Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2016

24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 02:17, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]



Die beiden Kategorien sind neu angelegt worden, leider mit völlig unüblichen Bezeichnungen. Das "Behindertenrudern" wird als Para-Rudern bezeichnet, und die Sportler werden Pararuderer genannt (beides in Anlehnung an das Englische "Para rowing" und "para rower"). Ich beantrage deshalb diese neuen Kategorien wie vorgeschlagen umzubenennen. Zurzeit ist nur ein Artikel betroffen, ein paar weitere könnten nach Klärung folgen. —MisterSynergy (Diskussion) 10:07, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo MisterSynergy. Ist der Begriff im deutschen eingeführt oder TF? Unter Paradudern würde ich mir erst mal semantisch was anderes vorstellen. Die Vorsilbe para ist nicht sehr glücklich gewählt - heisst u.a. Nebenher, daneben Brainswiffer (Disk) 14:10, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@MisterSynergy:, dem widerspreche, denn Pararuderer bzw. Para-Rudern sind wohl keine in der deutschen Sprache etablierten Begriffe. Im deutschsprachigen Raum wird von eben von Behindertensportler oder Versehrtensportler gesprochen. Der Antrag ist daher als unzutreffend begründet abzuweisen. --Label5 (L5) 20:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz vom mobilen Gerät. Das ist natürlich keine TF von mir, sondern die Bezeichnungen vom Weltverband und vom Deutschen Ruderverband. Bis ca. 2013 hieß es international "adaptive rowing" und im Deutschen "Handicaprudern". Der Weltverband hat damals aus irgendeinem Grund auf Para-Rowing geändert und im DRV hat man sich mit Pararudern daraufhin angepasst. Ich weiß noch, dass man in D seitens des Verbandes nach dieser Änderung großen Wert auf die Benutzung des neuen Begriffs legte. Ob diese Begriffe nun optimal sind oder nicht, möchte ich gar nicht beurteilen. --MisterSynergy (Diskussion) 21:13, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr gerne kann eine Umbenennung erfolgen. Vergleiche dazu aber auch die Kategoriebezeichnungen Kategorie:Behindertensportler (Radsport) und Kategorie:Paracyclist. --GT1976 (Diskussion) 08:08, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt nochmal detaillierter nachgeschaut als nur im Gedächtnis. Die Begriffe "Para-Ruderer" und "Para-Rudern" werden in der Tat in den "Ruder-Wettkampf-Regeln", dem Standard-Regelwerk des DRV so verwendet, wenn auf das "Behindertenrudern" Bezug genommen wird. Auch die DRV-Website zum Thema nutzt dieses Wording. International hat man äquivalent die "Rules of Racing" des Weltverbandes, wo "Para rowing" genutzt wird, aber ansonsten allgemein bei behinderten wie nicht-behinderten Sportlern einfach von "athletes" gesprochen wird. Auf deren Website fällt allerdings mehrfach der Begriff "para-rower" im Newsbereich. Im "rudersport Magazin" vom DRV ist gelegentlich noch die veraltete Form "Handicap-Ruderer" zu finden, typischerweise nutzt man dort auch das moderne "Para-Ruderer". In Volker Noltes englischsprachigem Standardwerk "Rowing Faster" von 2011 wird in einem Kapitel über das "adaptive rowing", wie es damals noch bezeichnet wurden, der Begriff "adaptive rower" verwendet. Im DRV gibts diese Meldung von 2005, dass man den Begriff "Behindertenrudern" gern durch das damals angesagte "Handicaprudern" ersetzten möchte. Der Begriff der "Behinderung" wird insgesamt nur sehr selten genutzt. Wo immer ich auch nachschaue, die Situation scheint eindeutig zu sein. Ob man nun die Bindestrich-Variante "Para-Ruderer" oder die hier vorgeschlagene, m. E. korrektere Variante "Pararuderer" wählt, ist letztlich eine Nebensache. —MisterSynergy (Diskussion) 10:04, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Imho muss man klar die Hauptverwendung in der deutschen Sprache nehmen - ob es z.B. nur eine unüberlegte Übersetzung aus dem Englischen ist. Stimmt, dass es das AUCH gibt. Das Offizielle sollte zählen (offizielle Verbandsdokuente z.B.). Denn ich finde "pararudern" stigmatisierender als alles andere (a la neben der Strecke rudern), das hätte Schimpfwortpotential (hör auf, parazurudern!). Vermutlich klingt das erst mal "neutral", wenn man nicht überlegt.--Brainswiffer (Disk) 07:31, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, die wollten mit dem englischsprachigen Begriff Bezug auf die Paralympischen Spiele nehmen, wo das offenbar so gewollt ist: Paralympische Spiele#Der Begriff „Paralympics“. Daneben gibt es offenbar Paracycling und Paracyclist auch im Deutschen sowie, nicht mehr ganz so deutsch, Para-Swimming. Mit der alten Bezeichnung "adaptive rowing" wollte man übrigens ausdrücken, dass für die Sportler die Ausrüstung, aber nicht die Sportart an die Behinderungen angepasst werden. Dass Wörter wie "Pararudern" oder Abwandlungen jetzt missbraucht werden würden, bekomme ich so nicht mit. Vielleicht habe ich aber dafür auch kein Ohr, wie das so häufig der Fall ist wenn man nicht selbst betroffen ist. —MisterSynergy (Diskussion) 07:52, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Bezug auf Paralympics hast Du sicher recht, das ist aber semantisch was anderes: Findet neben den Olympischen Spielen statt (was ja stimmt). "Misbrauch" sehe ich auch noch nicht, semantisch ist aber einach das Potential da ;-)

 Info: es gibt unterdessen auch Kategorie:Behindertensportler (Rudern, Schweiz), Kategorie:Behindertensportler (Rudern, Kanada) und Kategorie:Behindertensportler (Rudern, Vereinigtes Königreich), die nach diesem Antrag erstellt wurden, und natürlich implizit von einer Umbenennung auch betroffen wären. Damit sind alle zurzeit benötigten Kategorien vorhanden, in der Summe sind sechs Sportler in dem Strang einsortiert. —MisterSynergy (Diskussion) 08:18, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: sehr gut überlegen. "Behindert" ist einfach ehrlich und kein Neusprech. Behindertensport ist unser Hauptlemma und auch der Deutscher Behindertensportverband hat sich noch nicht umbenannt. Die werden sich gut überlegen, "Parasport" zu verwenden :-) --Brainswiffer (Disk) 08:22, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Bezeichnungen Kategorie:Behindertensportler (Rudern, Deutschland), etc. auch allgemein besser geeignet. Es gibt ja auch schon länger z. B. die Kategorie:Behindertensportler (Radsport) (statt Kategorie:Paracyclist) und Kategorie:Behindertensportler. Letzere war auch der Anlass, dass ich die Kategorien so gewählt habe. --GT1976 (Diskussion) 13:36, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Welche Bezeichnung im Radsport am passendsten ist, kann ich nicht sagen. Ich sehe nur, wie es durchaus Gemeinsamkeiten in den Begrifflichkeiten mit dem Rudersport gibt. Kann es wohl sein, dass unser Radsport-Autorenteam sich da nicht einmischt? Ist aber auch egal, hier zählt letztlich die im Rudersport übliche Bezeichnung, die sich bedauerlicherweise nicht an die Wikipedia-Namenskonventionen hält, wenn man "Behindertensportler (Sportart)" als defacto-Standard ansieht. Mir selbst wäre im Übrigen das veraltete "Handicapruderer" am liebsten, aber es geht halt auch nicht um meine oder unsere persönliche Vorlieben. —MisterSynergy (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier sollte ganz klar der fachlichkeit der Vorzug gegeben werden. Wenn es dort einen Begriff gibt, ist es nicht unsrer Aufgabe diesen in frage zu stellen, sondern ihn zu verwenden. Fachlichkeit geht vor wikipedianischem Schema F. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:56, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Es geht auch um Benutzerfreundlichkeit. --GT1976 (Diskussion) 04:42, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Und der Einsatz eines ungebräuchlichen Begriffes wäre dann benutzerfreundlich? Leuchtet mir nicht ein. Überhaupt nicht. —MisterSynergy (Diskussion) 06:55, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
vor allen Dingen geht es darum, dass die zuständigen Fachbereiche ihre katsystematik selber entwickeln! Und wenn die das so haben wollen, können die das auch so machen. Das ist deren Aufgabe und recht. Also: Hinweis aus dem Fachportal folgen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 07:57, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das blöde daran ist aber, dass das Fachportal diesen Vorschlag wohl gar nicht zur Kenntnis genommen bzw. nicht diskutieren möchte. Die Einheitlichkeit geht vor und dass es sich tatsächlich um den Fachbegriff handelt stell ich deutlich in Frage. Ergo, keine Verschiebung, denn anders als es der Antragsteller behauptet, ist der bestehende der gebräuchliche Begriff. --Label5 (L5) 21:35, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganze zwei Mitarbeiter aus dem Sportfachbereich machen hier systematische Arbeit im Themengebiet des Rudersports, und einer von denen hält sich aus solchen Sachen aus nachvollziehbaren Gründen raus und ich bleibe allein übrig. So gesehen brauchen wir hier nicht auf weitere Meldungen aus dem Sportbereich warten, da wird sich niemand einmischen wollen. Aber glücklicherweise wird ja nach Argumenten ausgewertet. Im Gegensatz zu Dir habe ich im Übrigen eine Menge Referenzen gebracht, warum die Verschiebung gerade notwendig ist, und nicht bloß eine Privatmeinung ohne Nachweis in zwei Beiträgen abgeladen. Einheitlichkeit ist im Übrigen schon jetzt nicht Kategorie:Behindertensportler vorhanden, es ist auch ausdrücklich kein Projektziel. —MisterSynergy (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Kat-System ist eine gewisse Einheitlichkeit durchaus Projektziel. Ich hatte mehrfach darauf verwiesen, dass dein vorgeschlagenes Lemma nicht dem üblichen Sprachgebrauch entspricht. Das ist durchaus ein Argument, welches du bislang nicht widerlegen konntest. Die Verschiebung ist daher weder notwendig, noch sinnvoll, denn wie du selbst feststellst, weder die Oberkategorie heißt Kategorie:Parasportler, noch haben wir gemäß den von dir vorgeschlagenen Lemma irgendwelche Hauptartikel gleichlautend. --Label5 (L5) 09:26, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag lautet nicht, "Kategorie:Behindertensportler" auf "Kategorie:Parasportler" zu verschieben. Behindertensportler als generischer Begriff für die Gruppe von Sportlern verschiedener Sportarten ist durchaus korrekt, aber hier eben nicht Gegenstand der Diskussion. Wir sprechen ansonsten auch von "Sportlern" im Allgemeinen und "Ruderern" im Speziellen (siehe Kategorie:Ruderer, die nicht etwa "Kategorie:Sportler (Rudern)" heißt). Das ist bei den Behindertensportlern im Rudersport nicht anders. Im Übrigen liegt das betreffende Hauptartikel unterdessen bei Pararudern, und ich kann Dir gern Pararuderer als Weiterleitung anlegen, so wie Ruderer auf Rudern weiterleitet. —MisterSynergy (Diskussion) 09:36, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rate mal warum das Kat-System eigentlich System heißt? Kommst du drauf? Also wird in einem System auch systematisch sortiert. Und dass der Hauptartikel von dir ohne wirklichen Grund verschoben wurde, macht es nicht besser. Dieser ist auf Handicaprudern zurück zu verschieben. --Label5 (L5) 20:36, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst mir nicht zu sagen, was mit dem Artikel zu passieren hat – ich habe den selbst angelegt und kenne mich in der Materie bestens aus. Das man von „offizieller“ Seite – i.e. nationaler und internationaler Dachverband der Sportart – die Bezeichnung geändert hat, mag ärgerlich sein, das war aber zum Zeitpunkt der Artikelanlage noch nicht absehbar. Ich habe das dann lange ignoriert, weil ich keine Lust auf die aufwändige Verschiebeaktion hatte. Wo das aber absehbar hier thematisiert wurde, musste das jetzt halt sein. Und nochmal zum butterweichen Argument der angestrebten „Einheitlichkeit“: warum willst Du bei den Behindertensportler die Sportler-Kategorien anders benennen als bei den Sportlern? Warum konnte man 2004 dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen, aber heute sollen wir so bizarre Konstrukte wie „Kategorie:Behindertensportler (Rudern, Deutschland)“ hinnehmen? „Einheitlichkeit“ sieht anders aus, aber damit kannst Du halt in jede Richtung „argumentieren“. Der systematische Charakter des Kat-Systems liegt in seinen Hierarchien und den dadurch implizierten Abhängigkeiten und Bedeutungen für die kategorisierten Elemente. Nicht in irgendwelchen artifiziellen Kategoriennamenskonventionen. —MisterSynergy (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte erkläre mir doch noch mehr zum Funktionsprinzip des Kat-Systems. Ich könnte mir vorstellen, dass du mir noch viel neues erzählen kannst. Ist ja nicht so, dass ich in diesem Projekt nicht schon mehrere Jahre aktiv bin. Da interessieren mich Hinweise von Benutzern welche ich im Bereich Kat noch nie wahr nehmen durfte, natürlich brennend. --Label5 (L5) 22:14, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier gleitet die Diskussion auf die persönliche Schiene ab, deshalb und weil eh alles gesagt ist kein weiterer Kommentar dazu von mir. Schöne Grüße —MisterSynergy (Diskussion) 07:03, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weils gerade an mir vorbeiscrollt: Paracanoe, mit der Sportlerbezeichnung „Parakanute“. Damit habe ich nichts zu tun, es gibt aber offenbar neben Pararudern, Paracycling und Paraswimming weitere Bezeichnungen nach diesem Schema. Daran ist einfach nichts ungewöhnlich. —MisterSynergy (Diskussion) 21:59, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Para-Ski wäre ein weiterer Fall. —MisterSynergy (Diskussion) 07:03, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
erl. - werden verschoben - 

im Zweifel für sachliche Richtigkeit: der Hauptartikel für die Sportart heißt "Pararudern", wir benennen Kategorien für gewöhnlich angelehnt ans Lemma des Hauptartikels, Begriff wird so vom Ruder-Dachverband DRV verwendet [1], sprachliche Analogie zu den Kats der nicht behinderten Sportler wird damit hergestellt - und fertig. --Rax post 00:37, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

