Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 17:19, 5. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Steaua Bukarest --> FCSB Bukarest (erl.)

Siehe Portal Diskussion:Fußball#Thematik um Steaua Bukarest. Daher muss geändert werden:

--HSV1887 (Diskussion) 16:44, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Kennt unter diesem neuen Namen kein Mensch. Steaua Bukarest ist genau mit diesem Namen international bekannt geworden. Ich sehe darin keine Verbesserung, eher umgekehrt. --Label5 (Meckerstube) 20:26, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Hä? Steaua Bukarest spielt in der 4. Liga und strebt den Durchmarsch in die 1. Liga an. Das wurde im Fachportal ohne Gegenrede so beschlossen und daran ist sich jetzt zu halten. Ansonsten mache ich das eben per Hand oder wir lassen es eben sein. Ganz einfach.--HSV1887 (Diskussion) 23:23, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Du machst hier gar nichts per Hand, bis über diesen Antrag entschieden wurde. Im Fachportal ist dazu auch nichts beschlossen worden. Es geht darum, dass die bisherigen Erfolge und damit die bestehende Relevanz unter dem bekannten Namen erfolgten. FCSB Bukarest ist letztlich zwar identisch mit dem alten Steaua Bukarest, aber man löscht dadurch auch im Kategorienbereich nicht den gesamten Namen aus. Der neue Steaua muss eben entsprechend dargestellt werden, wobei ich mich ohnehin frage, woraus der eigene Artikel eigentlich seine Relevanzgrundlage herzieht. Eine 4. Liga in Rumänien kann es nicht bringen und die Geschichte bzw. historische Relevanz hat dieser nicht geerbt. Was die letztlich anstreben ist dabei derzeit irrelevant, wie der gesamte neugebildete Fußballtruppe eben auch. --Label5 (Meckerstube) 08:06, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Verein hat nach mehreren Gerichtsverfahren die Rechte an Namen und Logo verloren und musste sich umbenennen. Der Militärverein CSA Steaua Bukarest hat daraufhin seine Fußballabteilung neu eröffnet (Steaua Bukarest (Fußball, 2017), Kategorie:Fußballspieler (Steaua Bukarest, 2017), Kategorie:Fußballtrainer (Steaua Bukarest, 2017)). Für das alte Steaua ist das nach ASA Bukarest, CSCA Bukarest, CCA Bukarest und Steaua Bukarest nun schon der fünfte Name. Das steckt auch alles in der Kategorie und unter diesen Namen wurden auch diverse Erfolge erbracht. Die neu eröffnete Fußballabteilung ist natürlich wegen der Medienpräsenz des Themas relevant. Außerdem haben die einen Mega-Etat, gewinnen Spiele teilweise 15:0 und bauen ein Stadion für 30.000 Zuschauer, das 2020 fertig sein soll. Es wurde nur 2x in den Play-offs der Aufstieg verpasst. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die wieder erstklassig spielen. Und dann kommt es auch zum Duell Steaua - FCSB. Der FCSB wird in den Medien aus Unkenntniss der Sachlage meist "Steaua Bukarest" genannt. Es wird jetzt Zeit, das hier nach 2,5 Jahren endlich korrekt darzustellen. Es liegt quasi eine ganz normale Umbenennung vor, bei denen wir die Kategorien auch immer mitverschieben. Siehe die diversen Neugründungen in Italien (SSD Palermo, Parma Calcio). @Steigi1900: z.K. --HSV1887 (Diskussion) 11:05, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Rapid-Gegner FCSB? Was von Steaua übrigblieb, laola1.at, 22. August 2018. --HSV1887 (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ändert alles nichts daran, dass es keine Notwendigkeit für eine Verschiebung gibt. Der neugegründete namensgleiche Verein ist derzeit komplett relevanzfrei. Er spielt in der 4. Liga, aber relevanzstiftend sind nur die Liga II und die Liga 1 (Rumänien). In diesen wird er vor 2021 nicht vertreten sein und die spielen dann auch nicht wieder erstklassig, sondern ggf. erstmals zweit -oder erstklassig. Die bestehende Bekanntheit des Namens rührt aus den Erfolgen des Vorgängers. Und nein, wir müssen schon aus genau solchen historischen Gründen die Kats nicht verschieben, denn ein FCSB Bukarest ist international kein Begriff. Die irgendwann mal erforderlichen Kategorien zu Steaua Bukarest (Fußball, 2017) können dann anhand des Hauptartikellemma angelegt werden, wie es auch üblich ist. --Label5 (Meckerstube) 19:46, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Leider wurde vergessen, den Umbenennungsantrag in die drei Kategorien einzutragen. Möglicherweise ist das der Grund, warum hier nur zwei Benutzer mit
diskutiert haben. Da die Argumente beider Seiten Sinn machen, möchte ich die Entscheidung zunächst aussetzen und bitte um einen neuen Antrag. Wenn man
mich anpingt, werde ich diesen zeitnah auswerten. -- Perrak (Disk) 00:57, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt - noch einfacher Kommunalpolitiker --Elmie (Diskussion) 09:00, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für Benutzer:Wahlkandidaten, denn wenn der Herr die Stichwahl gewinnt, wäre er als OB von Mainz klar relevant. Das wissen wir aber erst in zwei Wochen. -- 109.91.38.205 09:06, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt...aber er liegt mit über 10% hinten....klar kann nix gesagt werden über den Wahlausgang...aber noch ist er nur einfacher Kommunalpolitiker --Elmie (Diskussion) 09:14, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Per IP verschieben in BNR. --Nixus Minimax (Diskussion) 10:35, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ins BNR nach Benutzer:Wahlkandidaten/Nino Haase verschoben. Nach (Nicht-)Wahl kurz bei mir melden, damit ich das verschieben bzw. schelllöschen kann. --Filzstift (Diskussion) 09:39, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo. Betreffend der durchgeführten Löschung zwei Dinge:
- Mainz ist eine Landeshauptstadt mit 200 000 Einwohnern, wer da als Bürgermeister kandidiert geht schon über "Kommunalpolitik" hinaus.
- Findet Ihr es eine gute Idee so kurz vor der Sitchwahl mit Nino Haase den Leuten die Informationsmöglichkeit zu nehmen indem ihr den Artikel löscht? Ich habe mir bereits vor einigen Wochen beim ersten Wahlgang nützliche informationen aus dem Artikel holen können. Diese sind mir jetzt nicht mehr verfügbar. --77.182.19.227 22:30, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme noch nicht relevant. Druffeler (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2019 (CET) (nachgetragen durch NiTen (Discworld))[Beantworten]

Genauso relevant wie alle anderen Filme in der Kategorie:Filmtitel 2020. Die RK sind Einschluss-, keine Ausschlusskriterien. Ich empfehle LAE. --NiTen (Discworld) 09:25, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das ist eine Grundsatzfrage. Man hat hier einem Einzelnen irgendwann mal die Lizenz erteilt, Monate im Vorfeld, ohne gesichertes Wissen, Artikel über Filme anlegen zu dürfen, die teilweise erst Jahre später, in völlig anderer Form, im Kino anlaufen. Dieser Einzelne entscheidet jetzt nach Gutsherrenart. Und man kriegt diese Dinge dann nimma weg. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:31, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe den LA entfernt, da er eben nicht hierher übernommen wurde. Wofür sind die RK eigentlich da? Wenn keinerlei Kriterien erfüllt werde, dann kommt immer wieder "Keine Ausschlusskriterien" zum Einsatz.--Druffeler (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja...formal könnte gesagt werden: Verschieben in den BNR bis der Film erscheint. Aber Fakt ist ja, der Film ist im dreh und vermutlich bis auf Schnitt und Snake Previews fertig. Der kommt also in die Kinos. Damit sind die heiligen RK erfüllt. Also wäre der Artikel in drei Monaten eh relevant für den ANR. Also kann er doch auch gleich bleiben, ist ja keine Glaskugellei der Artikel. --Elmie (Diskussion) 09:51, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Laurie Ann Goldman (gelöscht, BNR-Angebot)

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:33, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist zwar schon viel Geschwafel und SD in meinen Augen, aber die ist CEO von Avon, das finde ich (ja ich weiß...Wirtschaf-Böse-Werbung; Avon verkauft durch den Eintrag in der Wikipedia jetzt 10.000 Eye Line mehr) schon relevanzerzeugend.--Elmie (Diskussion) 10:37, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Ich lese gerade sie hat ja "nur" einen Teilbereich bei Avon übernommen...--Elmie (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Klasse CEO von Avon Verantwortungsbereich Nord-Amerika löschen +1--2003:C5:771F:BA00:B83E:9AE3:56F1:FF0 10:43, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ehemalige CEO von Spanx, natürlich relevant, behalten. DestinyFound (Diskussion) 11:46, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten. Als CEO eines Weltunternehmens natürlich relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:00, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Situation etwas unübersichtlich. Sie ist jedenfalls ausweislich der Avon-Homepage nicht CEO oder sonst eine Führungskraft und auch nicht im Board of Directors. Behauptet der Artikel auch nicht, er sagt, sie sei es von "New Avon LLC" (verlinkt auf den Avon-Artikel, der "New Avon" nicht erläutert), dem nordamerikanischen Zweig. Der aber laut unserem Artikel an Cerberus Capital verkauft wurde und Avon selbst ist nicht mehr in Nordamerika tätig. Somit scheinen die die Markenrechte zu haben, aber nicht wirklich zu Avon zu gehören - ein Verweis auf den Unternehmensartikel wäre demnach inhaltlich falsch. Wobei das Nordamerikageschäft mit hoher Wahrscheinlichkeit auch massive Umsätze hat und dort ist sie offenbar auch CEO geworden. (Was Quelle 4, ein BBC-Artikel aus 2016, mit dieser Berufung aus 2019 zu tun haben soll, ist mir aber unklar, sollte der woanders hin?) In der Summe: Relevanz möglich, aber sie ist nicht "CEO eines Weltunternehmens", sondern "CEO eines von einem Weltunternehmen abgespaltenen Teils, der offenbar lokal Markenrechte nutzen darf".
Was Spanx betrifft, so ist mir nicht klar, wie groß das Unternehmen ist - es muss keine Daten veröffentlichen, die einzige greifbare Zahl aus dem en-Artikel sind 100 Mitarbeiter in 2011, was natürlich über heutige Größen wenig aussagt. Obendrein scheint es dort so zu sein, dass Spanx von verschiedenen Unternehmen hergestellt werden, sodass zwar die Marke bedeutend ist, aber nicht zwingend das Unternehmen selbst, das die Marke als Namen trägt. --131Platypi (Diskussion) 17:09, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Spanx wird mit etwa einer Milliarde USD bewertet. DestinyFound (Diskussion) 19:34, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Quelle, speziell für die Einschätzung, was die Summe besagen soll? Vermuteter Umsatz? Theoretischer Wert für den Kauf des Unternehmens? Wert der Marke? --131Platypi (Diskussion) 09:46, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Kannst du in einer der Quellen aus Spanx nachlesen. DestinyFound (Diskussion) 10:12, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Okay, danke. (Ich hatte nur die nicht mehr funktionierende angesehen, die andere übersehen). Gemeint wohl in der Tat "mögliche Marktkapitalisierung. Ist zwar nicht formal an der Börse, aber das wäre locker eine Größenordnung über den kleineren im freien Handel befindlichen wie zum Beispiel Nordwest Handel (77 Mio €). --131Platypi (Diskussion) 08:36, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz in der Summe vorstellbar, aber bei weitem nicht dargestellt.

War CEO eines Unternehmen mit 1 Mia. USD Umsatz/Marktkapitalisierung/whatever. Ein Indiz. Nur: Manager-RK haben wir nicht. Also läuft das über die Schiene Aussenwahrnehmung gemäss WP:RK#A/WP:BLG. Hier hilft der Artikel uns nicht: 1. Beleg verweist auf einen privaten Stammbaum, Beleg 2 stammt von Patch.com (Patch welcomes and encourages community members to post directly to the site. [1]), Beleg 4 erwähnt sie nicht mal, Beleg 5 besagt nur, dass sie die Nr. 31 der "Sexiest CEOs Alive" sein soll (ohne Angabe, wer die Selektion vornahm, wer selektioniert wird usw.; und so was das jeder vornehmen). Demzufolge nur noch 1 Beleg einer Branchenwebsite. Das ist alles. Google-Suche zeigt auf, dass vor allem ihre Nominierung als CEO von Spanx und New Avon thematisiert wird. Das reicht nicht. Mit der Folge, dass wir hier statt eines Artikels so was wie eine CV in Prosaform samt passendem Foto haben. Daher mein Vorschlag: BNR-Überarbeitung, zwecks Darstellung der Aussenwahrnehmung.

131Platypi sah einen Widerspruch bzgl. Avon/New Avon. Gemäss enWP scheint es so zu sein, dass Avon in Nordamerika als New Avon firmiert. --Filzstift (Diskussion) 11:12, 5. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

CEO eines Milliardenunternehmens als irrelevant erklären, weil die RKs als Ausschlusskriterien missbraucht werden. Glanzleistung mal wieder. DestinyFound (Diskussion) 13:06, 5. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hrebet (gelöscht)

Keine Homonyme, sondern verschiedene Namen mit demselben Grundwort (Determinatum). Konsequenterweise müsste man in der BKL Mount alle englisch benamsten Berge aufführen, Benutzer:Wheeke! (hiermit benachrichtigt). Ja, es gibt auch Ache (Begriffsklärung), wo etliche Achen aufgezählt werden – aber da gehe ich davon aus, dass die auf manchen Landkarten kurz „Ache“ genannt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:05, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Konsequenz führt nicht immer zum Ziel. Der Begriff verdient aufgrund seiner Fremdartigkeit und überschaubaren Quantität eine Klärung. (Nebenbei führen wir auch alle Alpen auf.)--Wheeke (Diskussion) 08:04, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber da ist das nicht die Mehrzahl von Alp! Wie ich bei meiner Begründung übersehen hatte, kann das Grundwort eines zusammengesetzten Eigennamens auch selber ein Eigenname sein; chrebet („Gebirgszug“) ist aber kein Eigenname, sondern ein Begriff! Um das Schlagwort in unserem Register zu haben (allein schon wegen der Ähnlichkeit zu Herbert), bräuchten wir ein Glossar fremdsprachlicher Bezeichnungen für Landschaftselemente, wie manche Atlanten es haben, um darauf weiterleiten zu können. Eine Homonymieseite ist jedenfalls der falsche Platz dafür, weil die drei Gebirgszüge nicht nur „Gebirgszug“ heißen, sondern welche sind. Übrigens haben wir auch viele Artikel wie Bayerische Alpen, Julische Alpen, Sarntaler Alpen usw., die nicht in Alpen (Begriffsklärung), erscheinen, weil ihre Beziehung zu den Alpen eine sachliche und keine rein nomenklatorische ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:07, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Fremdartigkeit ist lediglich die fremde Sprache. Хребет ist im Deutschen eben recht unbekannt. Wir führen unter Montagne auch keine französischen Berge. Und Namensbestandteile sind keine Homonyme.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. Zudem besitzt dieser Artikel neben der fehlenden bzw. nicht dargestellten Relevanz noch die folgenden qualitativen Mängel: babelfisch-unfall --Oesterreicher12 (Diskussion) 11:37, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Mini-Version aus en.wiki. Relevant ist das sicher, aber nicht dargestellt, wird auch wohl nicht, weil Ersteller IP, somit Artikel-Wunsch, den wir als QS nicht ausarbeiten können.--Nadi2018 (Diskussion) 11:45, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
36 Folgen, 3 Staffeln; Belege siehe hier.--Gelli63 (Diskussion) 12:23, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevant schon, es geht inzwischen aus meiner Sicht um die mangelnde Qualität dieses nicht aussagekräftigen Mini-Artikels. Wer soll das ausbauen? Es werden in letzter Zeit zu viele davon in Form von Mini-Artikeln bzw. katastrophalen Übersetzungen. (Auch zu Musikalben und Politikern...) - Diese schlechte Qualität ist ein Löschgrund. Autor kann ja während wir hier diskutieren etwas tun um das auszubauen, wenn er meint, der Artikel müsse hier erscheinen.-Nadi2018 (Diskussion) 14:40, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Das mag ein Admin entscheiden, aber ich sehe hier keine so schlechte Q, dass sie eine Löschung erzwingen würde. Wobei eine sinnvolle QS durch LA Steller unnötigerweise abgewürgt wurde mit, wie von dir schon erkannt mit falscher Begründung. --Gelli63 (Diskussion) 11:22, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung durch mich nun mE ausreichender Artikel. Mehr wird sich wohl auch nicht finden lassen. Relevanz sollte passen. behalten --Don-kun Diskussion 20:38, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
+1, brauchbare Überarbeitung.--Nadi2018 (Diskussion) 22:11, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE, kann weiter ergänzt werden bei vorhandener Relevanz als Serie.--Nadi2018 (Diskussion) 12:18, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

MagentaTV (bleibt)

Nachdem der LA vom 20. Oktober auf MagentaTV am 27. Oktober positiv beschieden wurde, liegt unter dem Lemma nun der Inhalt des verschobenen Lemmas Telekom Entertain. Auch hier: Warum ist der Produktkatalog relevant? Wäre es klar, gäbe es keinen LA... --V4venture (Diskussion) 12:01, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo hätte ich mich sonst informieren sollen, als mein alter Vertrag gekündigt wurde? --2003:E7:BF41:642C:44EB:4B35:39AE:BFB5 16:35, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier finde ich die Information sachlich und übersichtlich formuliert, und nicht unbedingt aus der Sicht des Anbieters - der -Katalog- dort besteht aus unübersichtlichen Handy-gerechten Buttons, die alle schreien: -Kauf mich!- Detailinformationen muss man aus Pop-up-Blasen, von Agb-Seiten, von Foren-Seiten usw. zusammensuchen. Mein erster Anlaufpunkt, nach einer Zusammenfassung zu suchen, wäre Wikipedia. Danke an die Autoren. Sicherlich bin ich bei so einem -kleinen- Anbieter der -einzige-, der sich vor dem Geldausgeben für 24 Monate dafür interessiert, wie die Katze im Sack nachher aussieht. Und es gibt einen historischen Aspekt. Auch archive.org schafft es nicht, die Entwicklung der Angebote in so einem Sektor übersichtlich darzustellen - oder auch nur alles abzufragen. Wenn man einfach alle Angaben löscht, die vor ein paar Jahren gemacht wurden, hat man am Ende keine Geschichte mehr, die man nachlesen könnte. (nicht signierter Beitrag von 80.132.228.96 (Diskussion) 07:39, 3. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]
Das ist doch kein Produktkatalog, so ein Quatsch. Das Lemma beschreibt das erklärungsbedürftige Produkt des größten TK-Anbieters dieses Landes. Nach der Logik des Antragstellers müssten wir sofort den Eintrag Netflix löschen – alles nur Produkte, was die da zeigen. Für Geld auch noch, pfui! Oder Volkswagen. Auch die in Wolfsburg schrauben nur Produkte zusammen und stellen sie, welch Übel, beim Autohändler hinter eine Bezahlschranke. Gruß Zweimot (Diskussion) 17:27, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Äpfel mit Birnen zu vergleichen zeigt nur, dass Du augenscheinlich Obst als solches erkennst. Schon mal die Einleitungssätze von Netflix ("[...] ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt") und MagentaTV ("[...] der Produktname für Triple-Play-Bündelangebote der Deutschen Telekom, bestehend aus DSL-Anschluss mit hohen Datenübertragungsraten, Festnetzanschluss, IPTV sowie Internetradio aus dem Angebot von Phonostar.") verglichen? Hervorhebungen von mir, um es Dir leichter zu machen, Zweimot. --V4venture (Diskussion) 18:30, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie ich in der ersten LD schon anmerkte: es gibt zahlreiche Artikel zu Produkten und Marken (z.B. alle Iphones, alle Golfs etc.). Kein Grund ersichtlich, ausgerechnet diesen zu löschen. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:47, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist relevant, Qualität erfordert keine Löschung--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Bereits bei der letzten LD-Entscheidung wurde festgestellt, Relevanz könne vorhanden sein. Ich sehe diese auch. Bei einem Produkt dieser Art mit 1,6 Millionen Kunden gehe ich davon aus, dass die Marke ausreichende Bekanntheit hat. Die letzte Löschung wurde mit Qualitätsmängeln begründet. Wir haben hier einen völlig anderen Text. Während der gelöschte ein reiner Produktkatalog war, haben wir hier Technik, Geschichte und anderes. Keinesfalls ist die Qualität so schlecht, dass eine Löschung notwendig wäre.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine relevanzstiftenden Merkmale offensichtlich. Zollernalb (Diskussion) 13:23, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Herausgeber relevanter Zeitschriften.--Gelli63 (Diskussion) 15:03, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe auch DNB genügend Fachbücher--Gelli63 (Diskussion) 15:06, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, als Autor eindeutig relevant. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:03, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Habe noch den Honorarprof. hinzugefügt.--Alinea (Diskussion) 16:52, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich dem LA-Steller Zollernalb vollumfänglich an. Weder als Autor, noch als Herausgebeber enzyklopädisch relevant. Juristen-Spam, sonst nix. Löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:56, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wohl eher ein Fall für LAE bei der Publikationsliste.--Berita (Diskussion) 17:15, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum einen gehört der Text gründlich entPOVt. Und dann gelöscht. Die genannten Aufsätze gehören zum Handwerkszeug eines tüchtigen Juristen, der Leinemann zweifellos ist, machen den Autoren aber noch lange nicht zum Herausgeber eines anerkannten Fachmediums. So verlautet das Urteil von Zweimot (Diskussion) 17:18, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Einträge in der DNB anschaue, dann sind beispielsweise „Städte und Altlastenhaftung“, „Die Bezahlung der Bauleistung“, „Die Vergabe öffentlicher Aufträge“ und „Das neue Vergaberecht“ von ihm verfasst – und teilweise in mehreren Auflagen erschienen. Mir erscheint das recht eindeutig pro Inklusionskriterien, wenn zu den Verlagen u.a. Heymann, Kohlhammer und Bundesanzeiger gehören. --— Guineabayer (D\m/B) 23:14, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Mit 21 Einträgen in der DNB sehr wohl "relevanzstiftende Merkmale offensichtlich". Daher LAE wegen falscher Löschbegründung. --Jbergner (Diskussion) 06:42, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe den Text gestrafft und ein wenig neutraler formuliert. Ist jetzt in Ordnung und kann eigentlich freigegeben werden. Relevanz als Autor ist doch vorhanden. Der Nächste bitte LAE. Zweimot (Diskussion) 07:57, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach nochmaliger Überarbeitung des Texts erlaube ich mir LAE. Schönen Tach allerseits Zweimot (Diskussion) 09:49, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

TF bzw. Begriffsetablierung. Das kennt so wohl nur die Firma Talentwunder als Bezeichnung der vertriebenen Software, deren Website dann auch als Beleg herhalten muss. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:54, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Active Sourcing ist auch nicht gerade mit 1A-Quellen belegt. In Zeiten von XING und LinkedIn müsste es doch bessere Belege für die Begriffe geben. Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch genau um solche Ansätze, wo sich der Jobsuchende möglichst breit anbietet und die suchende Firma mit ein paar Klicks die richtigen Kandidaten findet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:16, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Begriff schließt ja Plattformen und andere Software wie Xing, LinkedIn, AmazingHiring, Entelo usw. mit ein. Auch andere Unternehmen verwenden Begriffe wie "Sourcing Solution" und "Sourcing Management". Der Begriff wird im HR-Bereich zunehmend größer und stellt einen Oberbegriff dar für relevante Unternehmen wie Xing, LinkedIn, Talentwunder und Co..
Auch HR-Influencer schreiben in Ihren Blogs über das Thema, z.B. http://competitiverecruiting.de/ActiveSourcing-endlich-Schluss-Kommunikation-Chaos-Ansprache.html#.Xbgx85NKii4 --Tarek Wunsch (Diskussion) 13:43, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Grunde geht es doch um den "Sourcing Management Process" oder "System" oder ... . Diese Faktoren werden bereits im Lemma "Active Sourcing" behandelt bzw. könnten dort erweitert werden. Bei "Sourcing Management Solution" handelt es sich relativ deutlich um Werbesprech ohne inhaltliche Definition/Rezeption von Dritten. Auch andere Firmen verwenden diese Begrifflichkeit, allerdings zumeist im Zusammenhang mit einem Produkt: "the SAP Rural Sourcing Management solution" oder "CBX Software’s Supplier Management and Sourcing solution". Somit meiner Meinung nach Begriffsetablierung, Werbung und TF. --Kaimu17 (Diskussion) 08:19, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ziemliches Wörthülsen-Geklingel. --Jbergner (Diskussion) 09:48, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Reiner (um nicht zu sagen unverschämter) Werbeeintrag für ein eine einzelne Software aus diesem Bereich. Dabei wird nicht ansatzweise klar, warum gerade diese Software enzyklopädisch zeitüberdauernd relevant sein soll. Der Artikel beschreibt fast nur das Gebiet, besondere Nutzungszahlen oder Aufmerksamkeit für die konkrete Software wird noch nicht einmal behauptet.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:05, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Schwanzus Longus (gelöscht)

LP-Entscheidung: Zulassung einer neuen LD, vgl. LP-Antragsbegründung. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:17, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde ja nie gelöscht sondern in eine WL verwandet. Siehe Versiosngeschichte. Warum nun die recht eindeutig verlaufende Diskussion an dieser Stelle neu beginnen soll, verstehe wer will. Selbst wenn es formal richtig sei sollte, was ich bezweifle, halte ich die Entscheidung für keine vernünftige. --Alabasterstein (Diskussion) 14:25, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Pragmatisch gedacht: Wem tut diese WL was zuleide? Sicher eine der bekanntesten Szenen aus dem Film, Weiterleitung ersetzt alten Unsinnsartikel, warum unbedingt jetzt eine Diskussion aufmachen?--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:46, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie die Vorredner...tut keinem weh und beugt Unfug vor --Elmie (Diskussion) 14:50, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Als Weiterleitung behalten. Louis Wu (Diskussion) 15:33, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine Löschbegründung vorhanden. Weiterleitung (analog zu Dumbledore, Kenny McCormick usw.) sinnvoll. Behalten. -- Jonathan 15:58, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin eigentlich indifferent, aber damit dieser Abschnitt nicht ganz so in der Luft hängt, trage ich die von He3nry und King_Rk vertretene Löschbegründung hier mal nach: Keine Relevanz gemäss WP:AÜF. SL ist fiktiv, er tritt nicht in LOB auf, sondern bildet nur einen Gag. --MBq Disk 16:23, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja natürlich handelt es sich um eine fiktive Person (wie ja eigentlich immer bei Filmen, es sei denn es sind Filme mit dokumentarischem Charakter), aber eben eine, die in diesem Film thematisiert wird und sehr häufig genannt und aufgegriffen wird, sobald man auf diesen Film zu sprechen kommt. Sogar bereits in der Filmbeschreibung vom Spiegel aus dem Jahr 1980 wird dieser Figur in der Rezeption erwähnt. Dass die Figur Teil des Filmes ist lässt sich ja nun wahrlich nicht leugnen. Dass die Figur eigentlich auch nur aus Gründen des Gags eingeführt wurde, ändert auch nichts an ihrem Bekanntheitsgrad. Immerhin handelt es sich um eine der meistzitiertesten Szenen dieses Filmes und wirkt zusammen mit „Chleudert den Purchen zu Poden“ geradezu ikonografisch für ihn. Kaum eine Rezeption ohne die Erwähnung dieses Gags. Das ist mir im aktuellen Artikel sogar zu wenig stark beleuchtet. Aber das ist erstmal ein anderes Thema. --Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 28. Okt. 2019 (CET) P.S. Und wer hätte gedacht, dass SL sogar eine eigene Aktionfigur hat [2] :-)[Beantworten]
Die Kriterien in WP:AÜF beziehen sich auf eigenständige Artikel, bei Weiterleitungen ist man nicht so streng. Und die Szenen mit SL und dem lispelnden Pilatus sind zwar nur "ein Gag" (wenn auch ein längerer), aber vermutlich eine der am besten in Erinnerung bleibenen Szenen des Films. SL ist (abgesehen von Brian, Jesus, Pilatus und evtl. Judith) auch eine der wenigen benannten Personen des Films, die in Erinnerung bleiben und die daher auch gesucht werden. -- Jonathan 16:42, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
@MBq: Ich hatte das ja erstens in der LP gar nicht als Löschargument gedacht, ich wollte nur den Vergleich von Conan174 richtigstellen – aber zweitens war mein Argument nicht ganz richtig. Wie Troubled asset richtig anmerkte, hat der Charakter Schwanzus Longus tatsächlich eins, zwei kurze Auftritte in Life of Brian. Ich hatte das gar nicht mehr so in Erinnerung. Das tut aber trotzdem nicht wirklich was zur Sache, denn die Bekanntheit dieser Figur ist ganz klar auf die Szene abzuleiten, in der Pontius Pilatus über ihn spricht, ohne dass Schwanzus Longus selbst anwesend ist. Das wird einem eine Google-Suche nach „Schwanzus Longus“ oder „Biggus Dickus“ schnell bestätigen. Insofern verhandeln wir hier tatsächlich eher über einen Gag, als eine fiktive Figur. (Nach meinem Dafürhalten übrigens eine der schwächeren Szenen in einem ansonsten grossartigen Film, aber das ist hier ohne Belang ...)
@Alabasterstein: Zu deinem ersten Beitrag: Der Artikel wurde sehr wohl nach der LD gelöscht, siehe Logbuch. Und zwar per SLA nach dem zweiten Beitrag, weil es völliger Blödsinn war (ich nehme an, eine Variante von dem hier). Somit war die Entscheidung in der LP auf jeden Fall die einzig richtige. Ein schnellgelöschter Unfugsartikel ist kann kein Grund sein für eine LP eines Artikel oder Redirects unter demselben Lemma. --King Rk (Diskussion) 23:12, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

@MBq: „er tritt nicht in LOB auf, sondern bildet nur einen Gag“ stimmt nicht. Guckst du hier. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:02, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Stimmt, danke für den Link. Es wäre sowieso fraglich, ob eine Figur im Film auftreten muss, um relevant zu sein, wenn ich die Beispiele in en:Unseen character so durchsehe. --MBq Disk 17:16, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten, wg Bekanntheit aus einem blasphemischen Film. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:14, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Als Weiterleitung ok. --StYxXx 17:51, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Zulassung einer LD ist als Löschbegründung etwas dünn. Was spricht konkret gegen diese Weiterleitung? Selbst wenn der fiktive Charakter eigentlich nur ein Gag ist, ist er als solcher doch recht bekannt. -- Perrak (Disk) 22:56, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Hi Perrak, ich dachte es sei offenkundig, dass die Löschbegründung quasi die Begründung des LP-Antragsstellers ist [3] Die in der LP genannten Argumente sollten hier selbstverständlich beachtet werden. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:31, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist schon klar, es wäre aber nett gewesen, sie zu wiederholen. Da sie nur aus zwei Worten bestand, nämlich "irrelevanter Charakter", wäre das doch keine große Mühe gewesen ;-) Und wie bereits erwähnt, halte ich die Begründung für nicht stichhaltig. Das ist ein Grund gegen einen Artikel, aber nicht gegen eine Weiterleitung. -- Perrak (Disk) 15:45, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Da ich erwähnt worden bin, Behalten es gibt nenung andere fiktive Figuren die eine Weiterleitung haben, die auf den Hauptartikel verlinken.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:29, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Per WP:WL: «Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.» Also in den Hauptartikel einarbeiten und gut ist's. Im Moment wird der Begriff bloss erwähnt, aber nicht erläutert (insofern fehlt streng genommen eine Relevanzdarstellung im Zielartikel). --Filzstift (Diskussion) 12:04, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung wäre sicherlich möglich, wenn der Name im Artikel thematisiert worden wäre. Wird er aber nicht. Der Name befindet sich nämlich nur in der Besetzungs- und Synchronliste. Damit erfüllt er die Wesensmerkmale für eine Weiterleitung eben nicht. Es handelt sich sicherlich um einen mehr oder weniger bekannten Gag, aber so lange dieser im Artikel überhaupt nicht thematisiert wird, macht die Weiterleitung keinen Sinn. Wie es nun weitergehen kann hat Filzstift eins obendrüber erklärt. Allerdings sperre ich das Lemma jetzt erst mal wieder. --Gripweed (Diskussion) 17:17, 5. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien für Schulen leider nicht. --Wikinger08 (Diskussion) 14:18, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Mit dem Projektsiegel Ausgezeichnete Internet-ABC-Schule 2019 wurden in Hessen nur 109 von insgesamt 1.214 Grund- und Förderschulen ausgezeichnet, das sind weniger als 9 Prozent. Wie von @Ocd-cologne: bereits im Änderungsvermerk angegeben, reicht das zum Nachweis der Relevanz völlig aus.
Ferner hat die Schule das Lehrerraumsystem etabliert: Wer mit der Schulthematik en dé­tail nicht vertraut ist, möge sich vor dem Fällen eines Urteils über die Relevanz dieser Schule bitte zunächst diesen Artikel durchlesen. Wie man Spezial:Linkliste/Lehrerraumsystem entnehmen kann, gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia nur acht weitere Schulen, die dieses Raumkonzept nutzen. (Das Evangelische Schulzentrum Hilden verwendet das Kabinettsystem nach den schulstrukturellen Veränderungen nicht mehr). Von diesen acht Schulen ist die Schlossbergschule Rhoden die einzige (!) Grundschule bzw. Schule mit Grundschulabteilung, die dieses System verwendet. Dieses Merkmal ist also nicht nur bereits für sich alleine ohne den geringsten Hauch an Zweifel relevanzstiftend, sondern sogar ein Alleinstellungsmerkmal.
Vorsorglich wie gewohnt der Hinweis, dass mit den Relevanzkriterien hinreichende, aber keineswegs notwendige Indikatoren formuliert werden.
Es war sinnvoll, diesen Artikel zur Qualitätssicherung zu schicken. Es war nicht sinnvoll, den Hinweis zur Qualitätssicherung durch einen voreiligen Löschantrag zu ersetzen. Viele Autoren beteiligen sich engagiert in der Wartungsstube Schule. Es ist müßig, immer wieder darauf hinzuweisen, dass das Führen von Löschdiskussionen bei Schulartikeln unnötig die Zeit der aktiven Autoren verschwendet und neue Autoren abschreckt. Das Wissen steigt exponentiell an. Wenn es auch in der Wikipedia dargestellt werden soll, müssen wir dringend mit etwas mehr Fingerspitzengefühl um neue Autoren werben. Die wenigen aktiven Autoren reichen dazu nicht aus. Schulartikel sind dafür besonders gut geeignet, weil fast jeder mal zur Schule gegangen ist. Vielen Dank. --Eduevokrit (Diskussion) 19:01, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach Artikelausbau Relevanz erkennbar – LAZ. --Wikinger08 (Diskussion) 11:51, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Teilnahme an The Voice of Germany macht noch lange nicht relevant. --enihcsamrob (Diskussion) 16:26, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig (und offenbar von Einzweckaccount erstellt). --84.190.194.67 16:30, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Reiner Werbeartikel, Musiker irrelevant. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 00:47, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
ganz schön geschrieben aber leider wohl selbst sollte er gewinnen nicht relevant ... --Leavingspaces (Diskussion) 06:02, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Was? Ganz schön geschrieben? Was lest ihr denn sonst so? BILD? Mieser Artikel. Lemma geändert. Selbst wenn der Artikel behalten wird, kann das alte Lemma nicht behalten werden. --Jack User (Diskussion) 09:58, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese Verschiebung war echt super fies von dir. Alle seine Freunde kennen ihn nur als „Keule“, weshalb das ja auch noch 347 Mal im Artikel steht. Wie soll man ihn jetzt finden? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:15, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:28, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Weingut Kolkmann (gelöscht)

verfehlt die RK und sonst ist da leider auch nichts, was enzyklopädische Relevanz erzeugen würde. --Kurator71 (D) 16:57, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Da stimmt auch was mit Foto und Karte nicht. Als Urheber ist das Weingut angegeben, Uploader ist der Autor des Artikels. Als Quelle ist die Website angegeben. Bezahltes Schreiben/Interessenkonflikt? Jedenfalls nicht relevant. --2003:E7:BF41:642C:44EB:4B35:39AE:BFB5 17:25, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
verfehlt RK.--Symposiarch Bandeja de entrada 17:56, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
schöner Werbeflyer --Leavingspaces (Diskussion) 06:05, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal Paid editing, deshalb würde ich mit den Bildern mal warten. Wird der Artikel gelöscht, kann man die Bilder auch einfach löschen, bleibt der Artikel müsste man eingreifen... Grüße, --Kurator71 (D) 11:25, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Die waren mit ihren Weinen in all den Jahren mehrfach Landessieger. Problem ist bei den Alpen-Nachbarn ja, dass sie nicht diesen doofen Verband haben, der alles und jeden relevant macht. Also ein Niemand sind sie jedenfalls nicht. Graf Umarov (Diskussion) 15:51, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäss Diskussion: Relevanz ist nicht dargestellt. --Filzstift (Diskussion) 11:51, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

DEAMON (schnellgelöscht)

zweifach exekutierter SLA mit Widerspruch --79.216.32.226 19:15, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Bisher nur Singles und eine EP im Eigenverlag. Sowohl Künstler als auch das behauptete Label sind bei Discogs unbekannt. Chartplatzierungen oder relevante Shows sind nicht auffindbar. Löschen, gerne auch schnell. --LexICon (Diskussion) 20:17, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht und Lemma gesperrt. --Björn 21:24, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

HD Vision Systems (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --enihcsamrob (Diskussion) 19:44, 28. Okt. 2019 (CET) Relevanz ist vorhanden, da es sich um ein innovatives Unternehmen handelt welches mehrfach ausgezeichnet wurde. (nicht signierter Beitrag von Lukas Teichmann (Diskussion | Beiträge) 20:22, 28. Okt. 2019 (CET)) Das Unternehmen hat den German Innovation Award gewonnen und erfüllt somit das Relevanzkriterium der Innovationsführerschaft. (nicht signierter Beitrag von TianNiHeng (Diskussion | Beiträge) 23:33, 28. Okt. 2019 (CET)) Das Relevanzkriterium „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“ aus den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sehe ich als gegeben an. Es ist auch mit einer Unabhängigen Quelle, der Webseite des German Innovation Awards, belegt. Die Produktgruppe "Objekterkennung" sehe ich wegen der Bedeutung für die Industrie 4.0 ebenfalls als Relevant an. Sie hat auch einen eigenen Artikel, der auch verlinkt ist. --TianNiHeng (Diskussion) 00:40, 29. Okt. 2019 (CET) Kunden sind unter Anderem Daimler, BMW, Linde, BASF sowie verschiedene Roboterhersteller. --TianNiHeng (Diskussion) 00:46, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 behalten. --Leavingspaces (Diskussion) 06:11, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Haben wir denn auch einen Artikel zu der Produktgruppe, bei der HD Vision Systems vorangeritten ist? Objekterkennung gibt es ja schon länger. -- Olaf Studt (Diskussion) 08:41, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

HD Vision Systems verwendet als erstes Unternehmen lichtfeldbasierte Verfahren in Mehrkameraarrays, um Umweltdaten zu generieren. Diese Umweltdaten unterscheiden sich, da neben der Geometrie und der Textur auch die Lichtrichtung aufgenommen wird. Durch die breitere Datendichte, ist es möglich, nicht nur Objekte zu erkennen, sondern auch auf Qualitätsmerkmale zu prüfen. Anders als andere Verfahren ist hierfür keine besondere Beleuchtung notwendig. Die Systeme arbeiten auch bei Tageslichtwechsel und auf komplexen (metallisch glänzenden Oberflächen) akkurat. Es geht also bei der Objekterkennung nur um eine Beispielapplikation, in der die Vorteile des Verfahrens demonstriert werden. (nicht signierter Beitrag von 109.233.144.52 (Diskussion) 12:55, 29. Okt. 2019 (CET))[Beantworten]

Autor @Lukas Teichmann: scheint einem Interessenskonflikt zu unterliegen. Zumindest erscheint mir die "Begründung": Relevanz, weil innoatives Unternehmen" ist ja lediglich eine Meinung. Zu den Auszeichnungen selbst gibt es kaum einen Wikipedia-Eintrag, wodurch deren Relevanz nicht belegt ist. Schaut man sich beispielsweise "Land der Ideen Management GmbH" an, die den einen Preis vergibt. Liest sich sehr nach Lobby, besitzt allerdings zumindest einen Artikel Deutschland – Land der Ideen. In die Mainstream-Medien hat es die Firma nicht geschafft. Nach welchen Relevanzkritieren würde sich diese ergeben? Den diese unabhängige Quellen scheinen mir nicht gegeben. Gefühlt wurde an dem Artikel doch nur vom gleichen Autor gearbeitet? Kann dies geprüft werden? Für mich liest sich der Artikel, wie Werbung und Lobbyarbeit. --Reensen (Diskussion) 12:53, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das frisch ausgegründete Start-Up erreicht die WP:RK#U bei weitem nicht. Die quantitativen natürlich nicht, aber auch die innovative Vorreiterrolle im Sinne der RK werden bei weitem nicht erfüllt, da es sich um keine relevanten Produktgruppe handelt.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Deine Begründung. Relavanz dieses nichtmedizinischen Vereins nicht dargestellt, dazu nun White-Washing (Impfgegnerschaft) und Interessenskonflikte durch due DGUH selbst. Julius Senegal (Diskussion) 19:49, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Belege doch mal deine Ansicht mit der Fehlenden Relevanz. Artikel ist jetzt über 5 Jahre hier, und auf einmal soll die Relevanz nicht mehr gegeben sein? Sollte dein LA ein Missbrauch darstellen musst du neben den Heutigen VMs wohl mit einer Sperrung rechnen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:19, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Bedeutungsloser LA eines Accounts mit offensichtlichem WP:IK. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:33, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber natürlich, gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen trifft auf den Verein was zu?
* eine überregionale Bedeutung haben, (nicht dargestellt)
* besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, (nicht dargestellt)
* eine besondere Tradition haben oder (nicht dargestellt)
* eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. (nicht dargestellt)
Und egal wie alt der Artikel ist, Relevanz bitte belegen. Nicht ich, du. --Julius Senegal (Diskussion) 20:56, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nur Eigenbelege von der eigenen Homepage, kein Hinweis auf irgendeine Rezeption. Irrelevanter Kleinverein mit hochtrabendem Namen.--2001:16B8:6692:C300:E8DA:A1F1:D8FA:D4E2 02:10, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Rezeption siehe Erwähnung in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 13:31, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich beweifle nicht, dass die DGUHT gerade in alternativen Kreisen gerne verwendet wird. Dein Buchlink geht praktisch nicht über die erste Seite hinaus (man erkennt auf der zweiten nichts mehr). Und sorry, Rezeption in dieser beschiedenen Art (SPIEGEL, FAZ, ZEIT, Welt etc. kennen die gar nicht einmal) wurde in den oben genannten Relevanzkriterien nicht gefordert. --Julius Senegal (Diskussion) 17:21, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn du den z.B. Bundestag als alternativen Kreis siehst hast du recht.--Gelli63 (Diskussion) 18:27, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau, eine einzige Erwähnung ohne Kontext alleine auf weite Flur, kommt nun harte Evidenz bei den oben genannten Punkten? War ja Jahre Zeit dafür. --Julius Senegal (Diskussion) 08:45, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen.
Mag früher mal auf der Kante der Relevanz entlanggesegelt sein.
Ist aber nur Selbstbespiegelung, außerhalb der eigenen Mitgliederschaft offenbar nicht wahrgenommen, externe Wirkung und Rezeption etwa durch politische Initiativen zur Verbesserung irgendwelcher Sachverhalte sind seit einem Jahrzehnt nicht mehr nachvollziehbar. Dass mal ein Bundestagsabgeordneter den Verein erwähnt macht noch keine anerkannte Rezeption; Google findet jeden Huster.
Ganz am Anfang mal mag das eine Stimme von Vielen in Holzschutzmittelfragen gewesen sein, aber nicht die maßgebliche.
Recherchiert man näher die Mitgliederschaft bzw. Vorstände und Publizierenden, dann sind das offenbar keine Fachleute auf eigenem Gebiet, sondern weitaus überwiegend Laien in der Verbandsthematik. Ich finde kaum wirksame Toxikologen. Im „Wissenschaftlichen Beirat“ sind keine fachbezogenen Hochschullehrer unter 75 Jahren Lebensalter, gern mal unter et al. aufgezählt Publizierende, sehr wenige einschlägig, viele fachfremd. Deren „Komplexmittelhomöopathie“ wird noch nicht mal von der Homöopathie anerkannt.
  • Erinnert mich stark an die beScheuerte Aktion mit „Hundert Lungenfachärzten“, die blind irgendeine wissenschaftlich aufgemachte Analyse unterschrieben hatten, wovon dann drei was von der epidemiologischen Materie verstanden, von denen zwei gekaufte Lobbyisten der Automobilindustrie waren, und der Initiator an der Grundschul-Arithmetik scheiterte und dem maßgebliche EU-Richtlinien unbekannt waren.
Die heutigen Zielrichtungen des Vereins scheinen mir ziemlich esoterisch ausgerichtet, nicht wissenschaftlich fundiert und eher obskurer Methodik.
  • Wissenschaftlicher Beirat Ulrike von Aufschnaiter: „Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen“. Wenn das keine Verschwörungstheoretiker sind. Eine besorgte Mutter stellt fest, dass die Nahrungsmittelindustrie ihren gezuckerten Fertigkram in die Supermärkte drückt, okay. Dass die Julia Nestlé-Klöckner sich per „freiwilliger Selbstverpflichtungen“ vor aktivem politischen Handeln zu drücken versucht weiß jeder. Aber dadurch wird aus der besorgten Mutter noch kein „Wissenschaftlicher Beirat“, und Unterlassen auf Einwirkung der Industrielobby ist noch kein aktives Handeln mit dem Staatsziel der Gesundheitsschädigung. Dann doch lieber der Bevölkerungsaustausch als Regierungsprogramm, oder Chemtrails von der Flugbereitschaft.
Wenn dieser Laienzirkel jetzt noch Impfgegnerschaft anfeuert und deren Mitglieder versuchen, negative Aspekte aus unserem Wikipedia-Artikel rausweißzuwaschen, dann sollten die zukünftig besser ohne Aufmerksamkeit und Google-Ranking durch einen eigenständigen Wikipedia-Artikel weitermachen.
Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 10:16, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Löschen. Gruß, --Goris (Diskussion) 17:23, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Mag früher mal auf der Kante der Relevanz entlanggesegelt sein. Relevanz vergeht nicht. Und berechtigte Kritik kannst du gerne in den Artikel einbauen. Aber ein vorgeschaltete Zensur ist Wikipedia nicht. --Gelli63 (Diskussion) 13:25, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung der WP:RK#V ist in jedem Fall nicht ansatzweise dargestellt. 2400 Kugeltreffer sprechen deutlich gegen relevanzstiftende Bekanntheit, die handvoll Erwähnungen in den Büchern beziehen sich nicht auf die Gesellschaft sondern auf Aussagen dieser zu den Themen der jeweiligen Büchern. Wenn Relevanz besteht, ist diese gut versteckt.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Vereins gemäss WP:RK#V ist im Artikel nicht dargestellt, per Karsten11. --Filzstift (Diskussion) 11:45, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Rico Horber (bleibt)

Relevanz gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik nicht dargestellt/belegt. RAL1028 (Diskussion) 21:05, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik dargestellt weil er aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant ist (zwei relevanten Gruppen).--Gelli63 (Diskussion) 13:12, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Mitglied in zwei relevanten Gruppen. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen.
Zudem besitzt dieser Artikel neben der fehlenden bzw. nicht dargestellten Relevanz noch die folgenden qualitativen Mängel: Mehr Liste wie Artikel(wunsch) --Oesterreicher12 (Diskussion) 21:48, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Generalstaatsanwältin relevant, der Artikel ist aber noch völlig unzureichend 178.191.137.178 22:23, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Vonwegen Wikipedia nimmt Frauen nicht für voll, etc.: Ich biete an, diesen Artikel zu verbessern, indem ich den gut belegten spanischsprachigen Artikel ins Deutsche übersetze. Ist das ok?--Spyridon (Diskussion) 23:12, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
ja, gerne, ist hier auch nicht so schwer. --Emeritus (Diskussion) 06:35, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Oesterreicher12, bitte die LD nicht für Power-QS missbrauchen, ein Tipp auf der Südamerika-Portal-Disk hätte ggf. auch gereicht, die allgemeine QS beachtet nicht jeder täglich. --Emeritus (Diskussion) 06:35, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz war als Generalstaatsanwältin schon im Artikel zum Zeitpunkt der Erstellung des LA.--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
@Emeritus: Die LA missbrauche ich nicht als Power-QS, bei solchen super-mini-Versionen habe ich bei LA stellen kein schlechtes Gewissen. Der Artikel hatte ja in der QS seine Chance. --Oesterreicher12 (Diskussion) 19:27, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Klar grenzt das am Missbrauch wenn zum Zeitpunkt der LA-Stellung die Relevanz schon klar im Artikel steht.--Gelli63 (Diskussion) 00:10, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
mmh, die QS hat sich doch zu einem ziemlich verkorksten Ding entwickelt, solch gültige Stubs werden bestenfalls auf Formalfehler betrachtet, aber nicht inhaltlich (ausser von den wirklichen QS-Autoren, aber will und kann dort auch jeder Chinesisch oder Spanisch, oder weiß oder vermutete, dass die zur Regierung gehörenden Generalstaatsanwältinnen seit 10 Jahren auf Abschusslisten stehen könnten?). Solche Artikel haben in der QS "keine Chance", beide "Wiki-Behörden", QS und LD, beteuern immer wieder, sie seien keine Artikelschreibstuben. Geht denn jetzt wenigstens für Dich WP-Relevanz, publizistische und juridische Tätigkeit sowie Medienöffentlichkeit aus dem Artikel hervor? --Emeritus (Diskussion) 14:05, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
ha ha, humoristisch gut aufs Korn genommen. Aber jetzt mal unter uns: Dieser Artikel sollte schon längst aus dieser Vorhölle erlöst sein. Im Ernst, die enzyklopädische Relevanz ist mit dem von Paz y Paz gegen Ríos Montt geführten Jahrhundertprozess ganz eindeutig und nun auch, wie ich glaube, sprachlich und inhaltlich solide dargestellt. Der externen Autorin oder dem externen Autor sei noch gesagt: Danke für Deine Initiative, doch soooo leicht darfst Du es Dir nicht machen.--Spyridon (Diskussion) 19:32, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Dank Emeritus und Spyridon  geht die Relevanz jetzt recht klar aus dem Artikel hervor. --Gripweed (Diskussion) 00:32, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Allium victoralis (gelöscht)

Falschschreibung einer Weiterleitungsseite, der lateinische Name des Allermannsharnisch lautet Allium victorialis, mit i hinter dem r, und dieses Lemma ist als Weiterleitung bereits angelegt. -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 22:53, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

2.230 zu 74.400 Kugeltreffer ist weit weg von den 10%, ab denen eine FS zulässig ist. Daher löschen, vor allem als falsche WL, die ja nur eine Zementierung der falschen Schreibung via Wikipedia darstellt. --Jbergner (Diskussion) 06:47, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist aber v.a. in älteren Büchern extrem verbreitet--Gelli63 (Diskussion) 13:25, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
+1, auch in der Form "A. victoralis" ist diese Variante des Epithetons häufig in alten Fachbüchern zu finden! Hodsha (Diskussion) 01:02, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wäre dann aber auch ein Fall für einen FS-Hinweis, als WL geht das natürlich nicht. --131Platypi (Diskussion) 17:19, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man die historischen Alternativnamen "Radix victoralis" und "Radix victorialis" gegenüberstellt, kommt man auf ein Verhältnis von etwa 4:50, das liegt nur knapp unter der (hier nicht unbedingt anwendbaren) 10%-Grenze. Es handelt sich dabei zum grossen Teil um Fachliteratur, das würde ich anders bewerten als eine laienhafte FS! Hodsha (Diskussion) 11:12, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Eben, die Frage ist, wenn es so viele Fachbücher konsequent so schreiben, ist es dann nicht eher eine gültige (ggf. veraltete) Alternativschreibweise als ein Fehler? -- Jonathan 12:35, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen: Linné schrieb Allium victoralis und das wurde m.W. nie in Frage gestellt. --Succu (Diskussion) 20:13, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten: Das ist offenbar ein altes Synonym, siehe hier. Kann also so bleiben. --Vogelfreund (Diskussion) 20:23, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Deine Quelle scheint eher auszusagen, dass victoralis und victorialis verschiedene Pflanzen sind. -- Jonathan 12:28, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal dem Diskussionsverlauf entsprechend mal gelöscht (hier ist sich niemand sicher, daher lieber das wegmachen als was falsches zu verbreiten). Falls die Vermutung von Jonathan zutreffend sein sollte, so kann das mit dem entsprechendem Ziel natürlich neu angelegt werden // und falls das eine Alternativschreibweise ist, so wäre das im Zielartikel zu erläutern und in diesem Falle könnte der Redirect wieder angelegt werden. --Filzstift (Diskussion) 10:51, 5. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]