„Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2006“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Augiasstallputzer (Diskussion | Beiträge)
Reto Beeler (Diskussion | Beiträge)
Zeile 824: Zeile 824:
:::::...womit wir uns an dieser Stelle zumindest die Grundsatzdiskussion über die Relevanz ''eigenständiger'' Homepages sparen können. --[[Benutzer:84.154.102.127|84.154.102.127]] 22:27, 16. Dez. 2006 (CET)
:::::...womit wir uns an dieser Stelle zumindest die Grundsatzdiskussion über die Relevanz ''eigenständiger'' Homepages sparen können. --[[Benutzer:84.154.102.127|84.154.102.127]] 22:27, 16. Dez. 2006 (CET)
::::::Ich denke, die Relevanzkriterien für Vereine dürften für kath.net noch schwerer zu erfüllen sein, zumal der Verein ja, wenn überhaupt, nur eine Relevanz als Träger des Webauftritts kath.net hat. Insofern erscheint kath.net als Webseite mit anghängtem Verein, nicht umgekehrt. Wenn eine Relevanz nachzuweisen ist, muss das in diesem Falle schon über die Rezeption der Webseite erfolgen. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 23:04, 16. Dez. 2006 (CET)
::::::Ich denke, die Relevanzkriterien für Vereine dürften für kath.net noch schwerer zu erfüllen sein, zumal der Verein ja, wenn überhaupt, nur eine Relevanz als Träger des Webauftritts kath.net hat. Insofern erscheint kath.net als Webseite mit anghängtem Verein, nicht umgekehrt. Wenn eine Relevanz nachzuweisen ist, muss das in diesem Falle schon über die Rezeption der Webseite erfolgen. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 23:04, 16. Dez. 2006 (CET)

'''Behalten'''. Dass kath.net im katholischen Bereich intensiv wahr genommen wird, belegen die vielen kirchlichen Medien, welche kath.net Meldungen übernehmen und kath.net zitieren. Es geht zu weit, alle einzeln zu nennen und ich möchte mich hier nur auf eine exemplarische Auswahl beschränken. Wer Löschanträge wegen fehlender Relevanz stellt, sollte vielleicht vorher einmal seriös recherchieren.

kath.net Meldungen werden z.B. von [http://62.77.60.86/search?q=kath.net&sort=date%3AD%3AL%3Ad1&output=xml_no_dtd&ie=utf-8&oe=utf-8&client=default_frontend&proxystylesheet=home&site=tedesco&btnG.x=0&btnG.y=0 Radio Vatikan] übernommen und auch von einem der grössten katholischen Nachrichtendienste, den [http://www.cwnews.com/news/viewstory.cfm?recnum=37847 CWN - Catholic World News]. Weiters gehören zu Abnehmern von kath.net News: die katholische Zeitung [http://www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=27113 Die Tagespost], der katholische Schweizer Nachrichtendienst [http://www.kath.ch/pdf/kipa_20061002153113.pdf KIPA], die offizielle Website der Schweizer Katholiken [http://www.kath.ch/index.php?&na=11,1,0,0,d,61106 kath.ch], diverse Kirchenzeitungen, z.B. die [http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=33206 Linzer Kirchenzeitung], evangelische Medien wie der [http://www.erf.at/index.php?option=com_content&task=view&id=422&Itemid=37 ERF - Evangeliums Rundfunk], [http://fuenf.scm-digital.net/show.sxp/1637_schweiz__katholische_gemeinde_will_priester_ohne_ein.html jesus.de], weltliche Medien wie die [http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::ARTICLE::99629&hxmain_category=::pjsub::opinio::/politik___gesellschaft/international Rheinische Post], das [http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2006/0506/W5/43105kathNet.htm Oesterreich-Journal], [http://www.zeitung.org/zeitung/888994-100,1,0.html Der Neue Tag], die [http://www.netzeitung.de/spezial/derpapst/394386.html Netzeitung] und sogar die [http://de.news.yahoo.com/17032006/286/kath-net-papst-reist-september-2007-oesterreich.html AFP]. Darüberhinaus weiss ich von privaten Kontakten, dass kath.net an den Ordinarien der zwei grössten Schweizer Diözesen aufmerksam gelesen wird und auch bei anderen Bistümern scheint es so zu sein. Viele katholische Medien verwerten kath.net News - darunter "Kirche Heute" in Deutschland, die "Neuevangelisierung"-Zeitung in Österreich, das "Schweizer Katholische Sonntagsblatt", "Vision 2000", "Der Fels" etc. Der Fernsehsender K-TV, Radio Maria, Radio Gloria u.a. beziehen Content von kath.net. Diese Liste erhebt bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie zeigt lediglich auf, was ich in relativ kurzer Zeit zusammentragen konnte - und auch jeder andere, der seriös recherchiert schnell nachvollziehen kann. --[[Benutzer:Reto Beeler|Reto Beeler]] 00:25, 17. Dez. 2006 (CET)


== [[Picigin]] ==
== [[Picigin]] ==

Version vom 17. Dezember 2006, 01:25 Uhr

9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die weitere Spezifizierung der Evangelischen Bischöfe in z.B. Lutheraner und andere ist überflüssig, und zerfasert die Struktur deutlich zu stark. Hinzu kommt, dass einige der eingetragenen Bischöfe gar nicht lutherisch, sondern z.B. uniert sind (Beispiel Abromeit). --Hansele (Diskussion) 00:21, 13. Dez. 2006 (CET) Einspruch GLGerman 00:50, 13. Dez. 2006 (CET) Es wurden nur Bischöfe der VELKD eingetragen; Abromeit muss wieder raus, wenn er nicht lutherischer Bischof ist.[Beantworten]

Ansonsten gilt, alle lutherischen Bischöfe gehören in diese Kategorie. Schliesslich gibt es auch eine Kategorie:Altkatholischer Bischof oder eine Kategorie:Methodistischer Bischof, usw. GLGerman 00:50, 13. Dez. 2006 (CET) Es wäre sachlich nicht zu rechtfertigen, warum gerade den Lutheranern keine Kategorie für ihre Bischöfe zustehen sollte. Insbesondere wenn ich an die luterischen Bischöfe in Schweden, Dänemark, Island, Norwegen, ... denke.GLGerman 00:57, 13. Dez. 2006 (CET) Daher Behalten.GLGerman 00:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch. --BabyNeumann 01:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf diesen sachlich in keiner Weise begründeten Kommentar hatte ich natürlich schon gewartet... --Hansele (Diskussion) 01:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem dieser Kategorisierung und der Abkehr von der bisherigen lange diskutierten Version mit "Evangelischer Bischof" ist, dass da dann einiges recht chaotisch durcheinandergehen wird und nicht klar einzuteilen ist. Der genannte Abromeit ist beispielsweise Bischof einer unierten Kirche, aber auch sehr aktiv im Lutherischen Weltbund. Bei anderen wird es ähnlich sein. Aus diesem Grund ist die gemeinsame Kategorie Evangelischer Bischof die sinnvollere. Hast du deine Änderung in irgendeiner Form mit dem Portal Christentum abgestimmt? Meines Wissens nicht. --Hansele (Diskussion) 01:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind Änderungen in der Wikipedia neuerdings genehmigungspflichtig? --BabyNeumann 01:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So umfassende Kategorieänderungen sollten in den entsprechenden Fachportalen abgestimmt werden. --Hansele (Diskussion) 01:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und die Fundstelle dieser Regel teilst du uns auch noch mit? --BabyNeumann 01:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Kategorien, Hinweise für Autoren, Punkt 4. --Hansele (Diskussion) 01:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also das Verständnis des Kategoriesystems traue ich GLGerman zu. Und im Sinne der Gleichbehandlung finde ich seine Maßnahme ebenso sinnvoll. Insofern finde ich deinen Einwand mal wieder an den Haaren herbeigezogen. Wie gesagt, kann ich den Argumenten von GLGerman nur zustimmen. --BabyNeumann 01:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lutherischer Bischof ist ok - aber nur für lutherische Kirchen (nicht für uniierte). Es stellt sich dabei die Frage, zu welcher Konfession Bischof aus der Kategorie "Evangelischer Bischof" gehört, wenn er nicht Lutheraner ist? Reformierte haben sicher keine Bischöfe - wie ist das mit Uniierten? Gibt es die überhaupt? Dann wäre Evangelisch Uniierter Bischof als zusätzliche Kategorie sinnvoller als den Rest unter unspezifisch "evangelisch" zu lassen. Irmgard 09:12, 13. Dez. 2006 (CET) Nach einem kurzen Blick in die Kategorie:Evangelischer Bischof würde ich vorschlagen, diese Kategorien-Serie auf Kategorie:Lutherischer Bischof umzubenennen. Irmgard 09:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier geht es erstmal um die Frage, ob es eine Kategorie:Lutherischer Bischof geben soll. Und Irmgard hat mir bereits zugestimmt; insbesondere denke ich an die vielen lutherischen Bischöfe in Schweden, Finnland, Island, Norwegen und Dänemark. Da bedarf es ganz klar einer Kategorie:Lutherischer Bischof.
Was das Thema "Uniierte Kirchen" angeht, die sollten "(vorerst)" in der Kategorie "Evangelische Bischöfe" verbleiben/geführt werden. Das können wir in einer anderen Diskussion noch ausführlich klären, falls eine Kategorie:Uniierter Bischof" diskutiert werden sollte; aber darum geht es hier vorert nicht.GLGerman 23:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Unierten Kirchen (z.B. die Pommersche) haben ja auch Bischöfe (z.B. Abromeit). Die Frage ist, ob man ihn als uniert bezeichnet, oder ob man die Kirche als solche bezeichnet - da liegen wohl die Schwierigkeiten. Er hat u.a. den Vorsitz in Kommissionen des Lutherischen Weltbundes - der eben lutherisch ist. Seine Kirche ist uniert. Was nun? --Hansele (Diskussion) 09:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die unklaren Fälle kann man durch sämtliche Kirchen hindurch weiterverfolgen. Bespielsweise Ulrich Fischer steht als "Lutherischer Theologe" drin, aber als "Evangelischer Bischof". Er ist Landesbischof der unierten badischen Landeskirche. Martin Hein ist "total evangelisch" - sowohl als Bischof als auch als Theologe. Die Lutherischen Bischöfe stehen jetzt neben den Evangelischen Bischöfen in der Kategorie: sollten sie nicht besser in dieser Gruppe stehen? Sie sind doch auch evangelische Bischöfe. U.s.w. - vieles an dieser im Alleingang geschehenen Kategorieeinrichtung ist einfach nicht wirklich durchdacht, das Resultat ist zu chaotisch. --Hansele (Diskussion) 09:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Fazit meiner Meinung nach:
  1. Lutherische Bischöfe sind immer auch evangelische Bischöfe.
  2. Wir haben über die ganze Welt einen ganzen Haufen lutherischer Bischöfe, die alle bisher unter Evangelischer Bischof eingeordnet waren.
  3. Wir haben ein paar ganz vereinzelte deutsche unierte Bischöfe, die auch dort eingeordnet waren, und für die sich eine eigene Kategorie kaum lohnt. Zum Teil sind sie von Haus aus Lutheraner, zum Teil reformiert - die Einteilung ist oft unklar.
  4. Die Grenzbereiche zwischen den Bereichen sind recht chaotisch und unklar.

So gesehen war die gemeinsame Kategorie "Evangelischer Bischof" das sinnvollste - das trifft für jeden lutherischen Bischof auch so zu. Die Untergliederung (oder gar falsche parallele Abspaltung neben Evangelisch) ist nicht zweckgemäß. --Hansele (Diskussion) 10:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hanseles Erläuterungen sind sehr deutsch gedacht. Wobei es auch anderswo unierte Kirchen gibt. Was macht man z.B. mit einem Bischof der United Church of Canada? (Oder haben sie überhaupt Bischöfe? Sie sind ein Zusammenschluss von Methodisten (die Bischöfe hatten), Presbyterianer (die keine hatten) und andere.) Wenn methodistische Bischöfe (die ja auch evangelisch sind) eine eigene Kategorie haben, warum auch nicht Lutheraner? So lange sie Bischof einer konfessionellen Kirche (ev.-luth. Landeskirche, ELCA, United Methodist) sind, dann ist der Fall klar. Nur bei unierten Kirchen taucht die Problematik auf, wo man ein Bischof einer bestimmten konfessionellen Prägung hat, der zuständig ist für Menschen anderer konfessioneller Prägung. Mein Vorschlag wäre daher, alle nicht-unierte Bischöfe (z.B. Hans Meiser) in die jeweilige Konfession zu sortieren, und bei den unierten, kann man dann diskutieren, inwieweit neben "Evangelischer Bischof" (was bleiben sollte, weil es das Amt bezeichnet, das er bekleidet) noch eine weitere Kategorisierung (wie Lutherischer Bischof im Fall des pommerschen Bischofs) angemessen wäre. Sollte es Gründe geben, warum der badischer Landesbischof auch als Lutherischer Bischof kategorisiert werden soll, dann kriegt er auch zwei Kategorien.--Bhuck 12:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vollkommen richtig, Bhuck. Hansele denkt rein deutsch und vergisst dabei die vielen lutherischen Bischöfe in Island, Norwegen, Finnland, Schweden oder Dänemark. In diesen Ländern käme man gar nicht auf eine solche Diskussion. GLGerman 23:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon klar, dass GLGerman zustimmen muss, wenn es die Chance gibt, mir etwas vorzuwerfen. Es ist aber gerade andersherum: ich habe bereits oben geschrieben: Lutherische Bischöfe haben wir über die ganze Welt zahlreiche (nicht nur in Deutschland). Unierte Bischöfe gibt es aber in Deutschland sehr wenige und in der übrigen Welt meines Wissens keine. Genau deshalb macht eine eigene Kategorie da nach meinen oben erwähnten Thesen (auf die keiner im einzelnen einzugehen scheint) keinen Sinn. "rein deutsch" ist also unsinnig und war nie meine Intention (die GLGerman doch immer so gut kennt. Und selbstverständlich sind die lutherischen Bischöfe immer auch evangelische Bischöfe, so dass sie in dieser Kategorie selbstverständlich richtig eingeordnet sind. --Hansele (Diskussion) 00:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wieder eine typisch-deutsche Pseudo-political-correctness-über-alles-Diskussion, in der zu viele Äpfel und Birnen zu einem Kompott vermengt werden sollen. Was unterschiedlich ist, soll getrennt bleiben und nicht zusammenwachsen, weil's nicht zusammengehört. --Matthiasb 13:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was hat das mit political correctness zu tun? Diese Aussage passt hier überhaupt nicht und führt auch vom sachlichen Diskutieren weg. Bitte Sachargumente bringen, keine Schmähungen unter Benutzung von wertenden Begriffen. Inhaltlich: Kategorisierungen sind oft schwierig, auch in der Wissenschaft. Manchmal gehören Entitäten mehreren Kategorien an. Das ist nun mal so. Damit gibt es dann auch keine ganz saubere Lösung mehr. Bin daher neutral gegenüber beiden vorgeschlagenen Varianten, finde aber, einige Teilnehmer hier könnten etwas konstruktiver argumentieren. Payton. 193.30.140.85 20:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist halt, dass es in der Realität bereits zusammengewachsen ist (Stichwort: unierte Kirche). Der Mehrwert durch die Einsortierung in mehrere Kategorien bei unierten Bischöfen trifft auf folgendes heikles Problem: Seine nichtlutherischen Schäfchen (z.B. die Reformierten) könnten das als einseitige Wertung zugunsten der Lutheraner werten. Wenn ein Reformierter in einer unierten Kirche Bischof ist, dann sollte er im Gegenzug daher auch als reformierter Bischof erfasst werden - wenn bei Lutheranern eine Doppelkategorisierung angestrebt wird. Nebenbei vermisse ich die Kategorie der evangelischen Bischöfe der angelikanischen Kirche - und die haben, wenn ich meinem Taufschein trauen darf, Bischöfe.--Kriddl 14:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keinen Grund für Doppelkategorisierung - das Bischofsamt betrifft die Kirche, nicht den Taufschein oder das Studium des Betreffenden (sonst müsste man John Henry Newman] als anglikanischen Kardinal kategorisieren). In der EKD sind die einzelnen Landeskirchen entweder lutherisch oder uniert - also deren Bischöfe ebenfalls. Was auszusortieren war, waren die "Nicht-Bischöfe im Bischofsrang" (Präses, Kirchenpräsident, Kirchenratspräsident) - die gehören in eigene Kategorien Irmgard 11:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Machen wir es doch so: ein Bischof einer lutherischen Kirche ist ein lutherischer Bischof, weil er das Amt in einer lutherischen Kirche hat und damit diesen konfessionellen Bekenntnissen verpflichtet ist, ob er selber jetzt eher lutherisch-konfessionell, liberal, pietistisch oder ökumenisch denkt. Das ist eine klare Definition. Ein Bischof einer unierten Kirche ist ein evangelischer Bischof, da nicht klar auf eine Konfession festzunageln - ein Bischof einer reformierten Kirche (seeehr seltener Fall, eigene Kat lohnt sich nicht) ebenfalls, ein Bischof der Täufer (ebenfalls ein rara avis) auch. Irmgard 23:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme erstmal zu, da es mir um die lutherischen Bischöfe in den skandinavischen Ländern geht, die ein Recht darauf haben eine eigene Kategorie:Lutherischer Bischof zu erhalten.GLGerman 23:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Irmgard grundsätzlich zu. Mir ist es durchaus ein Ärgernis, dass z.B. der Präses der Ev. Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider in der Kategorie Ev. Bischof geführt wird. Im Rheinland hat man sich bewusst gegen den Titel Bischof entschieden, da deutlich gemacht werden sollte, dass Leitungsaufgaben der Kirche nur von gewählten oder delegierten Gremien, nie aber von Einzelpersonen allein erfüllt werden. Im Gegensatz zum Bischof wird der Präses auch nur für eine Zeit von acht Jahren gewählt, während ein Bischof einer lutherischen Landeskirche auf Lebenszeit in das Amt gewählt wird. Behalten --Scribo 13:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry - aber die letzte Information ist falsch, lutherische Bischöfe werden zumindest in vielen deutschen Landeskirchen nicht auf Lebenszeit gewählt sondern haben genauso ihre Amtszeit wie ein Präses. --Hansele (Diskussion) 13:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, die ganze Diskussion gehört hier eigentlich nicht mehr hin. Offensichtlich gehen die Meinungen der Diskussion weitestgehend dahin, dass die Kategorie Bestand haben soll, so dass ich den Löschantrag nun mal zurückziehe. Da die Diskussion um alle möglichen Themen aber nur noch wenig mit der Löschung zu tun hat und anderswo sicher wichtig und interessant ist, kopiere ich sie mal nach Kategorie Diskussion:Evangelischer Bischof, weil es ja nicht nur um die lutherischen Bischöfe geht. --Hansele (Diskussion) 13:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Sachsen nach Landkreis -- Triebtäter 10:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack. Vielleicht sollte man einfach mal alle Landkreis-Kats mit dem richtigen Namen anlegen, auch wenn sie einstweilen leer bleiben, anstelle der Taktik, alle paar Wochen hier eine aus Unkenntnis falsch neuangelegte Kat hier nach Schema F durchzukauen. Bot anwerfen. --Matthiasb 13:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nene ... besser erst Kats anlegen, wenn es dafür auch Artikel gibt - sonst rosten die Bots noch ein ;-) -- Sven-steffen arndt 16:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 16:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie für eine einzelne Professorin an einer Hochschule, die 1953 von Celle nach Osnabrück umgezogen ist? Ich finde solche Metadaten toll, aber wenn es nicht einmal einen Artikel zu dieser Hochschule gibt, wem nützt dann die Kategorie? --TM 17:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind es schon vier.... --Hansele (Diskussion) 18:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt vermutlich Kategorien mit weniger als vier zugeordneten Artikeln. Warum sollte man diese nicht behalten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kategorisierung "Kategorie:Hochschullehrer" ist Bestandteil eines feingegliederten Systems in der WP. Daher unbedingt belassen. --docmo 16:16, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 11:29, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel sind definitiv zu wenig.--Borheinsieg 17:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen, falls keine weiteren Artikel hinzukommen. GFJ 18:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in dieser Woche noch fünf Artikel dazukommen… ;-)--Borheinsieg 19:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo genau liegt jetzt das Problem bei Kategorien, die (oft vorübergehend) nur zwei Einträge haben? Das hab ich nie verstanden... Payton. 193.30.140.85 20:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Triebtäter für die Einsortierung der weiteren zwei Artikel. So ist es ja halbwegs OK. Ich wäre in jedem Falle für die Einsortierung nach Gemeinden und Städten, nicht nach Verbandsgemeinden.--Borheinsieg 19:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt
sebmol ? ! 11:31, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Abkürzung einfacher Wikisyntax, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2006#Vorlage:Weblink-fr Spongo 15:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage verkompliziert den Artikelquelltext sogar. Statt des charakteristischen „http://“ hat man plötzlich mit geschweiften Klammern zu tun. Zum Vergleich (oben normal, unten mit Vorlage):

* [http://www.beispiel.com Homepage der Beispiel-Company] (englisch)
* {{Weblink-en|www.beispiel.com|Homepage der Beispiel-Company}}

Löschen. --TM 17:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssige Vorlage, die das Einfügen von Weblinks sogar noch erschwehrt. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 20:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber welches von beiden ist kürzer? Außerdem wird der Zusatz (englisch) leider zu oft vergessen (meine Wenigkeit schließt sich da nicht aus). Behalten. Weblink-fr wurde ja wohl nur gelöscht weil Asthma SLA stellte und ein Admin ohne Nachdenken und eingehen auf die LD (die eher für behalten war) die Vorlage löschte. --Matthiasb 20:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Korrekterweise, weil wir diese Art Vorlage für alle möglichen Sprachen in alllen möglichen Varietäten schon x-mal hatten und die Richtlinien für Vorlagen in diesem Punkt auch recht eindeutig sind. --Asthma 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
klar, weil jemand der nicht daran denkt (englisch) zu schreiben sich eindeutig an geschweifte klammer, geschweifte klammer, "Weblink-en" eintippen, längsstrich, längsstrich, geschweifte klammer, geschweifte klammer) erinnern wird. -- southpark Köm ? | Review? 01:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Nutzen. Diejenigen Benutzer, die nicht wissen, dass es sinnvoll wäre einen Weblink als fremdsprachig zu kennzeichnen werden diese Vorlage auch nicht kennen. Ansonsten ist es eine weitere Vorlage die den Quelltext weniger lesbar macht. Die Vorlage ist bisher nicht im Artikelraum eingebunden und kann analog Vorlage:Weblink-fr gelöscht werden. --AT talk 21:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt's nicht sowas wie WP:WEB wo man's eintragen sollte? --Matthiasb 21:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ab damit in die Seiten-Mülltonne.  Augiasstallputzer  00:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unabgestimmte, nicht anwendbare Layouterweiterung. --Farino 23:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Systematischer Unsinn, genau wie die Kategorie:Haselstauden. Warum hat ein Stadtteil eine Kategorie, wenn die Stadt Dornbirn keine hat? --TM 10:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen wenn nicht bald was in die Kat. reinkommt stelle ich LA für sie. Habe schon Benutzerseiten raussortiert. --Spongo 16:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich meinem Vorredner an. Absoluter Blödsinn. Ein Stadtteil einer Kleinstadt braucht weder eine Kategorie, noch eine Vorlage. löschen. --Hagenk 18:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
siehe auch hier Vorlage:HS --Atamari 20:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Meica (überarbeitet, bleibt)

sla mit einspruch -- Anneke Wolf 00:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grausige Werbewüste. Schlimmer als jede Deutschländer-Werbung. In der Form ungenießbar und schnellweg -- Tobnu 00:11, 13. Dez. 2006 (CET) geändert aufgrund Überarbeitung [Beantworten]
Das Unterschreib ich --Marcl1984 00:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevantes Lemma, der Artikel ist aus meiner Sicht in dieser Form als Ausgangsbasis für einen angemessenen Eintrag nicht brauchbar. Schnell löschen -- Manfred Roth 00:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mit der Werbung bezog sich auf eine schon nicht mehr aktuelle Version. Die jetzige könnte sehr wohl Grundlage für einen brauchbaren Artikel werden. Deshalb 7 Tage, keinesfalls schnelllöschen. --Amberg 00:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon klar, war auch mehr ironisch gemeint. Die jetzige Version ist aber auch nicht prickelnd.--Mo4jolo => P:WU? 00:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird gerade mit zig Edit´s erweitert. Mal schauen was es wird. --Jakko 00:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel komplett überarbeitet, ent-POVed, wikifiziert, verlinkt und erweitert Bitte erneut prüfen. Aus meiner Sicht jetzt ein gültiger Stub behalten.--Nemissimo 酒?!?ʘ 00:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, zwar nicht üppig, aber behaltbar.--Mo4jolo => P:WU? 00:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, guter Stub. - Lucarelli 01:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt ist... behalten... aber verbesserungswürdig!!!--Starpromi 01:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na da würde ich bei gleich drei ! doch einfach mal vorschlagen, dass Du selbst Hand anlegst und uns zeigst was aus Deiner Sicht noch fehlt. ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 16:15, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Den Grillmaxe-Song einarbeiten und sicherlich behalten :))--KV 28 11:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbewüste und dann als Literaturangabe ein Spiegelartikel über eine Wurstrückrufaktion wg. Schadstoffen. LOL! (Der Sinn der Literaturangabe erschließt sich mir nicht). Artikel behalten. --Matthiasb 13:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbewüste bezog sich auf diese schöne Version. --Amberg 15:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz belegen sonst löschen! Siehe Relevanzkriterien. Nur 400 Mitarbeiter, keine Angaben über Umsatz usw. --S.Didam 18:47, 13. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Dann Relevanzregeln ändern!!! --S.Didam 21:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lies Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels führen.. Verweise außerdem audrücklich auf Statistische Relevanz, gestützt dürfte der Bekanntheitsgrad in der Zielgruppe bei deutlich über 70 Prozent liegen. Ansonsten finde ich Deine Idee interessant, arbeite mal ein entsprechendes Meinungsbild aus. ;-) Gruß--Nemissimo 酒?!?ʘ 23:54, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Mir ging es nicht um den Artikel der selbstverständlich relevant ist. Nicht nachvollziehbare Entscheidungen führen meist zu weiteren unnötigen Diskussionen. :-) --S.Didam 18:34, 14. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Meica ist neben Herta zweifellos eines der bekanntesten Unternehmen im Massenmarkt. Ich gebe zu, dass mir das Lemma nachdem ich es heute Nacht rettete am Herzen liegt. Diesen Einwand kann ich dennoch beim besten Willen nicht Ernst nehmen. Die Branche ist bekanntermaßen vollkommen intransparent, außer bei den Riesen Nestle und Vion N.V. findet praktisch keinerlei Öffentlichkeitsarbeit statt. In den Medien wird ihr Gebaren regelmäßig beleuchtet, Lebensmittel- und arbeitsrechtliche Skandale sind an der Tagesordnung, dennoch sind Informationen generell rar. Umsatzangabe werden soweit möglich generell vermieden. Diese Branche schottet sich systematisch ab, sollen wir sie deshalb aus formalen Gründen ignorieren? Ich denke nicht. Die Gesamtumsätze im Fleischmarkt gehen in die Milliarden. Meica ist eins der präsentesten Unternehmen. Millionen von Deutschen essen jedes Jahr Produkte dieses Unternehmens, seine Produkte kennt praktisch jeder. Selbstverständlich ist es relevant! behalten - gültiger Stub mit hohem Potential.--Nemissimo 酒?!?ʘ 20:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also wenn Meica nicht relevant sein sollte, kann man getrost Opel auch als irrelevant löschen. --Matthiasb 21:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eindeutig relevant. --Kungfuman 22:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form ist der Artikel weit besser als die Produkte der Firma. SCNR. Relevanz sehe ich aufgrund der Bekanntheit gegeben. Behalten -- Tobnu 23:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vom Armen Würstchen zum WikiMaxe mutiert. So behalten. --presse03 16:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. Rainer Z  ... 16:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

KWC (SLA)

Eine der bekanntesten Independant Wrestling Ligen in Österreich, gegründet 2006 - habe leichte Wichtigkeits-Zweifel --FatmanDan 00:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Weissbier 09:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht ...Sicherlich  Post  09:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Anwalt.... Internet-Zeugs.... Eine Unzahl von Veröffentlichungen auf seiner Page... Siehe auch Winkeladvokat. Soll bleiben??? --FatmanDan 01:05, 13. Dez. 2006 (CET) zu letzterem Punkt ursprüngliche Version angucken, bitte --FatmanDan 01:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte sehen Sie sich mal so 10000 weitere Wikibeiträge an und sagen Sie mir, wie viele von denen mehr Quellenangaben zu eigenen Fotos hinzugefügt haben, als ich.

Ich mein ich kann ja hinschreiben, Quelle, Digicam - Koordinaten des Aufnahmeorts: 48° 9′ N, 11° 44′ O 48° 9′ N, 11° 44′ O

--Lauschi 02:06. Dez. 2006 (CET)

<dazwischenquetsch> Eigenes Foto? Dann ist der Artikel wohl vielleicht doch Eigenwerbung des öffentlichkeitsscheuen Anwalts? --Amberg 08:52, 13. Dez. 2006 (CET) nehme ich zurück --Amberg 12:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


He, Ihr lasst mich ja gar nicht zum Zuge kommen ... (BK) Ein "öffentlichkeitsscheuer" "Shootingstar" - das ist selten. Ansonsten macht seinen Job als Anwalt. Keine Quelle, kein Beleg für besondere Relevanz. 170 Googletreffer für einen Internet-Spezialisten sind arg wenig. Für ne große Firma arbeiten sehr viele Menschen, die Frage ist, in welcher Position. Pressespiegel auf der Homepage läuft noch nicht. "Unzahl von Veröffentlichungen" - wo denn? --Logo 01:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

!!!Löschen!!! Rechtsanwälte dürfen nicht werben und hier sehe ich keine Relevanz! Oder soll ich meinen RA auch hierher reinsetzen, weil er mich mal erfolgreich vertreten hat? --Starpromi 01:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste mit den Veröffentlichungen findet man, wenn man auf der Homepage den Link "Zielsetzung" anklickt. Ob sie Relevanz begründen, kann ich nicht kompetent beurteilen. Aber ich halte den Artikel auch für Werbung, und somit einen Verstoß gegen Wikipedia- und Standesregeln. --Amberg 01:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry wegen der Löschung des LA im Artikel, war keine Absicht, war grad am bearbeiten und hab nicht damit gerechnet und nicht 100% die Augen offen gehabt.

Nun gut, Ich werbe nicht für den Anwalt, wenns danach geht, muss man hier viele Anwälte rausschmeisen.

--Lauschi 01:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Kein Prob wg. dem LAlösch.) - In Löschdiskussionen bin ich für die Nennung ähnlicher Artikel immer dankbar. Haben wir wirklich so viele Anwälte hier? - Ich hab mir jetzt auch die Veröffentlichungsliste auf der Homepage angesehen. Da könnte mal ein Jurist was zu sagen, aber z.B. in der Geisteswissenschaft wäre das nichts besonderes, das sind verstreute Aufsätze. --Logo 01:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Najo, dass könnte ja ne heiden Arbeit werden, die Anwälte hier raus zu fischen :-)
Naja nach einer 2 sekündigen Recherche habe ich auf die schnelle mal den Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth und die Kanzlei Waldorf gefunden. Ach der Lenßen ist auch da :-D
--Lauschi 01:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn ich schon seh, dass der Artikel mit Dr. jur. anfängt, das hat nicht mal Helmut Kohl ..., dann Weblinks im Fließtext u.a. mehrfach zur Kanzleipage, Sprech wie "Unzahl von Veröffentlichungen", "Die Homepage der Kanzlei ist unter xx.de zu finden", außerdem gibt es keine Gleichheit im Unrecht bzgl der Artikel anderer Anwälte, siehe dazu WP:BNS -- 172.176.45.250 03:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbemüll, ohne Quellen, POV schnell löschen --Nolispanmo 10:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das ist reine Werbung für einen Anwalt.--Pilawa 10:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sätze wie "Rechtsanwalt Scheffler gilt als Shooting-Star der Anwaltsszene" und "Die Arbeit von Dr. Scheffler wird fachlich hoch geachtet, ist in der Sache aber umstritten" sind im Text nicht durch Quellen belegt und machen keinen enzyklopädischen Eindruck. Ob die Veröffentlichungen (die man auf der Homepage des Anwalts findet) genügend relevant sind, um einen Wiki-Eintrag zu erhalten, weiß ich nicht. --Cafelatte 11:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Das ist definitiv Werbung. Die Veröffentlichungen sind a) auf der verlinkten Homepage nur unter einigem Geklicke zu finden und b) seine Dissertation, einige Aufsätze und einige Beiträge zu fremden Büchern. Seine Wichtigkeit mit der schweren Begründbarkeit in seinem Rechtsgebiet zu begründen halte ich für äußerst gewagt. Insgesamt würde ich von ziemlich penetranter Werbung und nicht hinreichender Relevanz ausgehen. Löschen--Kriddl 11:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, über den Mann gibt es einiges zu lesen... Dass er Fachmann für Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht ist, würde für enzyklopädische Relevanz sicher nicht ausreichen, aber seine Aktivitäten im Medien- und IT-Bereich haben doch ungewöhnliche Aufmerksamkeit erregt. Hier nur mal zwei Links dazu: heise.de: Schlechte Karten bei Premiere vom 24.02.2005 und http://www.smartbroking.de - Neue Strafanzeige gegen RA Dr. Scheffler. Um die Infos über ihn richtig einzuordnen benötigt man aber sicher einige Zeit und Fachwissen. Im Moment habe ich nur mal einige Passagen, die heftig nach Werbung oder POV aussahen, überarbeitet und eine Veröffentlichung sowie (eher neutrale) Links hinzugefügt. Vielleicht kann sich mal ein Jurist der Sache intensiver annehmen. Ich tendiere zur Zeit eher zu behalten. --Bücherhexe 12:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit einem Buch erfüllt er nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien, ansonsten ein Anwalt der seine Arbeit macht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider widersetzt sich Benutzer:Lauschi allen Versuchen der Versachlichung seines Artikels. Er hat den "Shooting-Star", die "Unzahl von Veröffentlichungen" und den "Dr. jur." im ersten Satz wieder reingeschrieben. Somit erhärtet sich der Verdacht, dass es hier um penetrante Werbung geht. Mittlerweile bin ich eindeutig für löschen. --Amberg 18:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, dafür Werbung, Werbung und nochmals Werbung für die Kanzlei Scheffler. Löschen --Hejkal @ 19:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, Werbung klar Löschen--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde Lauschi raten, es sein zu lassen. Er ist zwar sicher nicht Scheffler, wie oben schon gemutmaßt wurde, aber er macht eindeutig einfach nur Werbung für ihn. Man muss nicht lang suchen, um das hier zu finden[1] (Da ist dann auch die Herkunft des Bildes geklärt). Auch wenn es nicht primär um die Intention geht, aus der heraus ein Artikel eingestellt wird, so ist der Hintergrund doch auch für die Relevanzfrage nicht uninteressant. In diesem Artikel steht die Werbung im Vordergrund, nicht enzyklopädisch relevante Informationen. Das ist aus jedem Satz herauszulesen. Ich finde darüberhinaus auch nichts, das Herrn Scheffler über andere - mehr oder weniger erfolgreiche oder einfach auch nur öffentlichkeitswirksam auftretende - Rechtsanwälte oder andere freie Dienstleister herausheben würde. Daher löschen--Tomkraft 10:04, 14. Dez. 2006 (CET) (Nachtrag zur Erklärung: Gestern befand sich noch dieser Link unter den bestätigten Kontakten Lauschis bei Xing[2])--Tomkraft 09:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also keine Eigenwerbung, sondern eine Aktion eines confirmed contacts aus der Gruppe Werbung, Reklame, Dingdong. --Amberg 12:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wäre zu klären. -- Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn 01:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinniger Artikel, Relevanz nicht fraglich. Behalten!--Starpromi 01:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie ist unbekannt. Der Nachlassfund wird aber von BEdeutung sein. Es geht mir keinefalls ums anpreisen oder verkaufen. Sie ist Nachgewiesen Nachfahre eines bekannten Komponisten. Sie ist BISHER nicht bekannt, da ihre Werke in Koffern schlummerten. Sie malte auch in Ahrneshoop http://de.wikipedia.org/wiki/Ahrenshoop#K.C3.BCnstlerkolonie. Andere Malerinnen davon sind auch in Wiki. Es gibt Literatur mit weitasu mehr Namen. Wer sagt, wer bedeutend ist oder nicht? Wo wären die Fakten, die ich erforsche besser aufgehoben als hier?

Es gibt Professoren die eine WIkiseite über sich selbst schreiben. Mir geht es keinesfalls um "unsere Familie" sondern darum, die Fakten einer histor. Persönlichkeit /Malerin (Übersetzterin, Dichterin) der Welt zugänglich zu machen. Ich dachte dafür ist Wikipedia da.

--music 01:41, 13. Dez. 2006 (CET) (Author)[Beantworten]

Professoren gelten per se als relevant. Für bildende Künstler gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler. Wenn der Nachlassfund auch von Fachleuten als bedeutend eingestuft wird, werden die Kriterien ja vielleicht in Zukunft erfüllt sein, und dann kann der Artikel wiederkommen. "Nachfahre eines bekannten Komponisten" ist nicht relevanzbegründend. Im Übrigen scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen: Es ist nicht die Funktion von Wikipedia, etwas oder jemanden bekannt zu machen, der es sonst (außerhalb des Familienkreises) noch überhaupt nicht ist. Siehe auch: WP:WWNI, besonders Punkt 7.2. --Amberg 02:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag aus meiner Sicht unverständlich. Relevanz m.E. allein wegen der Übersetzungen gegeben: Behalten. --Christoph Demmer 02:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann sollte sie aber auch vorwiegend als Übersetzerin vorgestellt werden, vorausgesetzt es ist gesichert, dass sich hinter dem männlichen Pseudonym wirklich Johanna Müller versteckt. Im Übrigen geht es um ein von ihr übersetztes und herausgegebenes Buch (Anthologie). Auch wenn ich kein Freund des 2-Bücher-Kriteriums bei Autoren bin, scheint mir das hier zumindest ein Grenzfall zu sein. Immerhin hat das Buch anscheinend mehrere Auflagen erlebt. Falls der Artikel bleibt, sollte er aber in jedem Fall um einige unenzyklopädische Sätze (Wie oft und wie lange sie ihren Vater Alexander Fleischmann, der Musiklehrer in den USA war, besuchte, ist nicht bekannt etc.) erleichtert werden. 7 Tage, im Moment noch mit Tendenz zum Löschen. --Amberg 02:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

habe kein Problem den Artikel umzuschreiben. Aber um Details rauszufinden bedarf es der Recherchen vieler Briefe. Habe auch keinen Thieme-Becker-Vollmer im Schrank. Aber wenn der das Kriterium ist, schreibe ich den VErlag an. Die werden die Recherche nicht in 7 Tagen erledigen :-) Aber wir werden ja sehen. Vielleicht recherchieren die nur , wenn es nen Wilipedia-Artikel gibt ;-) Nein genug Humor. Habe eine Nachruf aus einer amerikanischen Zeitung auf ihren Vater. Leider ist der Ausschnitt ohne Quelle ... :-( Aber sowas gehört wirklich nicht hierher. Wie gesagt, ich trauere nicht wenn der Artikel gelöscht wird. Er wird dann zu einem etwas fortgeschrittenen Stand der Recherchen bestimmt Relevanz besitzen. Ich wollte eben hier einen Anfang setzten, weil jeder sofort bei Wikipedia nachsieht. Also warten wir auf die Aufnahem in die Künstlerlexika der Zukunft und Wikipedia ist den Printmedien nicht voraus sondern hinterher :-) Ich recherchiere lieber weiter als mich hier mit solchen Diskussionen abzugeben. Der Löschantrag kam unmittelbar nachdem ich den Artikel veröffentlicht habe. Hat der Antragsteller recherchiert, dass wirklich keine Relevanz besteht? Ich habe nun 1 JAhr recherchiert und dachte es wäre Zeit erste ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Sie war nicht nur Malerin/Übersetzerin sondern auch Autorin. Zumindest besitze ich einige Artikel aus ZEitschriefen des frühen 20. Jahrhunderts. Dass damals Frauen nicht ausstellen durften und Menschen wie sie für die Anerkennung kämpften scheint der Löschantragsteller bedacht zu haben? Ich habe ja nicht beantragt sie in die Katergorie besonders bedeutender Künstler/Schriftsteller/ Übersetzterinnen aufzunehmen. Aber schon eine Stunde nach Veröffentlichung einen Löschantrag zu bekommen demotiviert doch jeden Mitarbeiter von Wikipedia. --music 02:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht gegen Löschen. ABer ich möchte zu bedenken geben dass der Antragsteller des Löschantrages keine Argumente gegen die Rlevanz hervorbringt und nur 31minuten nach Erscheinen des Artikels den Löschantrag gestellt hat und somit keine ausführliche Recherche für seine Stellung vorweisen kann. Ich höre mir gerne klare Gegenargumente an. Doch so unfundierte Beiträge wie die von "Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn" würde ich ignorieren.

Gruss music --music 03:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um mal unserem unaussprechlichen Freund beizuspringen, die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. WP ist nicht der Startpunkt für eine Schnipseljagd. Die Relevanzkriterien werden bislang nicht erbracht. War Sie Malerin? Wenn ja, wo wurden Ihre Werke ausgestellt. Spätestens seit 1918 dürfte ein Verbot kaum noch als Argument dienen, von der Zeit nach 45 ganz zu schweigen. Wurden Ihre Bilder jemals gehandelt, oder besteht der Nachlass aus Ihren Werken, dann ist es mehr Hobby als relevante "Kunst". Sie hat Bücher übersetzt, hat sie das erwähnte auch nur übersetzt oder selbst verfasst. Und die wichtigste Frage, welchen Nachweis gibt es für die Verwendung der Pseudonyme? Hier ist kein Gericht, sondern eine Diskussionsseite, manchmal erkennt man Banales schon nach 31 Minuten. LAs erntet hier jeder am Anfang, Motivation sollte eher sein, es beim nächsten mal besser zu machen. Außer man hat persönliche Befindlichkeiten, nur dann sollte man generell die Hände von sowas lassen.-OS- 03:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

[3]. Behalten -- Wait4Weekend 09:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die klaren sachlichen Worte an Wait4weekend. Ich habe hier viele Artikel verfolgt, die sich aus der Schnipseljagd unter beteiligung vieler zu tollen Beiträgen gemausert haben. Zugegeben, ich bin kein Kunsthistoriker und freue mich auf Fachkundige VErbesserunsgsvorschläge und tollen Fragen, wo ich den Nachweis z.B.: der verwendeten Pseudonyme führen kann. Doch das hier im LA zu tun? Ist das der richtige Ort dafür? Ob es Ausstellungen gab weiss ich bisher nicht. Wenn jemand Zugang zum Thieme-Becker-Vollmer oder Vergleichbarem besitzt würde ich mich über eine Klärung dieser Frage sehr freuen. Man bedenke, dass sie nach 1945 in der Hungersnot im Alter von 85 Jahren andere Sorgen hatte als noch Ausstellungen zu organisieren.Sie holte, wie ich schilderte bei Max Pechstein eine Prüfung nach um Anerkennung zu erlangen.

Auch nach 1918 war sie bereits 58 Jahre und es war damals absolut ünüblich für Frauen, auszustellen und in den Nöten nach 1918 hatte sie vielleicht andere Sorgen, vielleicht stellte sie aus? Das Pseodonym "Müller-Koburg" ist gesichert, da es sich auf einem Grossteil ihrer Bilder befindet. Das Pseudonym "Müller-Casenov" ebenso, da es sich auf einem Frühwerk befindet auf dessen Rückseite auch der Ort genant ist der zur Bildung des Namens Anlass gab. Auch liegt mir ein Nachruf (Zeitungsartikel) über ihren Vater vor, aus dem unzweifelhaft ihr Bezug zu diesem Ort hervorgeht. Das Pseudonym "Hans Müller" ist gesichtert, weil ihre Tochter im Nachlass Artikel gesammelt hatte mit der Randnotizen die deutlich machen, dass sie von ihrer Mutter stammen.


Wie gesagt hoffe ich, dass sich bald klären wird, ob es Ausstellungen gab und ob mehr Bilder noch existieren, als im Nachlass gegenwärtig gefunden wurden.

Die Relevanz ist aus meiner Sicht die Bedeutung ihrer Bilder. Nebenbei übersetzte sie und schrieb ein wenig. Wenn jemand das übersetzte Buch für das Wesentliche hält, kann er das tun. Doch was in ihrem Leben wirklich wesentlich / relevant war, wird man erst nach der Recherche ihrer erhaltenen Korespondenz feststellen können.

Mit wem kann ich diese Diskussion weiterführen, falls der Artikel gelöcht werden sollte? Mein Anliegen ist es die Forschung diesbezüglich voranzubringen und nicht meine Forschungsergebnisse dort zu hinterlassen, wo sie nicht gewünscht sind.

Mein Vorschlag wäre es, den Artikel 3 Jahre drinzulassen. Ich werde ihn ergänzen wo ich kann. Und vielleicht finden sich andere die Beitragen können. Wenn sich dann herausstellet, dass er keine Relevanz besitz, weine ich keine Träne. Aber 7 Tage sind für derartige Fragen keine angemessenen Zeiträume. Über Wikipedia können Forscher zusammenfinden und es kann ein relevanter Artikel werden. Ich habe die Idee von Wikipedia so verstanden, dass einer beginnt und andere berichtigen und ergänzen. Für fertige und relevante Artikel gibt es ja Fachzeitschriften.

Will Wikipedia das aktuellste Lexikon sein oder seine Relevanz an die Träge herausgabe von renomierten gedruckten Künstlerverzeichnissen koppeln? Das ist doch hier die Kern-Frage.

Das man meine Ergebnisse anzweifelt ist ja der wissenschaftlichen Diskussion nur förderlich. Dass man aber den Artikel zu löschen beabsichtigt ist m.E. Furcht vor dem noch nicht Bekannten. Wissen wächst aber nur dort, wo NOCH Unbekanntes hinzukommen kann.


Gruss music --music 10:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten --Nutzer 2206 10:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Wenn ich mir Marianne von Werefkin oder Gabriele Münter ansehe war eine künstlerische Betätigung damals durchaus möglich. Ansonsten kommt die Relevanz nunmal aus nachweisbaren Ausstellungen und nicht der Qualität der Arbeit (das wäre POV). Als mögliche Autorin sehe ich hier auch noch keine hinreichende Relevanz nachgewiesen. Löschen--Kriddl 11:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die HInweise. z.B. Gabriele Münter wurde erst nach 1947 bekannt. Johanna Müller lebte dann nicht mehr. Habe den Text geändert. Persönliches und Vages herausgenommen. Natürlich gibt es ausnahmen. Deshalb habe ich auch hier den Text geändert, dass es damals nicht leicht war für Frauen auszustellen. Klar gab es Ausnahmen. Aber die Fülle bekannter Maler aus der Zeit im Vergleich zu den Malerinnnen....

An Idler: "Fake" ist ein hartes Wort. Das es nicht für jeden Relevant ist, toleriere ich gerne. Aber mir so etwas zu unterstellen, das wird nun wirklich unsachlich. Was mache ich, wenn die beim Kunstlexikon ein Wikipedia Eintrag wollen ? ;-) Kennst Du den Hauptmann von Köpenick? (Keine Arbeit ohne Wohnung, keine Wohnung ohne Arbeit?) Also bitte bleibe sachlich. Du bist , solltest Du in Berlin sein gern eingeladen den Fake mal selbst zu betrachten und dann über Deine Behauptung nachdenken. Mein Votum: Erst Relevanz klären. 2-3 Jahre. Gruss music--music 13:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo music, Du bist wahrscheinlich noch recht neu hier und solltest Dich mal kurz mit WP:WWNI beschäftigen. Wikipedia ist nämlich nicht dazu da, interessierte Menschen zu einem noch wenig erforschten Thema zusammenzubringen. Auch nicht, um wissenschaftliche Diskussionen anzuregen. Und auch nicht, um eigene Theorien und Nachforschungen erstmals zu veröffentlichen. Sondern schlicht und einfach eine Zusammenstellung heute bekannten Wissens, das zuvor in Fachkreisen bereits diskutiert und akzeptiert wurde. Insofern liegen hier auch einige Missverständnisse über Wikipedia auf Deiner Seite vor. Das trägt dazu bei, dass hier mit teilweise markigen Worten aneinander vorbeigeredet wird. Gruß --Talaris 13:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir hatten solche Fälle schon häufiger, in denen zu Lebzeiten unbekannt gebliebenen Künstlern eine Art "später Gerechtigkeit" zu Teil werden soll. Das ist nicht nur ausdrücklich nicht das Ziel der Wikipedia, das ist auch schlicht nicht praktikabel, weil ohne Quellen wie Rezensionen, Monographien, Kataloge etc kein sachlich richtiger und neutraler Artikel verantwortet werden kann. --Logo 13:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Logo und Talaris, für die sachlichen klaren Worte. Es geht mir wirklich nicht um späte Gerechtigkeit. Auch wenn es vielleicht so aussieht und es sind nicht irgendwelche Bilder. Aber ihr habt insofern recht, dass ich WIkipedia ein wenig anders verstanden habe: "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen". "Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. " Wenn ich nur Artikel aus Kunstlexika abkupfere habe ich den Artikel weder selbst verfasst, noch habe ich mit MEINEM Wissen beigetragen. Mich wundert Eure Auffassung. Werde einer Löschung nicht wiedersprechen. Aber die Bilder sprechen für sich und sie wird in fernerer Zukunft in die Kunstlexika eingehen. Nicht weil ich ihr eine späte Gerechtigkeit zukommen lassen will, sondern weil Johanna Müller von Kunstströmungen, Gesellschaftszwängen, später von Nazis und Kommunisten daran gehindert wurde, bekannt zu werden. Dass nun auch die FREIE Enzyklopädie so wenig Freiheit beihaltet finde ich schade. ABer sie wird bekannt werden. Auch ohne Wikipedia. Doch dazu muss man ihre Bilder betrachten und nicht in Lexika suchen, wo sie wahrscheinlich nicht steht oder bestenfalls als Pseudonym. Ich verstehe Euch und bin kein Stück böse. Doch sollte Wikipedia dann nicht mit Sätzen "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" werben. Das ist dann schlicht falsch. Es muss dann heissen. "Jeder kann hier abgekupferts Wissen wiedergeben" ;-) Ich wollte mit MEINEM Wissen beitragen, sehe aber nun dass das hier nicht gewollt ist.

P.S. Anekdote aus meinem Mathematikstudium: Ich hatte mal einen Beweis zu einer Aufgabe selbst gemacht. Der Professor fragte mich nach der Quelle. Ich hatte aber selbst gerechnet - er wollte die Literaturangabe. Er meinte ich bluffe. Die Diskussion hier erinnert mich an damals. Ich habe nur die Inhalte der Koffer und das ist meine Quelle. Wenn ich die Ergebnisse meiner Recherchen als Buch veröffentliche oder das andere tun , kann ich hier gerne wieder mit Literaturquellen dienen ;-) Das wird aber noch ein paar Jahre dauern, da ich nicht als Kunsthistoriker arbeite....

Ich glaube ich forsche nun lieber wieder ein wenig, als hier Skeptikern meinen Standpunkt zu vertreten. Ich danke allen Befürwortern dieses Artikels für ihre Unterstützung. Ich denke viel mehr kann und muss ich nicht sagen. --music 14:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Zum Thema Buchveröffentlichung: hiernach ist "Hans Muller-Casenov" Herausgeber(in) und Übersetzer(in) von "The Humour of Germany". Andere Buchveröffentlichungen habe ich nicht gefunden.
  • @music: Falls der Artikel gelöscht werden sollte, Du aber davon ausgehst, dass Deine Forschungen noch relevanzbegründende Ergebnisse im Sinne der WP:RK zutage fördern, könntest Du einen Admin bitten, den Artikel in Deinen Benutzernamensraum zu überstellen, um dort daran weiter zu arbeiten, und ihn, wenn dann die RK erfüllt sind (aber auch nur dann) wieder in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ansonsten wäre vielleicht der bessere Weg, um den Fund bekannt zu machen, sich mal an eine Zeitungsredaktion o. ä. zu wenden. --Amberg 15:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke. Das Buch ist wirklich der einzige online Existente Hinweis. Ich weiss. Aber "Hans Müller" gibt es wie Sand am Meer und nicht immer benutzte sie den Zusatz Casenov. Habe das Buch bestellt. Es ist eindeutig von ihr. Da der name auch in den Notizen auftaucht, mit dem Aufenthalt ihere Jugend übereinstimmt, entsprechend Müller-Koburg durch einen Ortsnamen gebildet ist und weil er (online) einmalig ist.

Danke auch an Amberg. Wenn der Artikel in meinemBenutzernamensraum ist, dann kann ihn nur ich einsehen oder kann ich Dir dann z.B. einen Links darauf senden um mit Dir zu diskutieren? Danke auch für den Hinweis auf eine Zeitung. Ich bin bereits in Kontakt mit Archiven Museen. Doch die können das auch nicht alles in wenigen Wochen bewältigen. Ich wollte ein wenig weiter sein mit der Recherche bevor ich mich an Zeitungen wende.

Danke nochmals. Jeder KONSTUKTIVE Vorschlag ist willkommen.

Gruss music 16:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Falls die Seite gelöscht wird und jemand Interesse am Stand der Forschung hat, möge er mir dies mitteilen.

Der Artikel könnte auch im Benutzernamensraum von allen Benutzern aufgerufen und auf der zugehörigen Diskussionsseite diskutiert werden, sofern sie wissen wo. Dazu solltest Du den entsprechenden Link mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite mitteilen, genauso natürlich etwaigen anderen Interessenten auf deren Diskussionsseiten. --Amberg 17:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK Christoph Demmer, Behalten. - Gancho Kolloquium 18:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten. Ricky59 18:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessante Persönlichkeit. Behalten. --Mussklprozz 20:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Relevanz geg., Anfang ist gemacht. --Hardenacke 20:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Löschübereifer. Frauen aus jener Zeit waren per se Persönlichkeiten. Das Wahlrecht für Frauen gab es erst ab 1918 - dementsprechend war damals die Stellung der Frau. Aus heutiger Zeit wird das häufig unterschätzt ... Jlorenz1@web.de 23:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich das jetzt richtig: Jede Frau, die vor 1918 lebte, ist enzyklopädisch relevant, weil sie kein Wahlrecht hatte? --Amberg 00:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, aber ich kann immer noch keine Relevanz erkennen - wurde auch schon vorher angesprochen (unbedeutende/unbekannte Malerin, Veröffentlichung eines einzigen Buches - und dass sie überhaupt die Autorin des Buches war, ist auch nicht belegt). So leider Löschen 85.124.32.141 00:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:85.124.32.141: Ich kann es mit großer Sicherheit belegen. Hast Du das überlesen oder willst Du Dir bei mir die Originalquellen ansehen? ODer vertraust Du meiner Forschung nicht? Es kann als gesichert gelten. Jeder Fachmann wird mir zustimmen.

250 nachgelassene Bilder und Zeichnungen , DAZU ein Buch welches online (nach über 100 Jahren) sofort auffindbar ist. Wer weiss was längere Recherchen ergeben? --music 01:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz starker Fake-Verdacht. Wir müssen den Erkenntnissen (also Original Reserach) von Benutzer:Music3 glauben. Insbesonders müssen wir ihm 100prozentig glauben, dass Johanna Müller identisch ist mit Hans Müller-Casenov. Weiterhin ist sie als Malerin irrelevant. Weil dann analog jeder Hobbydichter und Hobbymaler der zu seiner eigenen Freude malt oder dichtet relevant ist. Solange keinerlei Beweise von dritten Personen, Briefwechsel mit bekannten Dichtern oder Malern etc., zur Existenz und zum Schaffen dieser Person existieren ist eine Aufnahme in der Wikipedia ausgeschlossen. Weiterhin geben die angegebenen Quellen nichts her. Alle anderen Sachen sind nicht nachprüfbar oder müssen wir erst eine Hausdurchsuchung organisieren. ergo löschen Liesel 08:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dem Fall liegt die Beweislast beim Autor. - Gancho Kolloquium 13:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo music, mein Tipp ist: Mache Deine Forschung, gehe dann damit zu entsprechenden Universitätsprofessoren oder -professorinnen und versuche Deine Ergebnisse in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen. Wenn die Malerin bedeutend genug für eine angesehene Fachzeitsschrift ist, wird sicher niemand bei Wikipedia einen Artikel über sie in Abrede stellen. Die Zeit läuft Dir ja nicht davon und es ist nicht schlimm, wenn der Artikel erst mal nicht bei Wikipedia zu finden ist, sondern Deine Forschungsergebnisse erst mal nur auf Deiner eigenen Homepage (falls Du eine hast). Viel Freude und Erfolg beim Forschen! (So wie jetzt die Quellenlage ist, bin ich (leider) für löschen). --Cafelatte 16:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Vielleicht kannst Du auch mit einer Zeitung (SZ, FAZ, o.ä.) Kontakt aufnehmen. Möglicherweise sind die an einem Artikel in ihrer Zeitung über die Malerin interessiert. --Cafelatte 16:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Lie Liebe Skeptikerin, du hast ja das gute Recht zu zweifeln. Ich kann mit einer Löschung leben. Ich habe gerade bei Wikipedia gelesen, was Fake ist:

>Der oder das Fake (englisch „die Fälschung“, „der Schwindel“) ist der US-amerikanische Jargon-Begriff für eine >Fälschung oder einen listigen kleinen Betrug.

Nun, das ist eine Unterstellung. Dass ich hier nicht alles bei Wikipedia einscannen und hochladen kann ist klar. Vielleicht kann ja jemand mir sagen, wo ich meine "Beweisestücke" bei Wikipedia für Euch sichtbar machen kann.

Ich habe bislang keine eigene Homepage. Aber wenn ich die eingescannten Dokumente veröffentliche wird das Euch überzeugen? Oder wollt ihr lieber auf eine Fachzeitschrift warten?

Wohin soll ich sie Emailen? Ich habe keine eigene Homepage in Betrieb. Gibt es da nicht bei Wikipedia ein Raum? Dann hätten die Skeptiker noch ein wenig Material und vielleicht überzeugt sie das mehr?

Danke für den Tip mit der Fachzeitschrift. Welche würdet ihr mir empfehlen? (Ich bin Physiker nicht Kunsthistoriker!) --music 17:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@music Ich glaube, das Problem ist nicht, dass jemand glaubt, Du hättest die Bilder gar nicht. (Auch wenn das vielleicht für einzelne zutrifft.) Die Frage ist eher: Ist diese Malerin für eine Enzyklopädie relevant genug? Dabei hilft es, wenn sie von Fachleuten besprochen wird, wenn man sieht, dass ein allgemeines Interesse an dieser Malerin besteht, wenn es vielleicht sogar anerkannte Bücher über sie gibt. Die Enzyklopädie ist dann der letzte Schritt. Jemand, der schon bekannt ist und für Fachkreise relevant, ist dann hier zu finden. Ich bin selbst kein Kunsthistoriker, aber mein Tipp ist, nimm Kontakt zu Fachleuten auf. Wenn die Malerin wirklich wichtig ist, wird Interesse da sein. Ruf bei der nächsten Uni mit entsprechenden Professuren an, stell Dich vor, bring Bilder mit. --Cafelatte 18:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Sie 46/47 eine Prüfung bei Pechstein ablegte (was gabs für ein Studium von nichtmal 2 Jahren außer nem Ehrendiplom?), muss es doch darüber Unterlagen geben, und ggf. auch Veröffentlichungn mit Prüfungsarbeiten. Schonmal in Berlin nachgefragt?-OS- 18:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder mit der Unterzeichnung „Müller-Koburg“ gibt es sicherlich - allerdings gab es auch den Maler Gustav Adolf Müller-Koburg (1828-1901). Die Suche bei Google Books bringt immerhin noch einige Treffer mehr für Hans Müller-Casenov zu Tage, worauf genau sich diese beziehen, bleibt leider jedoch unklar (könnten auch alles Anzeige für das bereits bekannte Buch über deutschen Humor sein). music, Du erwähnst Artikel von Johanna Müller in Deinem Besitz: ein Scan, aus dem hervorgeht, wo der Artikel erschien, wie der Titel lautet und natürlich der Name der Autorin erkennbar ist, sollte doch machbar sein, oder? Ansonsten: wenn Du, music, behauptest, der Fund sei bedeutend und ihr malerisches Wirken, woher leitest Du das ab? Gibt es irgendein Zitat, eine Quelle (gerne auch aus einer papiernen Quelle)? Hat sich Max Pechstein irgendwo über sie nachweisbar lobend geäußert? --Mghamburg Diskussion 16:06, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild passt vielleicht in den Artikel Ludwig Roth von Schreckenstein, aber dann kann der neue und doppelte Substub weg. Talaris 01:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

redir und bildchen in den anderen artikel gepackt --Finanzer 01:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -> LA -- Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn 01:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser "Ortsartikel" liefert nur Informationen von teilweise für mich doch arg fraglichem Wert, aber nicht das Minimum an Grunddaten, das man erwarten dürfte. Löschen --149.229.96.146 11:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gültiger Ortsstub, er enthält Angaben zur Einwohnerzahl, zur Entstehung des Namens und zur Umbenennung, eine ungefähre Beschreibung der Lage, der Wirtschaftsstruktur. Es gibt wirklich informationslosere (und trotzdem gültige) Ortsstubs. Behalten --Kriddl 11:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jammerlappenlöschantrag? Behalten -- Wait4Weekend 12:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Der Name des Lemmas ist falsch: korrekt Hamamlı (ohne Köyu = Dorf). 2. Es gibt mindestens acht Dörfer dieses Namens in der Türkei, siehe [[4]]. Daraus ergibt sich, das unter Hamamlı allenfalls eine Begriffserklärung geschrieben werden kann, sollte dieses Dorf Hamamlı wirklich relevant sein, so müßte es etwa nach Hamamlı (Türkeli) verschoben werden. --Achim Jäger 12:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz jedes Dorfes gegeben -> behalten, per Achim Jäger verschieben und BKL anlegen. --Matthiasb 13:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin aus den genannten Gründen ebenfalls für behalten und verschieben auf Hamamlı Euroklaus 17:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man unter Türkeli im Wikipedia nachschaut ist das Dorf Hamamli aufgelistet. Der Anhang "Köyü" was Dorf bedeutet unterscheidet im türkischen eine Bezirksstadt von einem Dorf. Nicht wie im Deutschen, da kann es sein das z.B. "Musterdorf" eine Stadt bzw. sogar Grossstadt ist. Nur wenn die Endung "köy" ist ist es schon als Stadtteil/Bezirksstadt/Grossstadt anerkannt und hat ein eigenen Bürgermeister z.B. Sarköy, Arnavutköy usw. Also "Köyü" ist nur als Anhang dabei wenn es sich tatsächlich um ein Dorf handelt. Deshalb solltet Ihr liebermal diesen vorhandenen Artikel über Türkeli überprüfen da wimmelt es nur von Formfehlern: Z.B heisst es nicht wie dort geschrieben Haciköy sondern Haci Köyü oder Satiköy ist ebenso falsch es heisst Sati Köyü und so weiter .... Mag sein das mein Artikel sich nicht mit euren hochprofessionellen Beiträgen messen kann. Aber eins steht fest dieses Dorf ist realität und die Formfehler im vorhandenen Artikel über Türkeli auch. Mahlzeit

Der Begriff "Laienbuddhismus", wird weder in buddhistischer noch wissenschaftlicher Literatur verwendet. Der Begriff wird einseitig von Ole Nydahl verwendet, um seine Ansichten zum Diamantweg darzustellen bzw. zu rechtfertigen. Die Beschreibung zum "Laienbuddhismus" und die Einteilung in drei Gruppen (Ordinierte, Laien und Yogis) ist zudem verzerrend und unüblich. Yogis können in beiden Gruppen sein. Wie Nutzer Milarepa bereits sagte: "Der Begriff Verwirklicher, wird meiner Meinung nach einseitig wertend benutzt wird, um Mönche und Nonnen unausgesprochen als "Nichtverwirklicher" (weil ja nur studierend) einzustufen." Der Artikel ist, trotz neuerlicher Korrekturen (von mir), inkonsistent, da er etwas beschreibt, das auf der Ansicht eines Buddhisten beruht und Ansichten anderer Schulen hineinmischt. Eine Verbesserung halte ich für hoffnungslos. Warum sollte zudem eine Begriffsschöpfung Ole Nydahls einen WP Artikel benötigen? Ich plädiere deshalb für Löschung. --Waschi 01:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entkursiviert, das kann ja kein Mensch lesen.
Ich sage mal Laienchristentum, Laienislam etc. Unsinn, man kann alles laienhaft betreiben. -> Löschen. Weissbier 08:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, es gibt schon ein spezifisch historisches Verhältnis von die Vinaya befolgenden Sangha und solchen, die das nicht tun. Der Begriff wird auch benutzt, wenn auch eher selten (s. z.B. [5], [6], [7], [8]). Das Thema könnte und müßte man dann auch sehr überblicksmäßig darstellen und aufzeigen, warum das einigen Strömungen oder Bewegungen so wichtig war (z.B. Risshū) oder warum eher nicht. Der vorliegende Artikel versagt dabei allerdings. --Asthma 09:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kommentar: Na ja obwohl es Laien gibt und sie natürlich wichtig sind, wozu muss man einen Begriff "Laienbuddhismus" kreieren und dieses Konstrukt beschreiben, dann kann man auch Artikel "Ordiniertenbuddhismus", "Frauenbuddhismus", "Männerbuddhismus" und so weiter eröffnen. --Waschi 11:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Ordiniertenbuddhismus" wäre eben das buddhistische Mönchstum, in seiner Extremform (weil darin den Weg zur Erleuchtung sehend) der Vinaya-Buddhismus (der bis zur Ankunft der Risshū in Japan lange Zeit zunächst überhaupt nicht bekannt war, danach übernahm für einige Zeit der Staat (!) allein die Ordination von Mönchen und Priestern). Und Frauenbuddhismus gibt's doch auch irgendwie, oder was wäre Mae Chi? --Asthma 16:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirklich falsch an dem Artikel ist erstmal die Definiton. Wenn man die allgemeiner hält würde ich das Lemma durchaus behalten, aber auch eine Zusammenlegung wie von Asthma vorgeschlagen ist zu begrüßen. Der Begriff selbst ist aber nichts sektiererisch Anrüchiges :-) --Tamás 10:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Laienbuddhismus" mag ja nicht der glücklichste sein - aber vielleicht findet sich im Lauf der Diskussion ein besseres Lemma. Das worum es hier geht, wie von Asthma angedeutet, ist durchaus Thema. Es ist imho auch sinnvollerweise nicht bei Upasaka unterzubringen (insofern sehe ich hier keine Überschneidung). Die Kernfrage "monastischer - nicht-monastischer Weg" (Nebenfrage: exklusivistische/inklusivistische Sicht = Wertung) spielt nicht erst im Europa des 20./21. Jh. eine nennenswerte Rolle, sondern bewegt schon die Autoren des Vimalakīrtinirdeśa ebenso wie die japanischen Reformer des Mittelalters, Shinran und Nichiren, ganz zu schweigen von den zahlreichen neobuddhistischen Bewegungen in Japan (Shinshukyo), Indien (Ambedkar) etc. Nennenswerte Teile des 'westlichen' Buddhismus, wie Diamantweg, FWBO, Intersein, Dzogchen führen diesen Diskurs, ja sind dessen Manifestation. (Der vorliegende Artikel hat sich übrigens ohnehin schon zu seinen Gunsten entwickelt;-) Für eine Löschdiskussion - für Nichtlöschen --Gakuro 11:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Buddhismus wird in der Öffentlichkeit fast ausschließlich mit Mönchstum assoziiert, sicher auch deswegen, weil der Dalai Lama so stark in den Medien vertreten ist. Auf jeden Fall ist das Bewusstsein, dass sicher mehr Menschen Buddhismus als Laien denn als Mönche und Nonnen praktizieren. Es hat auch nichts mit Sektierertum zu tun, wenn man sieht, wieviele Menschen sich vom Laienweg Ole Nydahls angezogen fühlen und ernsthaft praktizieren. Weltweit sind dies mittlerweile immerhin 530 Zentren mit mehreren Zehntausend Leuten. Dies als Randerscheinung abzutun, halte ich für nicht vertretbar. In der Löschdiskussion ein klares Nein, also Nichtlöschen! --Prewster 13:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Es gibt nur einen Buddhismus. Laienbuddhismus, von wem soll der gegründet worden sein? Jedenfalls geht der Begriff nicht auf Buddha zurück. Es gibt weder Artikel zu Laienchristentum, Laienislam oder Laienhinduismus, Laienjudentum etc. Wenn man solche Begriffe bei der Wikipedia einführt, dann braucht man noch den Begriff Mönchsbuddhismus um den Buddhismus auch noch nach Praktizierendengruppen aufzuteilen. Yogi-Buddhismus, Mönchsbuddhismus, Nonnenbuddhismus solche Begriffe wären notwendig die Folge der Einführung eines solchen Artikels. Der Begriff ist zudem gesellschaftlich nicht verbreitet. Er ist eine Wortneuschöpfung des Diamantweg-Buddhismus von Ole Nydahl und wird nur dort gebraucht, um eben diesen Diamantwegbuddhismus ein besonderes Etikett im Westen zu verleihen und um ihn von allen anderen buddhistischen Schulen abzugrenzen nach dem Motto: "Wir machen Laienbuddhismus", alle anderen unausgesprochen nicht. Damit handelt es sich genau betrachtet um ein Schlagwort einer Teilgruppe einer buddhistischen Schule, nicht um mehr, dazu noch kombiniert mit der Methode Mönche und Nonnen in ihrer Bedeutung abzuwerten. Das reicht für einen Artikel nicht aus. Wikipedia ist keine Plattform zur religionspolitischen Meinungsmache.--Milarepa 14:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Milarepa: M.E. führst Du keine sachliche Diskussion, sondern spielst mit Worten. Es gibt nur einen Buddhismus - nein, es gibt mehrere. Laienbuddhismus, von wem soll der gegründet worden sein? - dass die Bezeichnung nicht das bedeutet, was Du hier ironisch aufzuspießen meinst, ist Dir sicher bewusst. Jedenfalls geht der Begriff nicht auf Buddha zurück. - auch der Begriff "Papst" geht nicht auf Jesus zurück, und doch gibt es ihn und er steht sogar in der WP. ...solche Begriffe wären notwendig die Folge der Einführung eines solchen Artikels - vielleicht, vielleicht auch nicht, aber wenn, was wäre das Problem daran (vorausgesetzt, diese Artikel würden etwas wirklich existierendes und relevantes beschreiben)? Der Begriff ist zudem gesellschaftlich nicht verbreitet. - die meisten Fachwörter der Wissenschaft oder aus dem Bereich Religion sind nicht gesellschaftlich verbreitet. Streichen wir nun deswegen die Wörter Enthalpie, Hawking-Strahlung, Soka Gakkai, Honzon und Hunderttausend andere? In der Sache bin ich neutral da nicht kompetent, ich wende mich hier nur gegen m.E. unsachlichen Diskussionsstil. Payton. 193.30.140.85 21:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe "Laienbuddhismus" einmal gegoogelt mit 287 Treffern. Das ist unter Relevanzaspekten nicht viel. Davon waren ein großer Teil der Seiten mit buddhismus.de verbunden, wahrscheinlich einzelne Zentrenseiten des Diamantweg in Deutschland und Österreich. Ein anderer Teil der Seiten besteht aus verschiedensten Übernahmen der Wikipedia-Artikelseite zu Laienbuddhismus, auch eine Ursprungsquelle. Wenn wir Relevanzkriterien beachten wollen, ist das sehr wenig für einen eigenen Artikel Laienbuddhismus. Ich bin für Löschen oder maximal Zusammenlegen unter dem Lemma Upasaka. Dabei können neutrale Inhalte eingefügt und dann Laienbuddhismus auf Upasaka weitergeleitet werden.--Vollmondnachtfalter 15:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Google ist hierzu murx, bitte Google Scholar benutzen: http://scholar.google.com/scholar?q=%22lay+buddhism%22, http://scholar.google.com/scholar?q=Laienbuddhismus) --Asthma 16:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Es gibt nur einen Buddhismus. " - Oh armer Glaube ans Ekayana... --Asthma 16:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu den 287 Treffern bei Google: gibt man den englischen Begriff " Lay Buddhism" ein, erzielt man über 1 Million Treffer. Dort scheint der Begriff unabhängig von Diamantweg oder nicht also schon im Sprachgebrauch verankert zu sein. In der englischen WP wird die selbe Sache unter "Householder Buddhism" beschrieben. Des Weiteren wurde ich hier fündig: [[9]]. Dort schien sich niemand an der Formulierung: In 2004, he became a full member of Soka Gakkai International, a lay Buddhist association... zu stören. Also behalten und gerne zusammenführen mit Upasaka. Raven2 19:51, 13. Dez. 2006 (CET) Oh, und zu in der (Geistes-) Wissenschaft nicht verwendet: 1984 Hardacre, Helen Lay Buddhism in Contemporary Japan. Princeton: Princeton University Press. Gefunden bei : http://research.yale.edu/wwkelly/Japan_anthropology/J_monograph-list.htm. (bei andere Links tauchen dann z.B. noch die Namen der Universitäten Berkley & Stanford auf) *g*. Und gleich noch einer, weils so schön war: In its short, 100-year history, American Buddhism has basically been lay Buddhism. aus: [[10]]. Raven2 20:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das spricht sehr für die mögliche Bedeutung eines englischen Lemma wenn es denn existieren würde. Da noch nicht einmal ein englischer Artikel zu Lay-Buddhism existiert, reicht das nicht aus um das deutsche Wort "Laienbuddhismus" in der bisherigen Form als Lemma zu stützen. --Milarepa 20:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia ist kein triftiges Argument. Zum Lemma: Da gäbe es sicher auch was in Pali oder Sanskrit, keine Angst. --Asthma 21:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Titel und Artikel laienhaft. Löschen --Hardenacke 20:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beispiele für die Verwendung des Begriffes im deutschsprachigen Raum:

  • Helwig Schmidt-Glintzer (Uni-Prof.in Göttingen mit Schwerpunkt Buddhismus ) ,"Buddhismus" ,C.H. Beck Verlag | ISBN: 3406508677, letzter Punkt der Inhaltsangabe [[11]]
  • Buddhismus in China erleben ,Autor: Oliver Fülling ,Reise Know-How Verlag Rump ISBN: 3831713863 . Hier diskutierter Begriff angeführt unter der Buchbeschreibung bei:[[12]]
  • verwendet im Internet: [[13]] (26 "Bodhi-Blätter" Eine Schriftenreihe aus dem Haus der Besinnung), soweit ich sehen konnte, nix zu tun mit Ole Nydahl.
  • in der Zeitschrift "Ursache & Wirkung" [[14]] Autor:Univ. Prof. Dr. Peter Riedl, Herausgeber des Blattes. Keinerlei Hinweis auf eine Verbindung zu den "Diamantweglern"
  • Begriff wird offensichtlich auch von anderen buddhistischen Schulen verwendet.z.B. Zen:[[15]]und Theravada:[[16]] (siehe dort Punkt 2)
  • Begriff scheint bereits Anfang des 20 Jhdt. im Deutschen Verwendung gefunden zu haben:

[[17]] Aufführung zweier Werke, die "Laienbuddismus" im Titel beinhalten, eins 1914 erschienen, das andere 1924. Auf Grund dieser Beispiele erscheint mir die Begründung für den Löschantrag Widersinnig. mfg,Raven2 21:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt zwar alles, nur ist der Artikel zu der an sich relevanten Thematik überhaupt nicht angemessen (i.e. löschwürdig), das fängt schon mit dem ersten, sachlich falschen und das Thema unzulässig verkürzenden, Satz an ("Laienbuddhismus ist ein Begriff, der von den Diamantweg-Zentren Ole Nydahls geprägt wurde. Er wird dabei als Weg beschrieben, "der die authentischen Lehren Buddhas praktisch und lebensnah ins tägliche Leben integriert."") und geht so im ganzen Rest weiter... --Asthma 23:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das spräche dann für überarbeiten, oder? Raven2 23:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja... Stell dir mal einen Artikel "Kommunismus" vor, in dem schon der erste Satz lautet: "Kommunismus ist ein Begriff, der von den ökonomischen Schriften Karl Marx' geprägt wurde. Er wird dabei als Weg beschrieben, "der die authentischen Lehren der kapitalistischen Produktionsweise praktisch und lebensnah abschafft"". --Asthma 04:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Die Diskussion sollte auf der Diskussionseite fortgeführt werden. Bin selber kein Buddhist, mir scheint aber als ob Rivalitäten unter Buddhisten um die "wahre Lehre" hier ausgetragen werden. Jlorenz1@web.de

7-Tage-löschen. Die Diskussion hat m. E. folgendes ergeben:

  • Der Begriff Laienbuddhismus wird in der wissenschaftlichen Literatur benutzt.
  • Thema des Artikels müßte der Laienbuddismus in der gesamten Geschichte sein.
  • Der Artikel geht am Thema vorbei, weil er den Schwerpunkt auf etwas Nebensächliches legt.

Sowas ist auch ein Löschgrund. Macht die Seite frei, damit wir einen besseren Anfang bekommen! -- Grapelli 09:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

-Bin immer noch für überarbeiten statt löschen. Ich dachte da an eine Artikelstruktur wie folgt:

  • Einführende allgemeine Begriffserklärung
  • traditionelle Bedeutung/Verwendung des Begriffes im asiatischen Raum
  • Heutiger Gebrauch und evt. Veränderung der Bedeutung durch die Art wie Buddhismus im Westen praktiziert wird anhand von Theravada-, Zen- und Vajrayana. (Das sind die Schulen, wo ich zu dem Begriff bislang was gefunden habe, wobei er bei Vajrayana tatsächlich in aller erster Linie beim Diamantweg, wie Ole Nydahl ihn lehrt, Erwähnung findet).
  • Referenzen

Einen guten Ansatz hat m.E. BenutzerSkeptischer Beobachter bereits gemacht [[18]]. MfG,Raven2 19:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Nicht Löschen. Der Artikel hat m.E. Relevanz. Der Begriff "Laienbuddhismus" wird im deutschen Sprachraum verwendet, wie Raven oben schon ausgeführt hat. Zudem kann man vom Diamantweg halten, was man will, es ändert nichts daran, dass es sich um eine schnell wachsende Organisation handelt, die eine starke Medienpräsenz hat. Deshalb spricht die Nutzung des Wortes "Laienbuddhismus" durch diese Organisation eher für als gegen einen Artikel. 141.35.12.142 20:02, 14. Dez. 2006 (CET)Skeptischer Beobachter 20:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Nicht löschen Denn erstens: Es stimmt nicht, dass der Begriff Laienbuddhismus nicht in der buddhistischen reps. wissenschaftlichen Literatur verwendet wird. Dazu möchte ich auf folgendes Buch verweisen (das ich jedem an Buddhismus interessierten Menschen übrigens wärmstens empfehlen kann): Der Buddha sprach nicht nur für Mönche und Nonnen. Der Untertitel lautet: Die ganze Lehre erstmals nur nach seinen Reden für Nichtasketen. Der Übersetzer und Kommentator heißt Fritz Schäfer. Dieses Buch enthält sogar einen Registereintrag zu Laienbuddhismus. Es enthält zudem eine sehr interessante Diskussion über den Begriff Laienbuddhismus. Denn zweitens: Es ist wichtig für diese Unterscheidung innerhalb der buddhistischen Sangha einen entsprechenden Begriff zu bilden, denn diese Unterscheidung geht – entgegen einer falschen Behauptung in der Diskussion – tatsächlich auf Buddha zurück. Ich verweise hier auf das o.a. Buch von Schäfer, Seite 37 ff. Das Buch ist Theravada und schon gar nicht Diamantweg. Den Ausdruck „Nichtasket“ im Untertitel halte ich für unglücklich, da es ein Negationsausdruck ist. Das entscheidende am Laienanhänger des Buddhismus ist nicht, dass er nur das Gegenteil eines Asketen ist. Buddha selbst benutzte zwei verschiedene Ausdrücke. „gahapati“ von „gaha“ = Haus und „pati“ = Herr, so dass „gahapatani“ und „gahapatika“ als „Hausvater“ und „Hausmutter“ zu übersetzen wäre. Wenn wir das in unsere genderkorrekte Sprache bringen, müssten wir sagen: „Hausleute“ oder im Singular „Hausperson“, was auch der größte Feind des Diamantwegbuddhismus als Quatsch erkennen müsste. Die zweite von Buddha benutze Formulierung ist „upasaka“, was Anhänger heißt, die aber so verwendet wurde, dass sie nur Menschen umfasst, die sich der Lehre zugewendet haben, aber nicht in den Orden eingetreten sind. Dieser Ausdruck scheint eine Möglichkeit zu sein, diese Personengruppe zu bezeichnen. Und es wurde in der Löschdiskussion auch vorgeschlagen, den Artikel dem Upasaka-Artikel anzugliedern. Das wäre aber völlig falsch, denn wir sprechen in Deutschland soweit ich das mitbekommen habe kein Sanskrit, sondern Deutsch. Wir sagen auch "Geist" und nicht "nous" wie die alten Griechen. Außerdem ist der Begriffsumfang der beiden Ausdrücke nicht identisch. Dies ist in diesem falle das entscheidende Kriterium, abgesehen davon, dass der Upasaka-Artikel auch (noch) inhaltliche Fehler aufweist. Die Unterschiede in der Begriffsextension rühren daher, dass unter Upasaka auch hauslose (also nicht mönchisch lebende) Wanderasketen von anderen Schulen (!) fallen, die auch der Lehre Buddhas folgen. Wenn wir also Laienbuddhismus streichen und statt dessen von Upasaka sprechen, dann übertragen wir die kulturellen Besonderheiten des Indien um die Zeit Buddhas hierher nach Mitteleuropa. Ich habe hier aber noch keinen „hauslosen“ Wanderasketen einer nichtbuddhistischen Schule gesehen, der auch der Lehre Buddhas folgt, und den ich und viele andere dennoch zum Umfang des Ausdrucks „buddhistischer Laienanhänger“ wie wir im Westen ihn gebrauchen, dazurechnen würde. (Bei gelegenheit werde ich dies in den Artikel einbauen). Drittens: Auch wenn der Beitrag von Permint wohl an einigen Stellen etwas "amöbenhaft" entgleist, so muss ich ihm in dem Punkt recht geben, dass es kein Relavanzkriterium der Quantität gibt. Sonst müsste in Wikipedia der Spruch von A.R.Penk an der virtuellen Klotür hängen: "Fresst Scheiße, 150 Millionen Fliegen können sich nicht irren." Das Beispiel mit Galileo Galilei ist wirklich zutreffend. Nach Reklevanzkriterien hat die Inquisition recht gehabt!!!! Viertens: Die Behauptung, es gäbe nur einen Buddhismus ist unterirdisch.--Shenpen 14:36, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich widerspreche natürlich ;-) Shenpen und einigen anderen netten Leuten:
Es gibt nur einen Buddhismus, der mag sich zwar in verschiedene Schulen und Richtungen aufgeteilt haben, diese sind aber Schulen und Richtungen des einen Buddhismus. Daher nimmt man Zuflucht zu Buddha, Dharma und Sangha und nicht zu Buddha, Dharma der Schule A, Schule B oder Schule C und zur Sangha. Wie es nur einen Buddhismus gibt, gibt es auch nur einen Buddhadharma und eine erleuchtete Sangha. Ja, ich bin vom Ekayana überzeugt. Mit besten Grüßen an alle schlauen Leute die es besser wissen und meinen hier herablassende Äußerungen loslassen zu müssen. ;-)
Im übrigen halte ich den letzten Vorschlag von Raven2 für erwägenswert. Dabei sollte aber zuvor tabula rasa gemacht werden. Eine Überarbeitung des Murkses ist wie Waschi oben richtig darstellt hoffnungslos. Die Darstellung der verschiedenen Arten von Laienpraxis in verschiedenen Fahrzeugen und auch Kulturen ist sinnvoll, nur bitte ich darum im Fahrzeug Vajrayana bezogen auf den Westen nicht allein Ole's einseitige Sichtweise verbreiten wollen. Diese war bislang die Ursache für die extreme sachliche Schieflage im Artikel, Folge war der LA. --Milarepa 21:43, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel sollte auf keinen Fall gelöscht werden. Begründung: Nur jemand, der sich bereits mit diesem Thema auskennt, verwendet den Fremdbegriff. Laienbuddhismus hingegen wird eher jemand eingeben, der nicht so viel Verständnis vom Buddhismus hat. Benedikt

Nettes Wort, aber nicht ausreichend verbreitet. 13 Google-Treffer (ohne die doppelten) bei einem potenziell hochgradig www-affinen Begriff aus der EDV-Welt, das kann nur nur eins bedeuten: Relevanz sehr gering. --Inza 02:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, bitte nicht jede Scherzbezeichnung aufnehmen. Falls der Betrieb relevant sein sollte, dann bitte auf ein vernünftiges Lemma wie Siemens-Werk München-Perlach o.ä. verschieben, dann müssten aber auch mindestens ein paar Basisdaten dazukommen. Ich bezweifle aber auch die Relevanz dieses einen Standorts, deswegen wohl besser löschen. --Proofreader 16:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, siehe Vorredner, besser: schnellöschen. --Hardenacke 20:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte aus diesem Substub erst einen Redirect auf DESY#PETRA machen, aber diese PETRA schreibt sich nur mit Großbuchstaben. Wer bisher nach Petra sucht, kommt auf diese BKL, wo er/sie dann den Eintrag zum Teichenbeschleuniger findet. O.g. Lemma ist daher selbst als redirect m. E. nicht zu gebrauchen. --Inza 03:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da offenbar gelegentlich auch die Schreibung "Petra" verwendet wird, so in der Zeit und hier, spricht m. E. nichts gegen ein Redirect. Es sollte dann aber auch eines von PETRA (Teilchenbeschleuniger) angelegt werden. --Amberg 08:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier vielleicht doch, weil man bei "Petra" damit rechnet, auf den Artikel zu dem Frauennamen zu stoßen. --Amberg 09:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, das macht keiner. Und Petra schickt mich zur BKL und von da gehts zum Teilchendings. Und vor allem warum will jemand Backwaren durch Röhren schiessen? Forscher, alle bekloppt. ;) Weissbier 09:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich stimme Weissbier zu; sowas gibt wohl eher keiner ein. es könnte ja auch Petra (Beschleuniger) sein oder Petra (TB) oder Petra (Speicherring) usw. das macht bei Klammerlemmata i.d.R. keinen sinn. daher löschen ...Sicherlich Post 12:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich mache solche Suchanfragen gelegentlich, z.B. für Programmiersprachen SML (Programmiersprache), Haskell (Programmiersprache), Erlang (Programmiersprache) usw. Ich bin dafür, Petra (Teilchenbeschleuniger) als Weiterleitung zu behalten. —Tobias Bergemann 16:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mit Teilchenbeschleuniger Petra als Redirect? Das würde ich eingeben, falls ich es suchte. --Matthiasb 13:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hat IMO eigentlich nichts im Artikel-Namensraum zu suchen, gibt es ein Projekt oder Portal:Ballett? -- VM123 05:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Portal:Tanz sollte es sein. Weissbier 08:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten. War zuvor Bestandteil des Artikels Ballett und sprengte dort etwas den Rahmen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum dies nichts um Artikel-Namensraum zu suchen hat. Es gibt ja auch andere Glossare in der Wikipedia. (z. B. Orgel-Glossar) --Thornard, Diskussion, 11:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein artikel mit diesem titel wäre sinnvoll, wenn er anfangen könnte mit "Das Ballett-Glossar von H. Müller gilt als Standardwerk im deutschen Sprachraum seit …", oder? die meisten glossare, offenbar nicht alle befinden sich IMO als unterseiten im portalnamensraum --VM123 18:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fast SLA, denn Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2006#GISWiki (gelöscht) --jha 08:33, 13. Dez. 2006 (CET) --jha 08:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Wiki mit weniger als 2000 Artikeln im Artikel-Namensraum.--jha 22:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was Du mit 2000 Artikeln aussagen willst. Es gibt diesbezüglich keine Relevanzkriterien für Wikis.
GISWiki-Statistik: "... 2.968 Seiten in der Datenbank. Das schliesst Diskussionsseiten, Seiten über GISWiki, kurze Artikel, Weiterleitungen und andere Seiten ein, die eventuell nicht als Artikel gewertet werden können. Diese ausgenommen gibt es 1.058 Seiten, die als Artikel gewertet werden können. ".

Es ist meines Wissen auch das einzigste Wiki mit der Thematik Geoinformatik im deutschsprachigen Raum und hat somit ein recht bedeutsames Alleinstellungsmerkmal. --Arcy 11:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach 2 Jahre Bestand ein Wiki mit 1.468 Artikeln im Artikel-Namensraum. --jha 08:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, aufgrund der thematischen Begrenzung ist doch klar, dass die langsamer wachsen.--Amberg 09:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und aus nämlichem Grunde sind sie eben irrelevant. Weissbier 09:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist es. Wie viele von diesen Wikipedia-Trettbrettfahrerwikis gibt es eigentlich? --Magadan  ?! 17:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Anzahl der Artikel sprechen angesichts des eingeschränkten Themenkreises dieses Wiki nicht für Irrelevanz. Die aktivste Community in diesen Bereich in 24 Sprachen soll nicht relevant sein?

Wenn der Antragsteller hier nicht noch ein paar Argumente nachlegt, behalten. --Vren 18:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier eher ein massives Problem wegen gewollter und durchgehender Verletzung des NPOV-Prinzips sehen. Ich kann schon verstehen, wenn jemand ein Problem damit hat, dass ein ausgesprochenes und bekennendes POV-Projekt unter de.wikipedia.org gastiert oder firmiert. Zitat von dort: Kritiker werfen der Anarchopedia vor, sie enthielte Urheberrechtsverletzungen, zudem würden einige Beiträge nicht dem Grundsatz des neutralen Standpunktes entsprechen. Sie sind der Meinung, durch Wikis wie Anarchopedia könne das Wikiprinzip allgemein an Glaubwürdigkeit verlieren. Dem wird entgegen gehalten, dass es in der Anarchopedia nicht um einen neutralen Standpunkt, sondern um die Darstellung von Themen aus anarchistischer Sicht ginge. Aber wenn das mit den Wikis unter de.wikipedia.org so üblich ist, d.h. diese generell nicht den Regeln der WP unterworfen sind, dann erübrigen sich auch Relevanzkriterien, nicht? Payton. 193.30.140.85 21:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es muss doch nicht jeder Artikelgegenstand NPOV aufweisen, sondern nur seine Darstellung hier. Ein Artikelgegenstand "gastiert" hier nicht, und der Satz Zwischen der Anarchopedia und der Wikipedia gibt es keine organisatorische Zusammengehörigkeit ist sogar geeignet, diesbezügliche Missverständnisse zu klären. --Amberg 22:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts der vielen Kurzartikel zu allen möglichen Wikis, fragt sich wann Sammelartikel sinnvoll wären, z.B. Wikis zu Fernsehserien, Politisch-weltanschaulich Wikis usw. Cup of Coffee 01:05, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der von Benutzer:Herr_Th. entfernte Weblink ([19]) und das Vorhandensein von Artikeln über die Anarchopedia in anderen Sprachen der WP spricht für eine internationale Relevanz des Projektes und ist daher von Interesse. Die anarchistische Bewegung ist in Deutschland und Österreich durch das III.Reich nachhaltig vernichtet worden, es gibt bedeutend mehr qualitativ hochwertige Artikel in der französisch- und englischsprachigen Anarchopedia wie auch in den WP. Zum Vergleich: in der frankophonen WP gibt es sogar 2 Portale zum Anarchismus und (Anarcho-)Syndikalismus, in der deutschen WP kaum Artikel. Wegen internationaler Relevanz behalten. --Sargoth 04:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von einem dezidiert anarchistischen Kompendium NPOV einzufordern, wäre albern. Qualität hingegen dürfe schon eine legitime Anforderung sein. Die deutschsprachige Ausgabe dieser Website überzeugt in dieser Hinsicht leider nicht. Artikel wie dieser hier über ATTAC sind wirklich unterirdisch. Etwas mehr punkten kann Anarchopedia bei historischen Persönlichkeiten des Anarchismus, etwa Emma Goldman[20] oder Rudolf Rocker[21]. Aber ob das langt? Hauptargument pro behalten wäre in der Tat die internationale Community. Aber unter den Informationsquellen zu anarchistischer Theorie, Ideengeschichte und Praxis ist das sicher nicht die beste verfügbare Ressource. Die Anarchist FAQ hängt zumindest die deutschsprachige Anarchopedia um Längen ab! (Mein Votum? - unentschlossen)--Johannes Rohr 16:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit dem ATTAC-Artikel stimmt wohl (ich musste schon meine Finger still halten, ihn nicht schnell upzudaten, bevor die Diskussion hier beendet ist *g). Zusätzlich zu Artikeln, die denen der WP ähneln, hat die Anarchopedia aber auch Volltexte zu bieten [22] sowie "Projekte im Projekt" wenn man so will [23], [24]. --Sargoth 10:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • behalten: wen stört der Text?--Blaufisch 10:36, 15. Dez. 2006 (CET)

Ein essayistischer POV-Beitrag. Der Beitrag stellt nur die persönliche Meinung des Autors dar und ist nicht mal ansatzweise neutral. Weissbier 08:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird auch alles durcheinander geworfen. In dieser Form wirklich völlig unbrauchbar. --Amberg 09:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um das zu konkretisieren: Es fehlt jegliche Quellen- oder Literaturangabe, so z. B. jeder Beleg dafür, dass man auch die direkte Zuschreibung der Verantwortlichkeit für Geschehnisse und Entwicklungen zu konkreten gesellschaftlichen Gruppen als "Personalisierung" bezeichnet. Der Autor scheint ja auch das marxistische Klassenmodell darunter subsumieren zu wollen, was in meinen Augen gerade das Gegenteil von "Personalisierung" ist. Das ist einer der wenigen Fälle, wo ich für löschen bin, obwohl das Lemma möglicherweise relevant ist, es sei denn es werden Nachweise ergänzt, die mich eines Besseren belehren. --Amberg 00:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Häh?!? Was will mir das sagen? Ein zusammenhangloser Ausriss ohne jeglichen Gesamtbezug. Weissbier 08:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich klar verständlich und ausbaufähig. Behalten--Nemissimo 酒?!?ʘ 15:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten --Nutzer 2206 15:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

14 Google Treffer für Personelle Substitution, fast nur Wikipedia+Clone. schätze mal das ist irgendeine irrelevante Wortschöpfung aus dem "1000 Tricks zum Steuersparen"-Umfeld ... löschen ... Hafenbar 20:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine sehr erfolgreiche QS hinterläßt uns also dieses Fragment. Personen werden nicht nur von der Tatütata befragt, der Text ist zudem sehr sehr trivial und der Rest ist HowTo. Weissbier 08:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Personenbefragung ist ein wesentlicher Bestandteil der Erkundung bei einem Feuerwehreinsatz, wie bitte. Sachlich falsch, QS nicht erfolgreich. löschen --Nolispanmo 10:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Führte z.B. die grüne (bzw. heute blaue) Tatütata nicht auch Personenbefragungen durch, von Meinungsforschungsinstituten etc. ganz zu schweigen? Löschen--Kriddl 11:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

besser kein Artikel dazu als sowas --FatmanDan 12:30, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach könnte man das auch als 'Scherzartikel' schnelllöschen --Achim Jäger 13:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau. Schon fast ein Scherzartikel. Traurig, traurig... löschen. --Havelbaude 16:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Personenbefragung hier ja recht eindeutig ausfällt: Bitte löschen und Lemma freimachen für den Fall, dass jemand einen vernünftigen Artikel über Personenbefragungen schreiben kann, wenn das denn überhaupt ein enzyklopädisches Thema sein sollte. --Proofreader 16:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerüchte können gerne beim Frisör und in der Metzgerei verbreitet werden, aber nicht in einer Enzyklopädie. Weissbier 08:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind wir jetzt ein Orakel-Wiki? löschen --Nolispanmo 10:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das gleiche würde auch für Aero Contractors und Tepper Aviation gelten. So oder so sollten alle drei im Zusammenhang behandelt werden. --Proofreader 17:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirres Zeug ohne erkennbaren Sinn. Weissbier 08:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Müsste (wie in der Disk. angefordert) mal von jemand kundigem fertig übersetzt werden. Wenn das nicht passiert – löschen --Wolli 11:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich ein erklärenswerte Begriff aus der Kryptologie --Steiger4 13:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, es wäre tatsächlich schön, wenn im Artikel das Lemma erklärt würde... immerhin wird es schon mal thematisch eingeordnet, besser als nichts. Neutral --Juesch 22:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Webseite Relevant? Leider kann man das nicht aus dem Artikel erkennen - es handelt sich offenbar nur um eine privat betriebene "Nachrichten"-Webseite mit einem angeschlossenen Forum, in dem der Betreiber die meisten Postings macht. Ob eine weitergehende Rezeption dieser Seite stattfindet oder nicht, ist im Artikel nicht erwähnt - die Absätze zur Kritik sind vollkomen unbelegt, insofern ist nicht erkennbar, ob dadurch eine Relevanz gegeben ist. Da der Artikel gesperrt ist, kann ich den Löschantrag dort nicht einstellen. Vllt. kann das jemand mit der entsprechenden Berechtigung nachtragen. --84.177.109.58 09:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab' den Namen hier richtig verlinkt. Zur Sache: Relevanz kann ich nicht erkennen. Kein eingetragener Verein sondern ein Wirtschaftsbetrieb. Der Artikel ist als Werbung zu verstehen löschen --Nolispanmo 10:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • kath.net ist zwar eine private katholische Nachrichtenseite, aber sehr wohl relevant. Die Meldungen werden fallweise von weltlichen (z.B. ORF) und kirchlichen (z.B. Radio Vatikan, ZENIT, Die Tagespost) Medien übernommen. Daher unbedingt behalten! Josef Spindelböck 10:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh Scherzbolde! Wer wird dann überhaupt noch auf Wikipedia schreiben dürfen? Josef Spindelböck 18:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin fürs löschen

Ein Spiegel des Inhalts von Kath.net ist die Meinung der Redakteure, die Ihre Meinung ja im Forum kundt tun ; Leider ist nur angemeldeten Personen der volle Zutritt möglich. Weiters ist Kath.net nicht unumstritten in der Kirche ! dies kann man in Gesprächen mit Kirchenvertetern erkennen ! Auch möcht ich nochmals betonen das Kath.net kein Verein mit öffentlichen Stauten ist d.h. Es ist rechtlich kein Verein !! Manche Aussagenauslegungen im Wikipedia Bericht stellen sich im Forum anders da - nur findet man diese Aussagen im Forum das ja nicht öffentlich ist. Generell ist der Informationswert für die Allgemeinheit eher gering - Jeder soll sich direkt mit Kath.net auseinandersetzen -- Ein Werbeartikel hier in Wikipedia ist denk ich nicht nötig - Zudem mit den hin und her an Argumenten und Gegenargumenten kommt es zu keinem objekitiven Artikel (nicht signierter Beitrag von 193.186.185.102 (Diskussion) --Gunter Krebs Δ)

Den Aufbau und Inhalt des Artikel noch etwas verbessern, ähnlich dem privaten politischen Online-Magazin Medienunabhängiger Nachrichtendienst und dann behalten. Und bezüglich Relevanz dürfte es sowieso kein Problem geben. Immerhin hat ein kleines privates Onlinemagazin von Jugendlichen einer Stadt (Papa Razzo) die Relevanzhürde auch geschafft. --Bwag @ 11:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, das ist eine Website, betrieben von einer Person mit einer kleinen Gruppe von Zuträgern. Eine Rezeption ist nicht gegeben, vielmehr ist ein Großteil der dort präsentierten News von anderen Medien (Vatikan, Presseagenturen) übernommen. Die Kathpedia schreibt (teilweise offen) von Wikipedia ab, im Forum agiert im Wesentlichen der Betreiber. Wenn man das katholische kurz außer acht lässt, so bleibt eine rührige Privatsite mit fehlender Relevanz. Ob jetzt das Attribut "katholisch" ausreicht um die Relevanzhürde zu schaffen bezweifle ich vehement. Nicht die Relevanz der zitierten und besprochenen Institutionen und Fakten begründet eine Relevanz, umgekehrt die Relevanz derjengen, die kathnet zitieren und besprechen, kann eine solche begründen. Dieses Kriterium ist nicht gegeben. --stefan (?!) 12:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ja, lassen wir das "Katholisch" außer acht und der Artikel hat bei Wikipedia so eine Existenzberechtigung wie die Online-Medien Medienunabhängiger Nachrichtendienst oder Papa Razzo. --Bwag @ 12:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • die Relevanz ist mM diskutierbar; die Verbreitung und Wirksamkeit ist schwer einzuschätzen - aber vorhanden; es wäre auf jeden Fall notwendig den Eintrag zu überarbeiten; im Zweifelfall eher für behalten; --Dabringer 12:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen u.U. auch Wiedergänger [25]. Ansonsten wie stefan --Northside 12:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ich habe den Artikel jetzt etwas umgebaut und hoffe, dass nun die Relevanz leichter erkennbar ist. Wollte man den Artikel über kath.net löschen, dann müßten viele andere Beiträge über Nachrichten- und Informationsmedien ebenfalls gelöscht werden. Dies aber wäre eine Behandlung mit zweierlei Maß! Ich appelliere einfach um der Gerechtigkeit willen dafür, dass kath.net nicht gelöscht wird (unabhängig davon, ob jemand dieses Medium schätzt oder nicht). - Josef Spindelböck 15:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kath.net hat nach eigenen Angaben ca. 150.000 unique visits im Monat. Das ist deutlich weniger als die Haelfte von http://www.kilahu.de/ , die keinen Eintrag haben. Werbelemma loeschen. Fossa?! ± 15:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dann müßten viele andere Beiträge über Nachrichten- und Informationsmedien ebenfalls gelöscht werden. Ich mag ja dieses Auge um Auge, Zahn um Zahn unser so chrisltichen Mitbürger. Wiederkehrer, irrelevant löschen --Nolispanmo 16:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Grund so pampig zu werden. Josef Spindelböck hat einfach darauf hingewiesen, dass seiner Ansicht nach die Relevanz mit vielen anderen, nicht gelöschten Informationsmedien zu vergleichen ist. Hat wohl nichts mit Aug' um Aug',... zu tun. -- Gugganij 01:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • kath.net ist von der Größenordnung her nicht relevant, wenn man es etwa mit dem ähnlich umstrittenen kreuz.net vergleicht, sondern relativ unbedeutend. Nicht zuletzt aus Gründen der Gleichbehandlung ist kath.net zu löschen. Ferner ist kath.net nicht repräsentativ für die Kath. Kirche, weil dort nur Lobbying für gewisse Apparitionstenkreise (Medjugorje) und die neukatholischen Bewegungen betrieben wird. Nur gewisse "neokonservative" Kreise bedient kath.net, weil diese sich stark um eine konvergente Entwicklung der Kirchen bemühen. Diejenigen Katholiken, die sich an Schrift und Tradition als der zwei originär kath. Quellen der Wahrheit orientieren, wissen jedoch, daß kath.net sehr zweifelhaft ist. Im übrigen sollte kath.net ehrlicherweise als Reiseunternehmen bezeichnet werden, weil es das auch ist. löschen --Simandron 17:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Websites dokumentieren geht selbst für die Wiki zu weit und schon gar nicht private. Abgesehen davon ist der aktuelle Eintrag viel zu unkritisch und geht gar nicht auf die Anschläge ein, die einen arglosen Besucher von kath.net treffen. 213.163.230.74 18:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • behalten: Jemand liest in ORF oder anderen Medien die Quellenangabe kath.net, geht auf dessen Seite, möchte aber trotzdem auch aus neutraler Sicht wissen, wie diese Seite einzuschätzen ist. Er wird dies denke ich gerne auch auf Wikipedia probieren. Ansonsten halt weitersurfen im Netz.... so geht aber der Werbeeffekt für Wikipedia verloren, da Wikipedia sich als neutrale Wissensdatenbank versteht.Qowiboy 11:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin unschlüssig. Einerseits wäre es gut, wenn irgendwo, also z.B. bei uns, neutral beschrieben würde, was das für ein Laden ist, andererseits habe ich selbst feststellen müssen, dass eine neutrale Darstellung hier schwer möglich ist, denn wohlmeinende Kreise (wer wohl?) nehmen massiv Einfluss auf den Artikel. Es war eine Halbsperre nötig, um den Hinweis, wie der Ableger "Kathpedia" mit dem NPOV umgeht, im Artikel behalten zu können. Die Wirkung der Website über den eigenen Fanclub hinau vermag ich nicht zu beurteilen. --Magadan  ?! 12:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit dem Ausdruck "was das für ein Laden ist"? Jedenfalls ist es für den ORF kein "Laden", sondern eine Bezugsquelle, siehe z.B. [26]. --Bwag @ 14:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia sollte nicht zur Propagandaplattform für reaktionäre blogs verkommen. Der Kritikabschnitt ist äußerst wohlwollend formuliert, die tatsächlichen Einträge dort sprechen eine eigene Sprache: [27] löschen --Sargoth 15:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast was gegen "reaktionäre Blogs"? Hast du auch etwas gegen antifa-blogs? Wie beispielsweise diesen: MUND. --Bwag @ 20:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn kath.net eine Propagandaplattform ist, dann ist zu klären, ob es eine relevante Propagandaplattform ist. Thema ist Pfui ist kein Grund einen Artikel zu löschen. Falls Kritik zu unneutral rüberkommt, sollte man den betreffenden Abschnitt verbessern. -- Gugganij 22:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu: Mit nur einem Mitarbeiter irrelevant. löschen--Sargoth 22:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage: Gibt es spezifische Relevanzkriterien für Websites? -- Gugganij 23:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Josef Spindelböck den Eintrag geändert hat ist ja schön und gut - nur jetzt steht ja fast gar nichts mehr drinnen, wenn die wogen sich wieder geglättet haben wird wieder brav polarisiert; Das Orf.at meldungen übernimmt ist die seltene Ausnahme und Kath.net gibt ja auch nur andere Pressemeldungen wieder; Kath.net hat keinen Vereinsstatus wohl nicht ohne Grund weil sie dann überprüfbar und belangbar sind. Die 150.000 sind eigene Angaben und nicht überprüfbar - Leider war der Kat.net beitrag NIE wirklich neutral ! Viele Details die relevant sind rund um kath.net darf man ja nicht schreiben da sie aus dem Geschlossenen Forumsbereich sind ! Kathpedia ist sowieso ein Problem weil es den Anschein einer echten Enzeklopädie erwerkt und NUR von wenigen darf was eingetragen und geändert werden Ich bleib dabei LÖSCHEN --193.186.185.102 07:19, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur weil die Seite mal als Quelle beim ORF angegeben wurde, ist das noch lange kein ultimatives Relevanzkriterium. Werbung für eine von vielen Websites, daher löschen. --Eva K. Post 10:46, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • behalten: Kath.net hat sich innerhalb der katholischen Berichterstattung Bakanntheit und Relevanz erworben. Dass es privat betrieben wird ist kein Löschgrund; so gut wie alle Zeitungen und Pressedienste werden privat betrieben. Dass es bei denjenigen die sich nicht für Nachrichten aus der Katholischen Kirche interessieren und es daher als irrelevant betrachten, ist ebenso kein Löschgrund. (Nach meiner Ansicht sind die meisten Wikipedia-Einträge für das Wissen der Welt irrelevant, würde mich aber nie mit Löschanträgen aufhalten). Dass es über die Berichterstattung Meinungsverschiedenheiten gibt, kann in dem Artikel dokumentiert werden, dazu ist er schließlich da. --Ein anfänglich von der Wikipedia Begeisterter und immer mehr von ihr Verdrossener --Rüdiger Sander 11:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Daß man die Seite nicht mag, ist kein Relevanzkriterium. Daß etwa der ORF kath.net-Meldungen übernommen hat, dagegen wohl schon, da es zeigt, daß der kleine Nachrichtendienst offensichtlich mehr ist als ein privater Blog. --Gerhard Ludwig Millhouse 13:01, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Siet ist kein Nachrichtendienst, sondern ein privater Blog von einigen Privatleuten; und "wenn der ORF" darauf hereinfällt ("absichtlich"?/"unabsichltich"), so kann man darüber verschiedene Vermutungen anstellen ("es wurde von öffentlichen Sendern auch schon über gefälschte Hitlertagebücher berichten") und kath.net kann man als gefälschte Blogseite angeben, die sich als Nachrichtendienst darstellen möchte, aber keine Unterstützung seitens offizieller katholischer Stellen in Östrreich hat.GLGerman 05:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Irrelevante Seite. Schreibt aus anderen Quellen ab, kein originärer Nachrichtendienst sonder "Abschreibedienst"

Behalten. Wenn Subjektivität im Diskurs ein Problem darstellen sollte, dann ist jedwede Form von Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit hinfällig. Somit müssten auch die Artikel über jede andere Nachrichtenagentur, jeden Verlag, jede Zeitung mit einem Feuilleton gelöscht werden, in der persönliche Kommentare und Meinungen abgedruckt werden. In diesem Fall stelle ich dann gleich einmal den Löschantrag für DER SPIEGEL, FAZ, SZ, ...

Bitte löschen, könnte unbedarfte Nutzer zum Katholizismus verführen. So etwas werde gar nicht genannt unter euch! --62.134.61.23 13:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Übelste Propaganda, die hier keinen Platz haben sollte. Löschen --BabyNeumann 14:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Versuch, dich ernst zu nehmen: Was ist an dem derzeitigen Artikel "übelste Propaganda"? Es wäre schön, wenn du das mal erklären könntest. --Hansele (Diskussion) 14:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist schon erschreckend die Blindheit einiger sogenannter Mitglieder einer Online-Enzyklopädie zu sehen, die behaupten, man könne durch diesen Artikel zum Katholizismus "verführt" werden. Ohne auf die unverschämte, diskriminierende und populistische Parole einzugehen, es sei verbrecherisch katholisch zu sein, muss man sagen, dass diese Benutzer wohl nicht mehr im Auge behalten, welchen Zweck Wikipedia hat, nämlich Wissen zu verbreiten. Wer Wissen verbreiten will, kann nicht auf eine so demagogische Art vorgehen, oder er hat sein Recht auf Beitrag zur Enzyklopädie verloren. Die Ursache hinter dem ganzen Löschantrag ist doch eigentlich nicht, ob eine Relevanz von kath.net vorhanden ist, sonder die Feindseligkeit einiger beschränkter Mitglieder gegenüber dem Katholischen Glauben. Wenn es schon ein Verbrechen sein soll, katholisch zu sein, dann will ich freimütig bekennen, dass ich ein Verbrecher bin! (nicht signierter Beitrag von 84.166.119.192 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 14:56, 15. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Das war mit Sicherheit nur ein Scherz eines Mitarbeiters von 62.134.61.23. Das inhaltliche Problem ist nicht, dass dieser blog katholisch wäre. Im Gegenteil schadet er eher dem Katholizismus, der in seiner Mehrheit - zumindest in Deutschland - offener und weitaus liberaler ist als der Betreiber von kath.net, der sich durch den Namen der Website quasi-offiziell geriert. --Sargoth 14:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Obwohl mir als Efungelikaler eine gewisse katholizismuskritische Haltung nachgesagt wird, stimme ich für den Erhalt dieses Artikels. Ist doch schon ein Argument für sich, oder? mfg,Gregor Helms 15:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. kath.net hat bereits durch seine Größe mehr Relevanz als "papa razzo", egal wie man zu der Seite auch stehen mag, und sollte erwähnt bleiben (Unterschiede kathpedia/wikipedia, Verwechslungsrisiko mit kathpress). Wo Dr.Spindelböck recht hat, hat er recht, ob er nun mitpostet oder nicht - und die Situation beim Lemma kreuz.net ist eine andere (Einstellung höchst bedenklicher Inhalte, die sich beim Artikel kath.net zumindest nicht in dieser Radikalität finden). Über eine Seite zu berichten heißt ja nicht, sich deren Inhalte zueigen zu machen! --Sektenschreck 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Unbedingt Löschen!!! Wikipedia ist schon längst nicht mehr neutral, demokratisch, unabhängig. Es wird nur unter dem Deckmantel "Alle dürfen mitmachen" die Meinung von wenigen durchgesetzt. Was nicht den wenigen Aktivisten passt, wird solange geändert und eben gelöscht bis der eigenen Weltanschauung genüge getan ist. Wikipedia ist eben nur eine andere Form und Mittel der Meinungsdiktatur. Versteckter und subtiler. Löschen! Damit die Nutzer und Leser um so eher merken, daß Wikipedia keine freie Enzyklopädie ist. Wenn man das Frei nicht nur auf das Kopieren der Artikel bezieht. Dieses Problem hat ja auch schon ein Gründer von Wikipedia auf den Plan gerufen. (Wikipedia-Verteran will sichere Online-Enzyklopädie aufbauen, DLF Link zum Radiobeitrag: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/555985/

Lösen wir das Problem schneller und lassen alles löschen, was den wenigen Aktiven nicht in ihre linksliberale politisch korrekte Weltanschauung paßt. Fetter Text

  • Behalten

Als studierter Theologe, der keinesfalls im rechtskonservativen Lager des Traditionalismus beheimatet ist, spreche ich mich mit aller Entschiedenheit gegen eine Löschung aus. Begründung: 1) Kath.net bietet in erschöpfender Weise Informationen aus dem Bereich der katholischen Kirche, wobei auf dieser Plattform auch Themenfelder behandelt werden, die bei anderen Anbietern nicht diskutiert werden, obgleich sie für die Gesamtkirche relevant sind. Wollen wir zukünftig in der Wikipedia wirklich nur noch Mehrheitsmeinungen ein Forum bieten? Wo setzen wir dann die Relevanzgrenze an? 2) Aus Gesprächen mit zahlreichen Theologen und engagierten Laien weiß ich, daß Kath.net die erste Informationsquelle für jene Katholiken ist, die einen unzensierten Überblick über das aktuelle katholische Diskussionsgeschehen in der Weltkirche gewinnen wollen. Somit halte ich Kath.net weder für unbedeutend noch gibt es an den dort präsentierten Inhalten etwas auszusetzen, es sei denn, man ist anderer Meinung. Wenn wir in Zukunft auf diese Weise argumentieren, werden wir unsere enzyklopädische Glaubwürdigkeit verlieren, weil wir die Vielfalt des Wissens nur noch versammeln, wenn es sich um Mehrheitsmeinungen handelt. Diese Entwicklung würde ich sehr bedauern, da es doch gerade im enzyklopädischen Bereich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, alle relevanten Theorien und Positionen zu einem Themenkomplex vorzustellen. Nochmal pointiert: - Kath.net wird zwar privat betrieben, die dort verbreiteten Inhalte decken sich aber allesamt mit der kirchlichen Lehrmeinung (zumindest sind mir in den letzten Jahren keine Abweichungen aufgefallen) - Kath.net präsentiert nicht die Partikularinteressen von ein paar dutzend Konservativen. Die dort behandelten Themen wie auch die grundlegende Denkrichtung dürfte der Meinung von mehreren zehntausend Katholiken entsprechen. Natürlich handelt es sich hierbei im eine nicht zu belegende Schätzung, aber nach zwei Jahrzehnten ehrenamtlicher und beruflicher Beschäftigung mit der Katholischen Kirche bekommt man schon einen recht guten Überlick). Ich habe in meinem Bekanntenkreis zwar einige ältere Theologen ohne Internetzugang, aber ich kenne keinen Theologen, der sich der neuen Medien bedient und Kath.net nicht konsultiert. Theologie ist nämlich weit mehr als ein Grabenkampf zwischen konservativen und fortschrittlichen Positionen, weshalb es eine Selbstverständlichkeit ist, sich nicht nur dort zu informieren, wo einem alle Aussagen gefallen. Folge: Allein aus der Tatsache, daß Kath.net kein öffizieller und neutraler (was ist Neutralität? Ist Neutralität neuerdings = der Mehrheitsmeinung?) Nachrichtendienst ist, kann man keinen Löschgrund ableiten. Der Artikel gehört - in einer vertretbaren Fassung - in die Wikipedia. Daraus, daß die Fans dieser Plattform keine vernünftigen Artikel schreiben KÖNNEN und die Kritiker keine vernünftigen Artikel schreiben WOLLEN, kann man doch nicht ernsthaft einen Löschgrund ableiten. Ich verstehe mal wieder die wikipedische Welt nicht und votiere ausdrücklich dafür, diesen Artikel zu behalten! Nachtrag: Die spürbare Emotionalität bitte ich zu entschuldigen, aber ich habe mich in den zurückliegenden zwei Wikipedia-Jahren selten so aufgeregt, wie über diesen Löschaufruf. --Collector1805 16:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

es geht darum, dass kath.net nicht einmal Vereinsstatus hat, sondern nur von einigen Privatpersonen betrieben wird. Und es geht darum, was dort auf kath.net publiziert wird. Dort finden übelste Propaganda und menschenverachtende Artikel ihren Platz, wird gegen homosexuelle Paare massiv Stimmung gemacht und ist insgesamt als ein Seite anzusehen, die Diskriminierungen von Minderheiten Vorschub leistet. Wikipedia sollte solchen Seiten nicht auch noch eine Plattform bieten; ansonsten wird demnächst hier Wikipedia noch von rechtsradikal motivierten Menschen unterwandert. Ich kann die Betreiber von Wikipedia vor der HP kath.net nur warnen.GLGerman 21:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bestes Beispiel für die Hasstiraden gegen glücklich lebende homosexuelle Paare, die bei uns zum Standesamt gehen können, ist dieser Link auf kath.net: http://www.kath.net/detail.php?id=15478. Dort werden angebliche Einzelstudien als Wahrheit "verkauft", die gegen die anerkannte Wissenschaft sämtlicher bedeutender Psychologenverbänden in Deutschland, USA, Frankreich oder England sprechen Warum soll paar reaktionären Menschen im Hinterland von Österreich dieser Artikel auf Wikipedia vergönnt sein ? In drei Wochen werden in der Schweiz die Standesämter für homosexuelle Paare geöffnet; in Österreich wird darum "gekämpft" und kath.net hat es als kleine reaktionäre Hinterwaldhomepage nicht "verdient" Unterstützung auf der Wikipedia zu erhalten.GLGerman 21:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In dem Fall gäbe es noch die Möglichkeit, den Artikel zwar zu belassen (und einen Hinweis auf solche Diskriminierungen einzubauen), aber den Link zu blacklisten, wie es z.B.unter VHO und Germar Rudolf geschehen ist. Nur als Vorschlag. --Sektenschreck 21:52, 15. Dez. 2006 (CET)
Das scheint mir aber rechtlich dann doch nicht die gleiche Situation wie bei der Holocaust-Leugnung. Außerdem wäre es m. E. schon etwas widersinnig, einen Artikel zu haben, der sich ausschließlich mit einer Website beschäftigt, und dann nicht den Link anzugeben. --Amberg 22:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht der gleiche Tatbestand. Allerdings -und hier gelangen wir recht rasch auf kreuz.net-Niveau- sind einige Texte zumindest grob beleidigenden Inhalts: klick. Ich bin bestimmt kein Anhänger der CSU oder der damaligen Kultusministerin Hohlmeier, aber aufgrund vergleichbarer Ausfälle -damals primär gegen Schwule- wurde der Link zu kreuz.net gesperrt. Das muß man nicht tun. Zu Dokumentarzwecken dürfte man sogar auf strafbare Inhalte verlinken. Das heißt nicht, daß es auch sinnvoll sei! Das Posting diente auch in erster Linie dazu, eine Möglichkeit aufzuzeigen. Ich messe dem keinerlei dogmatischen Wert bei, nicht daß wir uns falsch verstehen. --Sektenschreck 23:01, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Erstens: Pfui ist kein Löschgrund, weder bei Pornografie noch bei katholisch-konservativen Websites
  • Zweitens: Kontrovers ist kein Löschgrund, im Gegenteil
  • Bezüglich Bedeutung der Website gibt es neutrale Traffic-Angaben bei Alexa: Traffic Rank kath.net 61,553 oecumene.radiovaticana.org 62,010, kreuz.net 262,830 kna.de 1,377,561. Bei den deutschen katholischen Medienlinks erscheint kath.net also bei der Popularität vor Radio Vatikan, alle andern unter ferner liefen.

Behalten da bestbesuchte katholische Medienseite und auch weil kontrovers Irmgard 00:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War klar das die liebe Imgard hier "mitmischt", wobei sie doch einstmal "äußerte", sie wolle als Administratorin bei solchen Themen sich lieber raus halten. Soviel also zur "neutralen" Haltung von Irmgard als Admin, was ich schon seit längerer Zeit bei ihr bemängele, und ihre Eignung als Administratorin anzweifele. GLGerman 05:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch als Admin habe ich das Recht, mich an Löschdiskussionen zu beteiligen, da habe ich die gleichen Rechte wie jeder andere - nur kann ich nicht gleichzeitig diskutieren (oder am Artikel mitarbeiten) und tatsächliche Löschentscheidungen treffen. Admin-Aktionen sollten nur dort gemacht werden, wo man einen neutralen Standpunkt einnehmen kann - daran halte ich mich prinzipiell. Irmgard 14:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu den Argumenten von Irmgard, die allesamt nicht greifen: bei kath.net handelt es sich um eine Privatseite von Privatpersonen, wo man nicht einmal genau weiss, wer da "mitmacht"; nur einige Namen sind bekannt. Vielleicht verstecken sich darunter auch "versteckt" Rechtsradikale, die sich schön "tarnen" mit "Biedermannfasade" aber es "faustdick" bis auf die "Spitze" treiben, wenn keiner genau hinschaut oder andere kritisch immer wieder drauf hinweisen. Kath.net gehört zu diesen Fällen von "Biedermannfassade" aber in Wahrheit mit moralischen Abgründen, was Minderheitenschutz angeht. Schwule sind eines ihre bevorzugten "Propagandaopfer", wenn man einmal die Artikel danach auf kath.net durchforstet. Sollte wikipedia noch halbwegs frei und offen sich gegen rechten POV wehren, dann gehört diese Seite von einigen reaktionären Leuten im Hinterland Österreich gesperrt auf Wikipedia. Ansonsten können wir demnächst hier die Verlautbarungen der NPD auch überall mit Artikeln auf der Wikipedia einflechten und einbinden.
Was die Traffic-Angaben angeht, das hat keine Bedeutung, sondern es geht um die Frage, soll man Schundseiten im Internet, die privat von Personen betrieben werden, deren Namen man nicht einmal alle als Betreiber kennt, da es keinen Verein gibt, als Artikel auf der Wikipedia zulassen. Ich denke, dass dies nicht sein muss und im Interesse des Minderheitenschutzes besser auf der Wikipedia unterlassen bleiben sollte. Wir lassen keine Links zu Webseiten mit strafbaren Inhalten zu und wir sollten auch nicht auf Webseiten verweisen, die meines Erachtens Hasstiraden säen und gegen homosexuelle Menschen hetzen.GLGerman 05:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Daß die Website, die ich ab und zu lese (ich bevorzuge kreuz.net) "keine Relevanz" haben soll ist mir unverständlich. Man muß nicht für die von kath.net vertretenen Positionen sein, es geht hier AUCH um Meinungsfreiheit - oder nicht ? Warum sollte man einen Artikel überhaupt löschen ?

BEHALTEN: Ich gehöre nicht zu den hier oft schon zitierten Hardcorekatholiken, habe mich aber schon des öfteren über kirchliche Themen bei Kath.net informiert, auch wenn ich oft mit der Ausrichtung nicht einverstanden bin. Ich denke, dieses Portal wird nicht nur recht häufig zitiert, sondern auch von einer Vielzahl Menschen als Informationsquelle genutzt. Schade, dass solche Quellen aus Wikipedia verschwinden sollen. Ich habe das Gefühl, hier geht es einfach nur um Politik, nicht genehme Portale sollen einfach ausgeschlossen werden. Diesen Stil finde ich nicht in Ordnung, ich denke, nahezu JEDE Website hat das Recht, beachtet zu werden, man muss ja nicht allem und jedem zustimmen, aber doch zumindest fast allen und fast jedem fair das Wort geben, und nicht diktatorisch unterdrücken. Das wäre m.E. faschistoid! B.J.

Wenn du dich über kath.net informierst, dann ist es so als wenn du die rechtsaussenstehende Fundiecke bei den Katholiken dir aussuchst; denn ein offizielles Sprachrohr des Vatikans oder eines katholischen Bistums ist kath.net nicht. Genausogut könnte ich morgen mit drei Freunden eine Internetseite eröffnen, die ich "JesusliebtEuch" oder "KatholischbringtdasHimmelreich" oder "Allee NichtkatholikenindieHölle" nenne und dort dann Artikel schreibe mit paar guten Freunden. Wenn die Seite nicht "kath.net", sondern "rechts.net" heissen würde, würden hier alle aufschrecken und zögern, aber "wenn ich es schön den Titel "katholisch" oder "kath" oder so ähnlich nenne, dann ist es schwups aufeinmal als katholische Nachrichten akzeptiert. Meiste Zeit "schöne", "nette" Artikel über die Papstwahl, den Papstbesuch oder die Schönheit der Alpen und zwischendurch aber dann immer wieder "kräftig" gegen Minderheiten, wie homosexuelle Menschen die in drei Wochen in der Schweiz am Standesamt heiraten dürfen; um nur ein Bereich der Hasstiraden von kath.net rauszugreifen. GLGerman 05:14, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im übrigen, wenn man sich katholisch informieren möchte, dann empfehle ich immer noch das Radio Vatikan GLGerman 06:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Eine Nachrichtenzweitverwerterportal privater Personen - nicht relevant. Und es ist auch übrigens nicht faschistoid nicht jeder Website in WP einen eigenen Artikel einzuräumen, das wäre eher googeloid, oder so... --Flann 06:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
GLGerman argumentiert hier dauernd mit den Inhalten von kath.net, um damit zu begründen, dass dieses Nachrichtenmedium in der Wikipedia nicht genannt werden dürfe. Das ist aber meilenweit am Thema vorbei, die Wikipedia übt nicht eine solche von ihm angestrebte inhaltliche Zensur aus bei dem, über was sie berichtet. Wesentlich ist - völlig unabhängig von den Inhalten - der Stellenwert und die Relevanz, den kath.net hat. Dazu zählen Dinge, wie dass kath.net für öffentliche Rundfunksender als Quelle dient. Dazu gehört öffentliche Aufmerksamkeit, die das Medium geniesst. Dazu gehört auch, dass (wie hier gerade von GLGerman dargestellt wird) kath.net auch öffentlich sehr kontrovers diskutiert wird, und es dadurch Aufmerksamkeit erringen kann. All das führt zu einer Entscheidung, ob das Medium wichtig genug für eine Erwähnung in der Wikipedia ist - und nichts anderes. Ich würde aus diesem Grund und nach all dem, was ich hier inzwischen lesen durfte, eindeutig auf Klar behalten und gegen alle Zensurbestrebungen entscheiden. --Hansele (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von behalten. Von GLGermans weltanschaulich motivierter ("Und es geht darum, was dort auf kath.net publiziert wird.") Löschkampagne sollte man sich nicht blenden lassen. HeikoEvermann 10:58, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Vor gut fünf Stunden wurde auf kreuz.net aufgerufen, den "Gottlosen die Löschdiskussion vollzuknallen". Wundert euch also nicht über merkwürdige Beiträge! ;-) Auch wenn ich für behalten plädiert habe, heißt das nicht, daß ich alle noch zu erwartenden Argumente teile! Liebe Grüße an pro & contra: --Sektenschreck 14:13, 16. Dez. 2006 (CET)

BEHALTEN: Es besteht kein Anlass, warum KATH.NET gelöscht werden sollte. Der Löschantrag ist eindeutig ideologisch motiviert und demokratiefeindlich. In einer Demokratie wird man auch katholische Nachrichten ertragen müssen. KATH.NET ist in Österreich ein gemeinnütziger Verein. Nachweis gefällig? Ein Blick auf die Homepage des Ministeriums für Inneres der Republik Österreich genügt: www.bmi.gv.at/vereinswesen/ Diese Information steht auch im kath.net-Impressum. Die Behauptung von GLGerman, dass kath.net kein Verein sei, ist daher eine Unwahrheit. Siehe auch: http://www.kath.net/service_impressum.php --Aragorn48 18:31, 16. Dez. 2006 (CET) BEHALTEN: Kath.net ist für mich als promovierten Theologen und Journalisten eine wesentliche und zuverlässige Informationsquelle. Ferner wird die Seite in der katholischen Welt intensiv wahrgenommen. --Der Aquinate 18:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ferner wird die Seite in der katholischen Welt intensiv wahrgenommen. - Ist das so? Für solche Aussagen fehlen hier im Artikel die Belege. Es geht nicht darum, ob die Inhalte einer Webseite katholisch, evangelisch, buddhistisch oder satanisch sind, es geht darum, ob die Seite relevant genug für einen Artikel ist. Bislang wurden Besucherzahlen (behauptete, nicht belegte) und eine ORF-Meldung mit Bezug auf ein Interview von Bischof Krenn mit kath.net [28] gezeigt. Es muss also gezeigt werden, dass kath.de eine Rezeption erfährt, die sie für eine Enzyklopädie erwähnenswert macht. (Nebenbei zeigt sich meiner Meinung nach, dass wir wirklich dringend Richtlinen für die Relevanz von eigenständigen Webseiten benötigen) --Gunter Krebs Δ 21:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt geht es zudem noch um die Klärung, ob kath.net als Homepage mit Verein oder Verein mit Homepage zu behandeln ist (inwieweit ist letzterer eigentlich außerhalb des Internet tätig)? Jedenfalls hat Dr.Spindelböck einen Hinweis, wonach es sehr wohl ein Verein ist, eingebaut. --84.154.102.127 21:49, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Zentralen Vereinsregister Österreich finde ich keinen Verein dieses Namens. --AT talk 22:01, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch gedunden, man muss allerdings die ZVR-Zahl Medienunabhängiger Nachrichtendienst und dann behalten. Und bezüglich Relevanz dürfte es sowieso kein Problem geben. Immerhin hat ein kleines privates Onlinemagazin von Jugendlichen einer Stadt (Papa Razzo) die Relevanzhürde auch geschafft. --Bwag @ 11:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen, das ist eine Website, betrieben von einer Person mit einer kleinen Gruppe von Zuträgern. Eine Rezeption ist nicht gegeben, vielmehr ist ein Großteil der dort präsentierten News von anderen Medien (Vatikan, Presseagenturen) übernommen. Die Kathpedia schreibt (teilweise offen) von Wikipedia ab, im Forum agiert im Wesentlichen der Betreiber. Wenn man das katholische kurz außer acht lässt, so bleibt eine rührige Privatsite mit fehlender Relevanz. Ob jetzt das Attribut "katholisch" ausreicht um die Relevanzhürde zu schaffen bezweifle ich vehement. Nicht die Relevanz der zitierten und besprochenen Institutionen und Fakten begründet eine Relevanz, umgekehrt die Relevanz derjengen, die kathnet zitieren und besprechen, kann eine solche begründen. Dieses Kriterium ist nicht gegeben. --stefan (?!) 12:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ja, lassen wir das "Katholisch" außer acht und der Artikel hat bei Wikipedia so eine Existenzberechtigung wie die Online-Medien Medienunabhängiger Nachrichtendienst oder Papa Razzo. --Bwag @ 12:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • die Relevanz ist mM diskutierbar; die Verbreitung und Wirksamkeit ist schwer einzuschätzen - aber vorhanden; es wäre auf jeden Fall notwendig den Eintrag zu überarbeiten; im Zweifelfall eher für behalten; --Dabringer 12:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen u.U. auch Wiedergänger [29]. Ansonsten wie stefan --Northside 12:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ich habe den Artikel jetzt etwas umgebaut und hoffe, dass nun die Relevanz leichter erkennbar ist. Wollte man den Artikel über kath.net löschen, dann müßten viele andere Beiträge über Nachrichten- und Informationsmedien ebenfalls gelöscht werden. Dies aber wäre eine Behandlung mit zweierlei Maß! Ich appelliere einfach um der Gerechtigkeit willen dafür, dass kath.net nicht gelöscht wird (unabhängig davon, ob jemand dieses Medium schätzt oder nicht). - Josef Spindelböck 15:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kath.net hat nach eigenen Angaben ca. 150.000 unique visits im Monat. Das ist deutlich weniger als die Haelfte von http://www.kilahu.de/ , die keinen Eintrag haben. Werbelemma loeschen. Fossa?! ± 15:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dann müßten viele andere Beiträge über Nachrichten- und Informationsmedien ebenfalls gelöscht werden. Ich mag ja dieses Auge um Auge, Zahn um Zahn unser so chrisltichen Mitbürger. Wiederkehrer, irrelevant löschen --Nolispanmo 16:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Grund so pampig zu werden. Josef Spindelböck hat einfach darauf hingewiesen, dass seiner Ansicht nach die Relevanz mit vielen anderen, nicht gelöschten Informationsmedien zu vergleichen ist. Hat wohl nichts mit Aug' um Aug',... zu tun. -- Gugganij 01:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • kath.net ist von der Größenordnung her nicht relevant, wenn man es etwa mit dem ähnlich umstrittenen kreuz.net vergleicht, sondern relativ unbedeutend. Nicht zuletzt aus Gründen der Gleichbehandlung ist kath.net zu löschen. Ferner ist kath.net nicht repräsentativ für die Kath. Kirche, weil dort nur Lobbying für gewisse Apparitionstenkreise (Medjugorje) und die neukatholischen Bewegungen betrieben wird. Nur gewisse "neokonservative" Kreise bedient kath.net, weil diese sich stark um eine konvergente Entwicklung der Kirchen bemühen. Diejenigen Katholiken, die sich an Schrift und Tradition als der zwei originär kath. Quellen der Wahrheit orientieren, wissen jedoch, daß kath.net sehr zweifelhaft ist. Im übrigen sollte kath.net ehrlicherweise als Reiseunternehmen bezeichnet werden, weil es das auch ist. löschen --Simandron 17:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Websites dokumentieren geht selbst für die Wiki zu weit und schon gar nicht private. Abgesehen davon ist der aktuelle Eintrag viel zu unkritisch und geht gar nicht auf die Anschläge ein, die einen arglosen Besucher von kath.net treffen. 213.163.230.74 18:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • behalten: Jemand liest in ORF oder anderen Medien die Quellenangabe kath.net, geht auf dessen Seite, möchte aber trotzdem auch aus neutraler Sicht wissen, wie diese Seite einzuschätzen ist. Er wird dies denke ich gerne auch auf Wikipedia probieren. Ansonsten halt weitersurfen im Netz.... so geht aber der Werbeeffekt für Wikipedia verloren, da Wikipedia sich als neutrale Wissensdatenbank versteht.Qowiboy 11:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin unschlüssig. Einerseits wäre es gut, wenn irgendwo, also z.B. bei uns, neutral beschrieben würde, was das für ein Laden ist, andererseits habe ich selbst feststellen müssen, dass eine neutrale Darstellung hier schwer möglich ist, denn wohlmeinende Kreise (wer wohl?) nehmen massiv Einfluss auf den Artikel. Es war eine Halbsperre nötig, um den Hinweis, wie der Ableger "Kathpedia" mit dem NPOV umgeht, im Artikel behalten zu können. Die Wirkung der Website über den eigenen Fanclub hinau vermag ich nicht zu beurteilen. --Magadan  ?! 12:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit dem Ausdruck "was das für ein Laden ist"? Jedenfalls ist es für den ORF kein "Laden", sondern eine Bezugsquelle, siehe z.B. [30]. --Bwag @ 14:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia sollte nicht zur Propagandaplattform für reaktionäre blogs verkommen. Der Kritikabschnitt ist äußerst wohlwollend formuliert, die tatsächlichen Einträge dort sprechen eine eigene Sprache: [31] löschen --Sargoth 15:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast was gegen "reaktionäre Blogs"? Hast du auch etwas gegen antifa-blogs? Wie beispielsweise diesen: MUND. --Bwag @ 20:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn kath.net eine Propagandaplattform ist, dann ist zu klären, ob es eine relevante Propagandaplattform ist. Thema ist Pfui ist kein Grund einen Artikel zu löschen. Falls Kritik zu unneutral rüberkommt, sollte man den betreffenden Abschnitt verbessern. -- Gugganij 22:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu: Mit nur einem Mitarbeiter irrelevant. löschen--Sargoth 22:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage: Gibt es spezifische Relevanzkriterien für Websites? -- Gugganij 23:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Josef Spindelböck den Eintrag geändert hat ist ja schön und gut - nur jetzt steht ja fast gar nichts mehr drinnen, wenn die wogen sich wieder geglättet haben wird wieder brav polarisiert; Das Orf.at meldungen übernimmt ist die seltene Ausnahme und Kath.net gibt ja auch nur andere Pressemeldungen wieder; Kath.net hat keinen Vereinsstatus wohl nicht ohne Grund weil sie dann überprüfbar und belangbar sind. Die 150.000 sind eigene Angaben und nicht überprüfbar - Leider war der Kat.net beitrag NIE wirklich neutral ! Viele Details die relevant sind rund um kath.net darf man ja nicht schreiben da sie aus dem Geschlossenen Forumsbereich sind ! Kathpedia ist sowieso ein Problem weil es den Anschein einer echten Enzeklopädie erwerkt und NUR von wenigen darf was eingetragen und geändert werden Ich bleib dabei LÖSCHEN --193.186.185.102 07:19, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur weil die Seite mal als Quelle beim ORF angegeben wurde, ist das noch lange kein ultimatives Relevanzkriterium. Werbung für eine von vielen Websites, daher löschen. --Eva K. Post 10:46, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • behalten: Kath.net hat sich innerhalb der katholischen Berichterstattung Bakanntheit und Relevanz erworben. Dass es privat betrieben wird ist kein Löschgrund; so gut wie alle Zeitungen und Pressedienste werden privat betrieben. Dass es bei denjenigen die sich nicht für Nachrichten aus der Katholischen Kirche interessieren und es daher als irrelevant betrachten, ist ebenso kein Löschgrund. (Nach meiner Ansicht sind die meisten Wikipedia-Einträge für das Wissen der Welt irrelevant, würde mich aber nie mit Löschanträgen aufhalten). Dass es über die Berichterstattung Meinungsverschiedenheiten gibt, kann in dem Artikel dokumentiert werden, dazu ist er schließlich da. --Ein anfänglich von der Wikipedia Begeisterter und immer mehr von ihr Verdrossener --Rüdiger Sander 11:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Daß man die Seite nicht mag, ist kein Relevanzkriterium. Daß etwa der ORF kath.net-Meldungen übernommen hat, dagegen wohl schon, da es zeigt, daß der kleine Nachrichtendienst offensichtlich mehr ist als ein privater Blog. --Gerhard Ludwig Millhouse 13:01, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Siet ist kein Nachrichtendienst, sondern ein privater Blog von einigen Privatleuten; und "wenn der ORF" darauf hereinfällt ("absichtlich"?/"unabsichltich"), so kann man darüber verschiedene Vermutungen anstellen ("es wurde von öffentlichen Sendern auch schon über gefälschte Hitlertagebücher berichten") und kath.net kann man als gefälschte Blogseite angeben, die sich als Nachrichtendienst darstellen möchte, aber keine Unterstützung seitens offizieller katholischer Stellen in Östrreich hat.GLGerman 05:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Irrelevante Seite. Schreibt aus anderen Quellen ab, kein originärer Nachrichtendienst sonder "Abschreibedienst"

Behalten. Wenn Subjektivität im Diskurs ein Problem darstellen sollte, dann ist jedwede Form von Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit hinfällig. Somit müssten auch die Artikel über jede andere Nachrichtenagentur, jeden Verlag, jede Zeitung mit einem Feuilleton gelöscht werden, in der persönliche Kommentare und Meinungen abgedruckt werden. In diesem Fall stelle ich dann gleich einmal den Löschantrag für DER SPIEGEL, FAZ, SZ, ...

Bitte löschen, könnte unbedarfte Nutzer zum Katholizismus verführen. So etwas werde gar nicht genannt unter euch! --62.134.61.23 13:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Übelste Propaganda, die hier keinen Platz haben sollte. Löschen --BabyNeumann 14:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Versuch, dich ernst zu nehmen: Was ist an dem derzeitigen Artikel "übelste Propaganda"? Es wäre schön, wenn du das mal erklären könntest. --Hansele (Diskussion) 14:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist schon erschreckend die Blindheit einiger sogenannter Mitglieder einer Online-Enzyklopädie zu sehen, die behaupten, man könne durch diesen Artikel zum Katholizismus "verführt" werden. Ohne auf die unverschämte, diskriminierende und populistische Parole einzugehen, es sei verbrecherisch katholisch zu sein, muss man sagen, dass diese Benutzer wohl nicht mehr im Auge behalten, welchen Zweck Wikipedia hat, nämlich Wissen zu verbreiten. Wer Wissen verbreiten will, kann nicht auf eine so demagogische Art vorgehen, oder er hat sein Recht auf Beitrag zur Enzyklopädie verloren. Die Ursache hinter dem ganzen Löschantrag ist doch eigentlich nicht, ob eine Relevanz von kath.net vorhanden ist, sonder die Feindseligkeit einiger beschränkter Mitglieder gegenüber dem Katholischen Glauben. Wenn es schon ein Verbrechen sein soll, katholisch zu sein, dann will ich freimütig bekennen, dass ich ein Verbrecher bin! (nicht signierter Beitrag von 84.166.119.192 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 14:56, 15. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Das war mit Sicherheit nur ein Scherz eines Mitarbeiters von 62.134.61.23. Das inhaltliche Problem ist nicht, dass dieser blog katholisch wäre. Im Gegenteil schadet er eher dem Katholizismus, der in seiner Mehrheit - zumindest in Deutschland - offener und weitaus liberaler ist als der Betreiber von kath.net, der sich durch den Namen der Website quasi-offiziell geriert. --Sargoth 14:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Obwohl mir als Efungelikaler eine gewisse katholizismuskritische Haltung nachgesagt wird, stimme ich für den Erhalt dieses Artikels. Ist doch schon ein Argument für sich, oder? mfg,Gregor Helms 15:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. kath.net hat bereits durch seine Größe mehr Relevanz als "papa razzo", egal wie man zu der Seite auch stehen mag, und sollte erwähnt bleiben (Unterschiede kathpedia/wikipedia, Verwechslungsrisiko mit kathpress). Wo Dr.Spindelböck recht hat, hat er recht, ob er nun mitpostet oder nicht - und die Situation beim Lemma kreuz.net ist eine andere (Einstellung höchst bedenklicher Inhalte, die sich beim Artikel kath.net zumindest nicht in dieser Radikalität finden). Über eine Seite zu berichten heißt ja nicht, sich deren Inhalte zueigen zu machen! --Sektenschreck 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Unbedingt Löschen!!! Wikipedia ist schon längst nicht mehr neutral, demokratisch, unabhängig. Es wird nur unter dem Deckmantel "Alle dürfen mitmachen" die Meinung von wenigen durchgesetzt. Was nicht den wenigen Aktivisten passt, wird solange geändert und eben gelöscht bis der eigenen Weltanschauung genüge getan ist. Wikipedia ist eben nur eine andere Form und Mittel der Meinungsdiktatur. Versteckter und subtiler. Löschen! Damit die Nutzer und Leser um so eher merken, daß Wikipedia keine freie Enzyklopädie ist. Wenn man das Frei nicht nur auf das Kopieren der Artikel bezieht. Dieses Problem hat ja auch schon ein Gründer von Wikipedia auf den Plan gerufen. (Wikipedia-Verteran will sichere Online-Enzyklopädie aufbauen, DLF Link zum Radiobeitrag: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/555985/

Lösen wir das Problem schneller und lassen alles löschen, was den wenigen Aktiven nicht in ihre linksliberale politisch korrekte Weltanschauung paßt. Fetter Text

  • Behalten

Als studierter Theologe, der keinesfalls im rechtskonservativen Lager des Traditionalismus beheimatet ist, spreche ich mich mit aller Entschiedenheit gegen eine Löschung aus. Begründung: 1) Kath.net bietet in erschöpfender Weise Informationen aus dem Bereich der katholischen Kirche, wobei auf dieser Plattform auch Themenfelder behandelt werden, die bei anderen Anbietern nicht diskutiert werden, obgleich sie für die Gesamtkirche relevant sind. Wollen wir zukünftig in der Wikipedia wirklich nur noch Mehrheitsmeinungen ein Forum bieten? Wo setzen wir dann die Relevanzgrenze an? 2) Aus Gesprächen mit zahlreichen Theologen und engagierten Laien weiß ich, daß Kath.net die erste Informationsquelle für jene Katholiken ist, die einen unzensierten Überblick über das aktuelle katholische Diskussionsgeschehen in der Weltkirche gewinnen wollen. Somit halte ich Kath.net weder für unbedeutend noch gibt es an den dort präsentierten Inhalten etwas auszusetzen, es sei denn, man ist anderer Meinung. Wenn wir in Zukunft auf diese Weise argumentieren, werden wir unsere enzyklopädische Glaubwürdigkeit verlieren, weil wir die Vielfalt des Wissens nur noch versammeln, wenn es sich um Mehrheitsmeinungen handelt. Diese Entwicklung würde ich sehr bedauern, da es doch gerade im enzyklopädischen Bereich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, alle relevanten Theorien und Positionen zu einem Themenkomplex vorzustellen. Nochmal pointiert: - Kath.net wird zwar privat betrieben, die dort verbreiteten Inhalte decken sich aber allesamt mit der kirchlichen Lehrmeinung (zumindest sind mir in den letzten Jahren keine Abweichungen aufgefallen) - Kath.net präsentiert nicht die Partikularinteressen von ein paar dutzend Konservativen. Die dort behandelten Themen wie auch die grundlegende Denkrichtung dürfte der Meinung von mehreren zehntausend Katholiken entsprechen. Natürlich handelt es sich hierbei im eine nicht zu belegende Schätzung, aber nach zwei Jahrzehnten ehrenamtlicher und beruflicher Beschäftigung mit der Katholischen Kirche bekommt man schon einen recht guten Überlick). Ich habe in meinem Bekanntenkreis zwar einige ältere Theologen ohne Internetzugang, aber ich kenne keinen Theologen, der sich der neuen Medien bedient und Kath.net nicht konsultiert. Theologie ist nämlich weit mehr als ein Grabenkampf zwischen konservativen und fortschrittlichen Positionen, weshalb es eine Selbstverständlichkeit ist, sich nicht nur dort zu informieren, wo einem alle Aussagen gefallen. Folge: Allein aus der Tatsache, daß Kath.net kein öffizieller und neutraler (was ist Neutralität? Ist Neutralität neuerdings = der Mehrheitsmeinung?) Nachrichtendienst ist, kann man keinen Löschgrund ableiten. Der Artikel gehört - in einer vertretbaren Fassung - in die Wikipedia. Daraus, daß die Fans dieser Plattform keine vernünftigen Artikel schreiben KÖNNEN und die Kritiker keine vernünftigen Artikel schreiben WOLLEN, kann man doch nicht ernsthaft einen Löschgrund ableiten. Ich verstehe mal wieder die wikipedische Welt nicht und votiere ausdrücklich dafür, diesen Artikel zu behalten! Nachtrag: Die spürbare Emotionalität bitte ich zu entschuldigen, aber ich habe mich in den zurückliegenden zwei Wikipedia-Jahren selten so aufgeregt, wie über diesen Löschaufruf. --Collector1805 16:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

es geht darum, dass kath.net nicht einmal Vereinsstatus hat, sondern nur von einigen Privatpersonen betrieben wird. Und es geht darum, was dort auf kath.net publiziert wird. Dort finden übelste Propaganda und menschenverachtende Artikel ihren Platz, wird gegen homosexuelle Paare massiv Stimmung gemacht und ist insgesamt als ein Seite anzusehen, die Diskriminierungen von Minderheiten Vorschub leistet. Wikipedia sollte solchen Seiten nicht auch noch eine Plattform bieten; ansonsten wird demnächst hier Wikipedia noch von rechtsradikal motivierten Menschen unterwandert. Ich kann die Betreiber von Wikipedia vor der HP kath.net nur warnen.GLGerman 21:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bestes Beispiel für die Hasstiraden gegen glücklich lebende homosexuelle Paare, die bei uns zum Standesamt gehen können, ist dieser Link auf kath.net: http://www.kath.net/detail.php?id=15478. Dort werden angebliche Einzelstudien als Wahrheit "verkauft", die gegen die anerkannte Wissenschaft sämtlicher bedeutender Psychologenverbänden in Deutschland, USA, Frankreich oder England sprechen Warum soll paar reaktionären Menschen im Hinterland von Österreich dieser Artikel auf Wikipedia vergönnt sein ? In drei Wochen werden in der Schweiz die Standesämter für homosexuelle Paare geöffnet; in Österreich wird darum "gekämpft" und kath.net hat es als kleine reaktionäre Hinterwaldhomepage nicht "verdient" Unterstützung auf der Wikipedia zu erhalten.GLGerman 21:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In dem Fall gäbe es noch die Möglichkeit, den Artikel zwar zu belassen (und einen Hinweis auf solche Diskriminierungen einzubauen), aber den Link zu blacklisten, wie es z.B.unter VHO und Germar Rudolf geschehen ist. Nur als Vorschlag. --Sektenschreck 21:52, 15. Dez. 2006 (CET)
Das scheint mir aber rechtlich dann doch nicht die gleiche Situation wie bei der Holocaust-Leugnung. Außerdem wäre es m. E. schon etwas widersinnig, einen Artikel zu haben, der sich ausschließlich mit einer Website beschäftigt, und dann nicht den Link anzugeben. --Amberg 22:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht der gleiche Tatbestand. Allerdings -und hier gelangen wir recht rasch auf kreuz.net-Niveau- sind einige Texte zumindest grob beleidigenden Inhalts: klick. Ich bin bestimmt kein Anhänger der CSU oder der damaligen Kultusministerin Hohlmeier, aber aufgrund vergleichbarer Ausfälle -damals primär gegen Schwule- wurde der Link zu kreuz.net gesperrt. Das muß man nicht tun. Zu Dokumentarzwecken dürfte man sogar auf strafbare Inhalte verlinken. Das heißt nicht, daß es auch sinnvoll sei! Das Posting diente auch in erster Linie dazu, eine Möglichkeit aufzuzeigen. Ich messe dem keinerlei dogmatischen Wert bei, nicht daß wir uns falsch verstehen. --Sektenschreck 23:01, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Erstens: Pfui ist kein Löschgrund, weder bei Pornografie noch bei katholisch-konservativen Websites
  • Zweitens: Kontrovers ist kein Löschgrund, im Gegenteil
  • Bezüglich Bedeutung der Website gibt es neutrale Traffic-Angaben bei Alexa: Traffic Rank kath.net 61,553 oecumene.radiovaticana.org 62,010, kreuz.net 262,830 kna.de 1,377,561. Bei den deutschen katholischen Medienlinks erscheint kath.net also bei der Popularität vor Radio Vatikan, alle andern unter ferner liefen.

Behalten da bestbesuchte katholische Medienseite und auch weil kontrovers Irmgard 00:22, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War klar das die liebe Imgard hier "mitmischt", wobei sie doch einstmal "äußerte", sie wolle als Administratorin bei solchen Themen sich lieber raus halten. Soviel also zur "neutralen" Haltung von Irmgard als Admin, was ich schon seit längerer Zeit bei ihr bemängele, und ihre Eignung als Administratorin anzweifele. GLGerman 05:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch als Admin habe ich das Recht, mich an Löschdiskussionen zu beteiligen, da habe ich die gleichen Rechte wie jeder andere - nur kann ich nicht gleichzeitig diskutieren (oder am Artikel mitarbeiten) und tatsächliche Löschentscheidungen treffen. Admin-Aktionen sollten nur dort gemacht werden, wo man einen neutralen Standpunkt einnehmen kann - daran halte ich mich prinzipiell. Irmgard 14:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu den Argumenten von Irmgard, die allesamt nicht greifen: bei kath.net handelt es sich um eine Privatseite von Privatpersonen, wo man nicht einmal genau weiss, wer da "mitmacht"; nur einige Namen sind bekannt. Vielleicht verstecken sich darunter auch "versteckt" Rechtsradikale, die sich schön "tarnen" mit "Biedermannfasade" aber es "faustdick" bis auf die "Spitze" treiben, wenn keiner genau hinschaut oder andere kritisch immer wieder drauf hinweisen. Kath.net gehört zu diesen Fällen von "Biedermannfassade" aber in Wahrheit mit moralischen Abgründen, was Minderheitenschutz angeht. Schwule sind eines ihre bevorzugten "Propagandaopfer", wenn man einmal die Artikel danach auf kath.net durchforstet. Sollte wikipedia noch halbwegs frei und offen sich gegen rechten POV wehren, dann gehört diese Seite von einigen reaktionären Leuten im Hinterland Österreich gesperrt auf Wikipedia. Ansonsten können wir demnächst hier die Verlautbarungen der NPD auch überall mit Artikeln auf der Wikipedia einflechten und einbinden.
Was die Traffic-Angaben angeht, das hat keine Bedeutung, sondern es geht um die Frage, soll man Schundseiten im Internet, die privat von Personen betrieben werden, deren Namen man nicht einmal alle als Betreiber kennt, da es keinen Verein gibt, als Artikel auf der Wikipedia zulassen. Ich denke, dass dies nicht sein muss und im Interesse des Minderheitenschutzes besser auf der Wikipedia unterlassen bleiben sollte. Wir lassen keine Links zu Webseiten mit strafbaren Inhalten zu und wir sollten auch nicht auf Webseiten verweisen, die meines Erachtens Hasstiraden säen und gegen homosexuelle Menschen hetzen.GLGerman 05:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Daß die Website, die ich ab und zu lese (ich bevorzuge kreuz.net) "keine Relevanz" haben soll ist mir unverständlich. Man muß nicht für die von kath.net vertretenen Positionen sein, es geht hier AUCH um Meinungsfreiheit - oder nicht ? Warum sollte man einen Artikel überhaupt löschen ?

BEHALTEN: Ich gehöre nicht zu den hier oft schon zitierten Hardcorekatholiken, habe mich aber schon des öfteren über kirchliche Themen bei Kath.net informiert, auch wenn ich oft mit der Ausrichtung nicht einverstanden bin. Ich denke, dieses Portal wird nicht nur recht häufig zitiert, sondern auch von einer Vielzahl Menschen als Informationsquelle genutzt. Schade, dass solche Quellen aus Wikipedia verschwinden sollen. Ich habe das Gefühl, hier geht es einfach nur um Politik, nicht genehme Portale sollen einfach ausgeschlossen werden. Diesen Stil finde ich nicht in Ordnung, ich denke, nahezu JEDE Website hat das Recht, beachtet zu werden, man muss ja nicht allem und jedem zustimmen, aber doch zumindest fast allen und fast jedem fair das Wort geben, und nicht diktatorisch unterdrücken. Das wäre m.E. faschistoid! B.J.

Wenn du dich über kath.net informierst, dann ist es so als wenn du die rechtsaussenstehende Fundiecke bei den Katholiken dir aussuchst; denn ein offizielles Sprachrohr des Vatikans oder eines katholischen Bistums ist kath.net nicht. Genausogut könnte ich morgen mit drei Freunden eine Internetseite eröffnen, die ich "JesusliebtEuch" oder "KatholischbringtdasHimmelreich" oder "Allee NichtkatholikenindieHölle" nenne und dort dann Artikel schreibe mit paar guten Freunden. Wenn die Seite nicht "kath.net", sondern "rechts.net" heissen würde, würden hier alle aufschrecken und zögern, aber "wenn ich es schön den Titel "katholisch" oder "kath" oder so ähnlich nenne, dann ist es schwups aufeinmal als katholische Nachrichten akzeptiert. Meiste Zeit "schöne", "nette" Artikel über die Papstwahl, den Papstbesuch oder die Schönheit der Alpen und zwischendurch aber dann immer wieder "kräftig" gegen Minderheiten, wie homosexuelle Menschen die in drei Wochen in der Schweiz am Standesamt heiraten dürfen; um nur ein Bereich der Hasstiraden von kath.net rauszugreifen. GLGerman 05:14, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im übrigen, wenn man sich katholisch informieren möchte, dann empfehle ich immer noch das Radio Vatikan GLGerman 06:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Eine Nachrichtenzweitverwerterportal privater Personen - nicht relevant. Und es ist auch übrigens nicht faschistoid nicht jeder Website in WP einen eigenen Artikel einzuräumen, das wäre eher googeloid, oder so... --Flann 06:19, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
GLGerman argumentiert hier dauernd mit den Inhalten von kath.net, um damit zu begründen, dass dieses Nachrichtenmedium in der Wikipedia nicht genannt werden dürfe. Das ist aber meilenweit am Thema vorbei, die Wikipedia übt nicht eine solche von ihm angestrebte inhaltliche Zensur aus bei dem, über was sie berichtet. Wesentlich ist - völlig unabhängig von den Inhalten - der Stellenwert und die Relevanz, den kath.net hat. Dazu zählen Dinge, wie dass kath.net für öffentliche Rundfunksender als Quelle dient. Dazu gehört öffentliche Aufmerksamkeit, die das Medium geniesst. Dazu gehört auch, dass (wie hier gerade von GLGerman dargestellt wird) kath.net auch öffentlich sehr kontrovers diskutiert wird, und es dadurch Aufmerksamkeit erringen kann. All das führt zu einer Entscheidung, ob das Medium wichtig genug für eine Erwähnung in der Wikipedia ist - und nichts anderes. Ich würde aus diesem Grund und nach all dem, was ich hier inzwischen lesen durfte, eindeutig auf Klar behalten und gegen alle Zensurbestrebungen entscheiden. --Hansele (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von behalten. Von GLGermans weltanschaulich motivierter ("Und es geht darum, was dort auf kath.net publiziert wird.") Löschkampagne sollte man sich nicht blenden lassen. HeikoEvermann 10:58, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Vor gut fünf Stunden wurde auf kreuz.net aufgerufen, den "Gottlosen die Löschdiskussion vollzuknallen". Wundert euch also nicht über merkwürdige Beiträge! ;-) Auch wenn ich für behalten plädiert habe, heißt das nicht, daß ich alle noch zu erwartenden Argumente teile! Liebe Grüße an pro & contra: --Sektenschreck 14:13, 16. Dez. 2006 (CET)

BEHALTEN: Es besteht kein Anlass, warum KATH.NET gelöscht werden sollte. Der Löschantrag ist eindeutig ideologisch motiviert und demokratiefeindlich. In einer Demokratie wird man auch katholische Nachrichten ertragen müssen. KATH.NET ist in Österreich ein gemeinnütziger Verein. Nachweis gefällig? Ein Blick auf die Homepage des Ministeriums für Inneres der Republik Österreich genügt: www.bmi.gv.at/vereinswesen/ Diese Information steht auch im kath.net-Impressum. Die Behauptung von GLGerman, dass kath.net kein Verein sei, ist daher eine Unwahrheit. Siehe auch: http://www.kath.net/service_impressum.php --Aragorn48 18:31, 16. Dez. 2006 (CET) BEHALTEN: Kath.net ist für mich als promovierten Theologen und Journalisten eine wesentliche und zuverlässige Informationsquelle. Ferner wird die Seite in der katholischen Welt intensiv wahrgenommen. --Der Aquinate 18:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ferner wird die Seite in der katholischen Welt intensiv wahrgenommen. - Ist das so? Für solche Aussagen fehlen hier im Artikel die Belege. Es geht nicht darum, ob die Inhalte einer Webseite katholisch, evangelisch, buddhistisch oder satanisch sind, es geht darum, ob die Seite relevant genug für einen Artikel ist. Bislang wurden Besucherzahlen (behauptete, nicht belegte) und eine ORF-Meldung mit Bezug auf ein Interview von Bischof Krenn mit kath.net [32] gezeigt. Es muss also gezeigt werden, dass kath.de eine Rezeption erfährt, die sie für eine Enzyklopädie erwähnenswert macht. (Nebenbei zeigt sich meiner Meinung nach, dass wir wirklich dringend Richtlinen für die Relevanz von eigenständigen Webseiten benötigen) --Gunter Krebs Δ 21:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt geht es zudem noch um die Klärung, ob kath.net als Homepage mit Verein oder Verein mit Homepage zu behandeln ist (inwieweit ist letzterer eigentlich außerhalb des Internet tätig)? Jedenfalls hat Dr.Spindelböck einen Hinweis, wonach es sehr wohl ein Verein ist, eingebaut. --84.154.102.127 21:49, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Zentralen Vereinsregister Österreich finde ich keinen Verein dieses Namens. --AT talk 22:01, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch gefunden, man muss aber die ZVR-Zahl 452044324 eingeben. --AT talk 22:05, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...womit wir uns an dieser Stelle zumindest die Grundsatzdiskussion über die Relevanz eigenständiger Homepages sparen können. --84.154.102.127 22:27, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Relevanzkriterien für Vereine dürften für kath.net noch schwerer zu erfüllen sein, zumal der Verein ja, wenn überhaupt, nur eine Relevanz als Träger des Webauftritts kath.net hat. Insofern erscheint kath.net als Webseite mit anghängtem Verein, nicht umgekehrt. Wenn eine Relevanz nachzuweisen ist, muss das in diesem Falle schon über die Rezeption der Webseite erfolgen. --Gunter Krebs Δ 23:04, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Dass kath.net im katholischen Bereich intensiv wahr genommen wird, belegen die vielen kirchlichen Medien, welche kath.net Meldungen übernehmen und kath.net zitieren. Es geht zu weit, alle einzeln zu nennen und ich möchte mich hier nur auf eine exemplarische Auswahl beschränken. Wer Löschanträge wegen fehlender Relevanz stellt, sollte vielleicht vorher einmal seriös recherchieren.

kath.net Meldungen werden z.B. von Radio Vatikan übernommen und auch von einem der grössten katholischen Nachrichtendienste, den CWN - Catholic World News. Weiters gehören zu Abnehmern von kath.net News: die katholische Zeitung Die Tagespost, der katholische Schweizer Nachrichtendienst KIPA, die offizielle Website der Schweizer Katholiken kath.ch, diverse Kirchenzeitungen, z.B. die Linzer Kirchenzeitung, evangelische Medien wie der ERF - Evangeliums Rundfunk, jesus.de, weltliche Medien wie die Rheinische Post, das Oesterreich-Journal, Der Neue Tag, die Netzeitung und sogar die AFP. Darüberhinaus weiss ich von privaten Kontakten, dass kath.net an den Ordinarien der zwei grössten Schweizer Diözesen aufmerksam gelesen wird und auch bei anderen Bistümern scheint es so zu sein. Viele katholische Medien verwerten kath.net News - darunter "Kirche Heute" in Deutschland, die "Neuevangelisierung"-Zeitung in Österreich, das "Schweizer Katholische Sonntagsblatt", "Vision 2000", "Der Fels" etc. Der Fernsehsender K-TV, Radio Maria, Radio Gloria u.a. beziehen Content von kath.net. Diese Liste erhebt bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie zeigt lediglich auf, was ich in relativ kurzer Zeit zusammentragen konnte - und auch jeder andere, der seriös recherchiert schnell nachvollziehen kann. --Reto Beeler 00:25, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Netter Versuch Jungs, aber ganz so blöd bin ich auch nicht. Also ein paar Jungs denken sich einen Namen für ein recht triviales Spiel aus, welches so oder anders wohl jeder schon mal gespielt hat. Als Vorbereitungshandlung haben sie Fotos von sich beim Spiel auf eine freie Bilderseite hochgeladen (man beachte die Bildunterschrifen mit "Autor" im Text!) und noch auf eine andere eigene Webseite. Dann noch ein Video bei Youtube und die Relevanzbegründung ist fertig. Irrelevanter Scherzeintrag. Weissbier 09:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die haben sich ganz schön Mühe gegeben mit ihrem Fake. Sogar beim Büro des Tourismusverbands Split-Dalmatien haben sie ihr Spiel untergebracht, haben Fotos davon auf verschiedensten Servern untergebracht, Touristenbars erläutern diese Sportart auf ihren Seiten; mein Tipp: Der kroatische Tourismusverband hat dieses Spiel erfunden und versucht es jetzt in einem Internetfeldzug zu etablieren! Zum Glück hat Weissbier diese Infamie aufgedeckt. Wir fallen da nicht drauf rein, so wie der Spiegel!. --83.78.122.201 12:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber die Relevanz? Entbehrlich! --Talaris 13:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist kein Scherzantrag. Das Spiel ist in Dalmatien tatsächlich berühmt und nicht nur eine Erfindung von Scherzbolden. Relevanz gegeben. Behalten und verbessern. --Capriccio 13:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also nach den dargestellten Regeln habe ich das als Kind am Baggersee gespielt - wir nannten es "Ball". Ehrlich gesagt, solange nicht im Artikel deutlich´gemacht wird, was denn nun der Unterschied zu "Ball" ist - was unter diversesten Namen mit geringfügigen Varianten weltweit und unabhängig unter unterschiedlichsten Namen gespielt wird- neige ich wie Weißbier zum löschen--Kriddl 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wirklich ein genialer Fake; Google findet das 94.000mal und selbst der Spiegel ist drauf reingefallen. Nur gut, dass Dickbauch so scharfsinnig ist! -- Toolittle 15:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine falsche Aussage wird mit Wiederholung nicht richtig, nur langweilig. Weissbier 19:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und der Inhalt, selbst wenn es kein Fake ist, nicht relevant. --Kriddl 19:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimme zu, löschen und Sperrvermerk auf Titel. GLGerman 20:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll sowas? Hier wird ein Kapiel aus der Odyssee nacherzählt und dann verkündet der Autor seine persönliche Meinung zum geschehen. Kein Artikel. Weissbier 09:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat sinnlos in diesem Projekt. Plädiere für wech. --Eρβε 13:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

NatuMalt (schnellgelöscht)

SLA -> LA Johnny Yen Qapla’ 09:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung Johnny Yen Qapla’ 08:46, 13. Dez. 2006 (CET)

Wir möchten gegen die Schnelllöschung Widerspruch einlegen, da die angegebene Begründung der Werbung nicht zutreffend ist. Da es sich bei diesem Rohstoff um den Marktführer im Bereich Malzextrakt handelt, ist eine Publizierung von Informationen innerhalb einer Online - Enzyklopädie mehr als begründet. Zudem soll an dieser Stelle ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass dieser Rohstoff ebenfalls bei Versuchen im schulischen Bereich unentgeldlich jeden Studenten zur Verfügung gestellt werden kann. Von daher entfällt der kommerzielle Aspekt völlig. Bei weiteren Fragen stehen wir aber gerne zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Nea-polis (Diskussion | Beiträge) )

Spam -> Tonne. Weissbier 09:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

reiner werbeeintrag --> löschen so das mit der marktführerschaft stimmt und sich daraus relevanz ergibt (bitte belegen) muss der artikel komplett neugeschrieben werden...Sicherlich Post 09:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, reine Werbung --h-stt !? 16:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel widerspricht dem Artikel über den Vater. Belege?!? Weissbier 09:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier und hier steht auch etwas anderes. --MBq Disk Bew 13:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

www.pantheon.org kennt diese Gestalt nicht. --Matthiasb 13:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell möchte ich bezüglich Inkonsistenzen in der griech. Mythologie zur Vorsicht warnen. Widersprüche/Unstimmigkeiten bzw. unterschiedliche Versionen sind in der Mythologie nicht selten. Allerdings steht im kleinen Pauly auch nur die Heimat des Achill unter 'Phthia'. (Insofern wäre ggf. das Lemma relevant). Dieser Fall ist aber in der Tat fragwürdig, da nicht nur die Information über den Vater mit anderen Informationen inkonsistent ist, sondern auch über den Sohn, Achaios. Der ist, wie Wikipedia und Der kleine Pauly übereinstimmend sagen, der Sohn der Kreusa. --Victor Eremita 17:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Vielleicht gibt es die Frau schon, aber die Angaben sind falsch. hier ist von einer Phthia die Rede, die Geliebte des Apoll sei; die Kinder sind aber wieder andere. Hmh --Victor Eremita 17:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hiernach (Stichwort:Hellen) zeugte Hellen als Sohn der Pyrrha mit der Nymphe Orseis Äolos, Doros und Xuthos als Stammväter der Äolier, Dorier und Ionier. Auch hm...--Kriddl 18:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab mal die BKL zu Phthia ergänzt, verwirrt die Sache allerdings noch ein wenig mehr.--Eρβε 09:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine unmaßgebliche Meinung: Phthia (Mythologie) löschen. Phthia (Stadt) nach Phthia (Mythologie) verschieben. Denn: Phthia ist keine Stadt sondern ein Gebiet, eine Region. Phthia ist genauer eine Region in der gr. Mythologie, bei Homer (starkschollige Phthia, wenn ich mich richtig erinnere), Heimat d. Achill u. der Myrmidonen. Die anderen Bedeutungen von Phthia sind alle zu vernachlässigen. Es wird zwar tatsächlich eine Geliebte es Apoll namens Phthia erwähnt, aber sie hat z.B. im Kleinen Pauly keinen eigenen Artikel, sondern wird (soweit ich sehe) dort nur im Artikel 'Laodokos' erwähnt als "Sohn Apollons und der Phthia". (Laodokos gibt es allerdings auch wieder mind. 7, davon alleine zwei bei Homer, *grübel*.) Meine unmaßgebliche Meinung: Erstmal die wichtigen BEdeutungen für das Lemma reservieren und das wäre m.E. Phthia (Mythologie) 'Reich der Myrmidonen'. Wenn sich dann Spezialisten daran machen, die Lemmata (Phthia (Geliebte des Apoll) auszubauen, gerne. Aber einen Mehrwert neben dem Lemmatitel und drei Sohnesnamen kann ich nicht liefern. Wir sollten dort besser nichts verfälschend darstellen und auch der Bedeutung nach entsprechend gewichten. --Victor Eremita 13:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. Unter Phthia (=BKL) reicht das was im Artikel steht zum eigenen Unterpunkt und gut ist. Möglich ist das alles sehr wohl, da die Überlieferung keineswegs eindeutig und über Jahhunderte hinweg auch veränderbar war. Mythen gibt es fast immer in verschiedenen Varianten. Es gibt noch eine echte Phthia aus der Diadochenzeit, die einen eigenen Artikel bekommen könnte, das war's dann aber auch. Marcus Cyron Bücherbörse 13:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist ein Wiedergänger. Der letzte Löschantrag ist aber schon knapp ein jahr alt. daher erneut die Frage nach der Relevanz. Vielleicht hat sich ja inzw. eine ergeben. Aus dem Artikel selber kann ich keine entehmen. Es ist nur eine Produkbeschreibung und für mich eher geschickte werbung ...Sicherlich Post 09:31, 13. Dez. 2006 (CET) was ist eigentlich mit dem Logo? GNUFDL? warum? [Beantworten]

Zum Logo: ist der gewinner eines wettbewerbs bei dem vorraussetzung war dass das LOGO danach unter die GPL veröffentlicht werden kann siehe [[33]] Skyrun

Zur DokuWiki- Löscheintrag: Ich bin gegen den Löscheintrag (und der Autor des Artikels) Ich bin leider ein schlechter Schreiber, da ich eigentlich Informatiker bin. Ich habe diesen Artikel geschrieben, da ich denke, dass die Dokuwiki-Engine eine Community hat, die gross genug ist, damit Dokuwiki relevant genug ist, um in der Wikipedia zu erscheinen. Es gibt zig öffentliche Templates, über 100 verschiedene Pluginerweiterungen, unzählige Wikis die diese Wikiengine nutzen([[34]]),... (es gab auch schon Spammer die Dokuwiki spezifische Skripte erstellt haben...nicht toll aber doch ein Indiz dass diese Wiki-engine nicht ganz unbekannt ist)

DokuWiki ist unter der GPL veröffentlicht und ein Projekt unter Freshmeat, schon deswegen denke ich dass dies hier nicht als Produktverwerbung abgestempelt werden darf, denn dies ist ein Communityprojekt und kein kommerzielles Produkt. [[35]]Skyrun


Zu dem Problem der Produktbeschreibung...wie gesagt ich bin Informatiker und selber auch kein Coreentwickler von Dokuwiki, kann ich ein paar Tips bekommen was in diesen Artikel rein sollte damit es Wikipediawürdig ist? Ich sehs selber das es im moment der Artikel noch recht spartanisch ist

hmm Ideen (ich wiederum habe mit IT wenig am hut daher bin ich auch kein guter schreiber für Programme ;o) ) - wo wird es verwendet: du schreibst hier was von Spammern usw. Gibt es relevante beispiele? Gibts es Kritiken zu dem Produkt? welche? (also auch wieder nicht jede privatmeinung sondern Fachzeitungen etc.) - das was mir so auf die schnelle einfällt ;) ...Sicherlich Post 12:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel jetzt um ein paar Beispiel von Seiten die Dokuwiki verwenden angereichert. Ausserdem ein paar Artikel über Dokuwiki verlinkt.

Dokuwiki ist auch Teil der Debian Linuxdistribution geworden. (Vielleicht sagt dir das was)Skyrun12:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um die Relevanz von Dokuwiki zu verdeutlichen habe ich mir jetzt mal die Mühe gemacht und auf Freshmeat die Popoularität von Dokuwiki mit anderen bekannten und auch hier in der Wikipedia beschriebenen Wikis zu vergleichen (es gibt einige Wikis die über Freshmeat entwickelt werden - Mediawiki ist nicht enthalten aber eh unschlagbar ;-)) Ich hab unter freshmeat nach Wiki gesucht und dann Dokuwiki und einige andere populären Wikis herausgenommen: Insgesamt ist Dokuwiki die zweitpopulärste Wiki von Freshmeat nur geschlagen von TikiWiki: Hier ein kurzer Überblick über die in meinen Augen recht bekannten Wikis (alle schon in Wikipedia enthalten bis auf DokuWiki):

  • TikiWiki 20,84%
  • Dokuwiki 13,48%
  • PHPWiki 4,93 %
  • MoinMoin Wiki 4,22%
  • Erfurt Wiki 2,04%
  • PMWiki 1,67%
  • JSPWiki 0,33%

wer es selber überprüfen will [[36]]

Wenn man einfach nur bei google nach den obigen Wikis sucht bekommt man folgende Anzahl an Hits:

  • TikiWiki 2,7 Mios
  • DokuWiki 1,8 Mios
  • PMWiki 1,7 Mios
  • JSPWiki 1,2 Mios
  • PHPWiki 1,1 Mios
  • MoinMoin Wiki 1,0 Mios
  • ErfurtWiki 0,1 Mios
  • MediaWiki 158 Mios

Ich denke Freshmeat ist wirklich eine gute Quelle, da es ein Standardverzeichnis für freie Software ist. Google Hits sollte auch einigermaßen Aussagekräftig sein. Bei beiden macht Dokuwiki einen guten 3. Platz nach Tikiwiki und Mediawiki. Einige andere Wikis, die hier schon vertreten sind werden klar abgeschlagen. Ich denke deswegen hat Dokuwiki definitiv genug Relevanz, um einen Platz in Wikipedia zu bekommen.

Der Artikel ist noch nicht perfekt sollte aber doch gut genug sein, um nicht gelöscht zu werden. Außerdem möchte ich ihn auch in den nächsten Tagen und Wochen noch verbessern. Dazu ist aber mehr Recherche und Zeit notwendig... Gibt es immernoch Forderungen zum Löschen dieses Artikels? Behalten Skyrun17:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Relevanz ist aus meiner sicht auf jeden Fall gegeben. Wenn Skyrun sich noch ein bischen um eine neutralere und differenzirtere Beschreibung kümmert sehe ich absolut kein Grund für eine Löschung. Was im Arktikel etwas zu kurz kommt ist DokuWikis Besonderheit ohne Datenbank zu Arbeiten. Soweit ich weiß gibt es nicht viel andere CMS die ohne Datenbank auch nur ähnlich leistungsfähig sind. Behalten Mirici 19:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein POV-Aufsatz über ein Bildzeitungs-Schlagwort ist nix für eine Enzyklopädie. Weissbier 09:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, full ACK. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. --stefan (?!) 12:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Evtl. POV könnte man entfernen. S. Schlagwort Killerspiel. --Kungfuman 13:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel behalten, aber Lemma möglichts ändern--89.59.157.45 14:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das Lemma ist ein Medienbegriff und der Artikel enthält nach wie vor POV, dazu hatte ich mich ja schon in der QS und auf der Diskseite des Artikels geäußert. Ich denke aber, dass man einen Teil des Artikels durchaus behalten könnte, aber besser unter einem anderen Lemma, evtl. so etwas wie "Situation der Pflege in Deutschland". Vielleicht fällt da auch noch jemandem etwas Besseres ein --Dinah 19:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Politische Schlagworte sind grundsätzlich als Lemmata problematisch, da sie zu POV im Artikel führen. Daher ist Dinah zuzustimmen und der Artikel bestenfalls abgespeckt auf den Aspekt der medialen Rezeption des Themas zu behalten.Karsten11 12:05, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. --Nolispanmo 09:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Musik durchaus einzigartig deswegen besonders

Es gelten die WP:RK für Musiker. Evtl. schafft es die "Band" ja zu einem eigenen Artikel gemäß diesen Kriterien und die Musiker können dort genannt werden. --Nolispanmo 11:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlich bekannt in der Schweizer-Jodler Fraktion. "Songwriterin" ihrer Band, also Behalten -- Wait4Weekend 11:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S.: "Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte."

Ziemlich bekannt in der Schweizer-Jodler Fraktion, was soll das bedeuten. Und wenn nicht die WP:RK gelten was dann. Ohne Nachweis der Relevanz gem. den RK bleibt nur löschen --Nolispanmo 11:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ziemlich bis ganz unbekannt überall außerhalb der Schweizer Jodler Fraktion - löschen --FatmanDan 12:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Artikel Martin Schütz, Wally Schneider und Chrigu Freiburghaus zu einer Lemma "Bumerang" zusammengefasst wird. Aber den Artikel einfach zu löschen ist keine Lösung. 84.74.70.29 15:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

GGF unter Musikgruppe Bumerang zusammenführen den, die würde mit aktuell 2 erhältliche Tonträger RK Hürde schaffen. Behhalten oder Zusammenführen mit red. Bobo11 15:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich nicht relevant --Nolispanmo 09:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben: Wally Schneider , die Musikgruppe Bumerang würde RK schaffen. Ggf. Zusammenführen und red. Bobo11 15:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Software-Spam. Das größte, tollste, beste und überhaupt "Kaufen Leute! Kaufen!". Weissbier 10:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

brrr ... böse Werbung. Aber ob's relevant ist kann ich nicht sagen. Dazu steht auch nichts im Artikel. Eher löschen --Nolispanmo 10:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dringend schnelllöschen, ist auch noch URV von [37] und diversen anderen Seiten unter [38]. --Achim Jäger 12:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Können die sich keine eigene Werbeabteilung leisten? Das ist wirklich extrem. Weg damit, meinethalben auch schnell. --Proofreader 17:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist diese einmalig stattgefundene Veranstaltung irgendwie relevant? Zu jedem mittleren Weihnachtsmarkt kommen mehr Besucher und die haben eine längere Tradition. Und wenns relevant ist, warum wird es dann so wirr beschrieben? Weissbier 10:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Halte ich für eine Aufmerksamkeitsverbesserung durch die WP löschen --Nolispanmo 10:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich war damals sogar auf dieser Veranstaltung (beruflich)... Zum Artikel: Könnte man gekürzt in der Loveparade unterbringen. Ob es ein eigenes Lemma sein soll? Bin hin- und hergerissen: neutral. --Havelbaude 16:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Veranstaltung ist als Teil der Geschichte der Loveparade auf jeden Fall relevant, sie dort unterzubringen wäre jedoch nicht korrekt da es sich um eine eigene Veranstaltung handelt. Sie hatte zudem trotz der relativ geringen Besucherzahl ein erhöhtes Medieninteresse. ---Nicor 16:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spam, Spam, lovely Spam... Das müffelt nicht mal schwach nach Relevanz, überzeugt mich vom Gegenteil. Johnny Yen Qapla’ 10:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz: Die Zeitschrift C't (http://heise.de) veröffentlicht in einer der nächsten Ausgaben einen 2-3 seitigen Bericht. Auszüge des Mail-Verkehrs mit der Heise-Redaktion sind im Forum nachzulesen.

Spam:Ich bin werder der Verfasser des kommenden C't Artikels, noch habe ich die Software geschrieben, ich betreibe auch keinen Webserver, der mir in irgenwelcher Art und Weise einen finanziellen Vorteil verschaffen könnte.

In meinen Augen, ist diese Open-Source Software momentan die einzige sinnvolle Alternative zu Windows-Media-Center unter Linux.

Gruss

Andreas Saur

Behalten, habe mir den Artikel durchgelesen und halte es für sehr relevant, eine alternative zu Microsoft-Produkten zu kennen, ist immer gut!!! --Nutzer 2206 10:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklame für ein nicht weiter verbreitetes Softwareprodukt. Löschen. Weissbier 11:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Information zu einem wichtigen Ersatz-Produkt gegenüber dem gängigen Microsoft-Produkt und allein deshalb hier relevant, außerdem steht das Produkt unter der GNU-Lizenz und heise berichtet. Bitte einen Link zusätzlich zum Microsoft-Produkt. --Nutzer 2206 11:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum sollte eine Software automatisch relevant sein, nur weil MS sowas auch verkauft?!? Komische Logik. Weissbier 11:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung: Artikel wurde auf Anraten überarbeitet. (Andreas Saur)

Meine Grundidee war eigentlich, den Artikel vom Englischen Wiki ins Deutsche zu übersetzten. Dass das hier so aufschlägt, hätte ich eigentlich nicht gedacht. LoL
Nach Rücksprache mit dem Autor werde ich, wenn niemand was dagegen hat (Umgehung der Löschregeln, etc.) den Artikel in seinen Benutzernamensraum verschieben, damit der ct-Artikel abgewartet werden kann. -- Johnny Yen Qapla’ 14:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Davon halte ich gar nichts, lasst uns über die Relevanz sprechen, falls es einen Artikel in der englischen Wikipedia gibt, halte ich das für ein gutes Zeichen für den Artikel! Ich bin weiterhin für Behalten und gegen das Verschieben. --Nutzer 2206 15:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die en:wp ist in manchen Bereichen ein "kommentiertes Google". Artikel, die dort behalten werden, fliegen in der de:wp raus, wegen irrelevanz. Aufgrund des en:wp-Artikels über Relevanz zu diskutieren, ist unsinnig. -- Johnny Yen Qapla’ 15:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz: Was ist hiermit? http://mms.kicks-ass.org/wiki/index.php/Press -- Acmelabs 16:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erneute Überarbeitung: stärkerer Fokus auf:

  • Objektivität (Konkurrenten)
  • Presseberichte (Link)
  • Verbreitung + Downloadstatik (Link)
  • Lesbarkeit (weg vom Englischen Original)
  • Informationsgehalt

-- Acmelabs 01:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich teile die Auffassung von Andreas Saur: Das ist keine Eintagsfliege wie manch anderes Open Source Projekt, sondern ein sinnvoller, relevanter Bestandteil einer Linux-Desktopnlösung. Behalten. --Mussklprozz 14:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Info: Nach vorläufigen Angaben wird der C't Artikel in Ausgabe 02/07 veröffentlicht. (etspricht in etwa Anfang Februar)

Desweiteren habe ich noch einige Korrekturen am Artikel vorgenommen.

-- Acmelabs 13:32, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein unbelegter Werbebeitrag für eine neumodische Therapiemethode mit ganzen 730 Googletreffern inkl. Wikipedien. Es handelt sich offenbar um Werbung für eine Begriffsneuschöpfung. Weissbier 10:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die werbehinweise ich entfernt habe. das thema sicher relevant ist. vielleicht besser nur auf bibliotherapie ein lemma aufzusezten, das man sehen muss. behalten --84.178.169.224 10:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bibliotherapie hat 32.000 Google-Treffer, darunter ganz oben das Ärzteblatt und die Uniklinik München; demnach ist doch zu befürchten, dass diese neumodische Begriffsneuschöpfung doch relevant ist. -- Toolittle 16:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Suche er bitte nach "Poesietherapie". Weissbier 19:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
findest du in den verlinkten Seiten auch jeweils erwähnt. Es ist nicht alles unbekannt , was du nicht kennst, und nicht alles Unsinn, was dir so vorkommt. -- Toolittle 09:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA -- Schwalbe D | C | V 10:24, 13. Dez. 2006 (CET); Grund war: Der Artikel enthält kaum Informationen über das Unternehmen. Die wenigen Daten, die genannt werden sind falsch und schlecht bis gar nicht recherchiert. Der mit Halbwissen glänzende Autor hat es nicht geschafft eine objektive Unternehmensbeschreibung abzuliefern, sondern verfällt hier in eine einseitige Sichtweise. Ich finde, er betreibt sogar Negativwerbung gegen ein Unternehmen und vermute, dass dies insgesamt auch rechtswiedrig sein dürfte. --El Denunziante 10:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel sollte durch Abgleich mit dem Hoppenstedt zu retten sein. Unbelegtes raus und dann behalten. Stefan64 10:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unternehmen ist relevant laut WP:RK. Die unbelegten Fakten habe ich revertet. Konnte auch unter Verdi.de nichts finden. Roller ist da nicht erwähnt. --Northside 13:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt --Northside 13:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Diese Saison weder im Kader des FC Basels noch ein Spiel in der Super League gespielt Marmosim 10:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da niemand bisher irgendwas aufgetan hat und alles ins Leere läuft, habe ich wg. Fakes SLA gestellt --FatmanDan 17:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cedric (Film) (erledigt, gelöscht)

kein ordentlicher Artikel und keine professionelle Veröffentlichung (was in 15 Minuten genauso bleiben wird) --87.184.226.15 10:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger gelöscht von Poupou l'quourouce. --WIKImaniac 22:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine sinnvolle Liste, mit der wohl vor allem ein großes Webverzeichnis über die Künstler getragen werden soll. Zudem auch noch Doppeleinträge (Janet Jackson) etc. --Hansele (Diskussion) 10:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ziemlich unsinnig, so eine Liste! --Hubertl 11:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Lieblingsliste (seit gestern) ist die Liste_der_Listen. Wie immer stellt sich die Frage wer kommt drauf, wer nicht, wer pflegt sie. löschen --Nolispanmo 11:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da ich noch nicht wußte, daß jeder Deutsche mindestens vier Platten von Nana Mouskouri im Schrank hat und Der Spatz von Avignon es auf mehr als 100 Millionen verkaufte Alben bringt. --Matthiasb 13:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Letzteres kann man doch besser direkt bei Mireille Mathieu unterbringen.--Rita2008 14:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da der Erklärungsbeiwert gegen "0" zeigt und die Liste eine optisch angenehme Referenzierung verschmäht. --Herrick 14:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bislang verstehe ich die Löschgründe nicht: was tut man, wenn man ein "großes Webverzeichnis über die Künstler" trägt? Was ist ein "Erklärungsbeiwert"? Die "optisch angenehme Referenzierung" (man ahnt ja immerhin, was damit gemeint sein könnte) ließe sich wohl noch herstellen. Da verkaufte Platten ja geradezu DAS Relevanzkriterium für Popmusiker sind, sehe ich keinen Löschgrund. -- Toolittle 16:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man nicht endlich alle Beiträge mit wertendem Attribut (meist, wichtigst, häufigst, erfolgreichst u.s.w.) von vornherein verhindern bzw. löschen? Es gibt doch für solche Fälle, also auch hier, keinerlei Möglichkeiten, den Umfang klar abzugrenzen, womit Endlosdiskussionen programmiert sind.--80.129.83.30 17:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl verkaufter Platten ist, anders als eher vage Kriterien wie "Beliebtheit", "Wichtigkeit", "Erfolg", ein objektiv nachvollziehbares Merkmal und daher kaum POV-gefährdet. --Proofreader 17:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Proofreader: dennoch Zusammenlegung der beiden diskutierten Artikel, weitgehend durch Quellen belegt, daher behalten--89.59.157.45 20:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

NARISH (schnellgelöscht)

URV geklärt, absolut ungeeignete Textqualität um damit die QS zu verstopfen Löschkandidat 10:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Würd' ich nach herzliche(r) Umarmung traditionell in die Tonne kloppen. Relevanz wird nicht deutlich gemacht. -- Johnny Yen Qapla’ 11:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hab da ja was von freundlichen umgangstönen und sozialer kompetenz gehört. diese meldung gehört jedenfalls nicht dazu. "in die tonne kloppen" hat bestenfalls kindergarten niveau ist aber sicher nicht geeignet um sich sachlich zuunterhalten.--Wienermusiker 11:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sachliche Argumente: (WP:RK) Keine VÖ - erste (mit 5 Liedern vermutlich Mini-)CD kommt eventuell nächstes Jahr im Februar (ich denke in einer Auflage von weit unter 5000 Stück). Keine herausragende Bedeutung der Band ersichtlich. Artikel ist schwülstiger Werbe-POV und einer Enzyklopädie unwürdig ("NARISH ist die herzliche Umarmung traditioneller irischer und österreichischer Volksmusik ...und mehr". Schön, daß die Lieder "schön" sind... et cetera pp.). Löschen --Derhammer 11:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:RK nicht erfüllt schnell löschen --Nolispanmo 11:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolute Zustimmung schnelllöschen --Achim Jäger 12:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann bin ich mal so frei --Nolispanmo 16:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sondermüll entsorgt. --Voyager 16:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Benutzer lässt uns an seinen persönlichen Betrachtungen zum Thema teilhaben. POV von Vorne bis Hinten. Weissbier 10:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte POV-Vorwurf genauer spezifizieren, ich seh's nicht. --Matthiasb 13:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Anstelle die eigene Politik zu durchdenken," - weiss der Autor von Herrn Reagan persönlich?
"Die aus dem Plaza-Abkommen folgende Überbewertung des Yen war eine Ursache der Bubble Economy in Japan" - behauptet der Autor auf Grund welcher Quellen?
Als zwei eklatante Beispiele. Weissbier 13:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe es mal überarbeitet und insbesondere POV entfernt.--Kompakt 16:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Großes Lob. Jetzt behaltenKarsten11 12:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist der Roman relevant? Und vor allem, hat er eine solche Darstellung verdient? Die Einleitung mag ok sein, dann kommt eine verkürzte Handlung, die naja auch noch geht. Dann wird das Buch nacherzählt (warum noch mal?!?) und der Autor läßt uns an seinen Gedanken und Ideen zum Thema teilhaben und assoziiert frisch drauflos. Irgendwie nicht wirklich sinnvoll. Weissbier 11:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kürzen, aber Behalten. Bin für solche Zusammenfassungen zu Büchern eigentlich immer ganz dankbar und weiß nicht, warum man sie per se verwerfen sollte, gerade wenn der Autor nicht unbekannt ist!? --Nutzer 2206 11:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich relevant und behaltenswert. Allerdings ein Fall für die QS. -- Paravent 12:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieder mal so ein "Wer erklärt mir was das ist?"-Löschantrag. Na schön, ich erkläre das letztlich gerne. Eine doppelte Handlungsangabe, wie man sie dort findet, ist sinnvoll, weil sich ein Schreiber auf zwei verschiedene Arten von Publikum einstellen muss. Es gibt zum einen die Leute, die null Ahnung haben von dem Buch und einfach eine grobe Orientierung bekommen wollen. Zum anderen gibt es aber auch die Leute, die das Buch gelesen haben und ihr Lektüreerlebnis "nacharbeiten" wollen. Das sind zwei sehr unterschiedliche Interessenlagen. Es ist gut, dass der Artikel-Schreiber das berücksichtigt hat. -- Kerbel 12:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. --Zinnmann d 15:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Der Roman war Ewigkeiten aus den Spitzenplätzen der Spiegelbestsellerliste und hat eine Diskussion über die Gefahren der Nanotechnologie in den Medien angeschoben. Ein wirklich unsinniger Antrag. --Nemissimo 酒?!?ʘ 21:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist nicht ersichtlich, warum der Artikel nicht den Kriterien für einen Eintrag bei Wikipedia entspricht. --fwh 03:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist leider ein bißchen wenig für einen Artikel zu einem Album. --NoCultureIcons 11:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte steinigt mich nicht gleich, obwohl ich den Artikel leicht wikifiziert habe, bin ich mir nicht sicher, was die Relevanz dieser Wohltätigkeitsveranstaltung angeht und konnte auch unter WP:RK nichts entsprechendes finden. Bitte helft mir weiter, vielleicht reichen die 2000 Teilnehmer auch aus, um den Lauf relevant zu machen, oder auch allein die Tatsache, dass die Veranstaltung einem guten Zweck dient? --MsChaos 11:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe auch schon überlegt, ob es zumindest vergleichbare Relevanzkriterien gibt, aber nix entsprechendes gefunden. Ich würde wegen a) Tradition (seit 1993), Zahl der Teilnehmer und dem guten Zweck vorweihnachtlich auf behalten tendieren --KV 28 11:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Solche Volksläufe veranstaltet doch nahezu jede Gemeinde, Stadt etc. 2000 Teilnehmer ist da nicht herausragend, karitativ ist das neben der Werbung für den Ort auch oft. -> Knecht Ruprecht drauf ansetzen. Weissbier 11:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da gibts in der Kategorie:Laufveranstaltung aber "schlimmere" Beispiele, wie Post-Cup oder Schweizer Frauenlauf...--KV 28 11:39, 13. Dez. 2006 (CET)...und der Schwabacher Citylauf ist auch nicht zu vernachlässigen ;)--KV 28 11:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst legte der Autor die Seite mit nur einem Weblink an -> SLA . Dann als Text in ungeeigneter Qualität (-> SLA). Daraufhin wurde er (nicht besonders charmant) auf unsere Standards hingewiesen und stellte den Artikel, soweit ich entsinne in derselben Version die zuvor schnellgelöscht wurde, heute erneut ein. MsChaos hat die Version dankenswerterweise ein wenig wikifiziert, so dass man nun drüber reden kann. In solchen Fällen, wo erkennbar und mutwillig an der Gemeinschaft vorbei ein Lemma durchgedrückt werden soll bin ich immer für eine intensive Prüfung von Artikelqualität und Relevanz. Relevanz ist hier sicher grenzwertig, Artikelqualität momentan aber mies. 7 Tage für den wenig kommunikativen Autor oder einen weissen Ritter würde ich sagen...--Löschkandidat 12:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank euch allen, dann habe ich zumindest mal nix an festgelegten Relevanzkriterien übersehen. Also in der jetzigen Form finde ich den Artikel auch nicht sehr erhellend und finde den Lauf nach wie vor für eine Enzyklopädie nicht relevant genung. Aber vielleicht kommt da ja in den nächsten sieben Tagen noch ein bisschen was hinzu, ich selbst kenne mich auf dem Bereich leider mal so gar nicht aus. --MsChaos 12:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Zusammenfassung persönlicher Erinnerungen zum Thema ist ja irgendwie rührend, aber ein Enzyklopädieartikel ist das nicht. Die Formulierungen, Aussage und Wertungen im Text machen diesen für eine Enzyklopädie gänzlich unbrauchbar. Weissbier 11:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirklich rührend und wir haben ja auch bald Weihnachten, aber Relevanz und POV sprechen für löschen --Nolispanmo 11:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen keine Relevanz. --Nemissimo 酒?!?ʘ 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 11:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • behalten: wenn man [[Kategorie:Schweizer Volksmusikant]] betrachtet, dann müßten noch andere Personen der LA-Diskussion unterzogen werden. Zudem: wer in D-Land nicht bekannt ist, braucht noch lange nicht in der Schweiz irrelevant zu sein.--Blaufisch 11:20, 13. Dez. 2006 (CET)
Es gelten die WP:RK für D, CH, AT et al. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt --Nolispanmo 11:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nolispam ist nicht auf dem Laufenden: "Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte.". Also Behalten -- Wait4Weekend 11:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hat er irgendwelche veröffentlichungen? bitte entprechende anhaltspunkte für relevanz im artikel einbauen. wie bekannt er in der schweiz ist, geht ebenfalls nicht hervor.so kann ich bisher keine relevanz erkennen.--poupou l'quourouce Review? 11:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Anhaltspunkte für die Erfüllung der RK. Weiterhin ein wirklich übler Beitrag, der des behaltens nicht lohnt. Knecht Ruprecht. Weissbier 11:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Interessante Begründung, weil Relevanzkriterien ein anhaltpunkt sind, der hier sie nicht erfüllt, behalten. Neenee, so einfah geht das nicht. Was ist mit seinen Hör- und Sehfunkauftritten? Da könnte sich, wenn denn mehr im Artikel stünde, Relevanz draus ergeben. Um das herauszuarbeiten 7 Tage--Kriddl 11:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten, die Relevanz ist im Artikel dargestellt. War in der Kapelle von Ländlerlegende Jost Ribary und jetzt in derjenigen seines Sohnes, hatte seine eigene Kapelle während vielen Jahren und war/ist ein bedeutender Komponist. Das bedingt viele Auftritte im Fernsehen, unzählige Tonträger und viele Aufführungen der von ihm komponierten Stücke. Die Ländlerszene fand halt weder damals noch heute im Internet statt und wer googelt, wird da wohl bei keinem Ländlermusikanten eine grosse Trefferquote erzielen, auch Jost Ribary schaffts auf gerademal 11 000, während es der Untergrundrapper MC Basstard der viel weniger geschaffen hat als dieser Wicky und eine viel kleinere Bedeutung in seiner Sparte und wohl auch anhand der Zahl der Leute die ihn kennen bzw. gekannt haben auf fünfmal soviel Treffer schafft. Relevanz lässt sich nunmal nicht immer nach Lehrbuch darstellen und für Bekanntheitsgrad gibt es nicht bei allen einen einfach abrufbaren Gradmesser; was leider bedingt, dass die meisten der sich in dieser Kategorie befindlichen Musiker einen LA hinter sich haben. --83.78.122.201 12:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

René Wicky war einer der 10 "Ländlerkönige", doch diese Angelegenheit zu beschreiben ist nicht einfach. Nur soviel: R. Wicky wurde zusammen mit Martin Nauer und Willi Valotti zu den besten und bedeutendsten Ländlerakkordeonisten auserkoren. Ich glaube nicht, dass Du mit dem Löschantrag durchkommst, ich kenne die Rangordnung in der schweizerischen Ländlerszene allzu gut. 84.74.70.29 12:45, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dann stell diese bitte in allgemein nachvollziehbarer weise im artikel dar.--poupou l'quourouce Review? 13:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe immernoch keine der unzähligen Tonträgeraufzeichnungen, keine konkreten Angaben zu den Funk- und Fernsehauftritten, keine besonderen Preise etc. im Artikel. Nur als Anregung dafür, wie man Relevanz im Artikel so darstellen könnte. Bitte auch mit Quellen belegen. --Kriddl 14:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch hier gibt es mal wieder das Problem das es 2 René_Wicky geben muss (des Alters wegen kann er kaum 1946 mitgespielt haben) davon min ein Komponist. Denn bei der Abfrage auf [:http://www.volksmusiknet.ch/] bekomm ich 21 Tonträger mit Mitwirkung oder Komponist von mindesten einem Lied, Namens René_Wicky. Allerdings muss ich zugeben aus dem Artikel ist relevanz nicht ganz klar bestimmbar. Die aktuellen 3 Tonträger werden leider im Eigenvelag vertrieben, was ja bekantlich nie gezählt wir bei den RK, obwohl das bei der Ländlerszene gang und gäbe ist. Bei Sony BMG Music Entertainment wird kaum je einer unter Vertrag genommen. neutral Bobo11 15:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten In der Schweizer Volksmusik sind die üblichen Relevanzkriterien für Musiker/Bands nicht anwendbar - und Kenntnisse der deutschen Musikszene für die Beurteilung nicht unbedingt hilfreich. Die Ländlerszene ist kaum kommerzialisiert, es gibt kaum jemand, der von der Ländlermusik lebt (leben kann), es gibt praktisch keine Formationen, die abendfüllende Programme als Grossanlass bestreiten, es gibt nur wenige CDs die kommerziell hergestellt werden, noch weniger, die nur von einer einzigen Formation sind und kaum Vermarktung im Internet (Publikum ist anderswo). Das übliche sind Anlässe, an denen verschiedene Gruppen spielen, CDs mit Stücken verschiedener Gruppen oder im Eigenverlag, Konzerte werden durch Anzeigen in örtlichen oder landwirtschaftlichen Zeitungen publiziert (dort ist das Publikum). Andererseits gibt es auch in dieser Szene eindeutig Leute und Formationen, die überregional bedeutend sind (und viele, die es nicht sind). Gute Hinweise auf Relevanz (oder das Gegenteil) ohne Fangeschwurbel gibt es in der Schweizer Landesphonotek (http://www.fonoteca.ch/), dort haben Ribary-Wicki (Kombination die den älteren Wicki wahrscheinlich ausschliesst) z.B. 53 LPs und 63 CDs bei denen sie mitgewirkt haben. Irmgard 00:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Exakt, und wenn ich noch zur Verdeutlichung anfügen darf: Der Bekanntheitsgrad und damit auch die enzyklopädische Relevanz von Schweizer Volksmusikern resultiert vor allem daraus, dass ihre Stücke von anderen Gruppen gespielt werden. Sprich, wenn man in den ländlichen Gebieten der Schweiz sonntags in die Musigstubete (Gastwirtschaft mit auftretender Ländlerkapelle) geht, an ein Schützenfest oder zu welchem Anlass auch immer aufgespielt wird, dann wird dort zum Beispiel die Musik von Leuten wie Wicky gespielt, die Leute kennen die Stücke teilweise schon seit Jahrzehnten und hören sie auf DRS 1 oder den regionalen Volksmusiksendern, aber das heisst nicht, dass sie zwingend auch Tonträger zuhause haben oder die berühmte Steiner-Chilbi von Jost Ribary auch einmal je von Jost Ribary selbst oder einer Aufnahme von ihm gehört haben. Man kann das nicht vergleichen mit der sogenannten deutschen Volksmusik bzw. dem Teil der Schlagerszene, den man in Deutschland als Volksmusik bezeichnet und den es in der Schweiz auch gibt, gutverkaufende Stars die am Grand Prix der "Volksmusik" auftreten, sondern hier wird Liedgut eben hauptsächlich noch unter Musikern weitergegeben und live unter die Zuhörer gebracht. Da ein Schwarz-auf-Weiss-Relevanzbeleg (Verkaufszahlen, Chartsplatzierungen) bringen zu können, ist kaum möglich, auch wenn in diesem Fall jetzt die Datenbank der Landesphonothek gerade gute Dienste leisten konnte.--83.76.144.38 07:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin ja auch für behalten, aber: schreibt endlich diese Fakten in komprimierter Form in den Artikel. Gruß--Blaufisch 08:21, 14. Dez. 2006 (CET)
ack. niemand will hier deutsche volksmusik mit der schweizerischen ländlerszene gleichsetzen. aber auch für artikel über letztere gilt: die relevanz muss sich aus dem artikel selbst ergeben und nicht aus den verteidigungsreden auf der löschkandidatenseite...--poupou l'quourouce Review? 13:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung zu einer nicht erforschten Erkrankung. Irgendwie liest sich die angegebene Quelle wie eine ungelenke Übersetzung eines Beitrages zur Posttraumatische Belastungsstörung (Kriegszitterer) und könnte auf einem Übersetzungsfehler beruhen. Weissbier 11:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Letzteres zwar nicht, aber es handelt sich tatsächlich um einen neuen, bisher nicht akzeptierten Begriffsvorschlag [42]. Löschen --MBq Disk Bew 13:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abwarten, bis der Begriff sich festigt (ich perönlich glaube nicht, dass er das wird). Um den Inhalt ist es nicht schade, da steht nämlich praktisch nichts zur Sache drin. Löschen. - Gancho Kolloquium 18:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
in diesem Zustand löschen, Verbitterung ist lediglich ein Symptom einer Anpassungsstörung oder PTBS, solange nicht im ICD aufgenommen lohnt sich nur ein Einarbeiten unter bestehenden Artikeln (mit Quellen versteht sich)--89.59.157.45 20:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


behalten und ausbauen, ist seriös und wird erforscht, siehe z.B. [43] [44], und kam in die Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Schröder-Ohrfeiger Jens Ammoser, siehe [45]. Der Begriff ist zwar innovativ, aber keine Privattheorie von Wikipedia-Benutzern. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten und ausbauen Zitat: "Es sind Patienten, die ein sehr schwerwiegendes, kritisches Lebensereignis erlitten haben, was sie unglaublich herabgewürdigt, verletzt und gekränkt hat. Sie reagieren darauf mit einem heftigen Verbitterungsaffekt, der lange anhält, und der ihr Leben sehr stark beeinträchtigt." Deutlich weder Post-traumatic stress disorder noch TF.--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was, wenn es nicht fundiert ausgebaut wird? (Was stets die bessere Option ist!) Weissbier 12:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wäre schade. Dann würde ich mein "Votum" ändern. Habe ich damals bei Saar-Echo gemacht. --THausherr Diskussion Bewertungen 16:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange selbst die Forscher noch mit Basisarbeit beschäftigt sind, um den Begriff selbst zu etablieren und zu festigen, hier löschen --Eva K. Post 23:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Firma gegründet 2005 und das Produkt sind wohl kaum relevant für eine Enzyklopädie --Nolispanmo 11:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Just another Skype. Relevanz wird nicht deutlich. Johnny Yen Qapla’ 11:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn hier schon Provider genannt werden, dann sollte es wenigstens einigermaßen vollständig sein, oder? Wieso sollen die anderen hier genannten Provider denn für die Enzyklopädie relevanter sein?

Aufgrund ihrer Verbreitung. Wenn es Nutzerzahlen zu dem Produkt gibt, immer her damit, anderweitig lässt sich Relevanz schwer belegen. Ich will auch ist kein Wikipediakriterium. -- Johnny Yen Qapla’

Was denn für Zahlen? Bei den anderen hier genannten Anbietern stehen ebenfalls keine Nutzerzahlen, nur Unternehmensgeschichte oder bei Inode, dass das Unternehmen für 95 Mio. gekauft wurde. Ich persönlich finde, das diese Zahlen eher in Richtung Publicity gehen und daher nicht wirklich relevant für die Enyklopädie sind. Deshalb wundert mich dieser Löschantrag ein wenig, da mein Eintrag die Liste der Anbieter ja nur vervollständigt.

WP:RK über Unternehmen:

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

WP:RK über Software:

  • nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)
  • Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung
  • Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)

Na, findest Du da ein Kriterium erfüllt? --Grüße, Auke Creutz um 11:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ist sicher nicht alles erfüllt, aber wenn es danach geht, so müsstet Ihr mindestens die Hälfte aller anderen genannten Anbieter ebenfalls löschen, da es auf diese sicher auch nicht zutrifft. Ich kenne die genauen Zahlen von WebCall Direct nicht, dachte auch nicht dass das nötig sei. Ich interessiere mich nur für das Thema und habe mit dem Anbieter gute Erfahrungen gemacht. Von der Größe und der Bekanntheit her, stehen sich Anbieter wie Colt Telecom, webcall direct oder Inode doch in nichts nach. Deshalb dachte ich, dass es gut hineinpassen würde, um, wie gesagt, die Liste zu vervollständigen. Wenn man sich nach der WK: RP Liste richten will, dann aber auch konsequent. Dann müssten aber auch einige der anderen genannten Anbieter einer genauen Prüfung unterzogen werden, sonst ist das nicht fair.

Bitte signiere Deine Beiträge mit --~~~~. Wie schon erwähnt, es zählt nicht "die sind auch da" oder "die will ich aber hier haben". Was zählt sind die RK und die sind nicht erfüllt löschen--Nolispanmo 11:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht ja nicht darum, wen ich hier haben will und wen nicht. Es geht mir um die Vollständigkeit und mir leuchtet die Begründung schon ein. Das war mein erster Eintrag und ich habe mich hier einfach an den Einträgen orientiert, die schon drin waren. Deswegen sehe ich zwischen diesen und meinen Einträgen auch nicht den angesprochenen Relevanz-Unterschied. Ich finde einfach, wenn, dann solltet Ihr mit Euren Löschanträgen auch konsequent sein. dimension12

Bitte verstehe es doch "die sind drin also meiner auch" oder "meiner nicht, dann die auch nicht" funktioniert nicht. Belege doch einfach die Relevanz und der Artikel kann bleiben. Ansonten wiederkommen wenn's relevant geworden ist --Nolispanmo 13:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nolispanmo hat recht; wenn es vergleichbare Artikel gibt, die die RK nicht erfüllen, aber noch bei uns vertreten sind, dann schlicht aus dem Grund, weil noch keiner einen Löschantrag gegen sie gestellt hat. Der Hinweis auf "die aber auch" wird also weniger dazu führen, dass der eigene Artikel bleibt, sondern dass man andere dazu bringt, ähnlich bedeutungslose Anbieter zu löschen, die bisher übersehen worden sind. --Proofreader 17:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn die anderen DIr auch irrelevant erscheinen, stell doch einfach einen Löschantrag für sie. --Wiki-piet 17:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sind die Aufzeichnungen eines Gesprächs und kein Artikel. Was will der Autor damit sagen? --Svens Welt 11:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und wird auch keiner, schnelllöschen --149.229.96.146 11:30, 13. Dez. 2006 (CET) Achtung: Keine URV, s. Diskussionsseite[Beantworten]

Das ist ein Interview über das Leben dieses Herrns, hm? Da hat wohl einer etwas falsch verstanden. --83.78.122.201 12:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. schnellöschen--Complex 12:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal SLA gestellt. --Achim Jäger 12:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. Vielleicht sollte man bei offensichtlichen Nicht-Artikeln darauf verzichten, 
vermeintliche URVs auszuräumen, und das Zeug lieber gleich löschen. --Fritz @ 13:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WAS soll das sein?!? Ein Artikel ist es nicht. Ein wenig persönlche Anrede durch den Autor gefolgt von einer Literaturliste. Weissbier 11:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Es ist charmant und persönlich! Bitte nochmal den Autor anschreiben, er ist bestimmt bereits, den Artikel umzuschreiben!--Pilawa 11:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich fraglich, aber LA formal unzulässig, da schon mal abgelehnt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._September_2006#Postgeschichte_und_Briefmarken_von_Deutschland --HH58 11:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entweder argumentativ neu einleiten oder endlich mal dem Autor helfen. LA vorerst nach WP:ELW entfernt. --Grüße, Auke Creutz um 11:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Das ist doch lächerlich. Da laboriert man schon seit Monaten an dem Unsinn rum und nur, weil damals ein LA nach dem Motto "das wird schon werden" abgelehnt wurde läßt man den Müll rumliegen. Weissbier 11:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

redirect auf Deutsche Postgeschichte (oder umgekehrt) ----Benutzer:Filzstift  12:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen! Der Ursprüngliche Inhalt dieses Artikel wurde längst in andere Artikel eingearbeitet. Selbst das Wörterbuch befindet sich schon auf Diskussion:Deutsche Postgeschichte. Flar 12:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe ich was verpaßt und eine Diskussion ist jetzt ein Artikel? --Matthiasb 13:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann keinen Erkenntnisgewinn im Vergleich zu Deutsche Postgeschichte erkennen; bitte wg. Redundanz löschen. --Murphy567 12:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat denn hier, ohne die Diskussion abzuwarten, bereits einen redir angelegt? Das finde ich nicht ok!--Pilawa 00:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weitgehend Faktenfrei (Wann? , Wer?, Wieviele?) und durch Eigendarstellung geprägt. Der einleitende Satz (eine neue Form der..) in Kombination mit der Faktenarmut könnte auch als irrelevanz gedeutet werden. Nach QS nun LA. Löschkandidat 11:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendeine evangelikale sonntägliche Kinderbelustigung. Relevanz wird nicht klar. Falls da nicht mehr kommt, löschen. Gruß --Juesch 21:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen muß ich das jetzt wirklich begründen?--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diverse Colleges in Oman mit wenigen Schülern

Ich habe auf die Colleges mit weniger als 500 Schüler ein LA gestellt, die restlichen beliess ich mal (bis auf ein QS-Antrag). Übersicht über alle Colleges siehe Kategorie:Schule in Oman ----Benutzer:Filzstift  12:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

College mit nur 220 Studierenden --Benutzer:Filzstift  11:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Omanisches College mit nur 94 eingeschriebenen Studierenden. R-Frage. --Benutzer:Filzstift  12:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Omanisches College mit 307 Studierenden. R-Frage. --Benutzer:Filzstift  12:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Privates College in Oman mit 372 Studierenden. R-Frage. --Benutzer:Filzstift  12:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Privates omanisches College, wo die Anzahl an Studenten unbekannt ist. Vielleicht 5? R-Frage. --Benutzer:Filzstift  12:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein College mit fünf Studierenden? Hier ist nicht der Platz für Polemik. Bitte sachlich bleiben. Danke!--Hemeier 10:48, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Omanisches College mit 365 Studenten. R-Frage. --Benutzer:Filzstift  12:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite wurde weiter ausgebaut.--Hemeier 15:39, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Omanisches College mit 371 Studenten. R-Frage. --Benutzer:Filzstift  12:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite wurde weiter ausgebaut.--Hemeier 15:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Omanisches College mit 400 Studenten. R-Frage --Benutzer:Filzstift  12:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag zum Muscat College erweitert. Bitte nochmals checken, ob die Relevanz nun mit den zusätzlichen Eintragungen für alle klar erkennbar ist. Das Muscat College ist eines der ältesten und renommiertesten Einrichtungen im Oman. Es bietet Abschlüsse an, die von der University of Stirling in Großbritannien verliehen wird. Die Abschlüsse werden in der EU voll anerkannt. Daher ist mir der Löschantrag vollkommen unverständlich.--Hemeier 16:26, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiteres College aus Oman. Relevanz nicht angegeben. Erst seit 2005 existent. --Benutzer:Filzstift  12:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich die Begründung richtig? Ein College aus Oman hat keine Relevanz. Warum? Weil es im Oman ist?--Hemeier 11:22, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

College in Oman mit 400 Studenten. Etwas wenig. R-Frage --Benutzer:Filzstift  12:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Diese Einrichtung ist - wie unschwer aus dem Namen (Sur University College) zu erkennen gewesen wäre - keine Schule! Ich habe daher die Kategorie "Schule" wieder entfernt. Bitte immer den Artikel (einschließlich Überschrift) genau lesen, bevor er vorschnell in eine Kategorie eingereiht wird. Vielen Dank. --Hemeier 11:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiterer Hinweis: Es sind alleine 400 Studenten in den Bachelor Studiengängen eingeschrieben. Bitte den Artikel immer genau lesen. In den anderen Diploma-Kursen sind weitere 100 Studierende eingeschrieben plus 100 Teilnehmer im Foundation Programme. Diese Info habe ich jetzt hinzugefügt (für die flüchtigen Leser). --Hemeier 11:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein QS-Eintrag, der auf die Unvollständigkeit des Artikels hinwies, wurde gestern von IP entfernt, obwohl der Artikel immer noch unfertig ist.

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz des Themas und habe den Eindruck, dass hier via Wikipedia für ein neues Produkt geworben werden soll. --Ordnung 12:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der History ist kein QS-Eintrag ersichtlich. Handelt es sich hier um eine Verwechselung? Bitte klären. Vielen Dank. --Hemeier 11:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Seite wurde weiter ausgebaut.--Hemeier 15:41, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu allen zusammen

Ich hab's aufgrund der Ähnlichkeit mal zusammengefasst. Für die Colleges dürften dieselben Relevanzkriterien wie für Schulen gelten. Diese sind wahrscheinlich bei keinem erfüllt; ich bin noch am Durchgucken. --Grüße, Auke Creutz um 12:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Für alle gilt: Hochinteressantes Spezialwissen. Behalten -- Wait4Weekend 12:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S.:"Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant."

Erst wäre zu zeigen, dass die Colleges äquivalent zu einer Hochschule/FH sind. Enzyklopädisch sind die Dinger aber alle nicht. Meinetwegen kann jemand eine Liste der Colleges im Oman o.ä. aufstellen, aber Dutzende Artikel über Mini-Colleges im Oman sind einfach zu viel. löschen. --Complex 12:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man es als Schule behandelt, habe ich nun bei keinem auch nur irgendetwas gefunden, was die Relevanz rechtfertigen könnte. Das was sie andeutete ist in einem Stil/Denglisch geschrieben, um dessen Nachvollziehbarkeit ich mich nicht bemühen möchte oder begründet sich auf Tatsachen, dessen Relevanz selbst nicht nachvollziehbar ist. --Grüße, Auke Creutz um 12:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Die Colleges sind mehrheitlich fokussiert auf die Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Management und Computerwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist fast überall Englisch. Einige wenige Colleges lassen nur omanische Studierende zu."

Ist der Oman einfach nicht deutsch genug?

Außerdem sind für den Oman 500 Studierende schon sehr viel. vergl. hierzu etwa Steinbeis-Hochschule Berlin. Es steht außer Frage das diese Bildungseinrichtungen (durchweg) Eliteuniversitäten sind. -- Wait4Weekend 12:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur zu allgemeinen Info: Ein College ist eine Einrichtung des tertiären Bildungssektors. Sie sind keine (!) allgemeinbildenden Schulen wie z. B. Grund-, Haupt- oder Realschulen oder Gymnasien. Vielfach sind Colleges den dt. Fachhochschulen gleichgestellt. Zur Anzahl der Studierenden. Die meisten Colleges wurden erst in den letzten Jahren gegründet, d. h. es gibt noch keinen Jahrgang, der den gesamten Kurs durchlaufen hat. Die Zahl wird also steigen.--Hemeier 12:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weitere Infos hier: Bildungseinrichtungen im Oman--Hemeier 12:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Colleges zu den Hochschulen gehören -> WP:RK erfüllt, Diskussion hier beenden. Danke. --Matthiasb 13:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da Colleges zu den Hochschulen gehören - das kann man nicht so allgemein sagen. De. Hochschule steht für eine Institution auf Universitätsniveau oder eine Universität, College ist ein Sammelbegriff für Einrichtungen, von denen die meisten etwa einer deutschen Berufsschule entsprechen, manche noch nicht mal dieses Niveau erreichen. Es ist ein Sammelbegriff für jede nachschulische Weiterbildungseinrichtung. So geschieht die Ausbildung zu(m/r) Krankenpfleger(in) in den angelsächs. Ländern an Colleges. Ich vermute nicht, dass diese Colleges einer deutschen Hochschule oder Fachhochschule vergleichbar sind. Gegen behalten habe ich dennoch nichts. Ich mag nur keine falschen Begründungen für vehement vorgetragene Forderungen. Payton. 193.30.140.85 22:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man muss die Zahlen außerdem in Relation sehen. Oman ist ein Land mit 2 Mio Einwohnern und 70% Analphabeten, da kann man kaum bundesdeutsche Maßstäbe anlegen. Außerdem ist die Zahl der Studierenden nicht das einzige maßgebliche Kriterium, um die Bedeutung einer höheren Bildungseinrichtung zu bestimmen - eine Elite-Uni mit wenigen Studenten, aus denen sich die Spitzenkräfte einer Nation rekrutieren, kann um einiges bedeutsamer sein als ein Massenbetrieb in einer Metropole. --Proofreader 17:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nana Moment mal, 75,8% der Bevökerung sind alphabetisiert, das heißt es gibt ca. 25% Analphbeten. Nicht falschrum lesen :-) Dass das alles Elite-Einrichtungen sind, bezweifle ich mal, wären doch ganz schön viele für so ein kleines Land. Ob es sich tatsächlich um universitäre Einrichtungen im westlichen Sinn handelt, vermag ich nicht zu entscheiden. 85.124.32.141 01:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Zahl war aus dem Fischer-Weltalmanach von 98; da scheint sich dann ja in den letzten paar Jahren einiges getan zu haben, und zwar nicht zuletzt dank solcher Colleges. Ein Grund mehr, sie zu behalten. --Proofreader 15:07, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da bildet offenbar jede Fakultät ihr eigenes College. Angesichts der Kurzartikel würde sich Zusammenlegen unter Colleges im Oman anbieten. Wir haben schließlich auch nicht Physikfakultät der TU München, Mathematikfakultät der TU München, Chemiefakultät der TU München, ... Cup of Coffee 01:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen allerseits, eine vernünftige Definition des College bekommt die WP leider nicht zustande [46]. Es ist auch nicht einfach, jedes Land hat eine andere (in Frankreich: auf die Grundschule aufbauende Stufe, Sekundarstufe), also kann man würfeln, welche Sorte von Colleges die obigen sind, insbesondere die privaten; ich erinnere bei der Gelegenheit auch gerne an die Akademie Waldschlösschen (Akademie in jedem Fall relevant?). Im Zweifelsfall: als Einzelartikel nicht relevant und löschen. Anders sähe es vielleicht aus, wenn der Artikel Bildungseinrichtungen im Oman vernünftig ausgebaut würde, und eine echte Übersicht bieten würde, anstatt nur eine Linksammlung. Dort könnten sie dann, vorausgesetzt sie enthalten jeweils das A und O wie Aufnahmebedingungen, Anzahl und Qualität der Dozenten, Studiengänge, Lehrräume, Anzahl der Studenten, Abschlüsse bzw. Diplome, etc. auch ihr Plâtzchen finden. Ist meine bescheidene, nicht unbedingt massgebliche Meinung als Nutzer und Autor der WP. --Désirée2 05:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1) Es würde helfen, wenn man - bevor man hier einen Beitrag hineinstellt - die vorangegangene Diskussion (das ist direkt oberhalb dieser Zeilen) liest. Weiter oben ist schon beschrieben, das die Colleges in Oman dem tertiären Sektor zuzurechnen sind (= Hochschulbereich). An den Colleges erwirbt man Abschlüsse, die den deutschen Fachhochschulen vergleichbar sind (meist werden zusätzlich auch 2-jährige Krse angeboten, die den Berufsakademien entsprechen. Damit ist dann auf jeden Fall die Relevanz gegeben.

2) Die Colleges sind auch keine Fakultäten, wie oben gemutmaßt. Die hier aufgeführten Colleges bieten alle Studiengänge der verschiedenen Fachrichtungen an, sind also selbständige Einrichtungen. Fakultäten sind unselbständige Einrichtungen an einer Universität. Ja, es ist richtig, das die SQU ihre Fakultäten auch "Colleges" nennt. Das ist auch im anglo-amerikanischen Bereich so üblich für Einrichtungen, an denen die sog. "Undergraduates" studieren. Man erwirbt dort den ersten akademischen Titel, den Bachelor. Die Einrichtungen, an denen man den Master erwirbt, heißen dann "Schools".

3) Nochmals zur Größe: Die Colleges sind alle noch im Aufbau begriffen. Die Studentenzahlen werden steigen. Das ist erklärtes Ziel der Träger und des Wissenschaftsministeriums. Im Oman fehlen derzeit 30.000 Studienplätze, die durch diese Neugründungen geschaffen werden soll. Wenn man bspw. an die Universität Passau denkt, dann hat man bei der Neugründung auch erst sehr wenige Studenten gehabt. Wer möchte bezweifeln, dass dies heute eine etablierte Einrichtung ist.

4) Zur Frage der Elite:

  • Die SQU ist eine Elite-Einrichtung. Das Universitäts-Hospital gilt als das beste am Golf.
  • Das International Maritime College Oman ist die einzige Einrichtung, an denen man maritime Studiengänge belegen kann. Es wird zu 70% vom Staat und zu 30% von der renommierten niederländischen Shipping and Transport College Group (STC) getragen.
  • Das

5) Den Artikel Bildungseinrichtungen im Oman möchte ich nicht weiter ausbauen, da er sonst zu unübersichtlich wird.

6) Die einzelnen Artikel zu den Colleges werde ich im Laufe der Zeit gerne ausbauen hinsichtlich

  • Aufnahmebedingungen
  • Anzahl und Qualität der Dozenten
  • Studiengänge
  • Gebäude
  • Kontakte und weiterführende Informationen
  • Anzahl der Studenten
  • Angebotene Abschlüsse bzw. Diplome

Diese Informationen habe ich bspw. schon im Artikel SQU integriert. Auch daran kann man sehen, dass diese Informationen im Überblicksartikel nichts zu suchen haben.--Hemeier 13:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Abend allerseits. Danke, Hemeier für die Präzisionen und verzeih bitte, dass ich - obwohl ich das obige gelesen hatte - noch einmal nachgefragt habe. Jede Bildungseinrichtung möchte verständlicherweise in der WP erscheinen, möglichst im besten Licht. So kann man aus der WP Akademien aussieben, die sich als elitäre höhere Einrichtungen ausgeben, in Wirklichkeit aber nur e-learning-Programme auflegen. Die SQU steht ja nicht zur Debatte. Wenn Du die Colleges nicht in den Übersichtsartikel setzen möchtest, könntest Du Dich mit der Idee anfreunden, sie, wie es Cup of Coffee vorschlägt, vorerst unter Colleges im Oman zusammenzufassen bis auch die o.g. Angaben ergänzt sind? Beste Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée2 19:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag zum Muscat College erweitert. Bitte nochmals checken, ob die Relevanz nun mit den zusätzlichen Eintragungen für alle klar erkennbar ist. Das Muscat College ist eines der ältesten und renommiertesten Einrichtungen im Oman. Es bietet Abschlüsse an, die von der University of Stirling in Großbritannien verliehen wird. Die Abschlüsse werden in der EU voll anerkannt. Daher ist mir der Löschantrag vollkommen unverständlich.--Hemeier 10:36, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Die anderen von der Löschung bedrohten Artikel werde ich zunächst nicht erweitern, weil ich nicht weiß, ob sich die Mühe lohnt, falls die Artikel gelöscht werden sollten.--Hemeier 10:36, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt auch den von der Löschung bedrohte Artikel Sur University College erweitert.--Hemeier 11:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Google-Suche nach "StandardBusinessCode" findet nur 12 Seiten. Davon verweisen 4 auf Wikipedia und die anderen 8 auf die Webseite der Firma "StandardBusinessCode GbR" bzw. der damit in Verbindung stehenden Firma "Finanzfabrik AG". Ich nehme mal an, dass diese Firmen auch in Verbindung mit dem nicht näher benannten Münchner Wissenschaftler stehen, der sich das Ganze vor kurzem (Anfang 2005) ausgedacht hat.

Ein QS-Eintrag, der auf die Unvollständigkeit des Artikels hinwies, wurde gestern von IP entfernt, obwohl der Artikel immer noch unfertig ist.

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz des Themas und habe den Eindruck, dass hier via Wikipedia für ein neues Produkt geworben werden soll. Auch von Form und Aufbau her ist das Ganze mehr ein Werbevortrag als ein enzyklopädischer Text. --Ordnung 12:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein dreister Versuch, Wíkipedia als Werbeplattform für ein neues Produkt zu missbrauchen. Löschen und auch unbedingt noch dazu die zahlreichen Grafiken, die aus einer Werbe-Powerpoint-Presentation dafür stammen dürften. --Achim Jäger 13:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der StandardBusinessCode ist ein proprietäres System (Verfahren) zur vereinfachten Darstellung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, das Anfang 2005 von einem Münchner Mathematiker und Volkswirt entwickelt wurde. ... Es handelt sich dabei um ein neuartiges Datenmodell, das man als Navigationssystem für die Wirtschaft bezeichnen kann. Theoriefindung, löschen --MBq Disk Bew 13:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den QS-Eintrag habe ich auf Empfehlung von Constructor entfernt, allerdings habe ich nicht bemerkt, dass ich mich schon abgemeldet hatte. Deshalb der IP-Eintrag statt des Namen. Da ich Studentin bin, habe ich keinerlei Ambitionen, für etwas Werbung zu machen. Es handelt sich bei den Bildern auch nicht um Werbe-Power-Point-Präsentationen, sondern um den einfachen Versuch, das worum es geht etwas zu verdeutlichen. Ich dachte immer, bei Wikipedia gäbe es eine Gemeinschaft, die mithilft solche Sachen zu verbessern. Behalten--Mrs. Mo 19:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich zu diesem Thema bereits in der Qualitätssicherung geäußert und wiederhole mich gern: NICHT LÖSCHEN, sondern verbessern Ich heiße Monika und bin Mitarbeiterin der Deutschen Bundesbank (Falls das jemand überprüfen möchte: Schick mir eine Mail.).
Vielleicht weiß ich zu wenig über die hier geltenden Regeln, aber ich verstehe deine (Ordnung) Reaktionen nicht. Du wirfst einer Firma vor, dass sie Wikipedia für Werbezwecke bzw. zur Vermarktung des SBC missbraucht. Allerdings warst du es, der in den Artikel geschrieben hat, dass diese Fa. den SBC vermarktet und du hast sogar einen Link auf die Website eingefügt. Und ich dachte immer, dass genau das nicht sein soll. Ich finde das sehr unseriös, einen Werbelink einzufügen und sich dann für die Löschung des Artikels auszusprechen. Aber es kann ja sein, dass ich das Prinzip von Wikipedia doch nicht verstanden habe.
Weiter legst du einen merkwürdigen Maßstab an. Ich kenne viele Dinge, die man bei Google nicht findet, damit sind sie aber noch lange nicht schlecht oder unbrauchbar.
Mir war z. B. neu, dass der StandardBusinessCode von einer Firma SBC in Mannheim vermarktet wird und das, obwohl ich jeden Tag damit arbeite! Ich habe an meinem Arbeitsplatz ein System, das auf dem SBC basiert.
Der SBC ist auch keine Software (was du ja auch in den Artikel eingefügt hast), sondern ein sehr effizientes Verfahren zum strukturierten Codieren von Informationen, das für verschiedenste Softwarelösungen genutzt werden kann und wird. Deshalb wirst du auch kein Verfahren finden, das dem "Produkt" SBC zugrundeliegt, denn er ist das Verfahren. Ich kenne mindestens vier Firmen, die Produkte, die mit dem SBC arbeiten, anbieten. Sie hier zu nennen halte ich aber für unerlaubte Werbung.
Mrs. Mo hat sich sehr bemüht, die zugrunde liegende Theorie zu erläutern und ist dabei vielleicht etwas ausschweifend geworden, aber ich dachte - wie die Autorin -, dazu gibt es eine solche Gemeinschaft, damit Verbesserungen stattfinden? Außerdem hat sie den Balanceakt zu vollführen, das Prinzip zu erläutern, ohne das Urheberrecht zu verletzen.
Ich habe mir auch die Erläuterungen unter WP:TF angesehen. Nun, von Theorienfindung kann man meiner Meinung nach nicht reden, denn es ist längst keine Theorie mehr, sondern wird bereits praktiziert. Wenn allerdings die Relevanz einer Sache nur dadurch entsteht, dass sie hinreichend vielen (Wer legt diese Zahl fest?) Leuten bekannt ist, dann sollte dieser Artikel wohl tatsächlich gelöscht werden. Aber das gilt dann sicher für viele Artikel, die ein sehr spezifisches Fachwissen enthalten, das sich nicht dem breiten Publikum erschließt. Viele Grüße, Monika K. 20:51, 11. Dez. 2006 und 13. Dez. 2006(CET)


Was bitte soll an diesen harmlosen Bildern eine Werbepräsentation sein? Ich arbeite in meinem Job mit einem Schnittstellengenerator, der auf dem beschriebenen Verfahren basiert. Der Artikel muss zweifellos verbessert werden. Was mich nicht nur an dieser Diskussion, sondern auch an anderen erschreckt, ist der Fakt, dass die Relevanz eines Artikels von den meisten Kommentatoren mit Google gemessen wird. Also Masse statt Klasse! Wenn das der inhaltliche Anspruch von Wikipedia ist, sollte ich hier besser nicht mehr recherchieren bzw. mich wieder abmelden. BEHALTEN - Alamuta 21:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier keine unerlaubte Werbung entdecken. Der Bezug zur Firma wurde erst durch den Löschantragsteller hergestellt. Hinsichtlich Relevanz schließe ich mich den Ausführungen von Monika K. und Alamuta an. BEHALTEN HCR 14:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier sind ja ganz schön viele Sockenpuppen unterwegs. Jede Menge neue Wikipedianer, die sich ausschließlich für den "StandardBusinessCode" interessieren. Auch das passt ins Bild ... --Ordnung 19:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

DU bist ja auch schon so furchtbar lange dabei, nicht wahr? Und hast schon ganz viele "tolle" Beiträge verfasst. Deine Hartnäckigkeit hinsichtlich dieses Artikels könnte man auch ganz anders auslegen... --Alamuta 20:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe zu keiner Zeit behauptet, ein Wikipedianer zu sein. Ich fand es nur nicht fair, meinen Kommentar aus der Anonymität zu schreiben. Deshalb habe ich mich angemeldet und mich vorgestellt. Wer "Ordnung" ist, weiß niemand, es lässt sich so gut Versteck spielen hier! -- Monika K. 22:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt leider sehr unentschlossen... Beide Parteien haben gute Argumente. In der aktuellen Fassung ist der Artikel zu lang, außerdem sind die Bilder nicht gut angeordnet. Können wir irgendwo klären, wie gut die "Theorie", dieses ominöse SBC verbreitet ist, kann ich mir im Netz eine Seite ansehen, wo SBC als Teil eines Produkts (gerne was universitäres) beschrieben wird, damit ich damit besser klar komme??? --Nutzer 2206 22:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Eine R ist nicht zu erkennen, die Vorredner haben die Google Treffer bereits angesprochen, neuartiges Verfahren das keiner - außer dem Autor - kennt. Wenn sich in 7 Tagen doch R herleiten läßt muss dieser POV Artikel von Grund auf neugeschrieben werden, verbessern ist in diesem Fall das falsche Wort. Alles in allem ein äußerst ärgerlicher Artikel. Ach ja Monika K, ich wollte Dir eine Email schreiben, ging leider gar nicht... DerRaoul 11:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich habe die Mail-Adresse hinterlegt und es eben selbst auch noch mal probiert. Es hat geklappt. Vielleicht versuchst du es nochmal. Ich habe auch schon von einem anderen User eine bekommen. Ich gebe dir Recht, dass der Artikel auf jeden Fall geändert werden muss. Ich kenne mich hier ja noch nicht so aus, aber vorhin sah ich einen Artikel, der einen Baustein enthielt, dass er noch zu verbessern sei. Vielleicht wäre das hier eine Möglichkeit? Allerdings muss ich sagen, dass ich wenig Lust habe, hier überhaupt mitzuwirken, denn mir gefällt es nicht, auf Grund einer sachlich geäußerten Meinung als Sockenpuppe beschimpft zu werden. -- Monika K. 12:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


@DerRaoul: Du hast selbst keine Mailadresse hinterlegt, also kannst du auch keine Mail verschicken!!! Du solltest dich besser informieren. Allen anderen danke ich für die netten und interessanten Mails! Ich finde das Thema nach wie vor behandelnswert, aber ich kenne das Verfahren ja auch aus der Praxis, ich würde auch gern bei der kompletten Überarbeitung helfen, aber das schaffe ich nicht bis zu diesem Löschtermin (nach 7 Tagen?), weil ich auch gern den Entdecker hinzuziehen würde. Er ist derzeit aber nicht in Deutschland. -- Monika K. 16:18, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch nach wie vor für Behalten und gänzlich Überarbeiten. Wie bei Monika K. liegt es bei auch daran, dass ich das VErfahren kenne. Ich kann aber leider darüber nichts schreiben, dafür weiß ich wohl nicht gut genug Bescheid. Ich muss mich auch entschuldigen, ich habe den folgenden Satz aus Versehen bei Monika K. hineinkopiert, statt ihn hierher zu setzen: Ich habe aber auch VErständnis für alle, die diesen Artikel misstrauisch beäugen und für eine Löschung sind. --Alamuta 16:33, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Werbegeschwurbel, löschen. --darina 17:23, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Achates ...zu alt für Popmusik? 12:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. --Magadan  ?! 12:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber selbstredend. Wo der alte Schlossturm steht, da sind wir zu Haus. --Löschkandidat 12:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich -- Wait4Weekend 12:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wobei Burgplatz (Düsseldorf) als redir schon da ist, und Burgplätze gibts sicher ein paar. Durchwischen kann man da schonmal, trotz Relevanz.--Löschkandidat 12:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß der Burgplatz mit seiner Freitreppe und mit Blick auf romantische Rhein-Sonnenuntergänge einer der beliebtesten (und schönsten) Plätze Düsseldorfs ist, befindet sich hier die Mündung der Düssel, der Radschlägerbrunnen, das Schiff(f)ahrtsmuseum, eine Ausstellungshalle der Düsseldorfer Kunstakademie und viele beliebte Gaststätten. Hier finden wie im Artikel angedeutet, regelmäßig große überregional relevante Veranstaltungen statt. Der Platz war zwar 600 Jahre Standort des 1872 abgebrannten Schlosses, hat aber in den letzten 100 Jahren eine neue, eigenständige Bedeutung erhalten. Behalten und kein redir zum Düsseldorfer Schloß. --Mgehrmann 22:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe noch ein wenig dazu geschrieben--Mgehrmann 23:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einer der Hauptfreizeittreffpunkte im Sommer in Düsseldorf, zu Silvester ein Anziehungspunkt für Böllerfans, während der WM Großleinwand, häufig Veranstaltungen, Touristentreff. Behalten Cup of Coffee 01:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da könnten wir auch den Münchenern den Marienplatz (München) wegen mangelnder Relevanz löschen. Ehrlichgesagt finde ich es unglaublich, dass wir bislang keine Artikel dazu hatten. Ich muss da mal meine Bilder von Rheinturm, vom Radschlägerbrunnen und der Skulptur über der Düsselmündung als Gallery einstellen. --jha 01:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist gar keine Frage, was dem Münchener der Marienplatz, dem Leipziger der Markt etc. ... dieser Platz hatte wirklich schon lange einen eigenen Artikel verdient. Die Aussage von Mgehrmann kann ich nur doppelt unterstreichen. --Radschläger 09:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt in der Tat noch einige relevante Burgplätze, so z.B. Braunschweig, Leipzig, Weimar, die sicherlich auch eine Erwähnung verdient hätten. Wie wäre es denn, wenn man den Düsseldorfer Burgplatz in dem Artikel Düsseldorf-Altstadt unterbringen würde. Dieser Stadtteil-Artikel sollte übrigens schnellstens ausgebaut werden, da er der Bedeutung der Altstadt in keiner Weise gerecht wird. --Mgehrmann 09:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dagegen es so zu machen. Der Platz hat mit der Altstadt zwar zu tun, aber er hat ein eigenes Lemma verdient. Es gibt bereits das Lemma Burgplatz (Düsseldorf), das dürfte der richtige Ort sein.--Radschläger 09:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Natürlich hat der Platz einen eigenen Artikel verdient. Allerdings könnten man aus Burgplatz eine BKL machen und dort auf die weiteren vorhandenen Burgplätze verlinken. --ThomasMielke Talk 10:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, bei inhaltlich und sprachlich einwandfreien Artikeln hat sich für mich die Relavanzfrage (bis auf eindeutige Ausnahmefälle) ohnehin erledigt. --Geisterbanker 13:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusatzlotterie (schnellgelöscht; gesperrt)

Ist das ein Artikel? Relevanz? --Achim Jäger 12:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nee, das ist ein SLA, siehe Logbuch -- Johnny Yen Qapla’ 12:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen der fehlenden Informationen zu Umsatz, Mitarbeitern, Kunden etc. lässt sich die Bedeutung dieses Unternehmens nicht beurteilen. --jergen ? 12:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform. löschen --Achim Jäger 12:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht löschen Information zu Voice over Ip sollte nicht nur auf die großen Anbiter beschränkt sein, es ist kaum zu erwarten, dass massenhaft Anbierter vorhanden sind. Der Artikel ist mit Sicherhaeit nicht als Webung anzusehen. --Jpascher 13:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn in den nächsten sieben Tagen nicht noch die oben genannten Informationen ergänzt werden, sieht es eher nicht so aus, als hätte das Unternehmen eine ausreichende Relevanz. Und ich denke auch nicht, dass Wikipedia dazu da ist, Informationen zu Voice over IP Anbietern zur Verfügung zu stellen. Sollte die Relevanz nicht noch belegt werden löschen --MsChaos 13:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Aus dem aktuellen Artikel ist keine Relevanz des Unternehmens ersichtlich, dafür aber umso mehr Werbung. Erstaunlich, daß er schon fast ein ganzes Jahr auf dem Buckel hat. --Derhammer 14:16, 13. Dez. 2006 (CET) Den Link zum Kostenlosen Jajah-Client für BlackBerry-Geräte hab ich schon mal gelöscht. --Derhammer 14:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne konkrete Zahlen löschen, daran ändert auch ein Spiegel-Interview nichts. --Nolispanmo 17:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Das Voip von Jajah ist was ziemlich besonderes. Es wird zur nutzung keine Voip hardware benötigt. Das macht das Unternehmen relevant.

Vielleicht liegt es dran, dass ich Österreicher und in der IT-Branche tätig bin, aber eigentlich dachte ich, dass Jajah allgemein bekannt ist. Kommt zumindest öfters in den diversen Medien (Print, TV, ...) vor, speziell als das Unternehmen aus Österreich weg ist. Partner sind ua. Sequoia Capital und Globespan Capital. behalten -- Cecil 17:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten ohne Zweifel im Bereich VoIP relevant, der Spiegel berichtete über das Unternehmen als eine ernstzunehmende Alternative zu Skype.--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Clientlose Internettelefonie ist aufjedenfall erwähnenswert und im vergleich mit Skype und "normalen" Sip anbietern zu nennen.

Nur Liste Achates ...zu alt für Popmusik? 12:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß dies wieder ein Beispiel für Listenwahn getarnt als Artikel ist, ist es auch noch URV von [[47]] oder ähnlicher Seite im web. Am besten schnelllöschen. --Achim Jäger 13:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es unter Berufskrankheit einen Weblink zu den Nummern gibt, kann dieser Artikel gelöscht werden. --Rita2008 13:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Achim: Nicht alles was abgeschrieben ist, betrifft unbedingt das Urheberrecht. Das sind einfach nur Zahlen und die dahinterstehende Bedeutung. Hier fehlt es verkürzt gesagt an schöpferischer Leistung, damit es unter Urheberschutz fällt! --Northside 13:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Achates: Ich mußte zu sehr mit der Formatierung kämpfen

@ Achim Jäger: Mit der Begründung müßtest Du auch das "Vater unser" löschen, schließlich steht es schon in der Bibel. Zum Listenwahn, die Liste ist nun mal so lang.

@ Rita: Ich habe den Artikel geschrieben, da die Suchfunktion nichts zu BK-Nummern anzeigt. Ansonsten will ich in der nächsten Zeit die List ähnlich der Rostocker Liste ergänzen. Und die Liste Pflegen. --Steiger4 13:56, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So steht es unter Berufskrankheiten als Weblink:

reicht das nicht? --Rita2008 15:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädischer Unfug. Das ist wunderbar dort aufgehoben, wo es steht: Im Sozialgesetzbuch VII. In der Berufskrankheiten-Verordnung. Hier löschen. --TM 14:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ TM. Im SGB 7 wirst du die BK-Nummern aber nicht finden.

Löschen. Eine Enzyklopädie ist keine bloße Quellensammlung. @Steiger4: Vaterunser ist ein gutes Beispiel, inwiefern sich ein Enzyklopädieartikel von einem Quellentext unterscheidet. --Zinnmann d 15:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Zudem ist die BK-Nummr die Bundeskassennummer. Diese ist Teil des automatisch generierten Verwendungszwecks bei Prior3-Überweisungen durch diese. Löschen, da Inhalt nicht zum Lemma passt. Weissbier 19:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kann in Berufskrankheit übernommen werden. Als eigenständiger Artikel ist das schlichtweg nicht relevant. Ich darf das schreiben, weil ich beruflich mit BK-Nummern zu tun habe. --Forevermore 22:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Forevermore. Ich auch. --Steiger4 09:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BMW R 1200 GS(Troll-LA, erledigt)

DRINGEND LÖSCHEN: Bei dem Text handlelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel!

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

Im Detail sind hier die Punkte 3. und 4. zu nennen. Das Thema Motorrad ist zu Genüge (und nichtmal gut, da sollten die Leute mal ihre Energie reinstecken!) abgehandelt und es ist nicht ersichtlich, dass das Produkt BMW R 1200 GS als Motorrad in irgendweiner Weise relevant wäre, um extra dargestellt zu werden. Ganz im Gegenteil scheint es sich hier lediglich um Werbung des Herstellers oder um eine Fanpage von BMW Motorrad Liebhabern zu handeln. Der Weblink zu BMW Motorrad dokumentiert auch, dass dort alle nötigen Informationen abrufbar sind - und Wikipedia ist ja kein verlängerter Arm von Pressebteilungen. Andernfalls könnte ja die Community auf die Idee kommen, für jeden Überbegriff (hier: Motorrad) jedes verfügbare Produkt (jedes Motorrad überhaupt) einzustellen. Oder es wird im Lemma Motorradhelm erklärt, was ein Motorradhelm ist. Und dann werden folgerichtig alle Motorradhelme (wirklich alle Produkte) die es gibt eingestellt. Das ist, jeder sieht das, Unfug. Und hat nur den Zweck von Werbung und / oder Liebhaberei. In jedem Fall handlet es sich um einen Verstoß gegen die Punkte 3 und 4. Aus diesem Grund muss der Artikel gelöscht werden, und es ist nicht der einzige Artikel, der aus dem Grund zu entfernen ist. Für Werbung gibt es entsprechende Medien und für Liebhaberei gibt es entsprechende Internetforen und Portale. Aber einen Enzyklopädie darf für sowas nicht mißbraucht werden. Die Löschung muss erfolgen, weil es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel handelt. 90.187.115.116 13:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag? Schnellbehalten --KV 28 13:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Troll-LA eines mehrfach gesperrten Benutzers. 
Vermutlich Rücksetzung auf eine Uraltversion erforderlich. --Grüße, DINO2411FYI 13:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Antrag bleibt. Er ist berechtigt. 90.187.115.116 13:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum 2. Troll-LA entfernt. Es gibt im übrigen die Möglichkeit
der Halbsperrung des Artikels gegen Änderungen von IP's. 
Muss doch nicht sein, oder? --Northside 13:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessant, aber die Relevanz?! Achates ...zu alt für Popmusik? 13:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl gegeben, war Professor in Frankfurt, siehe [48], Artikel muß aber unbedingt ausgebaut werden, in QS? --Achim Jäger 13:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Logisch Behalten -- Wait4Weekend 13:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kernforscher arbeitet ja weiter daran, und der Professor erscheint relevant. Sollte man letztlich behalten. --Talaris 14:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist unzweifelhaft nachgewiesen. Ich entferne deswegen den Löschantrag. -- Wait4Weekend 15:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ("bisschen viel Werbung auf einmal") mit Einspruch ("könnte relevant sein wegen Gründung 1926 und int. Auszeichnungen"). --Fritz @ 13:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Blasorchester eben wie ungefähr xxtausend weitere, davon sicher mehrere hundert schon vor 1926 gegründet, und "int. Auszeichnungen" von Blasmusikwettbewerben haben vermutlich auch alle. löschen --Achim Jäger 13:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Begeisterte(r) Selbstdarsteller(ung) ohne Relevanz löschen
Habe auf Google Video einen Clip gefunden - hebt sich von anderen Blasmusiken klar ab. behalten
Selbstdarstellung und Werbung eines Orchesters. Für mich keine Relevanz erkennbar. löschen--Wkrautter 08:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das jetzt in den Artikel eingestellt Bild hat anscheinend keine Lizenz, kann sich mal jemand Kundiges darum kümmern? --132.230.1.132 09:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, Bild habe ich (Autor) gelöscht. Ich bin einverstanden. Aber von Selbstdarstellung würde ich nicht sprechen. Die Otmarmusik ist in der Schweiz wirklich ein Begriff, und auch im Ausland (z.B. in Schlema).. Es ist nicht irgendeine Amateurmusik, die plauschmässig ein bisschen Musik macht. Es ist ein Profiorchester, das jahrzehntelang von Werner Strassmann geleitet wurde, dem auf Wikipedia ja auch Platz eingeräumt wird.
Grausliges Lemma, Selbstdarstellung, POV-Werbung, URV-Bild - macht zusammen Löschen --Herrick 09:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Werbung, und nichtmal das richtige Lemma erwischt (komisch, die SHIFT-Taste funktioniert im text dann doch...) BJ Axel 15:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist korrekt (wird klein geschrieben). Ich verstehe nicht ganz, dass angeblich falsche Lemmas schon ein Löschgrund wären... Behalten (oder das noch weniger relevante FC Einsiedeln löschen) --Benutzer:Filzstift  19:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jay-P (gelöscht)

Offenbar keine veröffentlichten Alben, Relevanz nicht ersichtlich --Fkoch 13:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lasst den man noch ein wenig in der Jugendmusikschule klimpern. Hier löschen, gerne auch schnell --KV 28 13:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jup, Relevanzhürde verfehlt, daher löschen --MsChaos 13:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Ju-P" wäre dann doch die richtige Einleitung gewesen :-))) --KV 28 14:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Hihi stimmt, das hätte den Nagel auf den kopf getroffen ;-) --MsChaos 16:36, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Stelle einen SLA. Alles andere ist Zeitverschwendung --Nolispanmo 15:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als irrelevant gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist im Moment nicht viel mehr als nur eine Formel. Was macht man damit? Was weiß ich, wenn die Bedingung erfüllt ist? Das alles wird nicht deutlich. --Svens Welt 13:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du mal auf einer Mathe-Seite angefragt, werde ich gleich mal tun... --Nutzer 2206 16:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Squizzz hat's ergänzt und thematisch eingeordnet, in der Form auf jeden Fall behalten. Gruß --Juesch 20:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

war im november schonmal schnellgelöscht worden. halte ich so für theoriefindung. --poupou l'quourouce Review? 13:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht.--Okatjerute Disku Bewertung 13:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklameeintrag Achates ...zu alt für Popmusik? 14:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hört sich durchaus relevant an, allerdings nicht als eigenständiges Werk. Bei Hector Berlioz einarbeiten und dann löschen. --TM 14:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Historisch-Kritische Ausgabe eines großen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sowas macht man nur alle hundert Jahre. Das ist nicht nur relevant, sondern verdient auch einen eigenen Eintrag. Unter Hector Berlioz brauchen wir Leben und Musik, nicht Editionsanstrengungen. Natürlich als eigenen Artikel behalten. --Mautpreller 09:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben ja auch Neue Mozart-Ausgabe als eigenen Artikel, natürlich behalten. --132.230.1.132 09:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Reklameeintrag" ist hier wirklich ein bemerkenswertes Argument. behalten. -- Toolittle 09:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt ist auf jeden Fall relevant, ähnlich wie die erwähnte Neue Mozart-Ausgabe wohl auch relevant genug für ein eigenes Lemma, also behalten; würde ihm die Lemmatauglichkeit abgesprochen, wäre er zumindest in Hector Berlioz einzuarbeiten, aber ich sehe kein Problem mit einem eigenen Artikel. Gestumblindi 23:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Complex 14:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich nicht, warum hier soviel rausgestrichen wurde. Die Firma Mathworks hat mit ihrem Artikel über Matlab Simulink doch auch einiges an werbenden Informationen drin...die vorherige Version fand ich sehr viel informativer... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.235.196.179 (DiskussionBeiträge) 14:07, 13. Dez. 2006)

Die „Entmüllung“ war gerechtfertigt. „Innovative Aspekte“ und „Anwendungspotenzial“ haben in einer Enzyklopädie (Darstellung bekannten Wissens) nichts zu suchen. Das Produkt könnte eventuell relevant sein. Der Hersteller Fluidon GmbH ist eine Ausgliederung aus einem Institut der RWTH Aachen.[49] Umsatz, Mitarbeiter, ob Professoren daran beteiligt sind, ob es wissenschaftliche Literatur oder Konferenzbeiträge gibt und wie sich der Anspruch „international führender Anbieter“[50] begründet, ist im Moment leider nicht im Artikel ersichtlich. Wenn das nachvollziehbar nachgetragen wird, behalten, sonst löschen. --TM 14:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Die einzige Besonderheit betrifft die Vorgängerin. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Karl Marx war immerhin Mitglied der Vorgängerin dieser Verbindung. behalten--Achim Jäger 15:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, vllt sollte man dan einen Artikel über die Vorgängerin schreiben... (SCNR) -- Johnny Yen Qapla’ 16:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorgängerin, naja, diese Verbindungen neigen dazu sich ihre Geschichte selbst zu machen. Welche Kontinuitäten hier die Vorgängerschaft ausmachen sollen, wird uns sicher innerhalb von 7 Tagen mitgeteilt.--Löschkandidat 16:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das historisch wichtige Faktum, dass Karl Marx damals unbeschwert zechte, gehört eher nach Karl Marx. Löschen --MBq Disk Bew 18:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Palatia hat eine gewisse (corps-)historische Bedeutung, die über Karl Marx hinaus geht, da es das erste Corps war, das das Fechten einstellte und deshalb aus dem Dachverband flog. Ich werde dies vor Ablauf der 7-Tage-Frist einarbeiten. Im übrigen gibt es weitere nennenswerte Mitglieder. Wenn ich den Artikel nicht fertig bekomme, könnt Ihr ihn löschen, ansonsten behalten.--Slupor 14:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, habe den Beitrag jetzt fertig gemacht. Sehe eigentlich keinen Grund zum löschen mehr....--Slupor 19:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt ein hübscher Artikel, Respekt. Aber die Relevanz des Nachfolgecorps reicht imho nicht. --MBq Disk Bew 20:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann legst Du einen strengeren Massstab an als Wikipedia das im allgemeinen tut. Überprüf doch doch mal die Relevanz der Artikel über andere Verbindungen oder Garagenbands...--Slupor 01:07, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist so auch für hier absolut brauchbar. -- Sozi 17:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mal abgesehen vom falschen lemma: ist ein privates konservatorium für wikipedia relevant? sieht mir irgendwie ziemlich nach einem durchgerutschten werbeeintrag aus; gerade weil der text eine 1:1-übernahme aus der offiziellen website [51] ist. nein, es ist aber keine urv; dem OTRS-team wurde eine genehmigung zugeschickt (siehe disku). wir sollten aber definitiv mehr aufpassen, dass vermutete URVs nach genehmigung nicht einfach ohne weitere prüfung wie bei artikelneuanlagen hier eingestellt werden. --JD {æ} 14:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall verschieben auf Musikseminar Hamburg, viele der Formulierungen sind werbende POV-Darstellungen, die Rechtschreibung ist etwas merkwürdig (1-jährig, 4-jährige) und insgesamt fragt man sich nach dem besonderen Herausstellungsmerkmal. 7 Tage Zeit --Herrick 14:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA, erfüllt dafür aber nicht die Kriterien. LÖschgrund: Sehr wahrscheinlich URV und in dieser Form kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 15:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht nur URV sondern nicht mal ein Artikel. SLA wäre schon ok --Nolispanmo 15:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung oder vermutlich Fake. Achates ...zu alt für Popmusik? 15:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

35 Treffer bei google. Sie meint wohl "Emotional design" da sind es 21 MIO. --Nolispanmo 15:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hust.. -- Johnny Yen Qapla’ 15:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
oops ... nun gut also nur 176.000 --Nolispanmo 16:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wirrer Inhalt mit zahlreichen Anführungszeichen - klingt nicht so, als ob der Autor sein Thema verstanden hätte. --MBq Disk Bew 18:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen, da passiert wohl auch nichts mehr --Nolispanmo 09:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kaspar Seiller (schnellgelöscht)

Relevanz? -- Complex 15:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

15:32, 13. Dez. 2006 Complex (Diskussion | Beiträge) (LA+)
15:31, 13. Dez. 2006 213.47.115.9 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

Das ist ja wohl an Unverschämtheit nicht zu toppen. -- Wait4Weekend 15:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war in der Tat nicht besonders höflich. Allerdings ist auch Herr Seiller in den letzten 2 Stunden nicht deutlich relevanter geworden. Vater eines Wiener Bürgermeisters dürfte etwas zu wenig sein. --Proofreader 17:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das steht außerdem schon bei Seiller. --MBq Disk Bew 18:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach nur 1! Min. nen Artikel zum Löschen vorzuschlagen ist ne Frechheit. Ansonsten finde ich, könnte man beim Herrn Sohn ja das dazufügen, was über den Vater bekannt ist. Ricky59 19:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wozu man allerdings sagen sollte, dass herr seiler auch um 20:06 noch nicht deutlich relevanter ist als um 15:32. und warum sollen wir beim sohn was über den vater schreiben, wer sich für den vater interessiert wird ja hoffentlich nicht zuerst beim sohn suchen. -- southpark Köm ? | Review? 20:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion ist am 25.11.2006 schon mal geführt worden. Inhaltlich ist nichts neues dazugekommen. Habe deshalb SLA gestellt --Xqt 20:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. --Fritz @ 20:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lehrer-Schüler-Interaktion (hier erledigt, URV)

Lehrer-Schüler-Interaktion irrelevant oder nicht?! ich weiß es nicht und stelle desshalb keinen sla sollen andere entscheiden! --Viele-baeren _ Schwaterbox 15:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann den Komiker mal jemand sperren? Der macht nicht nur Arbeit, sondern vertreibt jetzt womöglich auch noch neue Autoren. Den LA schmeiße ich wieder raus. --Monade 15:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neuer LA: Erklärt das Lemma nicht. --jergen ? 16:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ja, und? Deshalb löschen? Eher was für QS, oder? --Havelbaude 16:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Essay (siehe WP:WWNI, Punkt 4). Der Artikel reißt bestimmte Aspekte der pädagogischen Psychologie an, erklärt aber nicht die „Lehrer-Schüler-Interaktion“ als solche. Der Text lässt den Leser ratlos zurück. Im Zweifel löschen. Evtl. kann jemand, der sich mit dem Fachgebiet auskennt, das „Fleisch“ des Textes in Pädagogische Psychologie oder andere, besser passende Artikel einbauen. --TM 16:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne Lemmaerklärung kein Artikel, daher löschen, wenn nicht jemand noch mindestens eine vernünftige Einleitung ergänzt. --Schwalbe D | C | V 16:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt steht mit völligem Recht dieser neue LA drin. Es handelt sich dabei wohl eindeutig um den Teil eines Seminarreferates zum Thema, darauf weisen etwa auch die nicht aufgelösten Literaturangaben wie "(vgl. Hascher, 2004)" hin. In dieser Form kein Artikel, sondern ein Essay. löschen--Achim Jäger 18:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachträglich sehe ich jetzt als Quelle vom Erstersteller angegeben "Krapp, A. & Weidenman, B. (Hrsg.)(2006). Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.)". Daraus dürfte der Text mit ziemlicher Sicherheit abgeschrieben sein, worauf ja etwa die Literaturangaben hinweisen. --Achim Jäger 18:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...sondern vertreibt jetzt womöglich auch noch neue Autoren. Auf solche "Autoren" verzichtet dankend MBq Disk Bew 18:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schaffen die Relevanzhürde nicht. Bisher nur ein paar Demos, keine kommerziellen Tonträger. -- Cecil 15:51, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, liegen weit darunter löschen --Nolispanmo 15:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht auch ein Fachbegriff aus der Tontechnik? Vgl. Fader. Vielleicht sollte man das Lemma dafür freimachen (oder, falls die Band doch relevant ist, eine BKL). --Proofreader 17:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutlich nicht relevant löschen--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sannysas (gelöscht)

Sannysas scheinbar irrelevant. könnte aber nach wikifizierung besser werden! --Viele-baeren _ Schwaterbox 15:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bei Hinduismus einarbeiten? --Havelbaude 15:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, da offensichtlich unsinnig. "scheinbar irrelevant. könnte aber nach wikifizierung besser werden!" - äääääh?! --Monade 16:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wieder eingefügt, da es sich offenbar um eine Fälschung handelt. Google kennt den Begriff nicht. Andere Quellen nennen die „vier Wege zur Erlösung“ völlig anders. Von „irdischen Gütern“ ist da auch keine Rede. --TM 16:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Heißt das vielleicht richtig Sannyas? --Havelbaude 16:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Thema ist relevant existiert schon unter Sannyasin. Das hier ist völlig falsch beschrieben, krudes Zeug und auch noch das Lemma (trotz vieler möglicher Schreibweisen) falsch geschrieben. Schnelllöschen--Durga 16:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Dieser Herr ist sog. Frontmann einer schwedischen Band. Ob ihn das relevant macht? Der Artikel ist jedenfalls nicht geeignet seine musikalische Bedeutung herauszustellen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell denkbar wäre ein Artikel über den schon, der müsste halt nur wesentlich mehr hergeben. In der Form löschen, evtl. redir. --NoCultureIcons 17:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Artikel wurde von einem User "Gustaf Noren" am 25.November erstellt. Gehe kaum davon aus, dass ein Fan den Namen seines Idol annimmt. Eigenlob stinkt und "saublöder" ;-) geht es ja wohl nicht.Jlorenz1@web.de

doch doch, solche fans gibt's. der kann übrigens meines wissens auch kein deutsch. --NoCultureIcons 01:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Der Artikel sagt im Prinzip nichts über Noren aus, außer dass er eine Vorliebe für das Zerschmettern von Gitarren hat, ist in dieser Form also nicht informativ. Trotzdem ist das Thema auf jeden Fall relevant, Mando Diao ist ja auch nicht gerade unbekannt. --CornyP 18:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens unnötiger Redirect. Gegen einen Artikel zu dem Schlager, beziehungsweise dem Film wäre aber nichts einzuwenden. AT talk 16:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect umgestellt auf Eintänzer, dort voller Text, Komponist usw. -- €pa 16:30, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Viel besser. Danke. Ich ziehe den LA damit zurück. Erledigt --AT talk 16:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist dieser umgangssprachliche Begriff reichlich irrelevant. Ich lasse mich natürlich auch gern eines Besseren belehren. --NiTen (Discworld) 16:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenns denn stimmt, interessantes Artikelchen zu „Brauchtum und Sitte“. Rainer Z ... 17:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Red mal mit einem Schwaben. "So a Bloder" oder "Du Bloder!" ist ein Ausdruck, der im Schwabenland wohl täglich mehrere tausend Mal ausgesprochen wird..... [edit: und falls dann eine Frau wissen möchte, was man ihr an den Kopf geworfen hat, kann sie's in Zukunft in der WP nachschlagen :-) ) @NiTenIchiRyu: Woher beziehst du als Dresdner deine Kenntnisse über allemannischen Sprachgebrauch - siehe auch deine Löschungen bei Seggel? Bythe way: Löschbegründungen mit der Begründung "irrelevant" halte ich für besonders irrelevant.... ;-) Mach's mal konkreter. 84.158.27.116 18:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Rainer: Die Quelle ist im Versionsverlauf angegeben... 84.158.27.116 18:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ IP: deine Änderungen im Artikel Seggel hab ich wieder zurückgenommen, Unfug hat in einer Enzyklopädie nix verloren, dass kann ich auch aus DD ganz gut beurteilen. Im Übrigen habe ich nicht einfach „irrelevant“ nur geschrieben, sondern dass es aus meiner Sicht als „umgangssprachlicher Begriff ... irrelevant“ ist. Bitte künftig doch etwas genauer lesen. --NiTen (Discworld) 19:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Ni Hassu recht. Bissu Admin. Hosch zwar koi Ahnung vom Schwäbuische, abr hosch recht, som isches halt. Ich weiß schon, weshalb ich mich aus dem "Projekt" Wikipedia zurückgezogen habe. Hast du den Spiegel-Artikel gelesen? Du warst gemeint.... 84.158.27.116 20:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:84.158.27.116: Alle haben sachlich argumebntiert außer Dir, das war ad hominem. Wenn das Dein üblicher Umgangston ist, verstehe ich, wenn Du schon öfter mal mit Leuten aneinandergeraten bist und Dich (angeblich) aus dem "Projekt" Wikipedia zurückgezogen hast. Payton. 193.30.140.85 2Dass2:32, 13. Dez. 2006 (CET)

Relevant aufgrund der starken lokal-kulturellen Bedeutung.--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist ja eher bei allgemeiner Bedeutung gegeben. Je spezieller und lokaler etwas ist, desto mehr sinkt die Relevanz. Im Extremfall gibt es Dorf- oder gar Familienwörter, die eben nur dort und da dann auch extrem wichtig sind, aber für die WP eben genau aus diesem Grund überhaupt nicht. Bloder ist nun eines von Tausenden Wörtern, die im "Schwabenland" wohl täglich mehrere tausend Mal ausgesprochen werden, dann gibts da noch welche im Bayernland, Hessenland u.v.m. So etwas nennt man Dialekt und der Dialektwörter sind gar viele. Nur wenige davon sollten aber, aufgrund einer ersichtlichen ganz besonderen Bedeutung, als relevant für die WP in selbige Eingang finden. Payton. 193.30.140.85 22:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wird aber nicht ein Wort, sondern ein offensichtlich schon lange bestehender Brauch erläutert. Rainer Z ... 00:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@payton Auch dein gestelztes "ad hominem" und deine Unterstellungen zeigen nur, dass NiTen entweder seine Unterstützer mobilisiert hat um sich aus der Schusslinie zu ziehen - oder seine Sockenpuppe aktiv ist. Der Grund für meinen Rückzug (und für meine mittlerweile etwas bissigeren Kommentare) ist meine Enttäuschung darüber, dass ein paar studentische Dilletanten oder sonstige Leute mit viel Zeit und Profilneurose bei allem reinreden und mit entscheiden, von dem sie keine Ahnung haben. Ich glaube nicht nur auf einigen Gebieten Fachmann zu sein, sondern dies wurde mir durch Hochschuldiplome attestiert - und dann redigiert irgendein Haudrauf-Admin die Arbeit von mehreren Stunden zu Klump. Das war mir zu doof. Und deshalb liegt mein Account brach. Ab und an melde ich mich wieder zu Wort um mir bestätigen zu lassen, dass immer noch dieselben Platzhirsche glauben, die Weisheit gefressen zu haben.

Macht euren Job doch endlich gründlich: Löscht die Wikipedia.... Ihr wisst ja, was reingehört. Aber dann schreibt doch bitteschön endlich selber mal anständige Artikel...

Du magst Dich ja für den Dialektfachmann schlechthin halten, aber Deine Ausdrucksweise und wiederholtes "hald Dei Gosch" u.ä. sind m.E. schlechter Stil und führen Diskussionen von der sachlichen Auseinandersetzung ab. Auch Unterstellungen wie die, ich sei ein von NiTen (den ich nicht kenne) mobilisierter "Unterstützer" oder gar eine "Sockenpuppe" ist emotional und unsachlich. Dass dies offenbar Dein prinzipieller Diskussionsstil ist, unterstreicht dann noch die Charakterisierung meines Ausdrucks ad hominem als gestelzt. Es mag ja sein, dass Du das so empfindest (ich kenne den Ausdruck aus vielen Diskussionen in vielen Webforen und Chats, sowohl im Englischen als auch im Deutschen), aber selbst wenn Du es so empfindest, ist das kein sachliches Argument. Ich empfinde Deine schwäbischen Verbalinjurien, die Du regelmäßig abgibst, ebenfalls als stilistisch unpassend. Beleidigungen oder unflätige Ausdrücke sind leider in Deinen Texten die Regel, auch weitere, etwa die Bezeichnung aller andersdenkenden als "studentische Dilletanten", durchziehen ja jeden Beitrag von Dir. Was ich sagen will, ist: Wenn Du sachlicher bleiben würdest und mehr aufs Inhaltliche eingiengest, würden vielleicht weniger Leute ablehnend reagieren. Je mehr sachliche Argumente Du vorbringst, desto leichter kann man auch darauf eingehen. Argumente habe ich aber kaum von Dir gelesen, außer der mehrfach wiederholten Behauptung, Du seist eben der Experte. Abgesehen davon, dass ich auch an einer Uni Linguistik studiert habe, waren die Einwände gegen den Bloder z.T. gar nicht i.e.S. linguistisch, sondern relevanzbezogen oder enzyklopädieorganisatorisch. Das kann man dann schlecht mit der eigenen Linguistikalleinkompetenz beantworten. So oder so: Es fehlen bei Dir Argumente, was im Überfluss da ist, sind Selbstbeweihräucherung, Angriffe auf Andere und Beleidigungen. Payton. 193.30.140.85 10:55, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ni weshalb zusammengesetzte Begriffe beim Artikel Seggel nicht zum Artikel gehören sollen, erschließt sich mir nicht. Diese erläutern den Gebrauch dieses Wortes. 84.158.65.14 20:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da würde ich spontan zustimmen. Paxton. 193.30.140.85 10:55, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Vielleicht sollte ein Dresdner auf das Wissen eines Schwaben um seine Sprache vertrauen und sich an Lichtenberg halten: "Wovon man nicht reden kann, davon muss man schweigen." oder auf schwäbisch: "Halt dei Gosch, wenn koi Ahnung hosch." Zum Seggel gehört der Penis. Näheres steht dort, wo's hingehört: Auf der Diskussionsseite zum Begriff. Um Unklarheiten und dummen Bemerkungen vorzubeugen: Bloder und Seggel gehören nicht zu meinen studierten wissenschaftlichen Fachgebieten. Aber da kenne ich mich schon von Geburt an aus und mische mich rein spaßeshalber ein. Soviel Wikipedia gönne ich mir ab und zu. ;-)84.158.65.14 21:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die meisten gebürtigen Deutschen wissen wenig um die Struktur und Funktionsweise ihrer Sprache und erzählen ziemlich viel Unsinn, wenn ein Ausländer sie z.B. nach grammatikalischen Gesetzen fragt. Praktische Sprachkompetenz ist alleine nicht entscheidend, wie Du ja selbst an anderer Stelle durch Verweis auf Deine Hochschuldiplome zugestehst. Ebenso können Fremdsprachler mehr über eine Sprache wissen als Muttersprachler. Der langjährige Dozent fürs Nordfriesische ist z.B. nicht mal gebürtiger Mitteleuropäer und spricht die Sprache nicht als Muttersprache. Ich würde es einfach sinnvoll finden, wenn niemand ohne selbst ähnlich provoziert worden zu sein nicht ständig "Halt dei Gosch" schriebe. Payton. 193.30.140.85 10:55, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@IP, deine Unterstellung, ich würde hier meine Sockenpuppen (die ich gar nicht habe) bzw. meine Unterstützer mobilisieren, ist einfach Unfug. Meine Meinung sag ich stets unter meinem Benutzernamen, dafür muss ich mich nicht verstecken. Egal, für Argumente bist du ja so oder so nicht empfänglich. Dass dein Diskussionsstil zu wünschen übrig lässt, hast du damals ja schon als Benutzer:A... zu Genüge bewiesen. Das ich derzeit in Dresden wohne, hat auch nichts mit der Sache zu tun. Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass ich eventuell kein (gebürtiger) Dresdner sein könnte? Aber solche feinen Unterschiede würdest du vermutlich genauso wenig verstehen, wie den Unterschied zwischen Datenmüll und Wissen. --NiTen (Discworld) 13:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon köstlich, wie ihr hier über mich herzieht und aus einer ständig wechselnden IP schließen könnt, welche Ausdrucksweisen ich ständig verwende - ganz zu schweigen von dieser seltsamen Benutzerzuordnung mit Benutzer A... Lese ich hier eine versteckte Beleidigung?
@Payton: Bitte zitiere mich richtig. Ich schreibe nicht STÄNDIG "Halt dei Gosch", sondern habe etwas neckisch-schwäbisch Lichtenbergs Zitat ins Schwäbische übersetzt. Was letztlich am Sinn nichts ändert.
@ NiTen: Falls du ein Schwabe bist, fühle dich umarmt, auch wenn du nicht Recht hast. Im anderen Fall gilt Lichtenbergs Spruch. 84.158.20.113 16:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

phpCC (erledigt, kein LA im Artikel, schnellgelöscht)

Hallo, der Artikel phpCC ist totaler Schrott und einer Enzyklopädie nicht würdig. Der einleitende Satz "Das phpCC ist ein freies, Open Source Content Management System, das in PHP und MySQL geschrieben wurde." ist ja schonmal falsch, weil MySQL ja ein DBMS ist und keine Programiersprache (so hört es sich hier ja an). Bin zwar kein IT-Experte, aber das weiß sogar ich. Dann die "Feature Liste"; sie hört sich an als ob hier der Entwickler sein Produkt anpreist. Und überhaupt die ganze Schreibweise und Rechtschreibung ist grottenschlecht.

"DOch dann wurde es komplexer und es wurde ein CMS draus ;)" oder "Derzeit ist die Version Beta 4.2 die Aktuellst"

Ich weiß nicht, ob dieses CMS so relevant ist, dass es einen Artikel braucht. Aber dieser Artikel ist einfach nur unbrauchbar. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von PATROL (DiskussionBeiträge) 16:31, 13. Dez. 2006)

Behalten. --Nutzer 2206 16:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt - kein LA im Artikel --Felix fragen! 16:48, 13. Dez. 2006 (CET)
Schnellgelöscht - Softwarespam --h-stt !? 16:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und weil es so schön war als Kommentar gerne auch noch hier: Der Artikel wurde von einem neu-angemeldeten Benutzer zur Löschung vorgeschlagen und hat vorher bereits seit August 2005 bestanden! Die Verlinkung (hier auf der Löschdiskussionsseite!) habe ich hergestellt und den Artikel anschließend zu überarbeiten versucht. Finde, dass ihr da mit der Löschung extrem voreilig ward... --Nutzer 2206 16:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA da Einspruch -- Schwalbe D | C | V 16:38, 13. Dez. 2006 (CET); Grund war: Wörterbucheintrag - der Rest gehört nicht zum Lemma --Bahnmoeller 15:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einspruch: In welchem Wörterbuch steht das ? Zu welchem Lemma gehört der "Rest" ? --Staro1 16:28, 13. Dez. 2006 (CET)
[Beantworten]

Der Rest ist Sülze. Wenn Holz heute noch gelagert wird (und nicht künstlich getrocknet), dann bestimmt nicht am Hafen. Jahrzehntelang gelagertes Holz wird nur noch für wirklich teuere Dinge benötigt. Und wer die macht, lagert selbst ein. --217.233.161.109 16:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht auch mit dem neu ergänzten Satz noch keinen Sinn. Ich fälle eine Fichte im Bayrischen Wald oder Schwarzwald (früher einmal eine Hauptquelle für Bauholz) bringe die zum nächsten Hafen zum trocknen, um dann im Schwarzwald einen Dachstuhl zu machen? Jeder Hafen lagert die Güter, die er umschlägt. Früher länger als heute. Dass dabei auch einmal etwas länger liegen bleibt, mag sein. Heute lagert keiner mehr, schon garnicht Holz. Von Ausnahmen, wie Lothar einmal abgesehen. Aber das Zeugs landet im Nasslager. --217.233.161.109 17:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
liegt der Schwarzwald in Übersee ? Bitte Artikel lesen --Staro1 19:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatte ich inzwischen und meinen Fehler bemerkt. Entschuldigung dafür. Dürfte aber auch an einer falschen Assoziation mit dem Begriff „Bauholz” liegen. Da kommen seltener überseeische Hölzer zum Einsatz. Nur um es klar zu stellen: Ich habe nirgendwo „löschen” geschrieben. Holzhäfen gibt und gab es und es kann tatsächlich interessant sein zu beschreiben, was dort wie und zu welcher Zeit passiert ist. Die jetzige Darstellung „Besonderheit langfristige Holzlagerung” kann es — meinem Kenntnisstand nach — nicht sein. Das kann und mag dort auch passiert sein (wie auch an zahlreichen anderen Orten, die logistisch einfach sinnvoller sind/waren), Schwerpunkt eine Hafens ist der Umschlag und nur zu einem untergeordneten die Weiterverarbeitung oder Veredelung. Auch das mag sich im Laufe der Zeit geändert haben. Auch würde ich mehr Informationen suchen, ob es sich um See- oder Binnenhäfen handelt, Logistik der Anlieferung und Weitertransport, Angaben zum Handling (Container, Paletten etc.), typische Ware (was sind überseeische Hölzer), Lagerarten, eventuelle Beispiele oder die Nennung der wichtigsten Holzhäfen. Das Lemma hat Potential, das was da jetzt steht, kann es nicht sein. --217.233.161.109 20:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolute Irrelevanz und Banalität, löschen. --Achim Jäger 17:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wegen der Irrelevanz und Banalität findet Google den Begriff 117.000 mal. Nicht optimaler, aber gültiger Stub. Schon die erste Google-Suchergebnisseite ergibt, daß es in Hamburg, in Wismar und in Duisburg einen gab/gibt. Zeigt auch, daß da eine gewisse Bedeutung in der Architektur besteht, durch jetzt anderweitige Nutzung. Gibt/gab wohl auch in Stade und Bremen einen. Das Thema ist interessant: Aufgaben zu Ausbauen: von wo Holzexport, wieviel, wann, welche Hölzer über welche Hafen hauptsächlich. Keinesfalls irrelevant und banal. Behalten und ausbauen. --Matthiasb 20:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich meinem Vorredner an, historisch gesehen ist Relevanz gegeben, sonst können unsere Enkel auch irgendwann den Schindler löschen. Behalten und ausbauen.--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der aktuell vorliegende Artikel besteht aus zwei Teilen: Der erste ist ein ganz banaler Satz, ein Holzhafen ist ein Hafen, wo Holz umgeschlagen wird. Das kann sich jeder erschließen, der der deutschen Sprache mächtig ist. Ein Erzhafen ist ein Hafen, wo Erz umgeschlagen wird...
Und der zweite Teil hat mit Hafen nichts zu tun, sondern gehört zum Thema Nutzung und Verarbeitung von Tropenhölzern.
Und Staro sollte eigentlich auch wissen, das es in Hamburg mindestens 2 Hafenteile gibt(gab), die Holzhafen heißen und das der Hauptumschlag von Tropenhölzern gerade dort nicht stattfand.
Löschen und auf eine sinnvolle Belegung des Lemmas warten. --84.142.18.57 08:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tropnehölzer werden wohl deswegen nicht mehr umgeschlagen, weil Tropenhölzer in Deutschland mehr und mehr verpönt sind und der Bedarf zurückging und weil die Trocknungstechnologie sich änderte. -> andere Nutzung des Holzhafens. --Matthiasb 14:55, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

POV und Werbung kann man im Artikel jede Menge finden, aber Relevanz gem. WP:RK ist nicht auffindbar --Nolispanmo 16:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

weltweit 700 Mitarbeiter, sagt ihre Website --FatmanDan 17:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Text ist in jedem Fall extrem POVig und so reines Werbeblabla. 7 Tage, oder -LA und QS? --Nolispanmo 17:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Überarbeiten Die genannten Designpreise sind ausgesprochen rennomiert. Aus meiner Sicht relevant aber POV. Im Notfall stark eindampfen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 21:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, Red Dot ist ein relevaner Preis. Ja, Artikel ist Werbemüll. Nur behalten, wenn ein Artikel draus gemacht wird, sonst löschen. Weissbier 12:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, unsachlich und unenzyklopädisch. Liefe auf ein Neuschreiben hinaus. – Holger Thölking (d·b) 17:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine Band die es nicht mehr gibt? Wohl kaum, aber die reissen wohl die RK nicht. Jedenfalls ist davon nichts zu lesen und Amazon et al führen auch die eine CD von denen nicht löschen --Nolispanmo 17:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na gut, ich streiche „Werbung“ und ergänze „Fansprech“. – Holger Thölking (d·b) 18:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat ist "Werbung" nicht der richtige Ausdruck, da wie Nolispanmo anmerkte, es ja diese Band nicht mehr gibt. Gern wikipediere ich den fuer den Artikel fast 1:1 verwendeten Pressetext noch und schreibe ihn quasi neu. Behalten. --Robse 12:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieder eine dieser tausend Dorf-Combos, die Herausragendes leisten wollte, am Ende aber vermutlich doch nur gewöhnlichen „Future Pop“ produzierte. Nie von gehört. Löschen. --n·ë·r·g·a·l 19:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch das ist so nicht ganz korrekt. Auch wenn die Erfolge dieser Band sich nicht in 20 Alben bei Amazon wiederspiegeln, ist doch fuer Kenner der Branche Strange Tears ein Begriff. Schon allein eine Suche bei der grossen Suchmaschine foerdert so einiges an Veroeffentlichungen zutage. Behalten. --Robse 12:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie müssen die WP:RK erfüllen. Wenn dem so ist, dann im Artikel deutlich machen und der LA ist vom Hof. So wie ich das gerade kurz nachgesehen habe, gibt es nix bei Laut.de, nix bei Arkivmusic oder im All Music Guide. Bleibt also "CD mit Auflage von mind. 5000"? --Nolispanmo 16:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist richtig - ich bin immer noch am recherchieren, um die RK zumindest in einigen Punkten nachzuweisen. Sollte ich die notwendigen Daten nicht ranbekommen, dann ist der LA sicherlich gerechtfertigt. Meines Erachtens waere es schade drum, aber Wikipedia-Rules sind Gesetz. Seh ich ja auch ein. --Robse 18:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 17:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel umfasst die Seite ca. 18.000 kostenlose Programme und gehört zu Deutschlands größten Download-Portalen, was sie meiner Meinung nach durchaus relevant macht. Sie dürfte vielen (deutschsprachigen) Internet-Benutzern ein Begriff sein. Behalten. GFJ 17:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir nicht. -> Löschen. Weissbier 19:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. kenn diese WS schon lange - und nicht nur ich, mein gesamter Bekanntenkreis kennt / nutzt sie. Vielleicht ist sie in Öst.bekannter als in Deutschland?! *g* Behalten! Ricky59 20:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist selbstredend relevant. Behalten'--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten Ich suche oft auf winload.de nach Programmen. Relevant scheint es mir schon zu sein. Allerdings würde ich gerne mehr über Internas und "Hintermänner" als über Serviceleistungen wissen, die leicht werberisch für die Seite klingen und aus irgendwelchen Eigenwerbungen stammen mögen. Falls die Überarbeitung nichts bringt, löschen Jlorenz1@web.de

Natürlich behalten. Längst nicht so werbelastig wie chip.. und co. Relevanz für den normalen Nutzer - das macht wohl über 90% aus! --Mike.kaden 09:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei der Größe auf jeden Fall relevant daher behalten. --PatrickD 11:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Zahlen sind denn interessant für Euch und vor allem was für Interna?? Wie wir die ganze Sache hier aufbereiten?? --Autor

siehe WP:RK. unterschreiben kannst du mit vier tilden: ~~~~ .--poupou l'quourouce Review? 15:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

- Na wieder eine sehr ausführliche Antwort von dir. Während ich das noch mal überarbeite kannst du mir ja vielleicht inzwischen die Relevanz vom Artikel über Softonic, einer ähnlichen Plattform, erläutern. Danke. 87.234.222.250 09:58, 15. Dez. 2006 (CET)Autor[Beantworten]

Daß die Relevanzkriterien nicht blind überall eingesetzt werden können, zeigen Artikel wie Ulli Meybohms HTML Editor, Rohloff usw. Sonst könnten wir gleich alle Artikel aus dem Portal:Nauru löschen wegen Irrelevanz. --Ralf 12:51, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt. Stattdessen werden anhand des Beispiels Essigproduktion die Vorteile des Verfahrens vorgestellt. Nachdem der Artikel zwei Wochen in der Qualitätssicherung verbracht und keine Verbesserung erfahren hat, stelle ich jetzt diesen Löschantrag, da er in dieser Form nicht tragbar ist.

Die Frage ist auch, ob das Venturiverfahren in der beschriebenen Form überhaupt existiert (siehe WP:TF), denn wenn bei google "venturiverfahren -wikipedia -essig -essigbereitung" eingegeben wird (siehe hier), verringert sich die Trefferzahl ganz erheblich. Übrig bleibt unter anderem ein Link, wo das Venturiverfahren zur Längenmessung verwendet wird. --Kickof 17:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: die paar Sätze in den Artikel Essig einarbeiten, wo das Venturiverfahren ohne Erklärung erwähnt wird, dann das Lemma Ventruiverfahren zum Redirect machen. --Achim Jäger 18:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Autor war Benutzer:Www.essig.at unter http://www.essig.at/ealabu.html verkaufen die Essigzubereitungsanlagen - wohl mehr Spam als Wissen. löschen ... Ein Venturiverfahren ist eine Verfahren, dass - wie und warum auch immer - den Venturi-Effekt nutzt ... Hafenbar 20:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. Bei der Betrachtung der Historie des Lemmas Essig, der den einzigen Link auf das Venturiverfahren aufweist, wird deutlich, dass das Verfahren ca. 3,5 Stunden vor dem ersten Auftreten von Benutzer:Www.essig.at von einer österreichischen IP eingearbeitet wurde. Deswegen löschen und den Verweis aus Essig gleich mit. --Kickof 21:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
redirect auf Venturi-Düse - dort wird das Prinzip erklärt. Das man es auch bei der Produktion von Essig anwenden kann, läßt sich dort in einem Satz unterbringen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bloß wie willst Du das Venturiverfahren zur Längenmessung vom Venturiverfahren zur Essigproduktion abgrenzen, wenn keiner weiß, wie es genau funktioniert (Mit dem Venturiverfahren kann nicht nur Essig produziert, sondern auch die Länge der zugehörigen Essigflaschen millimetergenau bestimmt werden!). --Kickof 08:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

war Verarschungsfernsehen --MBq Disk Bew 22:18, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Aufrechter Kampf zu wichtigem Thema am falschen Ort --FatmanDan 17:19, 13. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Schnelllöschungs-kriterien nicht erfüllt --redphantom 17:26, 13. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]
Einspruch Lemma korrigieren, NPOV sicherstellen und behalten--Dönerbude (D BT) 17:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wg. Einspruchs umgewandelt in LA. Stefan64 17:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke Stefan64.
Wie wäre denn das korrekte Lemma? TV-Quizshows? --Dönerbude (D BT) 17:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Korrekte lämma wäre 0900-Gewinnspiel(E)

(BK) Würde man hier "NPOV sicherstellen", bliebe absolut nichts übrig. Auch wenn ich von diesen Methoden nichts halte, so ist dieser Artikel m.E. ein Musterbeispiel für eine Privattheorie, was durch die gänzlich fehlenden Quellen noch verstärkt wird. Unrettbar, löschen --Frank11NR Diskussion Bewertung 17:48, 13. Dez. 2006 (CET) "Votum" zurückgezogen, schon alleine weil ich gespannt bin, was hier denn nach sieben Tagen "ent-povt" wurde.--Frank11NR Diskussion Bewertung 17:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessanter, relativ sachlicher Beitrag über eine Angelegenheit, die zwar jeder Fernsehzuschauer kennt, deren Hintergründe aber kaum einmal kommentiert werden (jedenfalls nicht vom allmächtigen Fernsehen selbst). In irgendeiner Form auf alle Fälle behalten. --KLa 17:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Absoluter Hammerbeitrag, ich wünsche dem Originaleinsteller viel Glück beim Betreiben der Webseite www.verarschungsfernsehen.tv aber leider im gegenwärtigen Zustand weder Wikipedia-Tauglich, noch, ohne thermophysikalische Gesetze zu verletzen, irgendwie WP-Tauglich zu machen. Bedauerndes Löschen, LANGSAM McCarthy 17:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verarschung ist kein hochdeutsches Wort, und Verarschungsfernsehen schon gar nicht. Mir ist klar, Google ist nicht die Mutter der Weisheit, aber es finden sich auch nur vier Treffer bei Google, also ist das Wort nicht gerade verbreitet. Der Tatbestand der geschildert wird, mag bedauerlich sein, aber unter diesem Lemma einen Artikel darüber zu schreiben ist Unfug. löschen --Achim Jäger 17:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kennst das richtige Wort dafür? Ruf an! Worauf wartest Du noch! SCNR ;-) Stefan64 17:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also, ganz ohne Grund oder nur aus Spaß hatte ich den SLA nicht gestellt. Der Beitrag ist in der Tat Kommentar (wie KLa schrieb), also nicht WP-tauglich, ausschließlich POV (wenn ich den auch vollkommen teile), also nicht WP-tauglich, das Lemma nicht eingeführt, also nicht WP-tauglich. Natürlich können einzelne Sätze oder Gedanken irgendwo anders eingefügt werden. Dieser (nochmals: sehr sympathische) Artikel ist jedoch imho unrettbar s.u.--FatmanDan 18:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war einer der witzigsten Artikel, die ich auf WP je gelesen habe. Klar, er wird nicht im herkömmlichen Sinne überleben, aber kann man den nicht auf die eine oder andere Weise retten? Ein Hoch auf IP 137.193.17.30, die hat ehrlich und aufrichtig die Schnauze bis obenhin voll von dem Müll. --Inza 18:02, 13. Dez. 2006 (CET) Vielleicht im Wikipedia:Humorarchiv?--Inza 18:13, 13. Dez. 2006 (CET) ...und natürlich in dieser Version, nicht der aktuellen entschärften--Inza 18:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Besseres Lemma finden und behalten. Wird wohl leider nichts, Wikipedia ist eine Enzyklopädie; das absolut berechtigte Anliegen, diese Praktiken öffentlichkeitswirksam zu entblößen, muss woanders eingestellt werden. Hier löschen. - Gancho Kolloquium 18:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von den beschriebenen Methoden halte ich persönlich natürlich auch nichts, es handelt sich aber nicht um einen neutralen Artikel. Da Umformulieren in eine NPOV-Version wahrscheinlich nicht machbar ist: Löschen. GFJ 18:04, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo soll man denn da überhaupt anfangen? Ich versuche es mal: Kein Artikel sondern POV-Essay, Begriffsbildung, Theoriefindung, relevanter Inhalt bereits in anderen Artikeln vorhanden. Meines Erachtens ist das ein Verarschungsartikel und wir sollten ihn möglichst schnelllöschen. --AT talk 18:06, 13. Dez. 2006 (CET) Votum geändert, siehe unten[Beantworten]

POV-Essay? - Meinung der breiten Gesellschaft wohl eher. Selbst "Focus" und der "Stern" haben sich schon in sachlichen Berichten derart über diese Geschäftsmethode geäußert. Verarschungsartikel - Dachte, Verarschung wäre kein "Hochdeutsches Wort", warum wird es dann in Wikipedia in einem Löschantrag verwendet? redphantom 18:14, 13. Dez. 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 137.193.17.30 (Diskussion) --AT talk 18:16, 13. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

[quetsch]: na, du hast als Artikelersteller doch kurz vor diesem Beitrag hier aus "Betrügermoderatoren" "Moderatoren für derartige Sendungen" gemacht - genaus DAS ist POV-Essay --FatmanDan 18:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht dann die Sendernamen und Namen entfernen/unkenntlich machen und nach WP:-) verschieben :D--Dönerbude (D BT) 18:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fernsehabstinenzler war mir diese Geschichte völlig unbekannt, insoweit hat der Beitrag zur Aufklärung beigetragen. Allerdings schreckt das Lemma eher davon ab, sich den Inhalt näher anzuschauen. Wenn sich ein besseres Lemma findet, in dem dann durchaus der umgspr. wohl verwendete Begriff auftauchen kann, bin ich für behalten.--80.129.104.135 18:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also „sachlich“ ist etwas anderes, vor allem wenn im Artikel Namen genannt werden, und zum „kommentieren“ (beides Zitate von KLa) ist hier auch kein richtiger Ort. Ansonsten bin ich der Meinung von Dönerbude --Toffel 18:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

a)Warum sollen in einem Artikel keine Namen genannt werden dürfen?, b) Wer hat verlangt, dass in einem Artikel etwas kommentiert werden soll? c) Bevor Du etwas als „Zitat“ bezeichnest, solltest Du Wikipedia:Zitate lesen. --KLa 22:54, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn das lustig? Hat meines Erachtens auch im Humorarchiv nichts verloren. --AT talk 18:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das richtige Lemma wäre Quizsender, der richtige Inhalt wäre Zahl der Anrufer, Kosten pro Anruf, Zahl der Gewinner, durchschnittlicher Gewinn. Alles andere ist Gequatsche. Löschen Meinung geändert, s.u. --MBq Disk Bew 18:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke eher Call-In ist annehmbar. Übrigens finden sich da sehr gute videos zum Verarschungsfernsehen, so z.B. [52] und [53] --Stephkoch 19:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, nur der Titel muss seriöser werden. POV ist fast beseitigt. --Slartibartfass 19:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

?? hat sich doch seit 2 Stunden gar nicht verändert?? --FatmanDan 19:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wäre auch für eine überarbeitete Version unter dem Lemma Call-In. Es geht ja um die Sendung und nicht um den Quizsender. Das steht z. B. unter 9Live --Toffel 20:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gut, sollte bleiben. Allerdings anderen Titelnamen wählen und vielleicht vorsichtiger ausdrücken von wegen Betrug und so - sonst klagt womöglich einer der Sender oder Moderatoren (auch wenn der Artikelersteller im Recht ist) Ricky59 20:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Sender sind aber im Recht, wie eines der Videos zeigt. Trotzdem sind die Formulierungen so inakzeptabel. --Toffel 20:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mit Ersteller ist im Recht, meinte ich, dass richtig ist, die als so quasi Betrüger zu bezeichnen. was anderes ist das nicht, die nützen die Dummheit *sorryfallseinerderLeseranrief* der Zuschauer doch aus! Und sowas ist für mich Betrug. Ricky59 21:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Call-In" bezeichnet auch Sendungen wie Domian, die mit dem hier Beschriebenen nichts gemein haben, außer eben dass man auch anrufen kann (bei Domian z. B. kostenfrei). Deshalb wäre das kein guter Titel. --Amberg 21:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich auch, aber ich erhielt Meldung "..wurde gelöscht". --Slartibartfass 22:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil ich es schon nach Call-in-Gewinnspiel verschoben hatte --MBq Disk Bew 22:28, 13. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Behalten und überarbeiten Jetzt Behalten--Nemissimo 酒?!?ʘ 22:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten. Slartibartfass, ich habe die Diskussionsseite wieder gelöscht, das ist nicht der Ort um Artikelvarianten zu parken. Die war auch ziemlich windig, denn man sollte nicht von Betrug reden, wenn etwas legal ist. Rainer Z ... 00:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung behaltenYourEyesOnly schreibstdu 07:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gutes Lemma, verständlich geschrieben beahlten --Nolispanmo 09:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ack Vorredner, behalten --FatmanDan 11:07, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch redundant mit 9Live. Am besten von 9Live auf Call-In-Quizshows verlagern, da es ja ein nicht auf 9Live beschränktes Phänomen ist--Dönerbude (D BT) 11:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Redundanz gelöst. Artikel ist mehr als ausführlich.--Dönerbude (D BT) 12:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, da der Artikel so in dieser Form richtig ist

In jetziger Form behalten. --Amberg 17:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziehe den LA offiziell zurück, meine sehr verehrten DuH; ein Würdigerer als ich möge die übrigen Schritte tun --FatmanDan 18:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich als Einspruch erheber verkünde feierlich:

Artikel gerettet--Dönerbude (D BT) 19:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verkappte Produktwerbung, siehe [54] --Eva K. Post 18:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt und gab schon ähnliche solcher Artikel. In diesem Zustand tendiere ich zu löschen. --Kungfuman 22:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen - mag zwar eine der relevanteren Chilisaucen sein, aber für eine systematische Behandlung des Themas ist IMHO eher ein Eintrag über die Firma (die eine größere Produktpalette hat als nur diese eine halbwegs willkürlich rausgepickte Sauce) sinnvoller. --Carstor|?|ʘ| 23:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist interessant, doch in dieser Form meines Erachtens kein Artikel. Außerdem - doch das kann ich nicht nachweisen - wirkt der Text, als wäre er irgendwo 1:1 abgeschrieben worden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Sicherheit irgendwoher per copy&paste kopiert (siehe die Silbentrennungen mitten in der Zeile). 7 Tage um den Artikel umzuarbeiten, ansonsten löschen -- tsor 19:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und welches enzyklopädische „Ding“ soll da beschrieben werden? Hier ist schlicht der falsche Ort für solche Texte. Rainer Z ... 21:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist keine URV. Die Silbentrennungen und diese „geschützten Leerzeichen“ Stammen wohl aus dem Word-Dokument der Studienarbeit. --Toffel 22:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint mir in dieser Form kein Lexikonartikel zu sein. Könnte aber unter Umständen mit massiven Kürzungen unter dem Lemma barrierefreier Urlaub noch eines werden, immerhin gibt es neben Barrierefreiheit auch schon die Artikel Barrierefreies Bauen und Barrierefrei studieren. -- 790 13:54, 14. Dez. 2006 (CET) Dazu sei dem Autor die Lektüre von WP:WSIGA nahegelegt. -- 790 15:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Phoebus Kartell (LA entfernt)

Gibt es, außer einer obskuren Webseite über Verschwörungen, irgendwelche objektiven Quellen, die die Existenz dieses angeblichen Glühbirnen-Kartells und seiner vereinbarten Höchstbrenndauer von Lampen belegen? Ich fand nichts, das mich überzeugte. Eine englischsprachige Google-Suche nach "Phoebus cartel" führte zwar zu über 1000 Ergebnissen, doch es handelt sich überwiegend um endlos wiedergekäute Mirrors der ständig gleichen 3 bis 4 Texte. Ich bin alles andere als ein Quellenangaben-Fanatiker, doch ohne neutrale Quellen ist dies nur eine höchst spekulative Verschwörungstheorie. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im folgenden der Link zu einem Artikel von time.com, in dem das Phoebuskartell erwähnt wird, ich hoffe, diese Quelle erscheint seriös genug.

http://jcgi.pathfinder.com/time/magazine/article/0,9171,803625,00.html

Dazu eine Seite, die auch nochmal genauere Informationen zum kartell liefert.

http://www.metze-research.com/tekst/Anton%20Philips%20summary.pdf

Im Artikel wären die entsprechenden Hintergrundinformationen besser aufgehoben. Bisher ist alles dort höchst schwammig und nebelhaft - wenigstens nach meinem Dafürhalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Habe die Links verfolgt. Allgemein ist es schwierig so etwas zu beurteilen und noch schwieriger zu belegen, zumal Kartelle und Preisabsprachen an sich verdeckt ablaufen. und der Antragsteller selber für seine Begründung keine Beweise liefert. Ich kann mich allerdings an einem Film in der ARD entsinnen, von dem auch davon die Rede war. Hintergrund war eine neue Innovation einer Glühbirne mit längerer Lebensdauer, die nciht zum Markt kam, da die normalen Glühbirnen mit kürzerer Lebensdauer mehr Profit dem Kartell versprachen. Also lieber stehen lassen und ordentlich auf der Diskussionsseite ausdiskutieren. Das ist viel interessanter als vielversprechende Diskussionen abzuwürgen Siehe auch http://www.blinkbits.com/de_wikifeeds/KartellJlorenz1@web.de

Klingt vernünftig. Ich entferne den LA. Eine Überarbeitung des Artikels durch Sachkundige wäre aber wünschenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer artikel, stattdessen persönliche meinung und falsche formulierungen (menschenrechte werden nicht "von" einzelnen menschen ausgesetzt) -- VM123 18:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wieso ausbauen, wenn der erste Anfang schon untauglich ist? bitte komplett neuschreiben. --VM123 19:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage --Marietta 18:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wird so ein Bullshit nicht sofort entsorgt?!? SLA. Weissbier 19:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, die gehören auch entsorgt, da hast Du Recht. Weissbier 21:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kam, sah, und löschte. Absolut unbrauchbar. -- Tobnu 19:30, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei mehreren Einsprüchen ist dies nicht Regelkonform; da scheinen dann ja völlig verschiedene Sichtweisen vorzuliegen, die dann wohl die nächsten 7 Tage geprüft werden müssen. Sorry Tobnu, aber dass musste jetzt sein. --Marietta 19:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du drei Zeilen POV und eine Liste wikilinks als Artikel ansiehst, der auch nur ansatzweise den Ansprüchen des Projekts genügt, verstehst Du was falsch. -- Tobnu 19:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meint ihr nicht, dass eure jetzige Artikelversion [55] ein viel größeres Armutszeugnis für die Wikipedia ist, als so einen Artikel mal 7 Tage lang zu formen, um zu sehen ob etwas daraus zu machen ist. Also darüber kann ich mich jetz echt kringeln... Aber ich bin einverstanden damit - gut so! Keine Diskussionen mehr - ihr disqualifiziert euch echt selbst ;-)--Marietta 19:46, 13. Dez. 2006 (CET) (ja, ja - ich hab das schon lange getan - ich weiß, ich weiß schon!)[Beantworten]

Was soll der Unsinn mit dem gesperrten Lemma? Das geht zu weit. --Matthiasb 20:30, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun ja, bisher stand da wirklich nur Unsinn, wiederholt eingestellt. Rainer Z ... 21:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Löschlogbuch steht das dieses Lemma erst einmal gelöscht wurde, wie kann dann unter diesen Lemma mehrfach schwachsinn eingefügt worden sein? --Vren 14:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann man nur als Admin sehen. Rainer Z ... 17:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ich mir in diesen Punkt schon gestern nicht ganz sicher war, habe ich mal ein paar andere gesperrte Artikel im Löschlogbuch nachgeschlagen. Tatsache ist das mehrfache Löschungen auch für normale Benutzer im Löschlog auftauchen (siehe z.B. hier). Es wäre wirklich hilfreich wenn die beteiligten Administratore hier ein bisschen transparenter vorgehen würden. --Vren 19:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hat sich erledigt die anderen Löschungen tauchen im Löschlog auf, entweder hat mich hier ein technisches Problem erwischt oder meine Dummheit.

Artikel über die Menschenrechtssituation in verschiedensten Ländern sollte es geben. Dabei sollten Verfassungstradition, historische Entwicklung (in dem Falle der Bundesrepublik, da sie eine ganz neue Verfassungstradition begründete), rechtliche und tatsächliche, aktuelle Lage (nach Amnesty International-Bericht) dargestellt werden. Selbstverständlich auch bei uns. Cup of Coffee 01:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

vielleicht ist Tobnu dann noch so gut zu erklären warum er das Lemma nach der Schnelllöschung ("Ich kam, sah und löschte", naja...) gesperrt hat? Die angegebene Begründung "gL" ist mir unverständlich. -- Toolittle 09:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel scheint mir eine Privattheorie des Herrn Flusser zu sein. Ausserdem ist er voll von unlogischen Behauptungen und gänzlich unverständlich. Das fängt schon beim der einleitenden Erklärung an, die ein unverständliches Zitat ist. Als Beispiele wird eine wilde Mischung aus physikalischen Medien, Darstellungsformsn und Sonstigem aufgezeigt. Merkmal Bedeutung: das unverständliche Zitat wird auch beim zweiten Mal nicht besser. Merkmal Dimensionalität ist erstens unlogisch (nulldimensional!) zweitens wiedersprüchlich zu den Beispielen --Avron 18:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der Lektüre bin ich so schlau als wie zuvor. Eine Sammlung nebulöser Zitate ersetzt keinen Artikel. Löschen --Juesch 20:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein guter Artikel, aber relevantes Konzept von einem wichtigen Medienphilosophen. behalten, ich frage bei den Philosophen an, ob sie den Artikel verbessern können. --h-stt !? 21:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten vielleicht angebracht, löschen aber auf keinem Fall. In der Medientheorie ist es wohl ein gängiger Begriff und nicht bloß eine angebliche Privattheorie von Flusser: Behalten --Christoph Demmer 21:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es mag ja ein etablierter Begriff sein. Bloß wird er im Artikel nicht erklärt. --Juesch 22:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass es sich hier um die Erläuterung eines etablierten Begriffs handelt. Hier wird vielmehr ein wohl vom Zitatgeber V.F. kreiertes Konstrukt erklärt. Das mag relevant sein, jedoch wird es im Artikel nicht ausreichend erläutert. Diese Abgrenzung sollte gleich zu Anfang gemacht werden. Zum Inhalt: Die Aussagen zur Dimensionalität erscheinen mir ebenfalls unlogisch, allerdings handelt es sich hier nicht um Naturwissenschaft, sondern eine Kommunikationstheorie. Daher müssen die Aussagen teils entsprechend umformuliert werden. Aussagen müssen immer klar als Aussagen von V.F. erkennbar sein (was bei den Zitaten kein Problem ist, von daher habe ich auch gerade nichts gegen diese). Eine Aussage wie In der Kommunikologie räumt Flusser auch gleich mit dem verbreiteten Irrglauben auf... ist z.B. nicht akzeptabel, da hier die kommunikologische Theoriethese als eine allgemeingültige Tatsache hingestellt wird, was sie nicht ist. Ließe man solche Formulierungen unverändert, würde sich der Artikel dem Geschwurbel-Vorwurf aussetzen. Innerhalb einer Kommunikationstheorie wie der Kommunikologie (auch wenn es die Privattheorie des V.F. wäre) könnte der Sachverhalt dagegen so formuliert werden. Jedenfalls bitte überarbeiten, wenn denn behalten wird. Relevanz kann ich nicht beurteilen. Payton. 193.30.140.85 23:55, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anmerkung zur Logik. Unlogisches zu Verbreiten ist kein Privileg von Philosphen, im besonderen deswegen nicht weil Logik ein Teilgebiet der Philosophie ist--Avron 18:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begriffserläuterung ist ein hilfreiches Mittel Flussers Theorie zu ergründen. "Privattheorie" ist wohl das falsche Wort, wenn es sich um einen bedeutenden Medienphilosophen des 20. Jhd. handelt. - Behalten -

Ich habe den Vorwurf "Privattheorie" gestrichen. Zwar habe habe ich beim googeln den Begriff fast nur in Verbindung mit Flusser gefunden, aber ich bin nicht Fachmann genug um das zu beurteilen. Das sollen andere machen. Was aber bleibt, ist der Vorwurf des Geschwurbel, wobei mehr Verwirrung gestiftet als erklärt wird. --Avron 18:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ostpol (SLA)

Ich will es mal so ausdrücken: Ich habe meine Zweifel, was die Existenz des Ostpols und die Sinnhaftigkeit dieses Artikels angeht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nett, aber Fake. Melde Vollzug -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne bei der Dame nicht, daß sie Relevanzkriterien erfüllt -- Tobnu 19:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die im Weblinks zu findenden Publikationen reichen nicht?--Blaufisch 19:11, 13. Dez. 2006 (CET)
Was die Zahl der CD-Veröffentlichungen angeht, braucht die Dame den Vergleich mit mancher hier verewigten Hinterhof-Band wohl nicht zu scheuen... - falls die erwähnten Chöre über Goslar hinaus halbwegs bekannt sind und das im Artikel entspr. ergänzt wird, behalten, sonst nicht. --Juesch 19:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten. Ricky59 20:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast Du auch Argumente? Gruß --Juesch 21:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dem Link nach zu schließen hat sie einige CDs "auf dem Kerbholz", wenn das nicht reicht. Gehörte allerdings in den Artikel eingebaut, zufrieden Juesch? ;o) Ricky59 20:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Habe den Link verfolgt und auch den Artikel ihres Ehemannes, der sollte auch gelöscht werden, weil ich die Relevanz beider einfach nicht erkennen kann. Sorry. Jlorenz1@web.de

behalten. Habe ebenfalls den Link verfolgt und erkenne darin einige CD-Veröffentlichungen, die wohl allemal reichen dürften. --seismos 17:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ich habe den Link verfolgt und sehe dort in der Nationalbibliothek erfasste Veröffentlichungen, die für Relevanz reichen - sie wird dort stets ausdrücklich namentlich genannt. Behalten--Kriddl 17:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange die Bedeutung der Dame allerdings nicht aus dem Artiekl hervorgeht, taugt er nichts. Abgesehen davon, die Anzahl der CD-Veröffentlichungen sagt nicht besonders viel aus (Auflagen??). Gehen die Chöre auf internationale Tourneeen? Haben sie irgendwelche Preise ergattert? Sind sie außerhalb Goslars überhaupt bekannt? --Juesch 20:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tracklist mit kurzem Kommentar und Infobox. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen ist mal sicher kein weltbewegendes album, und als artikel auch nicht brauchbar. -- 19:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
aja stimmt, das berühmte Falco (Album) von Falko. Löschen.--Gripweed 21:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

evt.ausbauen, behalten. Ricky59 20:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trackliste mit kurzem Kommentar und Infobox -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen ist mal sicher kein weltbewegendes album, und als artikel auch nicht brauchbar. -- 19:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach würde ein einziger Artikel für alle Alben reichen - und nicht nur bei der Christl Stürmer, auch bei anderen Bands und Interpreten. behalten Ricky59 20:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Albumtitel exemplarisch für ganzen "Artikel". Wenn das alles sein soll, weg.--Gripweed 21:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also wenn das sicher nicht weltbewegend ist dann frage ich mich warum es davon eine englische seite gibt, außerdem es gibt hier auch soviele unnötige seiten und die sind viel unsinniger. BEHALTEN --84.114.201.91 22:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie immer an dieser Stelle: hier ist nicht en.wikipedia.org. Stubs zu Musikalben sind nicht erwünscht, siehe auch hier.--Gripweed 01:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Riace (neugeschrieben)

Möglicherweise ein malerisches Dörfchen, aber dieser Text könnte höchstens in einer extrem schlecht geschriebenen Werbebroschüre stehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig neu geschrieben und LA entfernt. --Catrin 00:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...nicht gleich so hektisch. Ich bin ja erst dabei die Seite zu bearbeiten und stelle nur nach und nach alles rein... ;-)

nur net hudeln, abwarten die 7 Tage, bin für behalten. Ricky59 20:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien: Minister - nein; Abgeordneter - nein; Vorsitzender auf Bundesebene - nein; früher mal gewesen - nein: Also nicht relevant. Vielleicht nach der Wahl? Schau ´mer mal bis dahin löschen, zudem nicht mal ne Vita auf den offiziellen Seiten der FDP zu finden ist. --Wangen 20:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf WP:RK steht, Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen seien relevant. Die FDP ist im Landtag des Landes Bremen vertreten. Folglich ist der Vorsitzende der FDP im Land Bremen relevant. Wenn Sabine C. Akkermann relevant ist, dann Uwe Woltemath allemal. Behalten. --[Rw] !? 21:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hey,sei vorsichtig, was Du sagst - der Artikel zu Frau Akkermann ist von mir ;-) Soweit ich weiß ist bei Landesvorsitzenden nicht unumstritten, wann sie relevant sind (und die RK sind da ziemlich uneindeutig): Ob stets alle Landesvorsitzende, wenn die Partei nur in irgendeinem Landtag vertreten ist, ob nur die Landesvorsitzenden der Länder, wo sie auch in den Landtagen vertreten sind oder generell niemals nie. Ich neige zur mittleren Position, weshalb wegen dem einen Abgeordneten in der Bürgerschaft Uwe Woltemath als relevant zu betrachten wäre. Behalten--Kriddl 22:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Grundsätzlich ist es unfair einen Artikel, der gerade 6 Minuten existiert und wahrscheinlich noch überarbeitet wird, wegen Relevanz zu löschen. Das ist ein Eigentor - liebe Löschkolonne. Entweder ich gebe jemanden Zeit und Raum den Artikel fertigzustellen und die Relevanz darzulegen und stelle erst dann einen Löschantrag oder ich lass es ganz bleiben. So jedoch nicht! Bitte Wikiquette nachlesen Jlorenz1@web.de

Da würde ich dann zustimmen, und aus den genannten Gründen auch für Behalten plädieren. --Hansele (Diskussion) 13:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tochter Zion, freue dich (erledigt, bleibt)

verschoben von Tochter Zion

nach SLA mit einspruch:

enzyklopädische relevanz? bedeutung, inhalt, bezug des liedes? mehr als rohdaten und ein bildchen darf es schon sein, oder soll jedes kirchenlied in die wikipedia? -- VM123 19:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist noch arg Stub. Aber dennoch 7 Tage --Wangen 19:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Stück ist einer der bekanntesten Ohrwürmer aus der Barockmusik und eines der bekanntesten Stücke von Georg Friedrich Händel. Die Information, dass und von wem der Weihnachtsliedtext später drüber gelegt wurde, ist ebenfalls sehr interessant. - Das Stück ist fester Bestandteil der Last Night of the Proms - wird jedes Jahr an der gleichen Stelle des Schlusskonzerts vom Orchester gespielt und vom Publikum - Zigtausenden von Leuten in der Royal Albert Hall, im Hyde Park, in öffentlichen Übertragungen in etlichen britschen Städten - mitgepfiffen (sic!). Da gibt es nur eins: behalten. --Mussklprozz 19:59, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keinesfalls löschen! ich kannt nur das Lied, das ja wohl wirklich zum Kanon der Weihnachtslieder gehört und ich war froh hier die Infos zu finden!

Als Autor Danke ich V.A. Mussklprozz! Dass das Stück - wohl als Siegeschor - zur Last Night of the proms gehört, wusste ich auch noch nicht, das gehört auf jeden Fall in den Artikel! Spätestens dann ist's ja wohl nicht nur irgend ein Kirchenlied.

Quark mit Soße. Scheinbar gehts doch um das barocke Händelstück. Und auch dieses wird bei der Last Night gespielt, und nicht die "Coverversion". Darum sollten Informationen unter Händel oder einem Lemma für die beiden früheren Werke eingearbeitet werden, aber nicht bei solchem Lied. Eines der bekanntesten Ohrwürmer ist sehr flexibel auslegbar, wenn es um ein Kirchenlied geht, keinesfalls begründet es an sich die Relevanz. Dazu müßte eine Quelle schon echte Zahlen über die Veröffentlichungen an sich, und in Relation zu ähnlichen Werken liefern. Kirchenlieder an sich sind kaum relevant, Weinachtslieder ggf. Verschieben und hier -OS- 21:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Programm der diesjährigen Last Night: [56], weder Händel noch Tochter Zions auf dem Tablett. Woher stammt die Info Musskelprozz?-OS- 21:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Übertragung im Fernsehen gesehen, und glaube mir, das Stück kam - wie jedes Jahr. Bemerkenswert war dieses Jahr, dass der Dirigent zuerst das Publikum hat pfeifen lassen, er hat ins Publikum hinein dirigiert, Begleitung nur zwei zart gespielte Oboen, so weit ich mich erinnere. Erst als das Publikum das Thema gepfiffen hatte, kam der Orchestereinsatz mit der Reprise. Ich nehme an, das Stück steht nicht auf dem Programm, weil es jedes Jahr gespielt wird und relativ kurz angespielt wurde, als Intermezzo.
Ich meine, das Stück steckt in dem Programmpunkt Henry Wood, with additional numbers arr. Bob Chilcott Fantasia on British Sea Songs (24 mins) --Mussklprozz 21:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Melodie ist nun mal im deutschen Sprachraum mit diesem Liedtext bekannt, deshalb halte ich es auch für sinnvoll, das unter diesem Lemma zu behandeln. Gibt es übrigens irgendwo festgelegte Relevanzkriterien für Kirchenlieder, oder sind das hier nur die persönlichen Einschätzungen der Diskutanten? Dieses ist jedenfalls auch bei Nicht-Kirchgängern sehr bekannt. --Amberg 21:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage - in der aktuellen Version (zum Zeitpunkt dieses Eintrags) würde ich es löschen, da zu informationsarm. Es muß nicht gleich ein Artikel wie die Drei Chinesen mit dem Kontrabass sein, aber das ist mir zuwenig. -- Tobnu 21:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin wird das Lied zu Weihnachten auch in meiner neopaganen und agnostischen Familie gesungen. Wenn das auch noch bei der Last Night of the Proms vom Publikum mitgepfiffen wird, tja, da bleibt doch nur behalten Und falls ich es vergessen sollte: Allen ein Frohes Fest im voraus--Kriddl 22:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also werd ich den Artikel wohl noch mal bearbeiten, wie mensch sieht gibt es ja noch eine Menge Information zu diesem kurzen Stück. Dass der Artikel so kurz angelegt war, ist einfach dem Umstand zu danken, dass ich zu einem einfachen Kirchenlied jetzt auch keine Endlos- Arien schreiben wollte. Dass das Stück in dem Programmpunkt "Fantasies on British Sea Songs " auftaucht, ist plausibel. Als Siegeschor hat es in GB eine ganz andere, chauvinistischere, Bedeutung, als hier. Aber noch was muss rein: Manch eineR kennt das Stück auch als Schlusssequenz von "Der Traum ist aus" auf der "Keine Macht für Niemand"- LP (Ton Steine Scherben)

Also nochmal in Ruhe. Die Frage nach der Bekanntheit des Liedes im deutschsprachigen Raum ist relativ. Ich bin kein Kunstkenner, jedoch gehören die beiden Händelstücke (wovon Judas Maccabäus sicher eines der besten Stücke von Ihm ist) zum deutschen und englischen Kulturgut. Das ein kleiner Theologe oder ein Rockmusiker diese Vorlage verarbeiteten, schmälert nicht die Bedeutung des Urwerks. Auch kann man über den Titel sicher trefflich streiten, denn für manchen Banausen ist "Gaude, Sion filia" eher ein Begriff. [57] dient sicher vielen als Vorlage, nur die enzyklops Frage bleibt wieder, ob ein "Modewörterbuch" oder Zusammenführung von Wissen das Ziel sind. Weiterhin, als Kapitel behalten, aber die Infos hier zu etwas Höherem zusammenfügen. HWV als Anfang solcher Kette ist sicher nicht schlecht geeignet, denn offenbar gibt es mehr als eine Fassung. Und Händel wird nunmal von 2 Nationen vereinnahmt.-OS- 14:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das als Kapitel in einen größeren Artikel unter anderem Namen eigearbeitet wird, dann aber bitte mit Weiterleitung von "Tochter Zion". Ich erinnere mich an ein Sommerkonzert an meiner alten Schule, bei dem der Starpianist unter den Schülern (er steht heute in Wikipedia, aber ich verrate nicht wo), eine Variation über das Thema vortrug, woraufhin ein Musiklehrer [!] sagte: "Ich habe erst gedacht, was ist denn jetzt los, wir haben doch noch nicht Weihnachten!" Ansonsten empfehle ich zur Feststellung der Bekanntheit der jeweiligen Stücke und Titel eine Straßenumfrage. Es ist durchaus anzunehmen, dass hier unter "Tochter Zion" gesucht wird, und dann sollte man zumindest weitergeleitet werden. Was das mit "Modewörterbuch" zu tun hat, ist mir völlig unklar. Die Tochter-Zion-Mode dauert ja immerhin schon 180 Jahre. --Amberg 17:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, Redirect wäre unbedingt nötig. Es geht ja (zumindest mir) um die Relevanz dieser Fassung gegenüber dem Original, und nicht um das Lied im deutschen Adventskanon. Mit Mode meine ich Zeitgeist. Im Juli würde die Diskussion vieleicht etwas anders als am 14.Dezember verlaufen. Als Vergleich schlage ich mal die Einarbeitung des Welthits "A Song of Joy" von Miguel Rios vor. Kein Lemma, Erwähnung beim Künstler. In diesem Fall wäre also ein Kapitel bei Herrn Ranke angebracht. Ansonsten als Nebenfrage, gehört das Lied zum christlichen Liedgut, oder nur zum evangelischen?-OS- 18:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lied gehört nicht zum Kanon des katholischen Gesangbuches Gotteslob. Könnte aber sein, dass es in das neue Gesangbuch aufgenommen wird. S.8 Liesel 19:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Und gleich noch eine Nachfrage, beim Googlen stößt man auf folgendes: [58]. Dort wird es Johannes Escheburg zugeschrieben, und der Titel lautet (wie an anderer Stelle auch) "Tochter Zion, freue Dich". Also mehr Fragen als Antworten bei diesem Lemma.-OS- 19:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Antwort? und etwas Material für den Artikel. Liesel 19:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine der Quellen meines Zweifels. Würde ich am liebsten so kopieren, denn besser wird jede Umformulierung hier es sicher nicht machen. Erstmal verschieb ichs aber.-OS- 19:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Erst mal Danke für diese konstruktive Diskussion! Ich habe den Artikel jetzt ausführlich umgearbeitet, weitere Quellen gesichtet und bin zuversichtlich, dass er so in Wikipedia bleiben darf. (Wäre dann mein erster...) Ich denke, dass er unter dem in Deutschland bekannten Namen des Liedes schon gut aufgehoben ist, ich selbst hab mich um das Thema auch nur deshalb gekümmert, weil mich die Herkunft des Adventsliedes interessiert hat. Die Recherche und deren durch den Löschantrag notwendige Vertiefung war jedenfalls spannend. Einen schönen Advent, Ginness 20:51 (MEZ) 14.Dez.2006

Sieht doch viel besser aus, und dem alten Händel kommt es auf Lied mehr oder weniger im Lemma nicht an :) - nun Behalten-OS- 20:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach gründlicher Überarbeitung nun behalten --Wangen 22:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich es oben noch nicht explizit gesagt habe (auch wenn das wohl kaum mehr nötig ist): Behalten --Amberg 01:27, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist uebrigens in Norwegen ein Osterschlager ("Deg være ære") und kommt auch noch als Trio im Grafwalderseemarsch (?, hab den genauen Titel grad nicht greifbar) vor. behalten. --Kantor Hæ? +/- 06:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag! Eindeutig Behalten! Der LA-Steller macht Nix, ausser eben LA's stellen und diskutieren. Schaut Euch mal die Historie von Benutzer:VM123 an, das sagt alles! Grüße, --Sascha-Wagner 12:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt zu der Angeklagten. Freispruch: Behalten. --Uka 13:21, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hihi, Trollantrag... Ich glaub eher, das is ein Mod... der Artikel war anfangs auch noch etwas schwächer. Was anderes, kann mensch ein paar Beiträge aus dieser Diskussion auf die Diskussionsseite zum Artikel stellen? da sind nämlich gute Sachen dabei. (Natürlich nur, wenn er behalten wird...)Ginness 13:31, 16. Dez. 2006 (MEZ)

Ich finde, man könnte das hier nach WP:ELW, Fall 1, für erledigt erklären. Kann in einem so eindeutigen Fall auch jeder Nicht-Admin. Ich würde es aber ungern selbst machen, weil ich mitdiskutiert und für behalten plädiert habe. Weitere Diskussionen können auf der Artikel-Diskussionsseite stattfinden. M. E. spricht auch nichts dagegen, einige der hiesigen Beiträge dorthin zu stellen, wenn man entsprechend (etwa durch Abschnitts-Überschrift) deutlich macht, woher sie ursprünglich stammen. --Amberg 15:02, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vll. entfernt ja der Antragsteller selbst auch diesen sinnlosen LA, darin hat er ja mittlerweile Erfahrung. Und wenn wir ganz viel Glück haben, überdenkt er auch einmal sein Wirken bei Wikipedia. Ich habe ihm dazu was auf seine DS geschrieben, es wäre schön wenn der ein oder andere von Euch das ebenfalls tut. Dann bringt's vll. auch etwas, solange ich da alleine stehe wird er es nicht annehmen wollen! Es grüßt freundlich, --Sascha-Wagner 15:46, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht der Antragsteller, nehme mir aber mal ein Herz und entferne den Antrag aufgrund der eindeutigen Diskussionsmeinung. --Hansele (Diskussion) 15:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

starker Verdacht auf Begriffsfindung, keine 100 google-Treffer Dinah 19:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

vermutlich öst.Wort, mir kams schon mehrmals hierzulande unter. Finde den Artikel relevant, bitte behalten. Ricky59 20:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist doch, ob der Begriff mit dieser Bedeutung wirklich etabliert ist, seine Erwähnung in einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift (von 1996) reicht dazu nicht aus. Ohne weitere Belege löschen. --UliR 23:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch mir ist das auch schon bevor ich es hier bei Wikipedia gelesen habe untergekommen. Bei einem Betrieb in dem ich gearbeitet habe wurde über ein Gutachten geredet, das aus dem hohen Krankenstand in einer der Abteilungen schloß, daß das ein Zeichen dafür sei, daß da das Betriebsklima nicht stimme. - und nach meinen Googlerecherchen - ich habe im normalen Gooogle fast ausschließlich Texte aus Universitäten (Vorlesungen, Diplomarbeiten) und Gutachten gefunden - ist es wohl so, daß der Begriff nicht in die Umgangssprache übergegangen ist aber in der Fachsprache regelmäßig benutzt wird. Vgl. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Dezember 2006#Anwesenheitsmotivation. Ein Begriff den ich in mehreren Vorlesungen mit dem Titel "Einführung in die Organisationspsychologie" gefunden habe - also in einer Vorlesung die nur die GRUNDLAGEN behandelt - ist ganz sicher relevant! knapp hundert Googletreffer von denen hochstens fünf Prozent auf privaten Internetseiten zu finden sind haben eben eine völlig andere Bedeutung als ebensoviele Treffer zu einem Begriff aus der Umgangssprache. Kersti 23:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
vielleicht kann jemand Quellen auftreiben und ergänzen. Ich ziehe solche Diskussionen auch in der QS vor, aber da schauen halt nur wenige rein ... --Dinah 11:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung ist es keineswegs. Ich habe bereits 1985 - als Trainer bei der Deutschen Krankenversicherung AG - mit diesem Begriff gearbeitet. Auch wenn er umgangssprachlich keine große Bedeutung erlangt hat, so ist er doch im Bereich des Personalmanagements häufig im Gebrauch. Behalten. --SVL Bewertung 19:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht erkennbar -- VM123 20:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön ABER: LA nach 2 (!) Minuten. Laut Löschkriterien: mindestens 15 Minuten warten. Das in Zukunft bitte beachten! --Hufi @ Rating 20:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wird der "EDV-Dienstleister des Landes Tirol" nach 15 minuten relevanter? ;) --VM123 22:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
war wohl als ganz klar und unrettbar irrelvant sogar SLA-fähig. löschen Andreas König 08:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen mangels Relevanz - wollte nur auf die Regel hinweisen. --Hufi @ Rating 15:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenig informativer Artikel aus sieben, mehr oder minder lieblos zusammengeklauten Sätzen, deren Inhalt sich gerade mal etwas über dem eines Gelbe-Seiten-Premiumeintrags erhebt. Mit einem Blick auf das besprochene Webangebot selbst dürfte Interessenten besser geholfen sein - und das ist vermutlich auch der Weg, den die Meisten bei reinen Webangeboten zuerst einschlagen. Zudem fällt der Artikelersteller durch Linkspam in diversen anderen Artikeln auf. Kurz: Reiner Marketingeintrag ohne Lexikonrelevanz. --87.193.30.230 20:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

interessante WS, habe sie meinem Mann zu seinen Favoriten dazugehängt. Ansonsten klingt der Artikel eher nach Werbung - bei mir hats ja gewirkt ;o) neutral Ricky59 20:31, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da gibts eigentlich nichts zu überlegen, so ein sinnloser Werbeeintrag kann direkt ohne Umwege gelöscht werden. Sonst könnte ja jeder seine Webseite eintragen. Raus!

Über diese WS ist jeder relevante Testbericht zu den meisten technischen Geräten zu finden. Ob nun Sat-Receiver, TV-Gerät , DVD-Recorder, PC, Brenner usw. Die Seite verlinkt auf die Testberichte oder gibt Auszüge aus. Jeder potentielle Käufer sollte sich zu eigenem Nutzen auf dieser Seite informieren. Behalten89.51.215.90 23:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Reiner Spam löschen

Reine Werbung, sowas hat in der Wikipedia nichts zu suchen! Bitte löschen.

(sla in la, wg einspruch. bisherige disk. hierherverschoben --ee auf ein wort... 20:13, 13. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

ein Wörterbucheintrag Dinah 19:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wo ist das ein Wörterbucheintrag? Dann ist auch „Enzym XYZ katalysiert die Umsetzung von A zu B in Reaktion C“ ein solcher. --Polarlys 19:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten - das Lemma wird erklärt (wenn auch denkbar knapp). Gruß --Juesch 21:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - das Lemma wird erklärt. --Nemissimo 酒?!?ʘ 00:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Familienunternehmens. -- Etagenklo 20:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich auch. Irrelevanter Werbeeintrag. Löschen, gerne auch "auf Ex" --Inza 20:52, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kruzitürken, da schreib ich mir nen Wolf und dann.... nur geringe Menge Wein, hmmmm (da könnte ich meinen burgenländ.Weinbauern dann auch reinstellen behalten "offiziellen Wein für die FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006" klingt für mich nach Relevanz Ricky59 20:54, 13. Dez. 2006 (CET) PS: gehört noch verlinkt,Größe und Ertrag fände ich persönlich auch interessant und wie lange schon in Familienbesitz...[Beantworten]

Naja, unter [59] kann man nachlesen, von wem die Weine zur FIFA-WM (es gibt anscheinend 5) gewählt wurden: vom Organisationskomitee der WM. Ob das so große Weinkenner sind? Das soll nicht heißen, daß ich was gegen den Wein habe, aber mit dem Schriftzug zur WM schmücken sich alle möglichen Produkte. Wenn das Weingut regelmäßig in renommierten Weinzeitschriften/Weinführern erwähnt wird, würde mich das eher von der Relevanz überzeugen. --Etagenklo 21:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Fall ist grenzwertig. Das Gut hat 9 Hektar, zählt seit ca. 3 Weinjahrgängen sicherlich zu den Top 40 in Rheinhessen. Andererseits gibt es deutlich relevantere Weingüter wie Keller, Wittmann,.... Dem Artikel fehlen noch Angaben zu Rebsorten, Einzellagen, Geschichte,... Würde gerne mal sehen, wie er sich die nächsten Tage entwickelt. Wenn keine Fortschritte... löschen -- Patrick Bous 22:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine wirkliche Relevanz dieses äußerst kleinen Familienunternehmens erkennbar. Löschen. --Hejkal @ 22:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Seit 3 Jahren unter den Top 40 in Reinhessen" ist nun auch nix. Schaun wir mal unter den WP:RK für Unternehmen, denn nichts anderes ist ein Weingut: Weder ausreichende Mitarbeiterzahl, Umsatz, Bösennotierung... der für einige wenige Weingüter vorhandene große Bekanntheitsgrad in der allgemeinheit ist hier auch nicht gegeben. Die Tatsache, dass man einen der hunderte Verträge als Hoflieferant der WM gekauft hat, macht dann allein auch keine Relevanz für eine Enzyklopädie. löschen Andreas König 08:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da keine herausragende Relevanz gegenüber vielen anderen Weingütern erkennbar. Was ist mit dem Bild? --Eva K. Post 10:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also es gibt 2 Gründe die gegen eine Löschung und für eine Erhaltung sprechen. Zum Ersten ist der WM Wein wirklich von bedeutung, da von einer Fachjuri ausgewählt und gegenüber bekannteren Weingütern überraschend durchgesetzt. Des Weiteren wäre ein Ausbau von Informationen zu Weingütern und der dahinter stehenden Familien bei Wikipedia durchaus positiv zu sehen. Wie wäre es wenn man Informationen zu Anbau- und Verarbeitungsart, zur Tradition, etc. bei Wikipedia einsehen kann und erfährt was hinter Weinen steht. Über den momentanen Stand dieses Artikels lässt sich streiten, aber das muss sich eben entwickeln, sonst Löschung. (nicht signierter Beitrag von 84.169.231.208 (Diskussion) --Eva K. Post 10:42, 15. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
Wäre das positiv zu sehen? WP ist keine Werbe- und Selbstdarstellungsplattform, das sollte aber auch schon klar sein. Für sowas gibt es die Möglichkeit, eine Website aufzubauen. --Eva K. Post 10:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In Hugh Johnsons Weinführer, Der kleine Johnson, ISBN 9783833803420 ist das Weingut, im Gegensatz zu etlichen anderen Weingütern, nicht namentlich erwähnt. Das spricht dagegen, dass es sich um ein etabliertes Spitzenweingut handelt. Löschen. --Mussklprozz 20:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier steht keine Information, ausser, wie die ISBN eines Buches ist, wie der Autor heisst,. und wo man es online erhalten kann. Für einen eigenen Artikel ist das etwas wenig. Josie Alligator 20:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der öffentlichen Diskussion um diese Organisation und die regelmäßigen Nachrichten über ihre Verfolgung durch die chinesische Regierung, halte ich das dieses Buch betreffende Lemma für Relevant und ausbaufähig. Wir sollten es behalten und ausbauen. Gültiger Stub.--Nemissimo 酒?!?ʘ 21:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bisschen mager, was da steht. Abwarten, ob er ausgebaut wird, wenn ja behalten. Ricky59 21:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die letzte inhaltliche Änderung war im Dezember 2004, seitdem haben sich vor allem Bots daran zu schaffen gemacht. Aber vielleicht wird jetzt ja ein Ausbau angestoßen. Seit wann gibt es eigentlich Bots, die selbstständig stub- Infos entfernen? Josie Alligator 21:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbstbeantwortung: Offenbar soll stub schon seit nem Jahr nicht mehr verwendet werden...gut zu wissen. Das Buch (und hin und wieder aus dem Buch eingestreutes) steht bereits bei Falun Gong und bei dem Autor, also ist Punkt 1 von Asthma erledigt. Josie Alligator 19:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Infos beim Autoren unterbringen.
  2. "Artikel" löschen.
  3. Weiterleitung vom Buchtitel auf den Artikel zum Autoren anlegen.

--Asthma 22:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Magic skool bus (schnellgelöscht)

Band ohne veröffentlichtes Album. -- Etagenklo 20:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz für eigenen Artikel nicht zu erkennen, das sollte in den Artikel Carlo Brunner eingebaut werden. -- Etagenklo 21:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Einarbeiten und dann Löschen--Nemissimo 酒?!?ʘ 22:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glaskugel und außerdem unenzyklopädisches Geschwurbel. Die Dreharbeiten haben noch nicht mal begonnen... ---- ChaDDy ?! +/- 21:08, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zukunft(svisionen) sollten außen vor bleiben, ist ja noch nicht einmal heraußen, Dreharbeiten beginnen erst kommendes Jahr. Viel zu früh für nen Artikel. Ricky59 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 21:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Häh? Bei mir isses noch da... *grübel* Im Logbuch steht auch nichts vermerkt... -- ChaDDy ?! +/- 21:53, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Vermutung dazu: [60] --Etagenklo 22:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, war eine Verwechslung. Ich kann's mir zwar nicht erklären, weil ich nach einem reinen SLA nicht auf die LK-Seite schauen muß, aber diesen Artikel habe ich tatsächlich nicht gelöscht. --Fritz @ 22:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal SLA gestellt --Jackalope 07:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach begründetem SLA gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 09:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nette Geschichte, aber ist die Dame wegen der Stiftung enzyklopädisch relevant? --elya 21:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nein --FatmanDan 21:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

genaues Geburts- und Todesdatum, wenn möglich. Welche Krankheit? Ungenauer Artikel. gehört noch überarbeitet, ansonsten - wg. Stiftung (Höhe?)- behalten. Ricky59 21:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Höhe: 102.000 Dollar. Die ganze Geschichte steht hier. --elya 21:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
danke, würde aber in den Artikel gehören, finde ich. Ricky59 12:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

durchgestrichen habe gerade auch die URV festgestellt und eingetragen --FatmanDan 21:55, 13. Dez. 2006 (CET)tut mir Leid --FatmanDan 22:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keine URV. Siehe Diskussion. --elya 21:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Stiftung, die lokale Projekte fördert. Das ist zwar schön, aber enzyklopädisch doch eher irrelevant. Löschen. --Etagenklo 22:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"enzyklopädisch doch eher irrelevant" ist ein Null-Argumentation. Da die "Relevanz" nicht quantifiziert wird, ist sie rein Subjektiv und deswegen als Argument vollkommen untauglich. Man könnte mit der selben Argumentationsdichte schreiben, das Namen mit V nicht enzyklopädisch sind.

Zwar wäre eine qualifizierte Relevanzbetrachtung wünschenswert, aber ungeheuer schwierig. Man könnte dann eine wünschenswerte untere Grenze der "Wichtigkeit" angeben. Die englische Wikipedia hat sich die Sache einfach (genial) gemacht und eine Sache als "Beschreibenswert" deklariert, wenn über sie von Dritten mehrfach unabhängig berichtet wurde.

a topic is notable if it has been the subject of multiple non-trivial published works, whose sources are independent of the subject itself.

"Mrs. Nikovich" ist (durch ihre Stiftung) zu einer Person geworden, die dieses Kriterium erfüllt. Die lexikalische (oder gesellschaftliche) Relevanz im klassischen Sinne ist hier zweifelsohne gegeben. -- Wait4Weekend 12:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Bedeutung der Dame beschränkt sich lediglich auf die Stadt Wittchenau, darüber hinaus ist sie bedeutungslos. Kann im Stadtartikel erwähnt werden. Solche örtlichen Wohltäter gibt es vielerorts, ich habe gerstern in Sedlnice auch so einen Herrn kurz erwähnt. --ahz 15:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben Relevanzkriterien für Stiftungen. Und wenn die Stiftung nicht relevant ist, ist es die Person auch nicht, es sei denn, dass sie nach WP:RK#Lebende Personen (allgemein) noch durchkommt. Davon finde ich im Artikel aber nichts. daher: löschen --P.C. 15:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

*hüstel* Die Relevanzkriterien für lebende Personen wird sie wohl kaum erfüllen. Ich sehe keine Erfüllung der Stiftungen, diskutieren ließe sich allenfalls die Erfüllung der nur wenig konkreten WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein), da immerhin eine Stiftung nach ihr benannt ist (wobei mir meine eigene Argumentation hier etwas merkwürdig vorkommt). --Mghamburg Diskussion 17:27, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Civil-Attack (schnellgelöscht)

Browsergame ohne erkennbare Relevanz. -- Etagenklo 21:23, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gamespam, bitte gleich SLA stellen. --h-stt !? 21:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - wenn man nach dem Begriff OHNE den in der Löschdisku sich befindenden Autor Helmuth Sagawe sucht, findet man genau 2 Treffer, und 1 davon hängt auch mit ihm zusammen. Auch ansonsten ein Essay, kein Artikel, mit viel Wichtigsprech --FatmanDan 21:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als private Begriffsbildung eines einzelnen, eher unbekannten Autors löschen. --Etagenklo 22:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Begriff gibt es nur in Sagawes Online-Veröffentlichungen, kein anerkanntes Medium zitiert ihn, und der Zeitschriftenartikel stammt auch noch vom Autor selbst. Löschen. Die Wikipedia ist doch nicht dafür da, seine Eitelkeiten auszuleben. --84.164.138.175 22:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Manchmal gewinnt man den Eindruck, als sei Begriffsbildung die einzige Aufgabe der Soziologie. Den hochgestochenen Stuss, der hier geboten wird, hat FatmanDan noch sehr gnädig nur als "Wichtigsprech" bezeichnet. Irrelavante Phantastereien eines einzelnen Autors, eher schnelllöschen. --UliR 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? Begriffs- und Theoriebildung ist doch in den Geisteswissenschaften üblich und in der Soziologie in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen. Mag Helmuth Sagawes Versuch, virtuelles Handeln mit Hilfe der Heterotopie zu erklären, nicht zum Einheitsgewäsch über Virtualität und Realität zu gehören, jedenfalls ist es ein interessanter und bedenkenswerter Ansatz. Áuf jedenfall beibehalten --Maruja 14:46, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Maruja kann man nur zustimmen: Theoretiker, die über die Strukturen der Welt nachdenken (wenn auch etwas abgehoben!) und dies publizieren, werden schnell gelöscht, das scheint der heutige Trend in unserer oberflächlichen Gesellschaft zu sein. Ergebnisse solcher "Vordenker", gehören dennoch in diese Enzyklopädie! Auch die Idee Homunculus ist als Artikel vorhanden. deshalb unbedingt beibehalten --Erdhuhn 15:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Essay, kein Lexikonartikel, löschen. --790 19:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Begriffsbildung, die es innerhalb von sechs Jahren nicht geschafft hat, von anderen Autoren übernommen zu werden. Wikipedia ist kein Sammelalbum für Theoriefindung und Begriffsbildung. Wenn sich der Begriff in irgendeiner Form in der wissenschaftlichen Debatte durchgesetzt hätte, wäre es was anderes, aber das ist offensichtlich nicht passiert. Irrelevant, löschen. --darina 16:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(-- nur mal als kleine Anmerkung, wie das hier so geht: 2 positive Meldungen für den Artikel, von Erdhuhn ---Beiträge nur von heute, außer zu hier nur zu Herrn Sagawe (schmunzel)---; zum anderen von Maruja ---Beiträge nur von heute, außer zu hier zu Herrn Sagawe und zu Frau Erika Schuchardt - und wer taucht dort in der Disku auf? Herr Sagawe! (doppelschmunzel). Inhaltlich: es gibt viele interessante Dinge, sie müssen aber auch wichtig genug sein. Und die "Idee" Homunculus (warum eigentlich Idee?) ist dies, ein "voralphabetischer Köper" "homunculus realis" aber halt nunmal nicht und wirds nicht werden (weil ein homunculus nun mal ein künstlicher Mensch ist und kein Körper, so als Idee), so wenig wie ein "Spiegelbild... (ein) Denkraum" jemals sein wird. Natürlich dürfen alle Menschen, die mögen, hier ihr Votum abgeben, wollte nur mal ein paar Zusammenhänge zeigen. Danke für die Aufmerksamkeit:-))) --FatmanDan 16:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel und Selbstdarstellerei der übelsten Sorte - Bitte, bite löschen, das ist ja schrecklich! --Magadan  ?! 16:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, Schwurbelmüll, da versucht wohl ein 16-jähriger Alan Sokal nachzueifern. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:00, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sagt aus, dass Herr Flusser zwar eine Theorie hatte, beschreibt aber nicht wie sie aussieht. --Avron 21:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Behalten absolut ausbaufähig --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Der Artikel macht nicht mal den Versuch die Theorie zu erklären. Somit erkennte ich keinen Mehrwert zu dem Artikel Vilém_Flusser. --Avron 17:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

William Joynson-Hicks erledigt, Trollantrag

Wie der Artikel selbst sagt: eine obskure Figur am politischen Firmament, noch dazu der zwanziger (!) Jahre. Ein eigener Artikel für etwas das bestenfalls in eine Fußnote passt.--134.34.13.172 22:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

TROLLANTRAG ehemaliger britischer Innenminister Behalten--Nemissimo 酒?!?ʘ 22:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, völlig unsinniger und unbegründeter Löschantrag. --Etagenklo 22:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Soll das wirklich alles sein mit der Begründung nur eine Trackliste, kurzes Kommenter und eine Infobox, gelöscht werden soll, dann frage ich mich, was der noch hier zu suchen hat.--84.114.201.91 22:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstaunlich, dass Du bei "Soll das wirklich alles sein" für behalten warst. Was diesen Artikel hier angeht hast Du natürlich Recht, auch das geht über eine reine Tracklist nicht maßgeblich hinaus und ist somit zu löschen. --Frank11NR Diskussion Bewertung 22:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Er benutzt diesen LA als Rechtfertigung, dass es viele andere dünne Musikalbumartikel gibt. Grundsätzlich würde ich gerne eine Grundsatzentscheidung über Musikalbumartikel sehen. Alse entweder alle raus oder alle rein. Sonst fühlt sich immer jemand benachteilig und es werden mühsame Debatten geführt. --Avron 17:59, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einzelfunktion eines Browsers, kann unter Inernet Explorer eingearbeitet werden Hubertl 22:29, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja das stimmt, kann gelöscht werden, habe den Content unter IE eingearbeitet. 22:39 Ersteller

dann stelle ich mal den SLA --Nolispanmo 10:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 10:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Teilnahme an Arbeitsplatzbeschaffungsprogrammen für noch nie zuvor beschäftigte deutschen Schauspieler rechtfertigt noch keinen Wikipediaartikel Hubertl 22:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, er läuft bei Unter Uns (hat jemand Lust, den Artikel mal zu überarbeiten?) unter "Hauptdarsteller". So irrelevant scheint der gute Mann nicht zu sein. --Complex 23:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hauptdarsteller ist doch bei diesem Spitzenprodukt Deutscher Fernsehserienkunst jeder, der in der Lage ist, ohne zu stolpern, von einem Bretterverschlagstudioraum in den anderen zu kommen, ohne gleich drei blonde Assistentinnen oder (je nach Präferenz) Assistenten (dann auch dunkelhaarig) der mit Sicherheit der BRAVO bekannten, aber sonst nicht ausdrücklich genannt wollenden Spitzenregisseure umzurennen. Das natürlich unter verschärften Bedingungen, da diese "Schauspieler" diesen Parcour ohne Ausrutschen auf überall herumliegenden Abfallprodukten ostukrainischer Fleischsülzehersteller (Haargel) bewältigen müssen. Oder habe ich vielleicht die Qualität deutscher Seifenopern nicht erkannt? --Hubertl 10:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation ist dermaßen Subjektiv und verbrämt, das man darauf gar nicht eingehen kann. Behalten -- Wait4Weekend 12:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten. Unter uns ist doch wohl sehr beliebt und läuft schon etliche Jahre mit großem Erfolg?! Ricky59 12:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geeigneter wäre "Patrick Müller (Fernsehdarsteller)". Und, wenn er behalten wird, sollte eine BKL angelegt werden, da man bei Eingabe von "Patrick Müller" automatisch zu einem Schweizer Fußballer gelangt. --Amberg 17:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 22:41, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch ein großes Talent. Irgendwann werde ich zur Wikipedia-Ikone aufsteigen. Falls ich nicht vorher verschollen gehen sollte. Löschen. --Forevermore 22:50, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eher WENN du verschollen gehst. Hier wird so getan als ob vershcollen zu sein ein Grund wäre nicht in der Wikipedia geführt zu werden. Dabei ist es eher umgekehrt. Talente gibt es viele (meiner Meinung nach sollten diese ruhig auch vermehrt aufgeführt werden), doch dieses ist ein besonderes, es ist vershcollen. Behalten

Löschen, gerne auch schnell. Verschollene Talente gibt es viele, für einen Eintrag braucht es aber entdeckte Talente. --jergen ? 23:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
      wurde ja entdeckt, ist dann aber verschollen.

Als Sportler nicht verlevant. Das Verschwinden rechtfertig ebenfalls keine Relevanz. Stelle hiermit SLA.--Nemissimo 酒?!?ʘ 23:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hiernach gehörte er der Herrenmannschaft der 3. Liga des VBC Galina an. Angesichts der Google-Treffer [61] kann ich auch kein irgendgeartetes Medienecho, und sei es auf Volleyball spezialisierter Sportmedien, auf sein Verschwinden erkennen. IMHO nicht relevant, daher löschen--Kriddl 23:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt fast etwas nach Fake. Auf alle Fälle nicht relevant als Spieler. --Catrin 23:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, dann löschen... hätte ehrlich gesagt mit einer grösseren anzahl google treffer und allgemein bekanntheit gerechnet, hab raphael sele da wohl überschätzt :)

Löschen, 3. Liga, 9 Google-Treffer, mit 19 Jahren vor ein paar Wochen "verschollen" oder (nehm ich mal an) einfach nur abgetaucht (wahrscheinlich hatte er die Schauze voll). Alt genug ist er ja, das interessiert nicht mal die Polizei.--Sf67 09:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind wir eine Vermisstensuchmaschine? Wohl kaum. Als Sportler nicht relevant, als Vermisster kümmert sich die Yellowpress um ihn löschen --Nolispanmo 10:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 22:43, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gegessen habe ich die Schokolade zwar schon, aber relevant wird sie dadurch nicht. Löschen. --Forevermore 22:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt nach Werbung. Löschen. --Kungfuman 22:48, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen Die Schokolade liegt meist in großen Mengen im Regal sollte man den Artikel behalten. Irrelevant. Löschen.--Complex 23:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hatte den SLA gestellt, da ich der Meinung bin, dass eine Schokoladenmarke (ohne eindeutigen Markennamen) von Aldi offensichtlich keine Relevanz besitzt.--Sarion 23:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Benutzer TaubeNuss protestiere ich gegen den Artikel :-) Die Schokolade gibt es. Aber relevant? Was sagen den die Relevanzkriterien zu so einem Fall? --Taube Nuss 23:34, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Handelsmarken brauchen nun wirklich keine eigenen Artikel. Oder nur die wirklich großen, nicht jedoch deren Einzelprodukte. Rainer Z ... 00:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rainer Wagner (ungültig)

Ich schlage vor, die Seite zu meiner Person zu löschen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Wagner Begründung: Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist)

Einer meiner Mitarbeiter hatte diese Seite angelegt. Wir haben nicht erwartet, dass immer wieder derartig polemische Veränderungen vorgenommen wurden, wie geschehen. Auch jetzt noch befinden sich stark verzerrende, sachliche Fehler im Text. Hintergrund sind politische und religiöse Meinungsverschiedenheiten. Dadurch entsteht ein derartig verzerrtes Bild, in dem immer wieder Gegendarstellungen und Reversen folgen. Aus diesem Grund schlage ich vor die gesamte Seite "Rainer Wagner" http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Wagner zu löschen. Ich bitte diesen Antrag an die entsprechende Stelle bei Wikipedia weiterzuleiten. Benutzer: Rainer Wagner --Rainer Wagner 22:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin dagegen. --Hubertl 22:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt mir so vor, als wolle her Wagner isch profilieren. Wenn der seine Person befürwortende Artikel aber verändert wird und auch kritisch urteilt, passt das nicht mehr. Behalten

Antrag entfernt, da ungültig. --jergen ? 23:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Antrag beruht ausschließlich auf inhaltlichen Auseinandersetzungen, stellt die im Artikel enzyklopädische Relevanz der Person aber nicht in Frage; er ist deshlab ungültig. --jergen ? 23:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Löschgrund wurde nicht angebgen, aber eventuell geht in diesem Fall Persönlichkeitsrecht vor Relevanz. --Tamás 23:13, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heute wurden ein paar Studentenverbindungen gelöscht. Ich bin auch über diese hier gestolpert. Der Artikel ist ja schön. Aber ist Relevanz gegeben? Die Mitgliedschaft von Dollfuß und Schuschnigg wird nicht in deren Artikeln bestätigt: Scheint also falsch zu sein. Bleibt Zeilinger als einziger Prominenter - der Gründer ist selbst schwerlich relevant. Also ist die Lage gleich wie bei der gelöschten Mercuria. --Dicker Pitter 22:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Bedeutung ist ja Hochinteressant. Marco-Danubia hat nicht nur diese Personen als Mitglieder (sie sind es), aber hat eine Einzelposition innerhalb den ÖCV. Sie hat als einziges Mitglied eine sehr kritische Haltung gegenüber dem Cartellverband. Sie ist weiterhin bedeutend, in so ferne dass Sie den Weissen Ring pflegen, ein historisches und aktuelles Versuch der Cartellverband in eine andere Richtung zu führen. Stijn Calle 10:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich bin beileibe kein CV-Sympathisant, denke aber, dass der Artikel einen Grundstock darstellt, der gut zu einem informativen Artikel ausgebaut werden kann.--128.131.208.105 01:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nerf Arena Blast (erledigt)

Relevanz wird nicht klar, hört sich für mich wie ein X-beliebiger Ego-Shooter an. Die Beschreibung ist sehr wirr. Ich verstehe daraus nicht worum es in dem Spiel geht. --Sarion 23:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Blick auf en:Nerf Arena Blast macht vieles klarer. Scheinbar eines der wenigen Spiele die nach 7 Jahren noch immer eine Community mit Mods und Fan-Fiction nachweisen können. Scheinbar kein gewöhnlicher Egoshooter, vor dem Hintergrund der Diskussion um Gewalt in Computerspielen und Killerspiele ist es interessant , dass das Spiel von einer führenden Webseite mit einer guten Wertung als gewaltfreie Alternative zu Unreal Tournament betrachtet wird. Behalten.--Nemissimo 酒?!?ʘ 23:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gestern Abend geschrieben. Ich werde ihn noch weiter verändern, so dass er hoffentlich in spätestens 7 Tagen, den Ansprüchen genügt. @Sarion: ich werde versuchen die beschreibung etwas zu verändern und @Chili: ich nehme das noch rein.Benutzer:TinkoB/TinkoB 6:16 14. Dez. 2006 MEZ

  • Hmm, ist das Computerspiel relevant? Relevanter fände ich jetzt diese Schaumstoffwaffen mit denen die Kinder auf einander schiessen können. Da gibt es so Blasepfeile und ähnliches und wer getroffen wird hat verloren. Oder aber man muß den Pfeil fangen und zurückschiessen und wer ihn fallen läßt hat verloren. Insofern wäre das Spielzeug im RL irgendwie sinnvoller als Thema. Weissbier 12:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe jetzt den Artikel erneut überarbeitet. Ich bin darauf eingegangen, warum das Spiel besonders ist (gewaltfreie Alternative zu anderen Spielen), habe versucht den Text verständlicher zu machen habe noch einige Details über das Spiel selbst mit herein gebracht und hoffe auch insgesamt die Struktur verbessert zu haben. Wenn ihr noch Einwände habt, bitte schreibt hier, ich möchte nicht, dass der Artikel gelöscht wird und bin gewillt ihn weiter zu verändern.Benutzer:TinkoB/TinkoB
  • Ich habe nun weitere Details über das Spiel und die Community hinzugefügt. Außerdem habe ich, wie ich hoffe, die Ordnung des Artikels verbessert und ich denke nun sind die Abschnitte einigermaßen sinnvoll angeordnet. Bitte nennt mir noch weitere Dinge, die der Artikel enthalten muss, bevor die 7 Tage ablaufen. Ich hoffe die Gründe: Wirre Beschreibung und Relevanz haben sich erledigt, die Beschreibung ist verändert worden und ich erkläre, warum dieses Spiel einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient (gewaltfrei (gerade bei der Killer-Spiele-Diskussion), noch immer aktive Community).

Schlagt mich, weil ich nicht lesen kann. Habe gerade erst gesehen, dass ich den Löschantrag rausnehmen kann, damit hat sich das hier wohl erledigt! Danke für die Kritik, dem Artikel hat es nur gut getan!

ich wollte den LA gerade zurücknehmen, da ist mir aber jemand zuvor gekommen :-) --Sarion 08:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

evtl. bei auswärtiges amt einarbeiten. eigenständiges lemma erscheint mir auch als redirect nicht sinnvoll, kaum googletreffer, German Information Center heißt nur "Deutsches Infozentrum" übersetzt. kein alleinstellungsmerkmal. -- VM123 23:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein irreführender Redirect. Hurd ist nicht Linux. Der Zielartikel erwähnt die (zwischenzeitlich eingestellte) Hurd-Portierung von Gentoo nicht einmal. Johannes Rohr 23:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Habe das schon vor über 7 Monaten auf der Diskussionsseite angemerkt. Gruß -- ri st 23:30, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann wegen Irrelevanz gelöscht werden. Das Gentoo Projekt hat es das erste und letzte Mal im Jahre 2003 offiziell erwähnt. --AT talk 13:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube jetzt nicht, dass dieses Lemma "50 Tore in 50 Spielen" lexikalischen Charakter hat. 4 Google-Treffer reißen auch nicht vom Hocker. Bei NHL-Rekorde einarbeiten oder löschen. -- Talaris 23:16, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die Googel-Anfrage zu "50 Tore in 50 Spielen" -wikipedia ist diese.

Bei NHL-Rekorde einarbeiten. Cup of Coffee 01:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Sehr gut geschriebener Artikel, dem es an nichts fehlt. Wenn ich alles in NHL-Rekorde reinstecke seh ich bald den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Außerdem hinkt das google-Argument, die Suche nach "50 goals in 50 games" -wikipedia ergibt immerhin schon 509 Treffer. Da das Lemma in jeder Sprache verschieden ist, nicht wie bei irgendwelchen Namen, und die NHL in Deutschland nicht das größte Medieninteresse genießt spreche ich dem Lemma trotz 4 Google-Treffern Relevanz zu. --alexscho 09:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da kann ich ja Alexscho fast nichts mehr hinzufügen. Dem Artikel fehlt es weder an Relevanz noch an Quallität. Möglicherweise könnte man in das Lemma noch NHL integrieren, aber eine Löschdiskussion, auch als eigenständiger Artikel, ist für mich nur schwer nachvolziehbar. Auf jeden Fall Behalten! --Horge 10:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bin auch für behalten. Ricky59 12:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - gut zu lesen und informativ, Relevanzfrage stellt sich hier für mich auch nicht. --Vonsoeckchen Disk. 13:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist praktisch eine wörtliche Übersetzung des englischen Artikels. Dass er dort überhaupt existiert, spricht wohl auch für Behalten 134.34.13.172 19:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum sollte das dafür sprechen? Zynischer Zeitgenossen Zungen könnten gar behaupten, genau das sei ein Löschgrund. Die de:WP ist doch keine Kopie der en:WP - Spaghettimonster bewahre, daß hier alle dortigen Artikel ohne kritische Prüfung von Sinn und Unsinn eingestellt werden. Im hier diskutierten Fall bin ich allerdings auch eher fürs Behalten. --Derhammer 21:13, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann mich den Argumenten der Anderen nur anschließen...Behalten! --Thomas 12:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

auf jeden fall behalten! nach nhl-rekorde verschieben geht nicht, weils kein offizieller nhl-rekord ist, höchsten als unterrubrik unter "inoffizielle nhl-rekorde" Pixas

Kein eigenständiger Artikel, schlage ggf. übernahme in Freimaurer vor. --Pelz 23:26, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Residency (erledigt, redirect)

Ich halte das Lemma für nicht verbreitet und die Erklärung für erfunden. igel+- 23:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt's schon: Artists in Residence. Redir gesetzt --Johannes Rohr 12:28, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Pelz 23:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die überwiegnde Mehrzahl der Filme scheinen die für einen Regiestudenten ohnehin obligaten Studienarbeiten zu sein. Die IMDB kennt ihn nicht. Ich würde sagen, der muss erstmal eine ganze Menge mehr leisten. Zumal er bei dem einzigen richtige Film nur als Regisseur, nicht als Autor und Produzent genannt ist. Siehe [62]. Eine Nominierung für einen Preis ist auch nix. Da muss schon ein renomierter Preis tatsächlich auch erhalten worden sein. löschenAndreas König 08:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant, wiederkommen wenn's soweit ist löschen --Nolispanmo 10:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird noch bearbeitet und ausgebaut. Ich bitte freundlichst um Geduld.


"Ende 2006 wurden zwei seiner Projekte für den Max-Ophüls-Preis nominiert" zeigt eindeutig die Wichtigkeit (=Relevanz) der Person in seinem Metier, da er ganz offensichtlich mit seiner Arbeit ausreichend Aufmerksamkeit erregt hat. Deswegen Behalten -- Wait4Weekend 10:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Das Goethe Institut ist ganz angetan [63]. Sicherlich eine etwas qualifiziertere Meinung wie die der Herren Andy King und NoLISPaM
nein, eine von den Interessen des Institutes geprägte Meinungsäusserung mehr nicht. Andreas König 20:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

abwarten, ob wirklich noch was nachkommt, neutral Ricky59 13:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Andreas König: Sowohl aus dem von Dir aufgeführten Link als auch aus dem zum Goethe-Institut geht m. E. hervor, dass es sich nicht um einen "einzigen richtige(n) Film", sondern um fünf Filme einer Reihe handelt, die zudem nicht nur auf dem Internationalen Filmfestival São Paulo gezeigt wurden, sondern auch u. a. im türkischen Fernsehen gelaufen sind. Und dass ein Regisseur nur relevant sein soll, wenn er zugleich auch Autor und Produzent ist, ist ja wohl hoffentlich als Scherz gemeint. Relevant, daher behalten. Wobei zu hoffen ist, dass die oben gemachte Ankündigung (Dieser Artikel wird noch bearbeitet und ausgebaut) in die Tat umgesetzt wird. --Amberg 15:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]