Wikipedia:Fotowerkstatt

Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~


Überraschungsbild des Tages
Münchener Nationaltheater in Regenbogenfarben

Perspektivische Korrektur o.ä. möglich?

Frage: Hallo, bei dieser Aufnahme gab es nicht genügend Platz, und wenn ich die senkrechte linke Hausecke sehe, komme ich wohl auch an die Grenzen meines Zoom-Objektives. Ich habe die Perspektive von GIMP probiert, aber mir fehlt da leider noch die Erfahrung. Lässt sich das perspektivisch oder verzeichnungstechnisch (oder mit beidem ...) richten? Freu mich über Rückmeldung oder, wenn es gehen sollte, eine korrigierte Bildversion. Herzlichen Dank schon jetzt! --Wikisympathisant (Diskussion) 19:14, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die zwei krummen Linien kann ich mit meinem Gimp 2.6 nicht korrigieren; jedenfalls habe ich auch nach Jahren nicht herausgefunden, wie es elegant gelingen könnte. Hier und da ist es mir mit viel „Rumfuscheln“ einigermaßen geglückt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Version, Lothar, die linke vordere senkrechte Ecke ist jetzt besser und die Perspektive auch. Wenn ich mir den Zaun unten vorn rechts anschaue, gibt es wohl tatsächlich auch noch Verzeichnung; ich meine, da gibt es beispielsweise die Software ShiftN, ich konnte leider auch damit bislang nichts Brauchbares erzeugen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:07, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab auch einen Vorschlag hochgeladen.--Fornax (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön, der Zaun ist bei Dir flacher :-). Verrätst Du die verwendete Software? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Photoshop CS6--Fornax (Diskussion) 20:57, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten