Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Beginn der Schlacht am 5. Mai 1864 05:00 Uhr

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalleutnant Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges. Sie dauerte vom 4. Mai bis 24. Juni 1864. In einer Serie von verlustreichen Schlachten gelang es der Potomac-Armee des Unionsheeres die Nord-Virginia-Armee vom Südufer des Rapidans bis auf das Südufer des James südlich von Richmond, Virginia zurückzudrängen. Obwohl die Nordstaatenarmee während des Feldzuges erhebliche Verluste erlitt, ist der Feldzug als strategischer Sieg der Union anzusehen, da die Südstaaten nach Richmond und Petersburg zurückgedrängt und in der Folge dort belagert wurden. Auch erlitt die konföderierte Nord-Virginia-Armee während des Überland-Feldzuges proportional noch höhere Verluste. Im Herbst 1863 hatten die Unionstruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatz das Nordufer des Tennessee von Knoxville, Tennessee bis Chattanooga unter Kontrolle und waren bis zur Grenze von Georgia vorgestoßen; auf dem östlichen war West Virginia größtenteils befriedet und die Unionsarmeen standen nördlich des Rapidan und auf der Virginia-Halbinsel. Nachdem Grant Oberbefehlshaber des Heeres geworden war, beabsichtigte er mit koordinierten Aktionen auf beiden Kriegsschauplätzen, die beiden wichtigsten Armeen der Konföderierten – die Tennessee-Armee und die Nord-Virginia-Armee – zu vernichten. Im Einzelnen sollten auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Armeen Generalmajor Shermans die Tennessee-Armee vernichten und die Golf-Armee unter Generalmajor Banks Mobile, Alabama einnehmen; auf dem östlichen Kriegsschauplatz sollte die Potomac-Armee die Nord-Virginia-Armee vernichten und gleichzeitig die Shenandoah-Armee Generalmajor Sigels das Shenandoahtal erobern und die James-Armee Generalmajor Butlers über die Virginia-Halbinsel auf Richmond vorstoßen.

24. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. August/13. August.

Der Lindentunnel' ist ein teilweise zugeschütteter Tunnel unter der Straße Unter den Linden in Berlin-Mitte. Der ab 1914 gebaute und am 17. und 19. Dezember 1916 eröffnete Tunnelstreichen, der Straßenbahn als Unterführung des Boulevards und ersetzte eine 1894 in Betrieb genommene höhengleiche Kreuzung an gleicher Stelle. Die Straßenbahn nutzte das Bauwerk bis 1951, er diente danach unter anderem als Requisitenlager der Berliner Staatsoper und als Abstellplatz für Fahrzeuge der Volkspolizei der Deutschen Demokratischen Republik.

Ich habe den Artikel nach langer Zeit im Frühjahr umfangreich erweitert und dabei versucht neben der Nutzung auch auf den Baukörper einzugehen. Leider mangelt es an Bildern des eigentlichen Tunnels, dafür werden aber nach und nach Bilder auf dem Bauzeitraum frei. Zusätzlich wurden diverse Karten und Netzspinnen ergänzt, die die Lage und die Bedeutung des Tunnels hervorheben. Besonderer Dank gilt hierbei den Benutzern Chumwa und JvB1953, die den Artikel nach dem Ausbau nochmal gegengelesen und beackert haben. Ziel ist es meinerseits, den Artikel am 17. oder 19. Dezember (100. Jahrestag der Inbetriebnahme) auf der Hauptseite präsentieren zu können. Als Hauptautor wie immer Neutral. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:54, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin schon vor Monaten beim Schmökern über den Artikel gestolpert und fand interessant, was sich da im Untergrund so alles abspielte. Aus meiner Sicht Exzellent aufbereitet, kurz genug, dass man es in einem Rutsch durchlesen kann, klar verständlicher Roter Faden. Ein Zugewinn an Wissen. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Gute Struktur, ausreichend illustriert und gut belegt. Ein paar kleinere Korrekturen wären aber sinnvoll:

  • Im Kapitel zu den Tunnelplänen steht: "Beide Seiten erarbeiteten daraufhin eigene Pläne für eine Untertunnelung der Straße in Höhe des Kaiser-Franz-Joseph-Platzes. Die Morgenausgabe der Berliner Volks-Zeitung vom 11. Dezember 1904 stellte die vier Varianten – eine städtische und drei der GBS – vor." Weiter oben ist aber vermerkt, dass der heutige Bebelplatz erst ab 1910 Kaiser-Franz-Joseph-Platz hieß, für 1904 passt das daher nicht.
  • Beim Denkmal der "Kaiserin Auguste Viktoria" handelt es sich sehr sicher nicht um das der zum Bauzeitpunkt des Lindentunnels noch recht lebendigen Gattin von Willy Zwo (Denkmäler zu Lebzeiten waren selbst bei diesem so von sich eingenommenen Herrscher nicht die Regel), sondern um das für ihre Vorvorgängerin, Kaiserin Augusta, die 1890 verstorbene Gattin Wilhelms I., siehe dieses Bild.
  • Verstehe ich es richtig, dass nach dem 9. September 1923 für ein halbes Jahr keine einzige der verbliebenen 32 oder 33 Linien durch den Lindentunnel führte? Das sollte dann bitte etwas deutlicher erwähnt werden.
  • Was ist eine "Legmauer"? Das hier wird es nicht sein...
  • In Abschnitt zur ersten Nachkriegszeit in den 1950er Jahren steht "Durch die Herausnahme der Straßenbahn aus der Innenstadt südlich des Stadtbahnviadukts wurden die Pläne alsbald obsolet." Das leuchtet mir nicht ganz ein, bis 1971 fuhr sie doch noch in der Leipziger Straße.
  • Statt der Anmerkung 6 würde ich schlicht einen Link [[U-Bahn-Linie 8 (Berlin)|GN-Bahn]] setzen. Generell schlage ich vor, auf diese Anmerkungen bei Namensänderungen zu verzichten und stattdessen auf die heutigen Artikel (also Bebelplatz usw.) zu verlinken.

Soweit mein Senf dazu. Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Wahldresdner: ein paar der genannten Punkte sind erledigt. Zum Denkmal werde ich noch mal in der Literatur nachschauen, leider habe ich nie wirklich etwas zum Denkmal gesucht. Die Sache mit einer möglichen Wiederinbetriebnahme würde ich wohl eher streichen, da es ja auch die Option betrifft. Ob es ernsthafte Pläne gab, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:22, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Kaiserin wurde korrigiert, da meinte ich doch tatsächlich etwas anderes gelesen zu haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:50, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Grafik, die dem Leser die Lage von Nord- Süd- und Westportal, -rampen und -tunnel nahebringt wäre noch wünschenswert. Ansonsten aber hochinteressant und Exzellent --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Dk0704: Meinst du eine aktuelle Grafik? Im Artikel sind zwei Pläne von 1916, die den zur Ausführung bestimmten Entwurf zeigen. Die begrenzenden Gebäude sind nach wie vor vorhanden (Humboldt-Universität, Kommode, Staatsoper), einzig das Opernhaus wurde nach dem Bau noch ein paar mal erweitert. Die Pläne sollten dennoch als Orientierung dienen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:53, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Als jemand, der die Örtlichkeit nur von diversen Berlin-Besuchen kennt, fiel es mir zunächst schwer, die alten Lagepläne auf die aktuelle Lage zu verorten; Die Rampen z.B. sind als solche gar nicht dargestellt, werden aber im Artikel mehrfach erwähnt. Wie gesagt, wünschenswert, aber kein Muss. --Dk0704 (Diskussion) 16:16, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, eine aktuelle Karte würde auch ich mir wünschen, ich werde das im Hinterkopf behalten. Zumindest auf dieser Karte sollten die Rampen jedoch deutlich als solche erkennen sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Super Artikel. --Krächz (Diskussion) 00:12, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nur eine kurze Bemerkung: Linien und Netzspinnen stehen für mich einigermaßen beziehungslos im Raum: Entweder sollte bei den Linien explizit die Tunnelnutzung eingefügt werden, oder die Netzspinnen irgendwie hinischtlich des Tunnels "gemarkert werden". Votum nach dem Wochenende zugesagt. Im Moment Neutral. --Rote4132 (Diskussion) 00:55, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Tunnel bzw. die Kreuzung sind doch auf den jeweiligen Netzspinnen hervorgehoben. Eine Dokumentation könnte ich bei Bedarf versuchen einzufügen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:36, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung - das ist im Artikel aufgrund der sehr starken Verkleinerung nicht wirklich erkennbar. Der Tunnelstandort erschließt sich so richtig erst beim Vergrößern der Karten. Eventuell wäre es sinnvoll, in den Karten den Tunnelstandort mit einem roten Kreis drumherum o.ä. deutlicher zu markieren. --Wdd (Diskussion) 10:21, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auch. Es mag überdies an meinem Browser liegen, aber im Moment habe ich die Linienverläufe von 1916 links und die Netzspinne 1938 rechts (und dann auch noch die Linie 1950). Ist also - denke ich - mit kleinen Einfügungen in der Tabelle zu beheben, dass die Grafiken und die Datenabschnitte nebeneinanderstehen. Die Tabelle zeigt Linienverläufe von 1911 (nebst Netzspinne 1911). Wenn gleich dort Kreuzung steht, sollte man der Eindeutigkeit halber einfügen in die Netzspinne (oder als Zeile in die Tabelle, was einfacher ist): "oberirdische (Kreuzung...). Für 1913 sind auf der oberirdischen Kreuzung noch die Linien 32 und 133 nachgewiesen, müsste noch einmal geprüft werden (war m.E. die höchste Linienbelegung vor Inbetriebnahme des Tunnels). Das sind aber Marginalien, denn was ansonsten im Artikel zu finden ist, behandelt das Thema so erschöpfend, dass da wohl auf einige Zeit nichts zusätzliches/ergänzendes kommen dürfte.--Rote4132 (Diskussion) 10:28, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde Chumwa bitten, den Tunnel auf den Spinnen noch markieren. Der Umstand, dass die Spinne von 1938 nicht neben der Tabelle steht ist der Optik geschuldet, ich wollte für 1950 keine unschöne Lücke produzieren. Eine Übersicht mit der Belegungsdichte ließe sich ergänzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:20, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt noch einiges ergänzt und eine weitere Quelle eingefügt (das Review steht bei mir nicht auf der Beobachtungsliste, muss ich mal noch händisch bei mir hinzufügen, damit das künftig früher passiert) und der Hauptautor wird sich um die Netzspinnen bemühen. Alles erreichbare aus meiner Sicht jetzt „ausgequetscht“: Exzellent. --Rote4132 (Diskussion) 17:36, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Flüssig und sehr interessant zu lesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Schließe mich an. Interessanter, gut bequellter und bebilderter Artikel. -- Katanga (Diskussion) 19:17, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Wahnsinn, was es zu so einem Tunnel für eine Geschichte gibt! Danke an den Autor für die Arbeit und diesen hervorragenden Artikel. --DonPedro71 (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

28. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. August/17. August.

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 durch das Architektenbüro Behnisch & Partner geplant und war Ort für sportliche Veranstaltungen und die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Nach den Olympischen Spielen wurde die Arena von 1972 bis 2005 hauptsächlich als Heimstätte des FC Bayern München und mit Unterbrechungen vom TSV 1860 München genutzt, der zwischen der vorherigen Heimstätte der beiden Vereine, dem Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße, und dem Olympiastadion pendelte. ...

Der Artikel war bereits schon einmal Kandidat mit derzeit auch vielen exzellenten Stimmen, die Kandidatur wurde aber wegen eher kleinerer Mängel abgebrochen. Diese wurden, so wie es auch die Diskussionsseite zeigt, analysiert und gegebenenfalls verbessert oder erklärt. Die Länge und der Informationsgehalt der Einleitung finde ich bezogen auf Struktur und Länge des Artikels für angemessen.

