Benutzer:Fonzie

Die EU-Gesundheitsminister:
Wikipedia macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst damit an!
Babel:
Ich edi­tie­re in der Wi­ki­pe­dia seit über fünf­zehn Jah­ren.
6.674 Tage (18 Jahre und 99 Tage) als angemeldeter Benutzer
11.548 Bearbeitungen, 2 pro Tag
Noch 78.425 Artikel bis zum dreimillionsten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel.
Mir wurde bereits
78 gedankt.
Ich habe mich bereits
610 bedankt.
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
Diese Person ist Sichter mit 142 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

Sprachen:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
es-2 Este usuario puede contribuir con un nivel intermedio de español.
nds-1 Disse Bruker snackt ’n beten Plattdüütsch.
Herkunft:
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Norddeutschland
Norddeutschland
Dieser Benutzer ist ein Nordlicht.
Landeswappen von SH
Landeswappen von SH
Dieser Benutzer kommt aus Schleswig-Holstein.
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Diese Person kommt aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Interessen:
Dieser Benutzer interessiert sich für Geographie.


Dieser Benutzer interessiert sich für Geschichte.
Kontor
Kontor
Diese Person besuchte das Wikipedia-Kontor Hamburg.
Sonstiges:
Bücher
Bücher
Diese Person sammelt und verschlingt Bücher, denn es ist langweilig, nur ein Buch zu haben.
Diese Person war am
11. August 1999
im Kernschatten.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Fledermaus Dieser Benutzer ist gerne nachtaktiv.
Wikipedia Status

• Aktuelle Seitenanzahl:.... 8.049.960
• Aktuelle Artikelanzahl:... 2.921.575
• Aktuelle Dateienanzahl:..... 129.503
• Aktuelle Benutzeranzahl:.. 4.392.305
• Aktuelle aktive Benutzer:.... 16.939
• Aktuelle Adminanzahl:........... 175

Ach so

„Wissen nennen wir den kleinen Teil der Unwissenheit, den wir geordnet haben.“ Ambrose Bierce (1842-1913)

Wikiliebe

Wikiliebe - Es ist für die Gemeinschaftsarbeit an der Wikipedia von nicht zu unterschätzender Bedeutung, dass wir AutorInnen freundlich aufeinander zugehen und grundsätzlich dazu bereit sind, sachlich gut begründete Standpunkte auch dann zu respektieren und sogar zu akzeptieren, wenn sie nicht unbedingt dem eigenen Standpunkt entsprechen. Es ist die Voraussetzung für eine entspannte Zusammenarbeit und damit für die Vermeidung von „Wikistress“.

Über mich

Als echtes Nordlicht lebe ich sehr gerne im vereinten Europa und empfinde es immer als ein kleines Wunder, wenn ich eine europäische Grenze heute ganz ohne Kontrolle überquere, wo doch noch mein Großvater als 18-jähriger in Verdun am Wahnsinn des Ersten Weltkrieges teilnehmen musste und bedeutungslose Grenzen mit Gewalt überwinden sollte. Geboren wurde ich 1969 mittenmang in Schleswig-Holstein und noch immer kenne ich nicht alle Ecken dieses sehenwerten Bundeslandes. Seit März 2006 schreibe ich in der Wikipedia regelmäßig an "norddeutschen" Themen. Dabei mache ich besonders gern den Anfang und lege neue Artikel an, wenn ich ein Fundament an Fakten gesammelt habe. Die Zusammenarbeit mit anderen Autoren im weltweiten Netzwerk der Wissenssammler finde ich spannend - sehr schnell werden aus kurzen Artikeln, die nur wenige Fakten liefern, vollständige Darstellungen mit tollen Bildern und ergänzenden Literaturhinweisen. Wer sich ein Bild von der Dynamik machen möchte schaue sich z.B. die Versionsgeschichte des Artikels "Kloster Bordesholm" an. Dank des Wikipedia:Kontor Hamburg konnte ich in den letzten Jahren ein paar langjährige Wikipedianer:innen bei Treffen im Kontor am Hamburger Michel und auf Ausflügen etwas kennenlernen. Nun macht es noch mehr Spaß! Seit 2020 wirke ich auch bei der Umsetzung des Aukrug Geschichte Wiki mit, dessen Grundidee ich im Dezember 2011 erstmals im "Aukrug-Lexikon" beschrieben habe.

Sonstige Seiten und Infos

Portalseiten

Portal: Schleswig-Holstein – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Schleswig-Holstein
Portal: Hamburg – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hamburg
Portal: Baden-Württemberg – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Baden-Württemberg
Portal: Bodensee – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bodensee
Portal: Spanien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Spanien

Wiederfinden

Listen Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Geographie

Bauwerke

Geschichte

Politik und Verwaltung

Wiki-Bücher

Bereits gedruckt

Aukrug-Lexikon
Nortorf-Lexikon
Hohenwestedt-Lexikon
Bordesholm-Lexikon
Barmstedt-Lexikon
Der Dritte Weg

In Vorbereitung

Bad Segeberg-Lexikon
Plön-Lexikon
Glückstadt-Lexikon
Wedel-Lexikon
Mölln-Lexikon
Eckernförde-Lexikon
Rendsburg-Lexikon
Ratzeburg-Lexikon
Husum-Lexikon
Malente-Lexikon
Eutin-Lexikon

Wikipedia Statistik

Kurzstatistik

Benutzer:Aka/viele_Tippfehler

Artikel heute:
2.921.575
Exzellente Artikel:
2857

Meine Beitragsstatistik

Mein Beitragszähler

Benutzerbeiträge

Dort einfach Sprache und gesuchten Begriff eingeben und Aufrufzeitraum (Monat) auswählen.

Favoriten und Ideen

Von mir neu angelegte Artikel

seit 6744 Tagen dabei, 11.548 Bearbeitungen, 2 pro Tag.

Personen

Aukrug

Gewässer in Aukrug

Hohenwestedt

Nortorf und Nortorfer Land

Hanerau-Hademarschen

Jevenstedt

Hohenlockstedt

Kellinghusen und Umgebung

Neumünster

Bordesholm

Kiel

Parkanlagen in Kiel

Rendsburg

Flensburg

Itzehoe und Umgebung

Bornhöved und Umgebung

Bad Oldesloe und Umgebung

Hamburger Speckgürtel

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Türme in Schleswig-Holstein

Priele in Schleswig-Holstein

Sandbänke und Wattflächen

Seen in Schleswig-Holstein

Bornhöveder See, Armensee, Geltinger Bucht, Hohner See, Küchensee (Ratzeburg), Salemer See, Kleiner Küchensee, Domsee, Lustsee (Langwedel), Manhagener See, Pohlsee, Wardersee (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Vollstedter See, Großer Schierensee, Kleiner Schierensee, Schierensee (Wankendorf), Schmalensee, Fuhlensee (Ruhwinkel), Stocksee (Kreis Plön), Blunker See, Alsens Tongrube, Drömlingsee, Kleiner Pohlsee, Löptiner See, Lütjensee (Lütjensee), Muggesfelder See, Nehmser See, Ahrensee, Hansdorfer See, Felder See (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Schülldorfer See, Seedorfer See, Blunker See, Pipersee, Sehlendorfer Binnensee, Mözener See, Ziegelsee (Mölln), Rottensee, Kembser See, Seekamper See, Grabauer See, Bocksee, Oberer Ausgrabensee, Unterer Ausgrabensee, Engbrücksee, Culpiner See, Rottensee, Kembser See, Vorderer Russee, Oldenburger See, Marienwohlder See, Bischofssee, Burger Binnensee, Aassee, Audorfer See, Ankerscher See, Arenholzer See, Beckersbergsee, Barschsee, Baggerkuhle, Pönitzer Seenplatte, Flussgebietseinheit Schlei/Trave, Pehmer See, Trentsee (Plön), Seedorfer Küchensee, Trentsee (Plön), Schmalsee, Phulsee, Peverlingsee, Stadtsee (Mölln), Winderatter See, Husumer Bucht, Plötscher See, Poolsee, Borgstedter Enge, Großer Madebrökensee, Hasensee (Emkendorf), Kulkensee, Drachensee (Kiel), Erlenkampsee, Roose-See

Teiche in Schleswig-Holstein

Kührener Teich, Mühlenteich (Springhoe), Jevenstedter Teiche, Viehteich, Oberteich (Kasseedorf), Osterwischteich, Rixdorfer Teich

Flüsse und Bäche in Schleswig-Holstein

Tensfelder Au, Radesforder Au, Kirchweddelbach, Bullenbach, Wegebek, Mühlenbach (Wegebek), Leezener Au, Kattbek, Barlau, Soholmer Au, Lautrupsbach, Poyenberger Bek, Mühlenbach (Buckener Au, Grauel), Hasselbek, Süderau (Fluss), Taerbek, Adelbybek, Mühlenbach (Buckener Au, Rade), Fürbek, Reetbek, Aubek, Hopfenbach (Hunnau), Hunnau, Ammersbek (Alster), Grenzau (Schwale), Himmelreichsgraben, Wührenbek

Norddeutschland

Hamburg

Hamburg

Orte in Burkina Faso

Burkina Faso

Spanien

SpanienSpanien

Nerja und Umgebung

Kirchenbauten von Jürgen Kröger

Kirchenbauten von Olaf Andreas Gulbransson

Kirchenbauten von Hugo Groothoff

Radolfzell am Bodensee und Umgebung

Baden-Württemberg

Westerwald

Österreich

Frankreich

Bauliches

Sonstige

Umleitungen

Innien, Bünzen (Aukrug), Bünzer Au, Schrobach-Stiftung, Ilooer Forst, Golfanlage, Haaler Gehege, Nienkattbek, Spannan, Deutsch-Nienhof, Schönwohld, Comtoir, Bucken, Tönsheide, Heuherberge, Heutel, Rader Hochbrücke, Kunstbauwerk, Katzenschlagen, Tonnenschlagen, Fockbeker See, Großer Küchensee, Karlsminde, Booknis, Rothensande, Kleinwaabs, Großwaabs, Hülsenhain, Ilohforst, Heidekulturverein, Altengörs, Emeis-Kultur, Dithmarsische Berge, Möllner Stadtsee, Viergliederung, Trachtenberg-Schnellrechenmethode, Zitterwackel, Altstrecke, Nebenarm, Borgstedter See, Erdmagnetfeldsimulator, Duplexmittenlücke, Duplexlücke, Mittenlücke, Erikstein, Wischbek, PBS Deutschland, Format Werk, Skribo, Kleinbahn Loitz - Toitz-Rustow, Feldbahn der Tolk-Schau, Zunftrevolution, Spiralenzeichner, Lackbild, Albumbild, Dahle Bürotechnik, Novus, Emco, Alsensche Drahtseilbahn, Homfeld (Aukrug), Böken (Aukrug), Sozialkapitalfonds, Wat-Hypothese, Rajolpflug, Tiefgangpflug, Rajolen, Rejolen, Rigolen, Rigolpflug, Kirchenbaumeister, Haustierfriedhof, Postleitzahlenfest, Verwaltungsstrukturreform, Theorie der feinen Leute, Ahrenstedt, Duten, Kieler Schifffahrtsmuseum, Fischhalle Kiel, Thienbüttel, Karkweddelbach, Wegegeld, Hauptlandstraße, Nebenlandstraße, Nebenweg, Barlohe, Alt Mühlendorf, Soholmer-Au-Kanal, Alte Soholmer Au, Stop Sticks, Jungnamenloch, Holtknobloch, Theeknobrinne, Rømø Dyb, Højer Dyb, Lister Ley, Büroprofi, Aarösund, Zensurstempel, Zensurstreifen, Zensurpost, Samuel Meigerius, Samuel Meier, ZOB Berlin, ZOB Magdeburg, ZOB Flensburg, ZOB Velbert, Zeiss-Dywidag-Verfahren, Zeiss-Dywidag-System, Pfettenloses Eisenbeton-Tonnendach, Zeiss Bau 23, Lange Heidi, Fernmeldeturm Westerland, Elmsi, Burmesterhaus, Grundformen der Angst, Schleusau, Kollodium-Nassplatten-Verfahren, Rosa-Luxemburg-Steg, Heimatsammlung Bordesholm, Eisenbahnfreunde Mittelholstein, Loquillo y Trogloditas, Loquillo y los Intocables, Schallplattenmuseum Nortorf, Heimatmuseum Ellerau, Bleichstein, Steggelsch, Filmstudios Bendestorf, Lüneburger Stegel, Kir Breton, Cueva de Nerja, Maro (Málaga), Rio Chíllar, Tajo Almendrón, Konzertsegel Radolfzell, Umsturz 1396, Grenzegraben, Egglenischken, Wasserlaufzins, Mühlenzins, Mühlfrieden, Sarah Versprille, Daniel Hindman, Menhiranlage Hirtenwiese, Postunterdrückung, Münknerm Seelust, Wehrkirche Kleinzwettl, St. Jakob (Kleinzwettl), Allerheiligenflut 1530, Felixflut, Landesbaumschule, General-Anzeiger für Schleswig-Holstein, Städtischer Friedhof Oranienburg, Deutsche Föderation Revolutionärer Arbeiter, Anarchistische Föderation Deutschlands, Der Freie Arbeiter, Archiv für Geld- und Bodenreform, Bismarckanlagen, Ketelvierth, Skulpturengarten (Kiel), Skulpturengarten der Kunsthalle Kiel, Schützenpark-Bunker, Schützenpark, Verkehrsübungsplatz Prüne, Norder, Werftpark, Wiker Balkonm Schleusenmuseum Atrium, Mondspiegel, Dianenspiegel, Tröndelbach, Tiergehege Tannenberg, Blauer Stein (Kuchhausen), Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Rendsburg, Ceverit, Superfestglas, CV-Glas, Festspielhalle Singen, Margarethenspende, Hohentwielfestspiele, Intarsiator, Landfahrerplatz, Knickharfe, Zwickstellholländer, Abnahmehaus, Imker-Honigglas, Einheitsglas, Echter Deutscher Honig, Gesellschaft für lebendige Geschichte, Zollinger-System, Etty Hillesum Huis, Ostseestöpsel, Mühlenmuseum Reinfeld, Kreta-Tag, Falderateich, Gravenhorster Bogenstülper

Als unrelevant abgelehnt

Neue Artikel in Vorbereitung

Wunschliste

Sammlung

Lesezeichen

Bausteine

Lückenhaft:

  • {.{Lückenhaft|genauere Angaben zu den Sammlungen und den Ausstellungen}.}

SH-Karte mit Lemmatitel in Karte:

  • {Coordinate |article=/|map=right|maplevel=adm1st|NS=54/08/58/N |EW=10/28/38/E | type=landmark |region=DE-SH}

Spiegelartikel:

Internetquelle:

Seen Seen in SH

References:

  1. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein: Seen. Abgerufen am 29. Dezember 2011.