bitte löschen, wurde in den namensraum verschoben, oder kann ich das auch selbst machen oder passierst automatisch ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 23:35, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Du musst einen {{SLA}} stellen.--JTCEPB (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --H7 (Diskussion) 00:04, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Diese Seite habe ich gestern Abend übrigens schon mal als Verschieberest gelöscht. Gruß --Jivee Blau 00:07, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Wikispecies soll nicht im ANR verlinkt werden. Daher diese heute erstellte Vorlage wieder löschen. 147.142.118.40 21:06, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

und dazu hast Du Dich extra abgemeldet? Bitte melde Dich mit deinem offensichtlich vorhandenen Usernamen an. Wikispecies kann und soll wie jedes andere Unterprojekt von Wikimedia verlinkt werden (nicht im Text, aber unter "Weblinks"). Ein gültiger Löschgrund wird von dem unter IP agierenden User ohnehin nicht angeführt. Also eher reiner Stänker-LA. andy_king50 (Diskussion) 21:14, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Lies mal Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte, insbesondere den Eintrag zu Wikispecies. Boshomi hat das heute ohne Diskussion geändert und die Vorlage angelegt. So ein Alleingang kann wohl kaum durchgehn. 147.142.118.40 21:15, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage in der Löschprüfung durch Benutzer:Emergency doc ist imho eindeutig: Vielmehr muss das im Portal besprochen werden und dann ggf. über WP:EW eine Entsperrung der Seite beantragt werden. Der Status quo in der für den Lebewesenbereich zuständigen Redaktion Portal ist eine Ablehnugn der Vorlage und daran hat sich auch nach mehreren Diskussionen der letzten Jahre nie etwas geändert, und vor dieser Neuanlage wurde die notwendige Diskussion nicht gesucht. Aus meiner Warte ohne Fachbereichskonsens schnellöschfähig. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:31, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage entspricht dem Standard anderer Schwesterprojekte. Ich denke nicht, dass es im Jahr 2016 einer handvoll Leute obliegt ein Schwesterprojekt rauszumobben. Der Hauptbetreiber des Mobbings gegen Wikispecies ist Benutzer:Achim_Raschka der auch gerade eben die Verlinkungen gelöscht hat. Angesichts der zeitlichen Nähe stellt sich die Frage wer wohl die IP ist. Falls Archim Raschka glaubt eine Mehrheit hinter sich zu haben, wäre ein Meinungsbild notwendig. Die derzeitige Situation ist jedenfalls kein akzeptabler Zustand, da dieser gerade von einer handvoll Leuten beschlossen wurde. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:34, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sicher nicht Achim Raschka, was soll die Unterstellung? 147.142.118.40 21:50, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Achim Raschka ist nicht an der Uni Heidelberg. --Franz Xaver (Diskussion) 22:26, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zu den Reverts von Achim: Siehe spezial:Diff/154779110. Das ist ja ganz offensichtlich keine Verbesserung. Sowas nennt man im normalen Sprachgebrauch hier eine WP:BNS-Aktion. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:41, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch etwa so, als wenn sich eine Handvoll Fotografen entscheiden, Commons abzuklemmen? Oder verstehe ich das falsch? --Pölkkyposkisolisti 21:53, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So in etwa. Wobei Wikispezies zu Beginn (im Jahr 2004) nicht gut gestartet ist. Der Initiator selbst hat nur wenig editiert. Dieser Bann war vielleicht am Anfang irgendwo verständlich aber zu keiner Zeit legitim, da kein Meinungsbild durchgeführt wurde. Inzwischen sind ein duzend Jahre vergangen, und die Feinschaft gegen Wikispecies sollte dringed begraben werden. Dass da eine Achim mit einer handvoll Unterstützer ein ganzes Schwesterprojekt blockiert, ohne diese Entscheidung je in einem Meinungsbild zu legitimieren, ist jedenfalls mit unseren Regeln nicht mehr vereinbar. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:07, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
falsch, und das ist dem Benutzer auch bekannt: Es handelt sich um eine Fachbereichsentscheidung aus qualitativen Erwägungen und auf Grundlage von WP:WEB, inhaltich nachzulesen unter Benutzer:Gnom/Wikispecies. Damit ist die seit Jahren bestehende Entscheidung analog zur Entscheidung anderer Fachgebiete, auf die Verlinkung qualitativ minderwertiger Datenbanden zu verzichten. Der Konsens kann entsprechend nur von den Autoren gekippt werden, die im Themenbereich Lebewesen aktiv sind, da die Nutzung von genau diesen Autoren abhängt. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:56, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir sind die Viecher ja eigentlich egal, deshalb werde ich mich hier auch nicht weiter äußern. Fotografen werden beim Einbinden von Bildern höchst selten gehört. Das entscheiden alle Autoren. Bei Artikeln über Fotografen sieht es ebenso aus. Die Biologen haben Sonderrechte. --Pölkkyposkisolisti 23:25, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gnoms Unterseite gibt den Stand von 2008 wieder - wollt ihr das nicht nochmal neu bewerten? Das wäre fair gegenüber den Mitgliedern des Schwesterprojekts. Wikispecies hat inzwischen viermal mehr Artikel und vielleicht auch qualitativ gewonnen. --MBq Disk 23:30, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
ACK. Ein wachsendes Schwesterprojekt, bei dem jeder potentiell mitmachen kann, zu boykottieren bringt ja auch keinen Zusatznutzen. Wikipedia und Wikispezies sind anderer Projekte, die Inhalte die man dort findet nicht, sind längst nicht in allen unserer Artikel vorhanden (müssen auch nicht). Die Behauptung, dass man auf Wikispecies falsche oder veraltete Informationen findet, trifft auf unsere Wikipedia genauso zu, wir arbeiten daran, das zu verbessern.
Zu WP:WEB Verlinkungen sind sogar auf Fremd-Wikis und wikiähnliche Seiten (imdb, transfermarkt, Regionalwikis,...) sind durchaus möglich und in vielen hunderttausend Artikeln üblich. Es zählt die Qualität der Informationen. Ein Schwesterwiki ist da nochmal ein ganz anderes Kaliber. Ein Schwesterwikis auf Basis der Regeln von WP:WEB zu bannen ist damit nicht abgedeckt. Da bräuchte es schon ein Meinungsbild. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!00:45, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach obiger Diskussion ist das Sperren eines Schwesterprojektes eine sehr weitgehende, das Gesamtprojekt betreffende Entscheidung. Der Boykott eines Schwesterprojektes kann keinesfalls von einem "Fachportal" in "eigener Machtvollkommenheit" am Standard vorbei entschieden werden. Für mich ist die Sperrung von Wikispecies ein klarer Fall von Kompetenzüberschreitung des Portales. Leider zeichnet sich das Lebewesenportal als das Einzige von den Gebieten wo ich regelmäßig unterwegs bin, bereits in mehreren Fällen dadurch aus das man im eigenen Interesse willkürlich vom (den gemeinsamen Konsens der User darstellenden) Standard abweicht, so die teil überzogenen nicht von WP:Belege gedeckten Qualitäts- und Belegforderungen an Artikel , abweichene Formatierungen... Da muss mal klargestellt werden, wo die Grenzen der Regelungskompetenz von Fachportalen sind - definitiv wenn es das Gesamtprojekt betrifft. Da die Sperrung damals anscheindend überhaut nicht regelkonform erfolgt ist (es hätte vom Fachportal ein MB gemacht werden müssen, nicht durchs Hintertürchen einfach durch jemand der dazu bereit war, sperren lassen), halte ich sie für formal nichtig. Sis sollte auf Dauer aufgehoben werden und Wikispecies wie jedes andere Schwesterprojekt behandelt werden. Dem Fachportal soll aufgegeben werden, bei Interesse innerhalb der nächsten 4 Wochen (geht ja nur um einej ja/nein-Entscheidung) eine Klärung via MB durchzuführen, anderenfalls dürfte die Vorlage wie jede andere verwendet werden. andy_king50 (Diskussion) 08:01, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der von Achim oben genannte Status quo ist von diesem falsch wiedergegeben worden. Dieser Status quo besagt, dass es keine verbindliche Ablehnung durch die Benutzergemeinschaft der de.WP gibt dieses Schwesterprojekt zu verlinken. Ein einzelnes Fachportal kann eine solche Entscheidung auch nicht verbindlich für das gesamte Projekt treffen. Auch wurde die Aussage in der Löschprüfung derart verkürzt hier dargestellt, dass sie im Inhalt von Benutzer:Achim Raschka verfälscht wurde. In der LP wurde allein festgestellt, dass es nie eine reguläre LD zu dieser Vorlage gegeben hat und damit eine Löschprüfung weder zuständig, noch möglich sei. Nicht mehr und nicht weniger ist der Kern der Löschprüfentscheidung. Somit gibt es auch keine gültige Entscheidung diese Vorlage zu verhindern.
Eine einfache Löschung per diesem Antrag widerspricht ebenfalls unseren Regeln, da die grundlegende Entscheidung gegen eine solche Einbindung wie bereits erwähnt, nur per MB abzulehnen wäre. Bis dahin ist es eine gültige Vorlage und zum Vorschlag von Benutzer:Andy king50 meine volle Zustimmung. --Label5 (L5) 08:49, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu dem Gesagten von Benutzer:Andy king50. Kein Portal kann mal eben so Schwesterprojekte aus der Wikipedia verbannen. Da ist ein MB für nötig, solange dies nicht geschehen ist, ist auch diese Sache hier erledigt. Berihert ♦ (Disk.) 12:32, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikispecies ist bereits über Wikidata in den Artikeln eingebunden wie auch Commons, Wikiquote und andere Projekte. Somit sind die oben genannten Argumente für ein Behalten mehr als hinfällig. Es besteht keinerlei Notwendigkeit, auf dieses Projekt zweimal zu verweisen. Wegen Redundanz, Unnötigkeit Löschen. PS: In meinen Augen ist das Anlegen dieser Vorlage eine BNS-Aktion. Griensteidl (Diskussion) 12:38, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier aber beim Projekt Wikipedia und beurteilen für diese und nicht für Commons, Wikidata oder Wikiquote. Demnach sind die Argumente für ein behalten nicht hinfällig. Schönen Sonntag, Berihert ♦ (Disk.) 12:48, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche es extra für dich, mit ganz einfachen Worten zu erklären: Klicke auf Rosen, sieh dir die Linkspalte auf der linken Seite an, scrolle hinunter, bis du beim Kasten "In anderen Projekten" bist. Dort sind die Links - von der "Deutschsprachen Wikipedia" aus - auf die Schwesterprojekte Commons, Wikispecies und Wikiquote. Den link zu Wikispecies gibt es also schon. Hier in - in deinen Worten - "Wikipedia". Also nix mit nicht hinfällig. Auch dir einen schönen Sonntag. Ich bin dann mal wieder raus aus dieser "Diskussion". Griensteidl (Diskussion) 12:57, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Demzufolge beantragst du eine Löschung auch aller anderer Vorlagen zu Schwesterprojekten, da bereits vorhanden? Nämlich nur dann wäre hier Ordnung reingebracht und das Argument stichhaltig. Kann man ja per MB machen, aber auch nur per MB. Berihert ♦ (Disk.) 13:12, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorlage löschen und analog auch alle Weblinks zu Schwesterprojekten aus allen Biologieartikeln löschen. --87.155.248.128 13:35, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Kann mir @Griensteidl: auch den Sinn erklären, warum die Einbindungen über den Umweg Wikidata gemacht werden sollen, wenn der direkte Verweis möglich ist? --Label5 (L5) 13:54, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da muss Label5 die Leute von Wikidata fragen, warum sie das seit vielen Monaten so praktizieren. Er kann aber auch Boshomi fragen, warum er jetzt eine zu dieser bereits existierenden Einbindung redundante Vorlage erstellt hat. Griensteidl (Diskussion) 14:48, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man die Vorlage für Wikiquote und Commons aber auch löschen, denn die sind auch links unter andere Projekte eingebunden. --87.155.248.128 21:27, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen - In diesem Fall läuft die Einbindung via Wikidata ziemlich problemlos. @IP: Bei Wikiquote gibt's die nicht und die zu Commons hat ein Kategorie/Gallerie-Problem das meines Wissen nicht gelöst ist. @Label5 möchtest du die Erstellunng von Vorlagen für alle Wikimedia-Sprachversionen anregen („direkte Verweis“)? --Succu (Diskussion) 23:58, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zumindest nichts was dem entgegen stünde. Dass die Einbindung via Wikidata bisher problemlos läuft ist imho kein Löschargument für diese direkte Einbindung ohne Umweg. --Label5 (L5) 13:04, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Succu, Griensteidl: Grundsätzlich geht es um eine Gleichbehandlung der Schwesterprojekte. Eine Ausnahme für Wikispecies ist zum Stand 2016 weder sachlich/inhaltlich begründbar und auch mittelfristig nicht sinnvoll. Der Bann von Wikispecies fühte dazu dass Wikispecies selbst unter den angemeldeten Benutzern nicht allgemein bekannt ist.
Wie wir langfristig mit der Verlinkung zu Schwesterprojekten umgehen ist derzeit noch offen, es müssen da auch noch technische Probleme gelöst werden (z.B. Commons). Es wird hier angesichts des Angebots von "Other projects sidebar" (In anderen Projekten) aller Voraussicht nach irgendwann entschieden werden müssen, und ich brauch wohl keine besondere Glaskugel um vorherzusehen, das dies per Meinungsbild geregelt wird, sobald die Zeit dafür reif ist. Einem entsprechenden Meinungsbild sollte bei dieser Entscheidung hier nicht vorgegriffen werden. Für andere Sprachversionen der Wikipedia ist die Entscheidung ja schon gefallen, dort wird die Sidebar-Verlinkung eindeutig bevorzugt.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!16:04, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung weder sachlich/inhaltlich begründbar ist schlicht unwahr, nur willst du die Begründungen nicht aktzeptieren. Ich kann die schlich/inhaltlichen Begründungen gern nochmal konzetriert wiederholen: Auch 2016 ist der Großteil der Inhalte von Wikispecies

  • taxonomisch einseitig (da für jede Species nur eine Wahrheit akzeptiert wird), Alternativen werden nicht diskutiert.
  • mit Fehlern, phylogenetisch veralteten Angaben und leeren Einträgen behaftet
  • inhaltlich mit keinerlei Mehrwert ggü. den entsprechenden Wikipedia-Artikeln behaftet.

Für die prozentuell wenigen Einträge, bei denen ein wirklicher Mehrwert bsp. durch eine umfassende Darstellung der Beschreibungsgeschichte und der Synonyme besteht, sind nach aktuellem Konsens Ausnahmen im Sinne von WP:WEB akzeptiert.

Oder andersherum: Es gibt keinerlei Argument, einen Weblink zu bsp. Johann Fischer von Waldheim aus Gotthelf Fischer von Waldheim oder zu Sciuridae aus Hörnchen zu setzen mit Ausnahme des "aber es handelt sich um ein Schwesetrprojekt, basta." Sachlich und inhaltlich gewinnt der Leser durch die Verlinkung keinerlei Mehrwert und eine massenhafte Verlinkung über eine solche Vorlage (die dann ja folgen wird) ist keinerlei sachlicher und inhaltlicher Gewinn für die Wikipedia. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:29, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen hochgradiger Konfusionsgefahr. Die Wikipedia stellt einen taxonomischen Baum auf, der prominent in allen Artikeln dargestellt ist (über die Taxoboxen). Das Schwesterprojekt Wikidata baut gleichzeitig einen eigenen, davon unabhängigen taxonomischen Baum auf. Auch die Bilder bei commons sind nach einem taxonomischen Baum einsortiert, dem dritten. Der alternativ über Wikispecies im Artikel aufgeführte ist also schon der vierte. Es handelt sich im wesentlichen nicht um ein zusätzliches Angebot (wie commons), sondern um eine alternative Aufbereitung derselben Inhalte. Eine Vereinheitlichung (was immer das dann sein sollte) kann und wird es nie geben. Was soll also der arme Normalnutzer ohne eigenen taxonomischen Ehrgeiz mit all den Angaben anfangen? Eine eigene Verlinkung im Fließtext sollte mit Bedacht gesetzt und geprüft werden. Sobald das massenhaft und ungeprüft geschieht (woza anders wäre die Vorlage nütze) führt es nur zu Abschreckng und Verwirrung.--Meloe (Diskussion) 17:03, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Meloe: Du schreibst „Es handelt sich im wesentlichen nicht um ein zusätzliches Angebot (wie commons), sondern um eine alternative Aufbereitung derselben Inhalte.“ Da möchte ich widersprechen. In einem vollständigen Wikispecies-Artikel gibt es sehr wohl eine ganze Menge von Inhalten, die über das hinausgehen, was in Wikipedia möglich ist. Vergleiche einfach einmal Lophira alata mit species:Lophira alata (von mir erstellt). Abgesehen von einer vollständigen Liste von Synonymen gibt es da auch Links zu den jeweiligen Originaldiagnosen und zu Scans der betreffenden Typusbelege, soweit das halt zugänglich ist.
Das sind aber Zusatzinformationen, die für den weit überwiegenden Teil des Wikipedia-Publikums uninteressant sind. Und es ist halt leider so, dass nur ein winziger Bruchteil der Wikispecies-Artikel bis zu diesem Stand gediehen sind. Ein Großteil der Artikel bringt tatsächlich keinen Mehrwert und da reicht die Verlinkung über Wikidata links in der Leiste bei „In anderen Projekten“ völlig aus. Die Vorlage ist also wirklich nicht notwendig. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:10, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Durch die Sidebar-Erweiterung werden jetzt möglicherweise einige Leser auf Wikispecies aufmerksam, die dieses Projekt vorher gar nicht kannten. Gegenseitige Verlinkungen halte ich grundsätzlich für vorteilhaft, damit die Projekte voneinander profitieren können. Die hier vorgetragenen inhaltlichen Kritikpunkte überzeugen mich nicht, denn sie treffen auf jedes Wiki-Projekt zu. (Es gibt schätzungsweise 3 bis 7 Mio. Arten, da wird es wohl noch etwas dauern, bis alle verzeichnet sind . . .) --Murma174 (Diskussion) 21:21, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Konfusionsgefahr? Häh? Grundsätzlich bevorzugen, noch benachteiligen wir irgendein Schwesternprojekt. Ich bezweifle dass die Nutzung der Vorlage irgendwen abschreckt, wenn sie im Fließtext eingebaut ist. Ganz im Gegenteil, sie nutzt bei mobilen Geräten mehr als sie schadet. --Label5 (L5) 20:39, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
*Eine Löschung der Vorlage geht davon aus, dass die deutschsprachige Wikipedia immer die aktuellen und besten Informationen über den Status der Systematik der Lebewesen anbieten kann. Dafür hat die Redaktion Biologie zu wenige Mitarbeiter. Die Systematik in den Lebewesen-Artikeln ist praktisch fast überall veraltet, in vielen Fällen gibt sie den Stand der Jahrtausendwende wieder. Kein Grund Hinweise auf andere Projekte auszusparen.
*Der Vorteil von Wikispecies ist, dass ein breiter Überblick über die moderne Systematik geboten wird, auch über die vielen Rotlinks in der deutschsprachigen Wikipedia. Viele systematische Übersichten im Bereich Lebewesen kann man hier in der WP mittlerweile nur noch als "historisch" bezeichnen, diese bringen die "Konfusion", wenn man doch mal über den Tellerrand blickt.
*Es leuchtet mir nicht ein, dass man einen spezifischen Hinweis auf Wikispecies, wo wissenschaftliche Arbeiten zum Teil tagesaktuell eingepflegt werden, durch die Autoren im Abschnitt Weblinks praktisch verhindern will. In Wirklichkeit werden die Literaturlisten in Wikispecies ohnehin schon in vielen Fällen für die Artikelerstellung genutzt und umgekehrt gibt es auch Input von deutschsprachigen Biologen dort, nur sagen darf man es nicht (Zusammenarbeit? Fehlanzeige).
*Zweifellos ist Wikispecies ein Wiki, in dem aber im Gegensatz zu anderen ausschließlich Fachleute arbeiten. Als fachspezifische Ergänzung wird man wohl darauf hinweisen dürfen, wenn Wikispecies mehr oder bessere Informationen hat. Die Löschung würde doch gerade den unspezifischen Hinweis über Wikidata fördern. --Regiomontanus (Diskussion) 00:03, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dort arbeiten nicht „ausschließlich Fachleute“, sondern - ebenso wie hier - auch interessierte Laien oder IPs. Die Qualitätssicherung der Daten ist meiner Erfahrung eher mangelhaft. So haben ein paar Hoaxes ziemlich lange überlebt. Aktuell ist Wikispecies auch nur bedingt. APG IV? - Fehlanzeige. Die Artikel aus ZooKeys werden recht zeitnah hinzugefügt. Das war's aber meist schon. Auf die Anlage der darin neu beschrieben Taxa muss man oft lange warten. Was dort als akzeptiertes/valides Taxon angesehen wird, ist teilweise recht willkürlich. Teilweise erinnert Wikispecies an die Botypedias (sv, ceb, war, vi, ...), wo die Inhalte teilweise aus fragwürdigen oder nicht verstandenen Datenquellen kopiert wurden. Bis vor kurzem fehlt bei Wikispecies fast alle Viren... - Das einfach nur zur Klarstellung. --Succu (Diskussion) 18:03, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Regiomontanus ein nettes Beispiel ist Amazophrynella javierbustamantei (Q22830638) - Danke für den Artikel :) --Succu (Diskussion) 22:27, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Qualitätsmängel gibt es wohl auf beiden Seiten. Zusammenarbeit hilft diese zu minimieren. Der Ansatz des Ignorierens half und hilft weder hier noch dort. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!18:25, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kollegen dort werden sich wohl kaum für deWP interessieren. Die Wikidata-Integration war und ist ihnen jedenfalls schnuppe. --Succu (Diskussion) 18:28, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem so ist, liegt das möglichlicherweise an unserem eigenen über Jahre hinweg gezeigten Verhalten? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!18:39, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
?! --Succu (Diskussion) 18:41, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
erl. - bleibt -
  • Wikispecies war lange Zeit ein fachlich unsauberes Projekt (das war ja der Grund dafür, dass es quasi auf den Index des Fachportals geriet), Ähnliches gilt aber für andere Schwesterprojekte ebenso (bspw. Wikiquote).
  • Wikispecies ist (wie andere Schwesterprojekte) über die Sidebar schon derzeit in Artikeln verlinkt - ob dies so bleibt und, falls ja, wer in welcher Form auf die Verlinkungen in der Sidebar Einfluss nehmen kann, wird sich zeigen - ich denke aber, dass es diesbezgl. kein großes Problem geben wird, wir verlinken ja auch die andern Sprachversionen unabhängig von der Qualität der Artikel in der Sidebar.
  • Ob eine (ggf. zusätzliche) Verlinkung in Artikeln (im Abschnitt "Weblinks" wie bei anderen Schwesterprojekten) sinnvoll ist, entscheiden dagegen wie üblich die Autoren der Artikel der Wikipedia. Es gibt keinen Automatismus für (auch nicht gegen) die Verlinkung von Artikeln/Seiten der Schwesterprojekte, sondern sie müssen üblicherweise den Ansprüchen genügen, die für Weblinks in der Wikipedia gelten, also (entgegen Boshomis Annahme oben) natürlich doch WP:WEB, Stichwort "vom Feinsten!" (Commons wird meist ungeprüft verlinkt; bei Wikiquote oder Wictionary sieht das schon anders aus ...). Ob diese Ansprüche erfüllt sind, entscheiden eigenständig die Autoren der Wikipedia-Artikel, siehe dazu Wikipedia:Weblinks#Im_Abschnitt_Weblinks, 4. Spiegelpunkt. (nb: Es wurden schon User und Bots gesperrt, die ihre Mission im automatischen Verlinken der Schwesterprojekte sahen.)
  • Ebenso entscheiden die Autoren der Wikipedia-Artikel selbst darüber (wie bei Literaturangaben oder bei Angaben von Internetquellen), ob sie Verlinkungen per Vorlage oder per reinem Quelltext in ihren Artikeln haben möchten - es gibt Argumente für beides. (Klartext bzgl. Löschdiskussion oben: in einem Diff wie diesem von Boshomi verlinkten sind beide Varianten möglich, da sie sachlich dasselbe Ergebnis haben. Welche die für den jew. Artikel die richtige ist, entscheiden die Autoren selbst; im Zweifel gilt auch hier WP:Korrektoren.)
  • Ob eine solche Vorlage besteht oder nicht besteht, hat also nichts damit zu tun, ob und wie sie verwendet wird. Kann daher einfach bleiben; damit, dass es diese Vorlage gibt, ist schlicht genau keine Aussage verbunden, ob die Wikispecies-Seiten (unter Weblinks) eine sinnvolle Ergänzung der Wikipedia-Artikel darstellen könnten.

Fazit: Gegen die Vorlage an sich ist nichts einzuwenden - ob und wie sie verwendet wird, entscheiden die Autoren der Wikipedia-Artikel selbst, und zwar aus rein fachlicher Perspektive. --Rax post 02:01, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Keine Relevanz gegeben.--JTCEPB (Diskussion) 03:43, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

11 andere Sprachversionen sagen etwas anderes und sprechen für Relevanz, daher behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:30, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die RKs der anderen Sprachversionen sind aber nicht unsere. Eine völlig unsexy aufgemachte Datenbank alla Who-is-Who. Wo siehst Du die RKs für Websites erfüllt? Da ist der LA auf den Punkt formuliert.--Ocd (Diskussion) 11:59, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sauber, Umfragen bestätigen, dass unsere RK zu streng sind. Warum jetzt nach 8 Jahren löschen? Ob die Seite sexy ist oder nicht spielt doch keine Rolle Dl4gbe (Diskussion) 12:27, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Am toitschen Wesen soll die Welt genesen? Gewöhnt euch dran, dass WP ein internationales Projekt ist. Vielleicht ist die anderswo relevanter und es ist dann nützlich, sowas auch auf deutsch erklärt zu finden? Wo ist der Schaden, das zu behalten? Gibt es Konkurrenzprodukte? Bitte nochmal nachdenken und am besten LAZ, alles andere ist peinlich Brainswiffer (Disk) 12:37, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dazu muss dies aber dargestellt werden, dass ist derzeit nicht der Fall. Solange auch kein LAZ.--JTCEPB (Diskussion) 12:41, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch mit einem LA auf Protein Data Bank und IMDb blamieren. Natürlich ist das relevant. --codc Disk 12:49, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
IMDb hat einen Alexa-Rang von 53, die NNDB 57311, der Unterschied dürfte wohl auch dir auffallen.--JTCEPB (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die bloße Behauptung bringt nichts, du musst schon darstellen, warum diese relevant sein soll.--JTCEPB (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
was fehlt denn? Es ist alles becchrieben, es ist mehr als ein stub. Muss die in der Bildzeitung stehen oder der Geschäftsführer die Sekretärin ermorden? Brainswiffer (Disk) 12:55, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie Deutsche Synchronkartei lediglich in einigen Büchern erwähnt. [2]. Sonst keine externe Rezeption, die die Releavanz darstellt. Löschen. --87.153.127.175 13:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eben, WIE die deutsche synchronkartei ;-) was für externe Rezeption wird bei so Spezialsachen denn erwartet? Wer will, kann die aus en:WP ja kopieren. Ein stub, der seine allgemeine Relevanz auch aus der Existenz in verschiedenen sprachversionen bezieht, ausreichend. Ach und: bitte nicht socken ;-) Brainswiffer (Disk) 13:32, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer sockt den hier?--JTCEPB (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Herrlich, wie vermeintliche Gegenargument die Relevanz belegen. Natürlich behalten, trotz fehlendem Sexskandal und Weltrekordeintrag. --Flyingfischer (Diskussion) 13:47, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Behaupzung darfst du gerne mal erläutern.--JTCEPB (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bisher ist in der ganzen LD nicht ein Argument für das Behalten geäußert worden. Es wird BNS betrieben und auf andere Sprachversionen verwiesen. Nützlichkeit ist kein Argument für nichts. Sollte jemand die Datenbank brauchen findet er sie auch ohne WP. Wenn jemand die RKs für Websites nicht gefällt kann er ja ein MB anstreben.--Ocd (Diskussion) 14:33, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte das irrelevanter sein bei diesem Umfang als gedruckte Biografiesammlungen 185.145.111.250 14:48, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @JTCEPB. Ich kann deine Beweggründe zum stellen dieses Löschantrags wirklich nicht verstehen. Löschanträge dieser Art vergraulen Schreiber und Benutzer. Wir sind eine freiwillige Web Community. Da ist Respekt vor der Arbeit, Artikeln anderer Mitglieder unwahrscheinlich wichtig. Dl4gbe (Diskussion) 15:46, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo habe ich bitte keinen Respekt vor der Arbeit anderer gezeigt? Wie bei jedem andere Artikel kann jeder Benutzer bei zweifelhafter relevanz einen LA stellen, siehe auch die anderen Diskussionen auf dieser Seite. Und bei diesem Artikel ist die Relevanz derzeit nun mal nicht dargestellt.--JTCEPB (Diskussion) 15:55, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo @JTCEPB Sagt dir diese Liste etwas? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterschriftenliste_f%C3%BCr_eine_liberale_L%C3%B6schpraxis. Danke fürs durchstöbern... :-) Dl4gbe (Diskussion) 16:29, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf die bin isch schon mal gestoßen, ja, hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Relevanz dieses Artikels.--JTCEPB (Diskussion) 16:31, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie immer: die löschbefürworter verrennen sich und werden ideologisch - wasn Quatsch dass Info nicht nützlich sein soll! Für wen oder was machen wir WP eigentlich? Und von wegen keine behsltensargumente. Dazu muss man aber lesen, was nur vom schreiben abhält ;-) es is noch ein weiter Weg.., Brainswiffer (Disk) 17:44, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es hat sich zwar noch keiner verrannt, aber ok. Die Argumente der Behaltensbefürworter sind: Es gibt den Artikel auch in anderen Sprachversionen, niemand schadet der Artikel und es ist wie die Synchrinkartei. Die ersten beiden kann man vergessen und der Vergleich mit anderen Artikel zieht schon lange nicht mehr. Im Artikel ist immer noch kein Relevanznachweis.--JTCEPB (Diskussion) 18:12, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
was einer ist sagst du trotz Nachfrage auch nicht Brainswiffer (Disk) 18:40, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Relevanznachweis wäre, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.--JTCEPB (Diskussion) 19:03, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten: NNDB wird von relevanten Medien (TIME, Inquisitr, MTV, Linux Magazon Online, u.a.) als Quelle verwendet und zitiert --Xwolf (Diskussion) 20:21, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine wissenschaftliche Werke. Zudem bringt die reine Behauptung nichts, du musst es auch im Artikel darstellen.--JTCEPB (Diskussion) 20:59, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@JTCEPB Ein wissenschaftliches Werk für eine Webseite? Was soll das? 8 Jahre lang schien das nicht gefordert zu sein. Noch einmal. Ich frage dich höfflich an, was du mit deinen Löschanträgen erreichen willst? Hast du irgend einen persönlichen Nutzen, das dieser Artikel verschwindet? Bringt es Wikipedia in irgend einer Richtung weiter? Motiviert diese Vorgehensweise Mitglieder? Haben die Leser, Benutzer von Wikipedia etwas davon? Hat die Allgemeinheit etwas davon?. Oder geht es um irgendwelche Relevanz-Kriterien die du hier durchsetzen willst, von denen die Mehrheit der Mitglieder meinen, das sie überholt gehören, liberaler gefasst werden! Die erste Frage bei einem Löschantrag sollte doch nicht die Relevanz sein, sondern hilft mein Löschantrag der Wikipedia Gemeinde weiter oder nicht! Dl4gbe (Diskussion) 21:25, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mit dir hier jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen. Wenn du was ändern willst dann starte ein Meinungsbild. Es gibt übrigens Webseiten, welche in wissenschaftlichen Werken genutzt werden. Wenn du willst, dass dieser Artikel behalten wird, dann stell die Relevanz doch einfach dar.--JTCEPB (Diskussion) 21:34, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Weder aus dem Artikel, noch dieser LD ergibt sich, Warum das wichtig (bzw. relevant) sein sollte. Falls wirklich zahlreiche wichtige Medien das als Schluesseldatabase nutzen wird es ja Belege dauerte geben. Solange die nicht im Artikel stehen ist Relevanz nicht dargestellt. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:45, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich belegbar wären diese Informationen schon: siehe: https://www.google.com/search?hl=en&gl=us&tbm=nws&authuser=0&q=%22Notable+Names+Database%22+&oq=%22Notable+Names+Database%22 wobei neben einigen reputablen US-Medien vorallem eine Vielzahl japanischer Links geliefert wird. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:08, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn man richtig filtert kommt gerade mal noch das heraus.--Ocd (Diskussion) 18:16, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In news zu suchen, ist auch etwas hinterlistig. :-) --Brainswiffer (Disk) 07:23, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Ocd: Die Suche in News war Absicht. Es gilt zu belegen, ob die Domain aktuell von reputablen Quellen verwendet wird. Da ich NNDB vor allem in den USA vermutetet, habe ich das dortige News verwendet. Dein Filter nützt hier nichts, da NNDB für im deutschen Index von Google recht weit hinten steht, und damit nur wenig gefunden wird. Filtert man jp raus, bleiben doch einige relevante Treffer übrig. Anzumerken ist hier, dass der google/news-index nur recht aktuelle Seiten enthält, (Änderung innerhalb der letzten 30 Tage), und dass bei jeder Lokalisation völlig andere Ergebnisse geliefert werden. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:42, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist ein Präzedenzfall. Es ist eine Datenbank (nicht nur Webseite) mit internationalem Anspruch - nicht so sehr nur auf Deutschland zugeschnitten. Das hat in vielen WPen zu einem Eintrag geführt. Und ich wiederhole mein Argument pro Relevanz: WEIL es in vielen Sprachen existiert, hat ein Eintrag hier (notfalls sogar STUB) den Nutzen, dass man das auch bei uns findet und - will man mehr - kann man Englisch z.B. aufrufen. Es ist Wissen, dass es sowas gibt und irgendwann muss man über den toitschen Tellerrand schauen, was quasi "Weltwissen" ist, ohne bei uns den Schwerpunkt zu haben. Es ist genug Papier da. --Brainswiffer (Disk) 07:23, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In den News zu suchen ist die Möglichkeit eine Relevanz nach allgemeinen Gesichtspunkten nachzuweisen, wenn denn da was ist. Der Nutzen dieser Datenbank liegt darin sie zu finden um in ihr zu recherchieren und nicht hier über sie zu lesen. Den internationalen Anspruch musst Du erst mal nachweisen, den erkenne ich nämlich weder auf der Seite noch im Artikel. Um etwas zu finden muss man erst mal wissen, daß es das gibt. Da bringt ein Artikel dessen Lemma ich nicht kenne gar nichts, das ist dann schlicht überflüssig. Dein insistentes Beharren auf andere Sprachversionen ist schon beinahe BNS.--Ocd (Diskussion) 08:15, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit den anderen Sprachversionen: den toitschen National-Konservatismus, den man hier lebt, kann man nur langsam aufweichen, das ist mir klar. Aber de:WP ist nur ein Teilprojekt, nicht die Welt und zumindest in die allgemeinen RK sollte sowas wie "Relevanz anderswo" einbezogen werden. Interessant, dass Du Dich dadurch "gestört" fühlst :-) In 5-10 Jahren wird das eine Selbstverständlichkeit sein! Und in NEWS verschwinden ältere Einträge schnell ist Dir bekannt? Ist bei NEWS sinnvoll, aber grade hier sind wichtige älter. Brainswiffer (Disk) 09:08, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Du entgleist hier etwas im Ton. Hier ist nicht der Ort um die Sinnhaftigkeit der RKs zu diskutieren und Mitdiskutanten engstirniges Nationalgetöse vorzuwerfen, oder sichgestörtfühlen zu unterstellen, weil sie Deine Meinung nicht teilen. In News erscheinen sogar sehr alte Einträge, siehe hier. Das Netz vergisst nichts. Also: Statt ad hominem oder allgemeinen Betrachtungen nur einen guten Grund.--Ocd (Diskussion) 09:29, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hä? Diskussion = Dir zustimmen? Wer hat denn "BNS" aufgebracht? Und natürlich ist die LD richtig, wo auch über die RK diskutiert wird und auch gewisse Unzulänglichkeiten des Status präsens überhaupt aufgedeckt werden, bevor das dann verallgemeinernd diskutiert wird. Und dass die deutsche WP besser ist als alles andere in der Welt und wir keine Rücksicht nehmen wollen steht hier :-) --Brainswiffer (Disk) 10:32, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein. In der LD werden die RKs angewandt nicht ausdiskutiert. Strebe ein MB an, wenn es Dir nicht genehm ist. Deine nahe am PA liegenden Einlassungen haben nichts mit Diskussion auf Sachebene zu tun. Wenn Du ein Argument, nach RKs, bringen kannst, dann tue bitte dies.--Ocd (Diskussion) 10:49, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich seh das halt anders - habe auch nicht den Eindruck, dass Du hier sowas wie ein "Bestimmer" bist. Ich jedenfalls habe viele LD erlebt, wo RK diskutiert, analysiert und auch weiterentwickelt wurden. Deine Sicht würde ja erfordern, die RK sind fertig/objektiv/eindeutig/widerspruchsfrei etc. Davon sind wir aber meilenweit entfernt! Der einzige PA ist, dass Du mir Deinen Willen aufzwingen willst. NoGo. --Brainswiffer (Disk) 11:14, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du willst eiene Artikel behalten, hast aber keine Argumente. Also ziehst Du die RKs in Zweifel. Ich will Dir nichts aufzwingen, strebe einfach ein MB an. So funktioniert das nämlich. Mir persönlich ist der Artikel egal. Es ist nur einfach nicht enzyklopädisch relevant, bzw es ist nicht dargestellt.--Ocd (Diskussion) 11:27, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Liest Du eigentlich, was ich schrieb? "keine Argumente" ist einfach unverschämt. Lassen wirs lieber. --Brainswiffer (Disk) 11:28, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Also elf andere Sprachversionen belegen also keine allgemeine Relevanz? Hat sich einer der Löschbefürworter mal die Mühe gemacht, die Einzelnachweise der anderen Sprachversionen zu sichten? Anscheinend nicht... Selbst wenn es keine "deutsche" Rezeption gibt, heißt das nämlich nicht, dass etwas nicht breit rezipiert ist. Vielleicht sollten sich einige hier mal von ihrem "ist in Deutschland in deutsch nicht im Spiegel, Stern rezipiert"-Denken verabschieden. Wir sind bei internationalen Datenbaken nicht der "Nabel der Welt". Daher ist es auch vollkommen Schnuppe, wenn über diese Datenbank noch kein deutscher Schreiberling gestolpert ist, sondern halt nur fremdsparchliche. Das zu löschen, weil es "nur" im Ausland bekannt ist, entspricht nicht der globalisierten Welt, wie es sie nun einmal gibt. Daher weiterhin behalten Und es sollte doch für den geübten hier mitdiskutierenden Altwikipedianer kein Problem sein, die internationalen Einzelnachweise auch in die deutsche Version des Artikels einzubauen, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 11:25, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein elf andere Sprachversionen belegen keine allg. Relevanz. Wenn ein unbedeutender Autor etwa in vielen Sprachversionen einen Artikel über sich anlegt, wird er dann relevant? Natürlich nicht. Und hier ist es genauso. Ich habe mir im Übrigen vor dem Stellen des Löschantrages durchaus die anderen Sprachversionen angeschaut und auch selbst ein wenig gegooglet, konnte aber nichts finden, was dazu geführt hätte, dass die Seite enzyklopädische Relevanz hat. Ich bestehe nicht auf deutschsprachige Rezeption. Ein großteil der von mir Angelegten Artikel hat z.B. auch keine deutsche Rezeption erfahren, ist aber relevant, weil sie zum einen den RKs entsprechen und zum anderen ihnen auch in den angelsächsischen Medien mehrere journalistische Artikel gewidmet werden. Und ein Bericht im Guardian ist mir zu wenig. Es ist hier also schlicht nicht der Fall.--JTCEPB (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch: Wenn ein unbedeutender Autor etwa in vielen Sprachversionen einen Artikel über sich anlegt... wäre zwar ein Negativbeispiel, das trifft hier aber zu? Wohl nein, wenn man die Versionsgeschichte sieht (bei uns hat es sogar ein geschätzter Admin 2008!! angelegt). Schaut man rein, ist es wirklich nicht deutschlastig - aber für jeden, der internationale Biografien sucht eine Wissensbereicherung. Ergo auch ein Fall, wo es um einen toleranten selektiven Inklusionismus vs. ziemlich radikalem Exklusionismus geht. Und um ersteres zu kämpfen lohnt sich. Brainswiffer (Disk) 07:18, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das das Beispiel hier nicht zutrifft ist mir durchaus bewusst, es sollte nur veranschauliche wie unsinnig das Argument der Relevanz aus verschiedenen Sprachversionen ist. Möglicherweise ist die Webseite für jemanden nützlich, der internationale Biografien sucht, das rechtfertigt aber keinen eigenen Artikel.--JTCEPB (Diskussion) 11:13, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Beispiel abschrecken soll, muss es schon stimmen. Sonst ist es nur Stimmungsmache. Und indem du anerkennst, dass es für Leute richtig ist, die internationale Biografien und Wechselbeziehungen suchen, ist das doch schon ein kleiner Schritt. Dass das keinen Artikel rechtfertigen würde, widerspricht dem Prinzip, dass WP für die Leser da ist. Brainswiffer (Disk) 12:41, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn alles ist für irgendwen potentiell interessant und nützlich, das heißt nicht, dass auch alles in die Wikipedia aufgenommen werden muss. Und für Leue die Biografie Sammlungen suchen, kann man auch eine Liste von Biografiesammlungen anlegen, wo man dann alle irrelevanten Datenbanken wie diese aufnehmen kann.--JTCEPB (Diskussion) 12:44, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, welche allgemeinen (!) kennst Du denn noch? Die kann man dann gerne alle noch verlisten. Und ich behaupte mal, es sind nicht wenige, die sich dafür interessieren könnten und dankbar für den Hinweis sind. Es ist eher ein Partikularinteresse, das den deutschen Nutzen vorzuenthalten. --Brainswiffer (Disk) 13:44, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne keine, brauch ich auch nicht. Und anstatt mir irgendwelche unsinnige Interessen vorzuwerfen, wie wäre es, wenn du den Artikel so ausbaust, dass dessen Relevanz dargestellt wird?--JTCEPB (Diskussion) 14:09, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eben, weil die sogar eine gewisse Alleinstellung haben - ein Merkmal allgemeiner Relevanz :-) Und mir reicht das als Stub, ich springe ungern über Stöckchen von Leuten, die mit LA eine Power-QS "erzwingen" wollen. Für mich (und soweit denken wirklich noch die wenigsten) ist de, en und fr schon so was wie eine Einheit beim Lesen hier. --Brainswiffer (Disk) 14:24, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Alleinstellungsmerkmal ist dies nicht, da ist z.B. die Wikipedia u. a. Enzyklopädien, welche auch eine Vielzahl von Biografien haben. Das ich keine Seiten kenne liegt wohl eher daran, dass diese für meine Themenbereiche nicht nützlich sind. Der LA ist auch keine Power-QS, da ich nicht davon ausgehe, dass überhaupt Relevanz darstellbar ist, denn die Datenbank scheint schlicht unrelevant zu sein. Bislang hast weder du noch jemand anderes hier tatsächlich einen Relevanznachweis gebracht, und erst recht nicht im Artikel dargestellt.--JTCEPB (Diskussion) 19:16, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was mich an dieser Diskussion nervt, ist die Tatsache, dass @JTCEPB: ständig irgendwelche Argumente bringt, die angebliche Nichtrelevanz zu belegen, sobald die Argumente widerlegt sind, auf etwas anderes wechselt und beharrlich einfach nicht anerkennen will, dass eine Datenbank mit ca. 40.000 Personenbiographien als Nachschlagewerk gilt! Dieses Ausweichen mit "da könnte man ja eine Liste machen" und auf Nachfrage weiß man dann aber keine andere Datenbank, weil "es ja nicht in meinem Gebiet liegt" zeigt doch nur, dass langsam die Argumente ausgehen! Und ja, WP:D hat auch Biographien, und ja, WP:D dient auch als Nachschlagewerk... Also was soll dieses Argument? Es ist genauso platt wie die anderen weiter oben auch! Die Anzahl der Einträge spricht für Relevanz, die Anzahl der Sprachversionen spricht für Relevanz, die Rezeption spricht für Relevanz, in Summe klares behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:11, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ich keine anderen Datebanken kenne sagt übrigens wenig aus, ich kannte auch die NNDB nicht. Das größere Problem sind augenscheinlich die Behalten-Argumente. Die Rezeption ist überallemaßen gering, eigentlich gar nicht vorhanden. Die Verwendung als Quelle ist sehr gering, selbst pro-football-references.com wird hundert Mal mehr verwendet, liegt sogar in meinem Gebiet, ist aber auch nicht relevant. Die Anzahl der Sprachversionen ist kein Argument, war nie eines und wird nie eins werden. Die Anzahl ist zwar laut Wikipedia:Richtlinien Websites zwar ein Indiez für Relevanz, aber selbst nicht ausreichend. Die RKs werden verfehlt → Irrelevant, löschen. Da kannst du in deinem Hochmut auch noch so laut behalten rufen.--JTCEPB (Diskussion) 13:01, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meldung wegen PA gefällig oder nimmst du das jetzt zurück? Muss ich mir von einem kleinen Schuljungen nicht sagen lassen! --DonPedro71 (Diskussion) 15:35, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch musst du. Vielleicht magst du dir bei WP:KPA noch mal durchlesen, was ein PA ist und was nicht, das ist nämlich keiner.--JTCEPB (Diskussion) 17:22, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du vielleicht nochmal folgende Begriffe nachschlagen: Beleidigung, Herabwürdigung, Diskreditierung. Aber ich verzichte mal darauf und du kehrst bitte wieder zur Sache und Sachargumenten zurück! Und da würde mich schonmal interessieren, was du an den obigen Argumenten nicht verstanden hast? Es gibt übrigens für die NND seit April 2014 auch ein Entity unter Wikidata als biografische Datenbank..., siehe auch hier. Rezeption läßt sich genügend finden, ob in Artikeln wie diesem, oder hier, wo die NND neben uns hier und dem Fashion Model Directory oder der Musikdatenbank Musicbrainz genannt wird. Das Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg führt die NNB als Nachschlagewerk, usw, usw. Willst du immer noch behaupten, da gibt es ja noch zig andere, die diesen Status als Datenbank und Nachschlagewerk haben? --DonPedro71 (Diskussion) 15:39, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Noch ganz vergessen: Hier hätten wir noch die University of Illinois, in deren Recherchekatalog ebenfalls di NND auftaucht. --DonPedro71 (Diskussion) 15:43, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das klingt doch wesentlich vielversprechender als alles was weiter oben genannt wurde. Wenn du es jetzt noch im Artikel darstellst wäre ich auch für den LAZ bereit.--JTCEPB (Diskussion) 17:07, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich suche noch nach weiteren Einträgen als Referenz-Datenbank. Aber schau mal, ob dir der Ausbau jetzt so für LAZ reicht? --DonPedro71 (Diskussion) 14:29, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, reicht mir.--JTCEPB (Diskussion) 17:16, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Grothe GmbH (gelöscht)

die Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar um etwa eine Zehnerpotenz verfehlt; eine historische Bedeutung oder eine herausragende Marktposition sind in dem "Artikel" bisher nicht dargestellt. 7 Tage... --Foreign Species (Diskussion) 04:10, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch dazu URV. Hab mal SL angefragt Graf Umarov (Diskussion) 10:09, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu klein, auch wenn historisch interessant, daher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 11:31, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --MBq Disk 11:34, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel. Begriffsetablierung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:23, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt bereits drei andere Artikel in anderen Sprachversionen, daher glaube ich hier nicht an Begriffsetablierung, aber evtl. schlecht übersetzt :-) Außerdem grottiger Artikel, wenn ich mir das Pendant in der englischen Wikipedia ansehe! --DonPedro71 (Diskussion) 11:33, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch hier sind andere Sprachversionen mit ihren RKs nicht von Belang. Ausser der Begriffsetablierung ist der Artike original-research. Es sollte schon mal eine wissenschaftliche Rezeption als Grundlage vorhanden sein. Das steht in einem guten Artikel dann unter Literatur.--Ocd (Diskussion) 12:05, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Deutsche Energie-Agentur verwendet den Begriff Nachhaltig mobil: Energieeffizienz im Verkehrsbereich.
Alternativ gibt es:
Energieeffizienz im Verkehr Fokus Energieeffizienz im Verkehr Energieeffizienz im Verkehr: Kurs halten, Fahrt aufnehmen.: dena liefert Zahlen und Fakten zu Verkehrs-, Energie- und Klimatrends.
Energieeffizienz im Kraftfahrzeugvekehr --87.153.127.175 13:28, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Grottige Übersetzung aus fr.wiki. Das UBA.at [3] hat das Lemma Energieeffizienz im Verkehr. Artikel besser löschen und neu schreiben. -- Beademung (Diskussion) 13:59, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist das Lemma, aber derzeit ist es nur ein TF-Blaster, der eigentlich nur aus eigenen Mutmaßungen besteht. Daher ist löschen wohl das Beste, da dies zu Reparieren einem völligen Neuschreiben gleichkommt. Den französischsprachigen Artikel hat der gleiche Autor wenige Stunden später angelegt [4], hier wäre ein LA wohl genauso zweckmäßig. Arbeitet jemand dort mit? Andol (Diskussion) 14:10, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur weil eine Wortkombination benutzt wird, ist das noch lange kein relevantes Lemma. Das klingt vielmehr nach Öko-Spam. Energieeffizienz im Wirtschaftsbereich, Energieeffizienz im Landwirtschaftsbereich, Energieeffizienz im Sportbereich, Energieeffizienz im Freizeitbereichbereich... Kommt das als Nächstes? --Pölkkyposkisolisti 22:01, 28. Mai 2016 (CEST) Energieeffizienz in Löschdiskussionen scnr --Kritzolina (Diskussion) 08:42, 4. Jun. 2016 (CEST) [Beantworten]

Gelöscht. Gemäß den vorgetragenen Argumenten. Der Artikel entspricht nicht unseren qualitativen Anforderungen. Es wäre eine völlig neue Fassung erforderlich. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was den Vorschlag von Andol angeht, auch den französichen Artikel löschen zu lassen: Benutzer:Jpjanuel, hat auf der Disk des fr. Artikels schon Theoriefindung behauptet. Laut seiner Benutzerseite kann er ein wenig Deutsch und durch die Erwähnung hier, sollte er doch nun eine Nachricht bekommen, oder? --DWI (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bill Gekas (bleibt)

Da fotografiert jemand sein Kind. Enzyklopädische Relevanz? Jbergner (Diskussion) 07:24, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

1. ist dieser Kommentar ziemlich respektlos und lässt durchscheinen, dass Sie noch nicht mal alles durchgelesen, geschweige denn auf die links geklickt haben. 2. fotografiert Bill Gekas nicht "nur" seine Tochter, sondern hat dies im Rahmen eines Projektes gemacht, dass weltweit bekannt ist. Er fotografiert natürlich auch andere Motive bzw. Menschen. 3. Wurde er dafür schon etliche Male ausgezeichnet und seine Fotografien erscheinen regelmäßig in Magazinen und Ausstellungen (weltweit).

Damit erfüllt er schon 3 der hier genannten Kriterien: Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst


--The writing mombie (Diskussion) 08:30, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Bill Gekas is an award-winning and self-taught, fine-art portrait photographer in abc News. In Huffpost, Arts & Culture, US edition: Bill Gekas Father Daughter Photography Project Pays Tribute To Classic Paintings.--Maxim Pouska (Diskussion) 09:30, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann belege doch mal jemand die angebliche Relevanz dieser zwei gewonnenen Preise. --Jbergner (Diskussion) 10:13, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag ist berechtigt, im Kern geht es genau darum, dass jemand die Fotos seines Kindes veröffentlicht. Ich denke, die Preise allein sind nicht relevanzstiftend. Die dargestellte Rezeption allein vielleicht auch noch nicht, denn da sind subrelevante Rubriken dabei wie der Almanach-ähnliche Newsticker der Huffingtonpost. Nun sind das aber alles Einschlusskriterien und in Summe könnte es deshalb reichen. --H7 (Diskussion) 11:35, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bekannter Fotograf, daher klar behalten. Vielleicht sollte mediale Rezeption noch ausgebaut werden, damit die RK:A nicht an diesen Preisen hängt. --DonPedro71 (Diskussion) 11:36, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In den Medien gehypter Fotograf. Löschen. [5] --87.153.127.175 13:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
...auch hier: „In den Medien gehypter Fotograf“ = relevant. Wie „Hans Meier“ das sieht, ist hingegen nicht relevant. Presseecho vor persönlicher Meinung. --Flyingfischer (Diskussion) 13:50, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie geht sowas eigentlich: In den Medien gehypter Fotograf. Jeder hier sollte doch lesen und beurteilen können! Und zwar selber! Isser nun relevant oder nicht und washat dies mit In den Medien gehypter Fotograf. zu tun? Imho ja, brauchbar dargestellt! --80.187.80.144 14:54, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht den Punkt Aussenwarnehmung in internationalen Medien (Zeitungen, Online oder gedruckt)? Klar doch, aber keiner schaut sich die geposteten links an (just normal ein lächelnder Smiley )
Die Huffingtonpost dürfte doch international genug sein - oder? Siehe erneut In Huffpost, Arts & Culture, US edition: Bill Gekas Father Daughter Photography Project Pays Tribute To - http://www.huffingtonpost.com/2013/02/28/bill-gekas-father-daughter-photography_n_2782302.html Classic Paintings.
Die World edition von abcNews http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2013/03/these-arent-your-average-snapshots-bill-gekas-portraits-of-his-daughter-as-classic-paintings/ abc News - doch wohl auch.
Da gibt es auch noch folgenden text auf seiner Site mit referenzen: His works have been published in various art journals, books, magazines, newspapers and other media outlets worldwide including BBC, NBC Today, ABC News, Daily Mail and others. Die entsprechenden Links sind dann noch zu finden - aber ihn als gehypter zu definieren, ist schon eine interessante definition. Und wenn man sich mal die mühe macht auf seiner site http://www.billgekas.com/about.html unter AWARDS & PUBLICATIONS die liste der letzten jahre ansieht, dann wird klar BEHALTEN. Ein update, sobald jemand dazu zeit hat, könnte gemacht werden. Eine verschiebung nach QS ist absolut nicht erforderlich.--Maxim Pouska (Diskussion) 16:48, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
abcNews ist in diesem Fall ein Blog, das steht schon in der URL! --H7 (Diskussion) 17:16, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"Television - germainTV ARTE 'De l'art et du cochon - Vermeer' Paris, France 2015 ", deutscher link sollte zu finden sein. :-).--Maxim Pouska (Diskussion) 17:17, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte aber bitte klar sein, das es sich nicht um den Blog irgendeines irrelevanten schreiberlings handelt - sondern um die ergänzung der "World News" eines globalen medien anbieters - so wie der blog bei spiegel oder ... - ABC News ist der Geschäftsbereich Nachrichten des US-amerikanischen Fernsehsenders American Broadcasting Company. Nebenbei wurde die nachricht von der sparte "World News" in den Blog von "abcNews" übernommen - wo ist das problem? Der artikel ist von "LAWRENCE LAI via WORLD NEWS" und dazu curated by ABC News' photo editors. nur mal so erwähnt.--Maxim Pouska (Diskussion) 18:56, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
PS - nachtrag zum thema blog : http://www.spiegelblog.net/ - nur mal so gefunden.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:14, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Korrektur - der echte spiegel blog ist hier !: http://www.spiegel.de/blog/ - der andere ist nicht von der redaktion der spiegel - aber auch ... OK.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:57, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

International ausgestellt in Gruppenausstellungen, internationale Medienaufmerksamkeit, ein paar Preise, in der Summe reicht das, selbst wenn die Preise nicht renommiert sein sollten. --Kritzolina (Diskussion) 08:55, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

war: Impfung gegen Ebergeruch

Auf den ersten Blick ein ordentlicher Artikel. Bei genauerer Betrachtung verstößt er aber gegen so ziemlich gegen alle Prinzipien der WP. Angelegt von einem SPA (nicht verifiert und umbenannt zur Verschleierung - siehe dazu hier) wird in höchstem Masse einseitig über ein im europäischen Raum nicht etabliertes Verfahren berichtet. Die Motivation über eine Alternative zu berichten (die bisher von der landwirtschaftlich und auch verterinärmedizinischen Fachpresse weitestgehend ignoriert wurde) ist schlicht das Gegenteil von enzyklopädischer Arbeit. --V ¿ 11:53, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls die Impfung wirklich bei jedem zweiten Eber in Brasilien angewandt wird, dann wäre das zumindest ein etabliertes Verfahren. Stutzig macht mich, dass man den Titel "Impact of using Improvac® on meat and carcass quality" nicht via Google findet. Für mich überwiegt momentan das Belege-Problem. Belege sind eine Bringschuld des Erstellers; wenn er dieser nachgekommen wäre (vorausgesetzt es ist möglich, die Relevanz vieler Belege ist mir nicht klar), dann hätte ich keine Bedenken, dass es mir gelingen würde, die Sachinformationen unter Entfernung des ethisch implizierten Interessenkonflikts enzyklopädisch neutral darzustellen. Nur: Die Bringschuld des Erstellers müsste er dafür zuerst erfüllen. --H7 (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine EU-Zulassung hat die Impfung. landwirt.com,Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Institut für Virologie und Immunologie (IVI), Schweiz [6] Uni Halle [7] Provieh, PDF-Datei, S. 4 [8] --87.153.127.175 13:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da es diese Impfung offensichtlich (vgl. LD) gibt. --80.187.80.177 13:56, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
boah Verum kein valider Löschgrund genannt, daher behalten (Neutralität ect. sind kein Grund) --clausi♥ sags mir 14:45, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Meinung im LA bin ich nicht, bin allerdings durchaus der Meinung, dass im LA ein ordentlicher Löschgrund erkennbar ist.--80.187.80.144 14:57, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Überprüfung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Impfung gegen Ebergeruch im Feldversuch, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2010
„Die Impfung gegen Ebergeruch wirkt gut. Ob das Verfahren aber auch finanziell überzeugt, hat die Landwirtschaftskammer NRW auf Haus Düsse untersucht.“Rechnet sich dieImprovac-Impfung?, Schwein - Ausgabe 12/2013, topagrar.com --87.153.127.175 15:21, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So ein ähnlicher Artikel wurde vor ein paar Wochen gelöscht. Weg damit, da geht es um blanke Werbung. (find´ es jetzt nicht auf die schnelle] Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Impfung gegen Ebergeruch (Wirkweise und Impfprotokoll). --MBq Disk 19:43, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
seit wann werden Artikel gelöscht, die überarbeitet gehören aber zweifelsfei relevant sind? Das wär ganz sicher im Sinne der Löschbefürworter, sicherlich nicht dem Zweck dieser Enzyklopädie entsprchend --clausi♥ sags mir 22:35, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mindestens seit es hier (ganz oben) den 2. Grund gibt. Ja, auch mangelnde Qualität bei einem relevanten Lemma kann zuweilen ein Löschgrund sein. Immer schon. (Antwort unabhängig davon, ob das in diesem konkreten Fall zutrifft.) --H7 (Diskussion) 23:38, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
H7 keiner der dort aufgezählten Gründe kommt in diesem Fall zu tragen. Der Artikel hat vielleicht kleine Mängel aber auf keinen Fall wiegen diese so schwer, dass sie eine Löschung rechtfertigen würden. Um die Löschwürdigkeit zu beweisen, bitte ich den LA-Steller in medias res zu gehen, vor allem auch zu begründen, warum man die Überarbeitung durch die Medizin-QS (von mir eingetragen) nicht abwarten kann? Ich sehe beim besten Willen keinen akuten Grund, den Artikel zu beseitigen. Dieser LA ist durch keine Regel gedeckt es sei denn, das Gegenteil wird bewiesen. --clausi♥ sags mir 09:22, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptautor ist Learning & Development Manager beim Anbieter. Dieser betreibt auf seiner Hauptseite https://www.zoetis.de exklusiv Werbung mit dem Slogan „Impfung gegen Ebergeruch als tierfreundliche Alternative zur Ferkelkastration“. Genau in diese Richtung geht der Artikel. Nebenbei wirbt er aber auch in https://www.zoetis.de/antibiotika-einsatz/antibiotikaeinsatz.aspx für Antibiotika-Cocktails für die fröhliche Schweinemast. So kuschelig kann es sein, wenn sich die Pharmaindustrie Tierschützer ins Bett holt.

Der Hauptautor ist nebenbei ein typischer Wikipedia:Einzweck-Konto. Ich habe einiges versucht, ihn zu bewegen sich breiter aufzustellen. Resultat war, das er seinen Account umbenannt hat. Und kurz danach tauchte mit Benutzer:Urania60 der nächste Einzweck-Account auf.

Urheberechtsverletzungen (sowohl im Text wie auch bei Bildern) lasse ich hier außer acht ... vermutlich würde man sich ggf eine Erlaubnis beim Anbieter besorgen.

Dieser Artikel ist von seiner Anlage so aufgebaut, das kaum etwas anderes als eine Loblied möglich ist. Der Begriff Impfung ist weitgehend positiv besetzt. Tatsächlich wird die Funktion der Hoden pharmakologisch außer Kraft gesetzt. Beim Menschen nennt man das Chemische Kastration (und wird in Ausnahmefällen auch praktiziert). Aber wenn wir schon dabei sind mit Begriffen zu verschleiern ... die Regensburger Domspatzen könnte man durch eine Impfung sicher bis zum 25sten Lebensjahr singen lassen ... und die Muttis würden sich freuen das die leben Kleinen anstandslos Hausaufgaben machen anstatt sich zu Prügeln ...

Entsprechend wird in dem Artikel die gute „Impfung“ der bösen „Kastration“ gegenüber gestellt. In Wahrheit müsste die cheminsche Kastration der chirurgischen Kastration gegenüber gestellt werden. Ein Beispiel, was aus dieser Beschönigung abgeleitet wird: „[...] dem Tier wird [bei der chirurgischen Kastration] seine körperliche Unversehrtheit genommen". Die Impfung bewirkt definitiv, das die Eber mit Schrumpfhoden rumlaufen ... da von „Unversehrtheit“ zu sprechen ist einfach falsch (geimpfte Domspatzen würden das bestätigen). Natürlich dürfen (und sollen) wir in einem entsprechenden Artikel das Argument aufgreifen - aber in dem Artikel wird es nicht aufgegriffen, in dem Artikel macht man sich das Argument zu eigen.

Ein Artikel, der die Methoden gegen Ebergeruch (einschl. Mastergebnis und Aggressivitätsminderung) enzyklopädisch darstellen will, muss im Grundsatz völlig anders aufgebaut sein. Das fängt schon beim Lemma an. Würde der Artikel bleiben, stände er der späteren Anlage eines enzyklopädischen Artikels nur im Wege.

Und last but not least: eine Methode wurde völlig außer acht gelassen. Seit Jahrtausenden ist in der Tierhaltung (nicht nur bei Schweinen) das Problem mit stinkenden und aggressiven Männchen „gelöst“ (nebenbei wird das Rumschnippeln an Geschlechtsteilen selbst beim Menschen nicht überall als Problem angesehen) ... und weil die Lösung so praktikabel war, hat man keine Alternative gesucht. Jetzt, wo das Tierwohl mehr in der Vordergrund rückt, wird genau das getan was man schon vor Jahrtausenden hätte machen können - man züchtet. Man hat nur mangels Interesse andere Zuchtziele im Auge gehabt. Gibt man bei Google die Begriffe „Zucht gegen Ebergeruch” und „Impfung gegen Ebergeruch” ein, dann erhält man für Zucht sogar noch etwas mehr Treffer als für Impfung (hier eine Fundstelle). Ich will keine Kaffeesatzleserei machen, was sich durchsetzt. Aber von einem WP-Artikel darf man erwarten, das die Zucht Beachtung findet.

Ich bin dringend für Löschen ... und Neustart (nicht verschieben!) unter neuem Lemma wäre sinnvoll. -- Gerold (Diskussion) 13:34, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Methode wird gar nicht näher beschrieben, außer das es sie gibt. Zum Artikel Ebergeruch ist leider kein Mehrwert zu erkennen. Löschen -- Jack Cluster (Diskussion) 13:49, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn so ein Artikel (der für jemanden einen finanziellen Vorteil bedeutet/ -en kann) hier mehrmals erscheint, stell ich schon meine Schweinsohren ;-) auf. Ebergeruch ist im (Eber)Fleisch schmeckbar = das Fleisch ist minderwertig (btw auch eine rauschige Sau hat einen anderen Geschmack).
Wie wär´s mit Urlaub für den Erstautor (solch Verhalten muss mMn Konsequenzen haben). Danke für die Hintergrundrecherche oben an wem, Gerold? lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie Verumm, Gerold und Hannes 24. SPA-Wiedergänger mit heftigem IK. Verkappter Werbe-Spam. Impfung kann mit einem Satz im Artikel Ebergeruch einfliessen. Löschen --Lectorium (Diskussion) 03:23, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem Autor mehrmals auf seiner Diskussionsseite versucht zu erklären, warum der Artikel nicht neutral ist und welchen Anspruch es an Belegetreue gibt. Er hat dann jeweils recht unfreundlich reagiert, die Bausteine als "Diskriminierungsbanner" bezeichnet und behauptet, er habe die notwendigen Umformulierungen am Artikel vorgenommen, was nicht der Fall war. Das Artikelthema mag relevant sein, sicher aber in der jetzigen Form nicht enzyklopädiegeeignet, dann besser in zwei bis drei Sätzen im Artikel Schweineproduktion oder als eine von mehreren Gegenmaßnahmen im vom gleichen Autor angelegten Artikel Ebergeruch mit ein, zwei Sätzen erwähnen. Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht ein, dass jemand, der offensichtlich dafür bezahlt wurde, so eine miese Vorlage abliefert, an der sich dann die ehrenamtlichen abarbeiten dürfen, um daraus einen neutralen und sachlichen Artikel zu erarbeiten, zumal wenn er nach freundlicher Ansprache keinerlei Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit und Unterstützung zeigt. Löschen, weil es, wie Gerold geschrieben hat, einfacher ist, den Artikel ggfls. neu zu schreiben, als diesen Werbetext zu überarbeiten. -- 20:11, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Wirkstoff ist ein synthetisch hergestelltes Analogon des Gonadoliberins (Gonadotropin releasing factor, GnRF), das an Diphtherietoxoid als Trägerprotein konjugiert vorliegt ([9]). Eine weitere Möglichkeit neben bzw. zusätzlich zur Einarbeitung in Ebergeruch wäre daher auch die Erwähnung in einem zusätzlichen Abschnitt in Gonadoliberin → Therapeutischer Einsatz oder in einem eigenen neuen Artikel in der Kategorie:Impfstoff. Die Medikation als Impfung zu bezeichnen, ist nicht ganz falsch, da es sich um ein immunologisches Arzneimittel handelt mit einer einem Impfstoff ähnlichen Wirkweise dadurch, dass es das Immunsystem anregt, Antikörper zu bilden. In der momentanen Fassung ist der Artikel wegen mangelnder Neutralität nicht enzyklopädisch.--Benff 21:45, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

+1, einbauen in den artikel Ebergeruch ist lösung der wahl. #Wirksame Methoden zur Verhinderung von Ebergeruch gibts dort eh, und dort kann man die wirkweise im kontext gut diskutieren, ohne produktwerbung zu betreiben, oder ein HowTo, wie mans macht. --W!B: (Diskussion) 08:13, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo W!B:: wenn jemand das Thema ausführlich behandeln möchte, fände ich das Lemma Immunokastration passend (siehe meine Antw. auf Benutzer:Benff unten; würde beispielsweise auch das einbeziehen von Pferden ermöglichen). Wenn man das Thema weniger ausführlich ansprechen möchte, dann hielte ich das Lamma Kastration für geeignet (weil man dann Methoden gegenüber stellen kann). Das Lemmma Ebergeruch wäre für mich dritte Wahl - die Kastrationsspritzen zielen zwar hauptsächlich auf den „Bratengeruch“ ab, aber nicht ausschließlich. --Gerold (Diskussion) 01:34, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Benff: ich wollte oben nicht den Begriff Impfung aus (verterinär)medizinischer Sicht in Frage stellen. Mir geht es vielmehr darum, das der Anbieter einen Begriff wählt, der positiv besetzt ist (sein gutes Recht und macht aus seiner Sicht auch Sinn! Aber man muss ihm nicht nachlaufen).
Ich schrieb oben bereits, das die Impfung auch eine Kastration ist - eben eine chemische. Und den Begriff mag der Anbieter natürlich nicht, weil sein Präparat damit in die Nähe der gewöhnlichen Kastration gerückt wird von der er sich ja abgrenzen will.
Beim Lesen bin ich nun auf den deutschen Begriff Immunokastration gestoßen. Der Begriff wird auch häufig verwendet (besteht den Googletest). Ausserdem ist er treffender als Impfung, weil zum Ausdruck kommt, dass der Wirkmechanischmus über eine Aktivierung des Immunsystems läuft. Und der Begriff findet sich nicht nur bei Schweinen. Sollte der Artikel überleben, dann sollte er umbenannt werden. Gleiches würde auch für eine Neuanlage gelten (gegen die nichts spricht, wenn man das Thema von Grund auf anders aufzieht). -- Gerold (Diskussion) 01:34, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
etwas o.t. Die Frage (für mich persönlich) ist: was ist in Summe „besser“, „natürlicher“, bewährter: die mechanische oder chemische Methode? Ich bin da sehr konservativ, denn die Langzeitfolgen dieser chemischen Kastration sind noch nicht bekannt (mein Bruder ist Biobauer, auch mit Schweinemast). Negieren geht natürlich nicht, aber man muss dem Thema nicht so viel Raum geben (= Werbung machen). p.s. Kastration ohne Narkose ist natürlich untragbar. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
o.t. zu Hannes: Also 'natürlich' ist wohl weder das Rausschneiden der Hoden noch die chemische Kastration, noch die Immunokastration... Das ist ganz klar alles ein technischer Eingriff des Menschen, der dazu dient die 'Nutzung' der Tiere zu erleichtern. Das ist es überings auch bei Katze und Hund (beiderlei Geschlechts), auch da wird ein chirurgischer Eingriff und die Entfernung eines Organs vorgenommen, um letztendlich die Haltung dieser Haustiere angenehmer für den Menschen zu gestalten. Die Entfernung von Organenist nach § 6 des Tierschutzgesetzes bei Wirbeltieren verboten, der aber ausdrücklich für die Unfruchtbarmachung und die Vermeidung der unkontrollierten Fortpflanzung Ausnahmen erlaubt. Die Indikationsstellung ist aber nicht so einfach, wie sich das manch einer vorstellt, so muss eigentlich, wenn keine direkte medizinsiche Indikation (z.B. Gebärmuttervereiterung) vorliegt,nachgewiesen werden, dass z.B. ein gesteigertes Aggressionsverhalten, das auf dem Geschlechtstrieb und nicht auf einem blßen Erziehungsfehler beruht, vorliegt. Infos dazu hier. Bei der Ferkelkastration sind nicht nur die akuten Schmerzen bei der Kastration selbst zu bedenken (die dauert beim trainierten Ferkelkastrierer vielleicht etwas länger als eine Minute), sondern vor allem auch die Schmerzen während der ersten Tage nach dem Eingriff. Jeder, der schon mal eine OP hatte, mag sich wohl lieber nicht vorstellen, wie es sich anfühlt, danach nicht für ein paar Tage unter Schmerzmitteln im Bett zu liegen, sondern ohne Schmerzmittel im Stall rumzulaufen... Einige Landwirte geben deshalb bei der Kastration freiwillig Schmerzmittel, die zumindest den ersten Tag überbrücken.
Und jetzt wieder zum Thema: ich bin nach wie vor für löschen und ggfls. Neuanlage unter dem Lemma "Immunokastration". Erfahrungsgemäß ist es ziemlich mühsam, so einen werbetriefenden Artikel zu überarbeiten, da hier schon allein die Gliederung von hinten und vorne auf Werbewirksamkeit getrimmt ist. Zusätzlich könnte auch ein Artikel ferkelkastration angelegt werden und der Abschnitt Kastration (als dritte Option) im Artikel Schweineproduktion ist ziemlich mickrig. -- 22:14, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>ja, aber Katzen und Hunde ESSE ich nicht, Schwein sehr wohl ;-) Dies alles sind Nutztiere (die sich der Mensch in tausenden Jahren SO gezüchtet hat) ICH möchte kein (totes) Schwein essen, dass vor 2-3 Wochen eine Impfung bekommen hat. Ja, ich weiß, bei normalen zugelassenen Tiermedikamenten gibt es auch Fristen. Aber wir sind jetzt schon sehr philosophisch unterwegs (darf man Tiere essen, wie sollen sie gehalten werden..). Im Endeffekt bestimmt der Konsument, wie die Entwicklung weiter geht: viel und billiges Fleisch, weniger aber hochwertiger (Bio, Freilauf..) oder gar keines. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:41, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und Hunde und Katzen bekommen als bester Freund des Menschen neben einer Vollnarkose ja auch für 5-7 Tage Schmerzmittel zugestanden.-- 18:07, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sicherlich einseitig, d.h. auf eine Methode/Alternative fokussiert, aber inhaltlich im wesentlichen korrekt. Ich kann eine relativ neue Doktorarbeiten als gute Hintergrundinformation empfehlen: Sauer F, Untersuchungen zu Schlachtkörperqualität und Ebergeruchsstoffen bei mit einem GnRH-Analogon geimpften, chirurgischen und intakten männlichen Mastschweinen (Dissertation med.vet). Leipzig: Veterinärmedizinische Fakultät Uni Leipzig, 2015. [10]

Von Fachkreisen wird die Impfung zunehmend als bevorzugte Lösung beschrieben, weil die Zeit davonläuft, um den gesetzlich verpflichtenden Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration bis Ende 2018 zu vollziehen und andere Alternativen wie die Ebermast oder die Kastration mit Betäubung bzw. Schmerzausschaltung (noch) nicht in der Fläche umzusetzen sind, ohne entweder die Fleischqualität oder das Tierwohl auf der Strecke zu lassen. Aus tierethischer Sicht weist die Impfung die wenigsten Nachteile für das Tier auf. Siehe dazu auch der aktuelle Artikel im Deutschen Tierärzteblatt von Prof. Blaha sowie eine gleichlautende Presseerklärung des Tierärztlichen Verbandes für Tierschutz (TVT): "Jungebermast mit Impfung ist aus Sicht des Tierschutzes und der Tierethik die beste Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration" [11]. Aber auch Prof. Mettenleiter, Präsident des staatlichen Friedrich Löffler Instituts für Tiergesundheit ["Mit der Immunokastration ist der Königsweg gefunden", anlässlich 3. Symposium der Tönnies Forschung, in: Fleischwirtschaft, Ausgabe 5/2016], oder Prof. Weiler, Universität Hohenheim, ["Für mich ist die so genannte Immunokastration aktuell die einzige kurzfristig verfügbare Methode, um bei Kastrationsverzicht Tierschutz und Verbraucherschutz sicherzustellen", in: DLZ Primus Schwein, Ausgabe April 2016] haben aktuell die Impfung als die Methode der Wahl genannt, um Tierschutz und Lebensmittelqualität bestmöglich zu vereinen. Die Praxistauglichkeit wird in unserem Nachbarland Belgien und der Schweiz sowie in Australien, Nord- und Südamerika und vielen anderen Ländern seit mehreren Jahren unter Beweis gestellt. Hier als Beispiel ein link bzgl. Belgien: [12]. Die Fleisch- und Verarbeitungsqualität von geimpften Tieren wird von Deutschen Experten, wie Prof. Stiebing, Hochschule Ostwestfalen-Lippe [13] bestätigt. Naturland hat sich hierzulande unlängst für die Impfung als die präferierte Methode ausgesprochen [BW Agrar vom 28.1.2016], der Deutsche Tierschutzbund attestiert die sofortige Umsetzbarkeit ["Die Impfung gegen Ebergeruch - praxisreife und sofort einsetzbare Alternative", in Pressemitteilung von 1.6.2015]

Die Löschung des Artikels halte ich vor diesem Hintergrund nicht für angebracht, aber man sollte sicherlich die anderen Alternativen auch beleuchten. (nicht signierter Beitrag von Porquinho feliz (Diskussion | Beiträge) 01:34, 2. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Das sehe ich anders (als der Vorredner=: [14] warum sollte in D das nicht möglich sein, wenn es in Österr. schon gelebte Praxis (mit vll ein paar? unrühmlichen Ausnahmen) ist. Seltsam finde ich auch die Koalition der Tierschützer und der Pharmaindustrie ;-) cui bono. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dein Vorredner ist neben dem Autor selbst und Benutzer:Urania60 jetzt der dritte SP-Account, der sich nur für die Behandlung von Ebergeruch interessiert und uns gerne eine Impfung dagegen als Innovation verkaufen will... Das Thema scheint so interessant zu sein, dass es gleich scharenweise Neuautoren anlockt! -- 18:07, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Und nicht nur die Östrreicher kriegen das berets seit längerem auch ohne Impfung hin, auch in der Schweiz ist die betäubungslose Kastration bereits seit 2009 und in Norwegen seit 2003 verboten. In den Niederlanden gibt es eine freiwillige Selbstverpflichtung.AID-Info zur Ferkelkastration Zur Betäubung wird eine Inhalationsnarkose verwendet.-- 18:15, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ein Schelm, der böses denkt ;-) Alles nur zum Nutzen des Konsumenten und der Tiere, oder? lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Dieses Verfahren ist in den letzten Jahren sehr intensiv diskutiert, vor allem unter Tierschutzaspekten. Dass es für den Impfstoff einen oder auch mehrere Hersteller gibt ist irrelevant, ich kann hier auch keine Werbung erkennen. Sicher wäre auch eine Einarbeitung in andere Artikel möglich, aber das würde diese nur sprengen. Wir haben auch Artikel zum Tollwutimpfstoff, zum Masernimpfstoff… Das Thema wird zudem gegenwärtig intensiv wissenschaftlich untersucht. Uwe G. ¿⇔? RM 11:07, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

na wirklich neutral bist du - Uwe G - aber nicht (als Veterinär). Auf die schnelle hab ich keinen Artikel über eine TIER-Impfung gefunden; sei´s drum, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Shiv Dayal Singh“ hat bereits am 27. Mai 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --80.187.80.177 13:52, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Schön das es wieder einen Bot gibt, der funktioniert. LAE vom 28.05.16 ist inhaltlich nicht begründet. Der Artikel begründet per se keine enzyklopädische Relevanz. Wie bereits dargestellt wurde: Enzyklopoädische Relevanz des Eintrages ist nicht dargestellt. --80.187.80.177 14:00, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
und hinter dieser Nur-Lösch-IP soll jemand anders stehen als beim letzten Mal? Bruhaha ;-) Brainswiffer (Disk) 14:05, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LA von Sperrumgehung des gesperrten KleinerTimmy, daher Leserechte überschritten und LA ungültig, daher erneut LAE. VM ist raus! Berihert ♦ (Disk.) 14:06, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Erwin Feurer (gelöscht)

Relevanz des Artikels ist nicht gegeben. --212.51.143.33 14:12, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

6 Bücher in der DNB gefunden, damit eindeutig relevant. Bitte LAE --GMH (Diskussion) 17:23, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Also unter dem angegebenen Link nur eine Publikation, wo sind denn die sechs? --Hachinger62 (Diskussion) 18:08, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die sind nicht zugeordnet worden, außerdem sind's nur fünf und sie sind alle bei Com Media Vision erschienen, also in Feurers Unternehmen. Löschen. --jergen ? 19:04, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
DNB Pflichtexemplare müssen gewichtet werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:32, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die WP:RK#Autoren werden nicht erfüllt. Die Veröffentlichungen sind im Selbstverlag und nicht verbreitet genug in Bibliotheken, um nach unseren Kriterien zu zählen. Bleibt eine gewisse Medienberichterstattung, die mir aber in erster Linie lokal zu sein scheint, damit überregional nicht bekannt genug für die Wikipedia. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:20, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellenangabe und nicht vollständig , es fehlen ein par Teams. Auf- und Abstiegsregelung etwas zu Viel und etwas kompeziert zu lesen finde ich --Seescedric (Diskussion) 17:47, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein zulässiger Löschgrund genannt, kein LA im Artikel. LAE. --jergen ? 18:58, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Karl Isbert (bleibt)

Betreffender Artikel trägt seit dem 28. März 2014 den Baustein Belege fehlen. Seither hat sich nichts getan. Vom Dienstgrad her wäre Karl Isbert als Generalmajor zwar relevant, aber ohne entsprechende Belege kann man den Eintrag so nicht stehen lassen. Vielleicht tritt ja eine Verbesserung durch die hier angestossene Löschdiskussion ein. Nimro (Diskussion) 20:21, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die QS wurde zweimal kalt abgeschnitten. Nun müssen wir uns also leider wegen fehlendem Beleg von Herrn Isbert trennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn 4 Wochen QS nichts nutzen, dann ist die Entlassung aus der QS schon in Ordnung. Wenn alles nichts nutzt: Löschen. --H7 (Diskussion) 20:57, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch mangelde Qualität ist ein Löschgrund.--JTCEPB (Diskussion) 22:47, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gab es ihn überhaupt? Können wir sicher sein, dass er kein Fake ist? Mag sein, dass es Bücher gibt, aber kann der Artikel wirklich bleiben, wenn niemand bestätigen kann, ob es ihn überhaupt gab? --H7 (Diskussion) 22:13, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja: https://books.google.de/books?id=CUcqAQAAIAAJ&q=%22Isbert,+Karl%22+generalmajor&dq=%22Isbert,+Karl%22+generalmajor&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjkwv_X2v3MAhVHQBQKHZEBBLkQ6AEIHDAA --2001:A61:1246:2B01:AC81:E1AE:9FCB:F99C 23:27, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
https://books.google.de/books?hl=de&id=_SUhAQAAMAAJ&dq&q=%22Isbert+%28Karl%29%22 --2001:A61:12FF:DD01:AC81:E1AE:9FCB:F99C 12:28, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Quelle für die weiteren Lebensinformationen. Behalten wäre gut, aber einen Quelle-Baustein unerlässlich. -- Jack Cluster (Diskussion) 13:50, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bauklötzer sind immer erläßlich. --Pölkkyposkisolisti 15:12, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantragsteller hat in seiner unermesslichen Weisheit den einzigen Weblink gelöscht. Auf einen Editwar hab ich keine Lust. --Haferflockentüte (Diskussion) 17:44, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach Nimro --Haferflockentüte (Diskussion) 18:46, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der vom La-Steller entfernte Beleg beweist die Existenz und den Dienstgrad des Generals. Somit wäre der Stub relevant nach den Kriterien der Wikipedia. Allerdings habe ich keine Lust darüber um des diskutierens wegen, darüber zu diskutieren. --Haferflockentüte (Diskussion) 23:07, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK relevant. --Gripweed (Diskussion) 19:03, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

ThinkPoint (gelöscht)

Ein Virus wie zig-tausende andere auch mit normaler Rezeption in den üblichen Blogs/Foren/Branchenseiten; Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 19:04, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Artikelplatzhalter. Viel zu wenig. Relevanz fraglich. -- 94.221.208.85 21:56, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Inhalt völlig ausreichen und Relevanz gegeben, wurde auch vor kurzem mit Bryan Cranston in der Hauptrolle verfilmt. LAZ-fähig--JTCEPB (Diskussion) 22:00, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da gibt's schon noch einiges drüber zu schreiben, wenn ich mal mit dem en-Artikel vergleiche, aber einen Löschgrund sehe ich nicht, Relevanz ist eindeutig gegeben. Berihert ♦ (Disk.) 22:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist klar gegeben, hat viele hochkarätige in Hollywood Tätige betroffen. Natürlich ausbaufähig, aber behalten. Louis Wu (Diskussion) 22:41, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Löschgrund erkennbar, behalten. --GMH (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

"Viel zu wenig": stimmt. "Inhalt völlig ausreichend": kühne Behauptung. "Relevanz fraglich." Ganz bestimmt nicht. Behalten und allerdings ausbauen --92.209.67.139 00:23, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Stub ist dieser Artikel völlig ausreichend und wer den Artikel ausbauen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ein gelöschter Artikel kann jedoch nicht mehr erweitert werden. Absolut kein Löschgrund erkennbar, ausreichend mit Quellen versehen, reiner Trollantrag, deshalb klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 10:262, 29. Mai 2016 (CEST)

Der Artikel ist schlecht und nennt nur einige Details. Das Ganze ist unter McCarthy-Äea umfassend dargestellt. Ggf. dort etwas erweitern und Artikel in WL umbauen. --Hachinger62 (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein stub, der vor allem erlaubt, den ausführlichen englischen Artikel zu finden. Die Mc-Carthy-Ära war mehr - bloss nicht dort alles rein. --Brainswiffer (Disk) 16:55, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, hochrelevant. --Gripweed (Diskussion) 00:23, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, außer man will die DE-WP als Pranger-Enzyklopädie verwenden. – Bwag 23:40, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur so nebenbei, diese Person ist für die DE-WP nicht relevant [15], aber wenn einer als Rechtsextremer 4 Jahre im Häfen gesessen ist, dann soll genug Relevanz vorhanden sein? – Bwag 00:03, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Einzelnachweise angucke wird er auf mehrere Seiten eines Handbuchs ueber Rechtsradikalismus genannt und in anderen Buechern zum Thema. Weiters ist er oefter durch die Presse in Feliz Austria gegeistert. Duerfte relevant sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bleib dabei: Man muss nur einmal ein Rechtsextremer gewesen sein und 4 Jahre Haft abgesessen haben, dann ist in der „Pranger-Enzyklopädie“ gleich Relevanz gegeben. Demner, Mariusz Jan hat rd. 50 Hit bei Google-Book: [16] - nicht relevant. Hans Jörg Schimanek jun. hat 29 Treffer bei Google-Book: [17] - angeblich relevant. – Bwag 08:47, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Rein formal +1 zu Kriddl; es ist wohl auch zusätzliches Interesse anzunehmen von Personen, die ggf. Hofers Umfeld recherchieren (auch wenn das natürlich nicht abfärbt). Einen "Prangertext" würde ich hier nicht erkennen wollen, die Darstellung ist sachlich, wozu wohl auch die Belege beitragen. Rezeption in relevanten Medien ist auf jeden Fall zeitüberdauernd belegt. --H7 (Diskussion) 10:49, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
(PS: Grad auf die verlinkte LD gesehen. WP:WWNI Punkt 3 dürfte vermutlich auch der Unterschied zu dem Artikel Mariusz Demner gewesen sein, den Bwag oben genannt hat. --H7 (Diskussion) 10:56, 29. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]
Etwas eigenartige Vergleiche hast du schon Bwag, ich weiß nicht ob das Herrn Demner freut in einem Atemzug genannt zu werden - abgesehen, davon, dass der effektive Zweizeiler im Artikel seiner Agentur leicht Platz hatte. --K@rl 14:28, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe bwag in einem Punkt recht: der Bruder von HJ Sch hat nichts im Artikel verloren (Sippenhaftung hatten wir schon), in allem anderen widerspreche ich. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Er wurde in den Medien oft genannt und er ist von allgemeinem Interesse. In Österreich ist er allgemein bekannt, nicht nur bei Linken oder Rechten. --GT1976 (Diskussion) 19:33, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Die Güte und Menge an Quellen spricht unzweifelhaft für behalten. Im Übrigen ist das Argument, WP sei eine Prangerseite unzutreffend. Die WP beschreibt sehr wohl auch relevante Straftäter aus gänzlich anderen Bereichen dar. Der LA erweckt vielmehr den Eindruck, der Antragsteller wolle partout ausgerechnet solche Straftäter unter den Teppich kehren. --Alabasterstein (Diskussion) 20:49, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst: „Die WP beschreibt sehr wohl auch relevante Straftäter aus gänzlich anderen Bereichen dar“. Kannst du Beispiele anführen? Aber bitte nicht Massenmörder, etc. – Bwag 22:32, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bwag: Selbstverständlich gerne. Aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität z.B. Ivan F. Boesky, Bert Lance, Bereich Mord, aber auch Raub und andere Delikte: Amyn Gindia, einer der bekannteren dürfte der als "Dagobert" bekannte Arno Funke sein (Erpressung), ansonsten kannst du auch gerne hier stöbern Kategorie:Kriminalfall_(20. Jahrhundert). --Alabasterstein (Diskussion) 08:26, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe mir den Ersten angesehen. Lese: „Er war in einen der größten Wirtschaftsskandale der 1980er Jahre verwickelt.“ Ich denke nicht vergleichbar mit der Person mit seinen „ideologischen Jugendsünden“, die da jetzt in der DE-WP an den Pranger gestellt werden soll. – Bwag 08:32, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Straftaten sind per se nicht vergleichbar, du hast mich nach Straftätern aus anderen Bereichen gefragt und als solche dient die beispielhafte Aufzählung auch. Eine Prangerstellung erkenne ich nicht wenn ein Fall nicht nur medial bereits Publik wird sondern sogar schon in einschlägiger Fachliteratur behandelt wird. --Alabasterstein (Diskussion) 08:35, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In der „einschlägigen Fachliteratur“ ist er eher eine Randnotiz und als Straftäter mit einem Arno Funke, denn du anführst, nicht vergleichbar. Immerhin sind über den sogar mehrere Dokumentationen gedreht worden: [18]. Also ich denke schon, da wird die Masse von einem Elefanten mit einer Maus gleichgesetzt. – Bwag 08:50, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne keine Gleichsetzung und auch kein illegitime Darstellung. Und ich verstehe auch dein Problem nicht. Bei Hans Jörg Schimanek jun. handelt es sich sicher nicht um einen Kriminellen vom "Rang" eines Kriegsverbrechers, gleichwohl wurde er zu 15 Jahren Haft verurteilt, die später auf 8 reduziert wurde. Wir reden hier von keiner Bagatellstraftat oder jemandem, der einfach nur mal kurz auf die schiefe Bahn abgedriftet ist sondern einer durchsetzten kriminellen Laufbahn, die in einer Vielzahl an Publikationen ihre Erwähnung fand. --Alabasterstein (Diskussion) 09:06, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Häfenjahre solltest du nicht überbewerten. In Österreich tickt nämlich die Justiz so: für eine Vergewaltung mit Folgeschäden bekommt man 20 Monate Haft und für ein paar Sachbeschädigungen 5 Jahre. – Bwag 10:12, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf die wenig zielführende Diskussion, die Justiz urteile zu milde in bestimmten Fällen oder zu streng in anderen, lasse ich mich nicht ein. Rechtskräftiges Urteil einerseits, mehrfache Nennung in Fachbüchern andererseits sind eindeutige und objektive Merkmale. Deine Bewertung und subjektive Meinung kannst du gerne kundtun als Grundlage für eine Entscheidung hier taugen sie leider nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Definitiv behalten. Erwähnung in Fachliteratur bleibt auch nach Absitzen der Haftstrafe bestehen. Mit Pranger hat das absolut nichts zu tun. --Flyingfischer (Diskussion) 21:10, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der zahlreichen Quellen definitiv behaltenswert. Klassische Verharmlosungs-Aktion, als nächstes folgt dann wohl ein LA auf Jürgen Hatzenbichler, weils der FPÖ recht unangenehm wäre, wenn man mehr über diese Person erführe. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:37, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant über Nennungen in Literatur und Medien. --Gripweed (Diskussion) 00:25, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stadtmagazin ohne dargestellte Relevanz. IVW-Mitgliedschaft gibt's nicht, als Onlineportal auch nicht relevant (vgl. Alexa) und hier sind sonst auch keine Anzeichen von Relevanz erkennbar. Via Google findet man hauptsächlich Einträge in Branchenportalen, soz. Netzwerken etc. --H7 (Diskussion) 23:59, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten; bekanntes Stadtmagazin. Kein Löschgrund erkennbar. Liegt überall in allen Szene-Lokalen der Metropolregion Nbg aus. MfG, --Brodkey65|Modepüppchen im Tuxedo. 03:08, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
fehlende Relevanz nach WP:RK ist definitiv ein gültiger Löschgrund. Andererseits trifft kein Relevanzmerkmal zu. Lokale Bekanntheit ist generell kein Relevanzmerkmal. Die Relevanzkriterien sind gerade bei Presseprodukte sehr klar definiert, eben um solche Fälle ohne ständig neue Diskussion zwischen uns und den oft im WP:Interessenkonflikt befindlichen Artikelerstellern objektiv zu entscheiden. Fragwürdig auch, dass das Magazin anscheinden keine nennenswerte Aussenwirkung z.B. in der regulären Presse hat. löschen - andy_king50 (Diskussion) 08:13, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten; gibt man bei Google einfach nur das Keyword "curt" ein, erscheint die Website der CURT Media GmbH als erster Treffer. Googelt man nach "Stadtmagazin Nürnberg", wird man ebenfalls mit Treffer Nummer eins auf www.curt.de/nbg/ hingewiesen. Für Google scheint das Magazin also durchaus relevant zu sein. Außerdem: Sieht man sich die Auswahl der bereits aufgenommenen Stadtmagazine auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Stadtmagazin an, so ist mir nicht klar, woher etwa ein Spartenblatt wie https://de.wikipedia.org/wiki/Rik_%28Zeitschrift%29 seine Daseinsberechtigung in der Wikipedia bezieht. Es hat mit ca. 18.000 Exemplaren - hinsichtlich der Größe der Stadt Köln - auch eine recht überschaubare Auflage und dürfte außerhalb der Schwulenszene eine vergleichsweise geringe Relevanz haben. Darüber hinaus verfügt die Zeitschrift über keine eigene Webpräsenz; der Artikel ist zudem mit nur einem recht informationsarmen Link belegt. Was hat also "rik", was "curt" fehlt? Asinus35 (Diskussion) 09:06, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
{@Asinus35: Das hatte ich doch oben im Löschantrag schon genannt!!! "Rik" ist IVW-Mitglied (vgl. WP:RK); bei den Mediadaten vom Curt-Magazin fehlt ein Hinweis darauf. In der IVW-Datenbank ist ebenso keine Mitgliedschaft belegt. --H7 (Diskussion) 22:18, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
das es Googletreffer gibt, bezweifelt ja keiner, nur belegen diese überhaupt garnichts. Google ist die "allwissende Müllhalde", wo man fast alles angezeigt bekommt, was im Web für Bots zugänglich ist. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist in Relevanzdiskussionen generell unerwünscht (bei >1 Mio Artikel findet sich nämlich für jedwede Argumentation irgend ein passendes Beispiel). Die bei der Relevanzdiskussion anzulegenden Relevanzmaßstäbe sind in WP:RK - hier besonders klar - definiert. Der Beitrag geht daher in beiden Fällen leider am Ziel vorbei. Bitte die Relevanz nach unseren Kriterien darstellen und nicht auf Nebenschaulätze ausweichen. Danke andy_king50 (Diskussion) 10:32, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
so relevant finde ich die jetzt nicht. Wenn man sich in der Nürnberger Szene umsieht, dann sind das Stadtmagazin Plärrer und der Doppelpunkt (die beide ohne eigenen Artikel) deutlich präsenter vertreten. SpockLebt (Diskussion) 18:43, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten; Die zweifellos renommierten Nürnberger Nachrichten haben den curt in einem Artikel als "Nightlife-Bibel der Stadt" bezeichnet. Das werte ich als unabhängige Quelle, die die Annahme stützt, dass curt in gewisser Hinsicht eine Vorreiterrolle einnimmt. Der Artikel steht leider nicht online, ich kann das Erscheinungsdatum etc. erst am Montag recherchieren und einfügen - also bitte erstmal nicht löschen! PS: Ich habe inzwischen zwei Web-Quellen angegeben, die das Stichwort "Nightlife-Bibel" der NN zitieren. Asinus35 (Diskussion) 23:19, 4. Juni 2016 (CEST)
Das Textarchiv der Nürnberger Nachrichten konnte den Artikel leider nicht mehr auffinden - ist wohl schon zu lange her. Ich habe jetzt die Autorin des Interview-Artikels kontaktiert und hoffe nun, dass sie mir dabei helfen kann, die Quelle des Zitats zu finden. Asinus35 (Diskussion) 16:30, 7. Juni 2016 (CEST)
Ob die Nürnberger Nachrichten in diesem Fall eine reputable, unabhängige Quelle darstellen würden darf ausnahmsweise bezweifelt werden. Der Feuilletonchef der "Nürnberger Nachrichten" ist Steffen Radlmaier; dieser ist bekanntermaßen der leibliche Bruder des CURT- Redakteurs Andreas Radlmaier. SpockLebt (Diskussion) 18:39, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist mit 14 Weblinks die Grenze zur projektwidrigen Linkfarm endgültig überschritten. Es ist auch nicht ohne Einzelfallprüfung erkennbar, ob man die alle in Einzelnachweise umwandeln könnte. --H7 (Diskussion) 18:57, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

behalten. Ich finde den Artikel durchaus relevant. Er ist objektiv und weist verlässliche Quellen auf. Ich verstehe nicht, warum man diesen durchaus hilfreichen Artikel löschen sollte. Dieses Stadtmagazin ist doch durch seine Medienpräsenz und die namhaften Mitarbeiter einen Artikel wert. Der Text dazu ist angemessen und enthält alle wichtigen Informationen, ohne subjektiv zu wirken. --autumn_bien (Diskussion) 17:47, 08. Juni 2016 (autumn_bien)

Überregional erhältliches Städtemagazin, etwas Medienrauschen, stattliche Auflage. --Gripweed (Diskussion) 19:07, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]