Aber macht Euch selbst ein Bild, vielen Dank ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:22, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Es war eine längere und schwere Geburt, aber die Arbeit hat sich meiner Meinung nach wirklich gelohnt. Ich bin zwar immer noch der Ansicht, dass besonders im Geschichtsteil noch Kürzungspotential existiert. Trotzdem: alle wesentlichen Kritikpunkte von mir wurden berücksichtigt. Auch eine Rezeption zum Zeltdach ist endlich drin. Das Dach gehört integral zum Stadion dazu und muss auch angemessen im Artikel berücksichtigt werden, was es mittlerweile m.M. auch ist. Schön, dass es nun auch ein historisches Bild zum Bau des Stadions gibt. Das entschädigt ein wenig für die ansonsten qualitativ eher durchschnittlichen Bilder. Sehr gut hingegen ist die Grafik zum Stadionplan. Auch insgesamt gibt die umfassende Informationsfülle für mich jetzt ein stimmiges Bild ab. Ich möchte gerne mit "exzellent" abstimmen. Allerdings sehe ich noch bildrechtlich zwei Probleme. Wie sieht es mit den Innenraumaufnahmen zum Stadion aus? Auf Panoramafreiheit kann man sich sicher nicht berufen und eine Genehmigung für die Bilder scheint es nicht zu geben. Was aber ganz sicher problematisch ist, ist dieses Bild vom Bon Jovi Konzert Datei:Bon Jovi Bühne 2013.JPG. Die temporär aufgebaute Bühne genießt sicher auch Urheberrecht und selbst wenn ich beide Augen zukneife dann geht das nach meiner Ansicht nicht. Vielleicht kann sich hier auch noch jemand äußern, der rechtskundiger ist als ich. Wenn die Bildrechte geklärt sind stimme ich hier sehr gerne ab. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
    @H-stt: kannst Du als Fachmann etwas zu den hier kritisierten Bildern sagen? Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:56, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bei den Innenraumfotos kann man immer wunderbar diskutieren, ob die jeweils erkennbaren Ausschnitte urheberrechtlich schutzfähige Elemente zeigen. Dazu kommt, dass Stefan Behnisch regelmäßig sagt, dass er gegen Fotos von Werken seines Vaters nicht vorgehen wird. Bei der Bon Jovi Bühne ist die Situation schwieriger. Das Design ist schutzfähig, ob jetzt diese Darstellung genug davon zeigt, dass es sich um eine URV handelt, darüber ließe sich aber auch wieder reden. Einen Drei-Stufen-Test könnte das Bild eher bestehen, nach deutschem UrhG sieht es leider nicht gut aus. Käme evtl File:2530 - München - Olympiaturm from Olympiastadion - Genesis.JPG als Alternative in Betracht? Da ist zwar auch eine Bühne im Bild, im Gesamtmotiv tragen aber viel mehr Elemente die Bildwirkung, so dass man es vielleicht mit etwas besserem Gewissen nutzen kann. Grüße --h-stt !? 12:34, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@H-stt: Gut, aber damit bestätigst du insgesamt, dass die Bilder rechtlich so nicht haltbar sind. Ob der Rechtenachfolger Stefan Behnisch erklärt, dass er gegen Bilder seines Vaters nicht vorgehen würde, ist rechtlich nicht bindend. Sollte er es doch tun oder die Rechte weiter gehen und die neuen Rechteinhaber das tun, haben sie alle Rechte. So eine Erklärung hat keinen bindenden Charakter. Davon abgesehen: wenn Behnisch es so sieht sollte es kein Problem sein, diese Bilder nachträglich legitimieren zu lassen. Wegen dem Konzertfoto sehe ich auch die Alternative kritisch, denn die Auslegepraxis der Gerichte zum Thema Beiwerk ist sehr dünn. Da muss wirklich etwas unverkennbar im Hintergrund sein was man regelrecht suchen muss, damit man das akzeptieren kann. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Die Einschränkungen gelten nur für die Räume im Inneren des Stadions, da das Stadion selbst aber unter freiem Himmel ist, gilt gleiches Recht wie für die Außenbereiche. --Austriantraveler (talk) 13:53, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Austriantraveler: Maßgeblich ist aber nicht was man fotografiert, sondern von wo aus. Fotografien, die nur aus dem inneren Bereich des Bauwerks möglich sind fallen nun mal eindeutig nicht in die Panoramafreiheit (PF), da sie eindeutig keinen öffentlichen Grund darstellen. Bereits wenn ich auf eine Leiter steige, die auf öffentlichem Grund steht, begebe ich mich außerhalb der PF, da ich keine Hilfsmittel verwenden darf. Übrigens spielt es nicht einmal so eine Rolle, ob man sich Innen oder Außen bewegt. Auch öffentlich zugängliche Grundstücke (z.B. Firmengelände, die als Parks genutzt werden) können durchaus privat sein und dann gilt auch dort keine PF. --Alabasterstein (Diskussion) 14:15, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, ich kann H-stt wie immer nur zustimmen: Das Olympiastadion ist urheberrechtlich geschützt, so dass wir hier meines Wissens nur Bilder zeigen können, die von einem öffentlichen Weg aus aufgenommen wurden, sobald sie wesentliche architektonische Elemente enthalten. Künstlerische Bühnenaufbauten können wir nur zeigen, wenn sie innerhalb des Fotos unwesentliches Beiwerk sind, was bei entsprechenden Fotos nur selten der Fall sein wird. Beides ist für diesen Artikel freilich doof. Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:56, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Exakt meine Rede, Gnom. --Alabasterstein (Diskussion) 22:15, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --Hullu poro (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel mag oberflächlich betrachtet gut sein, für eine erneute Kandidatur ist es aber noch viel zu früh. Es sind noch zahlreiche Mängel vorhanden. Wikiolo ist auf einige der Anmerkungen eingegangen, jedoch längst nicht auf alle, hier besteht daher noch einiger Klärungsbedarf. Zudem ist meine Durchsicht des Artikels mit präziser Quellenprüfung noch längst nicht abgeschlossen, daher sind auch noch längst nicht alle Punkte überhaupt dokumentiert. Bis zu einer Auszeichnung ist es noch ein langer Weg, ein gutes Grundgerüst ist vorhanden, die Detailarbeit steht aber noch aus.--Steigi1900 (Diskussion) 12:54, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Mit der Überarbeitung nochmals deutlich besser. Gliederung gut, Bebilderung angemessen, das sieht schon sehr gut aus. --Wdd (Diskussion) 13:14, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent --mirer (Diskussion) 17:42, 29. Jul. 2016 (CEST) "aber die Arbeit hat sich meiner Meinung nach wirklich gelohnt" - das sehe ich genau so und m. E. hat es sich auch bis zu exzellent gelohnt! Ich stimme selten hier mit ab, verfolge die Kandidaturen aber regelmäßig und denke das der Artikel unsere Anforderungen an exzellente Artikel deutlich erfüllt. Das es dennoch hier und da was zu ergänzen/ändern oder verbessern gibt, halte ich bei einem solchen Bauwerk, dass gleichzeitig historisch bedeutsam und "aktuell" so vielfältig genutzt wird, für nicht weiter tragisch und ganz normal. Dieser Artikel wird noch auf längere Zeit nicht "fertig" sein, aber gemäß unseren Kriterien finde ich ihn - nach schließen der "Rezeptionslücke" und anderer Verbesserungen - ohne Zweifel exzellent. Danke für die vielen Mühen der Beteiligten! --mirer (Diskussion) 17:42, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Solange auf der Diskussionsseite lauter Mängel aufgeführt sind, die nicht behoben sind und die im übrigen den Leser in die Irre führen, kann der Artikel nicht ausgezeichnet werden (ganz abgesehen von den sehr wahrscheinlich vorhandenen, übrigen Mängeln).--Stegosaurus (Diskussion) 15:12, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Klasse Artikel und sehr gute Arbeit. Ich denke, man kann immer ein Haar in der Suppe finden. Aber das schöne hier ist doch, dass permanent verbessert werden kann. Wenn also noch kleinere inhaltliche oder formale Mängel bestehen, dann können diese doch ggf. auch in Zukunft beseitigt werden. Artikel hier sind doch nie "fertig". Das ist doch das Schöne am Wiki-Prinzip! Wir haben doch hier keine "Druckfreigabe", wie bei einer gedruckten Enzyklopädie, die nach der Druckfreigabe eben die nächsten Jahre so ist wie sie ist... Also für mich ein absolut runder und wahrlich schön zu lesender Artikel, daher das Votum. Und wie gesagt: Auch ein exzelenter Artikel kann und darf nach der Auszeichnung noch verbessert werden :-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:47, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: siehe meine Anmerkungen zur letzten Kandidatur: springt von Stöckchen auf Hölzchen, keine klare Linie, und zudem sachliche Schnitzer (Flutlicht wird nicht durch Transformatoren erzeugt). Da stehen einem ja die Haare zu Berge. --Felix frag 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Von den genannten Mängeln wurde kaum etwas behoben. Der grob irreführende Satz "Für Kunsthistoriker gilt das Stadion mit seiner Zeltdachkonstruktion als der bedeutendste Bau Münchens." steht z. B. immer noch im Artikel. Der von Steigi auf der Diskussionsseite aufgezeigte Umgang mit Quellen, der mir bei der ersten Kandidatur noch gar nicht bewusst war, macht eine Auszeichnung ohne grundlegende Überarbeitung sowieso unmöglich. --RobNbaby (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Es hat sich kaum etwas getan, viele Mängel bestehen nach wie vor (s. Diskussionsseite des Artikels). Exzellent ist der Artikel ganz sicher nicht. Knurrikowski (Diskussion) 15:27, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend/keine Auszeichnung → solange die – z. B. auf der Disk.-Seite – genannten Mängel bestehen, ist eine Auszeichnung nicht angebracht… --HГq (Diskussion) 20:06, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Allein schon eine solche Aussage: In der torlosen ersten Halbzeit war bereits erkennbar, dass die Architektur des Stadions das Aufkommen von Stimmung erschwerte. Noch dazu „belegt“ mit einem Bildband. Das ist eine wertende Aussage, die ich z. B. durchaus teile, die aber allgemein als Tatsache formuliert nicht in einen Artikel gehört. Dass dieselbe Quelle legitimerweise auch für Zahlen verwendet wird, ist dabei egal. --e π a – Martin 17:23, 3. Aug. 2016 (CEST) – [Diese Passage ist jetzt nicht mehr drin.] --e π a – Martin 12:00, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Also auf der Diskussionsseite wurden die Fragen, hauptsächlich von Steigi gestellt, alle beantwortet und entweder drauf eingegangen oder begründet abgewendet. Da darufhin von Steigi nichts mehr kam, wurde die Kandidatur eingeleitet, woraufhin danach die Diskussionen auf der Seite erst wieder von Steigi aufgemacht wurden. Was soll denn das jetzt hier? Dies kann man nicht zum Vorwurf nehmen, dass eine Kandidatur aufgrund offener Fragen auf der Diskussionsseite nicht hätte stattfinden sollen?

Ich habe das kritische Bild, wie es @Alabasterstein: kritisiert hatte, rausgenommen. Wenn es da jetzt noch Mängel gibt, bitte ich, diese spezifisch hier an dieser Stelle anzugeben, damit die Behebung dieser auch weniger problematisch vonstatten gehen kann. Selbstverständlich könnt Ihr auch selbst Hand anlegen, und den Artikel um seine etwaigen Mängel zu beheben. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:16, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es war längst nicht auf alle Kritikpunkte eingegangen worden, zudem waren die Begründungen teilweise recht abenteuerlich und haben in vielen Fällen keineswegs den Kritikpunkt widerlegt. Es gibt noch immer zahlreiche Ungereimtheiten. Ja, ich kam in letzter Zeit nicht wirklich dazu die Durchsicht und die Quellenprüfung fortzusetzen. Dieser Prozess wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da ich mir so manche gedruckte Quelle auch erstmal beschaffen muss. Es sind bereits jetzt etliche unbearbeitete Kritikpunkte auf der Diskussionsseite dokumentiert und es werden sicherlich noch einige dazukommen. Bei genauerer Betrachtung der Diskussionsseite dürfte das auch deutlich werden. Der Artikel ist eine einzige Großbaustelle und ein Ende ist derzeit nicht in Sicht. Wikiolo hatte damals im Rahmen des Schreibwettbewerbs darum gebeten Änderungen nur im Dialog mit ihm durchzuführen, das habe ich respektiert und auch die ganze Zeit so gehandhabt. Von mir aus kann ich auch gerne selbst die Mängel beheben, das würde auch mir einiges an Arbeit und Diskussion ersparen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:44, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Ich finde das Vorgehen von dir, Doc Taxon, reichlich arrogant und nicht zielführend. Dass nicht nur ein Bild sondern alle Innenraumbilder rechtlich nicht in Ordnung sind wurde dargestellt. Auch andere haben konkrete Mängel benannt. Lust, sie zu beheben existiert scheinbar nicht. Angesichts des Umstandes, dass ich hier eine kritische Auseinandersetzung mit dem Artikelinhalt mehr erwarte, kann mein Urteil leider auch nicht anderes lauten. Ich empfehle den Kandidaturabbruch weil sich das hier zunehmend zur Farce entwickelt. --Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Man merkt richtig, wie bestimmte mutmaßliche Bayern-Fans den Artikel trotz verschiedener Mängel und fragwürdiger Sätze unbedingt auf den Status eines „Exzellenten Artikels“ prügeln wollen. Aber „Exzellente Artikel“ müssen eben auch exzellent sein, aber hier fehlt noch einiges…--87.139.123.196 09:47, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist informativ, hervorragend strukturiert und gut lesbar. Ich habe mir auch die Quellen etwas näher angeguckt und bin beeindruckt, wie da jemand aus sprödem Planerdeutsch die enzyklopädisch relevanten Inhalte herausfiltert und sie in abwechslungsreichem Deutsch darbietet. Wohl dank der zahlreichen Helfer in der vorherigen Kandidaturrunde sind allerlei ursprünglich vorhandene Schwächen und Mängel weitgehend weg. Natürlich entdecke auch ich die eine oder andere verbesserungswürdige Formulierung. Doch das zeichnet doch Wikipedia aus, dass ein Artikel nie seine Endreife erreicht, dass es immer noch was zu verbessern gibt, und jeder das soll und darf. Beim ersten lesen war ich mir anfänglich nicht sicher, ob man so detailliert auf Umkleidekabinen, Medizinzimmer, Räume für Sanitäter und Schiedsrichter etc. eingehen soll, bin aber inzwischen überzeugt, dass gerade derlei scheinbar nebensächliche Details gut sind für die Qualität des Artikels. Eine Bitte an die Kritiker des Artikels: Macht Euch die Mühe und wertet nicht pauschal wie "hier fehlt noch einiges" oder "verschiedene Mängel", "fragwürdige Sätze". Benennt konkret, was Euch nicht gefällt, macht einen Verbesserungsvorschlag und/oder verbessert. Dann lohnt sich das Diskutieren. Pauschales undifferenziertes Runtermachen ist respektlos und der Wikipedia nicht würdig. Alles in allem ist der Artikel ein excellentes Stück, in dem ich gerne herumschmökere, wenn es mich wieder mal gen Olympiapark zieht. --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC11:37, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Pimpinellus, an konkreten Benennungen fehlt es hier mitnichten. Es fehlt leider an der akribischen und ehrlichen Aufarbeitung der Mängel. Selbst mein vergleichsweise leicht zu behebender Kritikpunkt mit den rechtlich nicht einwandfreien Bildern wurde bisher praktisch ignoriert. Du bist leider auch einer von wenigen Benutzern, die sich hier wenigstens die Mühe machen, auszuformulieren, wieso der Artikel exzellent sein soll. Und mangelnden Respekt in Bezug auf den Autor oder sonst jemandem im Zusammenhang mit diesem Artikel kann ich nicht erkennen. Vielmehr richtig ist, dass der Autor sehr unwirsch und persönlich reagiert wenn man ihn auf sachliche Mängel im Artikel aufmerksam gemacht hat. Dies vereinfacht die Arbeit nicht wirklich. Dazu bleibt für mich die Frage offen, ob diese erneute Kandidatur mit dem Autor abgestimmt wurde oder von ihm gebilligt wird. Nach dem fluchtartigen Abbruch beim letzten Mal frage ich mich schon, was genau hier erreicht werden soll. --Alabasterstein (Diskussion) 16:35, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor schrieb auf seiner Benutzerseite: Bin für ein paar Wochen im Ausland. --Wikiolo (D) 09:29, 25. Jul. 2016 (CEST). Knurrikowski (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte abbrechen - Der Hauptautor des Artikels ist seit dem 25. Juli verreist, die Kandidatur begann aber erst drei Tage später. Da weder auf seiner Benutzerdiskussionsseite noch auf der Artikeldiskussionsseite irgendein Hinweis auf eine mögliche Kandidatur steht, muss ich davon ausgehen, dass diese ohne sein Wissen oder seine Zustimmung erfolgt. Ich finde es sehr unfair, auf den Hauptautor rumzuhacken und ihm unterlassene Artikelverbesserung vorzuwerfen, wenn er wahrscheinlich nicht mal von der Kandidatur erfahren hat. --Voyager (Diskussion) 17:22, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Davon muss man nicht zwingend ausgehen. Man sollte auch Doc Taxon nicht unterstellen, er hätte die Kandidatur gestartet, ohne sich mit dem Hauptautor abgesprochen zu haben.--Stegosaurus (Diskussion) 17:36, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
gut - nein, der Hauptautor weiß natürlich bescheid. Allerdings kenne ich die verwendeten Belege und Literatur, weil ich die eben besorgt hatte. In Sachen Detailrecherche haben ich und Wikiolo also zusammengeabeitet, der jetzige Artikel stammt aber hauptsächlich von ihm. Die eine Frage ist, schaffe ich es in der Kandidatur-Zeit, die vorgebrachten Mängel zu beheben - bzw. inwiefern ist es notwendig, dass ein exzellenter Artikel die Marke von 100% erreichen muss - so was haben wir nämlich, so lange WP schon lebt, noch gar nicht gehabt. Während die einen meinen, dass gravierende Mängel derzeit noch bestünden, sehen es andere in dieser Kandidatur eben ganz anders, da stimmt doch was nicht. Die andere Frage ist, wollt Ihr nicht mit mir zusammenarbeiten, um die derzeitigen Mängel auszuradieren? Ich denke, wenn wir es zusammen machen (bin aber auch irgendwo der Meinung, dass wir über die Änderungen wenigstens mal sprechen), wird der Artikel sicher schnell qualitativ besser werden. Ich würde mich freuen. Zu den Bildern habe ich nochmals einen Fachmann gefragt, der sich hier noch melden wird, denn ich bin nicht so ganz 100% der gleichen Ansicht, dass Innenraumbilder, egal wie sehr sie ins Detail gehen oder eben gar nicht, per se nicht erlaubt seien. Da würde ich gerne noch die Antwort abwarten. Danke vorerst, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:08, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Es ist unmöglich den Artikel bis zum Ende der Kandidatur so in Form zu bringen dass er tatsächlich exzellent wäre. Wichtig sind auch nicht irgendwelche Auszeichnungen, wichtig ist viel mehr dass der Artikel dem Leser ein korrektes Bild über das Olympiastadion vermittelt. Dazu gehören präzise Wiedergaben dessen was die Quellen eigentlich aussagen, dazu gehört auf unsichere Quellen zu verzichten, dazu gehört die Beschaffung von Alternativquellen, dazu gehört auch die Sichtung von Zeitungsarchiven. Das Buch von Radtke taugt oftmals nur bedingt als Quelle, da es selbst einige Fehler und Ungereimtheiten enthält, siehe die Angabe zu den italienischen Stadien, die von Wikiolo ungeprüft in den Artikel übernommen wurde. Natürlich ist das was Wikiolo hier geschaffen hat eine ordentliche Grundlage für einen exzellenten Artikel, aber um aus diesem Grundgerüst einen wirklich exzellenten Artikel zu machen braucht es vor allem Zeit. Das geht sicherlich nicht bis Sonntag und irgendwelche Schnellschüsse sind auch gar nicht Sinn der Sache. Qualitätsarbeit dauert eben seine Zeit und es sollte unser aller Anspruch sein hier beste Qualität zu liefern. Meiner Ansicht nach ist eine erneute Kandidatur dieses Jahr nicht mehr möglich und allenfalls für nächstes Jahr realistisch. Natürlich bin ich dazu bereit den Artikel zu verbessern, keine Frage, zumal ich zum Olympiastadion einen besonderen Bezug habe, bin ich doch zwischen 1991 und 2005 zu jedem Heimspiel dort gewesen. Wir haben hier bei beiden Kandidaturen auch deutlich gesehen wie hier oft abgestimmt wird. Manche lesen den Artikel einfach durch, kennen das Stadion aber nur vom Hörensagen und erkennen daher dann diese vielen Detailmängel gar nicht - schon gibt es ein Exzellent-Votum. Wer etwas genauer hinschaut und etwas tiefer gräbt entdeckt dann aber dass da unter der schönen Hülle doch noch so manches im Argen liegt. Ich selbst kann in den kommenden Tagen vermutlich nur wenig bis gar nichts am Artikel verbessern, muss morgen den ganzen Tag arbeiten und fliege am Samstag nach Island, aber bin grundsätzlich gern bereit einen Großteil der Arbeit zu übernehmen, aber das braucht halt seine Zeit.--Steigi1900 (Diskussion) 19:43, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Ich hatte vorgeschlagen, den Satz sauber zu belegen oder einfach zu streichen (was den Artikel nicht schlechter machen würde). Es ist allerdings unmöglich, mit dem Hauptautor vernünftig zu diskutieren, daher werde ich hier bestimmt keine Vorschläge mehr machen. Zu der Quellenarbeit zitiere ich einfach mal aus Steigis Anmerkungen: Die Quelle ist vom August 2011 und kann daher gar nicht den Abschluss der Arbeiten im November 2011 belegen. / Die Quelle sagt nicht klar aus ob ab dem 16. Oktober oder ab dem 17. Oktober Flüchtlinge im Olympiastadion einquartiert wurden, daher sollte man vielleicht einfach auf die Angabe eines exakten Datums verzichten und einfach nur "Oktober 2014" oder "Mitte Oktober 2014" schreiben. Die Quelle sagt nicht aus dass dort tatsächlich 180 Flüchtlinge untergebracht wurden, sie erwähnt 60 Flüchtlinge und schreibt lediglich dass dort Kapazitäten für 180 Flüchtlinge geschaffen werden konnten, dass diese Kapazität auch ausgeschöpft wurde steht in der Quelle nicht. / Gemäß Quelle war dieses Rennen am 5. Mai 2007, nicht am 5. Mai 2010. Die Beispiele sind nur aus dem letzten Abschnitt der Diskussionsseite, in den anderen geht es im gleichen Stil weiter. Auch wenn jeder dieser Punkte für sich genommen eine Kleinigkeit ist, spricht das gehäufte Auftreten nicht gerade für eine seriöse Arbeit. Im Prinzip müsste man jeden Einzelnachweis einzeln prüfen. --RobNbaby (Diskussion) 22:34, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Eine etwas verfahrene Situation jetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand diese Kandidatur ruhigen Gewissens auswerten können wird, was ich auch niemandem verüble. Den Artikel habe ich mir mittlerweile durchgelesen und ja, er entspricht meinen Vorstellungen eines Exzellenten Artikels. Leider hat Steigi offenbar deutlich höhere, mE übertriebene Anforderungen daran, wohl weil er eben einen persönlichen Bezug zum Artikelgegenstand hat. Von daher kann ich seine Gegenstimme nachvollziehen, da genügend Verbesserungsvorschläge und offenbar auch der Wille zur Mitarbeit da sind. Einige der anderen Gegenstimmen finde ich dann freilich doch unverständlich, der Artikel wurde effektiv überarbeitet, es sollte also nicht zu viel verlangt sein, eine neuerliche Begründung an dieser Stelle auszuformulieren. Es mag ja sein, dass der Teufel im Detail steckt und Steigi da eben einen Haufen von Mängeln aufgedeckt hat, doch könnte man das mE in so vielen weiteren Artikeln durchziehen, die alle ohne Probleme ausgezeichnet wurden. Und der Verweis auf sehr wahrscheinlich vorhandene weitere Mängel ist doch eine eher unschöne Unterstellung. Außerdem ist mir nicht verständlich, wie man einen Artikel für Exzellent-würdig halten kann und dann nur aufgrund von Unzufriedenheit mit den Bildern dagegen votiert?! Ja, ich bin der Meinung, dass der Artikel trotz Mängel einen Auszeichnungsstatus verdient; verbessern kann man ihn deshalb ja immer noch, da bin ich ganz mit DonPedro71 einig.--XanonymusX (Diskussion) 16:30, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Aussage, es gebe sehr wahrscheinlich vorhandene weitere Mängel, speist sich aus der Tatsache, dass Steigi nur das obere Drittel des Artikels unter die Lupe genommen hat (womit es also sehr wahrscheinlich ist, dass in den unteren zwei Dritteln auch einiges an Missständen enthalten ist), und daraus, dass Fehlinterpretationen von Quellen bzw. Falschwiedergaben auch in den Artikeln, die der Hauptautor in der Vergangenheit zur Kandidatur gestellt hat, Gang und Gäbe sind. Manche von derartigen Mängeln wurden indes schon in dieser Kandidatur genannt, wodurch meine Annahme bestätigt wird.--Stegosaurus (Diskussion) 14:24, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich habe ein wenig längere Sätze aufgespalten und ein oder zwei Details gekürzt. Etwas in der Richtung wäre wohl noch möglich, aber insgesamt freue ich mich über einen sehr erfreulichen Artikel.Z. (Diskussion) 20:01, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie Ziko: Sicher gibt es immer noch ein paar Kleinigkeiten zu verbessern und irgendjemanden wird irgendeine Formulierung nicht ganz so gefallen, aber alles in allem sehe ich hier einen sehr guten Artikel, der eine Auszeichnung verdient. — DCB (DiskussionBewertung) 22:28, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Es war keine schwere Geburt, wenn Unterstützung geziehlt gewollt gewesen wäre aber absichtlich (und das muss man aufgrund der Diskussionen leider unterstellen...nicht gewährt wurde!) War es wohl grundsätzlich nicht! Hinweise liefern und über fünf Monate mal den Daumen rundgehen lassen ... nicht die Spur der Beteiligung Glückwunsch!
Anmerkung: Was in Bezug auf den Artikel hier abläuft ist mehr als fragwürdig. Jedem Kritiker steht es frei, an einem Artikel Mängel auszumerzen. In fünf Monaten hat das Keiner derjenigen getan, die hier Mängel vorgetragen haben, noch diese explizit im Detail auf der Diskussionsseite eingebracht – und das kann ganz sicher nicht auf Diskrepanzen mit dem Benutzer zurückzuführen sein. Es ist ein WIKI und Teamgeist ist wohl kein Begriff in dem Ring mehr hier. Auch wenn man dem Hauptautoren alles vor den Latz ballern kann, kann man auch selbst Hand für Verbesserungen anlegen – was garantiert NICHT gegen den Hauptbearbeiter gerichtet ist – oder in dem Fall doch? Der Artikel steht im Vordergrund, nicht der Autor. Hier scheint es Auto-spezifisch. Aber eine Bewertung des Gehabes und der Empfindlichkeiten hat nichts mehr mit einer Kandidatur zu tun. Man kann oder man kann nicht. Man will oder will nicht. Was hier gewollt ist, ist offensichtlich und es erklärt die langsam immer weniger werdenden Kandidaturen insgesamt. Teamwork heißt nich nur Kritik, sondern Mitarbeit. Sowas kann man sich im Job, wo Teamwork erwartet wird, nicht leisten. Hier scheinbar schon. Ihr arbeitet grundsätzlich so …? Viel Spaß im Real Life.

entiert das nicht, sondern denkt nach und arbeitetet. Egal, was ihr schreiben wollt … ihr kriegt keine Antwort. Ihr hattet genug Zeit! Es gab in drei Monaten kein Blabla von euch oder Änderungen am Artikel, also arbeitet es selbst ab oder gebt Hinweise. Und jetzt sagen, ich habe keine Zeit dieses oder jenes zu tun , ist ja wohl mehr als lächerlich, wenn angebliche Mängel bekannt sind?! Entweder du kannst oder nicht. Hast du die Literatur? Mach es! Hast nicht? Halt die Füße still. Was tut ihr eigentlich außer diskutieren und negative Stimmungsmache??? Das Projekt WIKIPEDIA fördert ihr mit eurer Haltung kein bisschen. KEIN Passus sagt, dass EIN Autor ALLES abzuarbeiten hat und wissen muss! Das ist ein Wiki! Ich diskutiere dieses Statement nicht .--Sat Ra (Diskussion) 23:00, 7. Aug. 2016 (CEST) Arbeitet sinnvoll und diskutiert nicht, weil ... arbeitet!Beantworten

Hast Du Dir die Diskussionen um die letzte Kandidatur durchgelesen? Hast Du die lange Aufzählung von unabgearbeiteten Hinweisen auf der Aritikeldisku gelesen? Die Leute, die konstruktiv mitarbeiten wollten, wurden systematisch vergrault. Vor allem Steigi hat mehrmals angeboten, den Artikel direkt zu verbessern. Und btw. braucht man nicht Mitarbeiten um Artikel zu bewerten. --RobNbaby (Diskussion) 23:43, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Eine sehr gute Arbeit, die eine Auszeichnung verdient hat. Der Artikel ist gut strukturiert und angemessen bebildert. In fließendem Schreibstil wird auf leicht verständliche Art das Thema ausführlich behandelt. Auch der nicht eingeweihte Leser kommt auf seine Kosten. Der Artikel ist gut lesbar, sehr informativ und gut bequellt. -- Eli.P (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Artikel auch Exzellent, da er umfangreich, informativ und sehr gut bebildert ist. Die Kritikpunkte auf der Diskussionseite habe ich mir angesehen. Es scheint in allen Fällen nur darum zu gehen, dass dieses oder jenes Detail nicht durch den Einzelnachweis eindeutig belegt ist. Um deutlich zu machen, dass es sich dabei tatsächlich um Mängel handelt, würde ich aber einen Nachweis erwarten, dass die Information tatsächlich falsch ist und das kann ich derzeit nicht sehen, mMn muss man sich nicht allzu sklavisch an den genauen Wortlaut der Einzelnachweise halten, zumal der Artikel ein längeres Literaturverzeichnis hat. Eine reine mosaikartige Aneinanderfügung von Einzelquellen macht keinen guten Artikel aus. Sollten tatsächlich sachliche Fehler vorliegen, müsste es möglich sein, diese in der Diskussion hier auch zu benennen. Rominator (Diskussion) 13:40, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Vieles ist schon gesagt worden, was für mich den Artikel durchaus auszeichnungswürdig macht. Das schlißet natürlich nicht aus, dass noch weiter am Artikel gearbeitet werden kann. Fertig ist man ja bekanntlich selten. Das manche Bilder vom Innenraum aufgrund des Urheberrechtsschutzes nicht gezeigt werden können, ist bei der Beurteilung der Bebilderung natürlich zu berücksichtigen. Der Artikel ist gut strukturiert, verständlich geschrieben und gut belegt. Meinerseits gäbe es zwei Anmerkungen: Erstens habe ich in Erinnerung, das das Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark - zur BUGA 1969 von Behnisch errichtet - als Prototyp für die Dachkonstruktion gelten soll wenn man der örtlichen Presse und der BUGA Glauben schenken darf. Wenn dem so wäre, dann ist es sicher eine Erwähnung im Artikel wert. Die zweite Frage betrifft die Gründung des Baukörpers. Wenn sich da noch etwas in der Literatur finden würde, fände ich eine Ergänzung toll. Aber das sind wirklich nur Details, die den Gesamteindruck nicht schmälern. Interessanter Artikel. Geolina mente et malleo 23:46, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

  • Eine kleine Stellungnahme meinerseits, da meine Person zuletzt ja mehrmals erwähnt wurde: Ja, ich habe hohe Erwartungen an exzellente Artikel. Ein als exzellent ausgezeichneter Artikel muss halt auch wirklich exzellent sein, nicht nur gut. Und exzellent heißt: Grundsätzlich frei von zumindest offensichtlichen Fehlern, Unklarheiten, Widersprüchen und auch frei von POV. Verbesserungspotenzial gibt es natürlich auch bei tatsächlich exzellenten Artikeln, keine Frage. Aber hier sind wir bei genauerer Betrachtung doch wirklich noch sehr weit von einer Exzellenz entfernt. Natürlich hat Wikiolo eine fleißige, grundsätzlich auch gute und anerkennenswerte Arbeit geleistet, aber sie birgt eben doch noch zahlreiche Ungereimtheiten. Für manch einen der hier Abstimmenden mag das trotzdem für eine Exzellenz-Auszeichnung ausreichen, aber tun wir uns einen Gefallen damit, hier offenbar als Honorierung für fleißige Arbeit solche Auszeichnungen zu vergeben? Oder verwässern wir damit nicht den Wert einer solchen Auszeichnung? Meiner Ansicht nach sind die Hürden für eine solche Auszeichnung zu niedrig. Ein exzellenter Artikel muss auch einer kritischen Betrachtung standhalten können, die von manchem auch als übertrieben kritisch bewertet werden mag, aber es geht hier um die Qualität des Artikels und der Leser muss sich bei einem als exzellent bewerteten Artikel auch darauf verlassen können dass dieser auch in absoluter Topqualität nach bestem Wissen und Gewissen der Gemeinschaft erstellt wurde.
  • Natürlich müssen Quellen nicht exakt im Wortlaut wiedergegeben werden, aber sie müssen ohne Veränderung dessen wiedergegeben werden, was die Quelle aussagt. Ich hatte bereits einige Fälle angesprochen in denen das eben nicht so ist. Und Widersprüche haben wir hier auch. Inwieweit kann beispielsweise eine Quelle herangezogen werden, die selbst widersprüchlich ist? Radtke schreibt davon dass die italienischen Stadien als neues Leitbild für Fußballstadien betrachtet wurden. Aber wie können Stadien, die selbst zum allergrößten Teil eben jenem Leitbild gar nicht entsprechen, als Vorlage für ein neues Leitbild dienen? Hier wurde jedoch dieser Widerspruch, zwar nun in abgeschwächter Form, in denen Artikel übernommen und steht auch weiter drin. Und natürlich muss man dem Hauptautoren eine gewisse Gestaltungsfreiheit zugestehen, aber auch der Autorenfreiheit sind Grenzen gesetzt und das ist keine Schikane, sondern im Sinne des Artikels und seiner Leser. Zwei Beispiele: Wikiolo schrieb, er würde die Bezeichnungen "Osttribüne" bzw. "Westtribüne" für die Gegengerade bzw. die Haupttribüne "bevorzugen". Offenbar wurden während der Bauphase die beiden Tribünen tatsächlich nach ihren Himmelsrichtungen benannt, aber zumindest in den 33 Jahren des Fußballbetriebs wurden ausschließlich die Bezeichnungen "Gegengerade" und "Haupttribüne" verwendet und somit müssen wir hier im Artikel natürlich auch die gebräuchlichen Bezeichnungen wiedergeben und nicht die, die dem Hauptautor besser gefallen. Zum zweiten Beispiel: Wir haben einen Widerspruch bei der Angabe des Flugzeugtyps, als bei der olympischen Schlussfeier 1972 eine Anschlagswarnung für das Olympiastadion erfolgte. Hier widersprechen sich seriöse Quellen gegenseitig, also können wir uns auf diese nicht verlassen und müssen eben eine offizielle Quelle finden oder die Angabe des Flugzeugtyps eben ganz weglassen. Das sind nur zwei Beispiele von vielen, wo es halt noch hakt und hier muss halt noch ein Konsens mit Wikiolo gefunden werden. Das ist auch der Grund für die mir von Sat Ra vorgeworfene Untätigkeit. Natürlich könnte ich hier einige Sachen einfach abändern, schließlich ist das eine freie Enzyklopädie, aber mir geht es darum einen Konsens mit Wikiolo zu finden und das gestaltet sich halt bisweilen etwas mühsam, auch weil wir beide nicht permanent Zeit haben auf die Ausführungen des jeweiligen Gegenübers einzugehen. Er hatte im Rahmen des Schreibwettbewerbs darum gebeten Änderungen, die über formale Kleinigkeiten hinausgehen, nur im Dialog durchzuführen und daran halte ich mich, denn er ist der Hauptautor und irgendwelche möglichen Bearbeitungskriege helfen hier gewiss niemandem weiter. Es ist halt eine etwas langwierige Geschichte, aber meiner Meinung nach der wohl beste Weg um sowohl der Artikelqualität genüge zu tun als auch die Arbeit des Hauptautors zu würdigen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:06, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nicht so schlecht, dass man ihn wie oben nachzusehen in Bausch und Bogen verteufeln müsste, aber für einen unbestritten exzellenten Artikel kommt hier zu viel berechtigte Kritik. Mir persönlich ist der Artikel für Exzellenz noch zu lang, aber Lesenswertes finde ich dort genügend. --Jbergner (Diskussion) 15:19, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wie bereits oben angemerkt, kann ich in den Punkten auf der Diskussionseite keine Mängel erkennen. Die Diskussion drehte sich zunächst um alternative Begriffsverwendungen, die beide durch reputable Quellen belegt sind (Stadtteil Milbertshofen oder Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart?, ist der Begriff Endspiel für ein Supercup-Finale berechtigt?, ist Osttribüne für Gegengerade ok?). Also Entscheidung des Autors, da die gewählten Begriffe verständlicher sind, mMn auch zurecht. Das ganze kulminiert dann in der Frage, ob die Ausführungen zu italienischen Stadien in der Literatur berechtigt sind. Alternative Literatur, welche die Ansicht bezweifelt, wird aber nicht angeführt (man könnte hier bei der Kritik von TF sprechen). Am Ende wird dann von einer Zeitungsmeldung, welche das Aufstellen von Gerüsten Anfang April verortet, auf einen Baubeginn bereits im März extrapoliert. Hier kann man nur verlieren, wenn man März schreibt, widerspricht es der Quelle. So zieht sich das durch die gesamte Diskussion. Rominator (Diskussion) 15:36, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oberflächlich betrachtet mag das arg pedantisch erscheinen, wird bei genauerer Betrachtung der einzelnen Punkte evtl. jedoch klarer. Beispielsweise kann es kein Finale geben, wenn der ganze Wettbewerb eben nur aus einem einzigen Spiel besteht. Der eigentliche Stadtteil Milbertshofen ist weit vom Olympiastadion entfernt und hinsichtlich des nicht gebräuchlichen Begriffs "Osttribüne" verweise ich auf Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini. Zu den italienischen Stadien: Ja, hier muss noch Literatur beschafft werden die den tatsächlichen Hintergrund des neuen Leitbilds belegt. Die italienischen Stadien können es jedenfalls nicht gewesen sein, das ist gewiss keine TF von mir, sondern wird bei der genaueren Betrachtung der Stadien der WM 1990 klar. Radtke hatte hier ja explizit auch die englischen Stadien erwähnt, dies wurde jedoch vom Hauptautor nicht berücksichtigt. Und zu den Gerüsten wäre halt eine alternative Formulierung notwendig, aber das ist ja Kleinkram.--Steigi1900 (Diskussion) 15:57, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Diskussion habe ich entnommen: 1) Die offizielle UEFA-Bezeichnung für ein Supercup-Finale ist "Finale" ("Super" impliziert, dass es ein Finale von zwei getrennt organisierten Wettbewerben ist). 2) Stadtteil Milbertshofen ist u.a. vom offiziellen Münchner Stadtportal gedeckt. 3) "Osttribüne" ist im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, wie von Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini gefordert wird, was von der Literatur und der Presse gedeckt ist. Du bist dann weiterhin davon ausgegangen, dass deine Ansicht zu den italienischen Stadien keine TF ist, da sie bei der "Betrachtung" dieser Stadien "klar" ist, bist dir aber dabei bewusst, dass dir keine Literatur bekannt ist, welche die Ansicht der Literatur widerlegt, du siehst lediglich die Möglichkeit, dass es - theoretisch - Literatur geben könnte, welche die Literatur widerlegen könnte, insofern es diese Literatur auch in der Realität geben sollte? Also ist es keine TF, die Wiedergabe dieser Literatur im Artikel selbst ist aber TF, da es "klar" ist und außerdem die Möglichkeit von dir selbst noch nicht (d.h. im letzten halben Jahr) ausgeschlossen werden konnte, dass Literatur exisiteren könnte, welche die Literatur als TF entlarven könnte? Rominator (Diskussion) 16:19, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Superlative werden immer gern genutzt um einen Wettbewerb als etwas Besonderes darzustellen und ein Spiel wird auch gerne mal zum Finale hochstilisiert, solche Wortschöpfungen sollte sich eine seriöse Enzyklopädie besser nicht zu eigen machen. Zu Milbertshofen: Natürlich gibt es sowohl Quellen die die eine bzw. die andere Aussage decken. Die administrative Gliederung der Stadt München widerspricht jedoch der Angabe des eher werbenden Stadtportals. "Osttribüne" ist keineswegs im allgemeinen Sprachgebrauch üblich und wo so soll diese angeblich allgemein übliche Bezeichnung von Literatur und Presse gedeckt sein? Man muss hier schon unterscheiden zwischen der Bezeichnung während der Bauphase, die natürlich auch mal irgendwo in der Literatur auftaucht, und eben der tatsächlich gängigen Bezeichnung. Und natürlich gibt es genug Quellen die den tatsächlichen Hintergrund des neuen Leitbilds belegen, aber dafür ist eine umfangreichere Recherche notwendig. Man kann eben nicht einfach irgendwas wiedergeben nur weil es irgendwo (hier bei Radtke) in der Literatur so steht. Quellen müssen auch geprüft werden und das ist hier offensichtlich nicht erfolgt, denn so wäre ja dieser Widerspruch im Buch von Radtke ja erkannt worden.--Steigi1900 (Diskussion) 16:38, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und so geht es dann weiter und weiter und weiter, seitenlang und immer wieder wird das gleiche mit etwas anderen Formulierungen wiederholt... Ich hole mir jetzt erstmal ne Karte für die "Gegengerade". Rominator (Diskussion) 16:48, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Warum nennst du nicht Literatur, die deine private Theorie stützen könnte, wenn du der Ansicht bist, es sei möglich diese zu finden, anstatt dem Autor eine Google-Stichwortsuche vor die Füße zu werfen? Du möchtest doch deine privaten Ansichten und Begriffsfindungen durch den Artikel pushen, warum soll sich der Autor für dich die Mühe machen, diese Literatur zu finden (falls es sie gibt, der Nachweis steht weiterhin aus)? Immerhin hattest du fünf Monate Zeit, das zu tun, da kam nichts. Rominator (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

29. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. August/18. August.

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Sie zählt mit jährlich über zwei Millionen Besuchern zu den meistbesuchten zoologischen Gärten in Deutschland.

Hiermit möchte ich nach langer Überarbeitung den Artikel zur Kandidatur stellen. Dafür das der Artikel so weit gekommen ist bin ich Flominator, Janjonas und Veliensis zu großem Dank verpflichtet. Eine Karte wird (danke @Don-kun) nachgereicht, im Review war der Artikel sehr lange und wurde dabei erneut überarbeitet. Im Vergleich zum einzigen ausgezeichneten Zoo-Artikel (dem Lesenswerten Tierpark Berlin) kann er sich aus meiner Sicht durchaus sehen lassen. Mit der Hoffnung auf konstruktive Kritik --Josefma (Diskussion) 22:42, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Informativ. Ich finde den Artikel trotzdem ein bißchen „überladen“. Beispiel: Vom Pavillon führte ein überdachter Gang zum Wilhelma-Theater. Gestaltet war dieser mit von Wilhelm Pilgram gefertigten Ölmalereien welche Kränze, Vögel, Seeungeheuer und Tiere zeigten; aufgrund von Feuchtigkeitsschäden mussten diese aber 1856 durch die bis heute erhaltenen und 1997 restaurierten reliefartigen Terrakottaplatten ersetzt werden. Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 02:35, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lebkuchenhausbewohner: "informativ" ist eine Bewertung, die nur Portalen und Listen vergeben wird, nicht aber Artikeln. Bitte überprüfe, ob du den Artikel mit "lesenswert" oder "exzellent" bewerten möchtest. Im Zweifel muss man bei unterlassener Reaktion des Abstimmenden diese Wertung wohl eher dem "lesenswert" zurechnen. --Alabasterstein (Diskussion) 06:35, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Lebkuchenhausbewohner: Zunächst einmal Danke, dass endlich jemand ein Votum abgibt! Mit der Kritik tue ich mir etwas schwer, am konkreten Bsp habe ich jetzt die Aufzählung von dem was dargestellt wurde entfernt. Zugegebenermaßen dürfte der Kreis der Leser der sich interessiert was ein Künstler der noch nicht einmal einen WP-Artikel hat vor ein paar hundert Jahren an eine Wand gemalt hat, nur um die Malereinen kurze Zeit später wieder zu entfernen, recht gering sein. --Josefma (Diskussion) 10:39, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung. Ebenfalls Dank an alle (Sysiphus-) Bearbeiter hier. Leider leiden ja Zooartikel und ähnliche an Bearbeitungen von Lokalpatrioten und Besuchern, die am Abend danach dann Wikipedia mit der (E-) Postkarte an die Oma verwechseln. Den Wilbären z. B. habe ich m. E. schon diverse Male geschoren und auch jetzt wieder sehe ich mich allein schon beim stichprobenartigen Drübergehen zu stilistischen Eingriffen genötigt. Und oben sind nunmal die Kriterien ziemlich klar dargestellt. --e π a – Martin 13:44, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Also naja der alte Text zu Wilbär (hier) war ja aus meiner Sicht zumindest auch nicht besser! In Bezug auf einen neutralen Standpunkt habe ich, durch die Kritik von Flominator, schon massiv nachgearbeitet. Wenn Rekorde/Superlativen genannt werden sind diese idR belegt und mE auch nicht allzu lokalpatriotisch geschrieben. Ich schaue diesbezüglich noch mal drüber. Ob es angemessen ist wenn man lediglich ein Beispiel anführt und dann dankenswerter Weise dieses mit minimalem Aufwand korrigiert gleich mit ka und nicht etwa mit abwartend zu votieren (den Anderen also keine Chance gibt zu zeigen dass man bereit ist aktiv zu werden) sei dahingestellt. --Josefma (Diskussion) 14:14, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, hier fehlt ein eigener Abschnitt „Kritik“. Das Wort taucht nur in zwei Abschnitten jeweils in einem kurzen Satz in spezifischem Zusammenhang auf. Dabei steht die Einrichtung unter dem Beschuss einer breiten Öffentlichkeit, die die Haltung von Großtieren dort als anachronistisch und nicht artgerecht anprangert. --e π a – Martin 20:47, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt Ergänzungen zum Thema vorgenommen. Sie hier und hier. Ein eigener Abschnitt, wie vorgeschlagen, ist es nicht. Beide Punkte die ich nun ergänzte beziehen sich jeweils auf eine konkrete Tiergruppe/ ein konkretes Individuum. Dies in einen eigenen Abschnitt auszugliedern sorgt dafür dass das Thema aus dem Kontext gerissen wird (spricht Hintergrundinfos fehlen) oder (wenn man dies vermeiden möchte) Inhalte wiederholt werden. Daher erschien mir eine thematische Zuordnung logischer, @Flominator, Janjonas: oder wie seht Ihr das? Die Forderungen von EndZoo, Peta und Co zu thematisieren ist (wenn erforderlich) in einem Kritikabschnitt (da packt man ggf die anderen Themen wenn auch dazu) möglich. Dies halte ich für schwierig, da diese Forderungen sich ja nicht auf die Wilhelma explizit (als ganz besonders schlecht) sondern auf alle Zoos (oder gar auf alle Tierhaltungen) beziehen. Diesbezüglich steht in Zoo viel, dies braucht man nicht in jedem Artikel zu einer tierhaltenden Einrichtungen. Oder wie siehst Du das? Fehlt Dir ein konkreter Kritikpunkt? --Josefma (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

5. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. August/25. August.

Wurde 2005 als exzellent ausgezeichnet. Ich stelle ihn hier zur Neubewertung.

Ein wenig zur Artikelhistorie:

  • Der Artikel wird Dezember 2003 angelegt von Benutzer:Petwoe (Seit 2012 praktisch nicht mehr aktiv) "Unvollständige Übersetzung aus en" unter dem Lemma "Strahltriebwerk" Anfang 2004 erfolgt ein starker Ausbau.
  • Im Oktober wird der Artikel erstmals kritisiert: "Kann einer eben mit anpacken? Da ist eine Grundsanierung nötig...."
  • Nach weiteren Arbeiten sieht der Artikel dann im März 2005 so aus (beliebiger Zeitpunkt)
  • Am 7. September 2005 wird der Artikel zur Kandidatur gestellt [1]
    • Im Laufe der Kandidatur wird ein Abschnitt "Aktuelle zivile Entwicklung" ohne jeden Beleg eingestellt [2]
    • Auszeichnung als Exzellenter [3] am 23. September. Review, Kandidatur-Diskussion Einige teile waren damals schon umstritten.

Auf der Disk hab es im Laufe der Jahre immer wieder Kritik am Artikel. Es folgten auch einige Verschlimmbesserungen.

Anfang dieses Jahres wollte ich mich mal ein wenig über Strahltriebwerke informieren. Zuerst hab ich dazu die Fachliteratur genommen (genaugenommen wollte ich wissen was sie Fachliteratur so zu bieten hat). Nach einiger Recherche hab ich mir als braver Wikipedianer den zugehörigen Artikel angesehen und war ziemlich enttäuscht über den Inhalt und verwundert dass es sich um einen exzellenten handeln soll:

  • Das fing schon an beim Abschnitt "Aktuelle zivile Entwicklung" ohne jegliche Jahresangabe aber mit Beleg von 2009.
  • Als Vergleich mit der Literatur muss ich sagen: wenig fundiert und chaotisch.
  • Ich hab die letzten Monate versucht am Zustand etwas zu verbessern und hab einiges gestrichen, ergänzt umgebaut und belegt.

Das Review der letzten Monate ist hier

Jetzt bitte ich um eine Neubewertung.

--DWI (Diskussion) 18:40, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Seit 5 Tagen keine Kommentare. Was ist denn los? Schaut euch doch einfach mal die Abschnitte Turbinen-Strahltriebwerk#Parameter und Turbinen-Strahltriebwerk#Funktionsweise an. @KaiMartin: die Neubewertung hier hast du mitbekommen? --DWI (Diskussion) 16:36, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

7. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. August/27. August.

Fresh Fruit for Rotting Vegetables ist das Debütalbum der kalifornischen Politpunk-Band Dead Kennedys aus dem Jahr 1980. Es erschien über das britische Independent-Label Cherry Red Records und war im Heimatland der Band zunächst nur als Import erhältlich.

Das Album gilt heute als einer der Meilensteine der US-amerikanischen Punkgeschichte und eines der frühen stilprägenden Hardcore-Punk-Alben. Es ist einerseits geprägt durch das für das Erscheinungsjahr sehr hohe Tempo der enthaltenen Musikstücke, andererseits durch die satirischen, gesellschaftskritischen Texte von Jello Biafra. In den durchweg polemischen Songtexten kritisieren und karikieren die Dead Kennedys soziale Ungleichheit.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb und Platz 6 in der Sektion Kultur. Ein Review verlief leider ohne Ergebnis beziehungsweise ohne Wortmeldung, also stelle ich es mal hier zur Diskussion und hoffe, das ich noch ein bisschen was dran machen kann. Viele Grüße, --Gripweed (Diskussion) 09:50, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

hm, darf man fragen, warum du ausschließlich aus dem fünften und letzten Kapitel der Foley-Monographie zu dem Album schöpfst? Steht auf den ersten 113 der 132 Seiten der Schwarte denn gar nix verwertbares? --Edith Wahr (Diskussion) 23:29, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Jupp, es hat mich auch etwas verwundert, aber rund dreiviertel des Buches handeln gar nicht vom Album, sondern stellen Vorgeschichte und spätere Geschichte der Band dar. --Gripweed (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Meine Kritikpunkte wurden abgearbeitet, sonst habe ich nix zu mäkeln gefunden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:04, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

9. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. August/29. August.

Philosophie des Geistes

keine Auszeichnung Der Artikel hat eine Exzellent-Auszeichnung aus dem Jahr 2005. Der Artikel ist nach heutigem Maßstab nicht mehr exzellent. Beispiele: Jerry Fodor, einer der einflussreichsten Autoren in der Philosophie des Geistes, wird gar nicht behandelt. Die repräsentationale Theorie des Geistes: Fehlanzeige. Daniel Dennett völlig unzureichend dargestellt. Buddhismus-Abschnitt laienhaft und völlig ohne anerkannte Fachliteratur mit Überarbeiten-Baustein. Aktuelle Fachliteratur fehlt, keine korrekte Zitation in den Einzelnachweisen. Nicht einmal grundlegende Einführungsliteratur ausgewertet, z.B. empfehlenswert Ian Ravenscroft: Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Reclam. Stuttgart 2008. Literaturangaben häufig veraltet, z.B. Ansgar Beckermann: Das Leib-Seele-Problem, liegt mittlerweile in 2. Auflage 2011 vor. Der Artikel wird offenkundig seit langer Zeit nicht mehr betreut und gewartet.--87.179.8.12 19:09, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten