Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2012

21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.«« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 17:33, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie (Online) (wurde umbenannt)

bitte umbenennen in Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie (Online) analog zu Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie. Die rd. 40 Einträge würde ich dann umhängen. Das Anlegen überlasse ich Euch, weil ich gegen Alleingänge bin. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:41, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

klingt logisch, und Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie gefällt Dir nicht? (Onlinelexikon) --W!B: (Diskussion) 17:4?, 25. Aug. 2012 (CEST)
Nein, nicht wirklich. Bestenfalls über einen anderen Zweig des Kategorienbaumes, also Online-irgendwas. --Emeritus (Diskussion) 20:40, 25. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Hast Du gerade nicht signiert? Ist einfach: vier Tilden.Beantworten
Verstehe ich nicht, was hat denn der Katbaum damit zu tun. Ichhlte Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie für erheblich besser, Klamemrzusätze sollte ja möglichst vermieden werden. --HyDi Schreib' mir was! 22:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klamemrzusätze sollte ja möglichst vermieden werden wird hier schon seit Jahren behauptet und ist nie mehrheitlich so beschlossen worden und somit inhaltlich falsch. Hier ist allerdings der Vorsclag von Benutzer:W!B: die deutlich bessere Variante. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:48, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bin inzwischen auch für die von W!B und HyDi vorgeschlagene Lösung. Nur eines noch, die Kategorie:Online-Datenbank würde mir eigentlich als Sammelkategorie völlig ausreichen. --Emeritus (Diskussion) 12:56, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
die dürfte angesichts dessen, dass sie sich sicherlich zunehmend füllt, ruhig noch thematisch untergliedert sein: zwischen der WP und einer datenbank zu kennummern von chemikalien oder einem wetterserver ist dann doch ein unterschied: "online" ist heutzutage so allgemein wie "Sachbuch", die unterteilen wir auch --W!B: (Diskussion) 09:48, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Militärgebäude (Österreich) nach Kategorie:Militärgebäude in Österreich (erl.)

Gebäude und Bauwerke sollen immer mit in lemmatisiert werden. Steak 16:45, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Und was ist mit der Unterkategorie:Ehemaliges Militärgebäude (Österreich)? Zumindest da sind ja nicht alle Militärgebäude in Österreich. -- Gödeke 17:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte störe die Kategorienverdreher doch nicht mit stichhaltigen Fakten. Das verwirrt sie doch nur. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
 ;), trefflich argumentiert --W!B: (Diskussion) 17:46, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die gehören dann halt nicht in die Kategorie rein, da Bauwerke nur nach heutigen Gebietsgrenzen kategorisiert werden. Militärgebäude, die z. B. in Österreich-Ungarn standen, können in eine Kategorie:Militär (Österreich-Ungarn) oder Kategorie:Militär (Österreich-Ungarische Armee). Steak 18:41, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Woher hast Du denn nun wieder: ...da Bauwerke nur nach heutigen Gebietsgrenzen kategorisiert werden...? Im Bereich Bauwesen und Architektur ist das nicht der Fall. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:06, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bezüglich Lage werden Bauwerke nur nach heutigen Staaten kategorisiert, alles andere wäre Murks. Bei der Anlage von Kategorie:Bauwerk nach historischem Territorium habe ich deshalb einen entsprechenden Zusammenfassungskommentar hinterlassen. Steak 11:24, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Daß hier eh' aufgeteilt werden muß, einmal nach Standort, einmal nach der Armee, sollte hinreichend bekannt sein. Immerhin unterhält ja das österreichische Bundesheer Gebäude, die außerhalb Österreichs liegen und zwar mitten auf dem Golan. Einst österreichische Militärgebäude dürften auch in Terst, Terezín und anderso herumstehen, ohne daß diese als "ehemalige" Militärgebäude klassifiziert werden müßten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:45, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
jupp, für die jetzt hier eingetragenen 4 Militärgebäude „in“ Österreich rentiert sich noch keine eigene kat, ausser, man macht wirklich noch Kategorie:Ehemaliges Militärgebäude in Österreich in Kategorie:Ehemaliges Militärgebäude (Österreich), da kommen noch einige: die obersystematik müsste man dann in Kategorie:Ehemaliges Militärgebäude nach Staat braucht dann noch eine unterkategorie:Ehemaliges Militärgebäude nach Staat (Lage) oder so einen murks, damit das klappen würde, macht 2000 historische staaten × grob 1000 gebäudeklassen, eh nur 2.000.000 kats: haben wir überhaupt soviel gebäudeartikel? aber in jeder kategorie nurmehr einen artikel stehen zu haben, scheint mir ja fernziel des projekts - das geht dann mit untergliederung in bundesländer und historische gliedstaaten (das sind dann etlich 10.000e) problemlos --W!B: (Diskussion) 05:09, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Komm, hab dich net so. Ich mußte mir gerade sagen lassen, Kategorie:Deutsche Regierung sei Humbug, das müsse man nach Kategorie:Deutsches Kabinett verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:30, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieso Kategorie und nach demselben Schema werden auf klammerfreie Variante verschoben … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 17:24, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Damit Anpassung an sämtliche Schemata der direkten Überkategorien. Dass zB Batterie Doss di Sponde damit "in Österreich" einsortiert wird, ist zwar ein unschöner Nebeneffekt, aber der ist nicht neu. Die Batterie war auch zuvor in der Kategorie:Gebäude in Österreich, das Problem gehört so oder so gelöst. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 17:24, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Provinz (Norwegen) nach Kategorie:Norwegisches Fylke (erl.)

per hauptartikel Fylke - offenkundig ist Provinz unzulänglich, auf en: heissen sie "County", und bei den anderen i18n kommt auch mal das eine mal das andere vor, eigentlich sinds aber „(Landes-)Ämter“ --W!B: (Diskussion) 17:43, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

PS Finnmark (Provinz) und Nordland (Provinz) wären dann imho nachzuführen --W!B: (Diskussion) 17:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann reicht doch auch das zusatzfreie Kategorie:Fylke aus, denn wenn der Artikel Fylke zutrifft, gibt es diese Bezeichnung ja nur in Norwegen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ach so, in Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat etwa haben alle einen zusatz, ich dachte, letzter stand der disk war, ihnen zielführenderweise immer einen zusatz zu verpassen, weil es nutzt, aber nicht schadet (verweise auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/27 #Kategorie:Amphoe nach Kategorie:Thailändische Amphoe (erl.) – trotz Amphoe nur das). nur wie der stand bezüglich klammer/in/adjektiv gerade ist, bin ich überfragt --W!B: (Diskussion) 15:28, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Klammerausdruck ist immer nur eine Notlösung. Norwegisches Fylke ist optimal. --Komischn (Diskussion) 11:26, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ausserdem steht, seh ich grad, die Themenkat eh schon Kategorie:Norwegen nach Fylke, passt also hübsch ins konzept --W!B: (Diskussion) 18:43, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lt. Antrag. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:26, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:T3rminat0r/Israel und die Bombe/Inhalts-Werkstatt (bleibt)

Sinnfreie Verschwendung von Serverspace, keine Diskussionsfähigkeit bei der hauptverantwortlichen erkennbar. Polentario Ruf! Mich! An! 21:25, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

erstens Falsch einsortiert und zweites was ist der Löschgrund. Arbeitsseite eines Benutzers! PG 21:29, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry für ersteres, Nach wie vor sinnfreier Trasch ohne valide einzelbelegem, die über die beim zugehörigen Lemma zu findende Kurzzusammenfassung in epischer breite weit hinausgeht. keinerlei wert für die arbeit oder disukussion zum artikel -die drohung, das konglomerat in den ANR übertragen zu wollen, sollte mnicht unwidersprochen bleiben. Polentario Ruf! Mich! An! 21:32, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Artikelvorbereitung im BNR - LAE --- AWS - Gespräch gewünscht? 21:36, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ähem - das ist kein Artikel - und der anspruch hier etwas zu bewerkstelligen, was auf der zugehörigen disk mehrmals abgelehnt wurde, erscheint mir nicht angemesen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
unterlasse Deinen Löschvandalismus in fremdem BNRs! --- AWS - Gespräch gewünscht? 21:45, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die entscheidung sollte ein Admin treffen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:54, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hat ja jetzt einer gemacht und ich hoffe Du beendest jetzt Deine Dauerstörversuche zu diesem Thema endlich. Das diesbezüglich mit Dir kaum eine Diskussion auf sachlicher Ebene möglich ist, weil Du scheinbar vom Thema und der Darstellungsart keine Ahnung hast, war leider bereits bei der letzten Löschdiskussion und auch auf der AD sichtbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:20, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. BNR. --Drahreg01 22:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Ich glaubs ja nicht. --T3rminat0r (Diskussion) 23:35, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Postleitzahlen in Deutschland (gelöscht)

Mit Hinweis auf WP:WWNI Punkt 7: WP ist keine Rohdatensammlung und eine (halbfertige) Liste mit Postleitzahlen in einer Enzyklopädie unangebracht. --Kurator71 (Diskussion) 20:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell nicht schlecht (wir haben auch Telefonvorwahl (Deutschland)), aber aufgeteilt nach Bundesland und nicht alphanumerisch? Hilfe... -- Liliana 20:37, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber Telefonvorwahl (Deutschland) ist vergleichbar mit Postleitzahl (Deutschland) und das ist ein vernünftiger Artikel. Liste der Postleitzahlen in Deutschland wäre eher vergleichbar mit Liste der Vorwahlen in Deutschland. --Kurator71 (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt ja eine Liste der Telefonvorwahlen in Deutschland (ist auch dort verlinkt), nur eben aufgeteilt nach den ersten beiden Ziffern. -- Liliana 22:27, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, hatte ich übersehen, sorry. --Kurator71 (Diskussion) 08:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Liste ist systematisch falsch aufgebaut: Beispielsweise PLZ-Bereich 66: Nicht alle zugehörigen Zustellregionen liegen im Saarland! So ist das auch in den anderen Bereichen. —|Lantus|— 23:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Land Brandenburg fehlen unzählige Bereiche. So ist das nichts. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 00:11, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei das ja behoben werden könnte, mir geht es darum, ob die Liste als solche überhaupt sinnvoll ist. --Kurator71 (Diskussion) 08:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nur komplett sinnvoll (im Augenblick wie beschrieben außerdem mängelbehaftet), eine wirklich brauchbare Listenpflege bindet Ressourcen. Wer eine PLZ sucht, geht auf die Postseite oder fragt eine Suchmaschine. Da gibt's auch Angaben aus der WP, falls mal auch solche Abfragen kostenpflichtig sein sollten. Listen wie diese sind überflüssig. --Gwexter (Diskussion) 08:51, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

M.E. in dieser Form überflüssig und auch urheberrechtlich zumindest prüfungsbedürftig, die PLZ ist nicht per se gemeinfrei! --Hmwpriv (Diskussion) 12:03, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die Liste aufgrund der massenhaft falschen Linkziele nicht hilfreicht ist.
Die Links auf BKS werden markiert und die könnte man noch finden und damit fixen. Das größere Problem sind Links auf falsche Orte, die niemand so leicht erkennen kann. Bsp.: Es wurde Lichterfelde West statt Berlin-Lichterfelde verlinkt. Die Orte wurden somit wohl nur auf Verdacht aufgrund des gleichlautenen Titels verlnkt und nicht z.B. mit der Infoboxangabe abgeglichen. Jeden Link einzeln zu kontrollieren kommt einer Neuerstellung der Liste gleich. Merlissimo 12:50, 26. Aug. 2012 (CEST)
Liste der Postleitregionen in Deutschland gibt es übrigens auch noch. -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:30, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ahhh, dem kann ich persönlich deutlich mehr abgewinnen, das ist wenigstens informativ. --Kurator71 (Diskussion) 16:22, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Informativ ist in Wikipedia die höchste Auszeichnung für eine Liste und dazu geht es nach hier. Dazu genügt es nicht das Telefonbuch, äh Postleitzahlenbuch abzuschreiben. Bitte löschen.--Saginet55 (Diskussion) 17:42, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als einer der Hauptautoren der anderen Postleitzahlartikel (Postleitzahl (Deutschland) und Liste der Postleitregionen in Deutschland) kann ich dieser Liste überhauptnichts abgewinnen. Die Liste erweckt den Eindruck der "Vollständigkeit" welche jedoch überhaupt nicht gegeben ist. Aktuell besteht zum Beispiel Brandenburg aus 14 Ortschaften, ich gehe mal davon aus, dass es in Brandenburg mehr als 14 Städte und Gemeinden gibt. Von daher ist eine solche wahllose Aufzählung nicht hilfreich und sollte gelöscht werden. Des weiteren macht es überhaupt keinen Sinn die Postleitzahlen nach Bundesländern zu sortieren, die Postleitzahlen orientieren sich nicht an den Bundeslandgrenzen. Sollten tatsächlich alle Postleitzahlen aufgenommen werden, wäre die Liste noch länger als sie sowieso schon ist, und hätte einen unheimlichen Pflegeaufwand. Des weiteren müssten dann auch die "Einzelgroßempfänger" wie beispielsweise 55100 Mainz für das ZDF aufgenommen werden. Hinweis: Dem Autoren (besser gesagt der IP-Adresse) hatte ich bereits vor ein paar Tagen auf Diskussion:Liste der Postleitregionen in Deutschland#Liste der Postleitzahlen? darauf hingewiesen, dass seine Liste eher WWNI. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Selbst wenn sich jemand finden würde, der die Postleitzahlendaten pflegen würde, müsste der Artikel auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt werden, da ansonsten ein extrem großer nicht brauchbarer Datenflutsammlung entstehen würde. Auf 16 Einzelartikel aufteilt sähe es schon etwas einfacher aus. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

in einem vernünftigen Zustand wäre eine solche Liste sicher ganz vernünftig.--Mick149 (Diskussion) 00:45, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht wegen Verstoß gegen WWNI und gravierender Qualitätsmängel. Ich nehme an die Rodalbener wären nicht so erfreut, jetzt Saarländer zu sein. --Gripweed (Diskussion) 01:07, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Mainzer Wissenschaftsmarkt (gelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich, auch wenn ich nicht beurteilen kann, nach welchen Relevanzkriterien der Inhalt zu bemessen ist. Zudem inhaltlich nahezu aussagelos. —|Lantus|— 04:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auch aus meiner Sicht keinerlei Relevanz (z.B. Rezeption in den Medien) dargestellt, Einzigartigkeit/Besonderheit nicht einmal behauptet. --Grindinger (Diskussion) 09:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Inwiefern ist Einzigartigkeit/Besonderheit Voraussetzung? --Joachim Pense (d) 09:44, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Veranstaltung, getragen von Fachhochschule, Land R-P und vielen Wissenschaftlern, zur Vermittlung der Arbeit uind Ergebnissen von Forschung halte ich schon für sehr relevant. Wenns keine RKs-Spezial gibt, nimmt man halt den common sense. Ausbaufähig sind viele Artikel. Es fehlen Angaben zum Veranstalter, zur Akzeptanz in der Bevölkerung etc. Kann man aus der website entnehmen und in den Artikel packen. PG 10:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Neben der (Fach)hochschule nicht zu vergessen die Universität. --Joachim Pense (d) 10:21, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Seit Unis und FHs Drittmittel einwerben und sich das Wohlwollen der Öffentlichkeit erarbeiten müssen, gehören Veranstaltungen dieser Art zum Standardrepertoire jedes Wissenschaftsbetriebs. Wenn sich mehrere Einrichtungen am Ort zusammentun, wird's halt zum Dorffest mit lustigen PR-Einlagen teurer Akteure. Zeitüberdauernde Relevanz hat das aber eher nicht. --Gf1961 (Diskussion) 10:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wodurch ist denn zeitüberdauernde Relevanz definiert, die Eingangskriterium für die WP ist? Haben andere jährliche Veranstaltungen wie die diversen Weihnachtsmärkte eine solche? Liegt die Grenze für Zeitüberdauerung irgendwo zwischen 10 Jahren (Mainzer Wissenschaftsmarkt) und 44 Jahren (Mainzer Johannisnacht)? --Joachim Pense (d) 11:06, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du solltest nicht nur die Häufigkeit der Veranstaltung betrachten, sondern auch ihre Resonanz! 500000 Interessierte wie auf der Johannisnacht dürfte der Wissenschaftsmarkt kaum anziehen, auch nicht in 34 Jahren, wenn es den dann überhaupt noch gibt. —|Lantus|— 11:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann haben wir also immerhin schon mal ein Relevanzkriterium für Wissenschaftsmärkte herausgearbeitet. --Joachim Pense (d) 11:12, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also wenn man nur nach "Wissenschaftsmarkt" bei einer bekannten Suchmaschine sucht, bekommt man als "Verwandte Suchanfragen zu wissenschaftsmarkt":

  • wissenschaftsmarkt 2012
  • wissenschaftsmarkt mainz
  • wissenschaftsmarkt freiburg
  • wissenschaftsmarkt potsdam

Es scheint sich demnach dann doch nicht so zum Standardrepertoire zu gehören. Von daher bin ich für behalten und ausbauen. Das es dem Artikel an Inhalt fehlt, ist keine Löschbegründung! Gruß kandschwar (Diskussion) 13:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das so ist, fehlt doch eigentlich nur noch der Hauptartikel Wissenschaftsmarkt, an dem sich dann auch die Inhalte und die Relevanz (einschl. Alter und Größe) der anderen von Dir aufgelisteten Artikel ablesen ließe. (Sofern auf allen Wissenschaftsmärkten prinzipiell das gleiche feilgeboten wird.) —|Lantus|— 14:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Na so ein Zufall, dass die Befürworter aus Mainz kommen... ;-) In Analogie zu Vereinen und Festen würde ich Relevanz gegeben sehen, wenn es eine nennenswerte überregionale Rezeption gibt oder wenn man die Einzigartigkeit der Veranstaltung sonstwie belegen könnte. Bisher ist es ein Volksfest unter vielen und in seiner Art - wie Kollege Kandschwar ganz richtig belegt hat - nichts außergewöhnliches, wenn es Veranstaltungen dieser Art ebenso in Freiburg oder Potsdam gibt. --Grindinger (Diskussion) 14:20, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kandschwar meinte wohl, da der Mainzer Wissenschaftsmarkt ganz oben steht, er etwas Bensonderes ist. Dass er nicht zum „Standardrepertoire“ gehört ist wohl eher ein Argument für die Beibehaltung, da Herausragendes für die Wikipedia relevant ist. --Jivee Blau 15:15, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo sollen den die "Befürworter" sonst herkommen? Auf den Artikel durch zufall aufmerksam zu werden dürfte schwierig werden. Ich beteilige mich meist nur an Löschdiskussionen bei der entweder eine Regionale oder fachliches Interesse meinerseits besteht. Aber zurück zum Thema: Die Erstellung eines Hauptartikels "Wissenschaftsmarkt" finde ich gut. Dort könnte man dann mal heraus finden, wo und wann der älteste und vielleicht auch der langlebigste Wissenschaftsmarkt ist. Habe jetzt einfach mal "Wissenschaftsmarkt" und "Heidelberg" eingegeben und bin da im Prinzip nur auf einen einzigen Markt 2002 gefunden. Es scheint also fast so zu sein, dass der Mainzer wohl nicht der älteste aber wohl einer der längerlebigen ist. Und bevor mir hier jetzt jemand Theoriefindung vorwirft, oder einseitige Betrachtung vorwirft. Schreibe ich das nur auf dieser Löschdiskussion und nicht im entsprechenden Artikel. Schönes Wochenende kandschwar (Diskussion) 14:43, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Grindinger. Du kannst mir dann sicher sagen, wo genau ich wohne! Es soll Leute geben die die LDs beobachten. Soviel zu den wildgewordenen Spekulationen PG 14:49, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wieso sollte ich dir sagen können, wo du wohnst? --Grindinger (Diskussion) 14:52, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oben hast du das noch behauptet. "Na so ein Zufall, dass die Befürworter aus Mainz kommen" PG 15:26, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser ist auf jeden Fall ausbaufähig. Dann halt markieren als stub. Besucherzahlen bin ich noch am raussuchen. Vielleicht findet jemand anderes auch noch etwas --Raymond83 (Diskussion) 15:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Markieren als Stub ist seit vielen Jahren in der DE-Wikipedia nicht mehr möglich. --Joachim Pense (d) 15:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie die Zeit so schnell vergeht. Diese Diskussion würde ich gerne mal lesen. --Raymond83 (Diskussion) 15:41, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs. Gruß --Jivee Blau 15:42, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Grindinger. Ich komme zwar als Mainz, habe mich aber in dieser Löschdiskussion weder befürwortend noch ablehnend geäußert, was das Behalten des Artikels angeht. Ich habe nur einige der verwendeten Argumente infragegestellt. --Joachim Pense (d) 15:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

EI, jei, jei: Ich dachte, dass die Zeichenfolge ";-)" - zumindest im Netz - allgemein als "Augenzwinkern" bekannt wäre als ich darauf hinwies, dass zumindest zwei derer, die sich nicht für's Löschen ausgesprochen haben, sich auf ihrer Benutzerdisk als Mainzer bezeichnen. Ich würde die Bemerkung jetzt löschen, aber das würde die Diskussion unverständlich machen, weswegen mir nichts übrig bleibt als zu betonen, dass ich niemanden stalke oder wegen seiner Herkunft an der Ernsthaftigkeit seiner Argumentation zweifel...
Ansonsten: Der jetzt angehängte Youtube-Kanal mit zwei- bis dreistelligen Aufrufszahlen sowie die Erwähnung der Veranstaltung in der Allgemeinen Zeitung Mainz (sic!) belegen weder besondere öffentliche Aufmerksamkeit oder überregionale Rezeption. --Grindinger (Diskussion) 16:29, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den YouTube-Kanal dafür heranzuziehen um die Relevanz zu entscheiden ist nicht okay, da 1) es sehr viele kleine Videos pro Jahr sind. Wenn man diese addieren würde, kommen auch andere Zahlen raus 2) Veranstaltungen, wo Wissenschaftsthemen diskutiert werden, haben naturgemäß weniger Klickraten als nur auf Spaß und Entertainment ausgelegte Veranstaltungen. Die Verlinkung des Youtube-Kanals dient dazu sich einen Eindruck zu verschaffen, was da geboten wird und wieviele Besucher es dort gibt.--Raymond83 (Diskussion) 10:19, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kommt schon...hat dann keiner noch Infos zum Mainzer Wissenschaftsmarkt die hier eingebracht werden könnte? --Raymond83 (Diskussion) 17:21, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Löschhinweis kann nun langsam rausgenommen werden, oder? Der Artikel sollte weiterhin bestehen bleiben. --Raymond83 (Diskussion) 08:42, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, das hier ist eine Löschdiskussion. Am Ende wird ein Admin entscheiden. --Grindinger (Diskussion) 11:19, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auch nach nunmehr 16 Tagen wurde die enzyklopädische Relevanz, die diese Veranstaltung eventuell besitzen könnte, noch nicht herausgearbeitet. Trotz Nachfrage in der LD konnten keine Zahlen zu Teilnehmern oder auch weitere relevanzindizierende Informationen beschafft und in den Artikel eingefügt werden. --Mogelzahn (Diskussion) 13:29, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hotel-Restaurant »Zum Schwarzen Bären« (LAE)

Denkmalgeschütztes Gebäude Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 6. Juni 2012) (pdf)mit Schopfwalmdach. (Bauernhausf3) Übrigens, zu dem Hotelkomplex gehört auch noch ein 2. denkmalgeschütztes Gebäude: Wohnhaus mit Nischenfigurf3. – Bwag 23:58, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
präzisiert --Jiddah J Fox (Diskussion) 00:42, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gnaden-LA. Werbeflyer pur. Relevanz ist vielleicht vorhanden, aber nicht dargestellt. Völlige Neuschreibung erforderlich. —|Lantus|— 04:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist sicher vorhanden, aber der Text ist indiskutabel. Gibt es Literatur, Zeitungsberichte usw.? Ergänzung um einen Abschnitt über den Ausbau zum heutigen Hotel (in bestehenden historischen Gebäuden) wäre sicher hilfreich.--Roland1950 (Diskussion) 06:49, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst wenn es relevant wäre: Es gibt vorsichtig gegoogelt mehr als 10 weitere Hotel-Restaurants mit genau diesem Namen, dazu diverse "schwarzer Bär". Der Ort wäre im Lemma zwingend zu ergänzen, sonst isses eine "Okkupation". --Brainswiffer (Diskussion) 09:26, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn sich der Denkmalschutz für das Gebäude belegen ließe kann man den Artikel umarbeiten und die heutige Verwendung erwähnen. Ansonsten bleibt nur löschen --Toen96 (Diskussion) 12:12, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Werbung ist mittlerweile Dank Roland1950 raus. Wenn der Denkmalstatus belegt wäre, sollte man das behalten, aber der Beleg fehlt leider und unter Liste der denkmalgeschützten Objekte in Emmersdorf an der Donau finde ich das Haus genauso wenig wie unter der Denkmliste Niederösterreichs. --Kurator71 (Diskussion) 14:42, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

also eher löschen 178.3.18.202 23:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanzstiftender Denkmalschutzstatus offenbar Fehlinformation, Artikel in dieser Form daher zu löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 19:58, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zu dem Bild rechts: Tatsächlich, das ist es. Danke Bwag. Da ist einfach die Adresse missverständlich. Da der Denkmalschutz damit nachgewiesen ist und die Werbung raus ist, LAE. Den Rest kann man in der QS regeln. --Kurator71 (Diskussion) 08:32, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Christuskopf (Hans Seyffer) (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt und kein enzyklopädischer Artikel. Musealisiertes Fragment eines Kruzifixes, das im Artikel mit Ausnahme der vermuteten Provenienz nicht beschrieben wird. Ein eventueller kunstgeschichtlicher Wert, die Stellung in Seyfers Werk oder gar [man wagt es kaum zu schreiben] eine einfache Beschreibung des Objekts mit Angaben zu bspw. Material, Größe oder Farbe wurden bei der Erstellung des Artikels vergessen. Der verlinkte Aufsatz, der den Christuskopf wenigstens im Titel trägt, beschreibt das Objekt leider auch nicht, sondern nutzt es lediglich als Aufhänger für die Verortung verschiedener Kruzifixe; er enthält also auch keine Hinweise zu einer möglichen Relevanz. Das hier zudem die Angaben im Artikeltext zur Zerstörung des Kruzufixes auf veralteter Literatur basieren, während der aktuelle Forschungsstand in dem vom Artikelautor verlinkten Aufsatz dargestellt ist, verwundert doch ein wenig. --jergen ? 09:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nun ja, es gibt nun doch Literatur aus verschiedenen Jahrzehnten, seit der Auffindung des Objekts 1905, aus der sich ein passabler Artikel basteln lassen würde. Ein neuer Katalog des Heilbronner Stadtarchivs mit einer neuerlichen Besprechung des Objekts ist m.W. auch in Planung. Ich würde den Artikel eher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:00, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der Form würde ich den Artikel nicht behalten. Er ist ziemlich substanzlos dahingeschlampt. Relevant ist das Obekt sicher und es mag gerne aus besserer Literatur besser geschrieben wiederkommen. Löschen -- 80.139.50.35 11:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
7 Tage zum Überarbeiten, dann kann man das sicher behalten, wenn sich bis dahin nichts ändert, löchen, da fehlt einfach zu viel. --Kurator71 (Diskussion) 14:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich empfinde die Bemerkung löchen, da fehlt einfach zu viel. des User:Kurator71 als unbelegt und destruktiv. Es ist ein normaler Stub, mit mehrfachen Belegen. Liebe Grüße --Messina (Diskussion) 11:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was fehlt,hat jergen dir oben sehr gut und deutlich beschrieben. --Kurator71 (Diskussion) 13:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
LA Grund ist, die Relevanz sei nicht dargestellt. Meine Güte! Die Relevanz ergibt sich bereits aus dem ersten Satz: von Hans Seyfer um 1505....Haus der Stadtgeschichte ausgestellt. Das alleine rechtfertigte jeden noch so kurzen stub. Die Form kann noch etwas verbessert werden, ansonsten ist er natürlich zu behalten. --nfu-peng Diskuss 17:10, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<reinquetsch>Nein, ich hatte mich ja für ein Behalten hach Überarbeiten ausgesprochen. Mit dem "Fehlen" meinte ich jergens Hinweis, dass im Artikel Beschreibung des Kunstwerks, kunstgeschichtliche Einordnung usw. fehlt. Das muss rein. --Kurator71 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist offenkundig, der Artikel ist so wie er zum aktuellen Zeitpunkt aussieht (ich habe eben etwas die Typographie korrigiert) zwar nicht gut, faktisch entspricht das alles aber dem was auf der Webseite des Heilbronner Museums zu lesen ist. behalten, ganz eindeutig. Gruß, adornix (disk) 17:49, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Brauchen wir wirklich für jedes Objekt in diesem Museum einen Artikel? Die unstrittig relevanten Angaben passen genausogut in eine Bildunterschrift oder meinetwegen in Listen im Artikel zum Museum (oder auch mehrere eigenständige thematische Listen). Wenn die Artikel wenigstens überlegen kenntnisreich geschrieben wären. Aber in dieser Form nervt das einfach nur. Sobald ich das Wort "Heilbronn" nur irgendwo lese, klicke ich inzwischen schon ganz schnell auf "Fenster schließen", um den lieben Frieden zu wahren. --FA2010 (Diskussion) 18:08, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von „jedem“ Objekt sind wir meilenweit entfernt. Ich zähle nicht mal zehn solcher Artikel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:18, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abwarten! ;-) Wenn es wenigstens ein Museum wäre, letztlich sind es zwei Ausstellungsräume in Stadtarchiv. Ich denke, in der WP sollten tatsächlich nur bedeutende Kunstwerke einen Platz erhalten, aber man könnte ja durchaus über alles reden, wenn die Artikel wenigstens vernünftig wären. Ansonsten kann man FA2010 nur recht geben, wenn man bei WP in Ruhe arbeiten will, sollte man jegliche Themen zu Rechts- und Links, Genderdebatte und Heilbronn meiden. --Kurator71 (Diskussion) 18:43, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Themen zu Heilbronn zu meiden, kann ich auch empfehlen, aber nur denjenigen, die kein Hintergrundwissen und keine Literatur dazu haben. Dass bei 500 Jahre alten Kunstwerken oder Fragmenten davon normalerweise einiges unklar, nur zugeschrieben oder vermutet ist, und dass die Forschungsmeinungen oft weit auseinandergehen, sollte eigentlich jemandem klar sein, der sich „Kurator“ nennt. In diesem Sinne finde ich vorsichtig formulierte Stubs, in denen durchaus auch widersprüchliche Meinungen sein dürfen, für besser als vollformulierte Lang-Artikel, in denen eine bestimmte Forschungsmeinung (oder noch schlimmer: eine bestimmte WP-Autorenmeinung) dominiert. Dass sich die Forschung nicht eins ist oder dass es Lücken in der Objektgeschichte gibt, kann man jedenfalls nicht als sachlichen Mangel ankreiden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:04, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist in den letzten beiden Tagen schon klar geworden, dass einige Autoren hier versuchen, Heilbronn-Themen zu ihrem Hoheitsgebiet zu machen und versuchen, alle, die nicht mindestens 20 Jahre in Heilbronn gelebt haben, wegzumobben. Gerade weil ich Kurator bin, Forschungsarbeiten veröffentliche und Peer-Reviews schreibe, kann ich sagen, dass das was hier abgeht unter aller Kanone ist und die Artikel manches Autors zum Heulen. "Vorsichtig vormulierte Stubs" sehen anders aus. Das hier sind übrigens keine "Heilbronner Themen", sondern kunstgeschichtliche Themen. Du darfst davon ausgehen, dass meine Bibliothek und die meines Arbeitgebers gut genug gefüllt sind. Schade, ich hatte Dich hier immer als kompetenten und fairen Autoren in Erinnerung... Zurück zum Thema. --Kurator71 (Diskussion) 19:28, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt, dass der Autor seine Artikel auch immer nur in Kategorie:Heilbronn einsortiert und sich für inhaltliche Zuordnungen nicht sonderlich zu interessieren scheint. Siehe dazu auch das neueste Machwerk von heute Karolingische Figur (Heilbronn). Sind das jetzt Präzedenzfälle für Artikelstummel über entsprechende Objekte mit einem beliebigen Klammerzusatz aus der obigen Liste der Postleitzahlen in Deutschland? --RonaldH (Diskussion) 22:56, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich glaube, Messina hat schon gefühlte 1,3 Millionen solcher Artikel (und nicht nur zu Heilbronn) verzapft verfasst. Gruß, adornix (disk) 16:52, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt folgendes hinzuzufügen: Kunstgeschichtliche Würdigung von Rudolf Schnelbach, Theodor Müller und Andreas Pfeiffer --Messina (Diskussion) 18:51, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag zurückgezogen, da inzwischen eine kunstgeschichtliche Rezeption des Fragments belegt ist. Allerdings fehlen weiterhin Informationen zu Objekt selbst und zur Stellung in Seyfers Werk. Ich habe mir außerdem erlaubt, die diversen Ungenauigkeiten der Geschichte und bei den Literaturangaben zu korrigieren. --jergen ? 09:30, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verkündigung des Herrn (Hans Wydyz) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel. Musealisierte Kopie einer Plastik, die im Artikel mit Ausnahme der vermuteten Provenienz nicht beschrieben wird. Überraschend, dass der Artikeltitel und der Einleitungssatz die Skulptur Hans Wydyz zuschreiben, obwohl die einzige Aussage im Artikel zu einer möglichen Urheberschaft Wydyz' lautet: "dies erscheint jedoch ziemlich unwahrscheinlich" - mit Quellenangabe. Wenn man dann in den Wydyz-Artikel schaut, muss man feststellen, dass die aktuelle Forschung die Zuschreibung zwar bestätigt, aber die Heilbronner Provenienz nicht mehr für sicher hält; dort erfährt man in dreieinhalb Sätzen mehr über diese Skulptur als im hier im vorgeblichen Spezialartikel. --jergen ? 09:26, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(BK, quetsch)Ich muss nach Lektüre der Artikel zustimmen. Die Plastik selbst wäre sicher einen Artikel wert, dieses Machwerk geht jedoch nicht auf das Original ein, sondern auf die Kopie, und ist mit fast zwanzig Jahre alter und eher themenfremder Literatur erstellt, was der Qualität auch nicht zuträglich ist. In der Form können wir nur hoffen, dass keine Fachleute den Artikel entdecken, um das Projekt vor einer Blamage zu bewahren. Löschen -- 80.139.50.35 11:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte das Lemma für falsch, weil das Objekt ja von Robert Grässle geschaffen wurde. Die Problematik mit der Zuschreibung des Originals verliert dadurch an Bedeutung. Da das Objekt an exponierter Stelle ausgestellt wird und eine neue Katalogveröffentlichung mit neuerlicher Besprechung m.W. in Vorbereitung ist, würde ich den Artikel eher behalten, aber eben bitte als Grässle-Objekt, nicht als von Wydyz.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:04, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Kopie ist nicht lemmawürdig, auch nicht, wenn sie in einem musealen Zusammenhang präsentiert wird. -- 80.139.50.35 11:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dem würde ich pauschal nicht zustimmen wollen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zu Schmelzle. Es gibt relevante Kopien/Nachbildungen, wie zB Barlachs Schwebenden durch seine Geschichte. Hier ist das aber nicht erkennbar. Gäbe es einen brauchbaren Artikel zur Wydyz-Skulptur, könnte man dort knapp erwähnen, dass in Heilbronn eine Kopie ausgestellt wird. --jergen ? 13:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde ich so pauschal auch nicht sagen, in diesem Fall ist das allerdings nicht behaltenswürdig, da schon eine besondere Geschichte oder Provenienz damit verbunden sein müsste. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 14:54, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der LA-Antrag ist unsachlich und bar jeglicher sachlichen Grundlage. Hier wird eine historische Schnitzerei beschrieben, die dem Künstler Wydyz zugeschrieben wird. Diese strittige Erörtung um die "Wydyz"-Figur nimmt einen Großteil der Beschreibung ein. Dass es davon eine Kopie gibt (eines nicht unbekannten lokalen Künstlers), die sogar Aufnahme in die Ausstellung gefunden hat wird hier kurz angeschnitten. Das Lemma bezieht sich auf das alte historische Original und ebenso ein Großteil der Beschreibung. In der Löschprüfung wird das nochmal erwähnt. Danke schön :-) Liebe Grüße --Messina (Diskussion) 11:29, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun weitere Literatur dazu gefunden, siehe Sibylle Groß: Hans Wydyz - Sein Œuvre und die oberrheinische Bildschnitzkunst. Georg Olms Verlag, Hildesheim 1997, ISBN 3-487-10248-X, S. 24. . und eingearbeit, Lemma dementsprechend verändert (werde das in der Löschprüfung erwähnen) --Messina (Diskussion) 15:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Man sollte den Damen und Herren der Städtischen Museen Heilbronn vertrauen und deren Sicht darstellen anstatt wild zu spekulieren wie es der LA suggeriert. Das Lemma ist veränderbar in Verkündigung (Klarakloster), dann kann man es getrost als belegter Artikel über ein wertvolles Kunstwerk behalten. --nfu-peng Diskuss 17:33, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich? Nö, wenn die aktuelle Forschung sich gegen das Heilbronner Stadtarchiv stellt, vertraue ich der aktuellen Forschung mehr. Der Artikel hat sich inzwischen verbessert, aber so ist das immer noch nichts. Eine Verschiebung kann da nur ein Anfang sein. Im Grunde müssten man den kompletten Unsinn aus dem Artikel nehmen, neu strukturieren und als Stub bestehen lassen. --Kurator71 (Diskussion) 17:48, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ei wo isse denn, die aktuelle Forschung? Die hätte man gerne mal gesehen. So ist es lediglich ein Popanz. Die Städtischen Museen reagieren aktueller als jede aktuelle Forschung. --nfu-peng Diskuss 12:04, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Referenz dazu ist immer noch die hervorragende Diss. von Frau Groß (ich weiß, die ist von 1997, das jüngste was das Stadtarchiv dazu schrieb, ist aber von 1993), aber auch die Uni Freiburg und Straßburg sowie die Diözese Freiburg haben dazu Experten. Weder hat das Stadtarchiv einen Wydyz-Experten, noch behaupten sie das. Sie haben schlichtweg keine Ahnung und schreiben das Kunstwerk auch gar nicht Wydyz zu. Die Kollegen haben das Original auch noch nicht gesehen und können daher gar nichts dazu sagen. Wenn Du schreibst "Man sollte den Damen und Herren der Städtischen Museen Heilbronn vertrauen und deren Sicht darstellen" dann müsste man tatsächlich nur einen Stub stehen lassen, die haben nämlich nur die Kopie und sagen deutlich, dass es sich um eine solche von einer Figurengruppe im ehemaligen Klarakloster Heilbronn handelt. Außerdem: "Es gibt unterschiedliche Vermutungen über den Schöpfer der Skulptur" und erwähnen Seyfer - was tatsächlich wahrscheinlicher ist. Der einzige, der Wydyz erwähnt, ist Schmolz und das vor 40 Jahren und mit der Einschränkung, dass das unwahrscheinlich sei. *prust* --Kurator71 (Diskussion) 20:05, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du schreibst "Die Referenz dazu ist immer noch die hervorragende Diss. von Frau Groß...". Ja und genau die steht als Referenz im Artikel, so what? --nfu-peng Diskuss 11:40, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Referenz dafür, dass sich das Original im Bode-Museum befindet. Daran zweifelt niemand. Aber nicht als Referenz für den Rest des Artikels, geschweige denn, dass das Werk von Wydyz stammt. --Kurator71 (Diskussion) 13:54, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht lt. Antrag. --Artmax (Diskussion) 12:53, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

14 Tage nicht genutzt. Nichts genaues weiß man nicht, kann nicht Grundlage enzyklopädischer Arbeit sein. So lange das Bode-Museum nicht in einem wissenschaftlich fundierten Inventarverzeichnis zu seinem Kunstbesitz Stellung bezieht, scheint mir das alles Spekulation zu sein. Zwar ist es auch möglich, in einem Artikel nur den Diskurs abzubilden, dann aber bitte nicht ohne den Hauptakteur. Auch die in einem Bezahlt-Verlag erschienene Dissertation von Frau Groß ändert daran nichts. Ob die Nachbildung eines Formschneiders dann enzyklopädisch relevant ist, kann man zu gegebener Zeit sehen. So jedenfalls ist das nichts. --Artmax (Diskussion) 12:53, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Christoph Friedrich Brand (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Kurzartikel zu einem Gold- und Silberschmied, von dem offensichtlich nur ein Werk überliefert ist, auf äußerst mageren Quellen. Schon die Verknüpfung der privaten genealogischen Website mit der Datenbank des Heilbronner Stadtarchivs ist zweifelhaft, da das Archiv keine Vornamen angibt und eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass es um 1790 mehr als einen Gold- und Silberschmied in Heilbronn gab. --jergen ? 09:52, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Bauchschmerzen bei dem Superlativ seines „berühmtesten Werks“, das im Artikel genannt wird. Ist das Silberservice wirklich das „berühmteste“ Werk? Eine Monografie als Quelle wäre mir lieber als die bisherige Quellenlage. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Löschen: jergen ist nichts hinzuzufügen. --TK-lion (Diskussion) 14:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach Du liebe Güte, das ist nicht nur eine "zweifelhafte" Quellenlage, das grenzt an Theoriefindung. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 14:47, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Haus der Stadtgeschichte steht der volle Name Christoph Friedrich Brand an der Wand über dem großen Silberservice, das in einer Vitrine steht. mfG --Messina (Diskussion) 17:26, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag durchaus sein, gemeint war aber wohl, dass die Datenbank keinen Vornamen enthält und damit ein Nachweis fehlt, dass der beschriebene Brand und der im Stadtarchiv erwähnte eine Person sind. --Kurator71 (Diskussion) 18:03, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Selbst wenn der Stammbaum nachweislich richtig wäre, erhöht dies nicht die Relevanz. Löschen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:33, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Steht der in Verbindung mit der Silberwarenfabrik O. F. Brand (genannt in Ernst Schmid: Die gewerbliche Entwicklung in der Stadt Heilbronn seit Beginn der Industrialisierung; S. 94)? --Virtualiter (Diskussion) 21:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich: Im Haus der Stadtgeschichte steht der volle Name Christoph Friedrich Brand an der Wand über dem großen Silberservice, das in einer Vitrine steht. und dazu die gesamte Geschichte.Bitte die Ausstellung besuchen. mfG --Messina (Diskussion) 11:46, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Geh in den Wald oder auf die Wiese und schreie dort mal laut. Aber bitte nicht hier. Danke Dir --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:15, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und dir wurde mehrfach erklärt, dass das kein Beleg ist und von dir konstruiert ist. --Kurator71 (Diskussion) 13:39, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Messina hat aber Recht. In der Ausstellung steht es so und ein Katalog dazu ist in Vorbereitung. Sofern es bislang tatsächlich nichts Gedrucktes geben sollte, wird es spätestens demnächst vorliegen. Man könnte, falls man auf Formalitäten versessen ist, den Artikel bis zur Vorlage des Katalogs im BNR parken. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:33, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es hat niemand bezweifelt, dass er recht hat, es geht um die Quellenlage bisher und um die Verquickung der Lebensdaten mit der privaten Website. Außerdem um "berühmtestes Werk" und das Spamming des Werkes mit Werkbescheibung auf mehreren Seiten. Wenn man das rausnimmt, bleibt nicht mehr viel. Von mir aus kann man da sin den BNR verschieben, ich bezweifle aber, dass der Katalog genaue Lebensdaten nennt, sollte er das tun, ist alles gut. --Kurator71 (Diskussion) 14:41, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie sicher ist es eigentlich, dass der Mann die RK für bildende Künstler erfüllt? Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, Erwähnung im Katalog der Ausstellung hin oder her. Gruß, adornix (disk) 18:01, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das scheint mir auch zweifelhaft, aber vielleicht finden sich ja noch weitere Werke (so die Zuschreibung überhaupt nachgewiesen werden kann). Was mich gerade an diesem Service umtreibt, ist die Frage, ob die Inschrift eigentlich korrekt zitiert ist. "Pro bene meritus" ergibt für mich keinen Sinn bzw. ist keine nachvollziehbare Konstruktion. --Xocolatl (Diskussion) 18:49, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sie war falsch abgeschrieben, da steht MERITIS, nicht MERITUS. -- Rosenzweig δ 21:44, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Nachweis nicht erbracht. --Artmax (Diskussion) 16:35, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Zuschreibung ist noch viel zu unsicher, als dass sich daraus ein enzyklopädischer Artikel konstruieren ließe. Aber auch dann wäre die Relevanz zweifelhaft, da nicht alle Töpfer, Weber, Schmiede, Schreiner, Schneider, deren handwerklcihen oder kunstgewerbliche Arbeiten im Heimatmuseum gezeigt werden, interessant sind. In einem Lexikon für Kunsthandwerk oder einer anderen wissenschaftlichen Arbeit habe ich Brand jedenfalls nicht gefunden. Falls sich an der "Beweislage" etwas signifikant ändert, stelle ich den Artikel im BNR wieder her, vorher nicht. --Artmax (Diskussion) 16:35, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

GABA (Jugendorganisation) (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz. Vielleicht verlinken auf Grüne Jugend und dort einen Satz einfügen, ansonsten ist der Beitrag ziemlich nichtssagend. --Würstlstand (Diskussion) 10:06, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ehemalige Jugendorganisation einer im Bundestag vertretenen Partei. Natürlich sind die relevant und zwar sowas von. Die Grüne Jugend ging erst 1994 aus diesen hervor. Ich empfehle LAE. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Würde auch behalten, QS oder generell Überarbeitung und Ausarbeitung ist aber dringendst nötig. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:32, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum kann dieser Satz nicht einfach in den Artikel Grüne Jugend eingearbeitet werden?--Falkmart (Diskussion) 19:46, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da steht nicht ehemalige Jugendorganisation der Grünen, sondern nahe stehend. Es wäre zu klären, wie nah das war und ob es eine direkte Beziehung zur Grünen Jugend gibt. Das Ganze ist natürlich unbelegt. Im Netz findet sich nicht allzuviel über die Truppe. In dieser Form entbehrlich. Machahn (Diskussion) 21:27, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bis 2010 gab es ja auch nicht die eine Jugendorganisation der Grünen, sondern nahe stehende. Und diese ist der Vorläufer der Grünen Jugend. Und das sich so viel leider nicht im Netz findet, ist der schlichten Tatsache geschuldet, es handelt sich um eine Organisation aus der Vor- bzw. Anfangsinternetzeit. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 00:06, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Richtige Bücher sind mir letztlich auch lieber ;-) Aber hier gibt es eben keinerlei Belege Machahn (Diskussion) 00:08, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Putzig dass der Artikel seit mehr als sechseinhalb Jahren niemand gestört hat... Bei dem spärlichen Inhalt wäre ich auch eher für einen entsprechnden Abschnitt "Vorgeschichte" bei der GJ. Ich war damals bei ein paar Treffen der GABA - mit viel Glück und Zeit finde ich vllt noch ein paar Pamphlete irgendwo :) --Trofobi (Diskussion) 00:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schon wegen der Diskussion hier als Stub behalten. Geschichte darf man nicht löschen - und die besteht manchmal auch aus "Splittergruppen". Grade die Anfangszeit neuer Parteien und Strömungen muss - wo wenn nicht hier - besser dokumentiert werden. --Brainswiffer (Diskussion) 09:52, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte unbedingt QS und nicht Verschieben/Redirect auf GJ, denn GABA war doch was anderes als Grüne Jugend oder die heutigen Rückblicke der etablierten Politiker. Es gab immer Konflikte zwischen Leute, die Strukturen diskutieren wollten, und Leuten, die Inhalte diskutieren wollten. Gewonnen haben die Strukturen, leider. --84.173.121.58 22:29, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Unbedingt behalten und weiter ausbauen!--Isa Blake (Diskussion) 10:34, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da die (der?) GABA wohl kein direkter Vorläufer der Grünen Jugend ist, finde ich es nicht so sinnvoll, dieses in Grüne Jugend zu integrieren. Lieber GABA (Jugendorganisation) als eigenständigen Artikel behalten und weiter ausbauen. --DF5GO 18:21, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
QS und behalten: Ich bedauere dass durch einen LA die Energie jener die diesen Artikel verbessern und evtl. enyklopädische Relevanz besser herausarbeiten und belegen könnten auf die Löschdiskussion verlagert wird. Halte den Zusammenschluss als einen Grüne Jugend-Vorläufer für relevant in der Geschichte der politischen Jugendorganisationen in (West)Deutschland. Seit Gründung der Grünen Jugend Braunschweig 1980 und Niedersachsen 1981 gab es immer wieder verschiedene Ansätze, eine echte Grüne Jugend aufzubauen. Erst 94 ist das gelungen, die GABA war ein wichtiger, eigenständiger, Stein auf diesem Weg der die Aufnahme der abgespaltenen Jungdemokraten beinhaltete. --Gwyndon (Diskussion) 20:54, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 12:31, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen. --Artmax (Diskussion) 16:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die 8 Tage wurden nicht genutzt. Wikipedia ist nicht dazu da, undokumentierte Geschichte festzuschreiben (TF). Wir sind ein widerspiegelnes Medium, aber hier ist nichts zum spiegeln da. Wenn jemand reputable Quellen findet, an der man die eigenständige Bedeutung der GABA-Jugend festmachen könnte, bitte bei mir melden. Bis dahin muss das Vereinswiki reichen. --Artmax (Diskussion) 16:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Maulwurf (Trotzkismus) (LAE)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, ähnlich wie vorheriger Artikel. --Würstlstand (Diskussion) 10:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung ist sie im Rahmen ihrer Sammlunge, Zusammenstellungen und Forschungsarbeiten, anscheinend relevant genug, um sie bzw. deren Schriften im Trotzkismus-Archiv in der Universität Mannheim zu sammeln. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Grundüberarbeitung notwendig und leider keine Fußnoten, aber das Thema ist absolut OK. Unbedingt behalten!--Isa Blake (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum eine solche Splittergruppe einen Artikel braucht ist mir schleierhaft. Erfüllt die überhaupt die RK? Gibt es eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz? Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten; Verbotsverfahren vor BVerfG? Was ist da relevant?Falkmart (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Solche Artikel stellen die Relevanzkriterien in Frage. Ich finde es sehr spannend, wie sich solche Gruppen bilden und später neu formieren. Für Politikwissenschaftler erleichtert das die Recherche ganz erheblich. Die Bedeutung der Gruppe ergibt sich aus der Wechselwirkung mit anderen Gruppen.--Mdarge (Diskussion) 18:28, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es wohl. Bitte LAE. --84.173.121.58 22:24, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Chapeau für diese Bearbeitung. Insiderwissen? VS-Bericht (ein RK) bezieht sich aber auf Vorgänger, da ginge evtl. noch mehr. Ansonsten von mir aus LAE, auch wenn nicht meine Welt. --Würstlstand (Diskussion) 23:24, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Heißt das, dass du den Löschantrag zurückziehst? --DF5GO 18:27, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich sehe immer noch eine unbedeutende Splittergruppe. Nun ist der Artikel zwar ausgebaut und belegt, aber ich sehe immer noch keine Relevanz. Laut Benutzer:Würstlstand bezieht sich VS-Bericht auf Vorgänger.--Falkmart (Diskussion) 18:37, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel ist leider keine Mitgliederzahl angegeben. Das wäre für mich aber für die Frage der Relevanz nicht unerheblich. Waren es unter 100 würde ich klar sagen irrelevant, hatte der Verband hingegen mehrere Tausend Mitglieder so würde ich sagen: auf jeden Fall relevant. --DF5GO 20:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aussage zu Mitgliedern ist der Hammer: "Eindeutig belegen lassen sich diese Annahmen jedoch nicht." Es fehlt ein Beleg für den ganzen Abschnitt. Die IP welche den Abschnitt geschrieben hat, kennt sich offensichtlich mit der Splittergruppe aus, trotzdem widerspricht dies jeder Norm bei Wikipedia. So was ist Theoriefindung oder was sonst sind Annahmen? Die Splittergruppe muss gelöscht werden.--Falkmart (Diskussion) 23:43, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, 50 bis 200 Mitglieder wie im Artikel behauptet sind nicht gerade viel und erwecken daher nicht unbedingt Relevanz. Jede ordentliche Bürgerinitiative kommt zu vergleichbare Mitglieder- und Sympathisantenzahlen. Haben wir eigentlich Relevanzkritierien für nicht-parteigebundene politische Organisationen, Bürgerinitiativen und ähnliches? --DF5GO 09:14, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag. Ich habe Relevanzkriterien gefunden (WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen), die sind aber so schwammig, dass sie uns (oder zumindest mir) an dieser Stelle nicht weiterhelfen. --DF5GO 09:18, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich sind die RKs für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen eindeutig. Sie besagen für mich, dass es nur ein Löschen geben kann. Es liegt weder eine überregionale Bedeutung, eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, die eine besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen vor. An der Splittergruppe ist kein relevanter Punkt zu finden.--Falkmart (Diskussion) 10:05, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. überregionale Bedeutung: okay, zumindest tw. – besondere mediale Aufmerksamkeit: okay. besondere Tradition: Rund 30 Jahre, wenn man die Vorgänger einrechnet, aber auch 12 Jahre sind für Trptzkisten ganz schön viel ... signifikante Mitgliederzahl: nö. Von vier RK werden 3 ansatzweise bis mehr oder weniger erfüllt. Reicht das nicht? --84.173.98.226 14:55, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 19:32, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, Artikel wurde erheblich ausgebaut. Lemma ist relevant. Louis Wu (Diskussion) 20:48, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das von vier RK 3 ansatzweise bis mehr oder weniger erfüllt ist nicht zu erkennen. Warum hatte die Splittergruppe überregionale Bedeutung? Sie war nur überregional aktiv. überregional aktiv ist nicht gleich überregionale Bedeutung, sonst müsste ja auch jede überregionale Partei gleich die RK erfüllen. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit wird ebenfalls nicht nachgewiesen. Eine besondere Tradition: ", aber auch 12 Jahre sind für Trptzkisten ganz schön viel" Ich habe bei der Löschdiskussion nie erlebt dass für Splittergruppen und andere Kleingruppen Sonderkonditionen gelten. Noch eins, löschen bei Wikipedia bedeutet ja nicht aus dem Internet bzw. Wikiuniversum gelöscht zu werden. Der Artikel wird ja auf jeden Fall in ein anderes wiki wie MajorieWiki verschoben. Genau dort in der Nische für Artikel, welche die RK bei Wikipedia nicht überspringen können, der richtige Platz.--Falkmart (Diskussion) 14:08, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Gerade was die Aufarbeitung des Stalinismus und die Umgruppierung nach 1989 angeht, zusammen mit der RKL eine der führenden trotzkistischen Gruppierungen in Deutschland & Österreich. --84.173.114.224 05:36, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Es mag für Nichtinteressierte nur eine Splittergruppe sein, für Politikwissenschaftler sind diese relativ kleinen Gruppen aber sehr wichtig, um Entwicklungen in sozialen Bewegungen zu verstehen. Anna-Liese (Diskussion) 17:20, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne Zweifel wäre es enzyklopädisch sinnvoll, einen Sammelartikel Trotzkistische Splittergruppen in Deutschland zu haben, in denen die unzähligen Gruppen, Spaltungen und Auflösungen dieser Gruppen sowie den Einfluß auf die linken Parteien und Organisationen im Kontext darzustellen. Dies auf Ebene der einzelnen Splittergruppen selbst herunterzubrechen, ist hingegen wenig sinnvoll, da der Inhalt der Artikel dann naturgemäß absurd irrelevante Sachverhalte berichtet (Beispiel: "Durch zwei ausgetretene Mitglieder des Maulwurfs entstand nach einem gescheiterten Entrismusprojekt bei den Falken 1992 der „Arbeitskreis Kommunistische Politik“ (AKP), der später in „Sozialistische Aktion“ umbenannt wurde."). Maßstab für die Löschdiskussion ist allerdings WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen. Offensichtlich ist keiner der 4 genannten Punkte auch nur Ansatzweise erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist eigentlich egal, in welcher Form die Informationen sich in der Wikipedia befinden. Aber solange kein Überblicksartikel da ist, sollten der Artikel über den Maulwurf nicht verschwinden. Ich halte die Relevanzkriterien für Vereine oder Bürgerinitiativen nicht passend für politische Splittergruppen. Politische Splittergruppen (besonders die vom linken Rand) führen oft politische und theoretische Diskussionen, die direkt oder indirekt einen großen Einfluss haben. Dies muss im Einzelfall berücksichtigt werden. Beim Maulwurf traf dies sicherlich zu. Anna-Liese (Diskussion) 14:48, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Noch ein wichtiges Argument: die Gruppe Internationale Marxisten war in den 70er und 80er Jahren die wichtigste trotzkistische Gruppe in der BRD. Sie hatte viele bekannte Mitglieder, hatte starken Einfluss auf die außerparlamentarische Bewegung und bewegte sich auf einem theoretisch sehr hohem Niveau. Nach ihrem Zusammenschluss mit der KPD gab sie viele ihrer Positionen auf und letztlich wurde nun der Maulwurf faktisch der wichtigste Vertreter der politischen Linie der alten GIM. Die später gegründeten Gruppen, die in der Nachfolge der GIM stehen, haben Wikipedia-Artikel (Revolutionär Sozialistischer Bund/Vierte Internationale und internationale sozialistische linke). Eine Löschung des Artikels würde also dazu führen, dass die Geschichte der wichtigsten Richtung des Trotzkismus in Deutschland nicht vollständig dargestellt würde, weil eine Gruppe (vermeintlich) die (durchaus fragwürdigen) Relevanzkriterien nicht erreicht. Dies wäre sehr schade. Es erinnert mich an eine leider gängige Praxis in Bibliotheken: Bei mehrbändigen Werke wird manchmal der Teil abgeschrieben, der eine bestimmte Zeit nicht ausgeliehen wurde, während der andere Teil in der Sammlung bleibt. Das auch der verbleibende Teil dadurch auch teilweise seinen Wert verliert (schon deshalb, weil der Leser gar nicht mehr feststellen kann, ob der andere Teil für ihn auch interessant ist, oder nicht) scheint den betreffenden Bibliothekaren nicht bewusst zu sein. Anna-Liese (Diskussion) 21:37, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Klare Außenwahrnehmung. Solider Artikel. Ist eben nicht nur irrelvanter Detailkram, sondern zielt auf größere Zusammenhänge ab. --Chricho ¹ ³ 01:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

LA entfernt. Mit mindestens 2x im VS-Bericht hüpft der Maulwurf wie eine Gazelle über die RK... --84.173.116.40 10:20, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Microsoft Windows XP Media Center Edition (bleibt als redirect)

Vollständig redundant zu den beiden Artikeln Microsoft Windows XP und Windows Media Center. Als reine Variante von XP braucht der keinen eigenen Artikel. -- Liliana 10:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Redirect auf den entsprechenden Abschnitt im WMC-Artikel. --TheK? 11:40, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Redirekt ist völlig ausreichend. --Marcela 16:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
behalten hat eigenständige Relevanz: http://www.google.de/search?q=%22Microsoft+Windows+XP+Media+Center+Edition%22+-wikipedia.org -> Ungefähr 1.650.000 Ergebnisse. Man muss nicht alles in einen Artikel quetschen. Das macht Wikipedia viel lesbarer. --Boehm (Diskussion) 16:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kurze Erwähnung im Hauptartikel von Windows XP reicht. Löschen --Radiohörer (Diskussion) 18:27, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Hautartikel von Windows XP integrieren und einen Redirect erstellen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Besser im Hautartikel Windows Media Center integrieren. Media Center ist Media Center ob mit oder ohne XP im Namen. Ansonsten ist Redirect richtig. Gleichzeitig fehlt der wichtige Artikel Windows Media Center Extender.--Mdarge (Diskussion) 18:14, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Redundanzen sind eigentlich kein Löschgrund, aber egal. Auf Grund der Verbreitung dieser Windows-Editionen und die dadurch entstandene Media-Center-Industrie (in Form von Media Center-PCs etc.) hätte ich eigentlich eher auf behalten plädiert; wenn aber schon löschen, dann sollte es auf Windows Media Center redirecten, nicht auf Microsoft Windows XP, da gebe ich Mdarge recht. Der Kern ist zwar Windows XP, aber das prägende Merkmal dieses Betriebssystem ist der Media-Center-Aufsatz. --Filzstift  14:51, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

behalten - Diese Microsoft Windows Variante hat den Markt der Home Theater Personal Computer in der breiten Gesellschaft etabliert und hat durchaus einen eigenen Artikel verdient. Sollte eine Löschung unumgänglich sein, bin ich auch für ein Redirect auf Windows Media Center. Warum aber momentan ein wahrer Löschwahn unter den verschiedenen Betriebssystemvarianten ausbricht, entschließt sich mir völlig. Wimox (Diskussion) 20:09, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt als redirect, Ergänzung des Abschnitts in MS Win XP möglich, Versionsgeschichte ist da, --He3nry Disk. 12:59, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Reinhard Patzina (bleibt)

Relevanz unklar, da nur Autor einer Monografie und Mitautor einer zweiten, aber immerhin Kommentator im MüKo (Münchner Kommentar). Das er einmal eine relative Randfrage vor ein Bundesgericht und vors Bundesverfassungsgericht brachte erscheint mir auch etwas dünne. Dazu kommt ein latenter Werbeverdacht (WP:WWNI)--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt als Grenzfall, im Zweifel für den Angeklagten, Zeitschriftenveröffentlichungen kann man aber kürzen, --He3nry Disk. 13:01, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bartholin-Zyste (LAE)

SLA-Begründung:Redundant zu Bartholinitis. Nach SLA ggf. Weiterleitung dorthin einrichten. Gruß, Siechfred 11:06, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch: laut Artikel Glandula vestibularis major sind das zwei verschiedene Dinge, bitte normalen LA unter Einbezug des Portals:Medizin. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:29, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

SLA umgewandelt von --Bubo 12:00, 25. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

überarbeitet, könnte so behalten werden --MBq Disk 14:26, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist weder redundant noch dasselbe, bleibt nach Überarbeitung --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spinne am Morgen (bleibt)

Zitate werden in Wikiquote abgehandelt (dort auch mit Quelle). Zudem es dieses so nicht gibt (siehe auch Diskussion). --Perhelion (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist tieftraurig, dass WP noch keinen Artikel zu Spinnen am Morgen hat. Man könnte diesen dorthin verschieben und behalten. --nfu-peng Diskuss 17:39, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt: Es geht hier nicht nur um ein "simples" Zitat, sondern um ein volksbekanntes Sprichwort, dessen ursprüngliche Bedeutung und Sinnzusammenhang im Artikel erklärt wird. Insofern klar behaltenswert. Ich habe den Artikel zudem noch um das vollständige Sprichwort und einige weitere Quellen bereichert (hat übrigens gar nicht so lange gedauert). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:44, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Heiter bis tödlich: Zwischen den Zeilen (erl. BNR)

Derzeit besitzt die Serie nicht die notwendige Relevanz. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:27, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Zeit reine Glaskugel - löschen. -- Der Tom 13:49, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Löschen, nur um es dann im nächsten Jahr wieder reinzustellen? Das ist doch nur kleinlich. Die Serie ist immerhin ein Teil von Heiter bis tödlich. ʘχ (Diskussion) 14:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)
Reine Glaskugel, in den BNR des Benutzers bis zum Serienstart. --Kurator71 (Diskussion) 14:57, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Glaskugel, bis Januar kann sich sogar noch der Titel ändern, es gibt nichts zu sagen, außer, dass Dreharbeiten angefangen (!) haben. Löschen, sogar eine BNR-Verschiebung ist sinnfrei, weil im Artikel schlichtwegs nichts zum Film selbst steht. --Paulae 15:41, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

da sit der Sinn einer Enzyklopädie, nicht in die Zukunft zu schauen. -- Der Tom 16:05, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ist jetzt im BNR von Benutzer:ʘx - kann nächstes Jahr wiederkommen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 16:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

SC Golling (LAE); gemäß Fall 2b

mich deucht, das Vereinswiki ist die richtige Heimstatt für den Viertklassenverein aus Österreich -- Si! SWamP 13:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist wohl so. export, dann hier löschen. -- Der Tom 14:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fussball in Überschwemmungsgebieten begründet Relevanz als Extremsportart. Ist auch dargestellt, allerdings fehlen Belege.--Drstefanschneider (Diskussion) 14:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

?? Steht wo? Für Ironie ist es allerdings ziemlich gut getarnt. -- Der Tom 14:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"der Platz (...) wurde in regelmäßigen Zeitabständen überschwemmt". Lesen hilft manchmal.--Drstefanschneider (Diskussion) 14:33, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
verstehen auch. "Fußball in Überschwemmungsgebieten begründet Relevanz als Extremsportart" - das war mit Sicherheit gemeint - steht wo? Nirgends, weil das, ebenso wie der schiere Inhalt selbstausgedachter Extremkokolores ist, damit das immergleiche "behalten"-Votum nicht mal hinterfragt werden muss. Aber schön zu sehen, wie Extremsportart verstanden wird. -- Si! SWamP 14:38, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke dass Du mir beipflichtest.--Drstefanschneider (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wer nicht verstehen will, versteht eben nicht. Si hat alles gesagt. Lachhaft, diese Behalten-Begründung! -- Der Tom 16:04, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Behalten-Begründung? Manche Leute springen hier über jedes Stöckchen, das ihnen hingehalten wird. Natürlich ist der SC Golling nicht relevant.--Drstefanschneider (Diskussion) 16:25, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich springe zwar nicht über Dein Stöckchen, aber dass dieser Verein unbedingt irrelevant sein soll, kann ich im Augenblick nicht glauben. In den vier Besatzungszonen ist bereits ab 1946 ein Art Ligabetrieb wieder aufgenommen worden und da waren sie in der 2. Klasse Nord. Eine Profiliga gab es erst wieder ab 1949 und daher wäre es sinnvoll diesen Artikel der Fach---Karloff lugosi (Diskussion) 09:12, 26. Aug. 2012 (CEST)QS des Fußball-Portals zu übergeben. Die sollen dann klären ob Mannschaften aus der 2. Klasse evtl. denen der 2. Bundesliga, welche es erst viel später gab, gleichgestellt sein könnten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:21, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Verein spielte von 1957-59 in der Salzburger Landesliga, was damals die dritthöchste Spielstufe war (unter Staatsliga und Tauernliga), daher relevant gemäß den Relevanzkriterein für Mannschaftsportarten, wo für Österreich bis 1974 (Einführung einer bundesweiten zweiten Spielstufe) die Teilnahme an der Landesliga relevanzbegründend ist. Leider wird dieser Umstand aber nicht im Artikel erwähnt. --Karloff lugosi (Diskussion) 18:30, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und? Wenn du Belege dafür hast (immerhin scheinst du es ja zu wissen), wieso fügst du es dann nicht ein? Dafür arbeiten wir hier doch. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:18, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Findest du zB hier. --Karloff lugosi (Diskussion) 19:31, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Klasse, in der allein im Land Salzburg in dieser einen Saison 23 Mannschaften spielten, soll Relevanz verschaffen? Oha. Aha. Na dann. Je nun. -- Si! SWamP 23:20, 25. Aug. 2012 (CEST) Wann überhaupt, folge ich den RK, verschafft österreichische Fußball-Drittklassigkeit Relevanz?Beantworten
Die Relevanzkriterien zu österreichischen Fußballvereinen wurden genau nach dem Prinzip festgelegt, dass Teams der jeweils drei höchsten Spielklassen relevant sind. Bis zum Jahr 1974 gab es keine bundesweite zweite Spielklasse, entsprechend bezieht sich die Relevanz hier auf die drei zweitklassigen Regionalligen und die darunter liegenden neun drittklassigen Landesligen. Exakt so steht es auch in den Relevanzkritereien für Mannschaftssportarten "bis 1974 auch LL" (ich kann momentan am Mobilgerät leider nicht verlinken, aber ich bin sicher du findest das auch so). Ob eine relevante Spielklasse jetzt nur acht Vereine umfasst oder wie im gegenständlichen Fall über 20 kann nach meinem Dafürhalten der Relevanz keinen Abbruch tun. Dann sind eben wegen dieser kurzfristigen historischen Anomalie ein paar Vereine mehr relevant, so what? - Karloff lugosi
Tut der Relevanz keinen Abbruch und wenn es an dieser Regel Zweifel zu Sinn oder sonstigem gibt, bitte an die geeignete Stelle wenden und dort ausdiskutieren. Gemäß den Fußball (Männer)|geltenden RK Unterpunkt: Deutschsprachiger Raum; Österreich: 1. und 2. BL, RL[2] (bis 1974 LL[2]) sind die Einschlusskriterien erreicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:22, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn sich die Relevanz aus der Vergangenheit des Vereins ergibt, sollte dazu auch was im Artikel stehen. --Janjonas (Diskussion) 15:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fraglos, ich wundere mich immer wieder wie jemand einen Vereinsartikel schreiben kann ohne sich mit der Vereinshistorie auseinanderzusetzen. Und eine URV geht natürlich auch nicht. Aber beides wäre an den Artikelverfasser zu adressieren. --Karloff lugosi (Diskussion) 12:45, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kauno tiltai (LAZ)

Relevanz in dem Stummelchen nicht nachgewiesen. Der Satz mit den 1000 MA in der Vergangenheit ist unbelegt. -- Der Tom 14:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Auf 900 geändert, wie hier zu lesen. Damit RK nicht erfüllt, das Stummelchen ist so auch kein Verlust fürs Wiki. -- Der Tom 14:19, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ob jetzt 900 oder 1000, ist doch wieder Korinthenkackerei - aber ausgebaut werden sollte er noch - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 16:41, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Wenn der Artikel Substanz hätte, dann wären die 100 Fehlenden kein Problem. Aber so? Verzichtbar. Da wird erstmal auf 1000 aufgerundet, der Weblink mit zwei Sätzchen garniert, fertig ist der Nichtikel. -- Der Tom 16:47, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz nachgewiesen. Der Satz mit den 1000 MA in der Vergangenheit ist belegt. --Tabbelio (Diskussion) 11:02, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann (im engl. Beitrag) nur 900 finden. -- Der Tom 11:20, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nach Ausbau LAZ. -- Der Tom 11:28, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Yoga für Yeden (erl., Weiterleitung)

Der Inhalt, der seit 2006 nicht ergänzt wurde, ist im Artikel Kareen Zebroff enthalten. --Jürgen Engel (Diskussion) 15:15, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da gibt es auch nicht viel zu ergänzen. Schließlich fand das Ganze bereits 1973 statt. War die erste regelmäßig im Deutschen Fernsehen ausgestrahlte Yogasendung - und damals gab es grade mal 2 1/2 Sender. Die Sendung war damals übrigens zu Anfang sehr umstritten, heute findet sich hierzu leider nichts mehr. Behalten --79.241.123.103 15:26, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)

Ich kenne die Sendung nicht, aber der Spiegel-Artikel suggeriert, dass es sich hier um ein Fünf-Minuten-Segment innerhalb der ZDF-Sendung Sportinformation handelte, also mitnichten eine eigene Sendung. Nun ist der Inhalt nicht 1:1 im Artikel zu Kareen Zebroff enthalten, aber die paar Sätze kann man so oder so ähnlich sicherlich bei ihr einbauen. Eine Weiterleitung von diesem Lemma zum Artikel von Kareen Zebroff wäre eine angemessene Entscheidung. --Paulae 19:56, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Sendung auch nicht, laut Google-Snippet aus Kulturaustausch, Band 41 trug das Format erheblich zur Popularisierung des Yoga in Deutschland bei, nach diesem Spiegel-Artikel „mit der für Nachmittagssendungen sensationellen Einschaltquote von maximal 24 Prozent“, was zumindest auf eigenständige Relevanz hindeutet. --Salomis 00:54, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also hier steht das, was auch der Spiegel-Artikel implizierte: Die Sendung Yoga für Yeden war ein Fünf-Minuten-Segment in der Sendung Sportinformation. Vielleicht erbarmt sich jemand und baut den Stub aus. „war sehr beliebt“ ist ja doch eher vage (und unbelegt) und verschleiert Relevanz, die bei einem Teil einer Sendung schon deutlicher werden muss. --Paulae 01:42, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, die fünf Minuten sind bei Kareen Zebroff jetzt ebenfalls erwähnt. Ich plädiere weiterhin für eine Löschung des o.g. Artikels. --Jürgen Engel (Diskussion) 22:29, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Redirect auf Kareen Zebroff«« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:45, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gänzlich ausschließen will ich eine eigenständige Relevanz zwar nicht, doch ist diese im Artikel für Außenstehende nicht richtig ersichtlich. Der Dämme nicht brechende Inhalt passt im Personenartikel genauso gut rein, wo die Zusammenhänge ohnehin besser dargestellt werden können und sind. Daher die von Paulae vorgeschlagene Lösung. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:45, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zenwalk Linux (bleibt)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Zenwalk Linux“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 13. September 2005 durch P. Birken: Wirres Zeug. Inhalt war: 'Zenwalk
Zenwalk basiert auf Slackware Linux. Ziele von Zenwalk sind:- nicht groesser als 400MB
- fuer jeden Zweck genau ein P...' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:84.138.8.192')

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Aus dem Artikel ergibt sich kein Hinweis auf eine eventuell vorhandene Relevanz. Der übliche Linux-Spam mit Verbreitung weit unter Promillegrenze und ohne Außenwahrnehmung. --Marcela 16:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Hinweis auf eventuell vorhandene Relevanz? Was befindet sich dann unten im Artikel? Wieso sind im Artikel 21 Interwikis aufgeführt? Ist das kein klitzekeliner Hinweis?Gar keiner? Was ist "Linux-Spam"? Werden jetzt schon Linux-Distributionen als E-Mail verschickt? Wie kommt Marcela darauf, dass die Verbreitung weit unter der Promillegrenze Grenze liegt? Woher kommen diese behaupteten Zahlen? Promille bezogen auf was? Fragen über Fragen ... behalten --Boehm (Diskussion) 17:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Besprechungen dargestellt im Artikel: golem.de, linuxjournal.com, zdnet.com, linux-community.de... Laut Richtlinien kann man so Relevanz anzeigen. Die Massen Linux Distro LA gehen munter weiter. --Biha (Diskussion) 17:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar behalten. Ist eine durchaus wegweisende Disro im Bereich der Sichrheit. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 19:16, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was andere Wikipedias machen, interessiert uns nicht. Wieviel Promille Verbreitung unter Betriebssystemen hat das? Die Besprechungen sind allesamt aus dem Dunstkreis Linux also nicht aussagefähig. --Marcela 18:58, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auch ständige Wiederholung macht eine Aussage nicht stichhaltiger, die im Artikel stehenden Reviews und Besprechungen entsprechen den Richtlinien für SW Artikel, darum ist Relevanz gegeben. --Biha (Diskussion) 19:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar behalten.@Marcela hör bitte hier mit Spamvorwürfen auf....--2.200.236.141 22:56, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier wurde behauptet, dass es keinen HINWEIS auf mögliche Relevanz besteht. Interwikis in dieser Anzahl sind aber ein Hinweis. Da nützt es nicht zu sagen die verschiedenen Interwikis sind kein BEWEIS (was ja auch stimmt) für Relevanz. Die RELATIVE Anzahl ist unwichtig für die Relevanzbetrachtung, sonder nur die absolute Anzahl. Wenn es hundert mal mehr Äpfel als Birnen gibt, sind dann Birnen irrelevent? Was für Betriebssysteme: Embedded, Supercomputer, Tablet, Mobile, PC, Spielekonsole, Historische BS? Wo kommen die Zahlen her: Promille? Werden alle über einen Haufen geworfen und die drei meißten werden in WP erwähnt. Das dürften dann wohl drei Linux-System sein, da die Embedded-Systeme am weitest verbreitetsten sind. Oder zählt für diese Diskussion nur die Betrachtung von Rechnern mit schwacher Hardwareausstattung? Dann dürfte Zenwalk ebenfalls nicht im behaupteten Promille-Bereich liegen. Woher stammen die behaupteten Zahlen? --Boehm (Diskussion) 12:10, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 14:54, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bis jetzt kein Anhaltspunkt für Relevanz, nennenswerte Verbreitung oder öffentliche Wahrnehmung im Artikel enthalten. --Marcela 21:12, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  • Und wieder wird angeführt, die Distribution hätte irgendeine nennenswerte mediale Aufmerksamkeit. Die einzigen hier als Hinweis auf Relevanz zu sehenden im Artikel vorhandenen Sachen wären ZDNet und golem. Aber dort sind es auch nur (im technsichen Bereich nicht unüblich) Newstickermeldungen. Egal wie man das sieht, das wichtigste ist aber: Zeitüberdauernd ist da nichts, die Distribution kann/konnte sich nicht etablieren. Wenn man etwa Ubuntu ansieht, dann hat das nicht nur eine signifikant höhere Nutzeranzahl, sondern auch eine dauerhafte Berichterstattung, häufig auch in Büchern. --engeltr 22:41, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Deutsche Borniertheit? Kein Wunder, dass die englischsprachige Wikipedia ewig die informativere bleibt. Einige scheinen hier das Konzept freier Software nicht zu verstehen, wenn sie meinen, man käme mit 4 oder 5 Linux Artikeln aus. Klar soll es nicht endlos ausufern aber in diesem Fall sind für Slackware als älteste aktive Distribution 3 Artikel über dessen Derivate nicht zuviel. Zenwalk sollte neben Salix OS darunter sein, schon aufgrund seiner in 8 Jahren entwickelten besonderen Merkmale. Das offizielle Forum verzeichnet 17600 Nutzer. Das mag nicht viel erscheinen aber die Verbreitungsvergleiche unter Betriebssystemen hinken, da es hunderte aktuell gepflegte Linux Distributionen gibt, die allesamt nicht die größtmögliche Verbreitung zum Ziel haben. Man soll nicht alle hier aufnehmen aber vielleicht überlässt man die Auswahl lieber anderen, sofern man hiervon keine Ahnung hat und voreingenommen gegenüber Linux ist. Mich stört zuweilen der abfällige Ton dieser Löschanträge. Muss ich dulden, wenn jemand einen für mich interessanten Artikel mit seinem subjektiven Kommentar verhunzt? --Churo (Diskussion) 09:15, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Löschantrag ist irrelevant. Wen ein Wikipediaeintrag im Allgemeinen und insbesondere dieser nicht interessiert, der braucht den Eintrag weder zu lesen noch zu löschen. Selbsternannte Gralshüter reinen massenkonformen Wissens schaden mit falschem Löscheifer dem Konzept einer freien Enzyklopädie. --89.204.136.52 01:35, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Einlassungen von Churo der IP sind nicht zu beachten - allgemeines Geschafel bitte bei Facebook oder woanders ablassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt, ziemlich grenzwertig, aber ich folge mal, dass die Anforderungen aus WP:RSW#Relevanz knapp erfüllt sind, --He3nry Disk. 13:07, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lubuntu (bleibt)

Aus dem Artikel ergibt sich kein Hinweis auf eine eventuell vorhandene Relevanz. Der übliche Linux-Spam mit Verbreitung weit unter Promillegrenze und ohne Außenwahrnehmung. --Marcela 16:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ich war froh diese seite zu finden, und mir hat geholfen. also ist doch eine außenwahrenhmung gegeben! g-s (nicht signierter Beitrag von 95.116.250.174 (Diskussion) 16:46, 25. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Auf Distrowatch je nach Tabelle auf Platz 11 bis 18. [2] Jede weitere Diskussion kann man sich eigentlich sparen. --Biha (Diskussion) 17:18, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.google.de/search?q=%22lubuntu%22+-wikipedia.org -> Ungefähr 2.860.000 Ergebnisse, 27!! Interwikis. schnellbehalten --Boehm (Diskussion) 17:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hierbei um einen Ableger der durchaus bekannten Linux-Distribution Ubuntu. Behalten --Radiohörer (Diskussion) 18:17, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde ein Redirect nach Ubuntu#Lubuntu vorschlagen. Wichtige Inhalte können dort eingefügt werden. Nicht jede Geschmacksrichtung von Buntu braucht einen eignen Artikel. Wir haben auch keine eigen Artikel für jeden Fedora-Spin. Siehe: Fedora Desktops. Marketing-Strategie von Canonical spielt für die Wikipedia eine eher untergeordnete Rolle. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:48, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eigenlich Zustimmung, aber das hohe Ranking auf Distrowatch zeigt eigentlich daß sich hier locker ein eigener Artikel ausgeht. --Biha (Diskussion) 19:12, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Spielt doch keine Rolle. Man müsste die Distrowatch-Zahlen von allen Buntus zusammenzählen. Sonst ergibt sich ein total falsches Bild. Alle Buntus sind nur eine Distro. Das gleiche Produkt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 19:19, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum gibt es dann für Kubuntu keinen Redirect? --Radiohörer (Diskussion) 20:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der LA kommt sicher auch noch, keine Sorge... -- MonsieurRoi (Diskussion) 20:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen. Kubuntu wird sogar auf Rechnern des französischen Parlaments verwendet. --Radiohörer (Diskussion) 20:35, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt geht's aber vorerst um Lubuntu. Ich verstehe ja eigentlich schon, wenn sich Leute ab den vielen Linux-Distros stören, die alle einen eigenen Artikel bekommen. Aber sie werden auch von einer Menge leuten genutzt und haben eine große Community. Zudem habe ich mich auch schon darüber gestört, als ich über eine keinen Artikel über irgendeine Distribution in der WP gefunden habe. Wenn sich schon jemand die Mühe macht, einen Artikel über die verschiedenen Ableger zu schreiben, kann man diesen ja auch behalten. Wie die vielen Ortsteile. Kaum jemand sucht sie, aber wenn, dann ist man froh, hat man etwas gefunden. Und um den Speicherplatz brauchen wir uns ja anscheinend nicht zu kümmern. --Stillhart 21:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie groß soll der Ubuntu-Artikel noch werden, wenn man das alles da mit rein stopft? --TheK? 01:36, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt ziemlich aussagekräftige Richtlinien für SW: Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz, wer also eine Distro behalten will sucht eben Belege dafür das diese Software Reviews und Besprechungen erfahren hat, ob sie in Distrowatch auftaucht usw. . Nicht bei allen wird man was finden, aber viele Distros werden in Fachportalen besprochen. Rein an dem würd ich behalten/löschen festmachen... weil persönliche Relevanzbefindlichkeiten sind irgendwie immer schwer subjektiv... der eine will das Wort Linux verbieten lassen, der andere findet jede hausgebackene Distro immens wichtig für die Entwicklung der Informatik. Es mag nicht allen gefallen aber Software hat nicht unüberwindliche RK, gerade bei Distros kommt man oft sehr leicht über die Hürde. --Biha (Diskussion) 23:08, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also die Vorstellung, dass der Ubuntu-Artikel zu gross würde, falls man dort auch noch die Bunut-Varianten mit eigenem Artikel dort einpflegen würde ist nicht ganz richitg. Da der einzige Unterschied der das Desktop Environment ist, könnten viele würden viele jetzt doppelt vorhandene Aussagen entfallen. Das ist also auch nicht wirklich ein stichhaltiges Argument. Mit Relevant hat diese Fragen wenig zu tun. Die Frage ist, ob man das gleiche Produkt 5 fach behandeln will in der WP? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 23:00, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 14:46, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dass das Desktop Environment der einzige Unterschied zu den anderen Buntus ist, ist nicht richtig. Lubuntu ist auf leistungsschwächere Rechner hin optimiert, indem auch sämtliche Anwendungen, die in dieser Distribution mitgeliefert werden, dahingehend ausgewählt wurden.
Gemäß DistroWatch.com auf Platz 11 der verschiedenen Linux-Distributionen (über die letzten 12 Monate; Stand 01.09.2012). Bei insgesamt über 300 aufgelisteten Distributionen also eine weit verbreitete Linux-Distribution.
Auf Google ungefähr 2,18 Millionen Treffer.
Besprechungen in verschiedenen Computerzeitschriften, z.B. Linux Intern Extra 2 (PC Praxis-Sonderheft des DATA BECKER Verlags) auf Seite 24 oder http://www.linux-mag.com/id/7520/
Somit gemäß Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz eindeutig relevant: also behalten (nicht signierter Beitrag von 80.137.100.41 (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Einfach so Artikel zu löschen - ohne einen Gute Grund dazu anzugeben - entspricht *nicht* meinen Vorstellungen von Wikipedia! Ich finde oft sehr viele interessante Artikel auf Wikipedia. In den Googel-Ergebnissen ziehe ich eigentlich *immer* Wikipediartikel vor, weil dort sachlich und kompetent berichtet wird. Auch auf der Suche nach Lubuntu wurde ich kompetent informiert. Ein Löschen kommt für mich nicht in Frage! Wenn schon ein solcher Hinweis, denn doch mit einer Angabe wohin er eingegliedert werden könnet - aber das Löschen ist keine Option! - Fossy 1.9.2012 (nicht signierter Beitrag von 93.137.105.174 (Diskussion) 18:03, 1. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
bleibt, denn...

...gemaess Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz reicht hier ja bereits eine google-books-suche in kombination mit dem distrowatch-ranking.
aussgen wie "Der übliche [...]-Spam" sind uebrigens ganz schlecht fuers betriebsklima und sollten deswegen vermieden werden. das aber nur am rande. -- 18:31, 1. Sep. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) 18:31, 1. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Sagt wer? PG 19:09, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Artikel zu löschen sollte ein bedachter Prozess sein und nicht mit Allgemeinplätzen begründet werden. Momentan scheint sich eine Löschkultur zu etablieren, da viele große Themen schon mit Artikeln abgedeckt sind und so mehr Zeit für andere Aufgaben übrig bleibt. Ein Artikel entsteht immer aus dem Gefühl einer Person, dass dieses Thema Ihr/Ihm wichtig erscheint. Den Artikel dann als SPAM zu bezeichnen kann dadurch nur für Frustration sorgen. In der Wikipedia sollte sachlich argumentiert werden, ansonsten werden immer weniger Neulinge Lust verspüren, gern einen Teil Ihrer Freizeit diesem Projekt zu widmen. Löschanträge sollten nicht aus Langeweile oder dem Wunsch über anderen zu stehen entspringen. Wimox (Diskussion) 20:28, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie weit wir jetzt schon sind, die Löschkultur ist bereits fester Bestandteil der Wikipedia; was meint ihr, warum ich bisher nur einen Artikel erstellt habe. Und den, obwohl die Relevanz seehr klar erkennbar war, nur mit größten Bauchschmerzen; zum Glück wurde das mehrfach ausgezeichnete Brettspiel nicht gelöscht...
LG, Dwain 09:18, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eina (LAE)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Eina“ enthält folgende Einträge:

Wiederhergestellt am 25. August 2012 durch Inkowik: 3 Versionen wurden wiederhergestellt: Einspruch

Gelöscht am 25. August 2012 durch Inkowik: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

{{Löschen|1=Kein Artikel, kein Mehrwert --Tempi  Diskussion 17:04, 25. Aug. 2012 (CEST)}}Beantworten

stand auf der QS-Seite. Bitte wiederherstellen. -- NyanDog ! 17:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eina ist die weibliche Form des isländischen Vornamen Einar. war aber wirklich kein Artikel --- AWS - Gespräch gewünscht? 17:34, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Artikel ist ausgebaut. -- NyanDog ! 12:27, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form: Klares behalten, gerne auch schnell. Elbowin (Diskussion) 10:49, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da es keine weitere Diskussion zu geben scheint, habe ich jetzt den Löschantrag entfernt. -- NyanDog ! 00:18, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

LAE Fall 1

Kartell-Anträge

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:48, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion der Seite „Normen- und Typen-Kartell“ hat bereits am 9. September 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:48, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:49, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:52, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:52, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:54, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:54, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff wird im Zielartikel nicht erläutert oder auch nur verwendet. --Yotwen (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wird es das. --Mps、かみまみたDisk. 18:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Quinnes Dammond Parker (gelöscht)

SLA mit Einspruch --Minérve aka Elendur 19:23, 25. Aug. 2012 (CEST)}}Beantworten

Kein Artikel -- Felix König 18:11, 25. Aug. 2012 (CEST)}}Beantworten

Einspruch. Ein bischen Wikifizieren und schon sieht es wie ein Artikel aus. --Drahreg01 18:56, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Album ist noch nicht draußen, der Rest passt dicke mit Quellangaben in den Artikel zur Band. Das er mit irgendwem anderen was geschrieben hat, reicht auch nicht aus für einen eigenen Artikel. --Minérve aka Elendur 19:17, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Löschen. --Scooter Backstage 20:01, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 13:49, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, schnelllöschfähiger Bandspam, --He3nry Disk. 13:08, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Islam auf den Falklandinseln (gelöscht)

nachgetragen:

Irrelevant durch den geringen Anteil an der Gesamtbevölkerung -- Thomas H K (Diskussion) 20:08, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der geringe Anteil an der Gesamtbevölkerung wäre mir egal, wenn der Artikel trotzdem etwas aussagen würde (vgl. Christentum auf den Malediven, Juden in China). Dem Thema Islam auf den Falklandinseln liegt aber offenbar keine enzyklopädisch darstellbare Basis zugrunde. Irrelevante Thematik scheint zuzutreffen. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 20:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

<sarkasmus> Der Pastafarianismus auf dem Mond wird von 0 Pastafari ausgeübt, was etwa DIVISION BY ZERO % der ansässigen Bevölkerung entspricht. Es gibt keine Berichte über pastafarische Institutionen auf dem Mond. </sarkasmus> --Drahreg01 21:59, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

sorry echt keine Relevanz als Artikel. Die Falklandinseln sind nicht einmal ein eigenständiger Staat. Wie wär es mit einem Artikel Islam auf Ameland oder Islam auf Wangerogge, klar löschen. 178.3.18.202 23:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Falklandinseln sind autonom und daher in keinster Weise mit Ameland oder Wangerooge vergleichbar. Wenn man schon dumme Vergleiche anstellt, dann sollten sie wenigstens nicht gar so derbe hinken... -- Chaddy · DDÜP 01:08, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Falklands gehoeren nicht zum Vereinigten Koenigreich von Grossbritannien und Nordirland, ein Teil dieses Staates sind sie also nicht. Nach der Dreielementetheorie sind sie ein eigener Staat, da sie nur Verteidigung und Aussenpolitik durch GB erledigen lassen und GB grundsaetzlich ihre Befugnis, sich von der Krone als Staatsoberhaupt durch Volksabstimmung zu loesen, anerkannt hat. Die Falklands sind ein autonomer Staat unter der Krone. Der prozentuale Anteil der Muslims ist hoeher als in Mexiko oder Brasilien. --KarlMartell (Diskussion) 01:14, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Egal, was ihr sagt: Von der Sache her löblich, von den Tatsachen her: verzichtbar. Löschfähig. Ich argumentiere nicht damit, dass es wenige sind, sondern damit, dass sie auf den Falklands keine Bedeutung zeigen. --Emeritus (Diskussion)
Behalten. Der Artikel ist zwar sehr mager, macht aber eine korrekte Aussage die auch in ein Lexikon gehört. Ob das jetzt in einem eigenen Artikel oder in einem Hauptartikel Religionen auf den Falklandinseln oder sowas steht, ist unerheblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:09, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich Löschen --Tekisch (Diskussion) 17:10, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn auch nur eine Familie wegzieht oder zuzieht, ist der Artikel schon grundfalsch. Alberner Artikel, löschen. --FA2010 (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann wird man den Artikel aufgrund der naechsten Bevoelkerungsstatistik der Falklands aktualisieren. Muss man mit allen Artikeln machen, in denen aktuelle Zahlen genannt werden. --KarlMartell (Diskussion) 20:14, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau deshalb ist "die Information kann sich noch ändern" kein gültiger Löschgrund. Bitte WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen, Punkt 5 lesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:13, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

löschen bitte. Das ist doch kein relevanter Artikel... -- Squasher (Diskussion) 08:23, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

von Hyperdieter nach SLA getonnt … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:33, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Islam in San Marino (gelöscht)

nachgetragen

Irrelevant durch den geringen Anteil an der Gesamtbevölkerung -- Thomas H K (Diskussion) 20:08, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ziemlich unsinnig: wird nach einer unbestätigten Schätzung von etwa 15 Menschen praktiziert --- AWS - Gespräch gewünscht? 20:22, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
siehe oben … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 20:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann werde ich jetzt aber das Lemma Islam in der Bürgermeister-Müller-Straße in Posemuckel erstellen, denn da leben auch 23 Muslime --- AWS - Gespräch gewünscht? 22:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Vergleich ist noch dämlicher als der oben... -- Chaddy · DDÜP 01:09, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

klar löschen, zwar ist San Marino ein eigenständiger Staat, aber die Anzahl der islamischen Menschen geht dort gegen 0 Prozent. Es liesse sich sonst auch Artikel wie Hinduismus in San Marino oder Buddhismus in San Marino als Artikel anlegen und das wäre genauso unsinnig. Daher löschen 178.3.18.202 23:15, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel Islam in San Marino stellt die Situation einer Weltreligion in einem Staat dar. Andere Staaten mit aehnlich hohem Anteil an Muslimen haben einen eigenen Artikel, siehe Islam in Europa, das Argument, dieser Staat waere klein, zieht nicht in einer Enzyklopaedie. --KarlMartell (Diskussion) 01:14, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, wie oben, zeigen keine heutige Bedeutung. Einfach bei San Marino einbauen - und gut ist. --Emeritus (Diskussion) 01:36, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Anteil einer (Welt)religion an der Bevölkerung eines Staates in eine Enzyklopädie gehört, kann nicht ernsthaft in Frage gestellt sein. In welchem Artikel die Information steht, ist eine rein formale Sache und kann auf einer Diskussionsseite geklärt werden. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Information? In dem Artikel steht nur Gerüchterei („nach einer unbestätigten Schätzung“). --Mps、かみまみたDisk. 11:04, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich Löschen --Tekisch (Diskussion) 17:12, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Tekisch: LDs sind keine Abstimmungen... -- Chaddy · DDÜP 18:24, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"nach einer unbestätigten Schätzung" - das heißt, der gesamte Artikel basiert auf einer solchen. Das ist doch Unsinn. Bitte im Landesartikel integrieren und diesen hier löschen. --Squasher (Diskussion) 08:24, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte löschen und nicht woanders einbauen, weil unbelegte Schätzungen in keinen Artikel gehören. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:40, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Systematik ist kein Gisterrund, die tiefe Anzahl Gläubiger für mich auch nicht. Grund für mich ist aber, dass der Artikel aus einem Satz besteht, der problemlos im Artikel über San Marino stehen könnte. Man kann ja zu allem eigene Thematas anlegen, z.B. Fussball. Da macht es ja Sinn, sogar für Zwergstaaten. Schwieriger wirds dann z.B. schon bei Handball. Oder Volleyball. Erst recht bei Faustball oder Landhockey. Besonders in kleinen Staaten. Man kann auch Artikel zu Thematas wie Gletscher anlegen. Gletscher in der Schweiz ist sinnvoll. Österreich, Island auch. Deutschland auch noch knapp. Niederlande? Schon blöder: Artikeltext: In den Niederlanden gibt es keine Gletscher. Aber vielleich gab sie es mal in der Eiszeit...

Was will ich damit sagen: Systematik geht nicht über alles, so lange es genügend zu schreiben gibt zu einem grundsätzlich relevanten Thema, soll es auch einen Artikel geben. Wenns aber nichts oder fast nichts zu schreiben gibt, brauchts keinen eigenen Artikel, man kanns im Hauptartikel unterbringen (meinetwegen kann die Navi ja darauf verweisen). Nichtssagende Artikel sind zu unterlassen. --Nordlicht 11:53, 28. Aug. 2012 (CEST) PS. Gilt auch für Monaco eins drunter.Beantworten

Die verwendete Quelle aber toll: "Department of Electrical and Computer Engineering and Computer Science; Polytechnic University of Puerto Rico" Sicher die erste Ansprechstation wenn es um den Islam in Europa geht. </sarcasm> Artikel ohne Inhalt bitte löschen --NCC1291 (Diskussion) 13:16, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da der Artikel nichts weiter aussagt, dass es Moslems in San Marino gibt, in Analogie zu den (möglicherweise auch vorhandenen) Hindus, Sikhs, Scientologen, Immobilienmaklern, Souvenirverkäufern und Atheisten - (ja ich weiß, hier gehört ein Bis(s)strich hin) also insgesamt 15 zu 32824 Einwohner, mithin 0,04569%, bitte ich um dringende Löschung dieses Stubs, sofern in den kommenden vier Tagen keine grundlegenden Erkenntnisse samt honoriger Quellen vorgelegt werden können. --Mgehrmann (Diskussion) 00:03, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Eine Relevanz für einen eigenen Artikel war nicht erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 14:42, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Islam in Monaco (gelöscht)

nachgetragen

Irrelevant durch den geringen Anteil an der Gesamtbevölkerung -- Thomas H K (Diskussion) 20:08, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier schon um ein Euzerl mehr, aber siehe trotzdem zwei drüber … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 20:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht: Das Lemma ist erklärt, Belege sind beigefügt. Die Menge ist hier m.E. nicht ausschlaggebend.--Drstefanschneider (Diskussion) 21:07, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Monaco ist schon interessanter, wenn man die Besitztümer kennt. Alle, also die theoretisch islamisch sein könnten: das waren Alles nur Piraten. Islamisch/religiös waren nur die Sklaven, seit 16. Jh. Also lassen sich aus jetzt 2 Sätzen 50 Sätze machen. Aber ihr liebt ja lieber Prinzessinnenbilderli :-) - Monaco ist ein Piratenstaat. Basta. --Emeritus (Diskussion) 01:46, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<nachträglich reingequetscht von mir selber zu eigenem Beitrag>Leider war es selbst mir nicht sofort möglich, deutlich zu machen, was ich mit dem leichsinnigen Beitrag meinte. Die Beziehungen zwischen Mittelmeerhäfen und dem islamisierten Nordafrika haben eine lange Tradition, die mit dem heute gemeinten Lemma "Islam in Monaco" gar nichts mehr zu tun haben. Es war jedoch das erste, was mir zu dem Thema einfiel. Sorry. Wenn ich über die heutige Situation nachdenke, fallen mir noch andere Lemmata ein, z.B. Sephardim in Monaco - und ganz ironisch: Ubahn-Stationen in Monaco. Frage: Gibt es eine Moschee in Monaco? Nein, damit ist das Thema "gegessen". Gibt es Koranschulen in Monaco? Wird irgendeine irgendwo erwähnt? Wohl nicht. Löschen.--Emeritus (Diskussion) 21:57, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Anteil einer (Welt)religion an der Bevölkerung eines Staates in eine Enzyklopädie gehört, kann nicht ernsthaft in Frage gestellt sein. In welchem Artikel die Information steht, ist eine rein formale Sache und kann auf einer Diskussionsseite geklärt werden. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:18, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch hier keine Grundlage für einen eigenen Artikel – Löschen --Tekisch (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Islam in Grönland ist auch noch da. Da hat euch mal wieder systematisch vorgeführt. Vom Sinnvollen zum Unfug. ISt aber jetzt nicht mehr zu verhindern. Christentum in Mekka wäre auch noch zu erörtern. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:28, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Belege fehlen. In einer Vorversion wurden ja einfach alle Ägypter und Libanesen pauschal vereinnahmt, obe wohl gerade unter denen, die sich in Monaco ansiedeln der Anteil der Christen erhöht sein dürfte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:36, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@ PaterMcFly: Ja es gibt in der Tat Muslime in MC. Ich kenne sogar persönlich welche, die eine monegassische Carte de Séjour haben (ob es muslimische Monegassen gibt, weiss ich nicht). Was aber definitiv zu sagen ist, der Islam spielt im politischen, wirtscahftlichen oder gesellschaftlichen Leben des Fürstentums keine Rolle, im Gegensatz z.B. zum Nachbarland Frankreich oder zur britischen Kronkolonie Gibraltar. --Mgehrmann (Diskussion) 00:13, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Eine Relevanz für einen eigenen Artikel war nicht erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 14:44, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Islam in Brasilien (bleibt)

nachgetragen:

Irrelevant durch den geringen Anteil an der Gesamtbevölkerung -- Thomas H K (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier liegt in meinen Augen der Fall einer enzyklopädisch wertvollen Thematik vor. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung ist zwar gering, aber eine enzyklopädische Aufarbeitung war offensichtlich dennoch möglich. Behalten, mit Verweis auf den Islam in Mexiko. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 20:56, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu den obigen "Artikeln" ist dies hier wirklich ein Artikel und eine fünfstellige Zahl von Muslimen ist auch mehr als §eine Handvoll" --- AWS - Gespräch gewünscht? 20:59, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Klar relevant aufgrund von Geschichte und absolutem Umfang. Ist auch belegt. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 21:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(Nach mehrfachem Versuch, das hier zu posten): Während ich bei anderen südamerikanischen Ländern gegen ein derartiges Lemma wäre, halte ich dieses aufgrund einer über 100jährigen Geschichte in Brasilien für relevant. Brasilien war immer synchretistisch - und offen. Der Artikel kann nur besser geschrieben werden (= doppelte QS). Ich sehe keinen LA-Grund. War der L-Grund wirklich bei geringen Anteil an der Gesamtbevölkerung? Himmel, kürzlich hatten wir den Scherzeintrag Islam in Nauru, den einzigen dort, der gemeint war, kennen wir, hatte sich auch so in Bevölkerungstatistik eingetragen, die anderen beiden danach nicht mehr. (Insiderwissen). Bei Brasilien aber stellt sich das anders dar. Bisher keine richtige Bedeutung der Islamisten, und genau dies wird im Artikel dargestellt. Interessant war die Erwähnung der Ahmadiyya, das ist eine Missionsbewegung, da können wir in Zukunft noch etwas hören. --Emeritus (Diskussion) 22:24, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Behalten. Verbessern. --Emeritus (Diskussion) 23:24, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, siehe oben. Ausserdem hat dieser Artikel sogar wesentlichen Inhalt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar behalten, dem Gesagten ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu (Diskussion) 14:24, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbedürftig (die Kultur der libanesisch-christlichen Einwanderer hat nichts mit dem Islam zu tun) aber durchwegs brauchbar. Behalten --NCC1291 (Diskussion) 13:24, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Der Artikel zeigt, dass es trotz der geringen Anzahl von Muslimen (im Verhaltnis zu Gesamtbevölkerung) ein muslimisches Leben mit Geschichte und Tradition in Brasilien gibt. Interessant wäre vor allem, die Fusion (oder auch Divergenz) der afro-brasilianischen und levantinischen Muslime heraus zu arbeiten. Der Artikel bietet bereits gute Ansätze dazu und wirft Fragen aus, was eindeutig für die Relevanz des Themas spricht. --Mgehrmann (Diskussion) 00:21, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt per Mgehrmann. --HyDi Schreib' mir was! 15:23, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS dort mit ungeklärter Relevanz, somit bitte klären 7 Tage --Crazy1880 21:43, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:00, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Bei Industrieverbänden ist Relevanz immer recht wahrscheinlich. Leider ist hier nichts dargestellt oder gar belegt, was auf Relevanz hinweisen würde. Abgesehen davon wäre es natürlich sinnvoll zunächst einen Artikel über den GKV zu haben.--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fichte-Gymnasium Hagen (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Fichte-Gymnasium Hagen“ hat bereits am 4. Juni 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA-Begründung: kein Artikel --Karl-Heinz (Diskussion) 21:44, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch: Ein 200 Jahre altes Gymnasium, das schauen wir uns mal in Ruhe an.--Drstefanschneider (Diskussion) 22:01, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Falscher Einspruch. Der SLA wurde nicht wegen Irrelevanz gestellt, sondern wril das kein Artikel ist. Da hilft keine Ruhe --Karl-Heinz (Diskussion) 22:15, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ruhe hilft immer. SLA umgewandelt von --Bubo 22:34, 25. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Als ältestes Gymnasium der Stadt und MINT-EC-Schule klar relevant. Ich habe den Geschichtsteil ausgebaut und sehe eine deutliche Erfüllung der RK als gegeben an. Den SLA befand ich ohnehin als Unverschämtheit, weil bei Nutzung des Weblinks eine Relevanz erkennbar gewesen ist, und somit die Grundvorrausetzung für ein solchen gar nicht gegeben waren. Insofern war auch der Einspruch nicht falsch und der SLA-Steller sollte sich ganz dringend mal wieder mit unserem Regelwerk, insbesondere den Löschregeln vertraut machen. Seinen SLA hier kann man imho auch als Vandalismus betrachten. Behalten und bitte LAE oder LAZ. Da gibt es nichts weitere 6 Tage zu diskutieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:10, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
LAE. Löschgrund "kein Artikel" trifft definitiv nicht mehr zu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:21, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kenny Aronoff/Diskografie (SLA)

Der Musiker hat keine einzige Soloveröffentlichung, die Liste kann ohne Probleme in den Artikel Kenny Aronoff übernommen werden und macht ihn als Musiker überhaupt erst relevant. --Saginet55 (Diskussion) 23:36, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Hauptautor hat inzwischen die Diskografie in den Artikel Kenny Aronoff übernommen. Danke dafür. Da der zur Löschung vorgeschlagene Artikel damit leer ist, werte ich das als Einverständnis zur Löschung und bitte, falls keine sonstigen Einwände bestehen, einen Admin darum das zu erledigen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 17:36, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten