„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 277: Zeile 277:
== Verwendet ihr häufig die 'Ungesichtete Seiten' Spezialseiten ==
== Verwendet ihr häufig die 'Ungesichtete Seiten' Spezialseiten ==


Verwendet ihr häufig [[Spezial:Ungesichtete Seiten]]? Ich frage, weil es den Vorschlag gab die Spezialseite zu entfernen, um die FlaggedRevs Erweiterung wartungsfreundlicher zu machen, siehe [[:gerrit:723707]].
Verwendet ihr häufig [[Spezial:Ungesichtete Seiten]]? Ich frage, weil es den Vorschlag gab die Spezialseite zu entfernen, um die FlaggedRevs Erweiterung wartungsfreundlicher zu machen, siehe [[:gerrit:723707]]. --[[Benutzer:Zabe|Zabe]] ([[Benutzer Diskussion:Zabe|Diskussion]]) 01:04, 26. Sep. 2021 (CEST)

Version vom 26. September 2021, 01:04 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

15. September

19. September

Fussnoten // Einzelnachweise

Im relativ neuen Artikel Kraftwerk Finnfors und weiteren Artikeln vom selben Autor wurde bei der Anlage des Artikels ein Verweis auf einen Einzelnachweis (Fussnote) zwischen dem numerischen Wert und der zugehörigen Einheit platziert. (10 [2] m). Ich habe dies als prinzipiell zumindest ungewöhnliche Schreibweise aufgefasst und in die normale Reihenfolge numerischer Wert, Einheit, Fussnote (10 m[2]) abgeändert. Dieses wurde inzwischen vom Hauptautor mit der Begründung zurueckgesetzt, dass keine Verbesserung erkennbar gewesen waere. Ich hab grundsaetzlich mit begründeten Rücksetzungen von mir eingefügter Aenderungen kein wirkliches Problem, wuerde aber im konkreten Fall doch gerne ein paar Meinungen von Dritten einholen, da mir dies zumindest äusserst ungewöhnlich erscheint, da sich rein formal gesehen, der Einzelnachweis somit ja nur auf den numerischen Wert und nicht den Wert samt Einheit beziehen wuerde, was mir persönlich einfach unsinnig erscheint. Schon jetzt besten Dank fuer die Kommentare und Meinungen. Gruss--KlauRau (Diskussion) 21:37, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe das so wie Du. Zur Sinnfrage kommen noch die Argumente Lesbarkeit und Allgemeinverständlichkeit hinzu, die beide ebenfalls meiner Meinung gebieten, den Verweis nicht zwischen Zahlenwert und Einheit zu setzen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:30, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Im Prinzip mit den Vorschreibenden. Allerdings könnte der Revert erfolgt sein, weil a) einer Verwechslung von m[2] mit m2 vorgebeugt werden sollte und b) der Lesbarkeit wegen die references bewusst durch eine Leerzeile getrennt werden sollten. Das kann nur der Hauptautor beantworten. Warum eine in der Parameterreihenfolge willkürliche, in der inhaltlichen Verwendung tlw. falsche (hrsg vs. werk) und in der Namensgebung tlw. veraltete (zugriff) Gestaltung verwendet wurde, wäre im Gespräch auf der Disku zu klären. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:51, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Formulierungsvorschlag auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen.--Chianti (Diskussion) 11:01, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Antwort von Agentjörg auf der Artikel-Disk finde ich verständlich, von daher ist die eigentlich falsche und schlechte Formatierung in diesem Fall sogar besser als die neue, da die Zahlen direkt der Quelle zugeordnet werden und nicht nur zwei Zahlen mit zwei Quellen geklärt werden (es könnte sich ja sonst auch um zwei Quellen für den ganzen Sachverhalt handeln). --Hachinger62 (Diskussion) 09:49, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bild mit formatfüllendem Inhalt mit weißem Rand versehen?

NeXTcube

Es geht um das Bild rechts. Im Artikel NeXTcube 'bricht' es das Layout, weil auf den anderen Bildern der Rechner weit kleiner ist, zudem sieht das Bild einfach so nicht gut aus. Gibt es eine Wikisyntax, um um das Bild herum zB einen 10 px breiten weißen Rahmen (innerhalb der Thumbnail-Standardgröße) zu machen - also eine Art "Kleiner-Skalierungs-Effekt-mit-weißem-Rand"? Pittigrilli (Diskussion) 23:43, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nimm Irfanview und bastel dir damit selbst einen Rand. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:44, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr guter Tip, hab ich auch aus Ungeduld letzte Nacht noch gemacht, geht mit "Rahmen hinzufügen --> transparente Farbe" auch ultraschnell. Der Nachteil war, dass ich durch die Positionsänderung die neun Notizen in das neue Bild nochmal reinsetzen musste. Pittigrilli (Diskussion) 12:14, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 19:38, 24. Sep. 2021 (CEST)

20. September

Uhrzeit

Hallo, wie/wo korr. ich denn die Uhrzeit? In meiner Beitragsliste erscheinen die 2h VOR der tatsächlichen Zeit. Danke schonmal.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:02, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

In den Einstellungen (oder den Globalen Einstellungen) jeweils unter Aussehen kann man die Zeitzone einstellen. Für deutsche Zeit gilt Europe/Berlin. --Morten Haan 🧉 Wikipedia ist für Leser da 🏄 Übersichtliche Artikelkriterien 17:09, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Dir.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Adnon (Diskussion) 14:09, 23. Sep. 2021 (CEST)

21. September

Fragen zur Formatierung von Literatur- und Einzelbelegen

Hallo, ich schreibe erst seit einigen Wochen bei Wikipedia. Insbesondere fiel und fällt es mir schwer, immer genau die richtigen Vorlagen und Beispiele für Literatur- und Einzelbelege zu finden. Deshalb schaue ich mir auch Korrekturen meiner Texte an und erkenne dabei oft, was ich selbst bei weiteren Beiträgen von Anfang an besser machen könnte. Nach einer umfangreichen Korrektur von PerfektesChaos in Friedrich Ludwig Heinrich Waagen vom 20. Sep. 2021, 21:39 Uhr bleiben bei mir da doch noch einige Fragen offen. Seine Diskussionsseite verwies mich auf diese Seite.

1. Frage: Wann ist der Vermerk "Abgerufen am ..." erforderlich und wann nicht? Nach der Korrektur nehme ich an, dass bei Einzelbelegen aus GoogleBooks (GB), InternetArchiv (IA) und Münchner Digitalisierungszentrum (MDZ) die Angabe, wann der Abruf erfolgte, generell entfällt. Einen Hinweis dazu konnte ich nirgends finden.

2. Frage: Bei Digitalisaten ist die Größe der PDF-Datei nicht mit anzugeben. Ist das richtig? Wenn ja, sollte das auch in der Vorlage:Digitalisat vermerkt werden.

3. Frage: Wann ist für das Internetarchiv (IA) die Vorlage:Digitalisat mit IA und wann die Vorlage:Archive.org zu verwenden? Wenn die Formatierung als Digitalisat nicht mehr verwendet werden soll, schlage ich vor, das irgendwie kenntlich zu machen. (Im Artikel wurde alles auf archive.org umgestellt.)

Auf der Seite Hilfe:Einzelnachweise sind zwei Beispiele angegeben, wann es "Abgerufen am ..." und wann man ", abgerufen am .." schreibt. Außerdem sind auf der Seite Wikipedia:Literatur Beispiele angegeben, wonach nach der Angabe der Internetquelle und der Größe der PDF-Datei (jeweils in Klammern) immer ein Punkt steht. Aus diesen beiden Hilfestellungen hatte ich abgeleitet, dass ich immer einen Punkt setze und mit "Abgerufen am ..." ergänze. Das wurde nun teilweise geändert in "; abgerufen am ..." oder "(PDF; 1,4 MB) abgerufen am ..." oder auch "(PDF; 1,0 MB) Abgerufen am ...". Ich schlage vor, irgendwo mal zu erklären, wann Großschreibung und wann Kleinschreibung zu bevorzugen ist und wann ein Punkt, ein Komma, ein Semikolon oder gar kein Satzzeichen vor dem Abrufhinweis zu verwenden ist. Ich persönlich finde es nicht so schön, wenn bei den Einzelnachweisen mal "abgerufen" (in Kleinschreibung) und mal "Abgerufen" (in Großschreibung) zu finden ist. Aber sicherlich gibt es dafür eine Erklärung, die ich nur nicht finden konnte.

4. Frage: Ist bei PDF-Quellen immer noch einmal sichtbar die jeweilige Internetadresse anzugeben oder genügt es, nur die PDF-Datei zu verlinken? Wenn die Internetadresse sichtbar anzugeben ist, bitte auch das irgendwo mit vermerken. Ich habe es nicht finden können.

5. Frage: Für die Verwendung des geschützten Leerzeichens habe ich hier keine eindeutige Regel entdecken können. Ich verwende es, wenn ich einen Zeilenumbruch zwischen einer Zahl und dem folgenden Text vermeiden will. Das ist insbesondere der Fall bei Seitenangaben (S. 17) oder bei Größenangaben (240 mm, 40 kg usw.) In einigen Artikeln wurden solche geschützten Leerzeichen wieder entfernt, in anderen eingefügt, bei denen ich aber teilweise die Notwendigkeit nicht erkennen konnte. Welche Regel gibt es?

Ich bin gern bereit, an der Erarbeitung solcher Hinweise mitzuwirken und bestehende Regeln zu diskutieren, zu ergänzen oder zu überarbeiten. Es sind zwar nur Kleinigkeiten, aber auch die Arbeit an diesen Kleinigkeiten ist wichtig. Hier mein Dank an alle, die sich darum kümmern! --Katkanej (Diskussion) 10:26, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schön, dass du da bist und dir so viel Mühe beim Schreiben von Artikeln geben willst. Andere werden dir sicher noch hilfreiche Antworten geben, welche Konventionen es gibt und wie sie am besten technisch umgesetzt werden. Ich möchte dir indes nur vorab den Rat geben: Wann immer du dich durch solche formalen Detailfragen am Schreiben von Artikeln gehindert fühlst, ignoriere sie einfach. Viele Grüße, --Gardini 10:51, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Gardini, fürs Mutmachen! Das ist aber ganz schön schwer, wenn man fast 30 Jahre als Autor, Herausgeber, Lektor und Redakteur für verschiedene Verlage tätig war. Konventionen gab es überall und sie unterschieden sich auch. Ich hatte dabei aber nie so viele Fragen wie jetzt, die wie eine "innere Schere" beim Schreiben wirken. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vorbemerkungen:

  • Da es sich auf einen durch mich vorgenommenen Edit bezieht, bin ich persönlich in speziell diesen Edit involviert und meine BD ist insofern zuständig. Allgemeine Erörterungen sind bei mir persönlich aber tatsächlich fehl am Platz.
  • Unsere Wikipedia:Zitierregeln (ZR) sind grottenschlecht drauf. Sie müssten eigentlich alle diese berechtigten Fragen klären, sind aber immer noch in einem Zustand praktisch wie vor einem Dutzend Jahren mal angefangen, seitdem kaum weiterentwickelt worden, widersprüchlich, missverständlich, unpräzise und lediglich für Trivialfälle geeignet. Geistig sind sie noch dem letzten Jahrhundert und den Anfangsjahren des Internet verhaftet.

Zu den Einzelfragen:

  • 1 Wann Abrufdatum?
    • Gute und berechtigte Frage. Unsere Projektseiten schweigen sich dazu aus, wozu das überhaupt gut sein soll.
    • Der wesentliche Zweck ist, eine veränderliche Webseite, also mit ggf. variablem Inhalt, Aktualisierung usw. in ihrer gesehenen Version zu datieren.
    • Ein Nebeneffekt ist, dass bei der Recherche in Web-Archiven die passendste Seitenversion eingegrenzt werden kann.
    • Maßgeblich ist also nicht die technische Möglichkeit des Abrufs, sondern der Zeitpunkt, zu dem bestimmte Inhalte sichtbar waren, die als Beleg beigebracht werden sollen.
    • Was heißt das für die Frage, wann kein Abrufdatum sinnvoll ist?
      • Wenn der Inhalt statisch ist. Insbesondere die digitale Reproduktion eines Druckwerks müsste immer gleich ausfallen, sofern das Wahrheitsministerium nicht eingegriffen hat. Die technische Aufbereitung und Portalgestaltung drumherum mag sich mit der Zeit ändern.
      • Wenn der Inhalt erwartbar unveränderlich ist, und die Website von uns zigtausendfach verlinkt wurde. Wenn sie futsch ist, sind alle futsch; wenn eine archivierte Version, dann ist auch egal welche. Wir haben dann sowieso ein ziemliches Problem.
      • Websites, die ihre Antwort den anfragenden Browsern anpassen; namentlich alle Google. Was Google als Antwort ausliefert, etwa als Leseprobe eines im Handel erhältlichen Buchs, hängt davon ab, wie viele Leseproben in den letzten 24 Stunden ausgeliefert wurden, ob das aktuelle Benutzerprofil als guter Kunde oder grad nicht eingestuft wurde. Genauso hängen auch Suchergebnisse von den Personen ab, die anfragen.
  • 2 Größe von Ressourcen
    • Die Größe von PDF und ggf. anderen nicht-HTML-Formaten soll immer angegeben werden, damit bei langsamen oder teuren Internetverbindungen oder begrenzten Datenkontingenten eingeschätzt werden kann, ob der Verlinkung jetzt sofort oder besser später von einem anderen Gerät gefolgt werden sollte.
  • 3 Beschriftung von Digitalisat-Verlinkungen
    • Bei jedem Abruf von Google Books wird dem über Jahre angesammelten Benutzerprofil ein Eintrag hinzugefügt, dass diese Person sich für genau dieses Druckwerk interessiert. Und auch bei allen Suchanfragen, YouTube usw.
    • Es gibt deshalb im Publikum Menschen, die Direktklicks auf Google vermeiden, und in einen geschützten Modus, auf einen speziellen Browser oder andere Methoden ausweichen, sobald sie sehen, dass auf Google, oder diese oder jene Website verlinkt würde.
    • Die Beschriftung jedes Weblinks, insbesondere aber die hier angesprochenen digitalen Reproduktionen eines Druckwerks müssen deshalb kennzeichnen, welche Website diese Verlinkung ansprechen wird; und zwar auf leicht erkennbare und offensichtliche Weise auf allen Geräten und ohne Mauszeiger-Status-Mausbutton-Fingerspitzen-Gymnastik.
    • Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks legt dies insbesondere für Verlinkungen innerhalb des ANR fest: „Schlecht ist es, wenn ein Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird“. In den schlunzigen ZR bzw. WP:WEB fehlt die analoge Regelung für Verlinkungen nach draußen.
    • Eine Beschriftung wie „online“ oder „Digitalisat“ gibt keine Auskunft, auf welcher Website man landen würde. Damit erfüllt dies nicht die Anforderungen an die Beschriftung von Weblinks.
    • Die Vorlage:Digitalisat verbirgt die resultierende Website und ist deshalb ungeeignet. Sie gibt auch weder positiv noch negativ bekannt, ob sie eine Google-Verlinkung ergeben würde. Die Vorlage:archive.org schreibt hingegen explizit, dass sie nicht Google ist, und eröffnet viele weitere Möglichkeiten spezifisch für diese Website.
    • Die Seite Hilfe:Einzelnachweise hat den Zweck, die Syntax der Elemente <ref> und <references> zu erklären, also auch die Parameter name= group= responsive. Sie ist nur für diese globale Software-Dokumentation zuständig. Für alle Angelegenheiten der deutschsprachigen Wikipedia, was sich inhaltlich zwischen <ref> und </ref> abspielt, ist sie nicht zuständig. Gleichwohl wird sie instrumentalisiert, um ein inkonsistentes und widersprüchliches Konkurrenzprodukt zu WP:ZR, WP:BLG, WP:LIT und WP:WEB zu etablieren.
  • 4 Name der Domain
    • Siehe vorstehend.
    • Die Beschriftung eines Weblinks muss klarstellen, auf welche Website verlinkt wird; hier insbesondere ob Google oder nicht Google.
    • Die Domain als Linktext zu wählen ist eine hierfür geeignete Möglichkeit.
  • 5 geschütztes Leerzeichen
    • Es gibt auch keine Regel, nur einen seit anderthalb Jahrzehnten bestehenden Burgfrieden.
    • Der lautet wie folgt:
      • Dieser Umbruchschutz wird so selten wie möglich verwendet, und nur dort, wo der Gewinn an Verständlichkeit des Textes für das Publikum erheblich höher ist als die Verkomplizierung des Wikitextes nachteilig für die Bearbeitung durch andere.
      • Es wird nur und ausschließlich das &nbsp; verwendet und nichts anderes. Jedes sonstige &#4711; oder &#xyz; oder NNBSP oder was auch immer erhöht die Barriere für alle anderen, insbesondere neue Autoren, und zwingt sie immer mehr überflüssige Syntax zu lernen. Der Gewinn durch Extrawürste ist äußerst mickrig; das Leerzeichen wird dadurch manchmal um ein oder zwei Pixel schmaler, was das Publikum überhaupt nicht wahrnimmt.

VG --PerfektesChaos 12:16, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, vielen, vielen Dank für die Erarbeitung dieser ausführlichen Erläuterungen. Nach der Einleitung auf deiner BD hielt ich meine Fragen tatsächlich für "allgemeine Erörterungen". Vielleicht sind sie das ja auch. Jedenfalls habe ich dann nicht gewagt, mich dort zu Wort zu melden.
Meine Fragen sind nun fast alle beantwortet und einige Unsicherheiten beseitigt.
  • Bei der digitalen Reproduktion eines Druckwerkes ist nach den von dir genannten Gründen das Abrufdatum auch meiner Ansicht nach nicht notwendig.
  • Die Gründe für die Angabe, wohin die Verlinkung führt, sind für mich sehr nachvollziehbar. Allerdings würde ich auch bei digitalen Reproduktionen eines Druckwerkes nach wie vor angeben, wie groß diese Ressource ist. 18,9 MB sind meiner Ansicht nach kein Pappenstiel. Wahrscheinlich wurde es versehentlich entfernt.
  • Zu überlegen wäre, ob bei den Links tatsächlich nur der eigentliche Link angezeigt wird oder ob da eine richtige Bezeichnung steht, die dann verlinkt wird. Beispiel: Jetzt ist einfach "ni.hu-berlin.de" angegeben. Ich hätte (nach deinen Ausführungen) "Nordeuropa-Institut Humboldt-Universität zu Berlin" angegeben und diesen Text nach "draußen" verlinkt. Aber wahrscheinlich führt das auch zu Irrtümern, wohin verlinkt worden ist?
  • Nachdem ich mir alle die von dir angegebenen WP-Seiten noch einmal gründlich angesehen habe, komme ich zu dem (völlig neuen) Schluss, dass es immer nur "abgerufen am ..." (also Kleinschreibung) sein müsste. Davor wäre immer ein Komma zu setzen, kein Semikolon und auch kein Punkt. Du hast allerdings nach Seitenangaben ein Semikolon verwendet. Darüber müsste man noch einmal nachdenken. Es sieht (statt eines Kommas) besser aus, aber die Regel wird auch gleich komplizierter.
  • Bei geschützten Leereichen bin ich ganz deiner Meinung – so wenig wie möglich. Ich möchte sie bei WP nur verwenden, wenn die Vorschau einen ungewollten Zeilenumbruch zwischen Zahl und Text zeigt, und zwar nur &nbsp;.
  • Bei der Durchsicht von WP:ZR habe ich jetzt noch einmal entdeckt, dass "Band" als "Bd." abgekürzt werden kann. Das ergab für mich nach dem Abkürzungs-MUSS "S." für "Seite" ein einheitlicheres Erscheinungsbild.
Die vielen Korrekturen gestern, zu denen ich gar nichts angemerkt habe, und deine ausführlichen Erläuterungen hier haben mich ein ganzes Stück vorwärts gebracht. Danke noch einmal für die Nachhilfe! Vielleicht kann man deine Hinweise irgendwo einarbeiten? Das wäre gut. Gern biete ich dazu noch einmal meine Mitarbeit an. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 14:38, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(Tut mir leid – es gab einen Versionskonflikt zwischen dem Text von Pankoken und von mir.) --Katkanej (Diskussion) 14:43, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Benutzer:Aka macht aus z.B. -> z.{{nnbsp}}B. Bricht trotzdem um. Gruß --Pankoken (Diskussion) 14:46, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das hatte das erst vor kurzem dahingehend geändert. In der Tat wird mit der Vorlage zwar ein geschütztes Leerzeichen generiert, allerdings innerhalb eines SPAN-Tags und ich vermute stark, dass der Umbruch genau an den Grenzen des Tags passiert. Die Dokumentation der Vorlage stimmt also nicht und sie ist in der Form sinnlos. -- Gruß, aka 15:37, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Genau, wenn ich mich richtig entsinne, sind es die Chromium-Browser, die vor HTML-Tags immer umbrechen, auch wenn ein nowrap vorgegeben wird (hatte ich hier mal repariert, aber da wirken mehr Elemente zusammen als bei der vorliegenden Vorlage). Bei anderen Browsern könnte es klappen. --XanonymusX (Diskussion) 15:51, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ach so, das Problem ist hier die inline-block Eigenschaft des inneren span; rein inline würde es auch in Chrome keinen Umbruch geben, nur wäre dann das Leerzeichen wieder vollbreit, da width auf Inline-Elemente keinen Effekt hat. Na toll.–XanonymusX (Diskussion) 16:09, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
PC oben vertritt die Meinung, nur &nbsp;sei zu verwenden, Aka macht das (vermutlich) breitflächig anders. Was nun? --Pankoken (Diskussion) 16:20, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das nur für einen sehr begrenzten Zeitraum von wenigen Tagen und nur innerhalb von Abkürzungen so gehandhabt. -- Gruß, aka 19:53, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@XanonymusX, soll ich das der Vorlagenwerkstatt melden? Oder kümmerst du dich? Danke und Gruß --Pankoken (Diskussion) 20:47, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Pankoken: Vorlagenwerkstatt hat mitgelesen, kann auch nichts dran ändern, sowas kommt von sowas. VG --PerfektesChaos 21:50, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Katkanej:

  • „18,9 MB sind meiner Ansicht nach kein Pappenstiel. Wahrscheinlich wurde es versehentlich entfernt.“
    • Nein, das geschah mit voller Absicht.
    • Möglicherweise war das der Grund, warum ich auf diesen Artikel kam. Kann ich mich aber nicht mehr dran erinnern, Textbearbeitung hatte ich nach Mitternacht gemacht; ich formatiere sowas zum Einschlafen zwecks Erreichen der Bettschwere und speichere am folgenden Tag nach Korrekturlesen.
    • Die Verlinkung war überhaupt kein PDF, und die ziemlich happigen 19 MB schon gleich gar nicht.
    • Der Viewer-Modus, den wir einsetzen, holt immer nur den Scan einer einzelnen Seite auf Anforderung. Das PDF wird auf der archive.org-Seite neben anderen Formaten auch angeboten, aber das ist dann das komplette Buch mit allen Seiten. Da werden dann on the fly alle Scans aller Seiten in einem spontan generierten PDF usw. aneinandergebunden.
    • Außerdem steht dieser Herr Tischbein nicht auf Seite 19, wie im Artikel behauptet, sondern er käme auf S. 18 vor, und noch an diversen anderen Stellen.
    • So sieht der Vorlageneinsatz dann aus: Textarchiv – Internet Archive
  • ni.hu-berlin.de sagt schon mal, dass dies nicht Google ist.
    • Wer sich etwas auskennt, sieht, dass das irgendeine Uni in Berlin ist.
    • Also eine relativ seriöse Website, und wenn da kein Studentenulk läuft und die nicht gehackt wurde, dann sind von der keinerlei Sicherheitsrisiken zu erwarten.
    • Welches Institut, Fakultät, UB oder was auch immer jetzt dort intern das Digitalisat anbietet, ist für die Zwecke unserer Artikel relativ egal.
  • Abkürzungen
    • Generell ist unsere Politik, dass wir zur Allgemeinverständlichkeit auf die in gedruckten Lexika und Fachzeitschriften üblichen Abkürzungen weitgehend verzichten. Anders als die müssen wir nicht an Papier sparen. Und wenn einer unserer Artikel mal die Grenzen des Zumutbaren sprengt, dann muss er auf mehrere aufgeteilt werden. Einige Bytes reißen es dann auch nicht mehr raus.
    • Also kein frz., gr., ndl. oder holl., und sog. und was es sonst so gibt.
    • Bd. ist zwar aus der Kindergartenzeit noch auf der gammligen Projektseite erwähnt, aber dessen Stern ist seit langem im Sinken. Bd. hat ein Zeichen weniger als Band und bringt wenig Einsparung, baut aber unverhältnismäßige Hürden für weniger mit dem Kram vertraute Menschen auf. Weitaus überwiegend verwenden wir die ausgeschriebene Form, die sich schlicht durchgesetzt hat.
    • Zwei Ausnahmen gibt es hier:
      • S. ermöglicht es, mal eine einzelne Seitenzahl, mal einen Bereich oder mehrere Bereiche von Seitenzahlen dahinterzuschreiben, ohne sich um einen Plural kümmern zu müssen („Ss.“ machen wir schon gleich gar nicht). Ist wohl recht laientauglich.
      • Hrsg. ist geschlechtsneutral und unabhängig vom Numerus. „Hrsgg.“ machen wir nicht, und mit vier Buchstaben bieten wir genug Brücken zum Enträtseln; „Hg.“ ist deshalb unerwünscht. Gegen „Herausgeber“ auch eine optische Komprimierung. Hrsg. funktioniert auch bei Rama Dama – ohne zu wissen, welch Geschlechts asiatische editors sein mögen.
  • „Gern biete ich dazu noch einmal meine Mitarbeit an“ – besten Dank, aber das ist nicht das Problem.
    • WD:ZR #Merkzettel zur Totalsanierung ist schon länger als die Projektseite selbst.
    • Die Schwierigkeit ist, dass das in der Kindergartenzeit der WP mal als erster Ansatz in die Welt gesetzt wurde, und um irgendwas in diesem Projekt später zu verändern müssen massive Widerstände überwunden werden.
    • Wie ich weiter oben schrieb: „Geistig sind sie noch dem letzten Jahrhundert und den Anfangsjahren des Internet verhaftet.“ Sie sind nur für schlichte Fälle gedruckter Literatur in Geisteswissenschaften geeignet und versagen, sobald mehrere Aspekte zusammenkommen. Die im folgenden Jahrzehnt gesammelten Erfahrungen flossen kaum ein.

VG --PerfektesChaos 21:50, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pankoken (Diskussion) 15:50, 23. Sep. 2021 (CEST)
--Pankoken (Diskussion) 15:50, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

URV?

Haltet ihr diese Straßenanlage Rue du Pont Louis-Philippe auch für eine URV, die durch den Import der französischen History geheilt werden müsste? So wie alle Straßenneuanlagen von Pratz53? @Pratz53:. --Jbergner (Diskussion) 11:51, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bei diesem Beispiel sehe ich nur den letzten Satz als wörtliche Übersetzung kritisch. Alles andere ist die Wiedergabe von Fakten ohne Schöpfungshöhe in eigenen Worten und ein gemeinfreies Zitat.--Chianti (Diskussion) 15:18, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Doppelte Bilder

Wenn ein Bild doppelt vorhanden ist, z.B. einmal als jpg- und einmal als png-Datei, was tut man da? Einfach so lassen? Löschantrag? Aufgefallen ist es mir bei Datei:Jurassenzirkel.JPG und Datei:Zirkel base.png. -- Rehbus (Diskussion) 11:56, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist nicht notwendig, die gleiche Grafik in zwei Formaten vorzuhalten. In diesem Fall ist die PNG-Version besser geeignet, die JPG-Datei lösche ich gleich. Gruß, -- hgzh 19:31, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. - Rehbus (Diskussion) 11:43, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Adnon (Diskussion) 14:09, 23. Sep. 2021 (CEST)

Sortierung in einer Kategorie

Kann mir jemand sagen, warum in Kategorie:Bezirk Preiļi der Artikel Bezirk Preiļi (2009–2021) vor Basilika Mariä Himmelfahrt (Aglona) einsortiert wird? NNW 21:34, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Und warum kommt B vor A? NNW 21:38, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann! quarry:query/58782
Wenn du in der Kategorie keine Sortierung angegeben hast (wie in [[Kategorie:Bezirk Preiļi]] im Artikel Bezirk Preiļi (2009–2021)) dann besteht der Sortierschlüssel aus einem Zeilenumbruch (als \n dargestellt) und danach das Lemma.
Das bedeutet: Entweder in allen Einträgen einer Kategorie eine Sortierung reinmachen oder in keine. --Wurgl (Diskussion) 21:58, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Serverschluckauf, würde ich sagen. Scheint, als hätte die Software hier nicht mitbekommen, dass der explizite Sortierschlüssel (Leerzeichen) entfernt wurde, deshalb auch der Zeilenumbruch am Anfang des internen Sortierschlüssels, wie von Wurgl gezeigt. Den gibt es eigentlich nur, wenn direkt im Artikel ein Sortierschlüssel gesetzt wird. Einmal raus-rein hat geholfen. -- hgzh 22:09, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, das klingt nachvollziehbar! Und A steht jetzt auch wieder vor B. Dass nicht alle Artikel einer Kat eine explizite Sortierung benötigen, wenn nur ein Artikel darin eine hat, zeigen ja Kats wie Kategorie:Gemeinde in Hessen. NNW 22:24, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Teuflische Sache. --Wurgl (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat, zumal Bezirk Preiļi (2009–2021), wenn ich das recht verstehe, gar nicht unter B, sondern wie Bezirk Preiļi hätte einsortiert werden dürfen, da beide eine Sortierung mit \n zu Beginn hatten. Egal, danke euch beiden! NNW 22:37, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

23. September

Wer erklärt, was „erledigt“ ist?

Immer wieder mal fällt mir auf, dass Einige (Wenige, aber ‚Serientäter‘) eine Frage oder Diskussion eigenmächtig für {{erledigt|...}} erklären.

  • Ist es nicht dem Fragesteller zu überlassen, festzustellten und zu markieren, was in seinem Sinne erledigt ist und ins Archiv kann?
    • Was ‚überlagert‘ ist, landet doch ohnehin im Archiv, wenn auch etwas später.
  • Gibt es User mit „erledigt“-Privilegien (ähnlich z.B. Sichter), die quasi im Auftrag abräumen? (Liste wo?)
  • Gibt es irgendwo eine verbindliche Regelung, auf der solche „erledigt“-Praxis basiert, eventuell sogar allgemein empfiehlt oder gar vorschreibt? (Wo?)

Ich persönlich sehe es eher als überhebliche Eigenmächtigkeit und Vorstufe zum WP:E-W bzw. WP:VAND, aber das ist nicht entscheidend. -- KPF 12:43, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sei mutig. --He3nry Disk. 13:40, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das beantwortet meine Frage nicht mal oberflächlich, lässt aber jeder Phantasie freien Raum. -- KPF 14:11, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso? Antwort auf Frage 1: Nein, jede/r kann den setzen (und wieder entfernen); Antwort auf Frage 1b: Nein, denn manches wird gar nicht archiviert und das Archiv-Einrichten kann jede/r; Antwort auf Frage 2: Nein, jede/r kann den setzen (und wieder entfernen); Antwort auf Frage 3: Nein, jede/r kann den Baustein oder das Archiv setzen (und wieder entfernen). Wikipedia:Sei mutig. --He3nry Disk. 14:18, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die mühevolle Antwort. Bei meiner Denk- und Leseschwäche konnte ich das unter WP:SM nicht finden. -- KPF 14:55, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Kpfiwa: Zu „Was ‚überlagert‘ ist, landet doch ohnehin im Archiv, wenn auch etwas später“: Ich hab auch eine Zeit lang hier öfter den Baustein gesetzt. Mein Bestreben war, diese Seite möglichst übersichtlich zu halten, dass also erstens erledigte Abschnitte schneller verschwinden und zweitens vorher durch den Baustein leichter erkennbar sind und so übergangen werden können. Auch heute ist die übergroße Mehrheit der aktuellen Fragen eigentlich längst geklärt: Auf die Frage ist noch am selben oder am folgenden Tag reagiert worden und seitdem kam nichts mehr.
Und krümelextrahierend bzw. Deine Frage im Titel wörtlich nehmend: „eledigt“ ist ein Tippfehler. Vom Fragesteller korrigiert — Speravir – 03:00, 25. Sep. 2021 (CEST).Beantworten
— Speravir – 00:38, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Äähm, Ping ging wohl nicht, also zweiter Versuch: Hallo, Benutzer:Kpfiwa. — Speravir – 00:41, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Speravir: Ich beobachte es schon eine Weile und wundere mich, weil ich mitunter den Ablauf nicht verstehe. Klar, auf die Frage einer IP, ob jetzt Frühling in Duisburg ist, kann es nur eine erschöpfende Antwort geben, dann ist es erledigt. Die fragende IP ist ohnehin inzwischen von der Bildfläche verschwunden. Was ich eher wundert, sind IPs, die aus dem Nirwana auftauchen, etwas erledigt erklären und das war der einzig konstruktive Beitrag, bestenfalls gib es mehrere ‚Erledigungen‘. Eher fällt mir auf, dass vereinzelte ‚Serientäter‘ für mich unverständlich ihre erledigt anbringen, weil sie selbst das Thema abschließen wollen, ohne dass der Fragesteller selbst es für hinreichend beantwortet erklärt resp. auch in erkenne, dass die Thematik noch weitere Infos vertragen könnte. Gerne passiert so etwas auch im Café, wo von derlei Aufräumen Themen für erledigt erklärt werden, die ihnen unangenehm sind, zu denen sie selbst nichts mehr beitragen können, mitunter auch provokativ oder um den ‚Chef‘ herauszuhängen. Meine Idee wäre:
  • In ‚laufenden Verfahren‘ erklärt ausschließlich der Fragesteller, was für ihn erledigt oder erschöpfend behandelt ist (z.B. im Café, was IPs im Café zu suchen haben, ist mir ohnehin schleierhaft, denn oft hinterlassen die gerne nur Provokationen oder Absurditäten und der ‚echte‘ Urheber ist meistens erkennbar, hat sich aber gerade mal dafür temporär ausgeloggt)
  • Fragen/Diskussionen erledigen sich automatisch nach xxx Tagen Inaktivität, da könnte 1 Woche reichen. Im Café könnte dann generell abgeräumt und entsorgt werden, denn wer mag schon kalten Kaffee? Ob bei Fragen und div. Diskussionen alles in die Asservátenkammer muss, ist ohnehin fraglich, aber ohne breite, kontroverse Diskussion kaum zu entscheiden.
Bei de:WP gibt es für jeden zu setzenden Punkt irgendeine Regel. zu dieser Praxis scheinbar nur WP:SM. -- KPF 06:34, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(Einschub) Im Café bin ich gar nicht, in der Auskunft sehr selten aktiv, da sehe ich das Problem der Unübersichtlichkeit aber sogar noch verstärkter. Henry hat ganz richtig schon darauf hingewiesen, dass, wenn Du noch Redebedarf hast, den Erledigtvermerk auch wieder entfernen kannst (hast du hier schließlich auch getan – OK, war dein eigener). Allerdings kann das in Café und Auskunft auch subtiler Hinweis sein, einen Bogen nicht zu überspannen. — Speravir – 03:00, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der eigentlichen Fragestellung: Die Auslassung was IPs im Café zu suchen haben, ist mir ohnehin schleierhaft weise ich grundsätzlich zurück. IPs sind genau solche Nutzer wie jeder angemeldete. Ohne Wenn und Aber. (Aus bekannten Gründen haben sie allerdings nicht die Möglichkeit, an Abstimmungen teilzunehmen.) Eine solche Haltung sollte man schnell ablegen. (Oder die Frage auch auf manche angemeldeten erweitern.) -- Jesi (Diskussion) 12:47, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich: Über Wikipedia: „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“. Kein Wort gegen IPs, die mal spontan, weil sie es wissen, etwas zur Enzyklopädie beitragen, auch wenn sie nicht registriert sind! Aber sind Plaudereien (auch von diversen angemeldeten Benutzern) noch enzyklopädiisch? Zum Plappern und Plaudern gibt es facebook, Twitter, Telegram u.v.a.m. Diskussionen sollten dem ventilieren des Themas dienen. Na ja, im Café können die Aktiven auch mal plaudern, ist aber keinesfalls ein öffentliches soziales Medium, zudem man sich (ußer WP) sogar registrieren lassen muss. Aber wenn man sich die Liste der Benutzerbeiträge ansieht, findet man vielfach kaum einen oder oft keinen Betrag zur Enzyklopädie. Ist das Zielsetzung von WP? Ich lasse mir gerne meine Aktivitäten seit 2004 vorzählen und darüber befinden, ob ‚ich eine solche Haltung mal schnell ablegen sollte‘. -- KPF 13:21, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na ja, mit deiner in der Frage sind Plaudereien (auch von diversen angemeldeten Benutzern) noch enzyklopädiisch steckenden Erkenntnis hast du dich ja selbst auf meine Ebene gestellt. Angemeldet oder IP hat mit ordentlicher enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun. Und du müsstest neben den IPs auch den angemeldeten Autoren den Zutritt ins Café verwehren. Alle oder keiner. Aber wie gesagt: Das hat ja mit der Ausgangsfrage nichts zu tun, mich hat nur deine zwischenzeitliche Einlassung über die IPs gestört. -- Jesi (Diskussion) 13:49, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nun ist der Fragesteller ja mehr für seine Neigung zum "Plaudern" als als enzyklopädisch fleissiges Lieschen bekannt, was bereits wiederholt zu Ausschluss aus der WP:Auskunft und sogar dem WP:Cafe führte. Nun stört es Ihn, dass andere seine Beiträge als störend empfinden und möchte um weiter stören zu können wissen und beweisen, dass es keine Regel gibt, die ihm das verbietet. --RAL1028 (Diskussion) 14:20, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ein WP:PA beantwortet zwar dei Frage nicht, aber bei 3 WP:VM in 2 Tagen und eine interessante Schaffensbilanz sei mir ein mildes Lächeln erlaubt und den Betrachtern vergleichende Studien angeraten. Anmerkung: PA kann auch zu VM führen. Gratuliere zum Eigentor! -- KPF 14:37, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Normalerweise kümmere ich mich immer um Inhalte, nicht um Personen. Aber wer eine Frage auf diese Weise beantwortet, sollte nicht über Laberei anderer herziehen. -- Jesi (Diskussion) 18:00, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

24. September

Problem mit EN-Verlinkung zu archive.org

Moin zusammen. Versuche gerade, tote und unerwünschte (zur Kugel) EN-links zu ersetzen. Dabei komme ich mit dem Zielen nicht klar. Zum einen weigert sich die Chose einmal aus einem mir nicht ersichtlichen Grund zu der angegebenen Seite zu verlinken, (<ref name="GMD1888">Georgia Merrill Drew: ''Jefferson''. In: ''History of Coös County, New Hampshire''. W.A. Fergusson & Co., Syracuse, NY, S. 399 ff. (englisch); {{archive.org|historyofcooscou00merr |Blatt=n399}}</ref>) zum anderen führt ein nach gleichem Muster angelegter, anderer link (<ref name="HDNE">Austin J. Coolidge, John B. Mansfield: ''Jefferson''. In: ''A History and Description of New England''. Austin J. Coolidge, Boston, MA, S. 537 ff. (englisch); {{archive.org|historydescripti00cool |Blatt=n537}}</ref>) beharrlich auf die erste Seite des verlinkten Werkes. Die Seite ist Jefferson (New Hampshire). Ich habe dabei den Merrill-Link von Success (New Hampshire) kopiert, wo er mit angepasster Seitenzahl funktioniert, und den zweiten einfach entsprechend dem Ziel geändert. Kann sein, das mir dabei was entgangen ist, aber ... wäre schön wenn mir jmd. sagen kann was. Wobei der Versuch, die Seite bei Merrill entsprechend höher anzugeben, wie bei Success, lande ich plötzlich exakt auf der angegebenen Seitenzahl. 415 brachte Seite 386 im Werk, 425 brachte mich zu 425. WTF?!? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:54, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

G-41614: Das liegt, inzwischen: lag daran, dass jew. ein n vor der Seitenzahl geschrieben stand, was hier aber nicht stehen darf (in anderen Fällen muss es dort stehen). Siehe Doku der Vorlage:Archive.org, Param Blatt. Gefixt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:54, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hm. Was immer noch nicht erklärt, warum das beim Coolidge nicht funktioniert hat, denn lt Vorlage sollte das mit oder ohne n gehen. (beep)egal - Danke! --G-41614 (Diskussion) 08:17, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo G-41614, das kann nicht unwidersprochen und sollte nicht unerklärt bleiben (weshalb ich die Erle inaktiviere).
Nach meinem Verstehenshorizont: Die Zugabe des n vor der Seitenzahl ist keinesfalls beliebig, sondern richtet sich nach der URL-Struktur bei Archive.org. In der Blatt-Doku sind zwei Formen beschrieben, die als Entweder-Oder-Fälle zu verstehen sind. Einer Scanseite ist nur eine mögliche Form zugeordnet. In einem Scan mit mehreren Seiten können aber unterschiedliche Zählweisen auftreten.
Zu diesem etwas speziellen Fall Coolidge:
  • Der Scan ist lediglich ein Ausschnitt aus einem Buch und umfasst den Buchdeckel, den Vorsatz, die Titelei, sodann die Seiten ab 377 = Kap. 5. Daraus ergeben sich (aber nicht zwangsläufig) zwei Zählweisen innerhalb des Scans: erst mit, dann ohne n. Es hätten auch alle Seiten mit n codiert werden können: Entscheidung von Archive.org.
  • Die URL-Zählung ist hier jedoch inkonsistent, denn sie beginnt mit n1 und setzt fort bis n7, wobei mit n7 aber schon die (im Print unpaginierte) S. 376 angezeigt wird, die eigentlich mit 376 hätte codiert werden müssen. Danach springt die URL auf 377 und zeigt richtig die Print-S. 377 an, dann 378 usw. (ohne n). Da Du auf n537 verlinkt hattest, kann der Server nichts finden und leitet auf den Buchdeckel mit n1 weiter.
  • Und um die Verwirrung komplett zu machen, werden die Seiten nach 719 im Nachsatz mit 362 bis 366 codiert, was wiederum nach stupider Zählung der Scan-Seiten richtig ist.
Praktisch heißt das: Es ist genau die URL-Zählung zu verwenden, die jeweils bei der konkret aufgerufenen Scan-Seite bei Archive.org steht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:05, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ok. Danke erstmal. Nur die Hälfte verstanden, aber ok. Wenn Du schon von Verwirrung schreibst muß ich mich wohl nicht wundern, wenn mir das auch passiert. Immerhin ist klar, warum n537 nicht funktioniert hat. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann es mit oder ohne n sein, aber das hängt ab davon, wie es archiviert wurde, vereinfacht gesagt. In der Zwischenzeit haben jedenfalls alle links ohne n getan, was sie sollten. Die Verwendung war ohnehin nie die Frage, denn benutzt wird, was trifft. Habe nur den Eindruck das man im Extremfall einfach suchen müsste. Muss aber zugeben das ich mir bisher nicht die Mühe gemacht habe, das komplette Werk durchzugehen, sondern immer nur die Abschnitte benutzt, die ich gerade brauchte. Die Erle setze ich später wieder ein, wenn ich's nicht vergesse. Gruß & schönen Abend soweit, --G-41614 (Diskussion) 17:46, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@G-41614: Ja, gerade wie Archive.org es für richtig hält; darunter sind aber auch Montagsautos.
Zur „Verwirrung“: „Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.“ William Shakespeare: Hamlet 2. Akt, 2. Szene / Polonius (Übersetzung August Wilhelm Schlegel; zit. n. Wahnsinn bei Wikiquote). Deshalb schrieb ich von der Gesamt-Scanseitenzählung, die am Ende doch stimmt.
Im Übrigen bist Du nicht der erste Benutzer, der darüber stolpert. Nachdem es vor Jahren auch bei mir nicht klappte, wurde die VL-Doku für den Parameter Blatt hiermit erweitert.
Es ist deshalb ratsam, jeden Scanlink nach VL-Erstellung zu überprüfen, ehe das on air geht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:49, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hä ...? In re IT bin ich Luddit im weiteren Sinne (keine Stürme, keine Gewalt). Aber wenn das heißt, bei jeder Verwendung der Vorlage zu prüfen, ob der Link an der richtigen Stelle im Scan landet, so dachte ich immer, das gehört zum minimal sauberen Arbeiten - obwohl es mir schon gelegentlich untergekommen ist, das jmd. einen Link nicht geprüft hat. Nicht, das ich da die Ausnahme wäre. Und manchmal schlummert selbst Homer (aus keine Ahnung von Weiss N. Ich, nach Dorothy L. Sayers, aber frag mich bitte nicht wo). Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:02, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Oliver Strotmann

Hallo,

ich habe de Seite zur Person Oliver Strotmann erstellt. Wieso wurde diese gelöscht? Es ist alles wahr was dort steht und kann alles Belegt werden.

--Fabio2407 (Diskussion) 23:19, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Sie wurde lediglich nach Benutzer:Fabio2407/Oliver Strotmann verschoben, da sie in dieser Form noch nicht „veröffentlichungsreif“ ist.–XanonymusX (Diskussion) 23:42, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

25. September

Bitte um Hinweis

Bezüglich des Tests "Einbindung der Vorlage" per Test erscheint die Meldung "Link, aber keine Einbindung" für 7 Artikel. Was bedeutet das genau? -- BanditoX (Diskussion) 19:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@BanditoX: Heißt: Dass in den 7 Artikeln diese NL (noch) nicht zu finden ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:19, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Warum soll man in diese 7 Artikel aber die Navigationsleiste einbauen, wenn diese in Vorlage:Navigationsleiste Märkische Technikstraße - Vom Kemnader See durch das Muttental gar nicht enthalten sind? -- BanditoX (Diskussion) 19:36, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@BanditoX: Hier ist zu unterscheiden zwischen sekundären Erwähnungen (Links) in der Überschrift, die nicht immer eine NL brauchen (bzw. haben dürfen, da sie keine eigentlichen Elemente der Menge sind), und den primären Lemmata darunter, zwischen denen navigiert werden soll und die eine NL haben sollten.
Damit fallen die ersten drei Links im Testergebnis als Kandidaten für eine NL weg. Diese verbleiben also als falsch positive Fehlermeldungen im Test unberücksichtigt.
Die letzten vier haben noch keine NL, die dort einzubinden wäre. Bei mehreren NLs käme zudem die Vorlage:NaviBlock zum Einsatz.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:33, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
ah, ich seh's .... sehr vielen Dank! -- BanditoX (Diskussion) 00:13, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Apostroph

Sind solche oder solche Korrekturen korrekt oder erwünscht? (Benutzer:WirschbeckCat z.K.) --DaizY (Diskussion) 21:22, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Die zweite sicherlich, im ersten hingegen braucht es wohl eher das Gradminutenzeichen.—XanonymusX (Diskussion) 21:24, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Das waren nur zwei Beispiele von unzähligen Apostroph-Änderungen. --DaizY (Diskussion) 21:27, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab gesehen, gestern musste ich auch mal ein IPA-Zeichen ändern; der Kollege erwischt leider nicht immer die richtigen Zeichen. Das wurde ihm aber ja schon auf seiner Benutzerdisk aufgezeigt, also bitte noch mehr Sorgfalt! Dass die Ersatzzeichen korrigiert werden sollen, ist aber unbestritten.—XanonymusX (Diskussion) 21:34, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

26. September

Verwendet ihr häufig die 'Ungesichtete Seiten' Spezialseiten

Verwendet ihr häufig Spezial:Ungesichtete Seiten? Ich frage, weil es den Vorschlag gab die Spezialseite zu entfernen, um die FlaggedRevs Erweiterung wartungsfreundlicher zu machen, siehe gerrit:723707. --Zabe (Diskussion) 01:04, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten