Benutzer:A. Gross/Horst Dräger

Horst Dräger (*1940) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, der zuletzt an der Universität Trier am Lehrstuhl für Weiterbildung gelehrt hat und seit 2006 emeritiert ist.

Werk

Dräger promovierte 1975 an der Universität Bochum über Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung.[1] und habilitierte sich 1989 an der Universität … über Pestalozzis Idee von der Einheit der Erziehung. Pädagogik, Andragogik, Politik.[2]

Disziplin: Wissenschaftstheorie und Gegenstandsbestimmung

Methodologie

Im Rückgriff auf Ernst Christian Trapp, Aloys Fischer, Rudolf Lochner und Wolfgang Brezinka fordert Dräger eine Ausentfaltung der Pädagogik, die sich durch die strikte Trennung von Theorie und Praxis auszeichnet. In dieser Differenzierung von wissenschaftlicher Disziplin und praxisorientierter Profession versteht Dräger Erziehungswissenschaft im Gegensatz zur geisteswissenschaftlich geprägten Ausentfaltung der pädagogischen Tradition[3],[4]: Erziehungswissenschaft definiert sich - gleichermaßen für Pädagogik und Erwachsenenbildung[5] - szientifisch durch die Synthese von Empirie als erkenntnisgenerierendes Verfahren einerseits und Theoretisierung des Erkannten andererseits.

Geschichtsschreibung

Zu leisten ist die erziehungswissenschaftliche Theoretisierung, indem die historisch und präsentiell entwickelten Tatsachenformen - im Sinne einer Realwissenschaft - beschrieben und analysiert werden. Aufgrund des Potentials der Aufklärung aus historischer Forschung ist Wissenschaft also zugleich historisch und systematisch.[6].

In diesem Zusammenhang weist Dräger der vorherrschenden Geschichtsschreibung ihre Ideologieanfälligkeit nach: Sie ist perspektivisch, indem sie sich mit der pädagogischen Ideen- und Institutionengeschichte befasst, den andragogischen Gegenstand abspaltet und solche Tatsachenforschung vernachlässigt, die nicht der Entwicklung von Praxisnormen dient.[7]

Untersuchungsgegenstand

Dräger definiert Lehre als Darstellung von Wissen zum Zweck der Aneignung, als „Anpassung und Nutzung der mentalen Prozesse zum Zweck der gezielten Erweiterung des Gedankenkreises und geistiger Ordnungsentwicklungen“.[8] Die Lehre manifestiert sich in einer entwickelten Vielfalt von Darstellungsformen, die im Hinblick auf Gedankenkreisaffinität und Paradigmenkonformität unterschiedliche Leistungen erbringen. Deshalb werfen die einzelnen Darstellungsformen die Frage auf, inwiefern sie „gedankenkreisaffin“ und „paradigmenkonform“ sind.[9] Ist Wissensdarstellung nicht paradigmenkonform, hat sie eine Paradigmentransformation zu leisten (s. Philipp Ernst Lüders).[10]

Die Wissensdarstellung muss also nicht zwangsläufig zu einem gelingenden Aneignungsprozess führen, weshalb eine kompetente Anwendung von Darstellungsformen als notwendiges Moment von Aneignungsprozessen gilt.

Mit dieser Thematisierung der Vermittlungsmethode greift Dräger die Betrachtungen von Jan Amos Comenius, Ernst Christian Trapp, Johann Heinrich Pestalozzi und Johann Friedrich Herbart auf, weist auf die Differenz von der Methode und der Didaktik hin und fordert die Vermittlungsmethode als alleinigen Gegenstand szientifischer Erziehungswissenschaft[11]: Erziehungswissenschaft beschreibt und analysiert die verschiedenen Darstellungsformen im Hinblick auf ihre Struktur und Leistung und hat die Genese einer umfassenden Methodentheorie zu leisten.[12]

Insofern ist erstmals ein erziehungswissenschaftlicher Gegenstand eingeführt, der wissenschaftsfähig, weil gesetzesmäßig beschreibbar und theoretisierbar, ist und der sich trotz der Nutzung anthropologischen Wissens zugleich hinreichend von den Gegenständen der Nachbardisziplinen wie Psychologie und Soziologie unterscheidet.[13]

Profession: Erwachsenenbildung

Im Bereich der pädagogischen Praxis thematisiert Dräger das Weiterbildungswesen. Im Zuge dessen weist er auf den fehlenden Systemcharakter der Weiterbildungslandschaft und die damit verbundene Komplexität und Intransparenz des Bildungswesens als Strukturmerkmal hin.[14] Eine funktional ausdifferenzierte Gesellschaft bringt es mit sich, dass eine Pluralität von Interessen entsteht. Erwachsenenbildung hat demnach das Prinzip der Differentialität aufzugreifen und entsprechend zu beantworten.[15],[16]

Die Programmangebote der gegenwärtigen Weiterbildungslandschaft entsprechen - als andragogisches Pendant zum Curriculum - nach Dräger dagegen allerdings dem Versuch, schulische Strukturen auf das plural entwickelte Bildungswesen zu übertragen.[17] Diese Angebotsorientierung ist nicht in der Lage, die entwickelte Individualisierung zu berücksichtigen und - trotz Bedarfsermittlungen - systematisch auf aktuell bestehende Bildungsinteressen zu antworten.

Als Lösung dieses Problems entwickelt Dräger mit Ute Günther das Infrastrukturmodell, mit dem einerseits die entwickelte institutionelle Vielfalt und andererseits die Erfüllung heterogen ausdifferenzierter Bildungsinteressen systematisch integriert werden.[18] Das Infrastrukturmodell steht für ein systemisch organisiertes Management: Es bündelt Bekundungen von Bildungsinteressen und stellt sie in Form einer vollständigen Dokumentation anderen Interessenten frei zur Verfügung, sodass sich Themen und Gruppen durch Selbstzuordnungen finden. Alle relevanten Faktoren der Durchführung unterliegen dem Prinzip der einvernehmlich ausgehandelten Realisationsarbeit. Das pädagogische Personal pflegt die entfaltete Infrastruktur, organisiert und berät pädagogisch-methodisch und sozial-psychologisch. [19]

Werke

  • Erwachsenenbildung und Schule. Eine historische Skizze. In: Hessische Blätter (3) 2014, S. 207-222
  • Erziehungswissenschaft und Wissen. In: Schwarz, Martin P. u.a. (Hg.): Professionalität: Wissen – Kontext. Festschrift für Bernd Dewe. Bad Heilbrunn 2014, S. 328-342
  • Bauernbildung aus dem Geist der Ökonomie des 18. Jahrhunderts. In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung (1-4) 2013, S. 90-108
  • Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen (2003). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 525-544
  • Alexander Kapp: Pädagogik und Andragogik in ihrem Zusammenhang (2003). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 409-414
  • Bildung integrativ (2003). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 453-464
  • Siedlung als moralischer Raum (2003). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 493-501
  • Rezension „Hans Tietgens: Ideen und Wirklichkeiten der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik“. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 13, Bielefeld 2002, S. 132-134
  • Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe (2001). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 473-476
  • Wissen und Infrastruktur (2001). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 477-491
  • Klaus Senzky: Die Erarbeitung von Offenheit und Optionen. In: Hessische Blätter (1) 2001, S. 25-33
  • Morphologie des Lernens (2000). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 93-165
  • Kritik der Stagflation der Pädagogik und eine Anregung zu einem disziplinstiftenden erziehungswissenschaftlichen Forschungsansatz. In: Dewe, Bernd u.a. (Hg.): Reflexionsbedarf und Forschungsperspektiven moderner Pädagogik, Opladen 2000, S. 71-93
  • Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik (2000). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 57-68
  • Altenbewegung – Altenbildung - Alterskultur. In: Education permanente (3) 2000, S. 47-51
  • Theodor Geiger (1891-1952). In: Education permanente (2) 2000, S. 49-52
  • Johannes Tews (1860-1937). In: Education permanente (1) 2000, S. 52-56
  • Robert Erdberg (1866-1929). In: Education permanente (2) 1999, S. 18-19
  • Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik (1999). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 69-80
  • Unterschiede wahrnehmen – Unterschiede pflegen (1997). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 443-451
  • Differenzielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter (1997). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 467-471
  • Die Institutionalisierung und Professionalisierung der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. In: Ciupke, Paul, Jelich, Franz-Josef (Hg.): Experimentiersozietas Dreißigacker. Historische Konturen und gegenwärtige Rezeption eines Erwachsenenbildungsprojektes der Weimarer Zeit, Essen 1997, S. 29-48
  • Dräger, Horst, Günther, Ute: Die Emanzipation der Methodik von der Didaktik. In: Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung, Frankfurt 1997, S. 116-129
  • Selbstbehauptung und Anerkennung: Zum politischen und pädagogischen Umgang mit der Differentialität. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 25-48
  • Prinzipien für den Aufbau der Bildungs- und Kulturarbeit für das dritte Lebensalter – hergeleitet aus der Idee der differentiellen Bildung und dem Infrastrukturmodell: Empfehlungen für die Stadt Wittlich. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 129-134
  • Arbeitsgemeinschaften zur berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung von Weiterbildnern: Berufliche Fortbildung nach dem Infrastrukturmodell. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 173-177
  • Dräger, Horst, Eirmbter-Stolbrink, Eva: Aufbau einer geragogischen Bildungsinfrastruktur. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 99-110
  • Dräger, Horst, Eirmbter-Stolbrink, Eva: Neue Alter – Neue Bildung: Die Ansichten über das Alter sind im Umbruch begriffen. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 121-127
  • Dräger, Horst, Günther, Ute: Das Infrastrukturmodell als Antwort auf die Krise der bildungstheoretischen Didaktik. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 83-93
  • Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd: Senior Consulting: Praxis einer Infrastruktur. In: Dies. (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 153-171
  • Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd: Annäherungen an das Infrastrukturmodell: Protokoll einer Idee. In: Dies. (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 7-23
  • Pestalozzi – der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte (1996). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 383-396
  • Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd: Gutachten für die Vorstudie zur Evaluation der Weiterbildung: Bilanz und Kritik ausgewählter Länderstudien zur Weiterbildung. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Gutachten für die Vorstudie zur Evaluation der Weiterbildung, Soest 1996, S. ?
  • Stagflation der Professionstheorie durch Detailperfektionierung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Bielefeld 1996, S ?
  • Stagflation der Professionstheorie durch Detailperfektionierung. In: Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hg.): Qualifizierung des Personals in der Erwachsenenbildung – Beiheft zum Report, Frankfurt 1996, S. 44-49
  • Dräger, Horst, Günther, Ute: Das Infrastrukturmodell als Antwort auf die Krise der bildungstheoretischen Didaktik. In: Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hg.): Theorien und forschungsleitende Konzepte der Erwachsenenbildung, Frankfurt 1995, S. 143-152
  • Dräger, Horst, Eirmbter-Stolbrink, Eva: Eine Herausforderung an die Universität: Die Eigenständigkeit wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Lehre und Studium im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft. Ein Bestimmungsversuch vor Ort, Weinheim 1995, S. 199-207
  • Prolegomena der Theorie der Methode. Unveröffentlichtes Manuskript. Trier 1994
  • Selbstbehauptung und Anerkennung (1994). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 417-442
  • Dräger, Horst, Günther, Ute, Waterkamp, Dietmar: Erkennen statt bewerten: Die doppelte Herausforderung für die Erwachsenenbildung durch die Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten: Profession und Disziplin. In: Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hg.): Perspektiven und Probleme der Erwachsenenbildung in den Neuen Bundesländern, Frankfurt 1994, S. 98-105
  • Die Erwachsenenbildung der Neuen Richtung in ordnungspolitischer Perspektive – Ein Interpretationsvorschlag. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Bielefeld 1993, S. 47-52
  • Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung (1993). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 513-523
  • Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung. Perversion des Erlebens in der NS-Zeit. In: Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Erlebnispädagogik. Geschichtliches, Räume und Adressat(inn)en, erziehungswissenschaftliche Facetten, Kritisches. Baltmannsweiler 1993, S. 27-37
  • Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung. Perversion des Erlebens in der NS-Zeit. In: Pädagogisches Forum, Baltmannsweiler 1992, S. 195-200
  • Der interessierte Blick in die Fremde (1991). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 167-184
  • Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters (1989). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 37-55
  • Pestalozzis Idee von der Einheit der Erziehung. Pädagogik, Andragogik, Politik. Frankfurt a.M. u.a. 1989
  • Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: „Christoph und Else“ (1989). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 347-381
  • Volksbildung als soziale Politik (1987). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 397-407
  • Der Bibliothekar als Erwachsenenbildner. In: Harney, Klaus, Jütting, Dieter (Hg.): Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt u.a. 1987, S. 113-187
  • L’Education Populaire En Tant Que Politique Sociale – La „Nouvelle orientation“ en Allemagne (1890-1933): sa theorie de l’education populaire visant à une revolution culturelle. In: Ueberschlag, Georges (Hg.): Education populaire, Lille 1987, S. 293-298
  • Der Sinn des Lernens (1986). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 503-512
  • Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze (1985). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 21-36
  • Die Ordnung der Erziehung (1985). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 81-92
  • Die Verflechtung von wissenschaftlicher Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Geschichte. In: Tietgens, Hans (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn 1985, S. 31-43
  • Forschungsprobleme und Forschungsbeispiele zur Geschichte der Erwachsenenbildung. In: Düwell, Kurt (Hg.): Zur Geschichte von Wissenschaft, Kunst und Bildung an Rhein und Ruhr, Wuppertal 1985, S. 136-148
  • Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung (1984). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 187-210
  • Einleitung in die Volksbildung II (1984). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 285-312
  • Erwachsenenbildung ohne Dogma: Theodor Geiger, Volkslehrer und Wissenschaftler im Dienste der Arbeiterbewegung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 13, Bielefeld 1984, S. 60-64

Oder: In: Siebert, Horst, Weinberg, Johannes (Hg.): Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Münster 1984, S. 60-64

  • Freiheit, Eigentum und Bildung. Das Volksbildungswerk des Philipp Ernst Lüders (1702-1786), Manuskript Bochum 1983
  • Dräger, Horst, Waterkamp, Dietmar.: Erziehung. In: Langenbucher, Wolfgang R.: Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Stuttgart 1983, S. 162-166
  • Geschichte der Erwachsenenbildung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 7, Bielefeld 1981, S. 41-63
  • Aus gegebenem Anlass: Thesen zum Verhältnis von Historie und Theorie in der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. In: Mader, Wilhelm (Hg.): Theorien zur Erwachsenenbildung, Bremen 1981, S. 1-14
  • Verdienst und Scheitern des Volkslehrers Johannes Tews 1860-1937. In: Tews, J.: Geistespflege in der Volksgemeinschaft, Stuttgart 1981, S. 6-82
  • Liberalismus (ideengeschichtlich). In: Ritter, Joachim, Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 5, Basel u.a. 1980, S. 265-272
  • Tendenzen in der Geschichtsschreibung der Erwachsenenbildung. In: Knoll Joachim H. (Hg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 8, Köln u.a. 1980, S. 252-256
  • Einleitung in die Volksbildung I (1979). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 227-284
  • Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens (1979). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 313-345
  • Erziehung als politische Gefahr (Radioessay). Hessischer Rundfunk II. Programm 04.12.1977
  • Schulbildung – unter Aspekten der Erwachsenenbildung (1976). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 211-225
  • Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. Eine historisch-problemgeschichtliche Darstellung von 1871-1914. Stuttgart 1975

Literatur

  • Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia: Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. In: Dies.: Erziehungswissenschaftliche Methodenforschung. Vermittlung und Aneignung von Wissen. Reinbek 2012, S. 74-79
  • Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände. In: Dies. (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 9-17

Einzelnachweise

  1. Dräger, Horst: Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. Eine historisch-problemgeschichtliche Darstellung von 1871-1914. Stuttgart 1975
  2. Dräger, Horst: Pestalozzis Idee von der Einheit der Erziehung. Pädagogik, Andragogik, Politik. Frankfurt a.M. u.a. 1989
  3. Dräger, Horst: Der interessierte Blick in die Fremde (1991). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 167-184
  4. Dräger, Horst: Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik (1991). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 167-184
  5. Dräger, Horst: Einleitung in die Volksbildung I (1979). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 227-284
  6. Dräger, Horst: Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung (1984). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 187-210
  7. Dräger, Horst: Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung (1984). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 187-210
  8. Dräger, Horst: Morphologie des Lernens in Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 156
  9. Dräger, Horst: Morphologie des Lernens in Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 138ff, S. 153
  10. Dräger, Horst: Morphologie des Lernens (2000). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 137f.
  11. Dräger, Horst, Günther, Ute: Die Emanzipation der Methodik von der Didaktik. In: Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung, Frankfurt 1997, S. 116-129
  12. Dräger, Horst: Die Ordnung der Erziehung (1985). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 81-92
  13. Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia: Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. In: Dies.: Erziehungswissenschaftliche Methodenforschung. Vermittlung und Aneignung von Wissen. Reinbek 2012, S. 74-79
  14. Dräger, Horst: Wissen und Infrastruktur (2001). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 477-491
  15. Dräger, Horst: Selbstbehauptung und Anerkennung: Zum politischen und pädagogischen Umgang mit der Differentialität. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 25-48
  16. Dräger, Horst: Unterschiede wahrnehmen – Unterschiede pflegen (1997). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 443-451
  17. Dräger, Horst: Wissen und Infrastruktur (2001). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 477-491
  18. Dräger, Horst: Wissen und Infrastruktur (2001). In: Eirmbter-Stolbrink, Eva; König-Fuchs, Claudia (Hg.): Idee und Erkenntnis. Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft. Nordhausen 2006, S. 477-491
  19. Dräger, Horst, Günther, Ute: Das Infrastrukturmodell als Antwort auf die Krise der bildungstheoretischen Didaktik. In: Dräger, Horst, Günther, Ute, Thunemeyer, Bernd (Hg.): Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und Praxis differentieller Bildung, Frankfurt 1997, S. 83-93