Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2018

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --poupou review? 19:18, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

MTV München 1879 -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:55, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verschoben, einschließlich Unterkategorien. -- Perrak (Disk) 18:35, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

auch zwei Jahre niemandem aufgefallen, dass die Benennung nicht der üblichen Praxis folgt-- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:19, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache. Die Artikel zu den Geschlechtern müssen dann aber raus und direkt in die Kategorie:Flims.
Gemäß Disk verschoben. --Didionline (Diskussion) 22:40, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

keine Liste, Verschiebung auf korrektes Lemma Kategorie:Im Kampf gefallener Offizier wurde abgelehnt (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2018#Kategorie:Liste im Kampf gefallener Offiziere nach Kategorie:Im Kampf gefallener Offizier (abgelehnt)) --Didionline (Diskussion) 16:05, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1. und selbst allgemeiner, mit korrektem lemma, nicht nur für offiziere, und mit klarem kriterium, was "im Kampf gefallen" sei: eine systematik Kategorie:Person nach Todesart wurde bisher prinzipiell abgelehnt. nun ist für soldaten zwar das fallen im kampfe das sozusagen "natürliche" hinscheiden, also rein fachintern möglich, das gilt aber eigentlich nur für berufssoldaten (dann aber ohne einschränkung auf dienstgrade). ausserdem ist das nur in kombination mit dem anderen klassischen kriterium, was auf heldendenkmälern zu finden wäre, also "im Kampfe vermisst", sinnvoll. das gülte aber wieder für alle, die in den krieg zogen. viel zu undurchdacht, und offenkundig nicht vom zuständigen wikiprojekt getragen. --W!B: (Diskussion) 08:40, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1, meine Begründung siehe hier. --Enyavar (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wäre wenn überhaupt nur als Kategorie:Im Krieg gefallene Person oder so ähnlich sinnvoll. Wie oben bereits bemerkt, wurde
aber bisher keine Kategorie:Person nach Todesart gewünscht, wo diese einzusortieren wäre.
In der jetzigen Form allemal überflüssig, wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:01, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ich kann keine Relevanz für diese Sammlung erkennen außerdem ist die Liste klar durch WP:OR entstanden —87.181.92.182 09:29, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einen Löschantrag auf eine als "informativ" ausgezeichnete Liste. Das nenn ich mal sportlich. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:32, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Alle Einträge sind blaulinks, damit ist eine Liste davon sicher auch relevant. Das Zusammenstellen einer Liste gemäss den Kriterien von WP:LIST ist sicher kein OR. Schnellbehalten natürlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:40, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unfug entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:47, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist aber eindeutig POV. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:21, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

jetzt: Liste von Canyoningunfällen

Enzyklopädische Bedeutung nicht erahnbar, vergleichbar mit einer Liste der Bergunfälle oder einer Liste der Badeunfälle Eingangskontrolle (Diskussion) 22:06, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat sich meine Schwester dabei gerade eine Hand gebrochen. ;-) --Hydro (Diskussion) 22:30, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie fast alles, was lemmamäßig von Liste der ...unfälle ummantelt wird, löschen. Absolut enzyklopädisch sinnlos. Liste der Autounfälle, Liste der Motorradunfälle und Liste der Haushaltsunfälle sowie Liste der Staubsaugerunfälle kommen bestimmt auch iwann noch ;) --Kenny McFly (Diskussion) 22:47, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dem ersten Teilsatz mag ich so nicht zustimmen, aber im vorliegenden Fall bin auch ich für löschen. Zumal auch das Lemma falsch ist - da diese Liste wohl nie vollständig sein wird, müsste sie wenn schon Liste von Canyoningunfällen heißen. --HH58 (Diskussion) 09:59, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Kenny McFly: Offtopic: Also zur Liste der Staubsaugerunfälle haben wir hier schon einen Anfang in der Wikipedia! ;-) Zum LK selbst: Es wäre zu ausufernd und wir würden damit ein schier endloses Fass aufmachen. --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 00:46, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz einer wahllosen Auflistung von Unfällen beim Canyoning war nun wirklich nicht erkennbar. Daher gelöscht mangels Relevanz. - Squasher (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz anhand der RK nicht erkennbar mit 3500 Teilnehmern viel zu wenig 2003:D5:83C2:1A00:557:E607:D266:3014 00:02, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht das Bigdog aus Coburg wieder Sehnsucht hat? Bitte sperren wegen SPA nur Löschdiskussion Brainswiffer (Disk) 15:02, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium Masse von Musikfestivals ist hier unsinnig. Gourmet ist keine Massenveranstaltung. Die Alleinstellung ist dargestellt, der Artikel gut - der nächste LAE. Brainswiffer (Disk) 06:24, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Also je unbedeutender ein Thema ist, desto weniger Leute sind nötig um eine relevante Veranstaltung auszumachen? Also bei Null Interesse auch Null Teilnehmer? Aber wodurch, wenn nicht durch Aufmerksamkeit, ausgedrückt durch Teilnehmer, wird Relevanz erzeugt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:05, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keine Relevanzkriterien für Gourmet Festivals, also greifen die allgemeinen RK. Bei solch einer Veranstaltung dürfte öffentliche Bekanntheit wohl der Schlüssel zu enzyklopädischer Relevanz. Dummerweise ist im Artikel darüber nichts dargestellt. Tante Kugel findet diese Veranstaltung bei mir nicht auf den ersten zwei Ergebnisseiten. Unter den wirklich vielen Gourmet Festivals scheint dies hier kein besonders bekanntes zu sein. Vieleicht kann man einen Artikel über Gourmet Festivals erstellen, jedes einzelne scheint mir enzyklopädisch aber nicht bedeutsam zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
eigenständige relevanz nicht erkennbar. könnte in allgemeinen artikel über gourmetfestivals eingebaut werden,
dazu wiederherstellung im BNR auf anfrage. gelöscht.--poupou review? 19:17, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Gustav Uhlshöfer
Da ist nicht einmal klar, welche Namensform (mit oder ohne h) stimmt. Eine der beiden angeführten Quellen scheint sich da selbst nicht so sicher zu sein. Ansonsten: Wie bei Christian Meller stellt sich die Frage, ob da wirklich eine Deutsche Meisterschaft konstatiert werden kann, und es fehlt so ungefähr der gesamte Inhalt, den man von einem Personenartikel erwarten könnte. --Xocolatl (Diskussion) 01:43, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auffindbar ist er schonmal mit beiden Schreibweisen, z. B. hier 1890 als Ulshöfer und hier in Meyers Konversations-Lexikon als Uhlshöfer.:)--2001:A61:180A:5901:C0D1:DB95:6906:7E47 02:40, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die richtige Schreibweise dürfte Gustav Ulshöfer sein. Er war wohl – zumindest zuvor mal – Mitglied des MTV Stuttgart (siehe hier und hier Foto oben). Evtl ist er gar dieser Stuttgarter Kaufmann Karl Gustav Ulshöfer, dessen Tochter 1892 in München geboren wurde. Ich geh nun aber erstmal raus jetzt.--2001:A61:180A:5901:C0D1:DB95:6906:7E47 03:01, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Gesamtsieg in den leichtathletischen und turnerischen Achtkampfdisziplinen (=Turnfestsieger) ist m. E. nach sogar bedeutender gewesen als der Sieg in den reinen turnerischen Disziplinen, was wohl heute in die Listen als Deutscher Meister im Geräteturnen aufgenommen wurde. Wenn ich mir Freudentaumel in Stuttgart oder hier Das Turnfest durchlese und auch sehe, dass in der Deutschen Bauzeitung über Die Festbauten zum VII. deutschen Turnfest in München 1889 auf der Theresienwiese berichtet wurde, müssen diese Turnfeste damals ein spektakuläres Großereignis gewesen sein, waren bereits zur Zeit seines Siegs 1889 370.000 Menschen Mitglied der Deutschen Turnerschaft. Ich würde die Turnfestsieger und die reinen Gerätturnsieger behalten--2001:A61:180A:5901:C0D1:DB95:6906:7E47 14:11, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja, irgendwo las ich in diesem Zusammenhang auch von Turnfesten, die in der Halle und ganz ohne Zuschauer abgehalten wurden. Aber klar, die Turnbewegung war in der Zeit schwer im Kommen. Vielen Dank auf alle Fälle auch diesmal für den Ausbau! --Xocolatl (Diskussion) 21:21, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Den deutschen Meister würde ich als relevant ansehen (auch wenn "mehr Disziplinen also relevanter" mir nicht zwingend scheint), Artikel ist gut, im letzten Absatz kann aber eigentlich alles zwischen Tochter und Firma raus (und die vielleicht auch noch entschlackt), seine Wohnorthistorie ist hier nicht wirklich zwingend am Platz. --131.169.89.168 17:27, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach Ausbau ersichtlich, danke dafür! --Kritzolina (Diskussion) 10:36, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel sondern Frechheit -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:59, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann der Antragsteller mal aus seinem OEuvre auf einen Artikel verweisen, den man sich zum Vorbild nehmen kann. Ich seh bei https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia.org/Majo_statt_Senf eigentlich zuletzt nur "deleted". ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 05:21, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Solche unbequellten Artikelstats von ihm sind natürlich voll in Ordnung. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 05:23, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du könntest ja vielleicht auch, statt bei Dutzenden Artikeln einfach den Datenbankeintrag bei weltfussball.de in einen Satz zu kleiden recherchieren und schauen, ob es mehr Informationen dazu gibt. Gerd Siepe zeigt ja, dass Du das eigentlich weißt und kannst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:45, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite gerade hauptsächlich an meiner Tasmania-Saisonbilanz Benutzer:Dschungelfan/TAS. Die Artikel zu den Schiris habe ich nur angelegt, um die Rotlinks zu bläuen. Da habe ich gar nicht lange gesucht. Wann ich was und wieviel mache, musst du schon mir überlassen. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:06, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann musst Du aber auch damit leben dass auf die Nichtikel LAs gestellt werden, wenn Du nicht die Zeit hast eine Artikel zu erstellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:08, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Artikel#Umfang steht weiterhin "Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. " -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:11, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau! Und "Er war Schiedsrichter und hat x Spiele gepfiffen" ist eben noch kein sinnvoller Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:22, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Komisch, dass dich die Artikel von Yanikor in gleicher Länge in all den Jahren so gar nicht gestört haben. :-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:26, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast immer noch nichts verstanden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich

Jetzt, nachdem sich jemand des Arbeitsauftrages von Df angenommen hat ist es brauchbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:21, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel sondern Frechheit -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:59, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bei solchen "Artikeln" frage ich mich schon, ob wir die Definition von "Gültiger Stub" überarbeiten müssen. Sorry, aber das sind keine sinnvollen Artikel und verhindern nur, dass jemand einen richtigen Artikel zu diesen Personen schreibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:43, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ein Meinungsbild. In Wikipedia:Artikel#Umfang steht weiterhin "Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. "
Das einzige, was hier wirklich nicht sinnvoll ist, sind die BNS-Aktionen von Majo statt Senf und ein IPs heute morgen mit regelwidrigen SLAs. Kien Wunder, dass hier immer weniger Leute mitamchen, bei solchen Kollegen mit vollkommen überzogenem Anspruchsdenken. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:10, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl LAE-fähig durch den Ausbau einer Zahlenfolge. Damit sollte es tatsächlich ein Stub sein. --~XaviY~ 15:55, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Jetzt, nachdem sich jemand des Arbeitsauftrages von Df angenommen hat ist es brauchbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:21, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel sondern Frechheit -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:00, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Jetzt, nachdem sich jemand des Arbeitsauftrages von Df angenommen hat ist es brauchbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:21, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mediterranisierung (gelöscht)

Gänzlich unbelegte Begriffsfindung Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Gänzlich unbelegte Begriffsfindung" ist absoluter Blödsinn. Eine Google-Recherche zum Begriff ergibt sofort mehrere substanzielle Resultate. Schnellbehalten -- CdaMVvWgS (Diskussion) 11:22, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aber was das eigentlich ist beschreibt der Artikel überhaupt nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:49, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Google doch selbst ist hier nicht hilfreich. Da findet man immer etwas, bloß selten das Richtige. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:14, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Geht es da um Gruppen von Clanmitgliedern, jugendlichen Arbeitslosen und Taschendieben, die jetzt in mitteleuropäischen Städten herumstehen, Frauen angraben, Unachtsame beklauen und dealen? oder was ist der zu erklärende Inhalt des Begriffs? --Jbergner (Diskussion) 15:35, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

nein, um die derzeitige hitzewelle und die zunehmende mediterranisierung des atlantisch- bis kontinental geprägten klimas nördlich der alpen. stichwort weinbau und so. klima mit migrationshintergrund, sozusagen. --W!B: (Diskussion) 08:44, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird angeführt, es handele sich im Wesentlichen um eine stadtplanerische Entwicklung. Wenn das so ist, müssen Belege aus stadtplanerischen Fachmedien angeführt werden, um nachzuweisen, dass es sich um einschlägigen Fachbegriff handelt. Ein paar Zeitungsartikel ohne fachlichen Hintergrund reichen dafür nicht. Im derzeitigen Zustand: löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:52, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit Mediterranisierung meint man alle Folgen des Klimawandels bzw. der Erwärmung, und was dies mit sich bringt: Menschen und Natur müssen sich anpassen. Das Thema kann also ergänzt werden. Das Wort gibt es mindestens seit 2007 siehe Klimawandel und Lebenswirklichkeit Seite 259 oder direkt hier was schon im Artikel steht. --Wagner67 (Diskussion) 18:23, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann spricht man noch von Mediterranisierung, überall wo südländische Gastarbeiter die nordeuropäische Lebensart und -einstellung beeinfluss(t)en, angefangen vom schnellen Übergehen zum Duzen bis hin zum Verbringen des Lebensabends auf den Kanaren, weil man das Leben dort im Urlaub schätzen lernte.
Viel zitiert: "Reflexive Mediterranisierung. Tourismus, Migration und die Verhandlungen der Moderne an den Grenzen Europas" (Römhild) [1] [2] [3] usw..--Wagner67 (Diskussion) 20:59, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zitat Wagner67: Mit Mediterranisierung meint man alle Folgen des Klimawandels bzw. der Erwärmung. Erstens steht davon kein Wort in dem Artikel und zweitens, wer ist man? Der Verfasser des Artikels hat dazu eine völlig andere Meinung. Es gibt offensichtlich keine einheitliche Meinung dazu, was unter M. überhaupt zu verstehen ist, geschweige denn Belege für eine in der Rezeption außerhalb der WP halbwegs akzeptierte Definition. Es bleibt Begriffsfindung. --KuK (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Den Begriff gibt es gemäß Google Books. Auch ist seine Verbreitung ausreichend genug um lemmafähig zu sein. Der Inhalt ist changierend, sollte sich aber eingrenzen lassen. WP:TF ist das nicht. Leider ist es auch kein ausreichender Artikel, da der Kurztext sein Lemma nicht sauber definiert und beschreibt. "Mediterranisierung bezeichnet das Phänomen in mitteleuropäischen Großstädten, Möglichkeiten öffentlicher Raumnutzung aus touristischen Städten des Mittelmeerraums zu importieren und zu adaptieren" ist leider nicht ausreichend. Was ist ein "Phänomen", welche Form der "Raumnutzung" und der "Adaption"? Es gibt genug Literatur. Anhand dieser kann ein Artikel geschrieben werden. Dies ist jedoch kein hilfreicher Artikel. Wenn jemand den Text im BNR zum Ausbau haben will, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Karsten11 Es gibt noch etliche andere Beispiele wo man von Mediterranisierung spricht ... Ich würde den Artikel gerne ausarbeiten anhand der oben genannten Googlebooks-Quellen, nur wird man mir wieder vorwerfen meine eigene Recherche (trotz Sekundärliteratur) einzustellen. Aber ich probiere es mal, bitte stell mir das in den BNR. --Wagner67 (Diskussion) 11:58, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist wunschgemäß Benutzer:Wagner67/Mediterranisierung. Wenn es verschiedene Bedeutungen gibt, brauchen wir dann natürlich unter Mediterranisierung eine BKL und der bisherige Artikel muss unter Mediterranisierung (Stadtentwicklung) oder so ähnlich. Viel Spaß und viel Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 12:13, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wickelfisch (gelöscht)

Enz. Relevanz dieses Unternehmens-Werbeflyers? Jbergner (Diskussion) 13:10, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Wickelfisch, viel mehr als das dazugehörige Unternehmen. Die Einführung des Wickelfisches hat zu einem breiten Medienecho geführt und hat das Flußschwimmen zu viel größerer Beliebtheit verholfen.--Keimzelle talk 14:48, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Warum ist dann der einzige Beleg neben dem Eigenauftritt des Unternehmens ein Beitrag eines örtlichen Senders? --Mark (Diskussion) 16:20, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Produkt Wickelfisch gibt es schon lange. Siehe den Artikel auf Tagesanzeiger [4]. Nun wurde einfach die Firma dazu gegründet. Das Produkt ist in der Schweiz Kult und weit verbreitet, nicht nur in Basel. Klar behlaten.--Wandervogel Benutzer_Diskussion:Wandervogel 17:48, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Solcherlei wasserdichte Taschen mit gerolltem Verschluss gibt es schon so lange ich mich erinnern kann und sie mögen auch an sich relevant sein. Diese nannten sich früher "wasserdichte Segeltasche", "wasserdichte Bootstasche" oder neudeutsch halt "dry bag". Diese Namensneuschöpfung von 2017 nebst zugehörigem Unternehmen jedoch ist völlig belanglos. Man vergleiche mal die Produktanzahl bei den großen Onlinehändlern, wenn man nach "dry bag" vs. "Wickelfisch" sucht. Das sagt alles. Da versucht halt jemand alten Wein in neuen Schläuchen zu Geld zu machen. Realwackel (Diskussion) 10:46, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Einsteller soll zuerst mal die Quellenprobleme in seinen alten Artikeln lösen. Vorerst löschen. --= (Diskussion) 11:30, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal des Wickelfischs ist, dass er speziell zum Einsatz beim Schwimmen entwickelt wurde. Dagegen sind die oben genannte "wasserdichten Bootstaschen" usw. zur Verwendung in Booten und Kajaks vorgesehen, nicht um damit zu Schwimmen. Ich plädiere daher auf Behalten. --Ana al'ain (Diskussion) 15:02, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eläuterungen: Der Artikel beschreibt ein Unternehmen. Weder ist WP:RK#U auch nur ansatzweise erfüllt noch sind andere relevanzstiftende Aspekte erkennbar. Daneben beschreibt der Artikel ein Produkt / eine Marke dieser Firma. Auch hier ist nicht ansatzweise erkennbar, worin die enzyklopädische Relevanz bestehen soll.--Karsten11 (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein -wenngleich tragischer- normaler Unfall, bei welchem keine überdauernde Bedeutung zu erwarten ist und deshalb auch keine enzyklopädische Relevanz besteht; für solche Artikel gibt es Wikinews --91.67.31.64 14:43, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist offensichtlich abwegig: Wegen der besonderen historischen Bedeutung des betroffen Flugzeugtyps sicher relevant! --Joerg 130 (Diskussion) 14:47, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau, schließlich ist das der Absturz einer Uraltmaschine von denen es nur noch ein paar Einzelstücke gibt! behalten -- Centenier (Diskussion) 14:52, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde etwas entfernt. --91.20.2.91 19:20, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Habe den unsinnigen LA gleich entfernt.--Keimzelle talk 14:54, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und gleich Einspruch dagegen. --91.67.31.64 14:55, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und wenn ich mir Deine Edits hier so ansehe bist Du nichts weiter als ein Störenfried und Sperrumgeher, der mal gerne ein Fass aufmachen möchte -- Centenier (Diskussion) 14:56, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Flugzeugunglück mit 20 Toten ist für dich ein "normaler Unfall"? Nicht dein Ernst, oder? schnellbehalten --Sakra (Diskussion) 14:58, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 : schnellbehalten ! (warum dürfen IPs Löschanträge stellen ? wenn es dazu ein Meinungsbild o.ä. gibt : sagt mir bitte bescheid)
siehe auch Liste von Flugunfällen (Allgemeine Luftfahrt)

--Neun-x (Diskussion) 15:06, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

LA ordnungsgemäß entfernt, LAE Fall 1: offensichtlich unbegründet --141.2.31.60 15:09, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

jetzt: Absturz der Junkers Ju 52 HB-HOT --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:30, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Siehe übrigens auch Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien. Danach ist das Ereignis automatisch relevant, sofern die Betreibergesellschaft Ju-Air relevant ist – was wohl unbestritten ist. --Yen Zotto (Diskussion) 17:59, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz liegt nicht vor. Lediglich zwei Buchveröffentlichungen, einige wenige, z.T. sehr kurze Beiträge in den Blättern für deutsche und internationale Politik (dort zuletzt 2013) und Beiträge anderswo. Gert Lauken (Diskussion) 16:36, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sehe sogar, dass es nur ein Buch ist. Das zweite Werk ist eine Zeitschriftenbeilage mit 45 Seiten. Gert Lauken (Diskussion) 17:43, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sein Buch ist in zwei Auflagen erschienen, was für eine Dissertation eher ungewöhnlich ist. Außerdem ist es auf perlentaucher mit einer Besprechung zu finden: klick. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 18:10, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, der Artikelersteller liebt Stub-Basteleien mit unklarer Relevanzdarstellung, aber Relevanz per Perlentauchereintrag ist im Artikel dargestellt, RK damit eindeutig erfüllt. Der nächste macht LAE--Feliks (Diskussion) 18:10, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dieser Winzeintrag, der auf eine SZ-Rezensionsnotiz (also nicht mal eine "richtige" Rezension) verweist, soll reichen??? Gert Lauken (Diskussion) 18:37, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Richtigstellung: Es handelt sich um eine "richtige" SZ-Rezension. Gert Lauken (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2018 (CEST) [Beantworten]
Der Perlentauchereintrag allein ist nicht relevanzstiftend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:41, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dann solltest du die Relevanzkriterien ändern lassen. Perlentauchereintäge sind relevanzstiftend und bestehen übrigens immer aus der Kurzfassung „richtiger“ Rezensionen, so dass der Einwand ziemlich unverständlich klingt. --Feliks (Diskussion) 18:53, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau so habe ich es gemeint - der Perlentaucher taugt nur als Narrativ wichtiger Rezensionen, diese bewirken eventuell Relevanz. Ansonst ist das just another Wiki oder Blog. Wie der Perlentaucher in die RK gekommen sind, wissen wohl nur die Eingeweihten auf der Positivliste. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:11, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Diss. mitzählt, käme man allenfalls auf zwei Bücher. Vier sind gefordert. Gert Lauken (Diskussion) 18:48, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit Perlentaucher reicht eines. --Feliks (Diskussion) 18:50, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für ein derartiges Verständnis der RK, liegt ein Konsens nicht vor: [5]. Gert Lauken (Diskussion) 18:55, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Braucht es auch nicht, weil aus den RK zweifelsfrei hervorgeht, daß der Perlentaucher-Eintrag genügt. Zudem 1.600 Treffer in Google Books. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 19:08, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Davon mal abgesehen, dass die Google-Büchersuche irrelevant ist, stimmt die Zahl auch nicht, denn nach den Suchergebnissen wird Hauke Ritz (* 1975) auch in Volker Becks "Pädosexuellem Komplex" von 1988 zitiert. [6] Gert Lauken (Diskussion) 19:20, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Amüsante Interpretation: Ein ergebnisfreie Disk zu RK, die 2013 nicht zur Änderung von RK führte, wird als neue Super-Regel interpretiert, dass für den Punkt von RK kein Konsens bestünde und er daher nicht gelte. In- und Exklusionisten haben sich redlich verdient, G'tt sei Dank bin ich insoweit Agnostiker. --Feliks (Diskussion) 22:02, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Amüsant hin oder her: Die RK sind unklar formuliert, die Diskussion unübersichtlich und das Kriterium m.E. fragwürdig. Aber sei´s drum: [7]. Gert Lauken (Diskussion) 22:14, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und schon wieder hat einer nach massiven Druck zurückgesteckt. Die verlinkte Diskussion hat das Problem mit dem Perlentaucher genau erkannt: Er ist nur so wichtig wie die jeweiligen Grundlagen. Die Inklusis interpretieren das seit Jahren in ihrem und der Selbstdartseller Sinne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:17, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Massiven Druck auf mich verspürte ich eigentlich nicht. Gert Lauken (Diskussion) 12:01, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 16:35, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Selbstdarsteller-Text fokussiert auf das politische Wirken, welches aber nicht erkennbar zu Relevanz führt und den Leser konsequenterweise auch nicht mit Dingen wie politischen Positionen oder öffentlicher Wahrnehmung belastet. Bliebe vielleicht eine Relevanz als Autorin, was aber mit drei Sachbüchern gem DNB (und ein paar unselbständigen Beiträgen) auch nicht schnurstracks über die Relevanzhürde verhilft. Wo also ist sie dann versteckt, die Relevanz? --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 16:41, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hat aus meiner Sicht ausreichend Veröffentlichungen. Relevant als Sachbuch-Autorin. --DNAblaster (Diskussion) 16:57, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dito: Bei WorldCat hier sind genug Veröffentlichungen zu finden. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dito. Behalten. Eindeutiger Fall. Schlage LAE vor. Gert Lauken (Diskussion) 17:39, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unkommentierte Katalogtreffer ersetzen keine Prüfung der Information. Monographien zählt die DNB nur drei. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 18:09, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du weißt gar nicht, was eine Monografie ("Unerheblich dabei ist die Anzahl der Autoren.") ist, hm? :) --DNAblaster (Diskussion) 18:29, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach. Worauf du dich beziehst, sind Werke, die gemeinschaftlich von mehreren Autoren verfasst wurden. Nicht als Monographie zählen unselbständige Einzelbeiträge in Sammelbänden. Weder ein Grußwort, noch eine beigesteuerte Kurzgeschichte in einem Sammelband noch sonst eine als Einzelautor verfasste Schrift innerhalb eines anderen Werkes gilt als Monographie für den Verfasser. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 18:35, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei 5 der 6 im Artikel derzeit gelisteten Werke scheint es sich aber um Monografien zu handeln. Nur die von ihr herausgegebene "Sonntagsgeschichten"-Anthologie ist allem Anschein nach keine. --Yen Zotto (Diskussion) 21:15, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
habe die Werke mal strukturiert und ergänzt; die Einordnung Autorin/Herausgeberin/Sonstige Mitwirkgende entspricht der Einordnung in der DNB. Ich zähle nur 3 Monographien als Autorin. Welches sollen die Nummern 4 und 5 sein? --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 09:45, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die zwei "Tour de..."-Schriften, dachte ich. Ich hatte in Worldcat nachgesehen, da steht sie als "Autorin" jeweils des gesamten Werks, zusammen mit 1 bzw. 2 weiteren Personen. Danke für die Gliederung. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:15, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei den beiden Tour-Büchern wird sie als eine von zwei bzw. drei Autoren genannt. Bei den Sonntagsgeschichten steht sie als Herausgeberin als einziger Name auf dem Titel. Zudem listet die DNB eine Hörkassette auf, wo sie als eine von drei Erzählern genannt wird. --DNAblaster (Diskussion) 14:17, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
wo wird sie als Autorin genannt? In der DNB nicht, da ist sie Mitwirkende (=hat einen eigenständigen Beitrag in einem übergeordneten Werk verfasst, aber nicht Mit-Autorin des Gesamtwerkes).
eine IP hat jetzt noch ein Werk nachgetragen, welches die beschriebene Person gar nicht genannt hat und bei der sich weder beim Verlag noch in der DNB eine Fortführung (Loseblattsammlung "Vereinsreden") nachweisen lässt. Vermutlich hat die IP das aus dem Beck-Shop, denn nirgendwo sonst wird die Dame in Verbindung mit dem Werk genannt. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 15:14, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist eindeutig Autorin in beiden Tour-Büchern.

Auch wenn das im Artikel jetzt geändert wurde: sie hat jeweils einen Beitrag zu einem fremden Werk beigesteuert, war aber nicht Mitautorin des gesamten Werkes. Daher keine Monographie, die ihr als Autorin zugerechnet werden kann. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 18:55, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du Deine Theorie belegen? Immerhin wird sie in einschlägigen Verzeichnissen als Mitautorin genannt. --DNAblaster (Diskussion) 00:28, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht meine Theorie und Belege sind genannt. Die DNB führt sie bei diesen Werken nicht als "Autorin" und die Abgrenzung zwischen Monographie und Sammelband lässt sich belegt in unserem Artikel nachvollziehen. Immer wieder aufs Neue so zu tun, als ob simple bibliothekswissenschaftliche Tatsachen nicht dargestellt seien, obwohl dies offensichtlich schon mehrfach mit Quellen dargestellt wurde, ist etwas nervig - wenn man mal mit viel AGF davon ausgeht, dass nichts anderes hinter diesem Verhalten steht. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 11:16, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich baeitze beide Bücher. Ist eindeutig Autorin.

die DNB besitzt auch beide Bücher und dort haben Fachleute sie nicht als Autorin des Werkes eingestuft. Was meinst Du, ist für uns jetzt die relevante Einschätzung? --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 12:41, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Im Schmutzitel von "Tour de Ländle 1" heißt es: Beiträge "Land und Leute" von Martin Blümcke und Susanne Wetterich. Tourenbeschreibung von Heinz R. Wittner". Diese drei sind Autoren, sonst niemand. Auf der Rückseite des Schmutztitels sind sie explizit als "Verfasser" genannt - das ist ein anderer Ausdruck für "Autor". In "Tour de Baden-Württemberg" heißt es ebenfalls im Schmutztitel: Beiträge "Land und Leute" von Susanne Wetterich. Tourenbeschreibung von Heinz R. Wittner. Wenn niemand anderes da drin was geschrieben hat außer den dreien bzw. beiden, dann sind das die Autoren. Ansonsten gibt es noch Streckenkarten drin und Fotos. Aber der Text überwiegt weit.

Danke für die Bestätigung: offensichtlich keine Monographie im bibliothekswissenschaftlichen Sinne, da Wetterich nicht Co-Autorin des Gesamtwerkes ist, sondern nur einen inhaltlich klar abgegrenzten Teil zu einem fremden Werk beigetragen hat. Soweit waren wir -mit weit weniger Textkilometern- bereits oben. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 13:11, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht. Siehe bibliographische Angaben bei "Amazon§, bei "Bücher-Börse", bei "Autoren in Baden-Württemberg".

die Buchhändler haben also jetzt mehr Kompentenz als die ausgebildeten Fachleute der Deutschen Nationalbibliothek? Man lernt nie aus, wo die wahre Kompetenz verborgen sein soll. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 13:19, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In der Summe relevant - zu den Büchern kommt ja auch noch die journalistische Tätigkeit. Eine Kürzung des Artikels um die nicht relevanten politischen Details könnte aber sicher nicht schaden. --Kritzolina (Diskussion) 10:43, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt --79.227.230.18 19:23, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sein Buch Lost and Sound: Berlin, Techno und der Easyjetset ist bereits in 7. Auflage (2016) bei Suhrkamp erschienen und vielleicht ist dadurch Relevanz gegeben. --Jageterix (Diskussion) 09:24, 6. Aug. 2018 (CEST) PS: Sehe eben, dass er einen Eintrag im Perlentaucher hier hat. Damit ist ist die Relevanz nachgewiesen und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 09:35, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich (der Verfasser) denke auch, dass allein sein Buch "Lost and Sound" einen Eintrag rechtfertigen würde. Im Wiki-Eintrag zu Technokultur steht "der Journalist Tobias Rapp, der 2009 ein vielbeachtetes Buch über die Berliner Techno-Szene geschrieben hat..." Das Buch wurde damals in vielen relevanten überregionalen Medien rezensiert und zudem in mehrere Sprachen übersetzt. Wenn dies gewünscht wird, kann ich einige dieser Rezensionen raussuchen. Außerdem zeigt auch die Fülle von Wikipedia-Artikeln, in denen Tobias Rapp zitiert wird, dass die Arbeit dieses Journalisten zur Kenntnis genommen wird: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=tobias+rapp&title=Spezial:Suche&fulltext=1&searchToken=58vgjed6m5rswmuinf5cc2npz

--Bobby baccalieri (Diskussion) 11:58, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE, wg. "Perlentaucher"-Eintrag. Qaswa (Diskussion) 12:26, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form keine relevanten Inhalte. Seit 20. Juni in der QS, keine Verbesserung zu erwarten. --KuK (Diskussion) 20:22, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. Vielleicht beabsichtigte der Ersteller des Textes eine Begriffsabgrenzung zur üblichen Bedeutung des Wortes Handzettel? Wie dem auch sei: so nützt das niemandem. --Yen Zotto (Diskussion) 11:18, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
ohne Mehrwert löschen -- Centenier (Diskussion) 11:54, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 kein Artikel, es wird weltweit hunderttausende Formulare etc geben. Spontan fällt mir nur ein relevantes ein: UB40. mMn sogar SLA-fähig, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:41, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein entschiedenes Vielleicht. Relevant ist der Begriff m.E. und durch Weblink [1] ist auch die Verwendung belegt. Allerdings wird die Belegung der Lemmainhalte schwierig, die Mustervorlage (Weblink) taugt m.E. nicht, da kein offizieller Charakter. Tendenziell eher Löschen--LW-Pio (Diskussion) 07:27, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:48, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Uldra (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Uldra“ hat bereits am 18. Juni 2015 (Ergebnis: bleibt) und am 27. Juli 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

reine Fantasie-Infos, kein enzyklopädisch verwertbarer Gehalt(nicht signierter Beitrag von 2a0a:a540:9e4d:0:1487:e470:5881:1a49 (Diskussion) 21:33, 5. Aug. 2018)

Löschung wurde bereits diskutiert und auf Bleibt entschieden. Löschprüfung ist zuständig. LAE. --Count² (Diskussion) 21:46, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]