„Wikipedia Diskussion:Wikiläum“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 111: Zeile 111:
:::Ich sag doch: heuchlerisch. Also ob diese nicht genauso wertvolle Mitarbeit geliefert haben. --[[User:M-J|ɱ]] 21:17, 19. Nov. 2019 (CET)
:::Ich sag doch: heuchlerisch. Also ob diese nicht genauso wertvolle Mitarbeit geliefert haben. --[[User:M-J|ɱ]] 21:17, 19. Nov. 2019 (CET)
:Es ist dein gutes Recht, die Auszeichnung nicht anzunehmen. Ich finde es trotzdem toll, dass sich jemand die Mühe macht, Nutzern zu danken, die über längere Zeit in der Wikipedia aktiv sind, die Artikel schreiben und verbessern. Natürlich ist die Anzahl der Bearbeitungen/neuen Artikel keine Messgröße für den absoluten Beitrag, aber wenn du eune bessere Idee für ein Kriterium hast, kannst du das hier gerne zum Besten geben. Abgesehen davon gibt es ja auch andere Danksagungsmethoden, die man anderen Nutzern verleihen kann, die nicht auf Anzahl der Bearbeitungen aufbauen (Bausteine auf der Diskussionsseite). Daher von mir ein "Danke" an Wolfgang! Gruß--[[Benutzer:Grullab|Grullab]] ([[Benutzer Diskussion:Grullab|Diskussion]]) 20:45, 19. Nov. 2019 (CET)
:Es ist dein gutes Recht, die Auszeichnung nicht anzunehmen. Ich finde es trotzdem toll, dass sich jemand die Mühe macht, Nutzern zu danken, die über längere Zeit in der Wikipedia aktiv sind, die Artikel schreiben und verbessern. Natürlich ist die Anzahl der Bearbeitungen/neuen Artikel keine Messgröße für den absoluten Beitrag, aber wenn du eune bessere Idee für ein Kriterium hast, kannst du das hier gerne zum Besten geben. Abgesehen davon gibt es ja auch andere Danksagungsmethoden, die man anderen Nutzern verleihen kann, die nicht auf Anzahl der Bearbeitungen aufbauen (Bausteine auf der Diskussionsseite). Daher von mir ein "Danke" an Wolfgang! Gruß--[[Benutzer:Grullab|Grullab]] ([[Benutzer Diskussion:Grullab|Diskussion]]) 20:45, 19. Nov. 2019 (CET)
::Gerne mal ein +1 zum Beitrag von Benutzer:Grullab. Mich hat es jedenfalls heute gefreut ‚ausgezeichnet‘ zu werden und das (zufällig) tatsächlich taggenau (gemäß MESZ) mit der leider viel zu seltenen Bronzemedaille – und schon mehr als der halbe Weg geschafft zur Silbernen:-) Ausdrücklichen Dank an Wolfgang Rieger für meine (virtuelle) Medaille und mehr noch natürlich für Idee und (fast) tagtägliche Umsetzung. Grüße, --[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 23:43, 31. Mär. 2020 (CEST)


== Kann man sich auch selbst vorschlagen ? ==
== Kann man sich auch selbst vorschlagen ? ==

Version vom 31. März 2020, 23:43 Uhr

Glückwunsch nachgeholt, eintrag nicht gemacht

für benutzer meister und margarita, wäre juli 2014 bronze gewesen, vielleicht kann es wer eintragen? danke!--Abadonna (Diskussion) 15:37, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ist eingetragen (siehe Quelltext). Zu älteren WIkiläen wurde allerdings noch nicht gratuliert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:29, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, ich habe soeben dem Benutzer:Enter nachträglich zum silbernen Wikiläum gratuliert. Magst Du es in deine Liste aufnehmen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Done. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:08, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Januar 2005

1/2015 wäre vermutlich Benutzer:GregorHelms drangewesen. Hab das aber nicht akribisch überprüft (siehe die 10-Jahresgesellschaft im Artikel unten). ICH bin übrigens am 12. 12. 15 (für 2005) dran, damals wohl meinen ersten Artikel Adolf Dasbach als IP angelegt und benamt weitergefürt. Ob ich sonst vorher als IP in Artikeln drin, war weiß ich nicht mehr. Meinen ersten Rentner-Kompi hatte ich jedenfalls ab Sept/Okt. 05 (Im Büro wurde nicht gespielt!!) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:55, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich wäre schon im März 2014 dran gewesen ;-). LG, GregorHelms (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wer verleiht an wen? und gibt es da Kriterien?

