du verwechselst die Wikipedia mit einem Fan-Wiki denn der Durchschnittsbürger mag sich zwar für die historischen SVs interessieren aber das was es da heute gibt ist eher uninteressant da ohne Bedeutung wenn man mal von rechtsextremen Exzessen absieht. --codc senf 22:39, 27. Mai 2024 (CEST)
Und genau wegen der Schnittmenge der Angehörigen halte ich es für richtig, wenn diese - wie logischerweise andere studentische Organisationen - im Uniartikel geführt werden.
Ansonsten mangelt es auch einfach häufig an der Sichtbarkeit und Arbeit der studentischen Organisationen insbesondere, wenn dies private Vereine, wie ELSA, studentische Unternehmensberatungen usw sind. Aber auch für hochschuleigene Initiativen und politische Hochschulgruppen sollte im Hochschulartikel Platz sein.
Und nachdem nach meinem Vorschlag das nur 1-3 Verbindungen in einen Hochschulartikel gehören soll, denke ich auch nicht, dass er den Artikel überblähen kann, wie zuvor behauptet. --Alrael (Diskussion) 07:43, 28. Mai 2024 (CEST)
Siehe dazu Universtiät Frankfurt und Universität Würzburg --Alrael (Diskussion) 08:12, 28. Mai 2024 (CEST)
Außerdem stimmt das per se nicht, es gibt noch heute viele Studentenverbindungen die viel mit den Unis machen oder machen wollen. Siehe zB Clausthal oder in Österreich allgemein insb. Leoben.
Aber es stimmt historisch waren die Verflechtungen natürlich deutlich stärker, da damals auch der Anteil an Studentenverbindungsmitgliedern an den Unis größer war.
Heutzutage läuft die Organisation jedoch zumeist über Fachschaften und über die Asten, welche die Studentenverbindungen meist aufgrund von nicht reflektieren Schubladendenkens grundsätzlich ablehnen. Siehe Burschi-Reader
Interessant sind in dem Kontext aber die Studentnationen in Finnland, die aus denselben Ursprüngen wie unsere Studentenverbindungen entstanden sind, jedoch heutzutage quasi alle Wohnheime stellen -> Studentenwerk und die Studentenvertretung sind.
--Alrael (Diskussion) 07:54, 28. Mai 2024 (CEST)
Ah, und jetzt hat sich noch eine Folgefrage für mich ergeben: Könnte das Lemma Liste der Studentenverbindungen in Weinberg dann für eine WL freigegeben werden? Kann dann gerne wieder gesperrt werden, sodass da kein Artikel entsteht. Weil wie schon erwähnt mein Hauptanliegen die Vervollständigung der Überliste wäre.
--Alrael (Diskussion) 22:05, 27. Mai 2024 (CEST)

Zwischenüberschrift 2

Hier wird für eine LP eine unübliche Struktur seitens des Antragstellers verwendet. Wird dies kritisiert, wird das gelöscht, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=245395400&oldid=245394863, das ist so nicht in Ordnung! Zumal sich der löschende Admin schon hier mit einer Tendenz geäussert hat. Wir müssen uns schon auch Gedanken drüber machen (dürfen), wie hier das System WP bespielt wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:14, 28. Mai 2024 (CEST)

Richtig, du bespielst uns alle seit Jahren mit deinem Kampf gegen Studentenverbindungen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:31, 28. Mai 2024 (CEST)
ich bitte um eine verbale Abrüstung. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:33, 28. Mai 2024 (CEST)
Dir ist bewusst, dass dein verbaler Angriff vom Admin Hyperdieter selbst gelöscht wurde oder? Da halte ich es für lächerlich von deiner Seite aus um verbale Abrüstung zu bitten. --Alrael (Diskussion) 07:46, 28. Mai 2024 (CEST)
Soweit ich die Debatte verstehe, geht es jetzt darum, ob Listenartikel für Studentenverbindungen für alle Hochschulen gerechtfertigt seien, auch wenn alle aufgelisteten Verbindungen, auch nach Meinung des Listenerstellers, eigentlich selbst vermutlich irrelevant seien. Listen für alle Hochschulen wären eine geschlossene Sachsystematik. Dass es dafür Argumente gibt, erkenne ich an. Allerdings ist es wohl kaum möglich, eine solche geschlossene Systematik per Einzelvotum eines Admins in einer Löschprüfung einzuführen. Er müsste damit zu dem Urteil kommen, dass eine solche geschlossene Systematik eigentlich schon immer vorlag, wir alle es nur nicht gemerkt haben. Ansonsten sehe ich für Behalten im Einzelfall keine Argumente mehr (außer vielleicht, dass unsere Regeln für das Löschen von Listen dermaßen unklar sind, dass eigentlich jede Löschung einer Liste angreifbar wäre).--Meloe (Diskussion) 08:46, 28. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Zusammenfassung! Genau mir geht es als Hauptargument um die geschlossene Sachsystematik. :)
In der Liste der Listen von Studentenverbindungen sind bisher bereits die wichtigsten und größten Hochschulorte insbesondere aus dem deutschen Sprachraum (weils (zunächst) um die Studentenverbindungen "Deutscher Art" geht) aber auch an einigen anderen Hochschulstandorten in Europa usw.
Dementsprechend sind sie bereits auf die umfassende Darstellung ausgerichtet, worin auch meine Argumentation für eine weitere Erstellung liegt.
Es fehlen nun nur noch die kleinen oder neuen Hochschulstandorte, welche aus diesem Grund eben häufig nur 1-3 Verbindungen haben, weil die sich häufig umgesiedelt haben oder relativ neue Gründungen sind.
--Alrael (Diskussion) 09:13, 28. Mai 2024 (CEST)
Es geht um i.d.R. vollkommen irrelevant Kleinvereine. Wenn so etwas sein soll, dann gilt gleiches selbstverständlich auch für Kaninchen- und Brieftaubenzüchter und sonstige obskuren Vereine in allen Städten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:47, 28. Mai 2024 (CEST)
Tja, Sänger, da hast du Recht. Es sind irrelevante Kleinvereine, die ganz im aktuellen Zeitgeist nun endlich auch mal in der Wikipedia "sichtbar" gemacht werden sollen. der Zeitpunkt ist günstig, rechte Bewegungen haben Aufwind und Wikipedia ist das ideale Medium für eine solche Bedeutungssteigerung. Vor Jahren gab es hier richtigen Ärger um diese meist strammrechten Vereine und im Ergebnis haben sie sich durchgesetzt. Nun wird weiter am Image der Szene gebastelt. Wenn es nach mir ginge, sollte diese Liste gelöscht bleiben. Hier sollte nicht wieder eine Lex-Burschenschaft entstehen, wie in der Vergangenheit. --Schlesinger schreib! 13:18, 29. Mai 2024 (CEST)

Rein Formal handelt es sich um einen Teil des Artikels Studentenverbindung. Ob der Größe des Artikels wurden Teile ausgelagert, unter anderem die Geschichte, die Wappen oder die Liste der Studentenverbindungen. Weil die Liste wiederum zu groß wurde, wurde sie aufgeteilt. Leider nicht nach Liste der Studentenverbindungen, sondern aus falsch verstandenem Sortierzwang nach Liste der Listen von Studentenverbindungen, was es verwirrender macht, als es müsste. Der Anspruch von WP ist, ein Thema umfassend abzudecken. Wenn das nur durch Auslagerungen und Aufteilung der Auslagerungen zu gewährleisten ist, dann ist das halt so. WP:Listen sieht die Aufteilung von Listen in Teillisten ab einer gewissen Größe ausdrücklich vor. Hier handelt es sich zudem um ein begrenztes Themenfeld, es ist nicht zu erwarten, dass sich in den nächsten Jahren hunderte Verbindungen gründen und/oder auflösen werden. Meines Erachtens ist es im Sinne des Projekts, Listen zu allen Studentenverbindungen vorzuhalten. Und ja, falls etwa ein drittel der Kaninchenzüchtervereine aus historischen Gründen relevant wäre, würde ich mich auch für eine umfassende Liste aller Kaninchenzüchtervereine einsetzen, auch wenn ich Kaninchenzucht fürchterlich fände. --2A02:810A:113F:AE4C:9476:475:DBE0:98C0 23:28, 28. Mai 2024 (CEST)

Nein, denn Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Telefonbuch der Studentenverbindungen SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:31, 29. Mai 2024 (CEST)
Was hat das den bitte mit einem Telefonbuch zu tun? Nichts. Wenn du nichts inhaltliches beitragen kannst, solltest du vielleicht lernen dich zurückhalten. --Alrael (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2024 (CEST)

@Hyperdieter, wenn Du Überschriften "administrativ anpasst", dann bitte neutral und nicht einseitig. Mit dem Vermerk "administrativ" erhebst Du diesen Anspruch, erfüllst ihn aber nicht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:42, 29. Mai 2024 (CEST)

Oh, du findest "Zwischenüberschrift" sei weniger neutral als ein Titel, der einzelne Benutzer ausschließen soll? --Hyperdieter (Diskussion) 13:26, 29. Mai 2024 (CEST)
Nein, ich finde es vermessen, wenn ein Antragsteller die Überschrift Fazit einfügt. Ich finde es dann bedenklich, wenn Du zwar die Parodie darauf entfernst, aber nicht erkennst, dass der Antragsteller hier versucht zu moderieren. Sehr einseitig Deinerseits, sehr einseitig. Bedenklich, sehr bedenklich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2024 (CEST)

@Hyperdieter, auch hier wieder sehr einseitig: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=245440821&oldid=245440761 was ist denn nun Gegenstand dieser LP? Wird hier noch die Behalteentscheidung diskutuiert, oder ist der Antragsteller lägst abgeschweift? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:43, 29. Mai 2024 (CEST)

Format

Vorschlag: wir trennen den LP Antrag, reduzieren den auf den Antrag selbst und setzen eine Erle mit dem Fazit, dass der Antrag abgelehnt wird. Der Antragsteller erstellt ein MB mit dem nachfolgenden Thema. Unterstützer der Idee des Antragstellers mögen ihn dabei unterstützen. Aber hier ist LP und nicht MB. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:32, 28. Mai 2024 (CEST)

Mein Problem mit der Ablehnung der LP wäre jedoch, dass dann auch die Weiterleitung bzw der Einbau in einen anderen Artikel kritisiert wird/werden wird.
Außerdem wird hier offensichtlich noch zur Sache debattiert, wenn die LP also entscheiden wird, ohne die vorhandene Sachsystematik zu beachten, wäre das meiner Meinung nach nicht so sinnvoll.
--!Alrael (Diskussion) 10:24, 28. Mai 2024 (CEST)
nein, hier wird keineswegs zur Sache diskutiert. Zur Sache: Es liegt kein Abarbeitungsfehler vor. dixit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2024 (CEST)

Meinunsgbild

Ab hier bitte alle Beiträge die nichts mit dem Gegenstand der LP zu tun haben, für die neuen Diskutanten, in der LP werden Fehler in der Abarbeitung der LD diskutiert. Es ist weder die LD 2.0 noch ist es ein Meinungsbild, was nun in eine Liste oder in einen Artikel kommen soll. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:46, 29. Mai 2024 (CEST)

Wie schon oben geschrieben: Die Sachsytematik existiert bereits, diese wurde in der LD nicht berücksichtigt. Du brauchst daher kein MB (korrigiert) in der LP eröffnen. --Alrael (Diskussion) 13:57, 29. Mai 2024 (CEST)
MS? Flossenträger 14:06, 29. Mai 2024 (CEST)
Lange Diskussion, leider zum größten Teil am Thema vorbei. Ein Fehler bei der Abarbeitung wurde nicht aufgezeigt,
die Liste bleibt daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:05, 29. Mai 2024 (CEST)
Ergänzung: Die oben genannten ähnlich aufgebauten Listen für andere Universitätsstädte enthalten ohne Ausnahme
Verbindungen, die seit dem 19. Jahrhundert bestehen. Damals waren Studentenverbindungen relevanter als seit dem
Zweiten Weltkrieg, weil erstens ein größerer Anteil der Studenten in ihnen organisisert war und zweitens deutlich
weniger Menschen studiert haben, so dass Studentenverbindungen zu den wichtigsten Netzwerken von Akademikern
gehörten. Dass ist bei drei Verbindungen, die alle nach 1960 gegründet wurden, offenbar nicht der Fall, die
Löschung der Liste ist also völlig regelkonform. -- Perrak (Disk) 18:13, 29. Mai 2024 (CEST)

 Info: Auch wenn ich für die Abarbeitung zu spät kam möchte ich fürs Archiv anmerken, dass meine Entscheidung auch so ausgefallen wäre. Ich hätte mich in der Begründung auf Meloe und Hyperdieter bezogen. Danke an Perrak. Kein Einstein (Diskussion) 18:58, 29. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 18:53, 29. Mai 2024 (CEST)

Joelina Drews (bleibt)

Bitte die Relevanz von Joelina Drews überprüfen. Ein paar Aktualisierungen habe ich vorgenommen. Denke die Relevanz ist auch ohne eigene Chartplatzierung nun gegeben. Seit der letzten Prüfung gab es größere Auftritte z.B. beim Feste der Volksmusik/Episodenliste von Florian Silbereisen. Eine Gründung des Trios Drews Cordalis Petry, die treten heute im ZDF-Fernsehgarten auf. Sie hat als Songwriterin Lieder für Ben Zucker und Farid Bang geschrieben. Auf dem Album Vladysla von Capital Bra hat sie auch einen gemeinsamen Song veröffentlicht.--CHR!S (Diskussion) 11:01, 26. Mai 2024 (CEST)

Grundsätzlich wäre es besser gewesen, die LP abzuwarten, statt den Artikel in den ANR zu verschieben. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 26. Mai 2024 (CEST)
Ja, ich weiß... Gab gestern wohl von einem anderen User einen Verschiebewunsch. Hätte den Artikel eigentlich heute bis zum Fernsehgarten-Auftritt fertig haben wollen und hätte dann den Antrag in der Löschprüfung gestellt. So trage ich gerade schnell relevante Infos nach. Kann gerne aber auch nach Benutzer:CHR!S/Joelina Drews zurückverschoben werden.--CHR!S (Diskussion) 11:14, 26. Mai 2024 (CEST)
Die nächsten Tage will ich den Artikel etwas überarbeiten und mit Quellen versehen, damit er nicht gleich in die Qualitätssicherung rutscht. Vielleicht kann man ja die Entscheidung der Löschprüfung bis Ende der Woche offen halten. Danke an Nolispanmo für den Hinweis auf die Löschprüfung im Artikel. --CHR!S (Diskussion) 19:25, 27. Mai 2024 (CEST)

Das war wohl die damalige LD--Gelli63 (Diskussion) 18:26, 28. Mai 2024 (CEST)

So, alles nachgetragen und Quellen ergänzt. Die zeitüberdauernde Relevanz dürfte 10 Jahre nach der letzten Löschprüfung hoffentlich nun anders bewertet werden. Die damalige mediale Stille war wohl ihrem Abi geschuldet. Lustig die Diskussionen aus heutiger Sicht wieder zu lesen. Aktuell hat Joelina übrigens bei Spotify über 307.000 monatliche Hörer.--CHR!S (Diskussion) 17:08, 30. Mai 2024 (CEST)
Hm. so richtig eindeutig scheint mir nach wie vor kein RK erfüllt zu sein, in der Gesamtschau hätte ich den Artikel aber auch nicht unbedingt gelöscht, da ja eine öffentliche Aufmerksamkeit zur Person vorhanden ist. Was meint denn @Gripweed: als die damalige LD abarbeitender Admin dazu? --Hyperdieter (Diskussion) 13:55, 6. Jun. 2024 (CEST)
Der Artikel ist jetzt da, so richtig berühmt wurde sie nicht, ein paar Fernsehauftritte.. die harten RK werden meines Erachtens auch weiterhin nicht erfüllt. Ich hatte jetzt mehrfach mit dem Artikel zu tun und es ist mir ehrlich gesagt gleich. Damals war meine Entscheidung sicherlich korrekt und ich hätte sie auch heute nicht aufgehoben. Aber das kann man auch anders sehen und es tut mir nicht weh, wenn der Artikel bleibt. --Gripweed (Diskussion) 14:30, 6. Jun. 2024 (CEST)
Bleibt per nachhaltigem Medienecho [6]. --Hyperdieter (Diskussion) 20:58, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:58, 6. Jun. 2024 (CEST)

Johanna Hansen (erl., kann in den ANR)

Bitte „Johanna Hansen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

„Manina“ (???) erstellte im Mai 2022 einen Artikel über Johanna Hansen. Vermutlich genügte er nicht unseren Qualitätsansprüchen und zeigte offensichtlich zudem keine Relvanz auf. Am 25. Mai 2022 wurde er nach einer eindeutigen Diskussion korrekt von Altkatholik62 gelöscht. Heuer, im Mai 2024 erstellte Jeanne Lafon einen völlig neuen Artikel. Ich übernahm nach den üblichen Schwierigkeiten hier das Mentorat und wir erarbeiteten gemeinsam einen formal gültigen Artikel mit klarer Darstellung der Relevanz. Der Artikel wurde am 18.Mai 2024 aber von Karsten11 als „Wiedergänger“ gelöscht, was so in dieser Form nicht zutrifft. Ich bitte daher um die Wiederherstellung des Artikels in der letzen Version von heuer!

-- Orgelputzer (Diskussion) 11:52, 22. Mai 2024 (CEST)

Löschgrund war fehlende enzyklopädische Relevanz, gemäß dem neuen Artikel gab es aber keine neuen Veröffentlichungen. Eine Änderung der Relevanzlage war für mich nicht erkennbar, daher als Wiedergänger gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:05, 22. Mai 2024 (CEST)
Mit Blick auf die LD wird klar, dass es hier um eine Autorin und die Autoren-RK gehen muss. Die Admin-Ansprache wie auch der LP-Antrag bringt den Nicht-Admin aber nicht auf den aktuellen Stand und die Replik von Karsten11 lässt nur grob den Rahmen erahnen. Was soll denn denn der Fall „klarer Darstellung der Relevanz“ gewesen sein? Wurden die Veröffentlichungen, von denen laut Karsten11 seit der LD keine neuen dazu kamen, in der LD falsch gewertet — etwa weil die BoD in ausreichend wissenschaftlichen Bibs liegen? Ohne Butter bei die Fische kann man die LP nur abschlägig beantworten. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:36, 23. Mai 2024 (CEST)
Als „normaler Fußgänger“ kann ich den ersten Artikel nicht einsehen und habe ihn vorher auch nie gesehen. Zudem bezog sich die LD darauf! Aber jetzt und hier Butter bei die Fische: Wir haben u. a. in der DNB die Werke Mein Schlafplatz mein Sprachschatz, Mondhase an Mondfisch, Dasselbe Blau, Tisch Tuch Notizen als Beletristik gelistet, zudem gibt es noch Schreiben ist eine Art von Luftwiderstand. Diese Werke sind jeweils in einem offiziellen Verlag erschienen. Mit der Relevanzanforderung zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur haben wir damit die Relevanzschwelle übersprungen. --Orgelputzer (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich hatte den SLA gestellt und den Artikel vorher kurz überflogen, ob sich was an der Relevanz geändert haben könnte. Sah für mich nicht so aus. Aber eine etwaige Relevanz ließe sich ja schnell nachweisen, eine ausreichend lange Liste der relevanzstiftenden Veröffentlichungen reicht ja. Curtis Newton 10:58, 23. Mai 2024 (CEST)

 Info: Ich habe die Seite im BNR temporär wiederhergestellt, nun kann jeder sehen, worüber eigentlich gesprochen wird: Benutzer:Orgelputzer/Johanna Hansen. Auch die alte Fassung kann man nun direkt sehen: Artikelstand 2022.
Es geht nun aber nicht darum, eine Löschdiskussion 2.0 zu führen sondern entweder aufzuzeigen, was bei der Löschung 2022 fehlerhaft betrachtet wurde, oder im Stand 2024 gegenüber 2022 dazugekommene Relevanzindizien aufzuzeigen. Kein Einstein (Diskussion) 12:13, 23. Mai 2024 (CEST)

Vielen Dank Kein Einstein, für den freundlichen Service! Natürlich soll und darf es keine Löschdiskussion 2.0 geben, aber wenn neue, bisher unberücksichtigte Fakten dazukommen, dann ist das nun mal hier der richtige Ort. Das würde auch gelten, wenn nach geraumer Zeit neue Veröffentlichungen dazukommen würden und damit die demokratisch beschlossene Relevanzhürde übersprungen wird. Ich war zudem mal so frei und habe die oben dargestellten Veröffentlichungen im hergestellten Artikelentwurf nachgetragen um den Unterschied zu verdeutlichen. Ich hoffe, das ist vom formalen Ablauf auch so in Ordnung! --Orgelputzer (Diskussion) 15:09, 23. Mai 2024 (CEST)
Zweifellos irrelevant im Sinne der RK. --SamusERITI (Diskussion) 05:03, 27. Mai 2024 (CEST)
JFTR: Ich habe die angegebenen Bücher geprüft: Keines von ihnen hat lt. KVK eine angemessene Verbreitung, womit wir also prüfen müssen, ob es wirklich zwei Monographien von ihr in regulärem Verlag gibt. Hierzu von mir bislang keine Meinung. --Hyperdieter (Diskussion) 11:44, 31. Mai 2024 (CEST)

Stellungnahme als seinerzeit löschender Admin: Nach meinem damaligen Kenntnisstand waren sämtliche selbstständigen Veröffentlichungen der Autorin in BoD- oder Bezahlverlagen erschienen. Veröffentlichungen in renommierten Verlagen hingegen waren Beiträge zu Anthologien, also keine selbstständigen Veröffentlichungen. Das hat sich seitdem meiner Recherche zufolge auch nicht geändert. Daher würde ich immer noch genauso entscheiden und den Artikel mangels enzyklopädischer Relevanz löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:12, 7. Jun. 2024 (CEST)

Nach erfolgtem Ausbau: Der Wortschau Verlag, Edition Melos, der Onomato Verlag und der Vinscript Verlag sind alles reguläre Verlage! Die Edition offenes Feld ist auch ein regulärer Verlag, der aufgrund der heutigen Verlagssituation in Deutschlend laut Jürgen Brôcan auf „Demand“ drucken muss um zu überleben. Das alles sollte doch in die Beurteilung der Sachlage einfließen! --Orgelputzer (Diskussion) 14:18, 7. Jun. 2024 (CEST)
Replik nach erfolgtem Ausbau: Anhand der angegebenen ISBN lässt sich nun in der DNB folgendes nachvollziehen: Johanna Hansen ist tatsächlich bei allen sieben im Artikel aufgezählten Veröffentlichungen als (Mit-)Verfassrein genannt. Für zugluft der stille / schneeminiaturen nennt die DNB allerdings BoD Norderstedt als Verlag. Auch die edition offenes feld ist, wie bereits dargelegt, ein BoD-Anbieter und damit nicht als regulärer Verlag im Sinne der Relevanzkriterien zu werten. In diesen beiden Fällen wäre zusätzlich der Nachweis erforderlich, dass die Werke an mehr als fünf Bibliotheksstandorten (ausgenommen die Pflichtstandorte Frankfurt a.M. und Leipzig) vorhanden sind. Ob vinscript ein regulärer Verlag ist, lässt sich nicht verifizieren, da sie lediglich auf X (ehemals Twitter) präsent sind und keine eigene Webseite haben (falls ich da etwas übersehe, bitte ich um Gegenäußerung). Damit verbleiben noch fünf Monographien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne, die in regulären Verlagen erschienen sind. Nach genauerer Prüfung der neu vorgebrachten Tatsachen komme ich nunmehr zu dem Ergebnis, dass Relevanz gegeben ist und empfehle, den Artikel – der im Übrigen unseren Qualitätsanforderungen genügt – in den ANR zu verschieben.
Da es sich bei einigen ihrer Veröffentlichungen um Bildbände handelt, könnte Johanna Hansen auch als Künstlerin enzyklopädisch relevant sein, diesen Punkt habe ich nicht mehr geprüft. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:52, 7. Jun. 2024 (CEST)
Nein, als Künstlerin nicht, das habe ich schon geprüft. Den WP:Richtlinien bildende Kunst wird nicht genüge getan. Wenn aber durch die Veröffentlichungen Relevanz besteht...--ocd→ parlons 16:01, 7. Jun. 2024 (CEST)

Ich nehme mein Löschentscheidung vom 25. Mai 2022 angesichts der hier erstmals vorgebrachten Relevanzindizien zurück. Der neu geschriebene Artikel kann in den ANR verschoben werden (was ich dann auch gleich tun werde). --Altkatholik62 (Diskussion) 14:29, 8. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2024 (CEST)