Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2022

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:56, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Eastern Province (Sierra Leone) --Kimastram (Diskussion) 10:52, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 05:40, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Southern Province (Sierra Leone) --Kimastram (Diskussion) 10:53, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 05:40, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Western Area (Sierra Leone) --Kimastram (Diskussion) 10:54, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 05:40, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Sulu --Kimastram (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Sultan Kudarat --Kimastram (Diskussion) 10:56, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Samar --Kimastram (Diskussion) 10:57, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Romblon --Kimastram (Diskussion) 10:57, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Rizal --Kimastram (Diskussion) 10:58, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Leyte --Kimastram (Diskussion) 10:59, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Laguna --Kimastram (Diskussion) 11:00, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Ifugao --Kimastram (Diskussion) 11:00, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Kalinga --Kimastram (Diskussion) 11:01, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Isabela --Kimastram (Diskussion) 11:01, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Cotabato --Kimastram (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Cagayan --Kimastram (Diskussion) 11:03, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Batangas --Kimastram (Diskussion) 11:03, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Aurora --Kimastram (Diskussion) 11:04, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Provinz Abra --Kimastram (Diskussion) 11:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie Liiga --Kimastram (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:37, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag für 3 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:04, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie SK Aich/Dob --Kimastram (Diskussion) 11:08, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:38, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag für 3 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:07, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Tabletcomputer --Kimastram (Diskussion) 11:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:38, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:18, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie İskenderunspor 1967 --Kimastram (Diskussion) 11:10, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:38, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 17:26, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie St. Lambertus (Düsseldorf) --Kimastram (Diskussion) 11:11, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:36, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Solicitor General of the United States --Kimastram (Diskussion) 11:13, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:36, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Deutsche Revolution 1848/1849 --Kimastram (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:39, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher ein Redundanzfall. Die Oberkategorie heißt ja auch schon Kategorie:Revolution 1848/1849 in Deutschland. Nach meinem Verständnis soll die Kategorie:Märzrevolution die Märzrevolution im engeren Sinne abbilden (also März/April 48), zur Abgrenzung von den Aufständen im Mai/Juni 49. --Julez A. 02:15, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Jedoch ist Märzrevolution lediglich WL --Kimastram (Diskussion) 08:43, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:08, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie ÖFB Ladies Cup --Kimastram (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:39, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 17:09, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Super-Tourenwagen-Cup --Kimastram (Diskussion) 11:15, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:11, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

= Kategorie:Provinz Sainyabuli --Kimastram (Diskussion) 11:18, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 09:05, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Munizip Wadi asch-Schati’ --Kimastram (Diskussion) 11:19, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:06, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Johann T’Serclaes von Tilly --Kimastram (Diskussion) 11:20, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:07, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Gouvernement al-Quneitra --Kimastram (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:08, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Aschʿarīya --Kimastram (Diskussion) 15:26, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:09, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie Super Formula --Kimastram (Diskussion) 15:28, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:39, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:10, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Nala (Südafrika) --Kimastram (Diskussion) 15:29, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:10, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Niari --Kimastram (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:39, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:13, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Die Grünen – Die Grüne Alternative --Kimastram (Diskussion) 15:32, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:12, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Fábrica Argentina de Aviones --Kimastram (Diskussion) 15:33, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:14, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Tabasco (Bundesstaat) --Kimastram (Diskussion) 15:34, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:15, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Wladimir Iljitsch Lenin --15:35, 5. Mai 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Martsamik (Diskussion | Beiträge) )

+1 für Verschieben inkl. Unterkategorien --Didionline (Diskussion) 08:40, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag, manche Unterkategorien müssen nicht verschoben werden. --Zollernalb (Diskussion) 20:26, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Herz-Mariä-Kirche --Kimastram (Diskussion) 15:36, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:16, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Deurne (Noord-Brabant) --Kimastram (Diskussion) 15:37, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:48, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Aucklandinseln --Kimastram (Diskussion) 15:39, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine höchst unglückliche Situation die Inselgruppe der Auckland Islands ins deutsche übersetzt Aucklandinseln zu nennen (die Diskussion hatten wir hier schon einmal) wogegen die Inseln der Gruppe ihre englische Bezeichnung behalten, was auch absolut richtig ist. Daraus ergibt sich Aucklandinseln in deutsch für die Inselgruppe und Auckland Island‎ in englisch für die Hauptinsel. Das muss man mal jemand erklären, der/die den Hintergrund nicht kennen. Bei der Verschiebung der Kategorie, muss das unbedingt erklärt werden oder besser noch es so zu belassen, da sich bisher niemand daran gestört hat. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:21, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. Umgekehrt...Schuh...usw... Für Verwirrung sorgt eher, dass der Artikel Aucklandinseln heißt, die Kategorie aber Kategorie:Auckland Islands. --Zollernalb (Diskussion) 09:53, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie U2 (Band) --Kimastram (Diskussion) 15:40, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:54, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie Huy (Gemeinde) --Kimastram (Diskussion) 15:41, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:40, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:51, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+2 Unterkategorien

wie Türi --Kimastram (Diskussion) 15:42, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:41, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:59, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main --Kimastram (Diskussion) 15:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Personen-Unterkategorien müssen dann auch angepasst werden. 84.137.67.175 22:11, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Impressum der Uni Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. --Didionline (Diskussion) 08:43, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:16, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie eBay --Kimastram (Diskussion) 15:44, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:43, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 --DerWikiTyp (Diskussion) 15:01, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@ Martsamik, Didionline und DerWikiTyp: Ich kann das gerne verschieben lassen, aber die Kategorie heißt dann Kategorie:EBay, erscheint Euch das besser als die jetzige Lösung? Displaytitle funktioniert nur bei Artikeln. -- Perrak (Disk) 18:38, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre auf jeden Fall besser als das aktuelle (falsche) Lemma. --Didionline (Diskussion) 18:40, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich finde die aktuelle Kategorie in diesem Fall passender, da letztendlich beide Möglichkeiten "falsch" sind und sich Ebay besser liest als EBay. --DerWikiTyp (Diskussion) 09:18, 1. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, falsch ist nur Ebay, bei EBay handelt es sich lediglich um eine aus technischen Gründen verwendete Schreibweise, die aber ansonsten korrekt ist. --Didionline (Diskussion) 10:44, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kategorie folgt immer Hauptartikel --Kimastram (Diskussion) 02:17, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist in diesem Fall wie bereits erwähnt aus technischen Gründen nicht möglich
Mir erschließt sich nicht, warum eine vom Artikel abweichende Schreibweise, die immerhin den allgemeinen Rechtschreibregeln folgt, schlechter sein soll als eine andere vom Artikel abweichende Schreibweise. "Korrekt" sind die entweder beide oder gar keine, in der Hinsicht gibt es keinen Unterschied. -- Perrak (Disk) 20:53, 3. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eben doch, weil das B in eBay großgeschrieben wird, warum sollten wir das also fälschlicherweise kleinschreiben, obwohl es hierfür keinen technischen Grund gibt? An den allgemeinen RS-Regeln lässt sich die Eigenschreibweise eines Unternehmens grundsätzlich nicht messen. --Didionline (Diskussion) 22:30, 3. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man auch Eigennamen an den allgemeinen Regeln messen, warum denn nicht? Es gibt jedenfalls keinen Grund, das "B" entgegen der rechtschreibregeln groß zu schreiben, wenn man den Eigennamen trotzdem nicht abbilden kann. Wieso sollte eine Schreibweise, die weder der Originalschreibweise entspricht noch den Rechtschreibregeln, besser sein als eine, die den RS-Regeln entspricht? -- Perrak (Disk) 11:03, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Die Schreibweise EBay entspricht der Eigenschreibweise des Unternehmens, lediglich der Anfangsbuchstabe wird von uns aus technischen Gründen großgeschrieben. Die Schreibweise Ebay dagegen entspricht weder der Unternehmensschreibweise noch ist sie technisch bedingt, damit also komplett falsch. --Didionline (Diskussion) 22:08, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Schreibweise EBay entspricht nicht der Eigenschreibweise, die ist eBay. Warum wir das "E" groß schreiben tut dabei nichts zur Sache. Ebay entspricht den gängigen Rechtschreibregeln, ist daher besser. Selbst wenn es nicht besser wäre, reicht mir die Begründung nicht für eine Verschiebung der Kategorie. -- Perrak (Disk) 09:47, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf, dass Ebay irgendwelchen gängigen Rechtschreibregeln entspricht? Der Eigenname lautet eBay und weder Ebay noch ebay, und nur dann wäre das Lemma mit einem kleinen b haltbar. --Didionline (Diskussion) 21:01, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass Kategorien nicht mit einem Kleinbuchstaben beginnen können, ist ohnehin eine Geschichte aus Perraks Märchenland (en:Category:eBay). --Kimastram (Diskussion) 19:42, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht schon mal ein Kleinbuchstabe am Anfang. Fehlt nur noch die Verschiebung. Manche Benutzer lösen halt Probleme und manche Admins schaffen welche. --Kimastram (Diskussion) 20:41, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ohne PA geht es bei Dir nicht, oder? In der en-WP gibt es en:Template:Lowercase title, wenn Du willst, kannst Du die ja für die de-WP umsetzen. Noch ein Märchen: Manche Benutzer schaffen Probleme und beschweren sich dann über die Admins, die diese lösen. -- Perrak (Disk) 20:54, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mir sind die Änderungen von TaxonBot (Ebay -> EBay) aufgefallen, und ich finde es eine Verschlimmbesserung. Ebay ist besser wie EBay, weil es besser zu lesen ist. Aus welchen (technischen) Gründen die korrekte Schreibweise eBay nicht funktioniert, ist für die Leser unerheblich.
@Kimastram @Didionline:
Wer könnte das en:Template:Lowercase title für die deutsche Wikipedia anpassen?
--Alex42 (Diskussion) 23:40, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Monserrat (Buenos Aires) --Kimastram (Diskussion) 15:45, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:57, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

bei deutschen Eigennamen ist die Genitivbildung zwar nicht zwingend, machen wir aber trotzdem immer --Kimastram (Diskussion) 15:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:48, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Gemälde nach Museum --Kimastram (Diskussion) 15:57, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:49, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Gemälde nach Museum --Kimastram (Diskussion) 15:58, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:52, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

@Zollernalb: wurde falsch verschoben, ich habe hier nach Kategorie:Gemälde der National Galleries of Scotland weiterverschoben --Didionline (Diskussion) 08:22, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

bei deutschen Eigennamen ist die Genitivbildung zwar nicht zwingend, machen wir aber trotzdem immer --Kimastram (Diskussion) 15:59, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie U-20-Fußball-Asienmeisterschaft --Kimastram (Diskussion) 16:03, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 08:44, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 18:40, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

stellvertrend für 20 weitere Kategorien

Vereinheitlichung in Kategorie:Denkmalwesen nach Ort --Kimastram (Diskussion) 16:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

von Benutzer:Didionline in die Warteschlange gesetzt --Kimastram (Diskussion) 10:05, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Siem Reap (Stadt) oder Rückverschiebung des HA, Siem Reap ist lediglich WL --Kimastram (Diskussion) 19:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

jetzt nicht mehr. Wied verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 16:41, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Alt-Right-Pipeline (gelöscht)

Begriffsetablierung; nur eine Quelle verwendet überhaupt den Ausdruck "Alt-Right-Pipeline". Die anderen Quellen beschäftigen sich nur so allgemein mit dem YouTube-Algorithmus. "Alt-Right-Pipeline" als Stand-Alone-Artikel ist also nicht lemmafähig. Die Inhalte sind natürlich relevant und können entsprechend unter lemmafähigen Artikeln untergebracht werden: Alt-Right, YouTube#Kritk, usw. --TheRandomIP (Diskussion) 01:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich passt es am besten zu Soziale Medien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht. Wenn das Lemma entfernt werden muss, dann sollten die Inhalte eher zu YouTube#Kritk oder einen zu schaffenden Lemma Radikalisierung im Internet. Wenn Radikalisierung kernsaniert wurde. Kann man auch über einen Abschnitt Radikalisierung im Internet nachdenken. --Tavin (Diskussion) 10:36, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Tavin:, was hat Zuckerberg mit YouTube zu tun?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:34, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
(Einschub) Ich glaube, man wird die Inhalte über verschiedene Artikel verteilen müssen, und dort einfügen, wo die Radikalisierung auftritt. Wie beispielsweise Alt-Right (wo ich es schon eingefügt habe), Incel (auch von mir) usw. Weil wer sucht denn in der Wikipedia schon nach "Alt-Right-Pipeline", den Ausdruck kennt doch niemand. Dementsprechend dünn waren die Zugriffszahlen. Auch im Artikel "Soziale Medien" wird man sicher einen Teil einfügen können. Ein übergreifendes Lemma "Radikalisierung im Internet" wäre denkbar, wenn man es gut belegt und auf eine gut eingegrenzte Quellenauswahl achtet. (Hat die Gefahr eines Theoriefindungs-Clusters). Wenn der Benutzer Tavin in mir nicht das absolute Böse sehen würde, nur weil ich mal diesen Artikel zum Löschen vorgeschlagen habe, hätte man da sicher gut zusammenarbeiten können... Ergänzung: Ein anderer Vorschlag für ein Lemma könnte "Rabbit-Hole-Effekt" sein, das liest man deutlich häufiger, hat deutlich mehr Treffer in der Literatur. --TheRandomIP (Diskussion) 18:57, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
"Ein übergreifendes Lemma "Radikalisierung im Internet"" halte ich ebenfalls für eine gute Idee. Redundanzen werden sich nicht vermeiden lassen. Der Inhalt gehört bei YouTube#Kritk erwähnt,ja. Bei Alt-Right vielleicht eher ein Abschnitt Rekrutierung. Und mir ist klar, dass das im Artikel wie er ist nicht klar wird, aber der Begriff beschreibt einen Effekt, der nicht auf YouTube allein beschränkt sei. --Tavin (Diskussion) 21:22, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Unmittelbar nichts. Er leitet ein Unternehmen, das ebenfalls mit einem Empfehlungsalgorithmus arbeitet, dem eine radikalisierende Wirkung auf Menschen nachgesagt wird. Er hat das öffentlich bestätigt, in der verlinkten Quelle und (ebenda) Gegenmaßnahmen angekündigt. Frances Haugen hat dazu mehr öffentlich gemacht. --Tavin (Diskussion) 20:17, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem ist das beschriebene Konzept ja nicht auf "Alt Right" beschränkt, sondern betrifft als grundlegende Funktionsweise des Algorithmus alle Inhalte, Rechts- bzw. Linksextremismus und Verschwörungstheorien genauso wie StarTrek Fancruft, Bodybuilduing... Da wurde das Pferd politisch motiviert aufgezäumt. Erschreckenderweise kommt das Wort "Algorithmus" im Artikel YouTube nur ein einziges mal vor, wohl weil niemand weiß, wies funktioniert...--SchreckgespenstBuh! 08:59, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei YouTube fehlt definitiv noch eine kritische Betrachtung der Algorithmen. Man weiß zwar nicht viel über die Interna, aber es gibt durchaus Black-Box-Untersuchungen, z.B.: [1]
Und es ist richtig, es betrifft auch andere soziale Medien, zumindest kommerzielle. Das Problem ist der Kommerz, das bedingungslose Ziel der Gewinnmaximierung, auch Shareholder Value genannt. --TheRandomIP (Diskussion) 09:51, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor ein paar Monaten habe ich (bei Heise? müsste den Artikel noch mal suchen) gelesen, es sei überhaupt nicht gelungen, die These empirisch zu bestätigen, dass die Vorschlagsalgorithmen von YouTube immer extremere Inhalte vorschlagen. Das hieße, dass das unter Alt-Right-Pipeline Beschriebene sowieso Spekulation/TF wäre, selbst unter anderem Namen. Davon unbenommen ist natürlich, dass es die These gibt und man sie (als Kritikpunkt an den Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien) in geeigneten Wikipedia-Artikeln beschreiben kann.
Ansonsten halte ich das Problem, dass irgendein Video aus irgendeinem „unerwünschten“ Bereich auftaucht, wenn man ein paar Schritten der YouTube-Empfehlungen folgt, für einen Spezialfall des Kleine-Welt-Phänomens („Wikipedia-Hole“, Erdös-Zahl usw.). --141.91.18.146 10:12, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Du beziehst dich auf einen Artikel bei Netzpolitik. Die zitierte Studie vermutet, dass sich das "Problem" durch Veränderungen 2019 entspannt hat. Die Studie ist in der Tat ein guter Hinweis, der eingearbeitet werden sollte. Aufgrund von Erfahrungsberichten von Aussteigern aus der rechten Szene ist es nach wie vor valide davon auszugehen, dass Radikalisierung im Internet stattfindet. Ob der genutzte Randomwalk dazu geeignet ist Munn zu widersprechen ist eine Frage für eine andere Stelle. --Tavin (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@IP meinst du diesen Artikel? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:02, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sowieso besser, die Leute würden die wertvollen Videos gleich auf Commons hochladen, den Rest braucht eh keiner. Saubere Qualitätskontrolle, keine Werbung - Problem gelöst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:01, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Und sobald es einen wissenschaftlichen Diskurs gibt, der diese linke Radikalisierung feststellt, kann auch ein entsprechendes Lemma angelegt oder ergänzt werden. Empirisch festgestellt wird eine rechtsextreme Radikalisierung im Internet. Nur weil es theoretisch möglich ist, heißt es nicht, dass es stattfindet. Die Hufeisendoktrin ist wissenschaftlich nicht satisfaktionsfähig. --Tavin (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber hier geht es doch nicht um die Hufeisentheorie, sondern schlicht um die Aussage, dass Radikalisierung (und folglich auch solche im Internet) kein Alleinstellungsmerkmal des Rechtsextremismus ist. Dass rechtsextreme Radikalisierung im Internet festgestellt wird, bedeutet umgekehrt ja auch nicht, dass ein Algorithmus dafür verantwortlich sein muss. --141.91.18.146 10:59, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP wir kommen vom Thema ab: Ist der Begriff Alt-Right Pipeline so etabliert, dass er ein Lemma haben sollte? wäre ein andere Lemma besser, wenn ja welches und warum? --Tavin (Diskussion) 11:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]


Ich finde es wenig wertschätzend, direkt einen Löschantrag zu stellen, ohne wenigstens die Diskussionsseite des Lemmas oder gar meine eigene zu bemühen. Zur Behauptung der Begriffsbildung: Die Forschung zu Rechtsextremismus und Radikalisierung im Internet ist, wie die gesamte Wissenschaft, dominiert von englischen Publikationen. Daher wird diese Forschung vor allem aus Anglizismen bestehen. Munn hat den Begriff geprägt und er wird durchaus auch im deutschen Fachdiskurs genutzt, z.b. von Huberts[1] in Hasskrieger von Karolin Schwarz wird er ebenfalls zitiert. Dort wird der Begriff selbst nicht genutzt, aber der Radikalisierungsprozess selbst ausgiebig erläutert. Der Forschungsbereich ist klein. Im englischsprachigen Raum werden diverse Pfade der Radikalisierung im Internet als X to alt right Pipeline diskutiertpresse1presse2. Dort wird der Begriff ebenfalls akademisch genutztBobin 2020,Devries 2021, Scully 2021. --Tavin (Diskussion) 10:36, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

::: Sagt mal über was redet ihr eigentlich. Hier sollte doch über ein Einkaufszentrum diskutiert werden. --WAG57 (Diskussion) 10:45, 5. Mai 2022 (CEST) :::: Ich wüsste jetzt auch nicht, was das EKZ mit Radikalisierung zu tun haben soll. Vielleicht gibt es irgendeinen Hintergrund, den ich nicht kenne. --188.111.103.32 10:50, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Version Kollision. Danke an Person die Aufgeräumt hat. --Tavin (Diskussion) 11:12, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Tavin, auf der Diskussion hat vor über einem Jahr jemand die Zusammenlegung mit dem Artikel "Alt-Right" vorgeschlagen. Du hast seit einem Jahr nicht darauf reagiert. Also was erwartest du? Es ist wenig wertschätzend, Diskussionsbeiträge über 1 Jahr lang unbeantwortet zu lassen und wenn jemand dann Konsequenzen zieht, zu meckern "warum hast du nicht erst auf der Diskussion geschrieben..."
Folgende Probleme bleiben aber bestehen:
  • Die Radikalisierung betrifft nicht nur die "Alt-Right". Wenn du aber einen Artikel "Alt-Right-Pipeline" machst, dürfen nur Quellen verwendet werden, die auch von "Alt-Right-Pipeline" sprechen. Das schränkt uns stark ein.
  • Durch zu viele Einzelartikel ergibt sich eine Atomisierung, vlg. Wikipedia:Artikel#Thema: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind."
Von daher wäre eine Zusammenlegung bzw. Generalisierung des Lemmas sehr wünschenswert. --TheRandomIP (Diskussion) 11:49, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Frage habe ich auf der @TheRandomIP's Diskussionsseite beantwortet. Klinke mich an dieser Stelle aus. --Tavin (Diskussion) 18:24, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Na dann, mach's gut. Danke, dass du den ursprünglichen Artikel angelegt hast, aber schade, dass du dann nicht bereit warst, an einer Umgestaltung bzw. Reorganisation konstruktiv mitzuarbeiten. Den Prozess dazu hat ein anderer Benutzer schon vor über einem Jahr angestoßen, du hast es ausgeschlagen bzw. ignoriert. Da kann ich dann leider auch nichts für. --TheRandomIP (Diskussion) 18:37, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK, Herrjeh, was für eine chaotische Diskussion...) Es geht tatsächlich nicht um die Hufeisentheorie oder um die Frage, ob (rechte) Radikalisierung im Internet stattfindet (sicherlich!). Es geht darum, ob zu dem Verschnitt aus rechter Radikalisierung und einen Algorithmus, der User generell(!) immer tiefer in ein Thema hineinbefördert, ganz allgemein und konkret unter dem Lemma „Alt-Right-Pipeline“ ein tragfähiger Artikel machbar ist.--SchreckgespenstBuh! 11:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht, siehe Wiss. Abhandlung odr auch hier. ErWähnung bei Tagesschau oder in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung "in Büchern" beziehen sich aber oft auf die "Libertarian-to-Alt-right Pipeline". Das ist wieder was anderes, nämlich da geht es um die Nähe von (Wirtschafts)-Liberalismus/Libertarismus zu Alt-Right/Rechtsextremismus. Etwas, das ja schon Ishay Landa in "Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus" herausgearbeitet hat. (Videozusammenfassung).
Das wäre ebenfalls ein spannender Aspekt, den man in geeigneten Artikel beleuchten könnte. Ob diese aber lemmafähig wäre, weiß ich nicht so recht. --TheRandomIP (Diskussion) 16:49, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir in der Summe nicht lemmafaehig aufgrund derzeit mangelender Verbreitung des Begriffs.--KlauRau (Diskussion) 00:28, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

In der Zusammensicht mit der Diskussion ist dem wohl zuzustimmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:13, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für hinreichend verbreitet. Die Forschung kennt diesen Begriff (siehe Gelli63 oben), das hat sich nicht mal eben jemand ausgedacht.Technisch unterscheidet sich der Vorgang allerdings überhaupt nicht von anderen Spiralen, die nicht typisch Alt-Right sind. Ich würde das eher behalten und zu den technischen Aspekten ggf. anderswohin verweisen.--Matthiask de (Diskussion) 09:40, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nochmals zum Vorwurf der Begriffsetablierung eine unvollständige Auswahl:
--Tavin (Diskussion) 22:41, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht: Du zitierst Quellen, die eigentlich andere Begriffe beschreiben. Die "libertarian to alt-right pipeline" hat z.B. gar nichts mit dem Internet zu tun. Hier geht es um Pipelines von Denkrichtungen (Libertäre denken ähnlich wie Rechtsextreme). Hab ich ja oben schon geschrieben.
Nicht jeder Artikel, der die Metapher der "Pipeline" verwendet, stützt den Begriff "Alt-Right-Pipeline". Das ist dann eben exakt Begriffsetablierung.
Insgesamt, mit Verlaub, eine sehr schwache Vorstellung, die du hier ablieferst. Zumindest der erste Fehler hätte dir nicht widerfahren dürfen, wenn du dich wirklich mit dem Thema beschäftigt hättest.
Was bleibt ist also nur Luke Munn + diverse Zitierungen. (bpb usw. zitieren letztlich auch nur Luke Munn) Bloß "20.05.2019", "09.2020", "10.10.2021", "28.03.2022" sind valide Quellen für den Begriff, also vier Quellen, sehe ich als valide an, die den Begriff stützen. Ob das ausreicht für ein Lemma, ist fraglich. --TheRandomIP (Diskussion) 23:02, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Klammern am Ende, wo ich erkenntlich mache wie die Quellen zum Begriff stehen waren schon Absicht. Deine Urteile über meine "Vorstellung" tun hier nichts zur Sache. Das Video von Cain hat das Wort im Titel und wurde, wie gesagt, durch die Presse rauf und runter gereicht. Diverse Fachbücher beziehen sich auf das Video. Jan 2017. "Die "libertarian to alt-right pipeline" hat z.B. gar nichts mit dem Internet zu tun" das ist falsch. 1. Die Alt-Right ist digital vermittelt. Das ist so wie zu sagen die K-Pop-Welle hat nichts mit Internet zu tun. Und selbst wenn das nicht falsch wäre, belegen die Quellen immer noch die Verbreitung einer X-to alt-right Pipeline als Begriff. Der ja durchaus Sinnverwandt ist. Nach welcher Logik du 24.01.2020 nicht anerkennst, obwohl dort der Begriff im Text steht (nicht nur Fußnote) erschließt sich mir nicht. Ich sehe Jan 2017 auch als relevant an, nicht für den Begriff, sondern das Konzept, dass der Begriff beschreibt. Hatte gehofft, dass das aus den Klammern ersichtlich wird, das war offenbar nicht so. Tagesschau 26.08.2022 sollte sich auch in eine konservative Zählung einreihen.
--Tavin (Diskussion) 23:43, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Du kannst natürlich jetzt bis in die letzten Winkel des Internets irgendwelche Erwähnungen suchen (Herriman Telegraph, die Lokalzeitung eines 40k-Einwohner-Kaffs aus den USA, ganz toll...), oder du beantwortest dir nun endlich mal die Frage:
Wäre es nicht sinnvoller, die Inhalte in einen übergeordneten Artikel einzuarbeiten, wo man dann auch ein breiteres Quellenspektrum zur Verfügung hat?
Du erliegst hier meiner Ansicht nach dem Trugschluss der versunkenen Kosten (jetzt hast du den Artikel schon mal angelegt, jetzt soll er auch bleiben). Aber frag dich doch mal ganz unvoreingenommen: Was wäre denn das sinnvollste? Ist so ein Stub wirklich zielführend? --TheRandomIP (Diskussion) 00:02, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen verwechselst du Wort mit Begriff. Es geht nicht darum, ähnlich klingende Worte zu finden ("X-to alt-right Pipeline"), sondern um Quellen, die den gleichen Begriff (= Bedeutungsinhalt) haben. Und "ich hab mir das überlegt, dass das ja Sinnverwandt sein könnte" ist nicht gültig, das ist deine Theoriefindung. Das muss sich schon eindeutig aufeinander beziehen (z.B. durch Zitierung). --TheRandomIP (Diskussion) 00:41, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
"Wäre es nicht sinnvoller, die Inhalte in einen übergeordneten Artikel einzuarbeiten, wo man dann auch ein breiteres Quellenspektrum zur Verfügung hat?" -ja. ich hatte mich ja bereits für "Radikalisierung um Internet" ausgesprochen. Meine Absicht war dagegen zu sprechen, dass alt-right-pipleline meine Wortschöpfung/Begriffsetablierung ist.
Trugschluss der versunkenen Kosten - sicherlich auch, vielleicht ist es nicht klar geworden, dass ich inzwischen dafür bin, dass ""Radikalisierung um Internet" als Lemma entsteht und dort die Idee von Pipelines behandelt wird. Munns einflussreicher Text wird sicherlich eine geeignete Quelle sein. Oder ein entsprechender Abschnitt in [[Radikalisierung]] entsteht. Auch wenn ich die Form weiterhin beklage, ist das Anliegen in der Sache richtig und einer Enzyklopädie zuträglich. Ich habe das Lemma angelegt, weil ich das Projekt Radikalisierung umfänglich zu beschreiben scheue. Es ist "ein dickes Brett" . Ich weiß aber genug, um zu sagen, dass der aktuelle Zustand von Radikalisierung ein schlechter ist. Im Sinne des Projekts Wikipedia wäre es ideal, wenn Radikalisierung kernsaniert wird und das hier debattierte Lemma erst dann neu angelegt wird, wenn Radikalisierung oder "Radikalisierung im Internet" so umfänglich ist, dass verschieden Modelle in eigene Artikel ausgelagert werden. Vielleicht finden sich ja genug Dünnbrettbohrer, die gemeinsam dann an Radikalisierung herangehen können. In der Soziologie ist es nicht ungewöhnlich, dass es mehrere sehr ähnliche, aber dann doch unterscheidbare Begriffe(im Sinne des Semiotischen Dreiecks) für ein Ding/Forschungsgegenstand gibt, die oftmals mit dem gleichen Wort/Symbol beschrieben werden. Nach der Überwindung meiner Kränkung sehe ich es ein, dass es für Wikipedia in einem solchen Fall am sinnvollsten ist einen allgemeinen Überbegriff für das Ding als Lemma zu nutzen, um dort dann die verschiedenen Begriffe und Modelle darzustellen.
Die Verwechslung ist also anderer Art. Ich benutzte "Begriff" im Sinne des Semiotisches Dreiecks , aber das kann in der Tat niemand ahnen und führt hier zu Verwirrung. Mir geht es darum, stark zu machen, dass das Konzept einer Radikalisierung in Form eines Salesfunnel[2], unterstützt durch Empfehlungsalgorithmen, nicht meine Theoriefindung, sondern ein wohl etabliertes wissenschaftliches Erklärungsmodell zur Radikalisierung ist. Ebenso ist es häufig der Fall, dass dies als Pipeline veranschaulicht wird. --Tavin (Diskussion) 12:18, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! Der Punkt ist tatsächlich, dass ich so ein wenig dieser Assoziations-Theoriefindung kritisch gegenüberstehe. Also die Alt-Right-Pipeline beschreibt zwar eine Radikalisierung, deswegen kann man aber nicht alles allgemein zur Radikalisierung in das Lemma reinschreiben. Dadurch würden man den Begriff unzulässig umdeuten.
"Radikalisierung im Internet" oder "Online-Radikalisierung" wäre eine gute Wahl, englisches Pendant: en:Online youth radicalization. Mögliche Quellen: [3] [4]
Die Frage ist nur, lohnt es sich, auf diesem Artikel aufzubauen (also ihn umzubenennen), oder sollte man besser von vorne anfangen? --TheRandomIP (Diskussion) 16:19, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich präferiere "Radikalisierung im Internet", da "Online-Radikalisierung" zum einen die Existenz einer Offline-Radikalisierung impliziert und zum anderen eine Radikalisierung durch das Internet nahelegt, was wiederum A: (noch) nicht wissenschaftlicher Konsens ist und B: das Lemma wieder auf solche Theorien beschränkt, die das Internet nicht nur als Ort, sondern Ursache der Radikalisierung ansehen. Der Fokus auf Jugend ist mMn in seiner Ausschließlichkeit sachlich falsch. Man denke nur an den Fall Walther Lübcke oder den verschwörungsideologischen Mehrfachmord in Idar-Oberstein, wo die Täter im mittleren Alter waren und sich dem Vernehmen nach online radikalisiert haben. Die Quellen dort sind jedoch sicherlich nützlich. Munn ist einer von mehreren theoretischen Zugängen. Meiner Meinung nach kann der Pipeline Artikel Vorlage für den Unterabschnitt Radikalisierung im Internet#Erklärungmodelle werden. --Tavin (Diskussion) 10:13, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier mal angefangen: Benutzer:Tavin/Radikalisierung im Internet , Importwunsch ist gestellt [[Wikipedia:Importwünsche#Import von de:https://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Right-Pipeline nach 10]]. --Tavin (Diskussion) 11:10, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Problem des Artikels war weiterhin die vorhandene Theoriefindung, die dadurch stattfand, indem Aktionen als Reaktion auf die "Alt-Right-Pipeline" dargestellt wurden, obwohl keine der Quellen von der Alt-Right-Pipeline sprach. Es war somit eine reine Interpretation des Autors, dass diese oder jene Reaktion eine Reaktion auf die Alt-Right-Pipeline sei. Das ist aber mittlerweile behoben. Wenn man diesen Artikel behalten will, hat man halt einen kleinen Stub, weil die Quellenauswahl sehr begrenzt ist. Ist halt wenig sinnvoll. --TheRandomIP (Diskussion) 23:16, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich Luke Munns Text quergelesen habe, meine ich, daß der kurze Artikel missverständlich ist, weil er zu sehr auf technische Aspekte fokussiert. Aber das ist behebbar. Der Prozess der Radikalisierung nach Neurechts ist in dem Text schlüssig beschrieben und der Begriff ist nachweislich benutzt worden. Substanz zum Ausbau ist vorhanden. Das reicht m. E. zum Behalten.--Matthiask de (Diskussion) 01:32, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint es derzeit am aussichtsreichsten, den Artikel Benutzer:Tavin/Radikalisierung im Internet voranzubringen und in den ANR zu stellen. Alt-Right-Pipeline, was bloß eine von vielen Theorien ist, kann dort eingebaut werden. Danach kann aus diesem Stichwort eine WL werden. Ein trotziges "Hauptsache diesen Artikel behalten, basta" (wie man es leider in Löschdiskussionen meist findet) erscheint mir hingegen nicht produktiv und wird nur die Redundanz mit dem hoffentlich bald erscheinenden Artikel "Radikalisierung im Internet" erhöhen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:25, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich folge der Argumentation von TheRandomIP, im vorliegenden Zuschnitt handelt es sich um Begriffetablierung. Das Thema ist wichtig, aber es gehört in andere (breiter aufgestellte) Lemmata, die hier in der Diskussion genannt wurden. --Minderbinder 17:12, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Kleinbrauerei. Selbst nach den RK:Brauereien unter WP:RK#U Relevanz nicht nachgewiesen. -- Der Tom 09:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die ist wohl nicht unbedingt als Brauerei, sondern als Museum zu beurteilen, als solches (ein 30m² großer Teilbereich der „Museumssscheune“) aber auch nicht unbedingt relevant. Zwar hat die Brauerei offenbar einen eigenen Trägerverein, die Scheune gehört aber offenbar zum Goldbergbaumuseum Goldkronach (vgl. z.B. hier), sodass man die Inhalte um Allgemeinplätze kürzen und als Unterpunkt mit Weiterleitung im dortigen Artikel unterbringen könnte.--SchreckgespenstBuh! 09:37, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
So könnte man es regeln. Aber Weiterleitung ist unnötig, da die Brauerei keine Relevanz hat. --Der Tom 10:02, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Muss dass Ziel einer Weiterleitung denn zwangsläufig eigenständig relevant sein? Sofern niemand Einspruch erhebt würd ich den Einbau heute Nachmittag erledigen, am hiesigen Artikel aber noch nichts ändern. Ob eine WL sinnvoll ist darf dann in einer Woche der Admin entscheiden.--SchreckgespenstBuh! 11:36, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann haben wir doppelte Inhalte, das ist nicht gut. Vorschlag: Setz die WL, wenn ein Admin bei der Abarbeitung entscheidet, dass diese gelöscht wird, ist das eben so. --Der Tom 12:09, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal mit dem Autor Kontakt aufgenommen und die Situation erklärt. Da er offenbar mit dem Museum verbunden ist wäre es grundsätzlich und zur Vermeidung von bösem Blut am besten, wenn er sich selbst beteiligen würde. Ansonsten mach ichs vor Ablauf der 7 Tage alleine.--SchreckgespenstBuh! 13:21, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Der alte Konflikt im xten Aufguss. Wir beschreiben Brauereien als Unternehmen. Darum muss der Status als Getränkehersteller nachgewiesen werden. Die "Museumsbrauerei Goldkronach e.V. [5] hat nur eine Gewerbeanmeldung in der Branche 94.99 als wirtschaftsaktive Vereinigung. Somit sind die RK Brauereien für diese Braustätte nicht anzuwenden. Ich sehe aber auch sonst keinen Anhaltspunkt für Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:35, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Erwaehnung beim Museum reicht voellig aus--KlauRau (Diskussion) 00:29, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz, wenns zum Museum gehört, kann es dort eingegliedert werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:15, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach Absprache mit dem Autor habe ich den Artikel in seinen BNR geschoben. Er möchte den Text vorläufig dort erhalten, um ihn nach Absprache mit Vereinskollegen an geeigneter Stelle einzubauen. Damit hier erledigt.--SchreckgespenstBuh! 14:14, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Werbeflyer. Wenn man die Publikationen im Gabal und anderen Bezahlverlagen sowie die Hörbücher abzieht, bleibt eine Publikation in einem regulären Verlag (Thieme). Der Artikel wurde 2016 von einer PR-Schreiberin angelegt und ist seitdem in dem Zustand. IPs haben die Publikationsliste aktualisiert. Nach eigener Recherche: keine mediale Außenwahrnehmung der Publikationen und der Autorin.--Fiona (Diskussion) 09:42, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ohne direkt zum LA Stellung zunehemen frage ich mich immer wieder wieso der Gabal Verlag hier nicht als vollwertiger relevanter Verlag anerkannt wird. Er hat einen eigenen WP Artikel Gabal Verlag und da noch kein LA darauf gestellt hat, gehe ich mal davon aus, dass es sich dabei um einen enz. relevanten Verlag handelt. Der Begriff "Bezahlverlag" (was immer damit gemeint sein mag) kommt in unserem WP Artikel zum Verlag auch nicht vor. --WAG57 (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Weil ohne den Verlag man viele relevante Autoren löshen lassen kann; un d das sit ja das Ziel der LA Steller. Da diskeditiert man ohne Beweise schon mal gerne.--Gelli63 (Diskussion) 17:03, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass Gabal einen Artikel in Wikipedia hat, sagt nichts über sein Geschäftsmodell. Die Relevanzkritierien für Verlag sind sehr niedrig. Es haben auch Verlage wie VDM und Books on Demand einen Artikel. --Fiona (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Für diesen Artikel wie für andere, die für Gabal-Autoren, die (mit Ausnahmen) von Werbeschreibern oder IPs angelegt wurden, gilt: Das Fehlen von unabhängigen Belegen, die sich mit der Person beschäftigen, sind ein deutliches Zeichen für die enzyklopädische Irrelevanz.--Fiona (Diskussion) 10:57, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Ich beobachte diesen Artikel seit seiner Erstellung und habe mehrfach PR rausredigiert. Werblich ist da nichts (mehr). Die Vermutung, der Verlag könne ein Bezahl- oder Zuschussverlag sein, habe ich auch, aber ohne nachvollziehbarem Beleg für diese Vermutung ist das Gegenteil anzunehmen und der Artikel daher im Bestand der Wikipedia zu behalten. --Gerbil (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
    Nicht nachvollziehbar. Unbelegte Vita, Liste der Gabal-Veröffentlichungen, um das verlinkte Beratungsangebot zu pushen - das ist kein dem NPOV und der Belegpflicht genügender Artikel. Die Indizien, dass Gabal eine Bezahlverlag ist, wurden vorlegt. Gabal wurde auch nicht in die Wikipedia-Liste der regulären Verlage aufgenommen. Schon die Tatsache, das jegliche Außenwahrnehmung fehlt, spricht für enzyklopädische Irrelevanz. --Fiona (Diskussion) 16:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn man die unbelegten Inhalte entfernt, vulgo Selbstdarstellung, bleibt nichts mehr übrig. Ein enzyklopädischer Artikel ist was anderes. Kann verlustfrei löschen. --Millbart talk 16:06, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun zumindest etliches belegt, Relevanz als Autorin vorhanden, Außenwahrnehmung etc. ,was die Kollegin hier und andreswo gerne fordert steht nicth in RK.Behalten--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Werbeseite- und Verkaufsseiten - das ist deine Beleg"arbeit". Ohne Außenwahrnehnung kein enzyklopädscher Artikel, sondern Selbstdarstellungs-PR, um das Coach-Angebot per Wikipedia zu bewerben. --Fiona (Diskussion) 17:23, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da Außenwahrnehmung? --Millbart talk 17:48, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nochamals: Wenn ihr Außenwahrnehmung als Einschlusskriterium aufnehmen wollt (und nicht dann als Ausschlusskriterium missbrauchen wollt) diskuritert das auf der RK Seite. Relevanz nach RK ist gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Es scheint Dir entgangen zu sein, aber das steht da schon: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Bei diesem Lemma ist weder Öffentlichkeitswirkung, schon gar nicht breit, noch irgendeine Bedeutung (im enzyklopädischen Zusammenhang) im Artikel dargestellt. --Millbart talk 09:16, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Keiner der Verlage, in dem Pohl publiziert hat, ist ein Bezahlverlag. Der GABAL Verlag (wenn man sich auch nur ein bisschen in der Branche auskennt) ist ein renommierter Wirtschaftsverlag und der TRIAS-Verlag gehört zur Thieme-Gruppe. Außerdem scheinen einige neue Publikationen aus dem minddrops-Verlag entfernt worden zu sein ... aus welchem Grund auch immer. Zusätzlich wurden einige der Bücher von Pohl durch Auslandsverlage (auch keine Bezahlverlage) übersetzt, u.a. in Spanisch, Polnisch und Chinesisch. Das schafft nicht jeder Autor.
Was sicherlich noch ergänzend zu erwähnen ist: Frau Pohl leitet seit November 2021 die Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung gGmbH (siehe Webseite der Deutschen Krebshilfe) --McArthur007 (Diskussion) 19:08, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Übersetzungen wären dann ggf. noch einzubauen. Sollte hier auch reichen. Das Außenwahrnehmungskriterium ist bei den Autoren nicht formuliert. --Gmünder (Diskussion) 07:19, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben die allgemeine Relevanz, ganz oben. Das ist nicht bei jeder Erleichterung davon zu wiederholen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:36, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Die RK geben hier mit seltener Klarheit vor: 4 Sachbücher in einem regulären Verlag = WP-Relevanz. Ob die sich gut verkaufen, rezensiert wurden... – davon steht nichts in den RK. Wie schon weiter oben vermerkt, spräche allein eine Einstufung des Verlags als Bezahl- oder Zuschussverlag gegen WP-Relevanz; da dies bei LA-Stellung unterstellt wurde, sollte hierfür bitteschön auch mal ein Beleg folgen. Ansonsten ist die Erörterung hier unnötiger Zeitaufwand. --Gerbil (Diskussion) 09:26, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist ein Löschgrund, ein anderer ist mangelhafte Artikel- und Belegqualität. Hier basiert der Artikel vollständig auf Werbung und Selbstdarstellung. Unabhängig also von der Frage ob das ein relevanzstiftender Verlag ist, sollte die Frage beantwortet werden ob Artikel ohne unabhängige Wahrnehmung den Anforderungen unserer Richtlinien (WP:Artikel, WP:Belege, WP:Neutraler Standpunkt, WP:Was Wikipedia nicht ist) genügt. Ich würde das klar verneinen. Alternativ können wir über eine Erweiterung des Projektziels nachdenken: "Die Wikipedia ist auch ein Projekt zur Verbreitung ungeprüfter Selbstdarstellung für Unternehmen, Coaches, Berater und Autoren die sonst keinerlei Rezeption erfahren haben." Aber das sollte an zentraler Stelle und nicht hier diskutiert werden. --Millbart talk 11:16, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Thieme, Freundin und Krebshilfe sind also Werbung und keine Belege?--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
unabhängige Wahrnehmung oder wie im LA formuliert: keine mediale Außenwahrnehmung der Publikationen und der Autorin - was daran verstehst du eigentlich nicht? Ein Posten bei der Stiftung ist keine mediale Außenwahrnehmung der Publikationen und der Autorin, auch nicht der Waschzettel des Verlags in dem sie veröffentlicht hat. Und was du in freundin. de gefunden hast, ist Werbung incl. Verlinkung ihrer Websites und ihres Beratungsangebots. --Fiona (Diskussion) 16:33, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Damit zu referenzieren und dann zu behaupten, nun sei der Artikel doch belegt ("Nun zumindest etliches belegt,"--Gelli63 17:01, 5. Mai 2022), halte ich bei einem langjährigen User für Trollerei. --Fiona (Diskussion) 16:49, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast den Artikel mit noch mehr Werbung aufgehübscht als die PE-Schreiberin, die ihn angelegt hat, um auf Bigen und Brechen einen Artikel zu "retten". --Fiona (Diskussion) 17:31, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Und ich habe den Eindruck, das der Kampf gegen undeklariertes bezahltes Schreiben bei solchen Verbündeten aussichtslos ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:34, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Rede vom Kampf gefällt mir nicht. Es machen auch User, die keine PE-Accounts sind, schlechte und werbliche Artikelbearbeitungen, siehe die letzten Bearbeitungen von Gelli. Bei diesem Artikel kommt mehreres zusammen, das hat Millbart doch gut formuliert. Noch ist die Wikipedia kein Projekt "zur Verbreitung ungeprüfter Selbstdarstellung für Unternehmen, Coaches, Berater und Autoren die sonst keinerlei Rezeption erfahren haben." Und ich möchte auch nicht, dass sie es wird. --Fiona (Diskussion) 18:47, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Schon witzig, dass Krebshilfe als Werbung dargestellt wird. BEi "Verbreitung ungeprüfter Selbstdarstellung" sind wir nicht so weit auseinader, aber begeltem Artikel das vorzuwerfen wiederspricht deiner Aussage, und deutet doch nur daruf hin, dass du, egal warum,den belegten Artikel mit relkevantem Inhalt löschen lassen willst.--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Zweck des Artikels ist die Selbstwerbung. Dafür ist die Wikipedia nicht da. Bitte löschen. --M Huhn (Diskussion) 20:55, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per Gerbil. Zwar springt einen die werbliche Absicht per Hochglanzfoto und Einstellung per Einwegsocke McArthur007 an. Doch wurde der Text seit Einstellung durch unabhängige Autoren redigiert und hat neben der Auflistung der Buchtitel noch etwas Substanz zu bieten - nämlich der konkret benannte Ausbildungsweg und die Anstellung bei einer gGmbH der Deutschen Krebshilfe. Was hingegen der "Studienaufenthalt an der Harvard-Universität in Boston (Fachrichtung Psychologie) " sein soll, wird nicht klar. Ein abgebrochenes Studium? Eine Summer School? Aber Harvard macht sich toll. Gestrichen. So mag der Artikel bleiben. Wer das ändern will, sollte die Autoren-RK angehen. --Minderbinder 17:54, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo in die Runde, da ich bereits von mehreren Kollegen und Kunden auf den Beitrag auf Wikipedia angesprochen worden bin und mir die Hinweise "unzureichend belegt" und "fehlende Neutralität" mehr als unangenehm (fast schon entwürdigend) in der Außenwirkung sind, bin ich gerne bereit, Belege zu liefern, z.B. für den Studienaufenthalt an der Harvard Universität, der zu meinem Lebenslauf gehört, hier aber gestrichen wurde. Sollte das nicht gewünscht sein (das übliche Vorgehen für Beiträge dieser Art ist mir leider nicht weiter bekannt), dann nehme ich gerne in Kauf, dass der Beitrag gelöscht wird. Über Kontaktaufnahme zur Klärung und ein Feedback würde ich mich dennoch sehr freuen. Beste Grüße, Monika A. Pohl --213.168.65.178 09:32, 7. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer. Veröffentlichungen nur bei Gabal, der als Bezahlverlag gilt. Mängelbausteine seit 2017. --Fiona (Diskussion) 10:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen ... Also, wenn Gabal ein Bezahlverlag ist - was ich nicht glaube - so ist aber dieses vorangestellte Kriterium erfüllt, denn allein die Werke dieser Autorin sind en masse in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet (25 works in 93 publications in 2 languages and 1,473 library holdings). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:37, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Gleiche eins drüber: wenn man die unbelegte Selbstdarstellung entfernt, bleibt nichts übrig. Fehlende Außenwahrnehmung ist ein sicheres Indiz für Irrelevanz. Was Wikipedia nicht: keine Plattform für Werbung, kein Autorenregister.--Fiona (Diskussion) 17:27, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Gleiches wie eins drüber und sonstwo, wo dies irrigerweise behauptet wird: Außenwahrnehmung ist kein Relevanzkriterium, Anzahl der Bücher nach RK erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 20:05, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Zweck des Artikels ist die Selbstwerbung. Dafür ist die Wikipedia nicht da. Bitte löschen. --M Huhn (Diskussion) 20:54, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, gelöscht. Der Artikel besteht aus wenig mehr als den Literaturangaben zu den Ratgebertexten aus dem GABAL-Verlag. Das kann die DNB besser, Wikipedia ist keine Rohdatensammlung von bibliographischen Angaben. Die drei Sätze, die über die Literaturangaben hinausgehen, sind schwach belegt und zudem kaum aussagekräftig - mangels unabhängiger Rezeption wäre das auch schwierig. PS: Der Text wurde mit dem gesperrten Konto Fischer-claudia eingestellt. Trotz fehlender Deklarierung kann man wohl davon ausgehen, dass es sich um die Person selbst oder einen von ihr Beauftragten handelt. Um so wichtiger wäre eine Prüfung von Angaben und deren Wichtung, die auch (noch) fehlende Kritik umfassen würde. Ohne Rezeption wiederum schwierig. --Minderbinder 17:40, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich --188.111.103.32 10:28, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Dem Werbetext fehlen sämtliche Kenndaten, anhand derer man die Relevanz beurteilen könnte. So löschen. --jergen ? 12:14, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Komplett unbelegt, werbliche Darstellung („eine enorme logistische Herausforderung“, „größer, moderner und schöner“), irreführende Infobox (sind die Namen der Architekten „technische Daten“?). Da gehen die sprachlichen Schnitzer („Durch den schnellen Erfolg des Einkaufszentrums beschloss sich die Eigentümerfamilie Giuliani …“) fast unter. So ist das ein reiner Werbeflyer des Betreibers. Löschen. --Kreuzschnabel 12:35, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
in dieser Form gehoert das nicht in den ANR--KlauRau (Diskussion) 00:31, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Sein tragisches Schicksal mal außen vor – er war zu Lebzeiten in der niedrigsten Spielklasse des Landes aktiv und eine anhaltende Medienpräsenz ist und war auch nicht gegeben. --~DorianS~ 12:42, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

"der weltweit als erster Fußballer mit Unterschenkel-Prothese an ‚sämtlichen Bewerbsspielen‘...." (FIFA), also da sehe ich schon Relevanz. --188.111.103.32 12:50, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da Alleinstellungsmerkmal. Stand zudem neun Jahre im ANR, da braucht man jetzt nicht plötzlich zu löschen. Anhaltende Medienpräsenz wird auch nirgends verlangt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht dargestellt. Ab wievel Jahren im ANR darf man auf Artkel keinen LA mehr stellen? Ist das ein neues RK? --Der Tom 13:21, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
bemerkenswert, mit traurigem frühen Ende. Enzyklopädisch relevant? Nein. Plötzlich löschen --Si! SWamP 13:29, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK für Fussballspieler ist er sicherlich nicht enz. relevant. Wie lange der Artikel im ANR stand bis ein LA erfolgte ist auch unerheblich. Aber wir haben ein Alleinstellungsmerkmal: "Im Mai 2013 erhielt er von der FIFA als erster Spieler mit einer Beinprothese eine Spielberechtigung für alle Meisterschaftsspiele." Damit war der Spieler unfreiwillig ein Pionier im Fussballbereich. Von daher sehe ich schon enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 13:32, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten hier einfach ein Darstellungsproblem. Diese Lizenz war ein weltweit erst- (und damals auch einmaliger) Vorgang, der international großes Echo hervorgerufen hat. Ich hab mal eine Auswahl(!) der Berichte in den mir zugänglichen Sprachen hinzugefügt. Bemerkenswert z.B. die Schlagzeile aus dem italienischen Libero (eine ernstzunehmende Zeitung): Hofbauer, il Pistorius del calcio, also der Oscar Pistorius des Fußballs. Hofbauer wird auch in Artikeln über spätere Prothesensportler als Beispiel genannt. Ich meine, das reicht deutlich.--SchreckgespenstBuh! 13:55, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Er wird auch in Büchern erwähnt.--Gelli63 (Diskussion) 17:12, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, eingebaut.--SchreckgespenstBuh! 17:43, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten Als Fußballspieler laut den Relevanzkriterien natürlich nicht relevant, aber hier wurde eine Präzedenzfall geschaffen, über den nicht nur in Österreich, sondern weit darüber hinaus berichtet wurde. Wie meine Vorredner schon erwähnten, sollte dieses Alleinstellungsmerkmal für eine Relevanz und einen Artikel hier reichen. --SK Sturm Fan My Disk. 17:49, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist alles gesagt, als Kuriosum möchte ich trotzdem erwähnen, dass Hofbauer in der Dissertation des Vorsitzenden eines Leichathletikverbandes aus Zimbabwe (Dailes Bingadadi, The role of sport and physical activity on people living with disabilities in Zimbabwe, Bindura University of Science Education 2015) vorkommt. Leider scheint der Server, auf dem sie zum Download liegt, ein Problem zu haben, sonst würd ich mir den Spaß machen, und auch das noch einbauen...--SchreckgespenstBuh! 18:11, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Waere gut wenn die Diss erwaehnt wuerde... ;-) --KlauRau (Diskussion) 00:33, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Fußballspieler der 8. Liga trotzdem nicht zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant. Die Pressemeldungen sind überwiegend aus 2013 und drehen sich um die FIFA-Bestätigung. Er hatte allerdings auch schon ohne diese Bestätigung geswpielt. Sie hatte also nur symbolischen Wert. Die nicht vorhandene Bedeutung wurde im Artikel mit viel Fangeschreibsel aufgebläht. Löschen. --87.162.169.75 12:19, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht und ging hier nie darum, in welcher Liga er spielte und ob er das „heimlich“ auch ohne Segen der Fifa getan hat – bei Freundschaftsspielen war es nach meinem Verständnis sowieso erlaubt. Sondern darum, dass der Weltfußballverband mit der offiziellen Entscheidung, Hofbauer an Meisterschaften teilnehmen zu lassen, einen Präzedenzfall zum Umgang mit Prothesensportlern geschaffen hat. Man hätte den Fall auch beim Steirischen Landesverband liegen lassen können, er hätte vielleicht einfach gespielt und kein Hahn danach gekräht. Für Hofbauer persönlich mag das nur symbolisch gewesen sein, durch die erstmalige Positionierung von höchster Stelle wurde daraus aber eine Sache mit globalem Impact. Das spiegelt sich in den Pressemeldungen (übrigens: zwei mal global, zur Erlaubnis und zum Tod, soll ich noch welche reinpacken?), darin, dass der Fall im wissenschaftlichen Diskurs beispielhaft genannt wird und auch in der netten Anekdote mit dem kolumbianischen Amputiertenfußballern. Das alles aufgrund der niederen Liga als „Fangeschreibsel“ abzutun halte ich für kurzsichtig. Ich bin sicher kein Fußballfan, aber ich behaupte, ich erkenne einen bedeutenden Sachverhalt, wenn ich ihn sehe. Diese Entscheidung wird zeitüberdauernd rezipiert werden.--SchreckgespenstBuh! 12:50, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Relevanz gründet nicht im fußballerischen Tun, sondern in der öffentlichen Wahrnehmung als Vorreiter bzw. Symbolfigur der Öffnung des Leistungssports für Menschen mit Behinderung. Deutlich wird dies durch Erwähnung in Büchern und Beschäftigung mit ihm in einer Dissertation. Zeitüberdauernde Bedeutung ist daher gegeben, überregionale mediale Aufmerksamkeit ist im Artikel ebenfalls dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:20, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Reine Binnensicht ohne ausreichende Darstlellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 14:49, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Belegfreier Artikel, keinerlei Rezeption dargestellt. Sicher eine sehr löbliche Sache, aber wenn da nicht in den nächsten 7 Tagen noch was kommt, sehe ich keine Chance. --91.34.44.239 19:46, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Lobenswert reicht ja bekanntermassen allein fuer Relevanz in der WP nicht aus und anderes ist hier bislang noch nicht hinreichend dargestellt, 7 Tage um dies ggf nachzuarbeiten, falls es denn was gegen sollte--KlauRau (Diskussion) 00:34, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Könnte relevant sein, ist aber nicht dargestellt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:17, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel gut geschrieben und auch lesenswert und sehe nicht warum er aus einer Enzyklopedie, welche dazu dient sich zu informieren, entfernt werden soll! (nicht signierter Beitrag von BlackCoby (Diskussion | Beiträge) 10:43, 6. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]
@BlackCoby: Beschäftige dich mal mit WP:Relevanzkriterien#Vereine. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:08, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Unterstützenswerte Initiative, aber ohne enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Alle Schriften sind Book-on-demand. Keine Professur. --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Kriminalromane machens hier nicht aus, vielleicht aber die Schulbücher - Arbeiten mit Mengen erschien laut DNB in fünf Auflagen von 1978 bis 1986 im quasi-exklusiven DDR-Schulbuchverlag Volk und Wissen Verlag. Die behaupteten „zahlreichen Artikeln in diversen Fachzeitschriften“ müssen Kenner derselbigen nachprüfen.--SchreckgespenstBuh! 18:47, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum wird das Schulbuch Arbeiten mit Mengen nicht im Artikel erwähnt? Ggf. auch, falls es Teil des offiziellen Curriculums war.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:47, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Schulbücher nacharbeiten und dann kann Relevanz beurteilt werden, die durchaus gegeben sein koennte--KlauRau (Diskussion) 00:36, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
“Arbeiten mit Mengen“ war kein Schulbuch, sondern ein Büchlein für begabte/interessierte Schüler höherer Klassenstufen. Das spricht nicht unbedingt gegen Relevanz, aber es war jedenfalls kein offizielles Lehrbuch.—Butäzigä (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Er war Lehrer und später am Bereich Mathematik der Akademie der pädagogischen Wissenschaften in Ostberlin und leitete diesen Bereich in der Wendezeit. Einer der Herausgeber bekannter Mathematik-Schulbücher bzw. Formelsammlungen im Duden- und Cornelsen-Verlag. Ich habe noch ein weiteres populärwissenschaftliches Mathematikbuch in DDR-Zeiten gefunden, möglicherweise gibts noch mehr. Halte ihn daher für relevant.--Claude J (Diskussion) 08:19, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Schriften und Sachbücher sind bis auf eines kein BoD. Dementsprechend liegen ausreichend Schriften vor, damit die harten RK erfüllt sind. --Gripweed (Diskussion) 12:02, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich würde diesen Artikel gerne löschen. Dieser ist rein aus Fiktion entstanden und war auch nur ein Test-Artikel. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Markus04122 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 5. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]

--Benutzer:Markus04122

Das geht auch per schnellöschen. -- Katanga (Diskussion) 20:27, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Drahreg01 (Diskussion) 21:07, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]