Würde mich mal interessieren, wer denn wie wo wann verleiht? Gibt es da ein "Komitee"? Werden da bestimmte Benutzer erinnert, so nach dem Motto wie bei Geburtstagen im Outlook? Oder ist das so ein Willkürbapperl, das sich bestimmte "Cliquen" anheften? Nur damit ich bei so "Bapperl" mal einen Durchblick bekomme ;-) Bin ja schließlich auch schon ein bisserl dabei... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:11, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Verleihen kann jeder, der mag. Verliehen wird gegenwärtig hauptsächlich an Autoren, die in Wikipedia:Beitragszahlen gelistet sind, was 2000+ Bearbeitungen impliziert, und die weiterhin aktiv sind. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, nimmst Du auch schon Vormerkungen für 2017 entgegen, und falls ja, wo und in welcher Form? Ich denke z.B. an Bücherwürmlein (6.2.2007) und Emma7stern (30.3.2007) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:21, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Wikiläum/2017. BG -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:25, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Huhu, ich bin dann wohl irgendwie durchs Raster gefallen ;-) Wusste auch gar nicht, dass ich mich bei diesem "Beitragszahlen"-Dingens melden soll/darf/kann. Soll ich mich jetzt selbst irgendwo eintragen, damit ich auch so ein schickes Bapperl kriege oder wie geht das? Bin dabei seit 11.1.2006 und durchaus aktiv. Danke für Info und Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:21, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, das ist halt die einzige mir bekannte praktikable Form, die Kandidaten zu ermitteln. Wenn Du irgendwo ein Tool kennst, mit dem man Kandidaten finden kann, sag Bescheid. Dein Bapperl wurde inzwischen verliehen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:39, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön!!! Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:37, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Beantragung

Darf ich auch ein bronzenes beantragen, oder soll ich zwei Monate warten und schauen, ob ich automatisiert ein silbernes erhalte? :-) (nicht signierter Beitrag von GT1976 (Diskussion | Beiträge) 27. April 2016 16:46)

Du stehst am 29. Juni schon in der Liste. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:42, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke für die Info und Gratulation, die Idee finde ich gut! --GT1976 (Diskussion) 18:56, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo! Hat mich da jemand gelöscht? Ich kann keinen Eintrag finden, obwohl meine Benutzername hier vorhanden ist. :-) --GT1976 (Diskussion) 19:55, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du stehst mit dem Vermerk "Sperrlog beachten" weiterhin unter "Noch nicht gratuliert" in der Liste. Am 29. Juni warst Du gesperrt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:54, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, ich suchte im Artikel, nicht aber im Quelltext, wo ich auskommentiert bin. Alles klar, danke! --GT1976 (Diskussion) 06:28, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zehn-Jahre-Gesellschaft

Oben ist vom Problem die Rede, die Wikiläums-Kandidaten überhaupt erst mal zu ermitteln. Nun, da wüsste ich noch eine einfache Methode, die aber bisher nicht genutzt worden ist: Ein Blick auf die Zehn-Jahre-Gesellschaft. Deren Mitglieder sind ja auf jeden Fall schon einmal für das silberne Wikiläum qualifiziert, vorausgesetzt, sie haben über 2000 Edits. So wie ich die Sache überblicksweise gecheckt habe (bin dort erst gestern beigetreten), hat aber bisher sogar die deutliche Mehrzahl der Mitglieder der Zehn-Jahres-Gesellschaft noch keinen Wikiläumsorden bekommen. Mehrere Mitglieder äußern sich deshalb auf der Seite auch explizit frustriert (ich bin es übrigens auch). Sich in die Beitragszahlen-Liste einzutragen, hilft da jetzt nicht mehr – das Wikiläum müsste an die meisten Mitglieder der Zehn-Jahres-Gesellschaft rückwirkend verliehen werden, was ja zulässig ist. Das möchte ich hiermit anregen. Von der Menge her übrigens keine große Sache. Die Zehn-Jahres-Gesellschaft hat gerade einmal 35 Mitglieder, ein paar sind schon versorgt, wir reden hier also „nur“ von unter 30 Fällen, wo ein nachträgliches silbernes Wikiläum aber sicher sehr willkommen wäre. Schöne Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 14:17, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

dann leg doch los. Oder glaubst du, da ist "jemand anderes für zuständig"(TM)? --Jbergner (Diskussion) 14:36, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
The devil will I do … ;-) Wenn Du ein bisschen auf Zack wärst, würdest Du wenigstens sagen: „OK, weil man sich sein Wikiläum nicht selbst verleihen kann, hol ich es bei dir nach, und dann machst du in der Zehn-Jahre-Gesellschaft den Rest.“ … Bei dem Deal wär ich ja noch mitgegangen. (Auch Wolfgang Rieger hat oben bei den Anliegen von Abadonna und GT1976 sehr viel netter und hilfreicher reagiert als nur mit einer „Dann-mach’s-doch-selber“-Retourkutsche, obwohl man das theoretisch hätte sagen können.) Oder glaubst du, dass die Wikipedia einen fachwissenschaftlich hochqualifizierten Autor wie mich wird halten können, wenn es hier derart schwer ist, zu dem bisschen Anerkennung zu kommen, dass einem nach zehn Jahren eigentlich zusteht? Schönen Abend, --Kliojünger (Diskussion) 21:57, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
du meinst, dir steht hier etwas zu? steht mir dann auch etwas zu? Und ich dachte immer, es wäre meine eigene Aufgabe, mich hier zu motivieren und hier freiwillig so lange dabei zu sein, wie ich selbst Lust habe. War ich wohl auf 'nem falschen Dampfer. HG --Jbergner (Diskussion) 22:33, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man die Bedinungen erfüllt, stehen einem die Wikiläen zu (dir selbstverständlich auch) - so hab ich es jedenfalls verstanden. Sonst würde ja Willkür herrschen, wenn sich hier bloß miteinander bekannte Cliquen die Wikiläen nach Belieben zuschanzen könnten. Und wenn Du mir andeuten würdest, dass Du da bisher übersehen wurdest, würde ich dir selbstverständlich eins verleihen.
Und dann zur Lust ... also wenn's hier um Lust ginge, wär ich schon lange nicht mehr hier. Da kann ich meine Freizeit nämlich woanders weitaus lustvoller, stressfreier und angenehmer verbringen. Ne, mich hat zuletzt nur noch motiviert, so pathetisch es klingt, der Dienst an der Allgemeinheit: Hier Wissen aus meinen Spezialgebieten einzubringen, dass anderen sonst wohl nicht so leicht zugänglich wäre.
Nur nebenbei: Dass in deinem letzten Post HG "herzliche Grüße" heißt, kann ich mir zusammenreimen, aber was bedeutet oben in deinem ersten Post eigentlich TM?! "Schönen Abend" kürze ich jetzt aber besser nicht ab, aus naheliegenden historischen Gründen ;-) Also unabgekürzt: Schönen Abend, --Kliojünger (Diskussion) 23:06, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wer wurde denn von wem beauftragt und wird dafür bezahlt, das dir zustehende Wikiläum zu überreichen? TM ist übrigens die übliche Abkürzung für Trademark und weist darauf hin, dass die Marke "jemand anderes für zuständig" sicherlich geschützt ist? HG --Jbergner (Diskussion) 23:33, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na den Witz muss man ja erst mal verstehen. TM kann alles mögliche heißen, von Tatmehrheit bis Turkmenistan. Ansonsten: Danke fürs Angebot, wieviel willst Du für die Verleihung des Wikiläums denn haben?! :-) Im Ernst: "zustehen" natürlich nicht im Sinne einer bezahlten Leistung, sondern im moralischen Sinne von gerechter Verteilung. Wurde ja schon oben deutlich, dass ich's so verstehe. Aber beziehen wir das doch nicht bloß auf mich: Wenn hier die einen ihr Wikiläum kriegen und die andern nicht, so wie große Teile der Zehn-Jahre-Gesellschaft, dann ist doch klar, dass auf die Weise die Idee des Wikiläums teilweise nach hinten losgeht, da sie zu Frust statt zu Motivation führt. Neben der Beitrags-Liste (für künftige Wikiläumsverleihungen), die schon geführt wird, könnte ich mir daher z. B. auch die Anlage einer Liste für vergessene Jubilare vorstellen, die hier gemeinschaftlich abgearbeitet wird, falls der Vorschlag Anklang findet. Im übrigen bin ich jetzt für diese Nacht aus der Diskussion raus. --Kliojünger (Diskussion) 00:14, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

