Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Existiert nicht mehr, Vorlage ist nicht mehr notwendig. --NDG (Diskussion) 00:16, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da der Kreis AAchen nicht mehr existiert und die Vorlage unbenutzt ist, ist sie wohl unnötig. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:30, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

M. Brück (gelöscht)

Artikel schon dreistimmig für irrelevant befunden, siehe Disk.--NDG (Diskussion) 00:41, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sind Diskussionsseiten denn als Abstimmungen bindend?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:31, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gab keine Abstimmungen auf der Artikeldiskussionsseite. --Count Count (Diskussion) 06:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh’s nicht. NDG will den Artikel laut Verlauf der Artikeldisk. behalten, stellt aber selbst erst einen SLA und dann einen LA...? Davon abgesehen ist das eine unzulässige Löschbegründung. Bitte nachbessern oder vorzeitig schließen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:53, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eingefügt: Die LA Begründung gem. Zusammenfassung lautet: (LA - mangelde Relevanz).--Doc.Heintz (Disk | ) 07:30, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist halt eine Trotz- und BNS-Aktion, weil er bei der Arbeit an dem Artikel in Konflikte kam... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:11, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein BNS. Der Artikel hat sich in die falsche Richtung entwickelt, er macht mir Stress und seine mangelnde Relevanz ist schon geklärt worden. --NDG (Diskussion) 07:34, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß deinem IK fehlt dir die nötige Distanz, das wird hier durch solch eine Aktion überdeutlich. Da jedoch die Relevanz auf der Disk angezweifelt wird und als Löschgrund dient, kann der LA imo formal so weiterlaufen. --ɱ 08:55, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir doch mal auf die reinen Fakten: Umsatz und Mitarbeiter verfehlen eindeutig die harten RK, darüber brauchen wir nicht zu reden. Es gibt aber auch zwei Punkte im Artikeltext, die interessant sind und mögliche Relevanz erkennen lassen. Da ist zum Einen der Hinweis auf den Weltmarktführer. Allerdings ist der Bereich sehr klein gewählt und zudem nur sehr schwach belegt: Durch einen Artikel in der Lokalzeitung zum Firmenjubiläum. Solche Artikel werden oft mit (ungeprüften?) Materialien erstellt, die von der betreffenden Firmen zur Verfügung gestellt werden. Ich halte diesen Punkt ohne weitere, unabhängige Belege für wenig belastbar. Der zweite Hinweis auf Relevanz ist dann die Sache mit dem Arbeitslager. Diesen Punkt halte ich tatsächlich für wesentlich, aber wiederum für schwach belegt. Hier stammen die Hinweise in erster Linie aus einer Geschichtswerkstatt; sie sind m.E. besser belegt als der Zeitungsartikel, aber trotzdem verbesserungsfähig. In Hinsicht auf den tobenden Editwar, der offenbar der Auslöser für diesen LA war, empfehle ich, gerade diesen Punkt durch weitere Belege aus anderen Quellen zu unterstützen. Da muss es doch noch mehr Erwähnungen geben? In Summe: Eher für behalten, aber mit sehr hohem Nachbesserungsbedarf. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 07:46, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Belegt durch Primärquelle ist das CWC, kein Kriegsgefangenenlager. Belege von mir werden teils abgewiesen, und an anderer Stelle für gegenteilige Aussagen wieder verwertet. So geht es nicht.
Für die Relevanz des Artikels war wurde die Geschichtswerkstatt als Vereinsblatt abgestempelt, für NS-Zwangsarbeit ist die Quelle aber dann gut genug. --NDG (Diskussion) 07:51, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir erschließt sich nicht, inwiefern ein Zwangsarbeiterlager besser oder schlechter sein soll als ein Kriegsgefangenenlager. Falls jemand glaubt, die zivilen Fremdarbeiter im dritten Reich seien gerne und freiwillig in der NS-Kriegswirtschaft gewesen, empfehle ich einen Realitätscheck.--Auf Maloche (Diskussion) 08:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wertung unterstellst Du mir jetzt. --NDG (Diskussion) 08:31, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Demnach ist die weitere Befassung mit der Frage, ob es sich um ein CWC oder ein Zwangsarbeiterlager handelte, an dieser Stelle unerheblich. Die Relevanz des Lemmas berührt diese Frage sowieso nicht, und um die geht es hier ausschließlich. --CC (Diskussion) 08:35, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Primärquellen sind in der WP unerwünscht, siehe WP:Q. Zudem: Bitte rein sachliche Argumente ausführen, keine Mitarbeiter in irgendeiner Form hereinziehen, bitte. Wir klären hier ausschließlich die Sachfragen. --CC (Diskussion) 07:57, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: eine Sachdiskussion zur Frage der Art des Lagers wurde auf die Diskussion:M._Brück#Zwangsarbeiter verschoben, da sie die Relevanzfrage nicht primär berührt. --ɱ 11:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte sich m.E. atuell nur über das Arbeitslager ergeben. --Gmünder (Diskussion) 07:47, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Wertung. Die mögliche Relevanz dürfte in der Historie liegen. In dieser Hinsicht wäre vor allem die historische Größe der Belegschaft wichtig. Sollte diese an irgendeinam Punkt bei 1000 Personen gelegen haben, wäre der Artikel klar zu behalten. --Asdrubal (Diskussion) 10:48, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Leider sind relevanzstiftende Aussagen bisher extern/neutral unbelegt. --Doc.Heintz (Disk | ) 08:09, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

NDG tut mir leid, schade um den Artikel. Er wäre relevant, ja. --Juliana 21:15, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Sowohl die quantitativen als auch die qualitativen RK für Unternehmen werden deutlich verfehlt. "Weltmarktführerschaft" führt nicht zu enzyklopädischer Relevanz, insbesondere dann nicht wenn diese vom Unternehmen selbst, der Regionalpresse oder der lokalen IHK festgestellt wird. Eine wie auch immer geartete Verbindung zu einem Arbeitslager oder der Betrieb eines solchen und dessen Bedeutung sollte mit entsprechender Fachliteratur dargestellt werden. Zur Relevanzbegründung würde ich da mehr erwarten als eine Erwähnung in einem Nebensatz. In dieser Form mangels enzyklopädischer Relevanz(-darstellung) bitte löschen. --Millbart talk 23:01, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Weder "marktbeherrschende Stellung" noch "innovative Vorreiterrolle" sind dargestellt, geschweige denn durch unabhängige Quellen belegt. Enzyklopädische Bedeutung somit weder nach den speziellen noch nach den allgemeinen RK erkennbar. --Chianti (Diskussion) 16:47, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie Carol.Christiansen (23. Mai 2024, 07:46) es ausführt, sind die Weltmarkführerschaft und die Rolle in der NS-Kriegswirtschaft zu prüfen. Ich schließe mich den weit überwiegend so vorgetragenen Einschätzungen an, dass beides zu schwach belegt ist, um hier zur Relevanz zu führen. Daher lösche ich. Kein Einstein (Diskussion) 19:23, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sophia Ksandinov (gelöscht)

16-jähriges Mädel, das die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Aber gerne bei mir im BNR im Jungfischbecken zwischenparken. Sophia wird es verschmerzen können, dass es zum 17. Geburtstag noch keinen WP-Eintrag gibt ;-) Bitte im ANR löschen. --DonPedro71 (Diskussion) 00:55, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht vergessen pünktlich wieder zurückzuschieben ^^ --08Linus (Diskussion) 02:17, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, sprachlich wie link-technisch Klarheit im Text zu haben. „Ksandinov spielte ihr erstes Match beim ITF in der Türkei“ steht vermutlich für ein Turnier der ITF Women’s World Tennis Tour, wobei es schon laut Artikel mehrere dieser Einsteigerturniere auch in der Türkei, was die Formulierung unglücklich erscheinen lässt. Aber für Textpolitur ist es noch zu früh, wie die Vorredner zutreffend konstatieren. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war in der Ursprungsversion des Artikels tatsächlich genauer angegeben und wurde von einer IP verschlimmbessert. --08Linus (Diskussion) 08:50, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jungfischbecken klingt nach passender Lösung. --Gmünder (Diskussion) 07:49, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant und was in zwei Jahren ist, weiß niemand. Sehe nicht, warum der Artikel in den BNR geschoben werden sollte. --Gripweed (Diskussion) 00:17, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Etwas Kommunalpolitik, kein Antritt bei einer Landtagswahl. Ich tendiere zwar zum Inklusionismus, aber im Bereich von politischen Vereinigungen sorgen die Relevanzkriterien für eine ungefähre Gleichbehandlung. Die Kommunalwahlergebnisse könnte man evtl. in den Artikel zur Partei überführen. Seit diesem Vandalismus sollten wir ohnehin besonders vorsichtig sein. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 04:01, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich lese: Teilnahme an der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 mit Landesliste. Damit besteht formal Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 16:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke und Entschuldigung. Da habe ich mich verlesen. Ich ziehe zurück. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:16, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nochmal Entschuldigung, LA bleibt vorerst: „Subnationale Verbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Parlament (Landesparlament, Kantonsparlament etc.) in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat.“ Das ist nicht der Fall. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1, entspricht nicht den Relevanzkriterien --Heideneii (Diskussion) 16:56, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jup, das ist deutlich unter der Relevanzschwelle. Im Artikel steht nach meinem Dafürhalten auch nichts, was noch in den Artikel zur Bundespartei übertragen werden müsste. --MarcoMA8 (Diskussion) 01:58, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und damit kann das wohl erledigt werden. --Gmünder (Diskussion) 07:51, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf. --Gripweed (Diskussion) 00:20, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz. laut EN ca. 6500 Besucher und nicht über 20k, wie es im Text steht. Flossenträger 05:21, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder, schon mal ein wenig die Werbetrommel rühren, denn das Event findet bald (7.-9. Juni '24) statt. Und insgesamt recht werblich geschrieben ist das Elaborat auch. WP:WWNI#3: WP ist keine Werbeplattform, WP:WWNI#8: WP ist kein Veranstaltungskalender. Und wenn die Besucherzahlen derart geschönt sind, bitte löschen.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 06:13, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wobei eine Meldung von 2010 vielleicht für aktuelle Zahlen nicht so geeignet ist. Hiernach wurden immerhin 2022 nach der COVID-19-Pause 20.000 etwartet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Okay, das kann ich jetzt einfach nicht liegen lassen: ich erwarte dieses Jahr eine Bonuszahlung von 100% meines Jahresgehaltes. Mal gucken, ob dass dann auch so klappt. :P
Aber mal im Ernst, wenn schon 20...30k im Artikel steht und die nächste Quelle dann von 6500 redet, habe ich auch keine Lust mehr mir da selber etwas selber an Zahlen/Quellen zu suchen. Tatsächlich finde ich aber auch nichts, was auch nur annähernd in die richtige Richtung geht. Und die Festival-RK passen ja auch nicht, da es sich um ein Straßenfest, natürlich auch mit Musik handelt. Veranstaltet vom Werbering und mit Tribute-Bands etc. die auch keine gigantischen Massen anlocken dürften.
Die mediale Rezeption geht, vorausgesetzt mein Google/Bing/Ecosia ist nicht kaputt, auch gegen Null. Man (genauer: Du) findet den Artikel mit der Erwartungshaltung, aber keine Meldung, wie es denn nun war. Das reicht definitiv nicht für RK#A. Flossenträger 07:27, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Nachweise wurden nun „nachgereicht“. Aufgrund der späten Stund‘, in welcher der Artikel geschrieben wurde, ist dies wohl (vorerst) untergegangen. Eine Quelle spricht gar von (auch von mir) deutlich überschätzen 100.000 Besuchern. Ich gehe wohl von einem Tippfehler aus und schätze, es wird „mehr als 10.000“ Besucher gemeint sein.
An der „Werblichkeit“ kann man sicherlich arbeiten, durchaus soll dies keine Werbung sein. Jedoch scheint es, dass das Event eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Stadt Geldern und deren Bewohner hat. Warum auch sonst sollte man wenige Tage nach der Pfingstkirmes erneut einen großen Teil der Stadt (die Innenstadt) für ein großes Open-Air-Festival sperren und umfunktionieren lassen? --KaiserTimoII (Diskussion) 08:00, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
WP-RK#Musikfestivals verlangt 10k Besucher. Wenn die belegbar sind, behalten. Entwerben ist allerdings erforderlich. --Norpew (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann fehlt ja nur noch ein Beleg dafür, dass es denn ein Musikfestival ist und nicht etwas ein Stadtfest. (Bei einem Musikfestival kommen die Besucher ganz vorrangig wegen der Musik, bei einem Stadtfest zur allgemeinen Bespaßung) Flossenträger 09:59, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ich hätte jetzt gedacht....3 Tage , 6 Bühnen...dass man das gleichsetzen kann in Bezug auf eine Relevanzmetrik. S. auch Golden Oldies wo vermutlich eine ähnliche Metrik angelegt werden kann. Aber vielleicht sehe ich das zu locker. --Norpew (Diskussion) 10:31, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist aber ein Oldie-Festival zusätzlich mit Oldtimern. Also der Schwerpunkt genau anders herum. Musik hören und Oldtimer bestaunen. Hier anders herum: durch die Innenstadt flanieren und Musik dazu hören. (Mein Meinung...) Anhand des Line-Ups würde ich das so sehen, da sind halt (böse formuliert) irgendwelche Bands, die die Begleitmusik erbringen, da taucht kein Popstar auf. Flossenträger 11:41, 23. Mai 2024 (CEST) P.S.: mag sich abfällig anhören, aber mir ist ein Gig einer unbekannten Band in einer Kneipe lieber als ein Konzert eines Megastars in einem Stadion.[Beantworten]
übliches Fest der Kaufmannschaft in einer (Klein)Stadt. Besteht (angeblich) schon seit den 1970ern, werblich eher nicht, denn das kennt dort eh jeder ;-) Bei knapp 35.000 EW werden nicht 10.000 dort sein? Im Vergleich zur Gelderner Pfingstkirmes ist das ein kleines Event. loool Eher löschen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„im Vergleich zur…“ als Argument zur Löschung ist m.E. schwach. Natürlich ist die Straßenparty im Vergleich zur Pfingstkirmes ein deutlich kleineres Event in der Stadt und für die Region, nichtsdestotrotz ist es seit 48. Austragungen ein fester Bestandteil der Stadt und des städtischen Lebens, dessen Bedeutung aufgrund des sukzessiven Ausbaus des Angebotes und damit der steigenden Besucherzahlen ersichtlich ist. Mal davon ab, dass die Organisation bis zur 47. Austragung durch den Werbering und nicht durch die Stadt selber durchgeführt wurde.
Ob „nur“ 10.000 Besucher erwartet werden können ist auch schwierig - so wird jeder zwangsläufig zum Besucher, der den Weg über die Bühnengebiete nimmt um in der Stadt Erledigungen zu betreiben oder von A nach B zu gelangen. Die Zahl wird sicherlich höher sein, wobei nicht nur Gelderner sondern überregionale Besucher erwartet werden. --KaiserTimoII (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja der Punkt, ein Festival ist meist in sich geschlossen bzw. abseits oder eingezäunt oder lokal beschränkt, da geht man explizit hin, ein Straßenfest findet mitten im normalen Stadtleben statt. Man geht nicht (bzw genauer: nicht alle) nur wegen der Musik zum Ort. Das macht man nur bei einem Musikfestival & Co. Flossenträger 14:36, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das es in Geldern 34k Einwohner gibt, kann man leicht im Artikel Geldern nachlesen, einen Beleg dafür braucht dieser Artikel hier nicht. Wirft aber bei mir jetzt die Frage auf, wie man dann 20...30k Besucher zum Fest bekommt. Da müssten ja neben allen mobilen (und interessierten) Einwohnern noch reichlich Besucher aus Kevelaer, Kamp-Lintfort, Weeze etc. hinzukommen. Flossenträger 14:42, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ungewöhnlich ist es für Geldern nicht. Schließlich finden sich (bis zu) 250.000+ Menschen zur Kirmes ein. Es ist zugegeben ein deutlich größeres Event mit einem deutlich größeren Publikum, jedoch würde ich die Zahl ab 20.000 als nicht abwegig bewerten. Zudem findet das Fest/Festival/die Party über drei Tage von mittags bis in die späte Nacht hinein statt. Den Punkt der Erhebung gebe ich jedoch deutlich an euch. --KaiserTimoII (Diskussion) 10:13, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da die Diskussion an dieser Stelle eingefroren ist würde ich nun vorschlagen, den Artikel entweder zu behalten (meine Präferenz) oder zu löschen. --KaiserTimoII (Diskussion) 11:13, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das geschieht in der Regel erst nach sieben Tagen durch Entscheidung des Admins. Die Besucherzahl, soweit wirklich belastbar. könnte für das Behalten Sprechen. --Gmünder (Diskussion) 07:54, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Zur vermeintlich relevanzstiftenden "Besucherzahl": Der Ersteller wirft in der LD mutmaßliche und völlig unbelegte Zahlen in den Ring, die Auswertung der im Artikel angeführten Einzelnachweise ergibt dabei ein deutlich anderes Bild; #3 ist nicht erreichbar und #4 spricht unbelegt – aus im Grunde Selbstdarstellung – von angeblichen 10.000 Besuchern. Google findet indiskutable 67 Nettotreffer, im ANR zudem gänzlich verwaist. Eine überregionale und anhaltende mediale Wahrnehmung ist ebenfalls nicht erkennbar. Unterm Strich bleibt eine lokale Veranstaltung, die sicher auch Personen aus dem Umland anzieht, wie zahlreiche andere auch, die enzyklopädisch ebenso nicht relevant sind. Gelöscht –-Solid State «?!» 23:06, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz Diskussionswürdig 109.43.49.149 08:41, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Von Relevanz ist auszugehen, da er nicht lediglich in einer einzigen Band (Jazzkantine) lange Mitglied und erfolgreich war (16 Jahre, 11 Alben), sondern auch in einer weiteren (Count Basic) zahlreiche Albenveröffentlichungen vorzuweisen hat (7 Alben in 19 Jahren), darüber hinaus diverse Kollabo-Alben mit namhaften Interpreten, offenbar sogar alles bei regulären Labels, zudem Solo-Veröffentlichungen. Beleglage dürfte aber gerne besser sein, dazu bedarf es nur des "Belege fehlen"-Bapperls und keines LA. Behalten.--2A02:3037:411:519B:6C81:6B28:D69B:3F5D 15:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz eindeutig vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 21:52, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Belchaki (Diskussion) 09:19, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Wikipedia-Community,
ich möchte meinen tiefen Unmut über den Vorschlag zum Löschen des Artikels über den Musiker Stavros Zarmpidis zum Ausdruck bringen. Die Behauptung, dass der Artikel kein ausreichend bedeutsames oder interessantes Thema für die Öffentlichkeit darstellt, hinterlässt bei mir ernsthafte Zweifel.
Stavros Zarmpidis ist ein Komponist und Musiker, dessen kreative Arbeit das Interesse der Menschen auf sich zieht. Die im Artikel präsentierte Information enthält ausreichend Beweise für seine Bedeutung in der Musikwelt, und die Links zu seinen Werken und Profilen in sozialen Medien bestätigen seine Aktivität und Relevanz.
Ich appelliere daher dafür, den Artikel über Stavros Zarmpidis zu erhalten, da er für diejenigen von Interesse ist, die sich für seine Musik interessieren und mehr über sein Leben und seine Karriere erfahren möchten.
MfG ☻ --Sekas16 (Diskussion) 09:35, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Sekas16,
der Artikel erfüllt leider keine der Einschlusskriterien für Musiker und Komponisten von Wikipedia. Ich habe weder Alben noch überregionale Präsenz finden können.
Viele Grüße, --Belchaki (Diskussion) 10:06, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also im Artikel ist überhaupt nichts belegt. Google findet ausser einem ru.wikipedia Artikel nur die üblichen TikTok, Linkedin usw Links und einen YouTube Kanal mit 174 Abonenten. Das reicht bei weitem nicht. --Planetblue (Diskussion) 10:25, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wirkt nach SD und Cross-wiki spam. Russischer Artikel wurde auch bereits gelöscht. SLA-fähig mit Lemmaschutz.--CVComposer (Diskussion) 11:34, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab mal SLA gestellt mit Hinweis auf Halbschutz--CVComposer (Diskussion) 11:36, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Elmar Hertrich (gelöscht)

Ich finde in der Veröffentlichungsliste nur eine Monographie mit ihm als Hauptautor: Joseph Berglinger. Eine Studie zu Wackenroders Musiker-Dichtung. Gefordert sind mindestens vier (WP:RK#Autoren). Die Anzahl der sonstigen Veröffentlichungen ist gering: alle paar Jahre eine. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:30, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte gegeben sein: Veröffentlichungen unter anderem bei De Gruyter und große Verbreitung hiernach in wissenschaftlichen Bibliotheken ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:19, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Monographien? Im Artikel ist nur eine mit ihm als Hauptautor. Bearbeiter oder Herausgeber zählt nicht dazu. Die anderen Einträge sind Aufsätze, stichprobenartig auch die in dem verlinkten Katalog; wenn davon nicht deutlich über hundert zusammenkommen, ist das nicht herausragend. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:13, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In Gesamtsicht könnte sich auch ohne die zahl an Monografien eine Relevanz ergeben, aber wenn sie hier festgestellt wird, dann wohl nur knapp. --Gmünder (Diskussion) 07:56, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel sind lediglich zehn Veröffentlichungen angegeben - ohne einen Hinweis, dass es sich dabei um eine Auswahl handelt. Zehn Aufsätze sind überhaupt nicht herausragend. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:01, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz als Autor. Das Inkunabelverzeichnis hatte er nur dienstlich erstellt. Es ist keine Veröffentlichung, sondern ein Katalog, der in gebundener Form in einem kleinen Verlag erschien, der so etwas herausbringt. Ansonsten nur die Dissertation und ein paar Aufsätze. Keine Rezeption der Person oder der Schriften ersichtlich, in keiner Funktion. Daher bitte löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:35, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist weder als Autor noch als Wissenschaftler dargestellt. Der Artikel wird gelöscht. --Ambross (Disk) 19:28, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

DOCMA (LAE)

War SLA (aufgrund Verfehlung der RK), Einspruch ohne Begründung durch Autor, daher LA. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:59, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Zeitschriftenverlag ist IVW.Mitglied [1], daher relevant. Nachweis im Artikel eingebaut. Somit LAE. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein seit über zwei Jahrzehnten gut eingeführtes Fotomagazin, das insbesondere im Bereich der Bildbearbeitung zum Beispiel auch im SPIEGEL angeführt wird: [2] --Humanist AT (Diskussion) 10:13, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber auch anständig zu belegen. Ich habe recherchiert und die Relevanz festgestellt. Allerdings wäre es gut gewesen, wenn die Relevanz auch im Artikel dargestellt worden wäre, was ich jetzt nachgeholt habe. Die ISSN war übrigens auch noch falsch. Auch das habe ich korrigiert. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:15, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Oh, jetzt sehe ich erst die Erledigung (hat sich gekreuzt). Danke für die Ergänzung. Aber wie kann es sein, dass bereits zwei Minuten bach der Veröffentlichung des Artikels ein unzureichend begründeter Antrag auf Schnellöschung gestellt wird? --Humanist AT (Diskussion) 10:19, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Weil unzureichende Artikel manchmal nicht unter dem Radar durchtauchen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:28, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

EMV-Profi (gelöscht)

Es ist keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. Es handelte sich um eine Einkaufsgemeinschaft deren eigener Umsatz weit unter unseren RK für Unternehmen gelegen haben dürfte. Der in der Infobox genannte Außenumsatz ist der für ihre Mitglieder vermittelte Umsatz. Der Nachfolger Bauvista wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Millbart talk 10:09, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorerst keine Wertung. Der springende Punkt sind meiner Meinung nach die Umsatzzahlen der im Artikel genannten eigenen Baumarkt-Marken. Wenn diese in der Summe über die 100 Mio. Euro Umsatz gekommen sind, wäre der Artikel imho zu behalten. --Asdrubal (Diskussion) 10:33, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig nein. Der Umsatz der rechtlich selbständigen Baumärkte (Marken haben keine Umsätze) erzeugt keine Relevanz für die Einkaufsgemeinschaft. Diese vermittelt Umsätze (der "Außenumsatz") für fremde Rechnung, so dass ihr eigener Umsatz lediglich aus der Provision für die vermittelten Geschäfte besteht. Aus dem Jahresabschluss 2014: "Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine kleine GmbH & Co. KG gemäß § 267 I HGB." Eine GuV wurde nicht veröffentlicht. Schauen wir uns den aus der Fusion hervorgegangenen Nachfolger an, das im Antrag erwähnte gelöschte Unternehmen, das im Jahre 2022 über die 2,5-fache Bilanzsumme verfügte und einen Umsatz von knapp über 16 Mio € ausweisen konnte bei einem vermittelten Umsatz i.H.v. 620 Mio €. Das Konzept nennt sich Zentralregulierung. --Millbart talk 19:39, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das klingt für mich nicht überzeugend. --Asdrubal (Diskussion) 08:08, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist Dir denn nicht klar? Der in der Infobox erwähnte Umsatz ist nicht der Umsatz des hier diskutierten Unternehmens und weder die möglicherweise bestehende Relevanz der Baumärkte noch deren Umsätze vererben sich auf dieses Unternehmen. --Millbart talk 23:28, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --109.43.50.44 11:02, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

gemäß WP:RK#Mu sind folgende RK meines Erachtens zutreffend:
  • „wiederholt überregional aufgetreten sind ([...], Soloauftritte bei relevanten Festivals [...])“: mit Mera Luna sowie Wave Gotik Treffen dargestellt und erfüllt, gerade wenn es ebenso eine Ausstrahlung auf ARTE gab.
  • „in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden“: das ist mit einem metal.de-Artikel noch sehr dünn dargestellt.
Da ich im Relevanzcheck eine Relevanz bejaht habe – dort wurde weitere Fachpresse genannt – würde ich auch hier eine Relevanz bejahen. @The Dark Majestic:, wenn du bei der Fachpresse noch nacharbeiten könntest, würde ich für ein behalten votieren. 7 Tage --ɱ 11:19, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier weitere Besprechungen in der Fachpresse - zudem gab es noch einen Beitrag in der Print-Ausgabe des Sonic Seducer Magazins im Mai 2020:
Muenchen.tv (Fernseh-Interview):[3]https://www.muenchen.tv/mediathek/video/versus-goliath-schwarzmalerei-mit-buntstiften/
Morecore.de:[4]https://www.morecore.de/band/versus-goliath/
Soundmagnet: [5]https://www.soundmagnet.eu/versus-goliath-liebe-chaos-album-review/
Sonic Seducer:[6]https://sonic-seducer.de/tag/versus-goliath/
The Pick:[7]https://thepickde.wordpress.com/2021/04/23/musiktipp-versus-goliath-2/
Nightshade TV (Interview):[8]https://www.youtube.com/watch?v=5OUt-o8tsTE
Festivalstalker:[9]https://www.festivalstalker.de/wir-haben-uns-mit-versus-goliath-zum-interview-getroffen/
ct das radio:[10]https://www.ctdasradio.de/artikel/interview-versus-goliath/
time for metal:: [11]https://time-for-metal.eu/versus-goliath-im-gespraech-zu-ihrem-neuen-album/
Rockmagazine:[12]https://rockmagazine.net/versus-goliath-virus-video-premiere-single-review/
Metal Inside:[13]https://www.metalinside.de/node/195876
Metal 1 Info:[14]https://www.metal1.info/metal-reviews/versus-goliath-der-sechste-tag/
Radioactive Magazine:[15]https://radioactive-mag.com/versus-goliath-veroeffentlichen-song-eiskalt/
ImdB Listung Konzert: [16]https://www.imdb.com/title/tt29933045/
Viele Grüße --The Dark Majestic (Diskussion) 15:41, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@The Dark Majestic:. Ich bitte dich, nicht zu Schreien. Sowie muss Relevanz aus dem Artikel hervorgehen, das heißt, der Text muss ausführlicher werden und gut geschrieben sowie mehrere der genannten Fachpresse auch im Artikel vorweisen. Bitte arbeite da nach. --ɱ 16:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das mache ich. Und das Schreien wurde entfernt. Sorry dafür! --The Dark Majestic (Diskussion) 16:13, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Text nochmal überarbeitet und weitere Quellen der Fachpresse hinzugefügt. Viele Grüße --The Dark Majestic (Diskussion) 22:34, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Album "Liebe & Chaos" hat 12 Songs mit mindestens 36 Spielminuten und ist beim regulären Musiklabel Sony Music Entertainment Germany erschienen. Sollte also laut WP:RK#Mu relevant sein. --Belchaki (Diskussion) 11:20, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht, im Relevanzcheck wurde schon vom Artikelersteller korrekt zugegeben, dass es im Eigenverlag WirWirWir erschienen ist. Sony wird als Vertrieb genutzt, das ist damit nicht relevanzstiftend. --ɱ 11:22, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstehe. Unsere Antworten hatten sich überschnitten, sonst hätte ich vorher in den RV geschaut. Danke für den Hinweis. --Belchaki (Diskussion) 11:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Links sind zum großen Teil Interviews – Sorry, aber das portraitiert doch nicht die „zeitüberdauernde Bedeutung“. Aus meiner Sicht als Antragsteller Löschen und wiederkommen, wenn ein wirklich relevantes Medium sich mit der Gruppe beschäftigt. Faustregel: wenn Laut.de noch nicht schreibt, ist es noch weit... --109.43.50.44 16:46, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In solchen Magazinen finden doch hauptsächlich Interviews und Reviews statt. Welche Art Artikel stellen denn dann eine "zeitüberdauernde Bedeutung" dar? Zudem sind Magazine wie Sonic Seducer oder Morecore.de aktuell die wichtigsten Magazine im Bereich der harten Musik. --The Dark Majestic (Diskussion) 16:53, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry IP, du vermischt da aber gerade WP:RK#A mit WP:RK#Mu. In den Musiker-RK wird Fachpresse gefordert, diese muss jedoch nicht „zeitüberdauernd” sein. --ɱ 18:23, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht meiner Meinung nach noch aus dem folgenden Punkt hervor:
- Alle Songs, EPs und Alben wurden über den Major Musikverlag Universal Music Publishing veröffentlicht. [17]https://lyrics.lyricfind.com/lyrics/versus-goliath-gott-sein --The Dark Majestic (Diskussion) 16:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie weiter unten bereits geschrieben, wurden alle Songs so wie das Album Liebe & Chaos über den Majorverlag Universal Music Publishing veröffentlicht. Gemäß WP:RK#Mu wäre das Album somit relevant: Al relevant gelten Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben. --The Dark Majestic (Diskussion) 09:07, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie im Relevanzcheck bereits zugegeben, wurde über ein Eigenlabel namens WirWirWir veröffentlicht, siehe https://www.discogs.com/de/release/27368376-Versus-Goliath-Liebe-Chaos. Den Vertrieb von Universal zu nutzen ist _nicht_ relevanzstiftend, das RK ist damit _nicht_ erfüllt. --ɱ 11:35, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Das Album wurde über das Eigenlabel WirWirWir über Sony Music vertrieben. Allerdings ist die Band im Major Verlag von Universal Music. Das Album wurde also über WirWirWir über Sony Music vertrieben und über Universal Music verlegt. Beides ist Teil der Veröffentlichung eines Albums. Dabei sind Verlag und Label keinesfalls das gleiche und werden in den Relevanzkriterien auch explizit voneinander getrennt mit oder aufgeführt:
Als relevant gelten: Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben.
Die Veröffentlichung über das Eigenlabel ändert nichts an der gleichzeitigen Veröffentlichung über den regulären Musikverlag. Beides ist gegeben und der Verlag m.E. daher relevanzstiftend. --The Dark Majestic (Diskussion) 13:13, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt knapp durch überregionale Auftritte und Fernsehübertragungen sowie Berichte in der Fachpresse. --Gripweed (Diskussion) 00:24, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hans-Jörg Jenewein (erl., ungültiger LA)

In mehreren Gerichtsurteilen wurde erkannt, dass die angeführten Medienartikel zu Unrecht einen angeblichen suizidversuch mit politischen Ereignissen in Verbindung gebracht haben. die mediale Äußerung, es hätte einen suizidversuch des betroffenen gegeben, wurde von Gerichten als unzulässig erkannt, weshalb auch auf Wikipedia diese Information nicht angegeben werden darf. Über diese Verstöße wurde medial berichtet: vgl zB https://orf.at/stories/3301700/. Daher ist der Satz in dem Artikel über einen vermeintliche Suizidversuch zu entfernen. --62.99.152.122 11:09, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@IP, damit bist du hier falsch, bitte auf Diskussion:Hans-Jörg Jenewein ansprechen. --ɱ 11:14, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag wegen zu geringer Relevanz

Sehr geehrte Wikipedia-Administratoren,

ich beantrage hiermit die sofortige Löschung des Artikels “Forsthaus Silbertal” aufgrund seiner geringen Relevanz. Der Artikel erfüllt nicht die Kriterien für Relevanz gemäß den Wikipedia-Richtlinien, da keine ausreichenden Nachweise für eine signifikante Bedeutung oder Bekanntheit des Themas vorliegen.

Bitte beachten Sie, dass der Artikel keine relevanten Informationen oder Verweise auf externe Quellen enthält, die seine Bedeutung oder Relevanz belegen. Basierend auf diesen Gründen halte ich eine schnelle Löschung des Artikels für angemessen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

Jonah (nicht signierter Beitrag von 2A02:3033:214:124B:3092:48EE:3AF2:9BA1 (Diskussion) 11:41, 23. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

kein LA im Artikel, deshlab ungültig. Zudem falsche Löschbegründung. --Der Tom 11:55, 23. Mai 2024 (CEST)
Als Ortsteil 106 der Gemeinde Deidesheim klar relevant. --Matthiasb –  (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:13, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LA-Artikelversion. Die RK verlangen Relevanz der Autorin (nicht bewertbar, da rot), einen regulären Verlag (scheint gegeben) und eines der folgenden Kriterien: Rezensionen (nein), wissenschaftliche Sekundärquelle (nein), Klassiker/Schullektüre (unbelegt, wo Schullektüre???), besondere Bedeutung für die Autorin (nicht bewertbar), stilprägend (wohl kaum). Zudem sollen die Qualitätsanforderungen erfüllt sein. Der Artikelinhalt könnte aber genauso gut bei Sadako Sasaki stehen. Zum Buch sonst steht hier nicht wirklich was, außer dass es auf einem japanischen Buch basiert. Auch alles unbelegt. Die Rechtfertigung eines eigenen Artikels halte ich deswegen in der Form zumindest für zweifelhaft. --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:01, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

zuerst wurde (viel?) in die Verbesserung des Artikels/Nichtikels investiert, jetzt soll gelöscht werden? Der Artikel ist eine Übersetzung (inkl. Kürzungen) der engl. Version. Zumindest neun andere wikis kennen das Buch auch. Eleanor Coerr hat in 4 Sprachen Artikel. Erster Schritt wäre ein Artikel zur Autorin gewesen. Zurück in den BNR oder ins Gold/Haifischbecken??? --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz der Autorin: en:Eleanor Coerr zählt eine zweistellige Zahl an Büchern auf. Verlage werden nicht explizit genannt, aber ich gehe aus, dass die Autoren-RK erfüllt sind. (Relevanz der Autorin heißt ja nicht, dass sie einen Artikel haben muss.)
Google-Scholar gibt mir zu dem englischsprachigen Titel Sekundärliteratur. Damit wäre ein literarisches Einzelwerk relevant (was man natürlich dann noch einbauen/verwerten müsste usw.) --Bildungskind (Diskussion) 14:45, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn das in den Artikel kommt, mache ich LAZ. --Kenneth Wehr (Diskussion) 14:54, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
regelmäßige Schullektüre ist im Artikel schon belegt.--Gelli63 (Diskussion) 11:23, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Beleg habe ich eingefügt. Ich wollte eigentlich später noch mehr hinzufügen, aber das dürfte schon jetzt für LAE reichen. --Bildungskind (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wobei wichtig: Die Belege, die ich hinzufügte, beschäftigen sich mit der Frage, wie man das Buch didaktisch vermitteln kann, woraus aber auch schließbar ist, dass das als Schullektüre eingesetzt wird. Ob das aber "Klassiker" ist, wie in den RK gefordert (also wie oft das als Schullektüre weltweit eingesetzt wird), weiß ich nicht und geht auch nicht hervor. Aber dafür ist das Kriterium mit der wissenschaftlichen Sekundärliteratur (hier Didaktik) eindeutig erfüllt. --Bildungskind (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, Kritikpunkte und fehlender Relevanznachweis wurde nachgereicht. --Gripweed (Diskussion) 00:26, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nutellagate (gelöscht)

Eindeutig nicht zeitüberdauernd und daher enzyklopädisch bedeutungslos. Bahnmoeller (Diskussion) 12:25, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

das ist SLA-würdig, --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Nutellagate taucht aber auch später immer wieder in anderem Zusammehang mit "Nutellakrisen" auf. Sei es Palmöl, sei es eine neue Rezeptur mit weniger Kakao oder kleinere Packungen oder Rabattschlachten. #Nutellagate ist ein beliebter Hashtag. Hier exemplarisch was aus der Schweiz. Im Artikel ist jetzt dargestellt, wo das herkommt. Wenn man einen Abschnitt ergänzt, dass der Begriff seitdem auch für andere "Nutellaprobleme" verwendet wird (mit Beispielen), sollte die Relevanz zeitüberdauernd sein. Bevor ich da was mache, wollte ich aber mal nachfragen. --Wortulo (Diskussion) 13:39, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das mal umgestaltet und drei Beispiele ergänzt. So ist der Ursprung und die weitere Verwendung besser erkennbar. --Wortulo (Diskussion) 14:33, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Damit wären wir bei freier Assoziation von Unbedeutigkeiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So frei ist es ja nicht, Nutella ist immer beteiligt :-) Und Nutella hat, vielleicht wegen der kindlichen Prägung darauf, eine speziellere Bedeutung als andere Sachen (ich bekam keins). Der Sinn der Artikels wäre, dass wenn man wieder mal "Nutellagate" hört, man weiss, wo das herkommt. Und du bemängelst ja das Nicht-Zeitüberdauern, das Echo damals in den USA war schon gross. Ich habe mittlerweile ganz andere Bedenken bekommen: Übersetzung aus der englischsprachigen WP (sprich Übersetzung ohne History oder Hinweis-Baustein). Sieht man auch an der refs. Benutzer:LadyDisdain13 ist kein Neuling. Das sollen aber andere klären - sie hat den Hinweis auf der Disk. {{Vorlage:Übersetzung}} auf der Diskseite des Artikels wäre laut Digitalem Themenstammtisch erst mal ausreichend und man kann dann einen Versionsimport noch machen - oder auch nicht (scheint umstritten)--Wortulo (Diskussion) 15:09, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da die Autorin in der History angegeben hat, dass das eine Übersetzung ist, habe ich mal den Baustein auf die Disk gestellt - bezogen auf die letzte Version mit Textänderungen in der englischen WP. Man sieht die Version und die vorherigen Autoren auf einen Klick. Das sehen einige als besser an als einen Nur-Versionsimport. Das muss man dann aber anderswo diskutieren. Hier kann man nun die Relevanz beurteilen. --Wortulo (Diskussion) 17:57, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die angestoßene Diskussion. Lese ich das richtig, dass @Bahnmoeller s Hinweis der enzyklopädischen Bedeutung nur mit der Frage nach der Überdauerung zusammenhängt? Das Ereignis hat erhebliche mediale Aufmerksamkeit erregt und wurde in zahlreichen internationalen Nachrichtenmedien behandelt. Die Erfassung solcher Ereignisse in einer Enzyklopädie trägt dazu bei, ein vollständiges Bild der historischen und kulturellen Entwicklungen unserer Zeit zu bewahren. Falls der Artikel gegen weitere Relevanzkriterien verstößt, gerne löschen. VG --LadyDisdain13 (Diskussion) 10:03, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

So ist das ein Assoziationsblaster um "Skandale die irgendwie mit Nutella zusammenhängen". Und nein, es ist keine Darstellung von wo das her kommt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:55, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ggf. BKS, aber Nutellegate an der Columbia ist auch später noch immer ein Thema.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 23. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Eine BKS macht nur Sinn, wenn es mehrere Artikel gibt. Bei den anderen aufgezählten N-Gates im Text sehe ich nicht im Entferntesten Relevanz; noch deutlich weniger als im Fall, um den es hier primär geht. Der heimlichen Tausch von Kakao zu Magermilchpulver ist bereits im Artikel Skimpflation enthalten (zweiter Absatz unter "Beispiele"). Inhaltlich fehlen mir die dienst­recht­lichen und juristischen Konsequenzen. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:01, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
BKS verstehe ich auch nicht. "Assoziationsblaster" müssten in der Bedeutung variieren - hier geht es immer um die Verwendung dieses Wortes im vergleichbaren Kontext. Und nein, ich finde keine Verwendungen von Nutellagate früher. Du, @Kriddl:? Man kann das natürlich auch noch weiter auswalzen hinsichtlich Konsequenzen etc. Nur sollte man das auch nicht zu sehr auswalzen. Ich hab mich eigentlich nur engagiert, weil das ja ein "Kultprodukt" für viele ist und ich das lustig finde. Es sollte auch lustiges Wissen geben - wenn es solche Wellen schlägt. --Wortulo (Diskussion) 08:21, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man kann die wichtigsten Vorfälle direkt in den Artikel Nutella (gekürzt) einbauen. Etwa als Abschnitt "Trivia", wie bei vielen anderen Artikeln üblich. --Siegbert v2 (Diskussion) 08:55, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der ist ja noch nicht so lang. Das ginge auch. Dann würde das hier eine WL. Mal sehen, was die Erstautorin meint. Sonst würde ich das sogar machen - es ist ja noch etwas Zeit. --Wortulo (Diskussion) 09:12, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für sinnvoll und angemessen. --Siegbert v2 (Diskussion) 10:09, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kann man gerne so machen.--Gelli63 (Diskussion) 11:21, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Halte das Einbauen bei Nutella auch für einen guten Kompromiss, den Inhalt des Artikels in angemessener (kürzerer) Form zu erhalten. Es ist dann eine doch recht kurzen Episode, die zwar ein Medienecho gefunden hat, aber im Grunde genommen und nach den Belegen, die aktuell im Artikel stehen auch folgenlos blieb. Die sekundären -gates sind alle an sich IMHO nicht relevant, eher Begriffsbildung. Möchte nicht allzu zynisch erscheinen, aber sogenannte „Skandale“ an US-Eliteunis genießen in meinen Augen mitunter ziemlich privilegierte Berichterstattung auch von Medien wie der NYT, während bei einer weniger prestigeträchtigen Institution solche Dinge nicht unbedingt nachrichtenwürdig sind. "Studierende klauen angeblich Nutella" ohne Statusdünkel ist dann halt vielleicht nur halb so spannend, würde ich spekulieren. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 17:32, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für mich sind Boykottaufrufe wegen Palmöls mit Internationalen Implikationen, Skimflationsymptoms, und Käuferpaniken durchaus etwas anderes als Debatten um Frühstückszutatenklauen in einer einzelnen Unimensa. Wortulo du kannst mir ja erklären, was der große gemeinsamen Nenner ist, der das so ähnlich macht. Ansonsten müsste du auch die Kausalität belegen -zufällig erster genügt bei einer seit Watergate recht willkürlichen Verbindung von X mit "-gate", wenn's nur ein bischen skandalös ist. X ist hier halt ein schokoladengeschmackliger Brotaufstrich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:55, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die heissen halt alle Nutellagate. International. Und du erfährst bei uns, wo das herkommt. Es gibt auch Trivialwissen. Wortulo (Diskussion) 15:02, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Tut der Artikel das? Oder ist das nicht eher private Theoriefindung auf Basis unzureichender Logik (habe nix früheres gefunden, also muss der Begriff da her kommen). Die Bildung solcher "Skandalnamen" ist viel simpler: Catchy Wort (z.B. "Pizza" oder "Nutella") plus Ending "-gate" und fertig ist Pizzagate, Nutellagate, Nipplegate... So ist das eher keine Verbreitung von Trivialwissen sondern eher eine Assoziationsblaster um ein lokales Kurzzeitereignis aufzupuschen basierend auf Theoriefindung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:41, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Na und? Google zeigt mir, dass es das zeitüberdauernd gibt und immer einen gemeinsamen Nenner hat. Das kann man nach meiner Ansicht darstellen. Wortulo (Diskussion) 16:09, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Pizzagate Haben wir übrigens auch, und das folgt dem gleichen Schema. Das müsste man dann auch löschen? Wortulo (Diskussion) 16:12, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da es nur ein Pizzagate behandelt ist es keine Assoziationsblaster, die Berichterstattung ist auch deutlich länger als 15. März bus 17. März, wie Bei dem Columbia-Nutellagate und auch weit internationaler. Treib Lieber Belegen auf, Dass die Dreitagesberichterstattung zur Namensfindung für die anderen deutlich unterschiedlichen "Nutellagate" führte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:03, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mindestens eine zweite Verwendung steht da eben auch. --Wortulo (Diskussion) 18:49, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kriddl hat völlig recht. "Nutellagate" ist eine x-beliebige Wortbildung, deren Verwendung - wenig erstaunlich - in verschiedenen, völlig unzusammenhängenden Bedeutungen nachweisbar ist. Keine davon hat enzyklopädische Relevanz. --Yen Zotto (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
-gate haben wir mit einigen sicher auch zu löschenden Dingen ohne enzyklopädische Relevanz? Der Artikel enthielt anfangs nur das erste Event aus den USA, was da reinpasst. Ich wollle zeigen, dass das Wort seitdem weiter genutzt wird, wenn Nutella im Spiel ist (anders als bei einigen anderen -gates). Um auf die Löschbegründung zu reagieren, dass das "nicht zeitüberdauernd" sei.--Wortulo (Diskussion) 08:45, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist in die Kiste "Unlösbarkeit" des Konfliktes Inklusionismus-Exklusionismus geraten, also lohnt Weiterdiskutieren hier nicht wirklich. In solchen Fällen liebe ich die englischsprachige WP, wo das offenbar problemlos Bestand hat (und noch einer aus Nigeria übrigens, offenbar essen die das auch?). Zu völlig unzusammenhängende Bedeutungen fällt mir aber echt nichts mehr ein.--Wortulo (Diskussion) 08:25, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Herkunft von -gate und die die zusammenhängende Bedeutung Nutellagate im Artikel optimiert: Verwendung für "Skandale" im Zusammennhang mit Nutella. Die Wortbildung erfolgt ja als "Assoziation" wie bei allen anderen -gates zu Watergate. Einige dort sind "einmalige" Assoziationen, bei anderen wie hier gibt es die Weiterverwendung, wenn es um Nutella geht. Ich würde das auch nicht mehr in Nutella einarbeiten wollen. Wenn es gelöscht wird, so what. Ich bin ansonsten gelassen, ob weitere einmalige nicht "zeitüberdauernde" -gates dann auch belöschantragt werden. Auch gut bequellte Assoziationen wie hier können Wissen sein... Wortulo (Diskussion) 11:11, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Könntest du bitte endlich einen Beleg für "Nachfolgend wird der Begriff auch für andere "Skandale" im Zusammenhang mit Nutella verwendet" bringen? Wer sah die Dreitageberichterstattung als so wortprägend, dass alle späteren Skandale nach dem eher lokalen Vorfall benannt wurden? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:30, 25. Mai 2024 (CEST)scheitern.[Beantworten]
Guckst du in den Artikel? Da sind drei Beispiele mit je zwei Quellen, wo einige das Wort Skandal oder skandalisieren oder Vergleichbares in Zusammenhang mit Nutella verwenden. Es gibt noch mehr, ich will das aber auch nicht überquellen. Ja wer war das wohl, der dann alles danach auch Nutellagate nannte? Das muss wohl doch in Erinnerung geblieben sein. Wortulo (Diskussion) 19:24, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das schöne Wort Kontroverse kann man wie am Anfang auch nehmen, daran solls nicht scheitern. Skandal kommt auch aus -gate. Das habe ich nicht geschrieben, nur die Arbeit von der Uni Mainz gefunden (Skandale und Skandälchen), die das -gate sogar wissenschaftlich unterlegt, woher das alles kommt und wie das gemeint ist. Unter Literatur. Das muss niemandem gefallen, es ist aber eben Realität. Und die bilden wir ab. Mit Quellen.Wortulo (Diskussion) 19:33, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Belegen dafür, dass verschiedenen nicht miteinander verbunden Vorgänge den Namen "Nutellagate" teilen. Keine Nachweise, dass irgendeines für sich relevant ist (was Voraussetzung für eine BKL wäre), keine Nachweise, dass die eher lokales Dreitagesdebatte zur Namensgebung beitrug.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:09, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lassen wir beide es besser, von mir ist alles gesagt - jetzt müsste ich mich wiederholen. Gut, dass Du "Ich sehe" schreibst - es sind unser beider Meinungen halt. Wortulo (Diskussion) 08:16, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir für Deine Zeit und Deinen Einsatz. Trivial ist dieses Ereignis nicht, der ursprüngliche Löschantrag geht auf die Frage zurück, ob das zeitüberdauernd sei, ein Skandal um eine große Marke wie Nutella ist sicher interessant. We gave our best. VG --LadyDisdain13 (Diskussion) 12:23, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache, ich liebe schwierige Fälle. Verglichen mit den anderen bei uns aufgeführten -gates ist dieses jetzt sogar ziemlich zeitüberdauernd verwendet. Und sollte das Wort mal wieder auftauchen, wenn es ein "Nutellaproblem" gibt, erfährt man bei uns, woher die -gates überhaupt kommen und was es früher als "Nutellagate" schon gab. Da muss man nicht mal "Radikalinklusionist" sein, um für Behalten zu votieren. --Wortulo (Diskussion) 09:29, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keiner der aufgeführten "Skandale" ist (zeitüberdauernd) enzyklopädisch relevant. Zu dem handelt es sich hier um einen Assoziationsblaster. --Dandelo (Diskussion) 12:44, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ella Keller (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich. Fonero (Diskussion) 13:31, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wer in Sikart ist, ist meiner Ansicht nach relevant. Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art) ... fü Relevanz. LAE? Wortulo (Diskussion) 13:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist die Person relevant, ist im Artikel aber leider nicht ersichtlich. --Fonero (Diskussion) 13:49, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Der Link nach SIKART war und ist doch da. Ich hab das jetzt nochmal stiistisch überarbeitet und die Ausstellungen ergänzt. SIKART ist ein anerkanntes Nachschlagewerk für die Schweiz und es gibt nur das eine RK für nicht zeitgenössische Künstler, dass man in einem ist.--Wortulo (Diskussion) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz muss aber hier im Wikipedia-Artikel dargestellt werden und nicht auf einer externen Website. Also bitte relevantes direkt in den Artikel schreiben, damit er die Relevanzkriterien erfüllen kann und nicht gelöscht wird. Bei den ergänzten Ausstellungen wird übrigens nicht klar welche Funktion Keller dabei hatte. War sie etwa Organisatorin oder einfach eine Ausstellerin? Nochmals, der Artikel enthält derzeit nichts was die Relevanz der Person darstellen würde. Dabei reicht ein Link nicht aus, es muss im Artikel selbst vermerkt sein. --Fonero (Diskussion) 14:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dir nicht folgen. Relevanz: Wie haben EIN RK: Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art) ... für Relevanz Dass sie in SIKART ist, steht wie üblich unter Weblinks (im Artikel) unter Verwendung einer bei uns extra dafür vorhandenen Vorlage. Ebenso wie beim Historischen Lexikon der Schweiz, für das es auch eine Vorlage gibt. Die Vorlagen sind für Fliesstext gar nicht geeignet. Bis zum administrativen Entscheid halte ich das als Relevanznachweis für ausreichend.
Was die Ausstellungen betrifft, sind die nicht zwingend für die Relevanz - ich habe die aus der angegebenen Quelle so übernommen. Zumindest war sie laut Quelle daran beteiligt und vom Charakter her sind das grosse Ausstellungen mit mehreren Künstlern, wo man deren Werke zeigt. Wikipedia ist ja nie fertig. Wer mehr wissen will, kann dieser Spur nachgehen. --Wortulo (Diskussion) 14:52, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal den Thieme/Becker-Eintrag ergänzt, damit sind die RK erfüllt und daher LAE.--Berita (Diskussion) 14:57, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag: Eine Diskussion über eine mögliche Löschung des Artikels dauert mindestens sieben Tage. --Fonero (Diskussion) 15:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das administrativ haben willst und nicht selber einsiehst, dass der LA unangebracht war, so what. Das nennt man Entlastung der Admins, wenn man LAE selber macht. --Wortulo (Diskussion) 15:11, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Löschantrag entfernen beachten. Generell ist es immer vorteilhaft, wenn man sich erstmal eine Weile einliest, bevor man irgendwo mitmacht. Dann wüsstest du, dass hier ständig LAs vorzeitig entfernt werden, sofern RKs erfüllt sind und das im Artikel steht.--Berita (Diskussion) 15:14, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis: Der Eintrag im SIKART ist so nicht ausreichend, weil ihr künstlerisches Schaffen nicht aufgearbeitet wurde, sondern lediglich ein paar Stichpunkte zur Arbeit und Werdegang. Das ist so lediglich ein Datenbankeintrag, der selbstredend ungenügend ist. Die enz. Relevanz ist natürlich trotzdem, durch den Eintrag im Thieme/Becker, gegeben.--ocd→ parlons 15:18, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Deswegen brauchen wir uns auch nicht vom Antragssteller auf der Nase herumtanzen lassen. Erneut LAE gem. Fall 1, da die Erfüllung eines harten RK dargestellt ist. --Kompetenter (Diskussion) 15:23, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das die enz. Relevanz der Person gegeben ist ok, aber im Artikel wird sie zu wenig dargestellt bezw. kommt m. M. n. überhaupt nicht zum Ausdruck. Es wirkt wie ein unvollständiger Artikel welcher so keinen Mehrwert bietet. Die Person mag zwar relevant sein, aber der WP-Artikel ist es nicht. Deswegen gehört der Artikel gelöscht, falls er nicht innert 7 Tagen überarbeitet wird und dabei die Relevanz der Person auch im Text entsprechend dargestellt wird. Ich bezweifle, dass der Artikel so wie er jetzt ist vom Inhalt und vom Umfang her den Mindestanforderungen eines Artikels genügt. Deshalb der Löschantrag. --Fonero (Diskussion) 16:21, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich unglaublich, was du hier aufführst. Dein Löschgrund ist krachend zusammengefallen. Und von verstorbenen Personen weiss man halt manchmal nicht so viel. Sich einfach zurücklehnen und Forderungen stellen ist natürlich möglich. Ich bin froh, dass dieser Artikel so vorhanden ist, der schon mehr ist als ein stub. Schönen Tag und ich wette, dass das nicht gelöscht wird. Wortulo (Diskussion) 16:47, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist auf jeden Fall mindestens ein gültiger Künstlerstub. Die Relevanz ergibt sich dadurch, dass Keller genug Beachtung fand, um in bedeutende Biografiesammlungen aufgenommen zu werden (ich habe inzwischen noch Schweizerisches Künstler-Lexikon ergänzt). Da braucht es keine Einzelausstellungen o.ä. mehr, was damals sowieso eher die Ausnahme war. Der Antragssteller bewegt sich hier auf einem dünnen Eis in Richtung VM.--Berita (Diskussion) 16:57, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Schweizerischen Künstler-Lexikon steht auch nur folgendes drin: «Keller, Ella, Zeichnerin, in Bern, wurde 1876 in Aarau als Tochter des spätem Obersten i. G. Arnold K. geboren. Sie widmete sich dem Kunstgewerbe, indem sie 1900/01 während eines Semesters die Kunstgewerbeschule in Berlin besuchte und hierauf, 1901—1904, unter Huttenlocher Schülerin der Kunstgewerbeschule in Bern war. Seither beschäftigt sie sich speziell mit Entwürfen für Innendekorationen. Die kunstgewerbliche Ausstellung in Bern von 1904 beschickte sie mit Stickereien, zu denen sie die Zeichnung entworfen hatte. Sie hat sich auch mit Landschaftsmalerei beschäftigt und in der bernischen Weihnachtsausstellung von 1904 ein Aquarell ausgestellt.» Von daher glaube ich kaum, dass dies sowie der bereits oben erwähnte Sikart-Eintrag als Beleg ausreichen. Es ergibt einfach zu wenig relevanten Inhalt. Was Keller relevantes in ihrem Leben gemacht hat gibt weder der Artikel noch die Quelle her. Ist Tochter von..., strickte für eine Ausstellung...?! Was soll daran relevant sein? Der Artikel gehört in der jetzigen Form gelöscht. Wenn sich die Relevanz nicht aus dem Inhalt ergibt, ist es einfach kein guter Artikel. --Fonero (Diskussion) 17:40, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sie für würdig befunden wurde, dort aufgenommen zu werden? Für mich als Schweizer reichte das. ABER: Die enz. Relevanz ist natürlich trotzdem, durch den Eintrag im Thieme/Becker gegeben ist endgültig entscheidend, wie oben steht. Eine VM hat ja jemand gestellt. Die RK sollen eigentlich helfen, sochen unnützen Streit zu vermeiden. --Wortulo (Diskussion) 18:05, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das die RK erreicht werden bedeutet aber nicht automatisch das der WP-Eintrag dazu auch den Qualitätsansprüchen der WP genügt. --Fonero (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit der Behauptung, dieser Artikel entspreche nicht den qualitativen Mindestanforderungen und habe unangemessen aufwendig behebbare qualitative Mängel, stellst du bloß deine Unwissenheit bloß. --Kompetenter (Diskussion) 19:06, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Erwähnte ich etwa irgendwo unangemessen aufwendig behebbare qualitative Mängel? Wenn die Relevanz im Artikel innert nützlicher Frist textlich dargestellt werden kann, habe ich nichts gegen den WP-Eintrag. Aber was hat den die Dame relevantes angestellt, was sich aber offenbar nicht in Worte fassen lässt? Und steht denn derzeit etwas relevantes im WP-Artikel drin? --Fonero (Diskussion) 19:34, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Forderung einer Löschung aus Qualitätsgründen impliziert Genanntes. Dass die Relevanz dargestellt ist, auch durch einen Literaturverweis, solltest du in dieser LD einfach akzeptieren, da sie auf Grundlage unserer RK erfolgen muss. Falls du dich dazu genötigt siehst, kannst du unter WD:RK eine Änderung vorschlagen. --Kompetenter (Diskussion) 19:39, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, muss ich jetzt so schreiben. Schalte doch bitte einfach einen Gang runter, auch in der VM. Nach sieben Tagen (oder so) kommt ein Admin und entscheidet das. Der Ausgang ist eindeutig. Der Vorteil ist dann, dass für einen neuen LA eine LP notwendig ist. Gruß.--ocd→ parlons 20:31, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein neuer LA könnte ohnehin wieder entfernt werden. --Kompetenter (Diskussion) 22:42, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein. Mache dich mit unseren Regeln vertraut. Nur administrativ entschiedene Entscheidungen stehen fest und bedürfen der Löschprüfung. Jeder kann mit einen anderen Grund wieder einen LA stellen. Du hast auch kein Recht auf ein LAE, wenn es keinen Konsens gibt. Dafür eine VM zu stellen ist eigentlich missbrauch.--ocd→ parlons 08:09, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Regeln, aber weiß genauso gut wie du, dass ein neuer LA aussichtslos wäre, da er höchstwahrscheinlich nicht hinreichend begründet werden könnte, um nicht erneut entfernt werden zu dürfen. LAE bedarf nicht gründsätzlich eines Konsenses, der in diesem Fall sowieso besteht, sondern kann auch schlicht ob der Eindeutigkeit der Unzutreffendheit bzw. Obsoleszenz der Antragsbegründung erfolgen. --Kompetenter (Diskussion) 14:05, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eineindeutig doppelt relevant.Leider Man on Mission--Gelli63 (Diskussion) 22:28, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Stand jetzt ist der Artikel relevant und überschreitet jede übliche Qualitätsmangelhürde, die eine Löschung rechtfertigen würde, mit verbundenen Augen. Die LAE-Verweigerung ist unverständlich, die Chance, dass der Artikel gelöscht wird, liegt bei null Prozent. - Squasher (Diskussion) 11:01, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel inklusive Links gelesen, sowie vorstehenden Austausch. Votiere für Behalten. --AnBuKu (Diskussion) 12:11, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 07:59, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz im sinnevon WP:RK#Hochschulen nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass häufiger neue Nutzer Artikel mit Bezügen zu Pariser Hochschulen übersetzen? Das ist irgendwie das dritte oder vierte Mal alleine in den letzten Monaten. --Bildungskind (Diskussion) 14:41, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Hochschulinstitut (in französischer Terminologie: Labor), das noch nicht einmal eine eigene UMR ist, sondern nur eine von fünf Teileinheiten der vermutlich ebenfalls nicht eigenständig relevanten UMR 9217 "Institut interdisciplinaire de l'innovation". Relevanz nicht erkennbar. --Yen Zotto (Diskussion) 23:43, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 08:00, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung zur Löschung sehe ich ein. Danke für eure Mitarbeit! --Sisyphos1879 (Diskussion) 16:31, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bildungskind, das ist dann offenbar Zufall, mit den anderen Übersetzungen habe ich nichts zu tun. --Sisyphos1879 (Diskussion) 16:29, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz (dargestellt)-Karsten11 (Diskussion) 12:36, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

NPH Österreich (LAE -> WL)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz dieser Unterorganisation von Nuestros Pequeños Hermanos nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

wir sind keine Unterorganisation, sondern ein eigenständiger Verein. Sie können das wie Unicef und Unicef Österreich sehen. Dieser in österreich eingetragener Verein ist auch ein österreichischer Verein daher ist er gelich zu behandeln. --93.83.149.158 16:06, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist gesehen, da sich der Verein seit über 70 bzw. 40 Jahre in Österreich befindet und Spenden lukriert. --93.83.149.158 16:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 für WL. --Belchaki (Diskussion) 08:28, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz ersichtlich, die derzeitige Erwähnung als Unterabschnitt von Nuestros Pequeños Hermanos reicht vollkommen. --Kurator71 (D) 16:45, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gern mit Weiterleitung--Lutheraner (Diskussion) 16:49, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sei mutig, da erkennbare Einigkeit WL und damit LAE.--Gelli63 (Diskussion) 11:33, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: NBauO Niedersachsen Bauantragsverfahren. --Krdbot (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Was wird hier eigentlich beschrieben, der Bauantrag, die Niedersächsische Bauordnung oder was? Ein Artikel ist das jedenfalls nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 15:45, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Beschrieben wird hier das Bauantragsverfahren für Niedersachsen. Erklärt wird auch der historische Kontext, wie dieses Verfahren entstanden ist und wie die Aktenlage eines Bauantrages entsteht. Daher gibt es durchaus ein berechtigtes Interesse, dass dieses Wissen allgemein zugäugig gemacht wird. --2003:C0:AF2C:A225:E54F:8313:39D3:6305 18:00, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Klassisches How-to, fällt deshalb unter WP:WWNI. Löschen, gerne schnell. --jergen ? 19:40, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Flossenträger 21:59, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über die tatsächlich Bauordnung wäre möglich - ein Artikel über das Prüfprogramm, also die rechtlichen Bestimmungen und die rechtlichen Fragen natürlich auch. Ein solches Artikelkonzept verfolgt der Artikel aber nicht und ist somit zu löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:00, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne. Loeschen und wenn es einer machen möchte, dann Neubeginn--KlauRau (Diskussion) 02:08, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Also die Niedersächsische BauO wird hier nicht wirklich beschrieben, nur das Vorgehen aus Sicht eines Antragsstellers. Ein Artikel zu dem Gesetz würde einen vollständigen Neuschrieb erfordern, so ist das ein nach WWNI unzulässiges How-To.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:58, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

grundsätzlich kann man sich schon einen Artikel zum Thema vorstellen. Darstellbar wäre etwa die Entwicklung, der Unterschied zu Bauordnungen anderer Bundesländer, die rechtlichen Grundlagen etc. Aber eine Darstellung der Formalien für einen Bauantrag - wie hier - braucht es nicht. --Machahn (Diskussion) 14:45, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab das Howto mal rausgeworfen, aber auch der Rest ist nicht wirklich sinnvoll. Besser neu. --Kurator71 (D) 16:28, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wenn die da Vitruv erwähnen (ein bisschen hochgestochen?) In der Form nicht brauchbar, ein Neuschrieb ist wohl die bessere Lösung? --Hannes 24 (Diskussion) 11:39, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 08:01, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie in den Seiten der Qualitätssicherung bereits betont: Die Firma hat nahezu null Internetpräsenz, der Mutterkonzern Weichai (Chongqing) Automotive bzw. Weichai Power hat bereits einen eigenen Artikel, in den VGV hinein integriert werden könnte - Wirklich viel zu sagen gibt es in dem Artikel ja auch nicht. Die Geschichte ist minimal, die Einleitung nicht einmal belegt.. Sollte die Firma irgendwann mal außerhalb Chinas oder Russlands vertreiben, kann ja immer noch ein eigener Artikel angelegt werden, --08Linus (Diskussion) 18:58, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Mutter-Konzern gibt es auch noch Fahrzeuge anderer Marken. In etwa entspricht der VGV-Artikel dem, was wir (natürlich von größerer Tragweite) mit Volkswagen vs. Volkswagen AG haben. Behalten.--Alexander-93 (Diskussion) 19:50, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wirklich vergleichen kann man das nicht.. Beide Artikel sind unfassbar lang, behandeln teils unterschiedliche Themenbereiche und könnten wohl kaum zusammengelegt werden. Das wäre hier eine Arbeit von höchstens fünf Minuten. --08Linus (Diskussion) 19:59, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
kann zusammengelegt werden ist aber kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 22:32, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, @08Linus der Artikel hat sich in letzter Zeit erheblich verbessert und wenn er zusammengefasst werden soll ich das kein Löschgrund. Nicht Löschen --80.187.120.190 06:57, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„Erheblich verbessert“ halte ich für deplatziert. Die Einleitung ist nach wie vor nicht belegt, die Geschichte beschäftigt sich viel mehr mit den Modellen als mit der Firmengeschichte. Das ist maximal ein Stub, den man sogar noch zusammenlegen kann, mehr nicht. --08Linus (Diskussion) 21:51, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Linus der Artikel kann zusammengefasst werden hat aber genug Relevanz bin weiterhin für Behalten --Jonah6467 (Diskussion) 08:09, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für die Zusammenlegung statt Löschen. --Belchaki (Diskussion) 08:21, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
== Erhalt des Artikels über VGV ==
Der Artikel über die chinesische Automarke VGV sollte nicht gelöscht werden, und ich möchte einige Gründe dafür darlegen:
1. **Marktpräsenz und zukünftige Expansion**: VGV ist eine aufstrebende Marke mit wachsender Präsenz in China und Russland. Eine potenzielle Expansion in weitere Märkte rechtfertigt eine separate Dokumentation.
2. **Eigenständigkeit und Identität**: Trotz der Zugehörigkeit zu Weichai Power hat VGV eine eigenständige Markenidentität und eine spezifische Produktlinie, die es verdient, detailliert beschrieben zu werden.
3. **Wachstumspotenzial**: VGV hat das Potenzial, signifikante Marktanteile zu gewinnen und die Automobilindustrie zu beeinflussen. Dies sollte in einem eigenen Artikel nachvollziehbar sein.
4. **Beitrag zur Industrie**: VGV trägt zur Vielfalt und Entwicklung der Automobilindustrie bei. Ihre spezifischen Beiträge und Technologien verdienen eine eigene Plattform zur Dokumentation.
5. **Erweiterung und Quellen**: Der Artikel kann durch zusätzliche Recherchen und Quellen weiter ausgebaut werden. Die aktuelle begrenzte Internetpräsenz sollte kein Grund für eine Löschung sein, da sich dies schnell ändern kann.
6. **Wissenschaftlicher und historischer Wert**: Der Artikel bietet wertvolle Informationen für zukünftige Forschungen und historische Analysen der Automobilindustrie.
Insgesamt glaube ich, dass die Existenz eines eigenständigen Artikels über VGV von großem Wert ist und eine detaillierte Dokumentation ermöglicht, die in einem allgemeinen Artikel über Weichai Power nicht möglich wäre. Weitere Quellen und Informationen können zur Stärkung des Artikels beigetragen werden.
-- DeinBenutzername (Diskussion) 18:58, 1. Juni 2024 (CEST) --Jonah6467 (Diskussion) 11:13, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die LD würde auch ohne durch ChatGPT geschriebene Texte gut funktionieren. Ich spreche mich weiterhin für die Löschung diesen Artikels aus. Wir können ihn in den des Mutterkonzerns integrieren und unter diesem Lemma eine WL einrichten. Gruß, --08Linus (Diskussion) 11:40, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollte der obige Sternchentext korrekt sein, wäre damit die Irrelevanz klar belegt und der Artikel somit zu löschen.
Wachstumspotential = ist nicht groß.
aufstrebende Marke = unbedeutend
Der Rest = Bullshit-Bingo. --PCP (Disk) 16:46, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine gültige Löschbegründung.

  • Die Firma hat nahezu null Internetpräsenz ist egal. Ob es stimmt, habe ich nicht geprüft. Hat der Antragsteller chinesische Internetpräsenz durchsucht?
  • der Mutterkonzern Weichai (Chongqing) Automotive bzw. Weichai Power hat bereits einen eigenen Artikel... ist auch egal.
  • ...in den VGV hinein integriert werden könnte: Könnte, aber kein Muss. Wozu überhaupt? Konzern ist relevant, VGV ist relevant, da bieten sich getrennte Artikel an. Ich weiß, man soll nicht auf andere Artikel verweisen, aber stellt euch mal bei anderen Konzernen mit mehreren Herstellern, mehreren Marken, mehreren Modellen je Marke und Navileisten der Modelle jeder Marke vor, wie so ein Konzernartikel aussehen würde. Getrennte Artikel sind hier auf jeden Fall übersichtlicher.
  • Wirklich viel zu sagen gibt es in dem Artikel ja auch nicht. Artikel ist meines Erachtens ausreichend.
  • Die Geschichte ist minimal, die Einleitung nicht einmal belegt. Minimale Geschichte ist kein Löschgrund, einzelne unbelegte Aussagen auch nicht.
  • Sollte die Firma irgendwann mal außerhalb Chinas oder Russlands vertreiben, kann ja immer noch ein eigener Artikel angelegt werden Es ist ausreichend, dass die in China vertreiben.

Ich habe den Artikel um den Punkt Verkaufszahlen in der Volksrepublik China ergänzt; belegt mit dieser Quelle. Bei 17.164 verkauften Fahrzeugen alleine in China im Jahr 2020 würde bereits ein Fahrzeugwert von 6.000 Euro ausreichen, um die für Unternehmen geforderten 100 Millionen Jahresumsatz zu erreichen; sogar abgesehen von den RK für Kfz-Hersteller. Behalten. --Buch-t (Diskussion) 09:16, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit wann richten wir uns denn nach chinesischer Internetpräsenz? Der Artikel ist in der englischen Wikipedia auch ein Stub. „[…] einzelne unbelegte Passagen auch nicht“ i.O., die gesamte Einleitung allerdings ist unbelegt — kann also weder ein Mitarbeiter, noch ein Leser irgendwie verifizieren — sollte m.E.n. also entweder belegt oder gelöscht werden. Vor allem Aussagen wie „VGV wurde gegründet, um den wachsenden Bedarf an erschwinglichen Fahrzeugen in China und anderen Märkten zu decken.“ sollten dringend belegt werden, ansonsten ist das einfach nur eine wilde Behauptung. Im momentanen Zustand bietet der einfach null Mehrwert, außer die paar Autos in der Geschichte wissen wir zur Firma ja nüscht. Die Geschichte ist bis zum Einzeiler zur Firmengründung 1zu1 die Fahrzeuggeschichte, die tabellarisch einen Abschnitt weiter unten genauso aufgeführt ist. Spreche mich weiterhin für die Löschung des Artikels aus. Lieben Gruß, --08Linus (Diskussion) 09:45, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Name wurde geändert. Seite bitte löschen, damit OL Reign in "Seattle Reign FC" umbenannt werden kann.--RedPiranha (Diskussion) 22:39, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Volker Wachter“ hat bereits am 1. August 2007 (Ergebnis: wohl zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine enzyklopädisch Relevanz als Archivar erkennbar. Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:06, 23. Mai 2024 (CET)[Beantworten]

Ja ne, is klar. Mehr als 450 (!) interne Verlinkungen. Aber nicht "relevant". Is klar. Muss man sich mal auf dem Hirn zergehen lassen: der Artikel ist in mehr Artikeln verlinkt, als der LA-Steller Wikipedia-Edits hat. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:26, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ziel der Löschdiskussion ist es nicht, über die Anzahl der Edits der LA-Steller zu diskutieren – das ist der Löschdiskussion zweifelsohne nicht dienlich.
Wachter hat ausschließlich ein umfangreiches Lexikon publiziert ([18]https://d-nb.info/gnd/121552543) – dass darauf viel verwiesen wird, ist nicht erstaunlich, reicht allerdings nicht als RK aus. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:47, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch. Das tut es. Wenn man ein Standardwerk verfasst, ist das natürlich ausreichend. Dass es das Standardwerk in dem Themenbereich ist, zeigt die massive Verlinkung in diesem Projekt. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 00:29, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass es ein Standardwerk sei, dafür fehlt aktuell der Beleg. --ɱ 11:46, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kann man aber so interpretieren. Ebenso wie die vielen Zitierungen hier.--Gelli63 (Diskussion) 12:10, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"interpretieren". --ɱ 12:22, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Interessant, dass für mache eine Auslegung eine TF sein soll, aber jeder das seine.--Gelli63 (Diskussion) 16:14, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das auch so, dass es keine Belege dafür gibt, dass es sich bei dem Lexikon um ein Standardwerk handelt (bzw. es wäre wohl generell diskutabel, inwiefern ein Lexikon ein Standardwerk sein kann). Dass das Lexikon hier so prominent vertreten ist, liegt zu einem großen Anteil an ADwarf – ADwarf hat in seinen Edits nämlich wirklich vielfach auf das Lexikon verwiesen. Diesen Umstand jetzt als RK durchgehen zu lassen, sehe ich kritisch. Bin daher nach wie vor für löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 13:22, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Dass ein Wikipedianer dieses Lexikon als Literatur genutzt hat, macht es in der Tat nicht zu einem Standardwerk. Daher bitte ich um unabhängige Belege dafür. --ɱ 13:24, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich bei den Lexika Volker Wachters um Standardwerke handelt, wird kein ernstzunehmender Filmwissenschaftler, der mit der Materie einigermaßen vertraut ist, je bestreiten. Auch die DEFA-Stiftung führt die Publikationen auf ihrer Website als bevorzugte Quellen an. Natürlich behalten. – Matthäus Edinger (Diskussion) 21:16, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Lexikon ist sicherlich kein filmwissenschaftliches Werk. Damit möchte ich nicht sagen, dass Lexika generell keine wissenschaftlichen Werke sind, allerdings ist Wachters Lexikon nicht mit filmwissenschaftlichen Lexika, Nachschlagewerken und Handbüchern zu vergleichen – es ist nicht wissenschaftlich. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 01:53, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Einlassungen sind wiederum unzutreffend. Das Lexikon wurde lege artis erstellt und genügt wissenschaftlichen Standards nicht nur vollauf, sondern übertrifft vergleichbare Werke sogar noch an Akribie und Detailgenauigkeit. Es IST ein filmwissenschaftliches Nachschlagewerk, weil es die Biographien filmschaffender Persönlichkeiten thematisiert. Ferner ist es ein Standardwerk, weil es auf diesem Forschungsgebiet kein Werk ähnlichen Umfangs und gleicher Qualität gibt. – Matthäus Edinger (Diskussion) 20:13, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass es zu einem „Forschungsgebiet“ (filmwissenschaftliche Forschung erschöpft sich im Übrigen nicht darin, Biographien von Personen mit Bezug zur Filmindustrie zusammenzustellen) „kein Werk ähnlichen Umfangs und gleicher Qualität gibt“, macht das Lexikon noch nicht zu einem Standardwerk. Dazu bedarf es entsprechender Belege, wie Mirji ja bereits bemerkt hat. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:01, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch du bleibst Belege schuldig, die den Status des Standardwerk nachweisen. Wir arbeiten hier nicht auf Basis unbewiesener Behauptungen. --ɱ 23:20, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Andrzej.Kraków: Dass sich filmwissenschaftliche Forschung darin erschöpfen würde, Biographien von Personen mit Bezug zur Filmindustrie zusammenzustellen, habe ich mit keinem Wort behauptet, es ist aber sehr wohl ein Teilgebiet dieser Disziplin. @Mirji: Bitte nenne mir eine Möglichkeit, den Status hinreichend nachzuweisen, dann werde ich mich gerne darum bemühen. – Matthäus Edinger (Diskussion) 23:54, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wachters Lexikon ist ein biografisches Nachschlagewerk und keine Prosopographie o.Ä., sprich es ist nicht filmwissenschaftlich. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 00:22, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ob es sich bei Wachters Lexikon um ein filmwissenschaftliches (oder womöglich um ein numismatisches, ein ornithologisches oder ein paläographisches) Werk handelt, tut hier – unbeschadet meiner obigen Ausführungen – ohnehin nichts zur Sache. Entscheidend ist 1) die Wissenschaftlichkeit. Diese ist zweifelsohne gegeben. Hierzu bedarf es keines gesonderten Beleges, dies offenbart sich vielmehr jedem, der das inkriminierte Lexikon sowie die Kriterien wissenschaftlicher Arbeit kennt. Weiter entscheidend ist 2) die Bewertung als Standardwerk. Um diesen zweiten Punkt weiterverfolgen zu können, warte ich noch auf eine Rückmeldung von Mirji. – Matthäus Edinger (Diskussion) 00:39, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
mittels einem Beleg --ɱ 09:21, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Verfasser eines Standardwerks zur DDR-Filmforschung dazu regelmäßige journalistische Tätigkeit im Kulturbereich (Theater, Film, Schauspielporträts). Daher behalten --Hachinger (Diskussion) 11:18, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Hachinger:, hast du einen Beleg für „Standardwerk“? --ɱ 18:18, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du willst den Artikel gelöscht sehen. Du willst nach 17 Jahren eine Änderung. DU hast jetzt den Nachweis zu führen, dass es kein Standardwerk ist. Höre gefälligst auf, die Realitäten und die Abläufe umkehren zu wollen! --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 03:46, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich hier den Behaltensgründen an. --Gmünder (Diskussion) 08:04, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Marcus: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. gilt analog in Löschdiskussionen für Behauptungen wie Standardwerk. DU hast den Nachweis zu führen, dass es ein Standardwerk ist – ansonsten ist diese Behauptung blanke Theoriefindung. --ɱ 08:44, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich Mirji da nur anschließen. Solche Polemik (die ja bereits in der Diskussion 2007 aufkam), nur weil der eigene Artikel zur Löschung vorgeschlagen worden ist, hilft in der Löschdiskussion nun wirklich nicht weiter. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 10:13, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Solche Anwürfe wie von Mirji und Dir sind aber auch unangebracht bei Artikeln, die aus Zeiten stammen, als die Belegpflicht bei Wikipedia noch ganz anders aussah. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:18, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Unangebracht? Im Artikel steht nichts davon, dass es ein Standardwerk wäre. Das ist eine unbelegte Behauptung die jetzt – 2024 – aufgestellt wird, um die Erfüllung eines harten RKs zu suggerieren. Das darf man zurecht als Theoriefindung zurückweisen, wenn kein Beleg beigebracht wird. Im übrigen irrt sich Marcus, ich habe hier weder für Löschen noch Behalten votiert. --ɱ 14:46, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Aber der Punkt mit der Nachvollziehbarkeit der Relevanz ist nicht aus der Luft gegriffen. Für die hier mitdiskutierenden Fachleute, für die der Fall klar ist, könnte es doch möglich sein, mindestens eine Publikation zum Filmwesen in der DDR aufszuspüren, in dem Wachters Werk als Standardwerk bezeichnet wird. Das würde sowohl die Löschdiskussion selbst als auch ihre administrative Abarbeitung deutlich entspannter gestalten. Benutzer:Matthäus Edinger? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das wird wohl insofern sehr schwierig sein, als dass das Lexikon – etwa im Gegensatz zu einigen Publikationen von Ralf Schenk – in der Filmwissenschaft keineswegs als Standardwerk zum DDR-Kino gilt. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 14:03, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Deine Einschätzung jetzt verstanden, an Dich richtete sich deshalb meine Rückfrage auch gar nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:20, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten - Autor eines Standardwerkes! Ist, wenn ich das richtig zähle, allein in de.WP 250 mal intern verlinkt. Das Lexikon der DDR-Stars Schauspieler aus Film und Fernsehen wird von 95! Bibliotheken weltweit gelistet, das Lexikon Schauspieler in der DDR von 54 Bibliotheken. -- Proxy (Diskussion) 18:51, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@DerMaxdorfer: Danke für die an mich gerichtete Nachfrage. @Allgemeinheit: Da der LA-Steller inzwischen offenbar Einsicht gewonnen hat, was die Wissenschaftlichkeit des Lexikons betrifft und die Diskussion somit nur noch um die Frage „Standardwerk: Ja oder nein“ kreist, will ich einige grundsätzliche Betrachtungen dazu anstellen, um Missverständnisse in der Definition auszuräumen. Entgegen den Vorstellungen mancher Benutzer, diesen Status – ich zitiere – „mittels einem Beleg“ nachweisen zu können, wird eine Publikation nämlich nicht etwa dadurch zum Standardwerk, indem sie in einer, zwei oder fünf Rezensionen so bezeichnet wird (nur um diesen Status dann in drei, vier oder sechs anderen Rezensionen wieder abgesprochen zu bekommen), sondern indem sie sich aufgrund ihrer Qualität, ihres Umfangs und ggf. ihrer Singularität als bevorzugte Referenz innerhalb eines Themengebiets etabliert hat. Die Qualität des vorliegenden Lexikons lässt sich hier nicht mit einer Handvoll Feststellungen widerlegen oder beweisen, Umfang und Singularität sprechen aber für sich. Es gibt schlicht keine anderen Nachschlagewerke, die das betreffende Thema vergleichbar erschöpfend erörtern. Hierdurch wird das Wachter-Lexikon in Verbindung mit seiner wissenschaftlich korrekten Methodik zu einem Standardwerk eines zugegebenermaßen relativ eng umgrenzten Themengebiets. Im Übrigen pflichte ich Marcus Cyron bei, dass es inakzeptabel wäre, einem Artikel, der seit nahezu 17 Jahren (!) niemanden gestört hat, sondern im Gegenteil etlichen Lesern eine wertvolle Informationsquelle war, nun auf Wunsch einer einzigen Person das Existenzrecht abzusprechen. Mehr ist meinerseits nicht zu sagen. – Matthäus Edinger (Diskussion) 20:24, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch, genau solche externen Belege für die Bedeutung des Werks werden durch die bereits verlinkten Richtlinien gefordert. Wir sind hier nun mal bei Wikipedia, wo jeder mitschreiben darf und wo schon allein deswegen nicht immer der gesunde Menschenverstand regieren *kann*, sondern manchmal eben einzeln und explizit nachgewiesen werden muss, was unter Kennern der Materie als selbstverständlich gilt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die drei Lexika, die Wachter gemeinsam mit Habel verfasst hat, sind Standardwerke. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:34, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. Sein Werk wird vielfach zitiert und in zahlreichen Bibliotheken vorgehalten. „Unsere“ RKs sind absolut erfüllt. Klar behalten! --Lorenz Ernst (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Drei lexika, die man durch die verbreitung in den Bibliotheken klar als als Standardwerke bezeichnen kann. --Gripweed (Diskussion) 00:34, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]