Wikipedia:Review/Listen und Portale

Abkürzung: WP:RV/LP

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Listen und Portale beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge. Hinweis für Portale: Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzernamensraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle. Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig „renovierter“ Portale und noch nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.


Portal:Migration und Integration

Ursprünglicher Einleitungstext unter früherem Portalnamen Portal:Interkultureller Dialog und Integration, siehe unten

Das Portal zum interkulturellen Dialog und zur Integration von Zugewanderten, Minderheiten und ihren Nachkommen in deutschsprachigen Staaten im 21. Jahrhundert wurde 2016 angelegt. Es bietet einen Einstieg für alle, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren. Das Portal soll zugleich der Verständlichkeit und Qualitätsverbesserung der Artikel dienen. Die Integration im Zusammenhang mit Migration/Zuwanderung/Flucht ist ein Querschnittsthema innerhalb des Bereichs Gesellschaft. Der Schwerpunkt des Portals – die soziale Integration in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein in 21. Jahrhundert – wurde geografisch-zeitlich relativ eng umgrenzt gewählt, da allein schon diese aktuelle Thematik sehr umfassend ist. Zugleich ist dieses Thema von Natur aus aufs engste mit dem Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen verknüpft. Das Portal gibt darüber hinaus einen Ausblick auf die jüngere Geschichte und Europa. Durch Navigation mittels Tabs und Themenboxen, einen Artikel des Monats und eine Kalenderübersicht lädt das Portal zum Stöbern ein.

Das Portal wird hier vorgestellt, um eine Kandidatur als informatives Portal vorzubereiten.

Auf der Hauptseite gibt es

  • in den Boxen: alles zu einem Thema auf einem Blick,
  • über die Tabs: jeweils alles zu Staat/Region (D/A/CH/LI/Europa) auf einen Blick,

Die Bereiche "Mitmachen" und die "Themenliste" werden regelmäßig gepflegt, und jede Artikel-Liste kann man direkt über einen "bearbeiten"-Link ergänzen. --Carolin 00:14, 10. Feb. 2018 (CET) P.S.: Nachergänzt, danke für die Anfrage. --Carolin 11:57, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Aktuelle Information: Nach jüngstem (und früheren) Feedback, demzufolge die Themenbereiche und die Artikelzuordnung unter dem bisherigen Titel teils als befremdlich empfunden wurde, habe ich das Portal nun strukturell überarbeitet. Es passt nun unter den neuen Titel "Migration und Integration", allerdings mit einem längeren Untertitel. Das Portal teilt sich nun in zwei Teilportale auf, ähnlich wie es beim Portal:Bildung der Fall ist. So ist die Thematik für den Leser nun griffiger.
Eine Verschiebung des Portals auf den neuen Namen wird übrigens noch angefragt. --Carolin 00:29, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich danke auch für die Korrekturen an Format und Links, die diverse Autoren im Reviewprozess zwischenzeitlich durchgeführt haben. Und anlässlich der Überarbeitung habe ich nun auch die Zeitangabe im Banner an jetzt dargestellten Zeitrahmen angepasst: 1950–heute. --Carolin 07:38, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Portal ist nun zu "Migration und Integration" umbenannt und steht nun in neuer Form zum Review. --Carolin 16:42, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

vorher: Portal:Migration, jetzt Weiterleitung, siehe unten

Dieses Portal entstand heute als Teil-Portal des Migration und Integration. Dieses Teil-Portal deckt die Bereiche Migration und Flucht ab und enthält unter anderem Einträge mit Rechtsbezug (Völkerrecht, Grundrechte, Ausländerrecht) und den geschichtlichen Rückblick. Es teilt sich die Navigation und den Mitarbeitsbereich mit dem Haupt-Portal und ist mit ihm „aus einem Guß“.

Gemeinsam mit dem Hauptportal ist es aus dem seit April 2016 bestehenden Portal „Interkultureller Dialog und Integration“ erwachsen. Der Themenbereich des Portals ist von großer Aktualität. Auf mehrfach geäußerten Wunsch hin gibt es hier nun ein Portal mit einem klarer Bezug zum Thema Migration. Das Portal bietet eine Gelegenheit, sich zu diesem Thema zu informieren und zugleich auf friedliche und konstruktive Weise zu einer gesellschaftlichen Diskussion hierzu beizutragen. --Carolin 22:44, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Merkwürdige Struktur unterhalb des Hauptportals: Wenn Portal:Migration (angeblich) ein "Teilportal" ist, was ist dann Portal:Migration und Integration in Deutschland? Von der Struktur her wäre es dann ebenfalls ein Teilportal, aber es wird nicht als solches benannt. Aber was ist es stattdessen? Das "Portal:Migration" und das "Portal:Migration und Integration in Deutschland" stehen quasi gleichberechtigt nebeneinander und sind Unterstrukturen des "Portal:Migration und Integration". Aus meiner Sicht ist das "Portal:Migration" wegen starker Vernetzung mit Nachbarbereichen und wegen zu geringer Eigenständigkeit kein echtes Teilportal. Darum meine ich, dass ein eigenständiges Review und eine eigenständige Auszeichnungskandidatur dafür nicht sinnvoll ist. --Pinguin55 (Diskussion) 00:14, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Trennung in zwei Teilportale entstand nach mehrfacher Kritik am früheren Portaltitel "Interkultureller Dialog und Integration". Deutlich wurde: Es gibt Artikel, die entweder der "Migration" oder aber dem "Interkultureller Dialog und Integration" zuzuordnen sind. Beispiel für erstere: Übersiedler (migriert, aber – so die Argumentation – keine wirklich "andere" Kultur). Beispiel fürs zweite: Nationale Minderheiten. Das wurde deutlich, als sich mindestens 1 Person daran störte, dass "Übersiedler" der Artikel des Tages des Portals war.
Es ist durchaus leicht möglich, die "Teilportale" wieder zu vereinen. Hier steht derzeit ein Arbeitsbeispiel. Mich interessiert es sehr, zu wissen, welche Version von anderen Wikipedia-Autoren als besser angesehen wird: die Zweiteilung oder ein einziges (Gesamt-)Portal. Ich selbst sehe Vor- und Nachteile auf beiden Seiten.
Ich mache einmal eine Liste möglicher Argumente auf (gern dort direkt ergänzen):

Vorteile einer Zweiteilung in "Migration" / "Integration":

  • + weniger Scrollen
  • + jede Seite ist, für sich genommen, übersichtlicher
  • + weitgehende Thementrennung (allerdings ist die Thementrennung nicht eindeutig, da es überlappende Bereiche gibt)

Vorteile eines einzigen (Gesamt-)Portals "Migration und Integration" :

  • + alles auf einer Seite (allerdings mehr Scrollen)
  • + dieselbe Struktur für die Gesamtportalseite wie für die regionenspezifischen Seiten (D/A/CH/LI/Europa)
  • + weniger Tabs
  • + die Seite "Mitmachen" (evtl. umzumünzen in ein "Wikiportal") ist ohnehin beiden Teilen gemeinsam
--Carolin 16:48, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es sind aber bei genauerem Hinsehen nicht zwei "Teilportale", sondern sieben. Das Portal:Migration und Integration in Europa ist auf derselben Ebene ins Hauptportal eingehängt wie das "Portal:Migration". Ist es auch ein "Teilportal" oder wie soll man es sonst bezeichnen? Wie obige Diskussion zum Hauptportal zeigt, sind das "Portal:Migration" und das "Portal:Integration" Teile einer komplexen Matrix. Wegen dieser vernetzten Matrix-Struktur bleibe ich bei meinem obigen Satz: "Darum meine ich, dass ein eigenständiges Review und eine eigenständige Auszeichnungskandidatur dafür nicht sinnvoll ist." --Pinguin55 (Diskussion) 15:20, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Pinguin55, die Meinung wollte ich nun gar nicht anfechten. Sondern vielmehr darüberhinaus fragen/diskutieren, ob die themenbezogene Unterteilung überhaupt hilfreich ist (wegen weniger scrollen) oder vielmehr Verwirrung stiftet. Ich habe die zwei Teil-Portale (oder Teilbereiche, wie auch immer man es nennen mag) nun probeweise wieder zu einem Hauptportal zusammengeführt. Wie du siehst, sind die Unter-Tabs "Migration" und "Integration" nun weg (nun als bloße Weiterleitungen) und dafür ist das Eingangsportal wesentlich länger. Mir gefällt es ungefähr genauso gut wie das unterteilte Portal. Was denkst du?
Diese Änderung, es in eins zu bringen oder wieder in zwei zu teilen, ist übrigens ziemlich unkompliziert. Es geht mir hier wirklich mehr darum, was für den Leser besser ist. Grüße --Carolin 16:22, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nach dieser Änderung kommt mir das Portal übersichtlicher vor. --Pinguin55 (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Ich finde es schade, dass nicht noch weitere Leute am Review teilnehmen und ihre Meinung äußern.
Ja, finde ich auch. Sehr sogar. Auf jeden Fall danke sehr für dein konstruktives Feedback. --Carolin 17:49, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
dann hier noch mein Feedback zu den letzten Änderungen: Sowohl das Zusammenführen der Teilportale in einem einzigen Portal finde ich leserfreundlicher (zumal viele Artikel inhaltlich fließend sind), als auch die ausschließliche Listung von regionenspezifischen Artikeln bei Klick auf "... mehr zu Deutschlande" / "...mehr zu Österreich" etc. ist für Leser wahrscheinlich noch besser nachvollziehbar. --X2liro (Diskussion) 20:57, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke fürs Feedback. Ja, insgesamt die Struktur jetzt tatsächlich deutlicher erkennbar. --Carolin 19:02, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

vorher: Portal:Integration, jetzt Weiterleitung, siehe unten

Das Portal:Integration ist dem Themenbereich des interkulturellen Dialogs und der Integration gewidmet. In der Politik stellt die Integration eine Querschnittsaufgabe dar, die in viele Politikbereiche hineinreicht. Mit seinem Portal-Zwilling, dem Portal:Migration, hat das Portal:Integration einen Mitarbeiterbereich, einen Artikel des Tages, eine Galerie und die Themenliste gemeinsam. Die Artikel in diesem Bereich erstrecken sich vor allem auf Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das Portal bietet die Gelegenheit, Einblick in einen Themenbereich zu erhalten, der starke soziologische Bezüge aufweist. Zugleich reicht es in wohl bekannte Themen von Politik und Alltag hinein. Durch die enge Verknüpfung mit dem Portal:Migration werden die Verbindungen zwischen diesen Themen deutlicher. Nebenbei wird der Leser so auch der Reichtum der Wikipedia-Artikel in diesem Bereich vor Augen geführt. --Carolin 22:45, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das "Portal:Integration" wegen starker Vernetzung mit Nachbarbereichen und wegen zu geringer Eigenständigkeit kein echtes Teilportal. Darum meine ich, dass ein eigenständiges Review und aleine eigenständige Auszeichnungskandidatur dafür nicht sinnvoll ist. --Pinguin55 (Diskussion) 00:20, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bin einverstanden, diesen Teil der Disk zu schließen, weil die Teilportale jetzt zusammengeführt sind. --Carolin 19:59, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Neuer Einleitungstext unter neuem Portalnamen

Das Portal „Migration und Integration“ wurde 2016 unter dem Namen "Interkultureller Dialog und Integration" angelegt. Es wurde im Februar 2018 aufgeteilt in ein Hauptportal und zwei Teil-Portale „Migration“ und „Integration“, in enger Anlehnung an bestehende Portale zur Bildung.

Diese drei Portale bieten zusammen einen Überblick zum Themenbereich Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration, einem Querschnittsthema im Bereich Gesellschaft. Sie sind ein Einstieg für alle, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren oder sich über aktuelle Themen zur Migration informieren wollen. Die Seite „Mitmachen“ dient der Beobachtung und Qualitätsverbesserung aller Artikel in diesem Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf Zugewanderte, Minderheiten und ihren Nachkommen in deutschsprachigen Staaten – in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein – mit einem Ausblick auf Europa. Zeitlich liegt der Fokus auf heute, mit geschichtlichem Ausblick bis 1950. Der Artikel des Monats, die Themenboxen und eine Kalenderübersicht laden zum Stöbern ein.

Das Portal-Trio steht hier nun in Vorbereitung einer "Informativ"-Kandidatur im Review. Feedback ist herzlich willkommen, sei es hier oder auch auf der Portaldisk, sei es durch Edits oder direkte Ansprache. --Carolin 16:41, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ahoi. Ich kenne mich mit Portalen nur bedingt aus aber sechs Dinge finde ich nicht so gelungen :

1) Das Portal gaukelt vor es sei mehrsprachig und läge übersetzt auf English, Arabi, Pashtu, Farsi, Urdu und Kurdisch vor. Das tut es aber nicht, sondern linkt auf den Googleübersetzer. Die beiden englischen und arabischen Übersetzungen kann ich beurteilen und die sind wie vom Google-Translator üblich eher tragikomisch. Man besehe sich den Einleitungssatz des Artikels Übersiedler auf englisch : A resettler understands or understands a person who, at the time of the German division, moved his residence from the German Democratic Republic (GDR) to the Federal Republic of Germany or, less frequently, in the opposite direction. Nonsens also weg damit. Auf Ar ists soweit ichs beurteilen kann (bin kein Muttersprachler) nicht besser. Störend finde ich auch die Auswahl der Sprachen. Warum kein Russisch? Weißrussisch? Türkisch? Ungarisch? Tschechisch? Slowakisch? Vietamesisch? Serbokroatisch? Polnisch? Oder gehts hier nur um Leute die seit 2015 gekommen sind dann ist der Portalname und der Zeitrahmen des Portals leider falsch (und dann müsste auch Tengri und v.a. Französisch rein für die Westafrikaner). Meine Empfehlung wäre Entweder die Arbeit machen Leute zu finden die euch das Portal übersetzen oder die Translatorlinks ersatzlos streichen.
2) Das Bild mit dem Handschlag zwischen Weiß und Schwarz ist Klischee und einfallslos obendrein. Wir sind nicht in Südafrika kurz nach dem Ende der Apartheit. Eine kleine Minderheit der Migranten sind Schwarzafrikaner auch nach 2015. Ein Bild z.B. mit einer gemischten Gruppe aus Migranten z.B. bei der Überreichung der Staatsbürgerschaft oder von mir aus der türkische oder libanesische Fußballverein von nebenan würde da IMHO mehr her machen als dieser (sicherlich nobel intendierte) Gemeinplatz.
3) Den Zeitrahmen von 1950 bis heute an sich finde ich zweifelhaft. Von 1945 bis '50 gab es große Migrationswellen und auch in der Vorkriegszeit gab es nenneswerte Migration (Polen ins Kaiserreich, Bevölkerungsimport nach ÖU aus dem Balkan und den slawischen Gebieten des Reiches, sowie Migration von Deutschösterreichern eben dorthin). Warum dieser künstlich enge Zeitraum von 1950 bis heute? Ginge ja auch viel früher anzusetzen, Massenmigration gabs früher auch. Das Portal hält sich ja selbst ned dran, u.a. finde ich ja den Artikel Schwabenkinder der ein Phänomen beschreibt dass vor 1950 endete oder den Artikel über die Aufnahme von Vertriebenen in Ö 1945-49.
4) Ungenauigkeit bei den Links. Z.b. unter dem Reiter Migration lese ich viele allgemein verlinkte Artikel wie Ehe, Ehrenamt, Umgangsformen, Alltagskultur. Dies wirkt auf mich gerade so zusammengeschusterte Stoffsammlung die auf Allgemeinartikel verlinkt, welche mit dem Migrationsthema erstmal nix zu tun haben. Die wirklich migrations- und integrationsspezifischen Links gehen in Allgemeinplätzen unter.
5) Die Gestaltung in generalis finde ich auch verwirrend. Oben die Oberkategorieren, die auf meinem Wikipedia-Mobil-Billig-Netbook schlicht scheisse aussehen in den blauen Kästen. Unten dann nochmal Aufdröselung in Geschichte, Recht, Verfolgung usw... Wollt ihr da nicht zuviel reinpacken? Braucht man diese Subkategorien wirklich?
6) Die Wahl der verlinkten Portale finde ich auch etwas zu weit gefasst. Da scheint von Kunst und Kultur, Bildung, alles dabei zu sein was gerade zur Hand war ohne dass es thematisch speziell viel mit Migration und Integration zu tun hat.

Fazit : Mir fehlt irgendwie dass schlüssige Konzept für das Portal. Ich habe den Eindruck ihr wollt zu viel auf einmal reinpacken und wisst vielleicht gar noch nicht so richtig was alles rein soll. Ich bin, wie gesagt kein Experte für Portale, nutze drei Stück ab und zu und habe bisher auch noch kein Portal im RV begleitet, deswegen weiß ich auch keine goldene Lösung wie ihr das besser machen könntet aber ich fürchte hier muss noch Arbeit investiert werden. Ich würde euch in generalis den Ansatz Weniger ist Mehr empfehlen Gruß -- Nasir Ha? RM 19:15, 19. Feb. 2018 (CET) P.S. : Die Aufgliederung in nochmals zwei Unterportale halte ich auch für unnötig. Macht lieber ein gscheites Portal statt ein Metaportal mit zwei Unterportalen.Beantworten

Hallo Nasir, danke erst einmal für dein Feedback. Nun zu den einzelnen Punkten:
zu 1) das Portal gaukelt nicht vor, sondern verlinkt ganz transparent auf den automatischen Übersetzer. Ziel ist Zugänglichkeit, nicht mehr und nicht weniger. Eine nicht-automatische Übersetzung wäre nicht machbar und nicht sinnvoll. Hast du denn einen konkreten Vorschlag, wie man deutlicher machen sollte, dass es sich um eine automatische Übersetzung handelt?
zu 2) es hätten auch zwei "weiße" Hände sein können; über konkrete andere Vorschläge für ein Bild aus Wikicommons könnte man reden.
zu 3) der Hauptschwerpunkt des Portals liegt auf heute, also 21. Jahrhundert. Es bietet allerdings einen geschichtlichen Ausblick einen Schritt zurück. Zeitlich noch weiter zurück zu gehen ist ohne einen größeren Portalmitarbeiterstab nicht machbar, schon allein da die Überlegung, wie man Flucht aus D in den 1930ern behandelt, ein ganzes Thema für sich ist. Der Zeitpunkt im Portalbanner könnte enger angegeben werden, etwa als "21. Jahrhundert" anzugeben, wobei allerdings der Ausblick "Jüngere Geschichte" eben bis in die Nachkriegszeit zurückgeht.
zu 4) die von dir genannten Artikel beziehen sich auf Themen in den Boxen "Alltag und Kultur" und "Beziehungen und Beruf", die konkret im Integrationsprozess von Bedeutung sind.
zu 5) es ist nicht klar, was mit deiner Netbook-Darstellung gemeint ist, die Tabs sind portalübliche Tab-Formate und Gruppierungen von Artikeln sind portaltypische Gestaltungselemente.
zu 6) die Kritik bezieht sich wohl auf das Teilportal Integration, zum Themenbereich Interkultureller Dialog und Integration.
Die Kritik richtet sich offenbar mehr gegen den Themenbereich Integration als den der Migration. Die Aufteilung bedeutet einerseits, dass weniger gescrollt werden muss und andererseits trennt es die Bereiche nach Themen. Dass interkulturelle Themen für Leser, die mit dem Bereich weniger zu tun haben, unüberschaubar wirken kann, ist nachzuvollziehen und ist geradezu ein Anlass und Grund für eine Gesamtschau in Portalform.
--Carolin 00:17, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ein Review. Du musst meine Punkte nicht widerlegen, du kannst sie einbauen, drüber nachdenken, sie sein lassen, was du willst. Gruß -- Nasir Ha? RM 00:29, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
zu 3) Was denken denn Andere hierzu: Ist es besser "1950–heute" anzugeben (und damit den Ausblick auf die "Jüngere Geschichte" miteinzuschließen) oder "im 21. Jahrhundert" zu schreiben, weil das der Hauptschwerpunkt des Portals ist und man am Ausdruck "Jüngere Geschichte" ohnehin merken würde, dass dieser Ausblick darüber hinaus geht? --Carolin 22:10, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich schließe mich erstmal dem Dank an Nasir für das detaillierte Feedback an.
zu 1: Sprache. Haben wir schon an anderer Stelle mal angerissen. Die Auswahl der Sprachen ist noch nicht in Stein gemeißelt. Eine Orientierung an den häufigsten Sprachen in D könnte praktikabel sein. Vllt. kann man an der Stelle einfach vor den Sprachen schreiben: "Translation by Google:" und danach die ausgewählten Sprachen. Grundsätzlich finde ich Mehrsprachigkeit und damit verbunden Barrierefreiheit gerade in diesem Kontext etwas Positives und Vorbildliches.
zu 2: Bild. Ist eben ein Symbolbild. Das Händeschütteln (als Begrüßung aber Begrüßung auch als erster Moment des Third-Culture-Building) finde ich gar nicht schlecht.
zu 3: Zeitraum. "Im 21. Jahrhundert" wäre m.E. zu kurz gegriffen. Migration hat es in / nach D immer gegeben. Von einer Zäsur kann man mit der Gastarbeiteranwerbung sprechen. Auch die Zuwanderung nach der Auflösung des Ostblocks und auch gesetzliche Regelungen etc. (Stichwort: Asylkompromiss), die für das heutige Verständnis von Integrationspolitik wichtig sind, fallen in diese Zeit. Wenn man aus Kapazitätsgründen sich nur die neuere Geschichte vornehmen möchte, könnte man diskuiteren, ob man das Jahr 1949 (Gründung der BRD und DDR) als Ausgangsjahr nimmt statt 1950. Zudem könnte ja tatsächlich alle Artikel, die sich mit Themen von vor 1949 (1950) befassen vom Portal wieder entfernt werden.