noch aktiv?

wird das projekt noch aktiv betrieben? seit november letzten jahres gibt es weder auf der projektseite, noch hier auf der disk neue bearbeitungen... --Dirk <°°> ID 30601 12:27, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Na klar. Die Edits finden auf den eingebundenen Unterseiten statt, z.Zt. also in Wikipedia:Wikiläum/2017 --Magnus (Diskussion) 12:32, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Tja, das ist eine Frage der Perspektive, gewissermaßen. Wenn man sich nur die Versionsgeschichte der Projektseite und nicht den Inhalt oder die VG der aktuellen Jahres-Unterseite ansieht, dann wirkt es tatsächlich etwas tot. Aber das täuscht. Wenn Du Dich hier engagieren willst, soll das aber kein Hinderungsgrund sein. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Dirk: wie so oft in der WP ist auch dies eine Seite, private Abneigungen gepflegt werden. Siehe z.B. Wikipedia Diskussion:Wikiläum/2016#Vergessen gegangen?. Es steht dir natürlich frei, an der Liste mit zu arbeiten - aber es gibt meiner Meinung nach sinnvollere Beschäftigungen als Mitarbeiterselektion. -- 188.97.179.204 12:53, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Als Nachtrag ein Diff der aufzeigt, wie dezent man auf Probleme hinweist damit ja keine versehentliche Gratulation raus geht. --188.97.179.204 13:01, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

argh.... da dachte ich, dass hier einfach mitarbeit honoriert werden kann und dann gibt es auch hier wieder alles das, warum ich in den letzten jahren nur noch dann und wann bearbeitungen mache. ist doch zum heulen!--Dirk <°°> ID 30601 13:05, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So seh ich das auch ... ich kann es verstehen, wenn man selbst jemanden so verachtet, das man ihm kein Sträußchen vorbeibringen mag. Hier werden aber Dritte aufgefordert, Gratulationen zu unterlassen. Mit freundlichen Zusammenleben hat das nichts zu tun. -- 188.97.179.204 13:13, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das mit dem nur oberflächlich Hingucken scheint bei Dir ja System zu haben. Wenn man dann sich noch jede Stänkerei zu eigen macht … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:41, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sperrlog

Welchen Einfluss hat denn ein Sperrlog auf die Verleihung? --Label5 (L5) 21:05, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich verleihe nicht an Accounts, die ein Sperrlog von hier bis dort haben (so wie Du zum Beispiel). Andere können das anders halten. Such Dir einfach einen Spezl, der Dich toll findet. Kontext ist das hier -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:35, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde dich nun auch nicht toll, was vorallem in deiner absolut unterirdischen Arbeit als Admin liegt. Wenn ich die Seite hier aber richtig verstehe, dann geht es hier um Zeiten der aktiven Mitarbeit und nicht um persönliche Sympathie. Wenn ich mir so deine Spezl wie Benutzer:Gordito1869 ansehe, den du ja direkt hofiert hattest, dann wirst du verstehen dass ich nicht ansatzweise darauf Wert lege, dass du mich toll findest. Dir fehlt leider jede Fähigkeit, bei übernommenen Aufgaben die notwendige Neutralität zu wahren. --Label5 (L5) 06:13, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde das Verhalten auch nicht logisch. Ein Benutzer, der in zehn Jahren 15 Beträge gemacht hat und nicht gesperrt wurde, ist nicht besser, als einer, der sich am Projekt maßgeblich beteiligt, dabei eventuell in Konflikte gerät und gelegentlich gesperrt wird. Wird die Sperre aufgehoben, sollte dieser Benutzer gleich behandelt werden, wie andere. Außerdem suggeriert die Bezeichnung "Wikiläum" ein Jubiläum und keine Verdienstauszeichnung. --GT1976 (Diskussion) 08:50, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja. Für 10 Jahre produktiver und nützlicher Mitarbeit. Da Du die Mitarbeit von Label5 für produktiv hältst, hast Du entsprechend verliehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:30, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier gar nicht um meine Ansicht, es ist ja auch nicht meine Auszeichnung. Es ist eine Auszeichnung im Sinne von Wikipedia. Da der Benutzer derzeit nicht gesperrt ist, gehe ich davon aus, dass seine Aktivitäten als nützlich und produktiv gesehen werden. Wenn sie nicht nützlich und produktiv wären, dann müsste man ihn sperren. :-) --GT1976 (Diskussion) 09:34, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Tja … … was soll man dazu sagen? In einer besseren Welt wäre es so? – Nein, dass jemand nicht gesperrt ist, heißt bei weitem nicht, dass seine Aktivitäten nützlich und produktiv sind. Es ist vielmehr so, dass Nutzer, deren Beiträge akut und massiv kontraproduktiv sind, manchmal gesperrt werden. Nicht immer. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:34, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In einer besseren Welt würden Admins auch keine Dauervandalen wie einen Gordito 1869 bei seinen projektschädigendem Verhalten unterstützen. Nur leider, wir haben nur diese eine Welt und um diese besser zu machen, muss man eben auch mal akzeptieren dass persönliche Empfindlichkeiten nicht der Maßstab in einem Projekt wie WP sein sollte. Wie schnell hier manche Admins sperren, allein aus der Tatsache heraus weil sie es eben technisch können, sollte gerade dir verehrter Wolfgang Rieger doch noch geläufig sein. Ein guter Autor bzw. auch Fotograf ist eben nicht automatisch ein guter Admin. Was an meinen Beiträgen akut und massiv kontraproduktiv sein soll müsstest du insofern nachweisen. Und nur mal der Hinweis, für jeweils aktuelles Fehlverhalten bzgl. der Wikiquette wird zeitnah sanktioniert und dies allein durch Admins. Die Tatsache dass du einer derjenigen bist, die diese Verleihungen betreuen, gestattet dir nicht eine Mitarbeit von mehr als 11 Jahren, mehr als 100 Artikelanlagen (von denen etwa 99 % noch bestehen) und weit mehr als 45.000 Bearbeitungen auf die im unteren Promillebereich befindlichen Beiträge zu reduzieren, welche bereits abschließend sanktioniert waren. Aber das hatte ich dir ja bereits oben erklärt. Wir beide müssen uns nicht toll finden, aber wer eine ehrenamtliche Aufgabe übernimmt, der sollte wissen dass er dabei persönliche Ansichten hinten anstellen muss. Ich stelle mir gerade vor, ein freiwilliger Feuerwehrmann kommt zu einem Einsatz bei dem ein ihm persönlich nicht sehr gelittener Zeitgenosse das Opfer ist. Was meinst du was passiert wenn dieser dann sagt, er hilft nur den Opfern, die vorher ihm nicht missliebig geworden sind. Denk mal bitte über dein Verhalten nach, bevor du anderen Unproduktivität vorwirfst. Das muss ich mir hinsichtlich meiner bisherigen Mitarbeit hier von dir nicht vorhalten lassen, zumal du als Admin sowas als sperrwürdig wegen Verstoß gegen WP:KPA geahndet hättest. --Label5 (L5) 13:28, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1. PS: Ich kam soeben von einem Feuerwehreinsatz nach Hause. Wir (Rettung, mehreren Feuerwehren, Notarzt, Hubschrauber, Polizei, et. ) haben eine Person im alpinen Gelände gerettet. Freiwillig, kostenlos, und doch ein bisschen professionell. Zumindest so weit professionell, dass die Person lebt und überlebt. ... --GT1976 (Diskussion) 21:09, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die freiwillige Feuerwehr verpflichtet sich zu etwas, freiwillig. Ich dagegen bin zu gar nichts verpflichtet. Ich mache das hier freiwillig und seit einer ganzen Weile relativ zuverlässig und konsistent. Wenn es Dir ein Bedürfnis ist, alle möglichen Trolle, Störer und Witzfiguren mit einem Sperrlog von hier bis dort zu beglückwünschen, weil sie es trotz heftigem Bemühens nicht geschafft haben, infinit gesperrt zu werden und nach soundsoviel Jahren immer noch da sind, dann kann Dich niemand daran hindern. Es gibt sehr viele wirklich verdiente Autoren aus früheren Jahren, die Deiner Bemühungen würdiger wären. Für mich damit EOD. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:45, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das du dich erdreistest mich in einen Topf mit Trollen, Störern und Witzfiguren zu werfen, ist schon bemerkenswert. Daher warst wohl gerade du auch so sehr bemüht einen der größten Projektstörer und Trolle administrativ zu schützen. Im Übrigen, doch du hast dich zu etwas hier verpflichtet, und das nicht nur als Admin. Dies wäre die Einhaltung der Wikiquette. Ich fürchte aber, dies ist zuviel verlangt. --Label5 (L5) 22:05, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Infinit gesperrte Benutzer erhalten keine Münzen. --87.162.171.151 02:15, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum übersehen?

ich blicke nicht durch, wie das hier funktioniert, ich stellte nur fest, dass @Sebastian Wallroth: scheinbar seit 2003 schon in der wiki aktiv ist, aber nie einen orden erhielt. wonach wird denn geschaut, bei den orden? -- Donna Gedenk 19:07, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth/Archiv/1#Wikiläum.
Meines Wissens gibt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und es darf jeder den Award gemäß Auszeichnungsregelung verleihen (siehe umseitig am Seitenbeginn). Relevant ist der Zeitpunkt des ersten Edits, nicht der Zeitpunkt der Anmeldung. Ausgezeichnete Autoren werden umseitig mit Blaulink genannt, Sebastian Wallroth steht im Mai auch drin. —MisterSynergy (Diskussion) 21:10, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
damke. dann war es einfach ein mißverständnis zwischen sebastian wallroth und mir und ich bin beruhigt, danke und sorry. -- Donna Gedenk 21:17, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hab heute eine silberne Münze (10 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit) mit der Post bekommen.

Cool, silberne Münze für zwei Beiträge. Schön jedenfalls, dass hier IPs nicht wie anderswo in der WP als Benutzer zweiter Klasse behandelt zu werden scheinen und auch in den Genuss der Münzen kommen können. Herzulciehn Glückwunsch und viel Spaß damit. Weißt Du schon, wo Du sie hinhängen willst?--´ 15:08, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Läuft das mit den realen Münzen noch?

Und was passiert mit den Daten "Dabei müssen der Vor- und Zuname, der Benutzername, das Datum der Vergabe und die Versandadresse angegeben werden." nach Versand? --Riepichiep (Diskussion) 07:18, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ja. Und Deine Daten landen dort, wo Du sie hinsendest. In diesem Fall bei WMDE. Weiteres bei community@wikimedia.de erfragen. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:42, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich soll eine Mail schicken um zu erfragen, was mit meinen Daten passiert, wenn ich eine Mail schicke? Da gibt es doch hoffentlich noch eine andere Möglichkeit ... --Riepichiep (Diskussion) 13:48, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ja, sicher. Du kannst einen Brief schicken, dort anrufen, nach Berlin fahren … Oder einen anonymen Mailaccount verwenden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:51, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Nur Bearbeitungen auf dewiki zu berücksichtigen?

Hallo! Mich hat eine Frage erreicht, ob das hier genannte Wikiläum sich auf Bearbeitungen nur auf dewiki zu beziehen hat oder ob jemand, der schon zehn Jahre dabei ist, aber Bearbeitungen vor allem auf Commons oder mehr in anderssprachigen Projekten durchgeführt hat, ebenfalls hier ausgezeichnet werden könnte. Wie ist die Meinung der Organisatoren dazu? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:58, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer, deren erster Edit auf de-WP die entsprechende Zahl von Jahren zurückliegt, können ausgezeichnet werden. Die umseitig genannten Editcounts verstehen sich als Vorschläge. Das heißt, selbstverständlich kann ein auf Commons sehr aktiver Nutzer auch ausgezeichnet werden. Vielleicht startet auch mal jemand auf Commons oder en-WP ein analoges Projekt. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zur Änderung meiner Vergabepraxis

Ich hatte bislang für alle Stufen (Bronze, Silber, Rubin) einen Editcount von 2000 zugrundegelegt. Mit Anfang des Jahres 2019 habe ich das auf 2000 pro 5 Jahre Mitarbeit geändert, das heißt, seither lege ich einen Editcount von 2000 für Bronze, 4000 für Silber usw. zugrunde. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wie wird das dann bei Usern gehandhabt, die jetzt z.B. bei 5 Jahren Mitarbeit 500 Beiträge, bei 10 Jahren 3.500, bei 15 Jahren 5.700 Beiträge haben? Dh. alle, die am Anfang weniger aktiv sind fallen dann hierbei wohl raus, oder? TW1920 ( ✉ - Diskussion/Feedback) 14:58, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja. Aber 1.) schließlich ist jede Grenze mehr oder minder willkürlich und 2) braucht man sich nicht an meine Vergabepraxis zu halten. Sie ergibt im Großen und Ganzen das, womit ich als täglichem Aufwand leben kann. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:25, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich weise meine Medaille zurück

weil ich Auszeichnungen für schädlich halte, die sich allein auf Quantität beziehen. Für micht steht Qualität mit riesigem Abstand an oberster Stelle. Auf meiner Diskussionsseite habe ich das näher erläutert. --Plenz (Diskussion) 12:45, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

die ganze Veranstaltung ist eh ziemlich heuchlerisch, wenn man nur selektiv gratuliert. --ɱ 18:10, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es ist das Wesen einer Auszeichnung, selektiv zu sein. Im konkreten Fall selektiere ich Kollegen, die keine nennenswerten Sperrlogeinträge im letzten Jahr haben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:58, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich sag doch: heuchlerisch. Also ob diese nicht genauso wertvolle Mitarbeit geliefert haben. --ɱ 21:17, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es ist dein gutes Recht, die Auszeichnung nicht anzunehmen. Ich finde es trotzdem toll, dass sich jemand die Mühe macht, Nutzern zu danken, die über längere Zeit in der Wikipedia aktiv sind, die Artikel schreiben und verbessern. Natürlich ist die Anzahl der Bearbeitungen/neuen Artikel keine Messgröße für den absoluten Beitrag, aber wenn du eune bessere Idee für ein Kriterium hast, kannst du das hier gerne zum Besten geben. Abgesehen davon gibt es ja auch andere Danksagungsmethoden, die man anderen Nutzern verleihen kann, die nicht auf Anzahl der Bearbeitungen aufbauen (Bausteine auf der Diskussionsseite). Daher von mir ein "Danke" an Wolfgang! Gruß--Grullab (Diskussion) 20:45, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gerne mal ein +1 zum Beitrag von Benutzer:Grullab. Mich hat es jedenfalls heute gefreut ‚ausgezeichnet‘ zu werden und das (zufällig) tatsächlich taggenau (gemäß MESZ) mit der leider viel zu seltenen Bronzemedaille – und schon mehr als der halbe Weg geschafft zur Silbernen:-) Ausdrücklichen Dank an Wolfgang Rieger für meine (virtuelle) Medaille und mehr noch natürlich für Idee und (fast) tagtägliche Umsetzung. Grüße, --Trollflöjten αω 23:43, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Kann man sich auch selbst vorschlagen ?

Moin zusammen, ich gebe zu, ich habe das Vergabesystem nicht verstanden. Bin seit einiger Zeit dabei und habe mich schon selbst ein bißchen "gefeiert", da doch eine Menge nicht ganz unnützen Zeugs von mir auf Wiki zusammen gekommen ist. Eine Wiki-Medaille in welcher Farbe auch immer täte meinem Ego gut :-) "fishing for compliments" gebe ich unumwunden zu --KarleHorn (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2019 (CET) Ergänzung: > 4 Tsd. Edits, > 1 Tsd. Fotos ….Beantworten

Doch, ja. Man kann sich in Erinnerung bringen für eine nachträgliche Verleihung. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank Wolfgang Rieger, das freut mich sehr. VG --KarleHorn (Diskussion) 16:10, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gestern angekommen, sehr schön gemacht mit einem handschriftlichen Gruß dabei, das hat Stil. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:02, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eintrag

Hallo! Ich habe 2021 ein Wikiläum. Merkt das System das automatisch und trägt mich in die Liste ein oder schauen täglich reale Personen in das Tool, um zu gucken wann wer ein Wikiläum hat? Oder sollte man sich selbst eintragen? LG --193.175.199.107 11:33, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es ist nicht nötig, sich selbst einzutragen. Ich schaue in der Regel täglich nach, wer Wikiläum hat und die Voraussetzungen erfüllt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:08, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meines wäre in diesem Jahr am 3. März gewesen, wurde aber nicht registriert. --BlankeVla (Diskussion) 10:55, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Richtig. Aus irgendeinem Grund wurdest Du übersehen. So was kann natürlich gelegentlich passieren. Tut mir leid. Ich hab's nachträglich verliehen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke! --BlankeVla (Diskussion) 11:24, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum bei Vorgänger- und Nachfolgeaccount?

Geht es bei der Verleihung nach Person oder streng nach Account? Offiziell hat mein Account AxelHH erst am 5. Januar 2006 begonnen und ich wäre mit dem Orden in Rubin für 15 Jahre im Jahr 2021 dran. Mein Vorgängeraccount Axel Hindemith hat aber schon am 17. September 2004 begonnen. Wenn man beide zusammen betrachtet, bin ich eigentlich am 17. September 2019 über 15 Jahre dabei gewesen. --AxelHH (Diskussion) 23:16, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ok. 15jähriges für Axel Hindemith habe ich nachgetragen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beispiel Max Musterautor

Zum Vorlagenbeispiel: Ist es schlimm, dass es wirklich so einen Benutzernamen gibt? Ⓜ️arc (Disk ▪️ Beiträge ▪️Beitragszähler) 21:10, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ne, ist es nicht. Ist cool. --Max Musterautor (Diskussion) 23:00, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Trotzdem geändert. Danke für den Hinweis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:02, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Am besten schützt jemand auch die Registrierung mit "Max Musterhaft", sonst kommt noch wer auf die Idee :-) Gruß, Ⓜ️arc (Disk ▪️ Beiträge ▪️Beitragszähler) 10:33, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten