„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 396:Zeile 396:
:::[https://www.einstein.ch/essen-trinken/einstein-gourmet.html Hier] ist der aktuelle Beleg für den gleichberechtigten Küchenchef im Zweisterne-Restaurant. (Und klar hat die Sterne das Restaurant, niemand hat was anderes behauptet. Die Insolvenz ist eine amtlicher Status, der bei Weiterbetrieb keinerlei Einfluss auf die Auszeichnung hat - wie auch nicht bei Wechsel des Küchenchefs.) Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:10, 28. Okt. 2019 (CET)
:::[https://www.einstein.ch/essen-trinken/einstein-gourmet.html Hier] ist der aktuelle Beleg für den gleichberechtigten Küchenchef im Zweisterne-Restaurant. (Und klar hat die Sterne das Restaurant, niemand hat was anderes behauptet. Die Insolvenz ist eine amtlicher Status, der bei Weiterbetrieb keinerlei Einfluss auf die Auszeichnung hat - wie auch nicht bei Wechsel des Küchenchefs.) Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:10, 28. Okt. 2019 (CET)


== [[Schwanzus Longus]] ==
== [[Schwanzus Longus]] (erl.) ==


War 2006 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2006#Schwanzus_Longus_(gel%C3%B6scht) einer LD], in der das Lemma mit recht kreativem Inhalt gelöscht wurde. Danach gab es eine kleine Vandalismuswelle, die zum Einrichten des Redirects mit gleichzeitiger Lemmasperre führte, siehe mehrere Threads [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2006/07 hier]. Mit der Sperre bin ich einverstanden, mit dem Redirect für die irrelevante fiktive Person nicht. Daher Antrag auf "Doch löschen", --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:59, 28. Okt. 2019 (CET)
War 2006 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2006#Schwanzus_Longus_(gel%C3%B6scht) einer LD], in der das Lemma mit recht kreativem Inhalt gelöscht wurde. Danach gab es eine kleine Vandalismuswelle, die zum Einrichten des Redirects mit gleichzeitiger Lemmasperre führte, siehe mehrere Threads [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2006/07 hier]. Mit der Sperre bin ich einverstanden, mit dem Redirect für die irrelevante fiktive Person nicht. Daher Antrag auf "Doch löschen", --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:59, 28. Okt. 2019 (CET)
Zeile 420:Zeile 420:
Nur ein Hinweis, es sind 94 Google-Treffer und nicht 60.000. Das übliche Problem, dass auf der ersten Seite bei Google eine Schätzung steht, die erst korrigiert wird, wenn man auf die letzte Seite geht: [https://www.google.com/search?q=Schwanzus+Longus&client=firefox-b&sxsrf=ACYBGNSbLUlRe4dSiPzEVc0ZcA2DZGAGvA:1572265097490&ei=idy2XenOHY-ZkwW8k6nQBg&start=90&sa=N&ved=0ahUKEwipt4P1977lAhWPzKQKHbxJCmoQ8tMDCLQB&biw=1674&bih=1307] Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 13:20, 28. Okt. 2019 (CET)
Nur ein Hinweis, es sind 94 Google-Treffer und nicht 60.000. Das übliche Problem, dass auf der ersten Seite bei Google eine Schätzung steht, die erst korrigiert wird, wenn man auf die letzte Seite geht: [https://www.google.com/search?q=Schwanzus+Longus&client=firefox-b&sxsrf=ACYBGNSbLUlRe4dSiPzEVc0ZcA2DZGAGvA:1572265097490&ei=idy2XenOHY-ZkwW8k6nQBg&start=90&sa=N&ved=0ahUKEwipt4P1977lAhWPzKQKHbxJCmoQ8tMDCLQB&biw=1674&bih=1307] Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 13:20, 28. Okt. 2019 (CET)
: Nicht ganz, vgl. [https://www.google.de/search?q=%22Schwanzus+Longus%22&client=safari&hl=de-de&sxsrf=ACYBGNR-3QnF5teOJB-gRrKbyw2YIZghrw:1572266153899&filter=0&biw=1100&bih=1622 Suche unter Einbeziehung übersprungener Treffer]. --[[Benutzer:A11w1ss3nd|A11w1ss3nd]] ([[Benutzer Diskussion:A11w1ss3nd|Diskussion]]) 13:37, 28. Okt. 2019 (CET)
: Nicht ganz, vgl. [https://www.google.de/search?q=%22Schwanzus+Longus%22&client=safari&hl=de-de&sxsrf=ACYBGNR-3QnF5teOJB-gRrKbyw2YIZghrw:1572266153899&filter=0&biw=1100&bih=1622 Suche unter Einbeziehung übersprungener Treffer]. --[[Benutzer:A11w1ss3nd|A11w1ss3nd]] ([[Benutzer Diskussion:A11w1ss3nd|Diskussion]]) 13:37, 28. Okt. 2019 (CET)

Entscheid: Da 2006 ein Unsinnsartikel gelöscht wurde, erfolgt hiermit die Zulassung einer neuen LD zur Diskussion über die Weiterleitung. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]] &#124; [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe?]]) 14:12, 28. Okt. 2019 (CET)

{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]] &#124; [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe?]]) 14:12, 28. Okt. 2019 (CET)}}

Version vom 28. Oktober 2019, 15:12 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

14. Oktober 2019

Nuklearia

LD

nach Überarbeitung im BNR Bitte „Nuklearia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

@Filzstift hat den Artikel gelöscht mit der Begründung, dass die überregionale Relevanz nicht ausreichend dargelegt wurde.

Die Belege wurden meiner Ansicht nach nicht ausreichend gewürdigt. Google-News liefert zu "Nuklearia" über 300 Treffer. In den meisten Artikeln tritt der Verein in Form seines Vorsitzenden Klute in Erscheinung, was aber nichts ungewöhnliches und deswegen kein Löschgrund ist. Neben vielen Artikeln in denen auch die Sacharbeit des Vereins im Fordergrund steht (BR.de), wurde unter anderem eine Diskussion auf ServusTV über Kernkraft angeführt, bei der Nuklearia in Form ihres Vorsitzenden Klute eine Stunde mit diskutiert hat, angeführt.

Auf der auf die Löschung anschließenden Diskussion auf Benutzerdisku von Filzstift, tat er meine Argumente damit ab, dass der Verein nur "eeinmalig, zweimalig in Erscheinung getreten" ist. Angesichts der Faktenlage ist das absurd. Außerdem sollte "in dubio pro reo" auch hier gelten (Filzstift entschied heute gleichzeitig, ein nur mit (hauptsächlich einer einzigen) kasachischen Nachrichtenquelle belegter und qualitativ völlig ungenügender Artikel solle bleiben).

Aus diesen Gründen wünsche ich die Überprüfung der Löschentscheidung. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 16:03, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sowohl ServusTV als auch der Bayerischer Rundfunk sind 1. meiner Einschätzuung nach regionale Medien und 2. geht es ausschließlich beim BR um ein Statement von Nuklearia, bei ServusTV steht wieder nur der Gründer im Vordergrund. Habitator terrae Erde 16:13, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist nur ein Beispiel aus über 300 Treffern. BR als bayerisches Medium über einen Dortmunder (!) Verein zeigt ja gerade die Überregionalität. ServusTV ist ein österreichischer Sender mit Vollprogramm, der auch in Deutschland sendet, eindeutig überregional. Das Klute als Vorsitzender des Vereins diesen repräsentiert ist kein Löschgrund! --A11w1ss3nd (Diskussion) 16:16, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
1. gilt in dubio pro reo für Artikel nicht, sondern es gilt der Grundsatz in dubio pro duriore: "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden." (WP:RK)
2. Dass der Verein auch in Dortmund bedeutend ist, wurde nicht nachgewiesen. Bis jetzt liegt (und das nicht mal im Artikel!) ausschließlich ein Artikel eines bayrischen Mediums vor, indem es um ein Statement des Vereins (und nicht primär um den Verein selber geht). Sonst haben wir ausschließlich Beiträge, bei der Personen mitwirken, bei deren Beschreibung der Verein genannt wird. Überregionale Bedeutung ist hier nicht nachgewiesen. Habitator terrae Erde 16:44, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Eine spezifisch Dortmunder Bedeutung ist bei einem überregionalen Verein nicht nötig und muss dewegen auch nicht nachgewiesen werden. Die Quellen sind im Artikel meines Benutzernamensraum nachgetragen, so sollte er wieder veröffentlicht werden. --A11w1ss3nd (Diskussion) 16:55, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich ist eine spezifisch Dortmunder Bedeutung nicht nötig, aber ohne die haben wir wenn überhaupt ausschließlich eine (mMn ziemlich geringe) bayrische Bedeutung, und die ist regional. Habitator terrae Erde 17:05, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Bedeutung (im Sinne: Der Verein hat etwas bewirkt) ist im Artikel gar nicht dargestellt. Das wäre z.B. der Fall, wenn er im Gesetzgebungsverfahren mitwirken würde oder ähnliches. Der einzige Ansatzpunkt wäre die "besondere mediale Aufmerksamkeit". Hier hat der abarbeitende Admin naturgemäß einen weiten Entscheidungsspielraum. Die Entscheidung ist völlig im Rahmen des Üblichen bei Vereinen mit ein paar Berichten in den Medien. Ich hätte genauso entschieden. Ein Überschreiten des Ermessensspielraums ist nicht andeutigsweise erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
"mit ein paar Berichten" ist bei über 300 News-Treffern, sowie einer einstündigen Diskussion zur Primetime eine seeehr weite, ich würde sagen zu weite, Interpretation. --A11w1ss3nd (Diskussion) 17:54, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, die paar Treffer. Es müssen schon Berichte, über den Verein selbst und keine bloßen Nennungen, in Qualitätsmedien sein. Ausserdem sind environ 300 Treffer fast schon unterirdisch wenig. Normalerweise wird von Tausenden ausgegangen. Karsten11 hat es auf den Punkt gebracht. Alles im Ermessenspielraum.--Ocd→ schreib' mir 21:30, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du die LD studierst, siehst du, dass dort viele Qualitätsmedien genannt wurden. Der Löscher führt außerdem den Vergleichsartikel "Deutsches Atomforum" an, welcher nicht gelöscht wurde. Dieser hat 113 G-News-Treffer. Nuklearia 371. Das ist also ein denkbar schlechtes Argument fürs Löschen. Ganz zu schweigen, dass man dann ganz andere Artikel löschen müsste. Die einstündige Diskussion zur Primetime, bei der Nuklearia in Form ihres Vorsitzendes war, wird vor allem ignoriert. So eine Präsenz hat kaum ein kleinerer Verein auf Wikipedia vorzuweisen. --A11w1ss3nd (Diskussion) 21:44, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Vergleich ist lächerlich. Das Deutsche Atomforum gibt es unter diesem Namen nicht mehr (heißt jetzt anders und hat an Bedeutung verloren). Es war ein mächtiger Lobbyverein, dessen Mitglieder zahlreiche große Energieunternehmen waren. Davon kann bei Nuklearia überhaupt keine Rede sein. Das ist ein kleiner Verein, der einen Wikipedia-Eintrag möchte, um besser wahrgenommen zu werden. das ist aber nicht der Job der Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 22:20, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich war es nicht, der die Treffer-Anzahl als Argument FÜR eine Löschung nannte. Ich sage nur, "300 Treffer fast schon unterirdisch". --A11w1ss3nd (Diskussion) 22:31, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dann können wir dieses Argument ja jetzt weg lassen. In der LD werden überwiegend kurze Erwähnungen gezeigt, Qualitätsmedien hin oder her: dazu reicht es nicht, dass der Vorsitzende zitiert wird, es muss schon ein Bericht _über_ den Verein sein. Ein Interview auf Servus TV (in meinem pov ein Nischensender) reicht für Relevanz nicht aus. Filzstift hat seinen Ermessensspielraum hier nicht überzogen, er hat seine Entscheidung ausreichend und nachvollziehbar begründet. --AnnaS. (DISK) 14:39, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht eben darum, dass die Trefferanzahl ein Indiz für die mediale Relevanz ist, aber nicht automatisch dagegen (da diese sich wie beim Atomforum auch aus anderen Punkten ergibt), im Zweifel nämlich für den Artikel.
Ihr Kommentar zu ServusTV offenbart eben die fehlende Information. Es war kein Interview sondern eine einstündige Dikussion zur Hauptsendezeit. Und ServusTV ist keine Nische sondern gehört mittlerweile in Österreich zu den Top-10-Sendern.--A11w1ss3nd (Diskussion) 14:56, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nun mal sehr kurz, es sind nur wenige Treffer eingearbeitet. Um die Relevanz darzustellen, müsste man eine besondere Wahrnehmung in den Medien darstellen. Das ist hier nicht der Fall. Die Frage ist: gibt es über den Artikel hinausgehende Wahrnehmung, die dargestellt werden kann? --Gripweed (Diskussion) 15:40, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

In der (neueren) Version auf meinem Benutzernamenraum sind mehr Treffer eingebaut. Ich finde so sollte es passen. Die Länge an sich ist völlig in Ordnung, da finde ich nach einer kurzen Recherche sehr viele Vereine mit deutlich weniger (Bsp. 1,Bsp. 2,Bsp. 3).--A11w1ss3nd (Diskussion) 16:14, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die von dir angeführten Beispiele sind schwierige Fälle: Sie stammen aus einer Zeit, wo es noch die Belegpflicht per Meinungsbild abgelehnt wurde. Es war also möglich ohne externe Belege zu nennen Artikel zu schreiben. Wenn sie heute angelegt würden, würde wahrscheinlich sofort ein Löschantrag gestellt werden. Habitator terrae Erde 23:11, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Für mich reicht das nicht: wenn schon die anderen RK nicht erfüllt sind (besondere Mitgliederzahl, hauptamtl. Geschäftsführer etc), dann muss zumindest die weitverbreitete Medienaufmerksamkeit stimmen - und die passt imho nicht. Russia Today? Bitte nicht... Darüber hinaus ist auch nicht ganz ersichtlich, was eigentlich den Verein und was eher den Vorsitzenden betrifft (ein Zeitartikel ist ein Gastbeitrag von ihm, kann also nicht wirklich als Berichterstattung _über den Verein_ angesehen werden, das ServusTV-Gespräch usw.) Der Verein steht bei all dem imho eher im Hintergrund. Also: auch durch die jetzt erweiterten Belege sehe ich persönlich hier _keinen_ Abarbeitungsfehler und auch _keine_ neuen Punkte, die sich bezüglich der Relevanz in der Zwischenzeit ergeben hätten. --AnnaS. (DISK) 01:58, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn sich Herr Klute öffentlich zum Thema Kernenergie äußert, so tut er das in Funktion seines Amtes als Vereinsvorsitzender. Solch eine einstündige Diskussionsteilnahme bei ServusTV ist schon einiges. --A11w1ss3nd (Diskussion) 02:02, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist nicht unbedingt gesagt. Den Zeit-Gastbeitrag hat er ja auch nicht in seiner Eigenschaft als Vereinsvorsitzender geschrieben. AnnaS. (DISK) 23:08, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Über den Zeitartikel ließe sich noch diskutieren, aber bei ServusTV ist es eindeutig so. Das ist durch einschlägige Formulierungen des Senders, welche im Beleg zu lesen sind, verbürgt. --A11w1ss3nd (Diskussion) 23:16, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch ergänzen, dass Nuklearia u. a. in diesem wissenschaftlichen Fachbuch zitiert wurde und in diesem Länderreport genannt wurde (unter Google Scholar gelistet).--A11w1ss3nd (Diskussion) 19:18, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Bei einem Buch von Michael Lersow würde ich nicht umbedingt vom "wissenschaftlichen Fachbuch" sondern eher vom relevantes politisches Buch sprechen. Trotzdem wurde einfach eine einzige Grafik übernommen. Mehr nicht, es geht in keinem Wort um den Verein.
Bei der anderen Quelle scheint einfach jemand alle möglichen Organisationen, die mit der Kernkraft in Verbindung stehen rausgesucht zu haben, besonders ist, dass Nuklearia da auftaucht nun wirklich nicht. Mehr als eine Erwähnung war aber nicht drin. Beschäftigen tut sich der Bericht mit dem Verein nicht, weshalb sich der Beleg auch nicht für den Artikel eignet. Im weiteren sieht der Abschnitt Aktivitäten, der die Relevanz darstellen soll, stark nach eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen aus. Habitator terrae Erde 20:32, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich, Michael Lersows Buch wurde im Wissenschaftsverlag Springer Spektrum ("Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag, ist ein Fachverlag für Sachbücher, wissenschaftliche Publikationen und Lehrbücher.") veröffentlicht. Außerdem ist er promovierter Ingenieur und wurde mit dem Wissenschaftspreis der TU Bergakademie Freiberg für die Leistung „Verschlusssysteme zur sicheren Verwahrung von Abfallprodukten“ im Kollektiv ausgezeichnet (1989). Es ist unanständig von dir, dass als politisch abzukanzeln.--A11w1ss3nd (Diskussion) 22:24, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole: Blosse Erwähnungen reichen nicht aus. Auch bei wiss. Literatur müsste schon mindestens ein ganzes Kapitel dem Verein gewidmet sein. Oder zumindest genügend Stoff, idealerweise aus mehreren Quellen, damit daraus ein Artikel geschrieben werden kann. Das ist der Punkt, um den es hier geht. Denn der gelöschte Artikel basiert auf Satzfetzen aus allen möglichen Quellen. Original Research war das. Original Research aber ist eigentlich die Aufgabe von Wissenschaftlern (bei Fachbüchern), Journalisten (bei Zeitungen) und dergleichen, nicht "unsere" (Sekundärliteratur). Wir wiederum beziehen unsere Infos aus solcher Literatur. Deshalb fragen wir stets nach solcher Literatur. Ist keine vorhanden, so war das den Wissenschaftlern, Journalisten und dergleichen bislang nicht relevant genug, und somit für uns auch nicht. --Filzstift (Diskussion) 08:39, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Alle Informationen meines Artikels sind belegt. Die letzten zwei angeführten Belege von mir waren nur weitere Indizien für eine Relevanz. Die anderen Punkte habe ich ja schon breit erklärt. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 15:06, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Obwohl natürlich noch immer zwischen Fach- und Sachbuch differenziert werden muss, macht eine lange Diskussion über das Buch keinen Sinn. Es mEn irrelevant ob es nun Fach- oder Sachbuch ist (ich habe ja extra festgestellt, dass es ein relevantes Buch ist): Eine einmalige Übernahme eine Grafik in ein Buch ohne irgendwie auf den Verein einzugehen, ist für jedes einfach kein Indiz für Relevanz. Habitator terrae Erde 14:59, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dann solltest du es nicht nötig haben, so unsachlich und schwach zu versuchen ein Buch als politisch abzukanzeln. --A11w1ss3nd (Diskussion) 15:06, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist korrekt, das dieser Teil meines Beitrag sachfremd, da irrelevant, war. Jeder Mensch macht Fehler (Wie du vieleicht auch in deiner Einschätzung das es ein Fachbuch ist). Das kannst Du wenn Du willst schwach nennen, es ändert aber nichts an der Bewertung der Relevanz des hier diskutierten Artikels. Habitator terrae Erde 22:38, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

16. Oktober 2019

Ute Bergner

Bitte „Ute Bergner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Perrak,

schade, dass mein erster Wikipedia-Artikel es nicht in die Veröffentlichung geschafft hat. Ich hätte wohl zügiger auf die Diskussion eingehen sollen. Leider habe ich es in der betreffenden Woche zeitlich nicht geschafft. Darum möchte ich es an dieser Stelle nachholen.

Dazu würde ich einfach versuchen, die Punkte im Text zu untermauern. Gibt es den Text in der ursprünglichen Fassung denn eigentlich noch? Ich kann ihn nicht finden?

Meine Frage ist auch: Was kann ich an dem Text verändern, damit die relevanten Punkte stärker hervortreten?

Ute Bergner ist eine hoch anerkannte Physikerin und Expertin auf dem Gebiet der Vakuumtechnik. Sie hat umfangreiche Beiträge in Standardwerken der Vakuumtechnik verfasst. Sie ist aktiv in verschiedenen Fachgruppen und Ausschüssen. Sie ist Mitglied verschiedener Vorstandsräte bedeutender Gremien. So ist sie seit vielen Jahren gewähltes Mitglied des Vorstandsrates der Deutschen Vakuum-Gesellschaft. Seit 2017 ist sie sogar deren Präsidentin. Die DVG fördert Wissenschaft in zukunftsweisenden Branchen, die auf Vakuumtechnik basieren, so z. B. Nanotechnologien, Plasmatechnologien etc. Sie wurde aufgrund ihrer Expertise sowohl in den Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie in den Mittelstandsbeirat des Bundeswirtschaftsministers berufen. Das um nur einige Beispiele zu nennen. Anders als in der Löschdiskussion behauptet, hat Ute Bergner die Preise und Auszeichnungen für ihre eigenen Errungenschaften erhalten, nicht für ihr Unternehmen. Der Rudolf-Jaeckel-Preis beispielsweise wird für „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften“ verliehen. https://www.physik.uni-kl.de/dvg/index.php/dvgpreise/rudolf-jaeckel-preis

Zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._September_2019

Diskussion mit dem Admin https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak

--Unternehmenskommunikation VACOM (Diskussion) 14:24, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Auf meiner Diskussionsseite hattest Du mich nicht angeschrieben. Der Text ist noch da, kann aber nur von Admins eingesehen werden. Wenn Du etwas nachtragen willst, stelle ich ihn dir gerne in Deinem Benutzernamensraum wieder her. -- Perrak (Disk) 18:52, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Rudolf-Jaeckel-Preis ist recht speziell. Die wenigsten der Preisträger haben einen WP-Artikel, von denen, die bei uns erwähnt werden, steht der Preis nur bei einem im Artikel. Das deutet nicht darauf hin, dass die Artikelautoren diesen Preis für relevanzstiftend angesehen haben.
Das heißt natürlich nicht, dass Bergner nicht relevant ist. Aber aus dem Artikel ging das meines Erachtens so nicht hervor. -- Perrak (Disk) 20:10, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak, nein, ich hatte dir tatsächlich nicht auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Hätte ich das tun sollen? Danke für die schnelle Bearbeitung meines Antrags auf Löschprüfung. Es wäre super, wenn du mir den Artikel in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen könntest. Dann versuche ich mich einfach nochmal daran. Für den Text würde mir nicht viel einfallen, was ich noch verbessern könnte. Und die Punkte, die ich jetzt hier im Antrag hervorgehoben habe, beziehen sich ja alle auf Auflistungen. Da könnte ich nichts erklären. Muss das dann einfach in eine Fußnote/Einzelnachweis? Vielen Dank im Voraus für deine Antwort --Unternehmenskommunikation VACOM (Diskussion) 14:22, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht Dir unter Benutzer:Unternehmenskommunikation VACOM/Ute Bergner zur Verfügung.
Was das Ansprechen betrifft: Erstens ja, eigentlich ist das üblich. Aber ich lese hier regelmäßig mit, insofern nicht schlimm. Geschrieben hatte ich es hauptsächlich deshalb, weil Deine Erwähnung meiner Diskussionsseite leicht dahingehend missverstanden werden kann, dass Du dort etwas geschrieben hättest - zumindest ich hatte das so verstanden und war etwas überrascht, dort nichts zu finden.
Ob es etwas gibt, was meine Relevanzeinschätzung ändert, weiß ich nicht. Dass Bergner im Bereich Vakuumtechnik eine wichtige Persönlichkeit ist, bezweifle ich nicht, das Segment ist allerdings recht schmal. Aber vielleicht sieht einer der Kollegen es anders, es ist sicher zumindest ein Grenzfall. -- Perrak (Disk) 04:53, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Unternehmenskommunikation VACOM: Als Experimentalphysiker habe ich "Sympathien" für das Gebiet, und für erfolgreiche Physikerinnen allemal. Im Moment reicht das aber nicht, um Perraks Abarbeitung zu revidieren. Das Problem ist, das Du einen Artikel über "die Gründerin eines irrelevanten Unternehmens" geschrieben hast, was schon wegen der impliziten Werbung (Dein professionelles Problem) abzulehnen ist. Kann man da einen Artikel über "eine Vakuumphysikerin" draus machen? --He3nry Disk. 09:24, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

In der vorliegenden Form halte ich eine Wiederherstellung für ausgeschlossen. Als Unternehmerin und Landtagskandidatin ist sie sicher nicht enzyklopädisch relevant. Für ihre Rolle im Fachgebiet bräuchte man eine andere Art von Belegen: Interviews/Portraits über sie in Fachzeitschriften, Zitation in renommierten Medien un dgl. --Hyperdieter (Diskussion) 20:22, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

19. Oktober 2019

Lukas Hasler

Bitte „Lukas Hasler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rdtzky (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2019 (CEST) Der Artikel wurde vollständig überarbeitet. Die Publikationen und weitere Quellen wurden hinzugefügt. Andere Quellen ausgetauscht und relevantere herangezogen. LGBeantworten

Vorlage und Überschrift auf eigentliches Lemma geändert, Entwurf ist hier: Benutzerin:Rdtzky/Lukas Hasler. --Gamba (Diskussion) 12:34, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
x-facher Wiedergänger. Ich sehe da nach wie vor keine Relevanz. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:46, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Tja, es ist etwas schwierig, über die Verbesserung im Vergleich zu vorher zu urteilen, wenn der alte Artikel per OS gelöscht wurde. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:29, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Person irrelevant und 2011 minderjährig. Ein Vergleich mit den alten Versionen ist für eine Entscheidung hier ohne Bedeutung oder Mehrwert, --He3nry Disk. 08:48, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Rdtzky: Kannst Du mal explizieren, warum die Personen die einschlägigen RK jetzt erfüllt? --He3nry Disk. 08:49, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Fox McCloud

Bitte die Behaltenentscheidung für „Fox McCloud(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der abarbeitende Admin hat leider WP:AüF überhaupt nicht verstanden. Die Relevanzkriterien für fiktive Dinge sind eindeutig und sind hier eindeutig nicht erfüllt. Da geht ein "ist doch belegt" oder "es gibt Interwikis" vollkommen an der Sache vorbei. -- 109.91.39.13 19:41, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis: Die einzigen im en-WP belegten Erscheinungen dieser Figur außerhalb des Nintendo-Universums (von Nintendo produzierte Spielen) sind Erscheinungen in den jeweiligenen Nintendo-Versionen von Computerspielen.--A11w1ss3nd (Diskussion) 20:00, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
LD. Abarbeiteneder Admin Benutzer:Gripweed wurde nicht angesprochen, Baustein im Artikel fehlt. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 20:04, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht korrekt: Fox McCloud tritt sowohl im Starfox-Universum auf, als auch bei den SuperSmash Bros, damit also in zwei Spieleserien, dazu kommen weitere Cameos. Damit geht die Figur "über die Rolle im Werk (=Star Fox, nicht Nintendo, das wäre absurd) selbst" hinaus. --Gripweed (Diskussion) 23:49, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das sieht mir nach einem Fall von Wikipedia:Richtlinien Fiktives#Grenzfälle aus. Es gibt weitere Auftritte, aber eben nur im Figuren in Nintendo-Computerspielen. Entsprechend wäre eine Umwandlung in einen solchen Sammelartikel ein sinnvolles Vorgehen.--Karsten11 (Diskussion) 19:46, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Du willst ernsthaft einen Sammelartikel für alle Figuren in Nintendo-Videospielen? Das ist dein Lösungsvorschlag? --Gripweed (Diskussion) 21:06, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Richtlinien Fiktives hat als Grundidee: "wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht" ist ein Artikel ok, wenn nicht, dann eben nicht. Und da die Frage "was ist das Werk in diesem Sinne?" für die Beantwortung natürlich zentral ist, liefert die Richtlinie weitere Erläuterungen: Gibt es eine "kulturhistorische Bedeutung" brauchen wir einen Artikel (ist hier nicht erkennbar). "kommen nur bei einem einzelnen Autor vor, wurden aber in der wissenschaftlichen Literatur wahrgenommen" brauchen wir einen Artikel (ist hier nicht erkennbar). Entsprechend wäre eine Löschung zwingend. Aber: "Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden..." liefert den Ausweg: Sammelartikel.--Karsten11 (Diskussion) 21:31, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Formal könnte das ja irgendwie mit den Richtlinien übereinstimmen, trotzdem wäre das ganz großer Quatsch. Weißt du wie viel Nintendo-Spiele es gibt? Die Richtlinien sagen: "über die Rolle im Werk selbst hinausgeht". Das Werk ist Star Fox, nicht Nintendo. Was soll denn wohl ein Sammelartikel bringen, der alles von Marios über Zelda umfasst? Was machst du mit den auf Nintendo lizensierten, aber nicht von Nintendo herausgegebenen Spielen? Ist Sonic dann plötzlich auch eine Nintendo-Figur, weil er Auftritte auf Nintendo-Konsolen hatte? Das ist einfach nicht durchdacht. Sammelartikel ist keine Lösung, sondern eine Schnapsidee. --Gripweed (Diskussion) 22:23, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Lösung ist die Fertig-Übersetzung unter prominenter Berücksichtigung von en:Fox_McCloud#Reception. Denn ja, er hat eine Bedeutung, die über die Spieleserie hinausgeht. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Fürs erste könnte der Artikel ja in der Starfox-Artikel eingebaut werden.--A11w1ss3nd (Diskussion) 21:42, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wo wiederum weder die Cameos hingehören noch der Auftritt in der Smash-Bros-Serie. Warum übersetzt man nicht mal den englischen Artikel fertig? --Gripweed (Diskussion) 22:23, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ist das Dein Ernst? Natürlich sind Nintendo Computerspiele die angemessene Aggregationsebene, nicht so etwas winziges wie das "Starfox-Universum" Oder hättest Du die ungleich größeren und bedeutenderen Artikel Figuren im Star-Trek-Universum oder Figuren aus dem DC-Universum auch gerne aufgeteilt in irgendwelche atomisierten Einzelartikel? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:02, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Du kennst ja wohl auch Artikel wie Figuren_aus_dem_Mario-Universum, Figuren aus der Kirby-Spielereihe, Figuren aus der Sonic-the-Hedgehog-Reihe, Figuren in den Donkey-Kong-Spielen. Sollen die dann auch in den Nintendo- bzw. Sega-Artikel? Das Werk ist und bleibt Star Fox, nicht Nintendo. --Gripweed (Diskussion) 16:18, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kannte diese Fancruft i.d.T. nicht, hätte ich nicht erwartet. Das ist doch eher was für ein Nintendo-Wiki als für uns, oder? Imho sollten die i.d.T. in die Übersichtsartikel. Sonst sollte auch bei den ungleich bedeutenderen Startrek-Personal für die jeweiligen Einzelserien/Filme ein einzelner Listenartikel erstellt werden. Halte ich für solchen Fankram für deutlich superfluide, und jeweils einen Artikel für die Superman-Schurken, für die Batman-Schurken, für die Wonderwoman-Schurken etc. pp. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:36, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Star Trek ist 'ein' Universum, Nintendo nicht. --A11w1ss3nd (Diskussion) 16:41, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Ehrlich gesagt ist mir die Aggregationsebene egal. Wenn aber argumentiert wird, eine Figur aus Figuren aus der Fox McCloud-Spieleserie (wenn das die Ebene sein soll) oder Figuren_aus_dem_Mario-Universum braucht einen eigenen Artikel weil sie auch in der Super Smash Bros.-Reihe vorkommt, dann wäre das für mich ein Hinweis auf eine zu kleinteilige Struktur.--Karsten11 (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht liest du halt, was ich insgesamt geschrieben habe und nicht nur die Antwort auf deinen Vorschlag. Im Übrigen gibt es keine "Fox McCloud-Spieleserie". Mir scheint, du schreibst hier einfach irgendwas, ohne dich überhaupt mit dem Thema auch nur im Entferntesten auseinandergesetzt zu haben. --Gripweed (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage, die ich mir stelle: Wer hat mehr - und darauf kommt es ja an - Aussenwahrnehmung? Daisy Duck, Minnie Maus, Obelix, Darth Vader, Miss Moneypenny, Link von The Legend of Zelda - alles Redirs oder BKL-Einträge, aber keine eigene Artikel - oder eben Fox McCloud - hier mit eigenem Artikel? --Filzstift (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, aber wahrscheinlich Pluto (Disney), Oswald der lustige Hase, Martian Manhunter, Swimmy, Misery Bear, Bowser, Prinzessin Zelda, Rick Dangerous, Droopy Dog, die Band Fire Bomber (wer kennt sie nicht) und natürlich der exzellent belegte Artikel zu Killer Croc. --Gripweed (Diskussion) 22:14, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
3M: Also, es dürfte ja wohl hier Niemand überraschen, daß ich noch nie ein Computerspiel gespielt habe. Aber diesen Spielcharakter kenne sogar ich. Das spricht mMn deutlich für eine Bekanntheit über das Universium hinaus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:22, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
An Hand der aufgeführten Beispiele resümiere ich, dass es bezügich WP:AüF keine stringente Linie gibt. Man kann also so oder so verfahren. Pluto (Disney) hat einen eigenen Artikel, Minnie Maus wiederum nicht. Daher kann ich bezüglich des Artikels hier kein Abarbeitungsfehler sehen: War im Ermessensspielraum. Zudem sehe ich jetzt: Wenn schon auf AüF verwiesen wird, so ist schliesslich auch Wikipedia:Richtlinien_Fiktives#Grenzfälle zu beachten. --Filzstift (Diskussion) 23:26, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Rick Dangerous hat in der Aufzählung nichts zu suchen: Der Artikel behandelt ein Computerspiel und nicht die namensgebende und vom Spieler gesteuerte Figur. Er steckt bloß wegen der Namensgleichheit in der Kategorie:Computerspielfigur. --Gamba (Diskussion) 10:31, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, der Artikel ist in der Kategorie:Computerspielfigur, oder? Mir egal, tauscht ihn halt mit Earthworm Jim aus, der ist laut Einleitungssatz beides. Oder halt eine beliebige andere Computerspielfigur, sind ja genug. Zum Beispiel Miles Tails Prower. --Gripweed (Diskussion) 16:08, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Auch der Artikel Earthworm Jim behandelt eigentlich die Spielereihe (nicht einen einzelnen Titel der Reihe, aber das ist ein anderes Problem) und nicht die Figur. Die beiden sind wohl entsprechend kategorisiert, weil der Titel dem Namen der Figur entspricht und eine separat kategorisierbare Weiterleitung unsinnig wäre. Man erfährt in beiden Fällen allerdings nicht viel über die Figur (und es gäbe wohl auch nicht viel zu ihnen zu schreiben). Das sind also keine guten Beispiele, allerdings reichen die anderen Nennungen. Mir fiel das nur im Vorbeigehen auf, weil ich wusste, dass das Spiel genauso heißt. --Gamba (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Tatsächlich gäbe es bei Earthworm Jim mehr zu schreiben, schließlich gab es auch mal eine Zeichentrickserie dazu. --Gripweed (Diskussion) 20:02, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

20. Oktober 2019

Benedikt Herles (wiederhergestellt nach Überarbeitung)

Bitte (nach erfolgter Überarbeitung und Erweiterung) Benedikt Herles wiederherstellen. @Gripweed hatte den Beitrag 2018 gelöscht. LD: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._April_2018#Benedikt_Herles_(gel%C3%B6scht)

Herles hat mit „Zukunftsblind“ mittlerweile ein weiteres Sachbuch geschrieben, das positiv diskutiert wird und auf der Frankfurter Buchmesse diese Woche den getAbstract International Book Award gewonnen hat. Frühere Preisträger waren u.a. Yuval Noah Harari, Nassim Nicholas Taleb oder Joseph Stiglitz.

Mittlerweile zeigt Herles eine breite publizistische Tätigkeit (Deutschlandfunk Kultur bezeichnete ihn kürzlich in einem Interview als „Publizisten“. Quelle.). Im Capital-Magazin schreibt Herles eine regelmäßige Kolumne. Auch für andere Medien (z.B. GQ oder Die Welt) hat Herles bereits Gastbeiträge veröffentlicht.

Google liefert 18.000 Ergebnisse für den Begriff „Benedikt Herles“. Als Sohn des Journalisten Wolfgang Herles existiert eine weitere Relevanz. Herzlichen Dank! (nicht signierter Beitrag von RichardGiotto (Diskussion | Beiträge) 12:16, 20. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

„Sohn von …“ erzeugt keine Relevanz. --Solomon Dandy (Diskussion) 12:17, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Solomon Dandy Das war nur ein Zusatz. Entscheidend sind selbstverständlich die Punkte zur eigenen publizistischen Relevanz von Benedikt Herles.(nicht signierter Beitrag von RichardGiotto (Diskussion | Beiträge) 20. Oktober 2019, 12:32 Uhr)

Als damals entscheidender Admin: ein Sachbuch fehlt noch. Kann sein, dass der Preis und die Publizistik das wieder aufwerten. In der Sache soll bitte jemand anderes entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 16:23, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Interessant ist ja nicht die Frage, *für* welche Magazine erschreibt, sondern mehr, welche *über ihn* schreiben oder sein Werk rezensieren. Den GetAbstract-Preis kann ich nicht recht einschätzen, auch hier wäre dessen Rezeption aufzuzeigen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:34, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nationale Medien wie z.B. Handelsblatt, Die Welt, Spiegel Online, Deutschlandfunk Kultur, oder mehrere ARD-Sendeanstalten (z.B. Bayerisches Fernsehen, Radio Bremen) haben Herles zum Interview gebeten oder ausführlich über sein Werk berichtet.
Seit 2001 hat getAbstract den Preis an Autoren wie z.B. George Akerlof, Robert Shiller, Benoît Mandelbrot, Chris Anderson, Niall Ferguson oder Ian Morris verliehen. Hier die Meldung des Buchreports.
Wikipedia selbst verweist übrigens z.B. in den Beiträgen über Wert oder über die Digitale Revolution auf das Werk von Benedikt Herles.
Eine regelmäßige eigene Kolumne in einem etablierten Medium wie der CAPITAL ist für sich genommen ein Zeichen bestehender publizistischer Bedeutung, da die Anzahl der Kolumnisten grundsätzlich pro Medium sehr klein ist. In der WELT gibt es z.B. nur acht Kolumnisten. Nur wenige Journalisten schaffen es je zu einer eigenen Kolumne.--RichardGiotto (Diskussion) 10:17, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kolummne alleine macht nach den Journalisten-RK nicht relevant, ebensowenig seine Zitation in WP. In der Gesamtschau (Überregionales Medienecho, vermutlich relevanter Preis, drei Sachbücher) hielte ich eine Wiederherstellung aber für vertretbar. --Hyperdieter (Diskussion) 20:06, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin mit Hyperdieter einverstanden und stelle den überarbeiteten Text wieder her. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:57, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

22. Oktober 2019

pr0gramm bzw. pr0gramm.com

Bitte „pr0gramm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich behaupte, das kontroverse Imageboard Pr0gramm (pr0gramm.com) erfüllt inzwischen die WP:RK#WEB (nicht triviale Berichterstattung in relevanten Medien).

Link zur letzten Löschdiskussion 2015: hier

Wir haben mittlerweile allein drei Artikel in der FAZ, die die Webseite namentlich erwähnen:

Auch Heise online hat was:

Weitere Webfundstücke und Quellen die imho für Relevanz sprechen:

Ich denke eine gewisse Relevanz ist inzwischen deutlich gegebene.

--Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:11, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das stellt keine Berichterstattung über das Imageboard dar, sondern erklärt dem Leser, um was es sich handelt, weil es de facto einfach zu unbekannt ist. Im, zuvor verlinkten Artikel Imageboard, kann da noch ein Absatz zu pr0gramm eingefügt werden.--Ocd→ schreib' mir 07:45, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Artikel über die Krebshilfe-Spendenaktion (Heise und 3. FAZ-Link) sind für mich ganz klar Berichterstattung über die Seite und die zugehörige Community bzw. interne Vorgänge. Klar ist: Kaum einer dieser Artikel kommt ohne eine Erklärung aus, was ein Imageboard ist. Es bleibt ein Anglizismus, der bei non-digital-natives vermutlich relativ unbekannt ist. Inhaltlich gehen die Quellen deutlich über bloßes Erklären hinaus. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:13, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte genau bleiben. Es sind drei/vier Berichte, in denen es um je eine Causa, in Verbindung mit pr0gramm, geht. Berichtet wird aber über 1. Twitch, 2. Jugendwort des Jahres "Läuft nich bei denen", 3. „KAMPF GEGEN KREBS“: Ärger über Journalisten führt zu riesiger Spendenaktion und 4. #krebsistscheiße: Spendenwelle an Krebshilfe als Protest gegen IT-Journalisten. Es ist also nicht ein einziger Bericht über pr0gramm. Die Feile wird nicht relevant, wenn der Schmied im Fernsehen ist, sondern bekommt einen Abschnitt im Artikel Feile.--Ocd→ schreib' mir 08:57, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich verstehe die Stoßrichtung der Argumentation, dennoch möchte ich mich nicht komplett anschließen. Natürlich erfolgt die Berichterstattung in erster Linie über einzelne Events (eine Ausnahme ist übrigens der eine VICE Artikel, ob Vice als Quelle zählt ist meines Wissens allerdings immer noch ein Streitfall). Im Falle der Auseinandersetzung zwischen dem Journalisten en:Brian Krebs und der pr0gramm Community spielt die Webseite eine zentrale Rolle, denn ohne das Imageboard hätte es die ganze Aktion (die Resonanz in relevanten Medien erzeugt hat) überhaupt nicht gegeben. Insofern hat hier, um deine Metapher vom Schmied zu benutzen, die Pfeile eine herausragende Rolle zwischen anderen Feilen, ein erwähnenswerter Spezialfall ähnlich der Gewindefeile gewissermaßen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Inhaltlich stimme ich dir zu, es gibt aus meiner Sicht ganz klar Berichterstattung über das pr0gramm. Ob die Menge ausreicht, ist eine andere Frage, die ich im Augenblick noch verneinen würde. --Grindinger (Diskussion) 11:13, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Politikundwirtschaft: Bitte gib die Links, die tatsächlich zu pr0gramm sind. In dem Wust da oben steht alles drin, nur nichts zum Programm im Sinne der entsprechenden RK. So wird das hier zeitnah abgelehnt, --He3nry Disk. 11:15, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Jeden Link, der vor dem 1. Mai 2015 schon existierte, kannst Du auslassen, siehe letzte LP, --He3nry Disk. 11:17, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens nach ist (z.B.) der dritte FAZ Link (der hier) "zu" pr0gramm; Die Spendenaktion gegen Krebs basierte auf einem Disput zwischen en:Brian Krebs und der pr0gramm-Community ("Der Amerikaner Brian Krebs erzürnte mit einem Bericht über die deutsche Plattform pr0gramm.com hunderte Nutzer" [die daraufhin spendeten]). Inwiefern ist das nicht "zu pr0gramm? Es betrifft genau genommen ausschließlich pr0gramm. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:31, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn das hunderttausende Nutzer gewesen wären, wäre das irgendwie eindrücklicher … Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:54, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Für eine deutsche Plattform wären "hunderttausende" Nutzer schon eine Hausnummer. Es waren immerhin genug Spenden und genug Publicity, dass die Deutsche Krebshilfe eine eigene Stellungnahme für angemessen hielt (siehe hier). Hier ist die Rede von 8.300 Spenden (und die Krebshilfe war nicht der einzige Spendenempfänger). Übrigens ist der Vorfall auch im Lemma Stiftung Deutsche Krebshilfe dargestellt. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:14, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Da gehört er auch hin – wenn überhaupt. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:37, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
War mal ein Sturm im Wasserglas. Und nun, wo ist die zeitüberdauernde Bedeutung gemäss WP:RK#A (deckt sich mit Wikipedia:Richtlinien Websites#Positive Indizien)? Die der Plattform, nicht des Disputs, meine ich. --Filzstift (Diskussion) 13:18, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben Erwähnungen in der FAZ 2014, 2018, 2019. Damit ist über einen Zeitraum von 5 Jahren, endend in der Gegenwart, die Präsenz in einem überregional relevanten Medium belegt. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:58, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Als Berichterstattung "über" pr0gramm.com kann der faznet-Beitrag von 2018 durchgehen, die anderen nicht. Der 2014 behandelt das Jugendwort des Jahres, der 2019 das Video eines Attentäters. Der Satz "Auch auf der deutschen Online-Plattform Pr0gramm war das Video aus Halle zu sehen" in einem Artikel, der im wesentlichen facebook (und 4chan) thematisiert ist genau das: eine Erwähnung. Mehr nicht.--Meloe (Diskussion) 14:15, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wir müssen zwei Fragen klären:

  • Ist diese Webseite seit 2015 auch ohne diesen isolierten Vorfall mittlerweile als Webseite relevant geworden?
  • Wenn nein: Verschafft dieser einmalige Vorgang einer ansonsten nicht relevanten Webseite zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz?

Es ist wohl gerechtfertigt, hier in beiden Punkten sehr skeptisch zu sein. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:42, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel (abgesehen von der Spenden-Geschichte) ist das Coinhive-Script an sich. Dieses ist mehr als bekannt und hat nicht ohne Grund ein eigenes Lemma. Unter dem Lemma heißt es dazu: "Erprobt wurde das Geschäftsmodell erstmals auf einem deutschsprachigen Imageboard." Das deutschsprachige Imageboard, von dem hier die Rede ist? Erraten, pr0gramm. In den Einzelnachweisen ist pr0gramm.com sogar dreimal als Quelle angegeben.
Am Ende des Tages ist pr0gramm das mit Abstand (!) größte und bekannteste deutsche Imageboard. Es ist ein Aggregator von Memes und nicht unwesentlicher Sammelpunkt deutschsprachiger Internet-Subkultur. Ich habe mehrere Kontexte aufgezeigt, in denen es pr0gramm - beziehungsweise die dort versammelte Community - in die überregionalen Medien geschafft hat. Pure Zahlen: Der Statistik nach schlägt pr0gramm mit 11.000 Uploads und 147.000 Kommentaren in der letzten Woche (!) einiges von dem, was unter Kategorie:Online-Community so herumliegt. Aber ich muss den Artikel auch nicht um jeden Preis haben. Warten wir eben noch ein paar Jährchen ab. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:13, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

23. Oktober 2019

1., 2. und 3. Jahrtausend (erl.)

Bitte wiederherstellen:

1. Jahrtausend(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 6.6.2008 von mnh gelöscht)
2. Jahrtausend(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 8.8.2008 von Pitichinaccio gelöscht)
3. Jahrtausend(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) (nach LD am 6.6.2008 von mnh gelöscht)

Die Entscheidung, nur alte Jahrtausende zu führen, ist irrsinnig. Was unterscheidet denn das 1. v. Chr. grundlegend von dem 1. n. Chr.? Dass in den letzten 2000 Jahren mehr passiert ist, als in dem Zeitraum davor, ist doch umso mehr Grund, das Ganze übersichtlich in drei Jahrtausendartikeln zu präsentieren, die die wichtigsten historischen Ereignisse und lange Entwicklungsprozesse, die nicht in den Jahrhundertartikeln behandelt werden können, komprimiert darstellen. Wenn man sowas nicht braucht, wozu dienen dann die Artikel zum 1. bis 5. Jt. v. Chr., wenn wir Artikel bis zum 52. Jahrhundert v. Chr. haben? Das sind nur kurze Auswahllisten von Ereignissen und Personen − Artikel zu den letzten drei Jahrtausenden könnte man deutlich ausführlicher gestalten. Es ergibt keinen Sinn, ausgerechnet die drei neusten Epochen nicht zu behandeln. Die Artikel gibt es in 81, 85 und 80 Wikipedias, das ist ganz weit vorne bei den fehlenden Artikeln mit den meisten Interwikis.

Zusätzlich dazu sind die Löschbegründungen von 2008 nicht zufriedenstellend. Ausschlaggebend fürs 2. Jahrtausend waren nur die dem Admin zu POV-mäßige Liste bedeutender Personen und angeblicher Eurozentrismus, beides keine Löschgründe. Eine offizielle Liste der bedeutendsten Personen gibt es nicht, aber es könnte doch einfach eine Auswahl besonders wichtiger Personen aus den Jahrhundertartikeln getroffen werden (das Pantheon hilft dabei). Für die Jahrhundert-, Jahrzehnt- und Jahresartikel hat es doch auch geklappt. Der Eurozentrismus ließe sich leicht beheben, man könnte wie im englischen Artikel eine kontinentale Aufteilung erwägen. Der Artikel zum 3. Jahrtausend war dem löschenden Admin einfach zu kurz, auch kein Löschgrund. Man könnte beliebig viele historische oder zukünftige Ereignisse und Personen einfügen. Die Löschbegründung zum 1. Jahrtausend bemängelte nur das „nicht durchsetzbare Konzept“, da sich für solch lange Zeiträume keine „sinnvolle Auswahl“ treffen ließe. Das ist Schwachsinn, natürlich kann man bedeutende Ereignisse aus einem Zeitraum auswählen. 81 andere Sprachversionen, zwölf andere Jahrtausendartikel und alle Artikel zu den neueren Jahrhunderten, in denen an erwähnenswerten Ereignissen noch mehr passiert ist als im 1. Jt., haben es auch geschafft. In die QS wollte der Admin den Artikel aus irgendeinem Grund nicht geben, obwohl er Qualitätsmängel sah. Übrigens wurden alle drei Entscheidungen über das Mehrheitsvotum hinweg entschieden. Damit sind alle Löschbegründungen ausgehebelt oder leicht behebbar und die Wiederherstellung sollte zwingend erfolgen.

Der prinzipiell einzige Zweck dieser drei Artikel ist, die Zeiträume übersichtlich darzustellen, um sich einen guten Überblick über eine lange Epoche der Menschheitsgeschichte zu verschaffen. Dass dem Wikipedialeser genau dies aber verwehrt bleibt, er nirgendwo erfährt, welches die prägendsten Ereignisse des Jahrtausends waren und jahrhundertübergreifende Ereignisse und langwierige Prozesse womöglich in keinem der Jahrhundertartikel stehen, ist ein Armutszeugnis für eine Enzyklopädie, die Wissen schnell und übersichtlich vermitteln will. Diese Lücke kann und sollte jetzt behoben werden. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 17:54, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz: Die alten Artikel wurden bemängelt, Du räumst die Berechtigung der Kritik in Teilen ein. Willst Du nun die alten Artikel wiederherstellen, oder neue unter diesem Lemma verfassen? Das zweite wäre m.E. jederzeit ohne Löschprüfung möglich.--Meloe (Diskussion) 08:09, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten


Die damaligen Löschungen waren nicht zu beanstanden: 1. Jahrtausend hatte fast den Status eines Artikelentwurfs, 2. Jahrtausend hatte ein paar KB, beinhaltete aber einfach eine Auflistung von Persönlichkeiten (mit deutschem Bias: Kein Aztekenherrscher, dafür Bundeskanzler), 3. Jahrtausend enthielt auch keine verwertbaren Informationen.

Was aber, per Meloe, nicht heisst, dass man versuchen kann, das neuzuverfassen. Für eine Neuverfassung sollten externe Quellen herangezogen werden, dabei sollte darauf geachtet werden, dass die gleichen Mängel nicht mehr auftauchen. Was vermieden werden sollte, ist ein Sammeln von Ereignissen, Persönlichkeiten nach eigenem Gutdünken oder eigens aufgestellten Kriterien (also OR). Falls möglich: BNR-Entwurf, gefolgt von neuerlicher LP. Ein gutes Beispiel - wenn auch leider recht DACHlastig - wäre z.B. 1974.

Mit jetzigem Stand gibt es jedenfalls nichts zu wiederherstellen. --Filzstift (Diskussion) 09:24, 24. Okt. 2019 (CEST) Unterstrichenes nachträglich ergänzt, auf Grund Folgediskussion. --Filzstift (Diskussion) 13:48, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 09:24, 24. Okt. 2019 (CEST)
Alle drei Lemmata sind gesperrt, falls ich die Artikel je schreiben sollte, will ich nicht erst herkommen und meinen Text von einem Admin absegnen lassen, das ist nicht Sinn und Zweck der Löschprüfung. (Oder seht ihr das anders? Oben steht, die LP sei dazu da, Entscheidungen zu überprüfen, und nicht die Qualität von Artikelentwürfen zu beurteilen.) Daher bitte noch die Lemmata entsperren (oder muss ich dafür zu den Entsperrwünschen)? --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 10:53, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas vorzuweisen hast, wäre das der Weg. Die Lemmata wurden ja nicht grundlos gesperrt, sondern weil da immer wieder "Unsinn" und "kein Artikel" eingestellt wurde. Hier ist eigentlich der Ort, um Inhalte nach einer erfolgten Löschdiskussion doch wiederherstellen oder löschen zu lassen. --Gamba (Diskussion) 12:39, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der übliche Weg bei so etwas ist, zunächst den Artikel im BNR anzulegen, dann, wenn er dort leidlich fertig ist, hier wieder mit diesem Vorschlag vorstellig zu werden, und dann ggf. zu verschieben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:00, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Also beurteilt die LP in diesem Fall doch nur die Qualität, unabhängig von der zuvor erfolgten Löschung. Das ist, als würde der Bundesgerichtshof eine Entscheidung einer niedrigeren Instanz überprüfen, aber später nochmal angerufen werden, um die Entscheidung zu wiederholen, wenn das gleiche Ereignis nochmal passiert. Dafür sollte die LP überhaupt nicht zuständig sein − wenn mir versichert wird, dass die Lemmata im Grunde genommen relevant sind, warum muss ich hier nochmal vorstellig werden und meine Arbeit vom Gremium kritisieren lassen? Der Artikel muss doch nur die Qualitätsstandards erfüllen, damit er nicht wieder gelöscht wird. Das geht gegen niemanden persönlich, aber ich finde, das System sollte da verändert werden. Jetzt werde ich die Artikel niemals schreiben (und auch sonst keiner, da die Lemmata gesperrt sind), weil ich schon vorher weiß, dass irgendjemand eine Kritik haben wird und der Artikel nicht durchkommt. Daher lachen 80 andere Wikipedias über die deutsche. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 13:52, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dir die Löschlogbücher ansiehst, dann siehst Du, dass die bislang fast immer als Unsinn gelöscht wurden. Lemmata, die immer als Unsinn angelegt werden, nicht zu schützen, ist sinnfreie Beschäftigungstherapie für die Admins, die das dann immer wieder löschen müssen. Wer ernsthaft einen Artikel zu dem Lemma verfassen möchte, der tut dies halt zunächst im BNR, wie das sowieso sein sollte, und verschiebt dann später, wenn er ANR-tauglich ist, in den ANR. Hier halt mit vorheriger Anfrage auf der LP, weil das Lemma schon zu oft vandalisiert wurde, aber bei einem echten Artikel ist das ja kein Problem. Oder wo konkret siehst Du das? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:28, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Unsinnsartikel wurden alle innerhalb eines halben Jahres angelegt, daher besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass es auch immer der gleiche Benutzer war. Zudem standen die Jahrtausende damals in der Vorlage zu Jahrtausenden, erneute Unsinnsanlagen sind also unwahrscheinlich.
Das Problem sehe ich darin, dass der Artikel meiner Erfahrung nach nicht einfach in den ANR verschoben werden wird, wenn ich ihn hier vorstelle. Stattdessen wird er genauso kritisiert werden wie die damals gelöschten Artikel und am Ende ist es nicht unwahrscheinlich, dass ich ihn nicht verschieben darf. Auf so eine Demütigung und Zeitverschwendung habe ich keine Lust, daher gehe ich das Risiko lieber nicht ein. Dass andere Benutzer sich davon vielleicht nicht abschrecken ließen, ist mir klar. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 18:16, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin π π π, das ist verständlich, dieses übliche Risiko hat aber jeder Benutzer bei jedem Artikel, den er hier auf LP vorstellt. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:57, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Schon, aber so sollte es nicht sein, oder der Einführungstext zum Zweck der LP muss geändert werden. Die LP ist entgegen ihrer Prämisse sowohl relevanz- als auch qualitätsbeurteilende Institution. Und die Qualitätsansprüche scheinen mir für eine Wiederherstellung beachtlich höher zu sein als für „normale“ Artikel, die nur nicht gelöscht werden müssen, obwohl der Autor nichts für eine vorherige Löschung des Artikels kann. Das nennt man Doppelstandard. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 13:56, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das Vorgehen habe ich im Entscheid schon beschrieben (jetzt nachträglich unterstrichen, vgl. auch Statement Sänger). Grund ist: Es ist darzulegen, dass unter einem solch Lemma ein sinnvoller Artikel entstehen kann. Und das geht nun halt mal am besten, indem man einen entsprechenden Entwurf vorweist. Bis dahin ist jede Diskussion müssig. Der Entwurf kann aber durchaus kollaborativ geschehen, z.B. in einem Portal (Geschichte?). --Filzstift (Diskussion) 13:48, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:57, 24. Okt. 2019 (CEST)

24. Oktober 2019

Pogo’s Empire (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Pogo’s Empire(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bei der Entscheidung pro Lemma hat (Ping!) Gripweed recht kreativ, aber außerhalb des Spielraums argumentiert: Die Relevanz eines Nummer-1-Albums gilt für den Künstler und färbt nicht auf das Label ab, ein Artikel über das Bier "Turbobier" würde die Relevanzkriterien für Konsumgüter unterlaufen, womit das Bier mithin kein Behaltensargument ist. --V4venture (Diskussion) 18:14, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Inwiefern soll ein Nummer-eins-Album nix mit dem Label zu tun haben? --Gripweed (Diskussion) 18:52, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann keine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung erkennen. Wo soll denn der Spielraum überschritten worden sein? Service Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2019#Pogo’s_Empire_(bleibt). --Hyperdieter (Diskussion) 21:37, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Fehlerhaftigkeit ergibt sich daraus, dass a) Chartplatzierungen für den Künstler Relevanz schaffen - nicht das wirtschaftliche "Drumherum" und b) ein Konsumgut wie lohnabgefülltes Bier ebenfalls keine Relevanz schafft. Es würde mich freuen, wenn es auf diese beiden Argumente eine Gegenrede gibt. --V4venture (Diskussion) 09:50, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn das Label einer Veröffentlichung keine Relevanz haben soll, warum ist es dann die einzige zusätzliche Information, die - nach Titel und Künstler - in den Charts genannt wird? Vgl. zB deutsche Albumcharts. -- Oi Divchino 22:10, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das liegt vermutlich daran, dass sich V4venture die Welt macht widdewidde wie sie ihm gefällt. --Gripweed (Diskussion) 12:13, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Fehler bei der Abarbeitung der LD erkennbar, Entscheidung war im Ermessensspielraum. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:05, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:05, 26. Okt. 2019 (CEST)

Dina Pomeranz

Bitte „Dina Pomeranz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von 79.208.158.197 (Diskussion) 08:44, 25. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Bitte Löschung von Dina Pomeranz überprüfen. Situation hat sich seit der Löschung des Artkels geändert: Pomeranz wurde als Top 10 der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz gekürt (gemäss Tagesanzeiger), Platz 46 der Top 100 führenden Ökonomen Deutschlands (FAZ Ranking hier) - und sie gibt regelmässig im Schweizer Fernsehen und in Schweizer Medien Interviews zu Wirtschaftsfragen (hier z.B. vor Kurzem hier zu den WR Nobelpreisträger). Wollte Relevanzcheck durchführen, dann wurde ich hierhin verwiesen. Wie beurteilt ihr die Lage? Danke für eure Hilfe, MurielDamiana (Diskussion) 20:19, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir das FAZ-Ranking ansehe, stelle ich fest: Wahrnehmung in den Medien: Null. Wahrnehmung in der Politik: Null. Wahrnehmung in der Wissenschaft: Nur wenig mehr als Null. Social media score: Grund für die Aufnahme in die Liste. Als Ökonom ist meine Meinung: Als Wissenschaftlerin wird das nichts.--Karsten11 (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte das FAZ-Rankking aber schon als stärkeres Indiz dafür nehmen, dass Frau Pommeranz als "in ihrem Fachgebiet anerkannt" gelten kann. --Hyperdieter (Diskussion) 21:40, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast die Quelle gesehen? Medien 0, Politik: 0, Wissenschaft 2.6, Social media 50. Bei "in ihrem Fachgebiet anerkannt" hätte ich auf den Teil "Wissenschaft" verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 22:02, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
In der Löschdiskussion habe ich für das Behalten argumentiert, aber auch geschrieben:"Allerdings wäre es von Vorteil, wenn die Verfasser des Artikels diesen ausarbeiten und die wissenschaftlichen Leistungen inhaltlich darstellen würden. Eine magere Aufzählung des Werdegangs allein überzeugt nicht von der Bedeutung."
Wie Hyperdieter bin ich ebenfalls der Auffassung, dass mit dem Ranking ein weiteres Relevanz-Indiz hinzugekommen ist. Die Zitation wie sie von Google Scholar angezeigt wird, weist ebenfalls auf Bedeutung in ihrem Fachgebiet hin.
Übrigens, Karsten, die Nummer 100 in dem FAZ-Ranking vom Oktober 2019, also auf dem letzten Platz, ist Tobias Kollmann.--Fiona (Diskussion) 17:00, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Auch Harald Oberhofer, an 99. Stelle, und Ulrich van Suntum, auf Platz 98, haben einen Artikel in Wikipedia. Stefanie Walter und Judith Kohlenberger hingegen fehlen in unserem Artikelbestand. Sie sind ja auch bloß auf dem 97. bzw. 93. Platz.--Fiona (Diskussion) 17:12, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Interessant ist der Artikel in der Schweizer Handelszeitung anl. des Ökonomen-Rankings in der NZZ 2018: „Ernst Fehr ist der einflussreichste Schweizer Ökonom. Er erklärt, wieso es nur eine Frau in das Ranking 2018 schafft. .... Selbst Verhaltensökonom Ernst Fehr gelingt es offenbar nicht, mehr Frauen zu befördern. An seiner Fakultät an der Uni Zürich arbeitet mit Dina Pomeranz (41) nur eine einzige Professorin in einem Meer von Professoren. .... An Ökonominnen mangelt es aber nicht, aber sie werden zu wenig beachtet. Neben Dina Pomeranz von der Universität Zürich sind Arbeitsmarktökonomin Conny Wunsch (41) von der Universität Basel und Ökonomieprofessorin Patricia Funk von der Università della Svizzera italiana zwei weitere unter vielen Beispielen von Topfrauen in der Volkswirtschaftlehre.“ --Fiona (Diskussion) 17:25, 27. Okt. 2019 (CET) (Conny Wunsch, Patrizia Funk - wer legt Artikel über die beiden anderen Topfrauen in der Volkswirtschaftslehre an?)Beantworten

Mein Fazit: Wiederherstellen und weiter ausbauen.--Fiona (Diskussion) 17:37, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Für die Wirschaftsredaktion des Schweizer Tagesanzeiger (hinter der Bezahlschranke) gehörte sie 2018 zu den Zehn einflussreichsten Schweizer Ökonomen: „Mehr als 39000 Follower aus der ganzen Welt – besonders aus Fachkreisen – hat die 41-jährige Schweizer Ökonomin auf Twitter. Im Stundentakt liefert die Professorin und internationale Expertin für Entwicklungsländer Beiträge zu neuen und weltweit diskutierten ökonomischen Erkenntnissen und Debatten weit über das eigene Fachgebiet hinaus. «Was kann die Ökonomie zur Politik beitragen?» war das Thema ihrer Antrittsvorlesung. Das Wirkungsgebiet von Pomeranz, die an der Harvard-Universität in Boston ihren Doktor gemacht hat, ist die Universität Zürich, genauer das von Ernst Fehr mitbegründete UBS International Center of Economics in Society.“--Fiona (Diskussion) 18:02, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Bea Petri

Bitte „Bea Petri(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von 79.208.158.197 (Diskussion) 08:44, 25. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Argumente, die für Relevanz sprechen: Bea Petri ist die bekannteste Visagistin und Maskenbildnerin der Schweiz, Gründerin des Unternehmens Schminkbar, VIAF. Überregionale und wiederkehrende Berichterstattung in Schweizer Medien: Tagesanzeiger, Schweizer Radio und Fernsehen hier und hier sowie in der Neuen Zürcher Zeitung. Zur Info: Artikel wurde 2014 gelöscht, da Relevanz nicht belegt werden konnte. 2018 ein Artikel Urheberrecht verletzend zusammenkopiert. (nicht signierter Beitrag von MurielDamiana (Diskussion | Beiträge) 20:27, 24. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

wie wäre es mit vernünftigen Belegen?
  • das erste ist eine Klatsch-und-Tratschseite.
  • Der Artikel im Tagesanzeiger beschäftigt sich primär mit Arthrose, nicht mit Frau Petri
  • Der Artikel in der NZZ beschäftigt sich auch nicht mit ihr, sondern erwähnt sie mal am Rande.
  • dass die Bücher relevant machen, erscheint zumindest zweifelhaft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Den Artikel selbst habe ich nicht gesehen. Die hier verlinkten Presseberichte überzeugen mich nicht. Als allgemeiner und grundsätzlicher Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz gilt: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Wird demnach eine Promi-Visagistin nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein? Wenn du meinst das darstellen zu können, so schlage ich vor, den Artikel auf einer Unterseite in deinem BNR zu schreiben und dann hier vorzustellen.--Fiona (Diskussion) 16:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

26. Oktober 2019

Flugscham

Bitte „Flugscham(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne anregen, die Frage zu diskutieren, ob der Begriff "Flugscham" inzwischen reif ist für einen WP-Artikel? Die Schweizer scheinen aufgrund dessen inzwischen vermehrt in den Zug zu steigen, siehe NZZ, Dank Flugscham: Die Eisenbahn erlebt eine Renaissance. Die Süddeutsche Zeitung meint: Neue Zahlen aus Schweden zeigen, dass die Flugscham-Debatte dort nicht nur Hype ist. In Deutschland sieht es hingegen anders aus.[1] Bloomberg sieht die Flugscham als eine wachsende Bedrohung für die Luftfahrtbranche in Europa: The Swedes even have a name for it: flygskam, or flight shame, and it’s a growing threat to airlines in Europe and beyond. [2]

Was meint ihr? --2001:4DD7:B93A:0:5120:6754:489A:DE54 20:51, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde, es hat sich gegenüber der letzten LP (und der vorangegangenen) keine neuen Aspekte ergeben. Hätte ich nicht die letzte LP entschieden, würde ich diese LP ablehnen.--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mhhh. Also der Begriff wurde gelöscht, weil:das ist ein zusammengesetztes Wort aus "Flug" und "Scham", das nachweislich und mit belegtem Sprachgebrauch nichts anderes ist als die Zusammensetzung von zwei Worten, er trägt auch nachweislich keine Zusatzbedeutung außer "Schämen zu fliegen"; erkennbar ist es daher kein "Begriff", der oder dessen Untersuchung oder dessen eigenständige Bedeutung einen enzyklopädischen Begriffseintrag (=Lemma) ergeben würde. Kann noch kommen, aber...
Die von mir oben verlinkten Quellen datieren aber alle nach dem 26. Jun. 2019, an welchem die Entscheidung gefällt wurde. Die Süddeutsche Zeitung hält die Flugscham-Debatte nicht nur für einen Hype, Bloomberg macht eine Bedrohung für mindestens den Flugverkehr in Europa aus und die NZZ schreibt, dass wegen der Flugscham mehr Schweizer in den Zug steigen.
Außerdem: Die BBC spricht (10.9.19, also ebenfalls nach der Entscheidung der LP) sogar von einer Flugscham-Bewegung (flight shame movement) und führt aus: The term speaks of the guilt of taking flights at a time when the world needs to dramatically cut greenhouse gas emissions. For me, it points to a painful contrast between the happy-go-lucky indulgence of a weekend flight and the devastating real world impact of climate change. Others have referred to it as the embarrassment of flying despite being environmentally “woke”.
Und: CBS schreibt über eine Analyse von UBS: If flight shame were to spread, or perhaps even become a full-fledged environmental movement, the growth in airline passengers could be cut in half, according to UBS.
Weiterhin: Laut Bloomberg (23.10.19) analysiert die Citiygroup: “Flight shame” -- flyers feeling guilty about their carbon footprint -- is a real phenomenon and will raise costs for airlines, consumers and companies, while catapulting emission offsetting into a big business, Citigroup Inc. predicts.
Inwiefern kann es da zutreffen, dass es keine neuen Aspekte gebe? -- 2001:4DD7:B93A:0:5120:6754:489A:DE54 21:19, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Einspruch, Euer Ehren! Den Artikel zur Flugangst gibt es auch, obwohl das Lemma nur ein Kompositum aus Flug und Angst ist. Die Flugscham hat es halt schwerer, weil sie ein sehr neues Modewörtchen ist, das sich unter Philologen noch kaum herumgesprochen hat. Daher: Wiederherstellen und verbessern. --Jacek79✇✇ 23:20, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die damalige Begründung leuchtet mir auch nicht so recht ein. Zumal, nur weil der Begriff aus zwei Worten besteht, noch lange nicht so einfach daraus ablesbar ist, worum es bei dieser "Scham" überhaupt geht. Verbreitet ist der Begriff inzwischen auch hinreichend.--Berita (Diskussion) 07:49, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Löschbegründung läuft im wesentlichen darauf hinaus, es handle sich um einen Wörterbuchsrtikel, da das Kompositum nicht über die Bedeutung der Einzelwörter hinausgeht. Das halte ich in diesem Fall für unzutreffend. Allerdings war der gelöschte Artikel nicht von der Art, dies tatsächlich aufzuzeigen. Für die Aussage, dass der Begriff verwendet wird, braucht es keinen Artikel. Für einen Artikel braucht es aber auch keine Rezeption in der Sprachwissenschaft, WP ist häufig schneller, als Wissenschaftler sein können.
Mein Vorschlag wäre: Wer an dem Artikel interessiert ist, lege einen überzeugenden Entwurf im BNR an. Wenn dieser existiert, sollte er aus sich heraus die Relevanz aufzeigen. -- Perrak (Disk) 13:53, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt hatte ich auch schon vor, eine LP zu dem Thema anzulegen, weil mir das in den letzten Wochen an etlichen Stellen in renommierten Medien über den Weg lief. Selbsterklärend ist er auch nicht. Aufgrund der gestiegenen Rezeption daher inzwischen für Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Vielleicht mag Filzstift ja noch seine Einschätzung dazu schreiben. In der LD hieß es auf jeden Fall:

Es kann sein, dass der Begriff irgendwann etabliert sein wird, Eingang in die wiss. Literatur findet oder zu einem Wort des Jahres wird (sei es als flygskam oder Flugscham). Dann kann man das neu diskutieren. Wir müssen also waren, bis der Begriff etabliert ist - oder der Begriff geht wieder vergessen (keine zeitüberdauernde Relevanz).

Die entscheidende Frage ist nun, ob dieser Begriff etabliert ist und genügend medial verwendet wird, um zeitüberdauernde Relevanz im Sinne unserer Regeln festhalten zu können. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:18, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

27. Oktober 2019

Andrea Y. Combé

Bitte „Andrea Y. Combé(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, bedauerlicherweise musste ich soeben feststellen das mein Artikel „Andrea Y. Combé“ gelöscht wurde. Frau Combé ist die damalige Rechtsanwältin von Herrn Kachelmann, welcher durch sie einen Freispruch bekam im „Kachelmann-Prozess“. Des Weiteren zählt Frau Combé zu den besten Strafverteidigern Deutschlands. Sämtliche Medien sowie die BILD-Zeitung, Stern, Welt, RTL u.v.m. hatten über Frau Combé berichtet. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb man diesen Artikel gelöscht hat und bitte daher dringend um Wiederherstellung meines Artikels! Mit freundlichen Grüßen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Andrea_Y._Comb%C3%A9 (nicht signierter Beitrag von Terranova93 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 27. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Die Löschdiskussion aus 2014. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:57, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Und was hat sich da seit 2014 bzgl. der Relevanz getan? Keine guten Argumente genannt.
Dass Bild, Stern und RTL berichten, ist das nicht unbedingt ein Zeichen für Relevanz.
In den Jahren 2013 bis 2018 wurde Combé im Magazin Focus als eine der besten Strafverteidiger Deutschlands erwähnt. Beleg? Und Aussagekraft?
Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:21, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
 Info: War auch bereits mit den Lemmata Andrea Combe und Andrea Combé (sowie evtl. weiteren kreativen Schreibweisen) am Start. Gruß, --LexICon (Diskussion) 14:05, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

28. Oktober 2019

Martin Rohla

Martin Rohla

nach Überarbeitung im BNR Benutzer:Big Foot AT/Martin Rohla

@KlauRau hat den Artikel gelöscht mit der Begründung, dass Relevanz m.E. nicht dargestellt wurde.

Artikel wurde komplett überarbeitet und zur Prüfung neu angelegt.[[5]] Die Person aus dem Artikel war an 2 Publikationen beteiligt und ist in der Jury der beliebtesten Fernsehsendung österreichischer Privatsender (Puls 4). Somit ist allein durch den letzten Punkt die Relevanz gegeben.

Artikel wurde dahingehend neu verfasst, da die erste Version zu befangen und falsch bzw. nicht Wikipedia tauglich aufgebaut war.

Aus diesen Gründen wünsche ich die Überprüfung der Löschentscheidung. Beste Grüße, --Big Foot AT (Diskussion) 07:26, 28. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Löschender Admin war Benutzer:Filzstift, nicht Klaus Rau. --Solomon Dandy (Diskussion) 07:30, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Schotterebene/Moses Ceylan

Bitte „Benutzer:Schotterebene/Moses Ceylan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einspruch des Autors gegen Löschung des Lemmas Moses Ceylan (Koch). Das eigentliche Lemma Moses Ceylan ist gesperrt. 2016 erfolgte Löschung nach LD, 2018 eine LP. --ahz (Diskussion) 08:32, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Die damals diskutierte Version der IP mag zurecht gelöscht worden sein (kann ich nicht einsehen) - die aktuelle Version aber sicher nicht; ein Chefkoch eines Restaurants mit zwei Michelinsternen entspricht klar den Relevanzkriterien. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:40, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Er hatte keine drei Sterne. Das Restaurant Amador hatte drei Sterne. Küchenchef heißt, wenn der Chefkoch und Restaurantbesitzer Juan Amador ist, dass Ceylan nur der Vize war. Inwieweit das Amador, nach der Insolvenz, überhaupt noch die drei Sterne hatte ist ebenfalls nicht geklärt.--Ocd→ schreib' mir 09:21, 28. Okt. 2019 (CET)ps: Dass Ceylan Küchenchef im Einstein St. Gallen sein soll, geht aus diesem Einzelnachweis, wenn ich es nicht überlesen habe, nicht hervor.Beantworten
Hier ist der aktuelle Beleg für den gleichberechtigten Küchenchef im Zweisterne-Restaurant. (Und klar hat die Sterne das Restaurant, niemand hat was anderes behauptet. Die Insolvenz ist eine amtlicher Status, der bei Weiterbetrieb keinerlei Einfluss auf die Auszeichnung hat - wie auch nicht bei Wechsel des Küchenchefs.) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:10, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Schwanzus Longus (erl.)

War 2006 in einer LD, in der das Lemma mit recht kreativem Inhalt gelöscht wurde. Danach gab es eine kleine Vandalismuswelle, die zum Einrichten des Redirects mit gleichzeitiger Lemmasperre führte, siehe mehrere Threads hier. Mit der Sperre bin ich einverstanden, mit dem Redirect für die irrelevante fiktive Person nicht. Daher Antrag auf "Doch löschen", --He3nry Disk. 09:59, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Das ist jetzt aber eine LP auf einen Redirect, der als solcher nie in einer LD war. Allenfalls könnte man vielleicht sagen, da der damalig abarbeitende Admin kein Redirect erstellt hat, obwohl das zur Debatte stand, wäre die Erstellung des Redirects ohne LP sowieso unzulässig gewesen. Doch hier wäre eigentlich ein LA das Mittel der Wahl. --King Rk (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Der Begriff "Schwanzus Longus" hat rund 60.000-Google-Treffer, hier von eindeutiger Irrelevanz zu sprechen ist schon gewagt. --Atamari (Diskussion) 10:10, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem, wenn hier entschieden wird, eine LD zu starten.
Google ist komplett egal, das ist eine fiktive Person aus einem Film - und wenn, dann hat der die Relevanz (und btw. auch den Google-Hit), ... --He3nry Disk. 10:13, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es geht hier doch nur um eine Weiterleitung. Der Begriff Schwanzus Longus ist in keinem anderen Zusammenhang bekannt und viele Leute assoziieren mit diesem Begriff den Film. Deswegen finde ich, im Sinne der Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit, sollte diese Weiterleitung bestehen bleiben.--A11w1ss3nd (Diskussion) 10:18, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Mit verlaub, es gibt viele Weiterleitungsseite von Fiktiven Caras, die nicht gelöscht werden, beispiel Die simpsons, Apu Nahasapeemapetilon Ned Flanders Waylon Smithers Mr. Burns Angus MacGyver MacGyverismus Goa'uld Antiker Alteraner willst du jetzt gegen alle vor gehen? oder hast du nur was gegen Gag von Monty Python? --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:18, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich könnte mir jetzt in Hintern beissen, dass ich mich trotz meiner Ablehnung dieser LP trotzdem an der Diskussion beteilige, aber ich kann ich mir es nicht zu verkneifen zu erwähnen, dass es sich bei deinen Beispielen um Charaktere einer Fernsehserie handelt, während „Schwanzus Longus“ eigentlich nur ein Gag ist und im Film im Grunde nicht vorkommt. Der Vergleich zieht also nicht. --King Rk (Diskussion) 10:33, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wie ich gerade merke, hast du das in deinem Argument implizit auch schon gesagt ... --King Rk (Diskussion) 10:34, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt die LD durchgelesen und da wird deutlich, dass der Artikel nicht mal wirklich von dieser fiktiven Figur handelte, sondern offenbar totaler Unfug war (was du wohl mit „recht kreativem Inhalt“ meintest, He3nry). Das heisst aber auch, dass eigentlich noch nicht mal über einen eigenen Artikel für diese Figur je wirklich debattiert und entschieden wurde. Somit halte ich es erst Recht für verfehlt, die Löschdiskussion zu diesem Redirect hier in letzter Instanz zu führen. --King Rk (Diskussion) 10:25, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Also Schwanzus Longus ist derart massiv bekannt, das sollte als WL schon behalten werden. Trivia: im Original heißt es Bigus Dickus. --Jack User (Diskussion) 11:03, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Eher Biggus Dickus und hat aber dort auch eine WL.--Gelli63 (Diskussion) 11:12, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
<klugscheißermodus>Das englische Wort lautet Big, nicht Bigg.</klugscheißermodus> Aber selbst in Engwiki lautet die WL en:Biggus Dickus. Hmm. --Jack User (Diskussion) 11:22, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nicht selten, dass im Slang das "g" im englischen verdoppelt wird (whagger, boggers...). --AnnaS. (DISK) 12:11, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
en:Friggin' in the Riggin fiel mir da spontan ein. Fuggin' brits ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:34, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das hat weniger mit Slang zu tun, vgl. big, bigger, biggest. --A11w1ss3nd (Diskussion) 12:46, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich sehe ebenfalls keine Veranlassung die WL zu löschen, allerdings könnte man den Schwachsinn versionslöschen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:09, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Nur ein Hinweis, es sind 94 Google-Treffer und nicht 60.000. Das übliche Problem, dass auf der ersten Seite bei Google eine Schätzung steht, die erst korrigiert wird, wenn man auf die letzte Seite geht: [6] Gruß Finanzer (Diskussion) 13:20, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Nicht ganz, vgl. Suche unter Einbeziehung übersprungener Treffer. --A11w1ss3nd (Diskussion) 13:37, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Entscheid: Da 2006 ein Unsinnsartikel gelöscht wurde, erfolgt hiermit die Zulassung einer neuen LD zur Diskussion über die Weiterleitung. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:12, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:12, 28. Okt. 2019 (CET)