zu 4: Verlinkung zu (vermeintlich) fachfremden Themen. Bei einem Überthema ("Integration") welches mit Kultur bzw. Akkulturation zusammenhängt kann man Argumente für jede Weiterleitung finden. Den Kritikpunkt von Nasir kann ich aber auch nachvollziehen. Vllt. ließe sich bei den Unterseiten, insbes. der Gruppe 2 Portal:Migration und Integration/Gruppe/2 ("Beziehungen und Beruf") sowie Gruppe 6 Portal:Migration und Integration/Gruppe/6 ("Alltag und Kultur") deutlicher machen, dass die fett gedruckten Begriffe so etwas wie Überschriften für die nachfolgenden Begriffe sein sollen. Auf der Überblicksseite Portal:Integration könnte man in der Übersicht Begriffe auswählen, die einen größeren Bezug zum Portalthema aufweisen, z.B. "interkulturelle Ehe", "Anerkennung ausländischer Qualifikationen". Ich denke das würde den Erwartungen der Leser eher gerecht werden und stärker dazu einladen, weiterzurecherchieren.
zu 5: visuelle Darstellung und Auswahl von Unterkategorien sind in meinen Augen leserfreundlich und logisch.
zu 6: prinzipiell passen die Themen der verlinkten Portale. Weiß nicht, was hier auf Wikipedia Usus ist.
Grüße und allen vielen Dank für ihr Engagement --X2liro (Diskussion) 21:06, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, X2liro, für die weiteren Überlegungen zu den Diskussionspunkten.
zu 1: Sprache. Wir können die verschiedenen Links durch einen einzigen Link auf ein Übersetzungstool ersetzen. Hier würde ich einen allgemeineren Ausdruck und nicht den Namen der Platttform verwenden, also zum Beispiel "Automatische Übersetzung". Ich habe das erst einmal so um,gesetzt zur Ansicht. (Nachtrag: Der Link der automatischen Übersetzung führt auf eine Seite, bei der es nicht ganz unmittelbar verständlich ist, dass man eine Sprache auswählen muss. Daher ist es sinnvoll, auch einen direkten Link nach Englisch als Weltsprache dabei zu haben.)
zu 3: Auch hier habe ich nun den Untertext weiter konkretisiert. Es ist nun länger, aber weniger missverständlich.
zu 4: Was die Auswahl anbetrifft ist es in der Tat sinnvoll, die Artikel mit dem stärksten Bezug zum Portalthema in den Überblick zu setzen. Ich habe nun in diesen beiden Unterseiten (Gruppe 2 "Beziehungen und Beruf", Gruppe 6 "Alltag und Kultur") eine derartige Auswahl umgesetzt ([1], [2]).
Grüße und Dank an alle --Carolin 03:55, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Leider hat der Artikel Integration (Soziologie) qualitative Probleme, so dass er seit 2016 als QS-Fall eingetragen ist. Nun ja, das Portal soll u.a. der "Qualitätsverbesserung der Artikel dienen", aber wenn der Grundbegriff "Integration" derzeit nicht sauber geklärt ist, hat dies grundsätzliche Auswirkungen, was ins Portal hineingehört und was nicht. Es wäre schön, wenn sich die WP-Community erst einmal auf einen qualitativ einwandfreien Artikel zu "Integration" einigt, bevor ein Portal, das darauf Bezug nimmt, in eine Auszeichnungskandidatur startet. --Pinguin55 (Diskussion) 16:40, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Habe mir gerade den Artikel Integration (Soziologie) angesehen, aber kann in der Diskussion nicht finden, warum er als QS-Fall eingestuft ist. Darüber hinaus ist die Grundlage für das Portal Migration und Integration vllt. eher der Artikel Integration von Zugewanderten, der - wenn ich die die Diskussion auf Integration(Soziologie) richtig verstehe - aus der dort geführten Diskussion heraus entstanden ist. Vllt. hat sich damals durch das Anlegen weiterführender Artikel zu spezifischen Bereichen von Integration auch der QS-Fall erledigt? --X2liro (Diskussion) 13:55, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mir ging es um die Erläuterung: "Integration von Zugewanderten ist… …die Integration von Migranten im Zielland ..." (kommt auf mehreren Portalseiten vor). OK, das QS-Problem von "Integration (Soziologie)", wohin verlinkt wird, ist anscheinend ein kleineres Problem. --Pinguin55 (Diskussion) 23:03, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Üblicherweise gibt es eine Unterscheidung zwischen "Portal" und "Projekt" (z.B. Portal:Bildung und Wikipedia:WikiProjekt Bildung). Warum gibt es hier anstelle der Projektseite(n) innerhalb des Portals ein "Mitmachen" [3], das sonst dem "Projekt" entspricht? --Pinguin55 (Diskussion) 23:44, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank Pinguin55 für dein ausführliches Feedback. In der Tat ist auch mein Eindruc, dass es große Ähnlichkeit zwischen Seiten "Mitarbeit" bzw. "Mitmachen" eines Portals einerseits, und einem WikiProjekt andererseits gibt. Ich würde am liebsten die Seite "Mitmachen" in ein WikiProjekt umbenennen. Allerdings liegt die Portalbetreuung bisher – unfreiwillig – allein in einer Hand: in meiner. Bei der Vorstellung des Portals (vor dem Einstellen in den Portalnamensraum, damals noch unter dem Namen "Interkultureller Dialog und Integration") hatte sich kein weiterer Portalmitarbeiter finden lassen. Da es mir anmaßend erschienen wäre, bei 1 Person von einem "WikiProjekt" zu sprechen, habe ich es bei "Mitmachen" belassen. Wenn auch nur ein einziger weiterer sich da gerne ausdrücklich dabei sehen möchte, führen wir dort eine Liste der Mitarbeiter ein und nennen es zu WikiProjekt um. Möchtest du dabei sein? (Das ist keine rhetorische Frage, das meine ich ernst.) Grüße --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn es eine Trennung zwischen Portal und Projekt gibt, dann gibt es auch unterschiedliche Diskussionsseiten, d.h. die Diskussion zu Portal- und Projekt-Fragen lässt sich leichter trennen. An der Anzahl der Mitarbeitenden würde ich es nicht festmachen, ob es ein Projekt gibt. Beim Projekt mitmachen würde ich z.Zt. nicht, wegen anderer "Baustellen". --Pinguin55 (Diskussion) 15:06, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe das nun als Anregung genommen, um non doch eine Liste der Mitarbeitenden zu machen und dann die "Mitmachen"-Seite in ein WikiProjekt umzuwandeln. Ob ich die zwei Diskussionsseiten trennen will, überege ich noch. Im Portal:Christentum, Portal:Soziologie, Portal:Vereinigte Staaten, Portal:Basel, Portal:Computerspiele, Portal:Dänemark, Portal:Ostwestfalen-Lippe leiten beide Diskussionsseiten auf dieselbe Seite weiter. In mehreren anderen Portalen sind sie zwar getrennt, aber diejenigen, die dort Fragen oder Kommentare einstellen, scheinen sich da oft nicht daran zu halten… --Carolin 02:27, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Beim Thema "Mitarbeit" / "Projekt" ist mir aufgefallen, dass ich leider nicht weiß, wie förmlich Wikipedia das Thema "Projekte" handhabt. Evtl. müssen "WikiProjekte" eine förmliche Gründungsphase durchlaufen. Dann müsste ich evtl. bei diesem Punkt zurückrudern. --Pinguin55 (Diskussion) 14:57, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Warum kommen auf den staatenspezifischen Seiten auch Artikel vor, die keinen Bezug zum betreffenden Staat haben? In "Migration", aber auch in "…mehr zu Deutschland", "…mehr zu Österreich" etc. gibt es einen Abschnitt "Jüngere Geschichte" mit "Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte" etc. Warum werden solche allgemeinen Artikel auf allen staatenspezifischen Seiten wiederholt? --Pinguin55 (Diskussion) 23:21, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der Gedanke dahinter ist, dass jemand, der alles für eine bestimmte Region (etwa Deutschland) ansehen will, auch die allgemeineren Themen sehen können soll. Deshalb sind zumindest die relevantesten allgemeinen Artikel mit eingeblendet. Beispiel: der Artikel "Stadtteilmutter" ist in Portal:Migration und Integration/Gruppe/9 in der allgemeinen Spalte aufgeführt, weil es Stadtteilmütterprojekte nicht nur in Deutschland gibt, allerdings gibt es sie hauptsächlich in Deutschland.
Falls das allerdings wirklich mehr Verwirrung stiftet als Hilfe bietet, könnte man diese Einblendung entfernen. Dann wären die regionenspezifischen Seiten es auch etwas kürzer.
Soeben (während ich dir weiter unten auf das "Herausspringen" aus den regionenspezifischen Kategorien antworte) merke ich, dass eine solche Entfernung der Einblendung besonders hilfreich wäre, um ein solches "Herausspringen" zu vermeiden. Siehe unten.
Mein Fazit also bisher: Im Grunde gibt es mehr Pro- als Contra-Argumente bzgl. der Entfernung der Einblendung. --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pinguin55, ich habe die Einblendung der regionenübergreifenden Kurzliste nun aus den Darstellungen zu D/A/CH/LI/Europa entfernt. Bitte sieh es dir mal an, hältst du es so für besser? (Manche Boxen sind deshalb nun leer, aber das ist fast unvermeidlich.) --Carolin 02:18, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass zu Schweiz und Liechtenstein weniger Artikel existieren als zu Deutschland, dürfte jedem klar sein. Aber nun empfinde ich es übersichtlicher. --Pinguin55 (Diskussion) 17:51, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Uneinheitliche Darstellung von staatenspezifischer Information als Problem des Portal-Designs: In einer ersten Ebene wird durch "…mehr zu Deutschland", "…mehr zu Österreich" etc. die Information staatenspezifisch getrennt. Wenn man dann z.B. bei "…mehr zu Deutschland" im Portal:Migration und Integration in Deutschland irgendwo auf "mehr" klickt, z.B. bei "Verfolgung und Flucht", dann escheint eine Auflistung von thematischen "Gruppen", bei der alle Staaten spaltenweise nebeneinander auftauchen (beim konkreten Beispiel Portal:Migration und Integration/Gruppe/13). Diese Inkonsequenz von teilweiser Trennung und teilweisem Nebeneinanderstellen staatenspezifischer Artikel empfinde ich als suboptimal und verwirrend. --Pinguin55 (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Ganze ist im Grunde wie eine Matrix: Einerseits gibt es die Aufteilung nach derzeit 14 Themengruppen, andererseits die Aufteilung nach Regionen (allgemein/Staat/Europa, einschließlich 3-4 Staaten DA/CH, teils LI). Der Gedanke ist, dass Leser die Thematik einerseits pro Thema ansehen können (und dort gleich den Staatenvergleich sehen), sich aber andererseits auch alles auf einmal für eine bestimmte Region. --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt teils ein Herausspringen aus dem selbst gesetzten Thema der deutschsprachigen Staaten: Wenn man in Portal:Migration und Integration/Gruppe/3 unten links auf "mehr Einwanderung und Recht" klickt, dann kommt man zur "Kategorie:Einwanderung und Recht". Aber dort stehen auch Artikel bzw. Unterkategorien zu den USA, die also weder spezifisch zu den Staaten des Portals noch allgemein sind; d.h. einige sind spezifisch zu außereuropäischen Staaten. --Pinguin55 (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das liegt an der Kategoriensystematik. Es gibt keine Kategorienunterteilung, die D/A/CH zusammenfassen würde; so ist die Kategorie "Migrationspolitik (Deutschland)" eine Unterkategorie zur allgemeineren Kategorie "Migrationspolitik", die aber dann gleich weltweite Artikel umfasst. Nur die Kategorien, die in den regionenspezifischen Listen stehen (also zum Beispiel in Portal:Migration und Integration/Gruppe/3/D), sind auf die jeweilige Region begrenzt.
Falls du Vorschläge hast, wie es klarer und deutlicher dargestellt werden könnte: gern.
Mir fällt auch auf, dass dieses "Herausspringen" aus den deutschsprachigen Staaten in der Tat ein weiteres Argument dafür ist, die Einblendung der allgemeinen Artikel aus der regionenspezifischen Darstellung zu entfernen, wie du es weiter oben vorgeschlagen hast. Dann springt man nämlich zumindest nicht aus einer regionenspezifischen Darstellung in eine regionenübergreifende Kategorie. --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Warum gibt es innerhalb des Portals ein Menü-Element "Diskussion"? Zur Diskussion kommt man ja bereits (wie bei allen anderen Portalen auch) durch "Diskussion" ganz oben neben "Portal". --Pinguin55 (Diskussion) 15:29, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ja gewiss kommt man auch so hin. Manche Portale haben keinen Tab "Diskussion", was Platz spart, zum Beispiel Portal:Christentum, Portal:Soziologie, Portal:Vereinigte Staaten. Andere Portale haben einen, so dass ist die Diskussion auch für Ungeübte leichter auffindbar ist, zum Beispiel Portal:Basel, Portal:Computerspiele, Portal:Dänemark, Portal:Ostwestfalen-Lippe. Es gibt offenbar auch unter den Portalen, die Tabs haben, eine unterschiedliche Praxis… --Carolin 20:46, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Menü-Element "Diskussion" kann man so oder so sehen, aber Portale wie Dänemark und Ostwestfalen-Lippe haben eine relativ einfache Struktur, so dass es nur relativ wenige Menü-Elemente gibt. Beim Portal "Migration und Integration" gibt es jedoch überdurchschnittlich viele Menü-Elemente. Dann stellt sich die Frage: Sind es bei manchen Geräten evtl. so viele, dass es zu Darstellungsproblemen kommen könnte? Gerade in diesem Fall dürfte die Problematik "Platz sparen" relevanter sein als als z.B. beim Portal Dänemark. Gerade hier stellt sich die Frage, ob man sich von entbehrlichen Menü-Elementen trennen sollte, damit es nicht ganz so viele. --Pinguin55 (Diskussion) 13:43, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Übrigens ist die Menü-Leiste aus meiner Sicht so umfangreich, dass sie zwecks Verbesserung der Übersichtlichkeit auch sonst noch entschlackt werden könnte. So halte ich die "Galerie" für nice to have, die angesichts des Umfangs der Leiste entfallen könnte. Aber das ist meine subjektive Sicht, man kann es auch anders sehen. --Pinguin55 (Diskussion) 14:26, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auf der Hauptseite steht unter "Mitmachen": "Das Wikipedia-Portal bietet einen Einstieg für alle, die ... Das Portal ist konkret und alltagsbezogen ausgerichtet."

  • Frage zur Platzierung des Textes: Das ist anscheinend eine Portal-Beschreibung, die jeden Leser des Portals betrifft. Warum steht der Text unter "Mitmachen" und nicht ganz oben?
  • Frage zum Text-Inhalt bzw. zum Selbstverständnis des Portals: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die neben anderen auch ziemlich theoretische Artikel enthält. Ein Themen-Portal sieht sich für alle Artikel zum Thema zuständig, unabhängig vom Theorie- oder Praxis-Bezug. Will dieses Portal theoretisch ausgerichtete Artikel mit Themenbezug zu Migration und Integration außen vor lassen? --Pinguin55 (Diskussion) 18:15, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke, das habe ich nun deutlicher gestaltet: die Mitmach-Boxen nach oben verschoben und den Text neu formuliert (historische und wissenschaftlich ausgerichtete Artikel sind ganz klar nicht außen vor, sondern auch gemeint). So ist es nun m.E. besser. --Carolin 19:52, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Layout/Design

Das soll jetzt nicht unhöflich klingen, aber die designtechnische Gestaltung der Seiten, eine Mischung aus 00er-Jahre-verspielt und leicht altbacken, halte ich noch für verbesserungswürdig. Nicht wirklich ein Grund für ein Kontra bei einer Kandidatur, aber eine ansprechende Präsentation kann dem Ansinnen nun auch nicht wirklich schaden. Leider leiden sehr viele Portale unter diesem Problem, obwohl es auch Ausnahmen gibt. Hoffe, das hilft euch weiter. --Prüm 06:39, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Prüm, danke fürs Feedback. Ich kann dein Feedback völlig nachvollziehen und denke auch, das kann doch nicht alles sein was man an Pep und Spritzigkeit innerhalb der WP-Syntax herausholen kann. Ich denke, dass man mit einer ausgefeilten Wahl von HTML-Formatierungen, Fonts, Farbe, Gestaltungselementen usw. einiges bewirken könnte, ohne die prägende Grundstruktur (Dreier-Blocks, Matrixstruktur mit "include"-Funktion zum interaktiven Anwählen nach Region und nach Thema) aufzugeben. Als Portalautor (leider derzeit im Alleingang) hätte absolut nichts dagegen, dass jemand probeweise eine Kopie des gesamten Portals macht und das neu zusammensetzt. Solange es 1 Person ist, ist das leider unrealistisch.
Falls du einzelne Änderungen vorschlagen könntest und die in einer Demoversion umsetzen könntest, wäre das durchaus willkommen. Ich kann auch verstehen, wenn jemand sagt, ich will hier einfach eine kritische, konstruktive Kritik einbringen aber mich nicht weiter engagieren. In diesem Fall bitte ich um Nachsicht für das ein wenig unbeholfene Layout und bitte um einen Fokus der Aufmerksamkeit auf die durchstrukturierten Inhalte und auf die Tatsache, dass es zu diesem gesellschaftlich relevanten und brisanten Thema ein Portal gibt, auf dessen Diskussionsseite sich die Menschen nicht in Diskussionen zerreißen (was mir ungefähr so am Anfang vorhergesagt wurde) sondern konstruktiv diskutieren und Sachverhalte darstellen, und das zudem diese aktuellen Themen sachlich, strukturiert und gut zugänglich präsentiert. --Carolin 19:07, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte meine Kritik oben nicht näher ausgeführt und kann verstehen, dass du inhaltliche Fragen hier an erste Stelle stellen möchtest. Insofern werde ich gern auf die Portaldiskussion wechseln und dort ein paar konkrete Punkte nennen, woran ich meine Kritik festmache. (Ich bin aber mit Sicherheit kein "Stilguru" und kenne auch aus dem Stegreif keinen auf WP, der solches von sich behaupten würde.) Also bis dann auf der Disk., --Prüm 19:55, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Prüm, nach Abschluss der Arbeiten hierzu auf der Disk und im Portal möchte ich dir auch hier für die Zusammenarbeit zu Farbschema, Layout und mobiler Darstellung des Portals meinen herzlichen Dank aussprechen. Es hat Spaß gemacht, und das Portal wirkt nun viel frischer und ist einladender. --Carolin 22:30, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Carolin, es war mir eine Freude, etwas beitragen zu können. Das Portal ist sehr interessant, auch wenn naturgemäß noch nicht alles fertig ist, und hätte sicher meine Stimme bei einer Kandidatur. LG --Prüm 22:11, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion zum Portal:Migration und Integration

Hier nun ein Feedback zum aktuellen Stand des Reviews: Das Portal ist nun nicht nur Namen und Struktur betreffend umgestaltet worden, sondern wurde nun auch vom Layout her sehr stark überarbeitet, mit tatkräftiger Hilfe von Prüm und dem Rat von Wiegels. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die hier beigetragen haben. Wer noch letzte Bemerkungen anfügen machen möchte, kann das hier noch eben tun, oder sich das für die Kandidatur aufheben, denn ich plane, dieses Review circa morgen zu schließen und das Portal nun für Informatives Portal kandidieren lassen. Viele Grüße --Carolin 00:50, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten