„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ich hoffe mal, dass war keine absicht
Zeile 1.122:Zeile 1.122:


== Brockhaus/Die Zeit vs. Spiegel/Bertelsmann/Wikipedia? ==
== Brockhaus/Die Zeit vs. Spiegel/Bertelsmann/Wikipedia? ==

Da auf der Admin-Seite die folgende Frage sofort unbeantwortet ins Archiv verschoben wurde, werde ich sie an dieser Stelle eben wiederholen:
Da auf der Admin-Seite die folgende Frage sofort unbeantwortet ins Archiv verschoben wurde, werde ich sie an dieser Stelle eben wiederholen:



Version vom 26. Februar 2008, 03:23 Uhr

Vorlage:FZW-Intro


14. Februar 2008

Komisches Ausloggen

Wenn ich Firefox schließe und dann neu starte, bin ich bei Wikipedia nicht mehr eingeloggt. Habe jetzt Firefox neu gestartet, war ausgeloggt, bin dann kurz auf Commons (wo ich weiterhin eingeloggt geblieben war) und wieder hierher und bin jetzt hier wieder eingeloggt. Nur zur Information, falls jemand das gleiche Problem hat. --Gruß, Constructor 08:37, 14. Feb. 2008 (CET) Das mit Commons war nicht reproduzierbar. Internet Explorer ist Version 7.0.5370.11 --Gruß, Constructor 15:22, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Fehler tritt beim Internet Explorer, en.wikipedia.org oder anderen Wikiprojekten nicht auf, Cookies löschen bringt nichts. Woran könnte das liegen? --Gruß, Constructor 08:47, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Altes Firefox-Profil aufgespielt: Keine Veränderung. Zwischendurch ohne und dann wieder mit dauerhaftem Anmelden probiert: Keine Veränderung. Heute früh hat noch alles funktioniert... --Gruß, Constructor 09:03, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit heute wird immer ein Cookie nach löschen des Caches gelöscht - Opera und Safari. Selbst dann, wenn "Benutzer dauerhaft anmelden" eingeschaltet. Kann man das reparieren? Gruß --Thot 1 11:54, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe das lästige Problem auf IE 6.0 auch. --Kolossos 12:33, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir muss ich mich seit heute nach jedem Start von Firefox neu anmelden. Ich will angemeldet bleiben, wer weiss Rat? -- KönigAlex 13:38, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiß leider keinen Rat. Frustet mich auch - vielleicht ist irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt. --Thot 1 13:54, 14. Feb. 2008 (CET) PS: Cookie löscht sich, wenn der Browser geschlossen wird. --Thot 1 14:01, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint so al ob da einer die Gültigkeit verändert hat. Der Cookie ist nur bis zum Ende einer Sitzung gültig. Die Cookies dewikiUsername, dewikiToken und dewikiUserID bleiber erhalten und haben ein Ablaufdatum (Gültigkeit bis 48h nach setzten des Cookie). Da muss wohl einer mal die Wikisoftware kontrollieren. --KönigAlex 14:12, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen das ich eingeloggt bin wenn ich Wikipedia aus der Browser-Historie besuche. Sobald ich allerdings die Hauptseite aufrufe verschwindet die Benutzerleiste oben rechts und der Anmelde-Button taucht auf. Alles sehr merkwürdig... -- KönigAlex 14:48, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So auch bei mir. Cookieprogrammierung wohl an die Hauptseite gekoppelt, weil andere Seiten sind nicht davon betroffen. Heißt, wenn Du einen Artikel zur Startseite machst klappt alles wunderbar. Gruß --Thot 1 15:25, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich! Wenn ich auf „Diese Seite abonnieren...“ klicke (rechts im URL-Eingabefenster oben) und dann auf irgendeinen Link, bin ich eingeloggt. Problem tritt aber wie gesagt mit Internet Explorer 7.0.irgendwas bei mir nicht auf. --Gruß, Constructor 15:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird immer schlimmer. Vorher wurde das Cookie nur beim Cache leeren und schließen des Browsers gelöscht - jetzt immer. Nervt ein bißchen. Gruß --Thot 1 17:22, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gleicher nerviger Effekt (mit firefox).--Dr.cueppers - Disk. 22:13, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, seltsam, ich hab' Firefox und bei mir ist alles o.k. Aber im "Bearbeiten"-Modus gibt es unten bei mir den Knopf für die Auswahl der Schriftzeichen (normal auf: "Standard") nicht mehr, ich kann also z. B. eine franz. cédille nicht mehr generieren o.ä. Beenden, Cacheleeren etc. haben nichts gebracht. --Felistoria 23:20, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Huch, ich habe das immer für ganz normales Verhalten gehalten. Es wird anscheinend ein "Session-ID" verwendet, das während des Eingelogtseins auf den Folgeseiten als eben jenen bekannten User ausweist. Wenn man den Browser neu startet, gibt er sich ein neues Session-ID, und dann ist man draußen. Wie gesagt, für mich vollkommen plausibel und korrekt, und das geht auch mit jedem Browser so. --PeterFrankfurt 00:35, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur war das eben vorher nicht. Seit gestern muß ich mivh nämlich immer wieder über meine session_ID anmelden. Ich will aber dauerhaft angemeldet bleiben. Gruß --Thot 1 08:14, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch nicht, erst wenn ich längere Zeit nicht mehr bei der Wikipedia mitgewirkt habe. Sonst war ich immer angemeldet. Egal wie oft ich den Browser neu gestartet habe. Gestern hat er sich auch geweigert mein Passwort anzunehmen. Momentan ist aber wieder alles in Ordnung bei mir. Ach falls von Interesse, benutze Opera. --Factumquintus 11:18, 15. Feb. 2008 (CET) Kaum schreibe ichs, schon ist es wieder passiert. nur mal ausprobiert und wieder nicht angemeldet. Tja, bin wohl nicht die einzige. Sehr störend. --Factumquintus 11:24, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir verhält's sich auch seltsam, aber wieder anders: Nach einem Browser-Neustart (FF 2.0) behauptet die zuerst von mir aufgerufene Wikipedia-Seite (egal welche), ich sei nicht angeloggt. Wenn ich von dort - ohne Login (!) - eine weitere Seite aufrufe, zeigt sich, dass ich doch eingelogt war. Das gibt es auch nur in de:, en: verhält sich ganz normal. --jergen ? 13:18, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab inzwischen aller Versionen durch und bei mir spinnt nun alles.
  • Ganz ausgelogt
  • nur auf Hauptseite ausgelogt, bei klick auf irgendeinen Wiki-Link wieder drinne
  • bei Direktannwahl eines Artikels über die Browserhistorie eingeloggt
  • bei Direktannwahl eines Artikels über die Browserhistorie ganz augelogt
Waaaaa, was ist hier los?
Wurden denn Änderungen an der Software durchgeführt? Wenn ja, wen kann man fragen, wer hat darauf Zugriff?
MfG, KönigAlex 00:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich benutze das Firefox-PlugIn CS Lite und habe damit erfolgreich das Ablaufen der Cookies durch Editieren verhindert: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5207 --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin!
Keine schlechte Sache aber es löst ja nicht das Problem seitens der Wikipedia. Ich finde es sowiso etwas doof inzwischen mit meinem monobook gegen die Layoutänderungen zu steuern und nun auch noch die Cookiesache.
MfG, KönigAlex 15:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank an BECK's für die Info, dass mein Problem (siehe unten) in den sonderbarsten Varianten auch bei anderen auftritt. Einleuchtend finde ich die Problemanalyse von Benutzer:Thot 1 oben: "irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt"; zumal das gleiche Cookie bei mir auch für die en.wikipedia nur bis Ende der Sitzung gültig ist. --Emkaer 20:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mhh....dann muss das ja etwas mit dem setzen und auslesen der Cookies zu tum haben. Bei mir begränzt es sich inzwischen nur auf die Hauptseite. Sobald ich eine Wiki-Unterseite besuche bin ich automatisch wieder eingeloggt.-- KönigAlex 00:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe mal, das die Mediawiki-Macher bald einen Bugfix nachschieben. Erstmaliger Besuch nach Starten des Browsers = ausgeloggt auf Hauptseite, eingeloggt nach Aufruf von Unterseiten und danach auch wieder auf Hauptseite eingeloggt. --Frank Hoppe 09:12, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich konnte fas Problem in Firefox 3 (beta 3) reproduzieren - nach dem FF-Neustart bin ich ausgeloggt. Aber "force reload" (Ctrl-F5) brachte mir den Login zurück. Hypothese: Man bleibt eingeloggt, nur auf Seiten, die man schon besucht hat, bekommt man den Cache für anonyme Benutzer geliefert. Klappt das auch bei anderen? Das gäbe Hinweise auf die Fehlerursache. --Magnus Manske 12:04, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich leider nicht bestätigen. FF 3 beta 3 auf MacOS X und Windows XP Pro. Auch nach einem FF-Neustart bin ich eingeloggt und erhalte so bereits gesehene als auch "frische" Seiten als angemeldeter Benutzer angezeigt. Gegenfrage: lässt sich das Problem am bestimmten Servern festmachen? Wer trotz Anmeldung eine Seite als ausgeloggter Benutzer sieht, möchte bitte mal im HTML-Quelltext der Seite nachschauen. Ganz am Ende steht ein Text: Served by srv175 in 0.473 secs.. "175" ist hier der Server. Vielleicht lässt sich das Problem auf 1 oder wenige Server einschränken? — Raymond Disk. Bew. 12:29, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Könnten die Benutzer, die das Problem haben, bitte mal in ihren Spezial:Einstellungen, Reiter „Verschiedenes“ prüfen, ob sie die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert haben? — Raymond Disk. Bew. 12:59, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert, das Problem hab ich leider trotzdem. -- Felix der Glückliche 13:15, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs aktiviert und das Problem auch. Liegt nicht daran. Und es wird immer schlimmer, jetzt muss ich schon auf ne Unterseite und dort die Versionsgeschichte ansehen, um wieder einzuloggen. --Gruß, Constructor 04:30, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch deaktiviert. Serverangabe der WP-Hauptseite, auf der ich nicht eingeloggt war, war eben "srv153"; danach in zwei Versuchen, bei denen ich dann überraschend doch eingeloggt war, wurde angegeben "srv183" und "srv107". Hochinteressant! --Emkaer 13:21, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Für die en.wikipedia war ich gerade auf der Hauptseite bei "srv175" nicht mehr eingeloggt, nach dem nächsten Klick bei "srv167" schon. Danke für das Engagement. --Emkaer 14:51, 17. Feb. 2008 (CET) -- Nachtrag 2: Für "srv175" scheint es reproduzierbar: noch zwei Mal in der Zwischenzeit dasselbe. --Emkaer 15:19, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 3: Ebenso "srv139" bei der Hauptseite der en.wikipedia. --Emkaer 20:32, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 4: Ebenso "srv88" bei de, "srv184" bei en. --Emkaer 12:20, 18. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 5: Ebenso "srv121" auf de, "srv177" auf en. --Emkaer 00:46, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuigkeiten: Habe auf wikitech-l nachgefragt, und tatsächlich wurde was geändert, was mit dem Problem zu tun haben könnte. Tim Starling: "Apache strips the X-Vary-Options header for a 304 response, potentially confusing Squid.". (304="page not modified", d.Rd.;-) Ich werd' mal rausfinden, wie man testen kann, ob das tatsächlich der Fehler ist, bzw. wie man das Server-seitig beheben kann. Bis dahin: Ctrl-F5! --Magnus Manske 14:25, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag 6: Ebenso "srv147" auf de, "srv172" auf en. Ich glaube, ich höre mit dieser Statistik mal auf. Es scheint ja nicht daran zu liegen, dass eine Handvoll Server ein Problem macht. --Emkaer 11:08, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Danke an alle für das fleißige Notieren der Servernummern. Tim Starling hat den Fehler wohl gefunden. Auszug auf dem Channel #wikimedia-tech von heute:

[12:38]	<TimStarling>	I've found the squid problem
it's cache pollution
the cache entry for requests with a cookie header containing "enwikiUserID", 
but without enwiki_session, gets polluted with a cacheable logged-out response
the effect is that the first request of a session for users with a token is 
displayed as if they were logged out
then they click a link that skips the cache, e.g. Special:Userlogin, get a 
session cookie, and thus their vary data changes to an unpolluted entry
so after that, they appear to be logged in

Behoben ist der Fehler damit noch nicht. Sobald es neues gibt, hört ihr sicherlich davon :) — Raymond Disk. Bew. 16:14, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Raymond. Erstmal Danke, auch an Tim Starling. Cache pollution also - klingt ja gefährlich. :-) Gruß --Thot 1 17:18, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. ;-) Ein echtes Problem ist es ja nicht. Aber irritierend. - Ich kann mir zwar unter Tims Ursachenanalyse nicht so recht etwas vorstellen, aber seine Symptombeschreibung trifft es ja. Schöne Grüße --Emkaer 21:12, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollte mich nur mal kurz bei denen bedanken die sich so tatkräftig umd dieses Problem kümmern: :::Dankeschön!
MfG, KönigAlex 21:59, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert alles wieder. --Osmium 13:50, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir nicht. Trotzdem, Dank an die Leute die sich kümmern. --Kolossos 16:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch noch nicht -- KönigAlex 17:59, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir gleichfalls auch noch nicht. Gruß --Thot 1 21:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 bei mir funktioniert es auch immer noch nicht --Kirschblut 07:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es funktioniert! Es funktioniert. DANKE!!! --Thot 1 09:11, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktionieren kann es auch erst seit heute 7 Uhr. — Raymond Disk. Bew. 09:16, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin!
Bei mir scheint es auch wieder "normal" zu sein.
MfG, KönigAlex 20:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch nichts Gegenteiliges behaupten. Vielen Dank --Emkaer 20:41, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist der Bug auch behoben! *freu* --Constructor 11:30, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
vergleiche auch Wikipedia:NEU#22. Februar --Der Umherirrende 11:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

16. Februar 2008

Vorschlag für eine Vorlage:Widerspruch

Dieser Vorschlag stand hier schon mal zur Diskussion, wurde aber nicth wirklich beachtet. Daher versuche ich mal, ein größeres Plenum zu erreichen:
Im Rahmen einer Bearbeitung ist voreinigen Wochen aufgefallen, dass sich zwei Artikel inhaltlich widersprachen: Im Artikel zum Schauspieler Zekeria Ebrahimi wird ihm im Film Drachenläufer die Rolle des Amir zugeordnet. Im Artikel Drachenläufer steht, dass die Filmrolle des Amir mit dem Schauspieler Khalid Abdalla besetzt wurde. Ich habe dies mit dem Baustein {{Überarbeiten}} aus der Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein gekennzeichnet, hätte allerdings einen Baustein {{Widerspruch}} besser, weil zutreffender, gefunden. Es gibt Fälle, wo einem Leser der Widerspruch auffallen kann, ohne dass er/sie die Kompetenz hat, den Fehler selbst zu beheben.
Es besteht ein klarer Mehrwert zu {{Überarbeiten}}. Diese zeigt lediglich an, dass wie auch immer gearteter Überarbeitungsbedarf erforderlich ist. Diese Vorlagen ist jedoch selbstbezogen, hat also i.d.R. keinen Bezug zu anderen Artikeln. Hier ist dies eher wie {{Redundanztext|Artikel1|Artikel2}}, imdem ein Bezug zu einem anderen Artikel hergestellt wird. Zumal ist das Problem auch gravierender, da es widersprüchliche Informationen in einer Enzyklopädie nicht geben sollte.
Ich habe daher mal einen entsprechenden Baustein entwickelt und würde mich über Feedback freuen. -- Wo st 01 (di/ga/me23:34 2008-02-16 (CET)

 
Dieser {{{1}}} steht im Widerspruch zu den Informationen aus dem Artikel {{{2}}}. Bitte beteilige dich an der [[{{{Disk}}}|Diskussion]] und entferne gegebenfalls diesen Baustein. Kategorie:Wikipedia:Widerspruch
Unwidersprüchliche aber falsche Aussagen sind genauso schlecht wie widersprüchliche. --08-15 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Baustein nicht für nötig. Wenn sich zwei Artikel widersprechen, gewinnt der Artikel bei dem die Information gut belegt ist. Hat keiner der Artikel Belege, ist die Information bei beiden zu entfernen (Fake-Verdacht). Sind beide Artikel gleich gut belegt (mit Einzelnachweis und gleichwertiger Quelle) sollte die Quelle geprüft oder ein Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt werden.

Im genannten Fall hat der eine den Charakter als Kind (Young Amir), der andere den Erwachsenen gespielt. -- Rosentod 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hielte es für am besten, eine Kategorie:Wikipedia:Widerspruch als Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten anzulegen. Die Vorlage hier könnte einen Parameter enthalten, der die Diskussionsseite angibt, auf der das Problem gelöst werden soll (eine Portal- oder Redaktionsseite, oder die Disk von einem der betroffenen Artikel) und eben den/die anderen Artikel. --Revolus Echo der Stille 23:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reicht es nicht, das einfach mit "überarbeiten" (oder in schlimmen Fällen QS oder Quelle) zu markieren und auf beiden Diskussionsseiten incl Querverweis anzubringen; im Idealfall würde ich dann noch den oder die Autoren oder zuständige Portale ansprechen? - Wer wird denn gezielt eine "Widersprüche"-Kategorie abarbeiten, in der sich ja auch die unterschiedlichsten Themenbereiche tummeln? Wenn als "Überarbeiten"-Begründung "Widerspruch zu..." angegeben wird, ist die Sache doch eh klar.-- feba 00:03, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht pessimistisch klingen, aber ich halte die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten für so überfüllt, dass sie keinen Zweck mehr erfüllt. --Revolus Echo der Stille 00:08, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das stimmt schon, nur weiß ich nicht, ob das erfinden einer weiteren Spezialkat (die ja nun auch nicht die weltbewegenden Dinge sammelt, siehe Beispiel) uns da weiterhilft - wenn ich auf "Neutralität!" oder "Quelle!" - Bausteine stolpere, sind die auch erschreckend oft schon ewig drin, und nur sehr selten liegt es daran, daß die fleissigen Verbesserer sich nur nicht getraut haben, die Bausteine zu entfernen. Ich glaube, bei konkreten Widersprüchen hilft nur entweder selbst zu recherchieren und mutig zu entscheiden, oder den Ersteller der jeweiligen Angabe aus der Versionsgeschichte herauszuklauben, und den anzudiskutieren "du hast geschrieben das, aber da steht das, was stimmt denn nun" (damit hatte ich schon mal Erfolg); was ein neuer, schicker Aufkleber da helfen soll, erschließt sich mir nicht (würde ich aber sicher auch nutzen, ist nämlich viel bequemer, den reinzukleben, wenn er schon mal da ist, die Kat wird bestimmt schnell voll)-- feba 00:55, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Begründung könnten wir dann alle derartigen Kategorien und Bausteine (Neutralität, Quelle usw) abschaffen und diese Artikel nach "Überarbeiten" verschieben, da ja in irgend einer Form Überarbeitungsbedarf besteht. Wer alledings mal in diese Kategorie hinein geschaut hat, sieht, dass hier eigentlich Handlungsbedarf wäre, die Zahl der Artikel abzubauen, anstatt sie weiter zu füllen.
Ich bin aber eher ein Anhänger einer differenzierten Mangelbeschreibung. So wie es Wikipedianer gibt, die hauptsächlich in der QS arbeiten, könnten sich dann andere daran machen, solchen Widersprüchen auf den Grund zu gehen. -- Wo st 01 (di/ga/me11:51 2008-02-17 (CET)

Es gibt einige verschiedene "Magelerscheinungen" in Artikeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit): nicht wikifiziert und nur Liste beim äußerlichen; und nicht Neutral, veraltete Informationen, unbelegte Infomationen, falsche Informationen, erglaskugelte Informationen und eben widersprüchliche Informationen (vielleicht sogar in einem Artikel selber). Natürlich wäre es, würde der, der den Fehler zuerst entdeckt hat, ihn immer entfernen, aber es ist ja wohl eher so, dass man lieber an Artikeln arbeitet, die einen wirklich interessieren oder auf andere Weise nicht mehr machen will/kann als einen Artikel zu markieren (zB wegen Zeitnot). Ich schätze mal, wenn alles etwas differenzierter gebrandmarkt werden würde, würde es auch schneller abgearbeitet werden. Manchmal haben Artikel ja wirklich nur einen Überarbeiten-Bapperl drin, weil jemand ein die Disk eine gut belegte Information geschrieben hat, die er sich nur nicht getraut hat, in den Artikel einzupflechten. Aber oft sind es halt auch Widersprüche, weshalb ein Artikel markiert wurde. Den meisten fallen solche Fehler nicht auf und sie werden auch nicht dem Überarbeitenlink folgen, weil ein solcher ja eh in jedem siebten Artikel steht, und die (eventuellen) Fehler dann auch nicht bemerken und Probleme beim Lösen der Hausaufgaben zB bekommen. --Revolus Echo der Stille 14:10, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Ich habe bereits einmal etwas derartiges gemacht, und trotz zahlreicher Erfolge (= Beseitigungen von Widersprüchen) wurde das Projekt gelöscht. Alle Einwände und Alternativvorschläge hier sind nicht stichhaltig. Ein "Überarbeiten"-Baustein ist nicht angebracht, weil möglicherweise nur einer der beiden Artikel überarbeitet werden muss, und auch das vielleicht nur geringfügig; es würden also 1-2 ungerechtfertigte Bausteine gesetzt. Auch Quellen können einander widersprechen, und auch ohne Quellen ist Kahlschlag keinesfalls die beste Methode. Bis jetzt ist keine der Baustellen in Wikipedia (QS, Redundanz...) auch nur im entferntesten für Widersprüche zuständig, eine eigene nicht nur vorteilhaft, sondern auch einfacher als eine "Integration" irgendwo anders.
Ich bitte darum, den Angstreflex "Jede neue Wartungsstelle ist gefährlich, vielleicht macht sie alles komplizierter." zu überwinden. --KnightMove 01:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Ich habe mir auch schon öfter einen solchen Baustein gewünscht, und zwar nicht, um ihn an einen Artikel als Ganzes anzuheften, sondern um zwei widersprüchliche Artikelabschnitte zu markieren. Ein Widersrpruch-Bapperl würde zudem i.a. eine "kleinere" (einfachere oder begrenztere) Baustelle anzeigen als ein "Überarbeiten"-Bapperl und könnte daher auch leichter von relativen Anfängern angegangen werden. Von daher wäre das auch für die WP-Mitarbeit sinnvoll. --Carolin 08:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Anfänger könnten vorgeschrittene WP:Probleme einfacher erfassen! --Die Barkarole 21:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Diese undifferenzierten Bausteine sind generell ungeeignet. Es gibt niemanden, der Spezialist für Widersprüche ist - nur solche für Filme, Sport oder römische Geschichte. Eine zusätzliche Wartungskategorie würde sich sehr schnell füllen und wie die anderen kaum mehr abzuarbeiten sein. Ich sehe es zB im Geographiebereich oft, dass sich Angaben von Artikeln und Listen widersprechen, meist weil verschiedene Quellen benutzt wurden. Konsequent durchgeführt müsste allein die Hälfte dieser Artikel mit dem neuen Baustein beglückt werden. --NCC1291 19:38, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Berechtigter Einwand, aber es macht mM auch keinen Sinn, solche Widersprüche zu ignorieren. Das würde nur zu den schlechten Bild beitragen, was eh die meisten zum Wahrheitsgehalt der Wikipeda haben. --Revolus Echo der Stille 21:24, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In einem solchen Fall kann doch immer noch die „Mutter aller Bapperl“ Vorlage:Überarbeiten mit einem erläuternden Kommentar, was denn nun überarbeitet werden muss, in den/die betroffenen Artikel reingeklebt werden. Gruß --WIKImaniac 22:08, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der einzige Ausweg aus dem Dilemma wäre Wikipedia:Geprüfte Versionen, aber ich fürchte bis dahin laufen die Server mit Strom aus Fusionskraftwerken. Allgemein ist eine Widerspruchsauflösung eine diffizile Sache, die von Neulingen und Laien nicht ohne weiteres erledigt werden kann. An der Fläche Anguillas arbeite ich noch heute, mittlerweile weis ich nur, das selbst im Meyers-Lexikon falsche Angaben stehen. --NCC1291 15:20, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich führe die Vorlage mal mutig ein. Bis jetzt habe ich wenig Negatives gelesen und nichts, was die Sinnhaftigkeit der Vorlage schmälern könnte. Geben wir der Vorlage einfach eine Probezeit von drei Monaten und sehen dann weiter. Für eventuelle folgende Hassreden steht meine Diskussionsseite gern zur Verfügung :-) --Revolus Echo der Stille 01:44, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Einwand von NCC1291 ist nicht prinzipiell falsch - aber er möchte offenbar eine grundstäzlich andere Struktur der Wartungsstellen in Wikipedia. Darüber kann man reden. Solange wir die bestehende haben, ist ein Widerspruch-Baustein eine gute Ergänzung. Und ein Gegenargument: Die Änderungen an einem Artikel werden in erster Linie von seinen Autoren bemerkt und damit überwiegend von jenen, die zum Thema kompetent sind. Also tut der Baustein schon seine Wirkung. --KnightMove 10:22, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Wozu eine Vorlage die letztlich dasselbe tut wie die Redundanzen dabei nur geringfügig anders formuliert? --Cjesch 12:29, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube du hast da was falsch verstanden. Redundand ist ein Artikel, wenn er komplett in einem anderen aufgehen könnte. Hier handelt es sich nur um eine Information. Ein (schlechtes, fiktives) Beispiel: Im Artikel Gebirge steht, dass der Mount Everest der höchste Berg der Welt ist, aber im Artikel Europa steht, dass der Montblanc der höchste Berg Eurasiens ist. Widerspruch. Ein Viertklässler, der ausversehen kein Vandale ist, bemerkt den Fehler, weiß aber nicht was wahr ist und markiert deshalb beide Artikel mit {{Widerspruch}}. Nur um mal ein Beispiel mit einer Information zu nehmen, die nicht nur in einem Artikel auftauchen wird und deshalb noch lange nicht redundand ist (höchster Berg). --Revolus Echo der Stille 15:55, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dich schon richtig verstanden. Ich bin nur der Auffassung das es keinen Unterschied macht ob dieselbe Information (unnötigerweise) an zwei Stellen in der WP steht oder sich widersprechende Informationen. Das kann an derselben Stelle und mit demselben Baustein abgearbeitet werden und wurde es in der Vergangenheit auch. --Cjesch 16:22, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du Beispiele bringen für Widersprüche, die erfolgreich auf der Redundanzbaustelle behandelt worden sind (und die das Hauptptoblem waren, nicht Nebeneffekte von Redundanzen)? --KnightMove 10:17, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hauptproblem weniger aber es gab ein paar Fälle (1, 2, 3). Ich sehe halt die Entstehung von Widersprüchen als ein Problem von Redundanzen an und bin daher der Meinung das man das zusammen behandeln kann. Den Text des Bausteins / der Redundanzenseite könnte man ja anpassen. Davon abgesehen wäre eine bisherige fehlende Abarbeitung von Widerspruchen auf WP:RED auch kein Argument, vielleicht müsste diese Vorgehensweise nur etabliert werden? --Cjesch 14:49, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber ich finde nicht wirklich, dass diese Beispiele deinen Einwand untermauern. --Revolus Echo der Stille 16:46, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
*achselzuck* --Cjesch 23:05, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


21. Februar 2008

Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Linksextremismus??

Es ist auch nicht möglich, Kategorie:Linksextremismus anzulegen!

Linksextremismus ist, genau wie Rechtsextremismus, ein Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes, siehe http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/ Metohij 12:19, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oje, darüber wurde schon drölfzigmal diskutiert. Der aktuellest Beitrag ist vielleicht der hier, aber es gibt auch zig Löschdiskussionen, Löschprüfungsdiskussionen, Meinungsbild und was sonst noch dazu gehört. Viel Spaß beim durchlesen --84.57.197.196 12:28, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird wirklich nicht neutral oder enzyklopädisch gehandelt. Metohij 12:31, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da neutral zu sein wäre so, als ob man tolerant für Intoleranz wäre. --82.135.14.86 12:38, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird nicht neutral gehandelt, weil die „Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes“ nicht adäquat widerspiegelt werden? Warum sollte das zu den Aufgaben einer Enzyklopädie gehören? PDD 12:40, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil sich der Rechtsextremismus staatskonform gibt und sich nicht des Untergrunds bedienen muss? → Kategorie:Untergrundorganisation (Deutschland) -- visi-on 12:48, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Metohij als Benutzernamen, Serbisch als Muttersprache und Neutralitaet anmahnen. Das wird sicher noch, äh, lustig werden. Fossa?! ± 12:45, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das (Nicht-)Vorhandensein dieser Kategorien enthält unterschwellig die Aussage: Rechtsextremismus ist ein Problem, Linksextremismus ist keins. Dies dürfte die Meinung einer Teilmenge der wikipedia-Autoren widerspiegeln. Das ist deshalb ein Problem, weil es bereits in der Kategoriestruktur eine politische Tendenz vorgibt. Anorak 14:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechts- UND Linksextremismus sind beide Begriffe der Extremismusforschung sowie Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes. Warum wird Artikel über Linksextremismus denn zensiert? Metohij 12:46, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Auch die Kategorie Rechtsextremismus gehoert geloescht. Fossa?! ± 12:47, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig egal ob beide gelöscht werden, oder ob wir beide Kategorien haben. Nur eine Kategorie haben ist Gleich eine Behauptung, es gibt nur rechts und nicht links. Metohij 12:49, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Willkommen bei der Wikipedia. Du darfst hier selbst Änderungen vornehmen, denn das ist ein Wiki. Also stelle einen fundierten Löschantrag auf die Kategorie Rechtsextremismus und diskutiere mit den anderen Mitarbeitern. Wenn du das nicht willst, dann darfst du gerne vornehm schweigen --chrislb disk 13:00, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein Löschantrag gestellt. Metohij 13:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Neutralität im Sinne der Wikipedia ist die Darstellung der Auffassungen mehrerer Seiten, siehe auch Anti-Enzyklopädie. Die Auffassungen sollten jeweils von sich getrennt dargestellt werden und sie sollten durch Quellen auf Literatur belegt sein.
Die „eigene Wahrheit“ ist nicht der Maßstab für Neutralität. – Simplicius 12:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
De facto kann man auch alle Kategorien generell in Frage stellen, denn sie sind in solchen Fällen möglicherweise zu pauschalisierend. Die Abstempelungen als "Terrorist" oder "Mörder" oder in anderen Fällen "Jude", was wir auch schon hatten, sind ein fragwürdiges Parallelsystem zu den Inhalten. – Simplicius 13:03, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der auf Vorschlag von chrislb hin von Metohij gestellte Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2008#Kategorie:Rechtsextremismus_.28erledit.3B_LAE.29) wurde von Jergen formal richtig abgelehnt, da es ein eindeutiger Wiederholungsantrag war. Weissbier hat nun den zumindest formal ebenfalls richtigen Weg gewählt und die bisherige Behalten-Entscheidung für die Kategorie:Rechtsextremismus zur Löschprüfung gestellt. Also geht die unendliche Geschichte zunächst dort weiter: Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rechtsextremismus. Aufklärer 20:48, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich die Frage zu einfach? Jetzt im Gegenzug die sinnvolle und nötige Kategorie Rechtsextremismus zu löschen, wäre natürlich Quatsch. Aber warum gibt es denn die entsprechende Kategorie auf der linken Seite nicht? Gibt es irgendwo eine lesbare Zusammenfassung wirklich sinnvoller Gründe dafür, dass es die nicht gegen soll (oder geben können soll)? Die vom V-Schutz verwendeten Kategorien sind natürlich kein Kriterium, das ist klar.--BerlinerSchule 22:01, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Behelf würde ich vorschlagen, entsprechende Artikel in die Ober-Kategorie:Terrorismus einzuordnen. Habs mal bei der Rote Armee Fraktion gemacht, die dort nicht auftauchte. --Arcy 22:16, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Antwort und ein Lösungsvorschlag, den ich bereits bei der aktuellen Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Februar/22 gebracht habe.
Die Kategorie:Linksextremismus ist derzeit gesperrt. Hier die letzten abgelehnten Entsperrwünsche:
Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Januar#Kategorie:Linksextremismus_.28erl..29 und
Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2007/August#Kategorie:Linksextremismus_.28erl..2C_bleibt_gesperrt.29.
Die Neuanlage der Kategorie wurde aufgrund des Ergebnisses mindestens zweier Löschdiskussionen verhindert:
Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005#Kategorie:Linksextremismus_.28gel.C3.B6scht.29 und
Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2005#Kategorie:Linksextremismus_.28gel.C3.B6scht.29.
Der formal richtige Weg wäre nun ein Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung. Allerdings sollte beachtet werden, dass es bereits mindestens fünf solcher Anträge gab, die alle gescheitert oder im Sande verlaufen sind:
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/1#Kategorie:Linksextremismus_und_Kategorie:Linksextremist
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5#Kategorie:Linksextremismus
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/6#Kategorie:Linksextremismus,
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/2#Kategorie:Linksextremismus und
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/3#Kategorie:Linksextremismus.
Ein angestrebten Meinungsbild scheiterte an der schlechten Vorbereitung bzw. wurde deswegen abgelehnt: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus.
Es wäre dem- oder derjenigen, der/die einen Antrag auf Löschprüfung stellt, also dringend zu raten, diesen ausführlich zu begründen. Dass die Wurst zwei Enden hat, ist keine Begründung! Auch nicht, dass ja Kategorie:Rechtsextremismus existiert. Siehe dazu die bisherigen sehr ausführlichen Diskussionen, zuletzt Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Rechtsextremismus.
Warum brauchen wir diese Kategorie und wieso ermöglichen es die bereits existierenden Kategorien wie Kategorie:Kommunismus, Kategorie:Anarchismus, Kategorie:Rote Armee Fraktion, Kategorie:Bewegung 2. Juni, Kategorie:Autonome Bewegung und andere nicht, die Wikipedia-Artikel sinnvoll zu kategorisieren? Wie soll eine genaue Definition der in die Kategorie aufzunehmenden Artikel aussehen, wenn im Artikel Linksextremismus steht, dass eine solche allgemein anerkannte Definition nicht existiert (dies im Gegensatz zum Rechtsextremismus)? Aufklärer 22:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lustig ist, dass man sich im Artikel Linksextremismus als "Beweis" auf eine Quelle beruft, die eine Aussage zum Politischen Extremismus im Allgemeinen trifft und nicht zum Linksextremismus. Nicht ohne Grund heißt es: „Wikipedia ist keine Quelle“.
Also ich schließe mich der Meinung vieler meiner Vorredner an: entweder man lässt Kategorie:Linksextremismus zu oder man löscht Kategorie:Rechtsextremismus. Alles andere ist unvereinbar mit dem NPOV-Grundsatz. Da helfen auch Meinungsbilder nichts. --Escla ¿! 23:19, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö. „Linksextremismus“ ist ein Kampfbegriff der Neuen Rechten zum Desavouieren politischer Gegner, Rechtsextremismus ein in der Politwissenschaft nahezu durchgängig unumstrittener Begriff. 87.160.193.76 23:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Demzufolge ist der Verfassungsschutz eine Organisation der Neuen Rechten, Deutschland ein prä- bzw. postfaschistischer Staat und die Erde eine Scheibe ;-) --Escla ¿! 23:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Aussage von 87.160.193.76 ist ja wohl nicht minder POV als „Rechtsextremismus“ ist ein Kampfbegriff der Neuen Linken zum Desavouieren politischer Gegner, und das will ja auch keiner ernsthaft behaupten. Ich sehe beim besten Willen keine Möglichkeit für eine nicht wertende, politisch neutrale Argumentation, die für die eine und gegen die andere Kategorie sprechen würde. Solche Schlussfolgerungen würden sich wahrscheinlich stets aus der Verharmlosung des einen oder aus der vergleichsweise Dramatisierung des anderen Extremismus ableiten lassen können und sind daher mbMn unzulässig. Ich tendiere eher für beide Kategorien; die Staatsschutzberichte (auch in der Schweiz) können hier klare Kriterien (siehe oben wegen der Frage zur Definition) liefern. --Camul 23:48, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal wieder Trollsockentheater hier... Wurde schon x-mal diskutiert, diese so-called Staatsämter arbeiten nicht wissenschaftlich und haben daher mit Sicherheit so ziemlich als allerletztes die unangefochtene Wahrheit zu bestimmen. Sie wären ja auch dumm, wenn sie's täten, ihre Aufgabe ist eine ganz andere. 87.160.193.76 00:01, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur unterschiedlichen Verwendung der Begriffe Links- und Rechtextremismus ein dankenswerterweise von ParaDox erstelle5 Überblick über google-Treffer im Web und bei Google scolar:
Google-Option „Das Web“
Suchbegriffdeutschenglisch
einzeln–wikipedia1)L/R %oder2) 3)–wikipedia1)L/R %
Linksextremismus
in Google-Scholar
9.430
302
37.200
296
19%
7%
278.000
21.700
4.930.000
21.600
68%
95%
Rechtsextremismus
in Google-Scholar
1.170.000
4.400
1.310.000
4.310
100%338.000
22.800
7.330.000
22.900
100%

1) Finde es auch seltsam, wenn „ohne wikipedia“ deutlich höher ist als „mit“
2) englisch für  Linksextremismus: far-left  OR extreme-left  OR ultra-left  OR radical-left
3) englisch für Rechtsextremismus: far-right OR extreme-right OR ultra-right OR radical-right

Ich habe parallel mal nach beiden Begriffen im GBV-Gesamtkatalog gesucht:
Rechtsextremismus: 5932 Treffer
Linksextremismus: 158 Treffer
Aber all das wurde in den bisherigen Diskussionen zum Thema alles schon x-mal gesagt. Aber offenbar diskutiert es sich ohne Kenntnisse aller bisheriger Debatten und der dabei bereits gebrachten Argumente viel unverkrampfter. Aufklärer 00:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch : Prof. Eckhard Jesse: Die Tabuisierung des Extremismusbegriffs. Aber das kam in den entsprechenden Disks auch schon vor.--Escla ¿! 00:31, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na gut, drehen wir halt doch noch mal eine Runde: Eckhard_Jesse#Kontroverse_und_Kritik. Gibt es neben Jesse noch renomierte PolitikwissenschaftlerInnen, die das Konzept Totalitarismus für die Einschätzung der aktuellen politischen Situation in der Bundesrepublik Deutschland hochhalten? Aufklärer 00:46, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass dies schon x-mal diskutiert wurde. Aber wenn damals ähnlich absurde Behauptungen wie diese so-called Staatsämter arbeiten nicht wissenschaftlich den Ausschlag gegeben haben, dann basierte das Resultat wohl eher auf Verschwörungstheorien (Sie wären ja auch dumm, wenn sie's täten, ihre Aufgabe ist eine ganz andere. – Hitler in Neuschwabenland finden, auftauen und mit einer Reichsflugscheibe zurückbrigen?). Die Google/GBV-Treffer-Auflistung sagt uns im übrigen schlicht und einfach, dass Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit erhält als Linksextremismus bzw. dass er als Begriff geläufiger ist. Die eine oder andere Kategorie nun zu überschlagen, ist einfach nicht neutral. --Camul 07:44, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Hinblick auf die Schwierigkeiten bei der Einordnung einzelner Artikel unter eine Kategorie Linksextremismus möchte ich auf das einst von Benutzer:Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr angelegte und mittlerweile völlig verweiste Portal:Linksextremismus und die dazugehörige Diskussionsseite verweisen. Es wurde als Reaktion auf die Existenz des Portals:Rechtextremismus gegründet. Allerdings frage ich mich, warum es so schlecht gepflegt und ausgebaut wird, wenn doch eine entsprechende Kategorisierung als unbedingt notwenig angesehen wird. Die Kategorisierung ist bekanntlich ein wesentliche Aufgabe der Portale (bzw. der mittlerweile kaum noch betreuten WikiProjekt (siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus) Aufklärer 10:37, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. Linksextremismus findet in der sozialwissenschaftlichen Forschung so gut wie keine seriöse Verwendung, Rechtsextremismus durchaus, es gibt sogar einen eigenen Zweig der Rechtsextremismusforschung in der Politologie, wohingegen es keinen speziellen Zweig einer “Linksextremismusforschung” gibt, schlicht deswegen, weil unter dem von den VS-Behörden verwendeten Begriff des “Linksextremismus” sehr unterschiedliche ideologische Richtungen subsummiert werden, für die es enzyklopädisch genauere, objektivierbarere und zugleich sachlichere Begriffe gibt, was man vom Phänomen des Rechtsextremismus nicht in dieser Deutlichkeit sagen kann (nicht zuletzt, weil sich die meisten Rechtsextremisten nicht zu ihren ideologisch-historischen Wurzeln, bspw. dem Faschismus oder dem Nationalsozialimus bekennen, sondern stattdessen euphemistische Worthülsen verwenden). Zur näheren Begründung verweise ich auf Gero Neugebauer: Extremismus – Rechtsextremismus – Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen, Zitat aus dem im folgenden verlinkten pdf-Dokument, dort unter der Überschrift "Fazit": Es macht allerdings wenig Sinn, alle Phänomene dieses komplexen Feldes (...) "in einen Topf" zu werfen. Der Rechts- ist im Vergleich zum Linksextremismus politisch und ideologisch wesentlich homogener und überdies – auch in seinem Selbstverständnis – antidemokratisch, was für die kapitalismuskritische bzw. -feindliche Linke nur teilweise gilt. Dies dürfte der Grund dafür sein, dass sich in der Bundesrepublik (und in vielen anderen Ländern) zwar eine sozialwissenschaftliche Rechtsextremismusforschung, aber keine Linksextremismusforschung entwickelt hat. Die Rechtsextremismusforschung ist zwar bisher keineswegs zufriedenstellend, (...) aber sie existiert und arbeitet – mit erkennbaren Fortschritten – an ihrer Optimierung“. Dort steht noch mehr dazu - mitsamt Quellenangaben aus entsprechenden soz.wisenschaftlichen Forschungszweigen.
  2. wo hier so oft auf den Verfassungsschutz bezug genommen wird, folgende Anmerkung: Die Verfassungsschutzämter sind politisch-normativ arbeitende Behörden und keine unabhängigen Forschungseinrichtungen. Sie unterscheiden sich in ihren Einschätzungen teilweise von Bundesland zu Bundesland und von Jahr zu Jahr, je nach politischer Ausrichtung der Innenministerien. Von einer sog. “Neutralität” (wenn damit ein auf wissenschaftlich-seriöser Grundlage stehendes Wissen gemeint ist) kann da erst recht nicht die Rede sein, ergo sind die Einschätzungen der VS-Behörden für ein Projekt mit enzyklopädischem Anspruch auch kaum brauchbar.
  3. Diese Argumentation schlägt sich auch in professionell erstellten Nachschlagewerken mit fachlich versierten und wissenschaftlich arbeitenden Redakteuren nieder, Nachschlagewerke, die sich inzwischen zunehmend auch frei zugänglich im Internet finden. Man überprüfe es selbst und schlage vermeintlich linksextremistische Lemmata einerseits und rechtsextremistische Lemmata andererseits in den entsprechenden Online-Lexika nach. Man wird festellen, dass sich die Zuschreibung “rechtsextem” durchaus immer wieder mal findet (z.B. bei der’NPD’), hingegen die Zuschreibung “linksextrem” so gut wie nicht, nicht bei ‘Deutsche Kommunistische Partei’ und noch nicht mal bei der ‘Rote Armee Fraktion’ u.a. (siehe als Beispiel RAF im Spiegel Wissen-Lexikon, fußend auf dem Bertelsmann-Lexikon oder als beispiel der DKP-Artikel bei Encarta online. Zum Vergleich schlage man bspw. Die NPD nach, die überall als rechtsextrem bezeichnet wird - und das, ohne dass dabei auf den Verfassungsschutz zurückgegriffen werden muss. –Ulitz 19:55, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bereits seit Jahren versucht Ulitz auch hier wieder wortreich und wissenschaftlich zu beweisen, dass es gar keinen Linksextremismus gibt... --Hardenacke 20:42, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wie "bereits seit jahren" gehst du nicht auf meine Argumente ein. Ich habe übrigens nicht geschrieben, dass es den begriff Linksextremismus nicht gibt, sondern im übertragenen Sinn, dass es für das Phänomen (die Phänomene/ideologien/Politikvorstellungen), das/die als LE bezeichnet wird/werden, exaktere und enzyklopädisch korrektere Bezeichnungen gibt. --Ulitz 21:07, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehst Du, Metohij: Deshalb gibt es keine Kategorie „Linksextremismus“. --Hardenacke 21:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bloß zur Info: Der Account Benutzer:Metohij wurde inzwischen infinit gesperrt--Ulitz 22:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na so was. Jetzt fragt er nicht mehr... --Hardenacke 23:06, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
*grins* - ooch..., der wird schon Mittel und Wege finden (siehe "Rosa Liebknecht" et. al). Leider! ... und es gibt genügend andere, die in "Metohijs" Fußstapfen treten, ... was kümmert schon die wissenschaftliche Forschung, wo der "Stammtisch" es schon immer besser wusste. - siehe auch nachfolgendes Statement von Benutzer:BerlinerSchule.--Ulitz 23:33, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, ich verstehe es immer noch nicht. Es gibt doch extremistische Gruppen und Tendenzen auf beiden ideologischen Seiten (die dann teilweise irgendwo ganz unten, wo der Kreis sich schließt, wieder zusammentreffen). Die quantitativen Erörterungen sprechen ja einerseits dafür, beide Kategorien zu haben (da es ja nicht um "deutschsprachigen Extremismus" geht, sondern um weltweit vorhandenen). Andererseits sind sie an sich irrelevant. Es gibt ja auch viel mehr Elefanten auf der Welt als Nashörner; dennoch kommen beide in der WP vor. Und niemand käme auf die Idee, nur noch große Städte zuzulassen und Artikel über kleine Dörfer zu streichen.

"Terrorismus" löst m.E. die Frage nicht, da Extremismus nicht immer auch Terrorismus sein muss. Die durchgeknallten Rechtsextremen, die von "völkischen" Idealen schwärmen, betätigen sich nicht alle auch mit Sprengstoff oder Baseballschlägern. Und wie nennt man Leute, die - kürzlich geschehen - die Stasi wiederhaben wollen? Terrorismus ist es sicherlich nicht, da nur Theorie. Aber sollte das wirklich nur Ostalgie sein wie bei den (wunderbaren) Spreewald-Gurken oder der (brechreizenden) Club-Cola? Also, ich würde das als linksextremistisch betrachten.

In den vielen Diskussionen sehe ich nur formale und quantitative Argumente, inhaltlich also letztlich gar keine. Die Dummheit einiger pro-Argumente (V-Schutz) macht es dann denjenigen Leuten natürlich leicht, die hier die Ausgewogenheit in einer Weise boykottieren, die leicht als ideologisch bedingt angesehen werden kann. Schade.--BerlinerSchule 21:11, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte die etwas ungenau formulierte Anmerkung des Benutzers Ulitz, in der ich erwähnt werde, darauf abzielen, mich in die Nähe irgendeines Stammtisches zu rücken, müsste ich das als ausgesprochene Unverschämtheit empfinden. Außerdem würde das natürlich meinen Eindruck verstärken, dass manchem die Argumente fehlen. Ich hoffe daher, die Bemerkung einfach falsch verstanden zu haben.--BerlinerSchule 00:44, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

aw off topic @BerinerSchule: Na, dann, wenn du es als "ausgesprochene Unverschämtheit" empfinden willst, bitteschön ... Dein Bier! Im übertragenen Sinn habe ich übrigens das hier gemeint. Noch unverschämter? ... Aber Hallo! - Meine "Unverschämtheit" ist schon fast sprichwörtlich, Hardenacke weiß ein Lied davon zu singen. Schönen Gruß ;-) --Ulitz 01:04, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass Du denjenigen, der Deiner Ideologie nicht folgt, sondern sowohl gegen Rechtsradikale als auch gegen Linksradikale ist, beschimpfst und beleidigst, verleiht Deinen Argumenten Nachdruck und Deinem Auftritt Stil. Weiter so, die Welt braucht solche Leute!--BerlinerSchule 01:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt weißt auch Du, warum es keine Kategorie „Linksextremismus“ gibt. --Hardenacke 16:53, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als besondere Serviceleistung eine Zusammenstellung der bisherigen Diskussionen zum Thema Linksextremismus: Benutzer_Diskussion:Urr_Burr_Urr_Kurr_Hurr_Gurr/Portal:Linksextremismus#Die_unendliche_Geschichte. Viel Spaß! Aufklärer 23:55, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und noch eine kleine Synopse von MBq: Warum es die Kategorie "Rechtsextremismus", aber nicht die Kategorie "Linksextremismus" gibt. Aufklärer 00:25, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Ausländerextremismus??

Ausländerextremismus ist, genau wie Rechtsextremismus und der Linksextremismus, ein Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes, siehe

http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/
http://www.im.nrw.de/sch/31.htm
http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/verfassungsschutz/extremismus/
http://www.mi.niedersachsen.de/master/C29906_N13675_L20_D0_I522.html

Dies ist eine mit dem Standpunkt der Neutralität nicht vereinbare Ungleichbehandlung von verschiedenen Auspägungen des Extremismus, welcher vom Verfassungsschutz bearbeitet wird (Zitat Weissbier [1]). Müssen wir nun, weil wir zwar einen Artikel "Ausländerextremismus" haben, aber keine entsprechende Kategorie, auch alle anderen Extremismus-Kategorien löschen? Aufklärer 09:13, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Mitte-Extremismus??

Namhafte Soziologen und Politologen verwenden zuweilen den Begriff Extremismus der Mitte. Auch Eckhard Jesse und Uwe Backes kennen ihn [2], lehnen ihn jedoch überwiegend ab. Über die Bürgerrechtsbewegung Solidarität schrieben sie 1995: In gewisser Weise ließe sich die extremismustheoretisch schwer zu verortende Organisation mit dem mißverständlichen Etikett vom "Extremismus der Mitte" versehen. Allerdings leistete man dadurch selbst einer Entgrenzung des Extremismusbegriffs Vorschub. Müssen wir nun, weil wir zwar einen Artikel "Extremismus" haben, aber keine entsprechende Kategorie, auch alle anderen Extremismus-Kategorien löschen? Oder müssen wir, weil wie ja eine Kategorie Rechtsextremismus haben, auch eine Kategorie:Mitte-Extremismus anlegen. Wer gehört da rein? Für BüSo haben ja die oben als Reverenz angegebenen Politologen Jesse und Backes einen Beleg gegeben. Aufklärer 09:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Klaus Schubert, Martina Klein: Das Politiklexikon. 4., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:13, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Raf = linksextremistisch aber keine Kategorie Linksextremismus ?

Schizofren: Warum darf die Rote Armee Fraktion (RAF) im Artikel als linksextremistisch klassifiziert werden aber nicht als Linksextremismus katalogisiert werden? --Arcy 10:27, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Darf sie doch, wenn es eine sinnvolle Definition, Eingrenzung und Betreuung einer solchen Kategorie gibt. Doch war bisher nicht die RAF das Problem, sondern das die Kategorie:Linksextremismus ein wildes Sammelsurium war, in der von der Oktoberrevolution bis zum Tortenwurf alles drin stand, von Volxküche, Bauwagenplatz und Situationistische Internationale mal ganz abgesehen. Das "Ungewöhnlichste" war allerdings Herbert Norkus unter "linksextreme Gewalttaten". Ich schreibe gerade ausführlicher was dazu. Aufklärer 10:38, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Its a wiki ... --Arcy 20:04, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ersatzkategorien

In welchen Kategorien kann man ersatzweise in der Wikipedia nach Artikeln mit "Linksextremismus" als Inhalt suchen? --Arcy 10:29, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Über den Artikel Linksextremismus gelangst Du recht schnell zu Kategorie:Kommunismus mit Unterkategorien, Kategorie:Anarchismus, Kategorie:Rote Armee Fraktion, Kategorie:Bewegung 2. Juni, Kategorie:Autonome Bewegung und anderen mehr. Aufklärer 10:49, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorbemerkung: Zunächst wollte ich die langen Ausführungen auf meiner Seite unterbringen, habe mich aber nun doch entschlossen, sie hier darunter zu packen, um nicht noch eine dritte Baustelle zur gleichen Zeit aufzureißen:

Woran sind dort in der Kategorie:Kommunismus Artikel und Unterkategorien zu erkennen, die Extremismus als Inhalt haben. Sporthaus Ziegenhals läßt grüßen und Anarchismus = Extremismus ist auch Quatsch? --Arcy 18:56, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum aktuellen Problem und einer möglichen Lösung

Vorbemerkung: Zunächst wollte ich die langen Ausführungen auf meiner Seite unterbringen, habe mich aber nun doch entschlossen, sie hier darunter zu packen, um nicht noch eine dritte Baustelle zur gleichen Zeit aufzureißen:

Einleitung

Ich habe also dazu durchgerungen, auch noch einmal eine etwas längere Erläuterung aus meiner Sicht zu geben. Zunächst einmal die Bitte, an Euch selbst runter zu schauen und auf eure Hände. Die sehen sich auf den ersten Blick zunächst einmal recht ähnlich, aber bei genauerem Hinsehen stellt man doch gravierende Unterschiede fest. Z.B. sitzt der Daumen auf der anderen Seite. Noch auffälliger werden die Unterschiede, wenn ihr versucht, mit beiden Händen das Gleiche zu machen. Füllt doch mal bitte eure Steuererklärung mit links aus (für Linkshänder_innen halt mit rechts). Spätestens dann bemerkt ihr den deutlichen Unterschied. Ich will damit sagen, dass nicht alles, was auf den ersten Blick gleich aussieht, auch gleich ist und gleich gut funktioniert.

Die Vorgeschichte

Und damit endlich zum eigentlichen Thema. Bislang war es hier in der Wikipedia fast immer so, dass eine geraume Weile, nachdem eine Kategorie, ein Wikireader, ein Portal etc. zum Thema Rechtsextremismus eingerichtet wurde, ein oder wenige Nutzer_innen begannen, auf Biegen und Brechen genau dieses Vorhaben 1:1 auf den Linksextremismus umzulegen. Das ging nicht selten schief. Der Löschantrag bzw. Löschung des Klons wurde bereits in der Diskussion dazu benutzt, auch für das meist länger und wesentlich besser, da mit der Zeit allmählich entwickelte Original eine Löschung zu fordern. Ob das immer so von Anfang an beabsichtigt war, vermag ich nicht zu sagen, zuweilen kommt der jedoch der Verdacht auf bzw. lässt es sich klar zeigen (z.B. bei Benutzer:Kamerad).

Ich möchte diesen Zusammenhang auch noch konkret belegen:

Kategorie:Rechtsextremismus und Kategorie:Linksextremismus

24. Sep. 2004: Schaffung der Kategorie:Rechtsextremismus
kurz vor 4. Aug 2005: Schaffung der Kategorie:Linksextremismus - genauer Zeitpunkt unbekannt
4. Aug 2005: LA auf Kategorie:Linksextremismus
7. Aug 2005: LA auf Kategorie:Rechtsextremismus, wobei sich der Antragsteller nicht mal die Mühe machte, diesen inhaltlich zu begründen, sondern lediglich auf den vorausgegangenen LA auf Linksextremismus verwies.
21. Aug 2005: Behalten-Entscheidung für Kategorie:Rechtsextremismus [3]
22. Aug 2005: LA auf Kategorie:Rechtsextremismus und sämtliche Unterkategorien. Da die Kategorien Linksextremist und Linksextremismus gelöscht wurden, ist es unhaltbar die gleichzusetzenden Rechtsextremismus Kategorien zu erhalten.
im Zuge der Diskussion des LA erneute Schaffung der Kategorie:Linksextremismus
24. Aug 2005: LA auf Linksextremismus als Wiedergänger
28. Sep 2005: WW Die Argumente für und gegen die Löschung waren inhaltlich die gleichen wie bei Kategorie:Rechtsextremismus)
8. Nov 2005: Fortsetzung
3. Apr 2006: WW: Da eine Wurst zwei Enden hat und es hier eine Kategorie "Rechtsextremismus" gibt ...
12. April 2006: Meinungsbild, überwiegende Ablehnung des Meinungsbildes als unvorbereitet und unbegründet
4. Mai 2006: WW
13. Mai 2006: unausgegorenes und weitgehend ignoriertes Meinungsbild
27. Aug. 2007: Entsperrwunsch. Begründung: Die Kategorie wird benötigt. Wozu genau fehlt dann leider.
2. Jan 2008: Entsperrwunsch. Begründung: Sollte meiner Meinung nach genauso wie die Kategorie:Rechtsextremismus angelegt werden, dazu dann auch gleich den Artikel Linksextremismus hinzufügen.
21. Feb 2008: LA mit Begründung, das es keine Kategorie Linksextremismus gibt. Als Wiedergänger abgelehnt.
21. Feb 2008: Beginn der Diskussion unter Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Linksextremismus??
22. Feb 2008: Schaffung einer Ersatzkategorie „Linksextremismus nach Einschätzung des Verfassungsschutzes“ und Löschung als Wiedergänger

Kategorie:Rechtsextremist und Kategorie:Linksextremist

vor Nov 2004: Schaffung der Kategorie:Rechtsextremist zu einem unbekannten Zeitpunkt
20. Nov 2004: LA - Begründung: "kein deutlich fassbares Kriterium" - 29. Nov 2004: Behalten
erst nach dem LA und im unmittelbaren Zusammenhang mit der Löschdiskussion bzw. der sich abzeichnenden Entscheidung Anlage der Kategorie:Linksextremist sozusagen als "Argumentationshilfe", Kategorie wurde nur angelegt und blieb weitgehend leer (siehe Kommentare darunter)
23. Nov 2004: LA auf Kategorie:Linksextremist
17. Dez 2004: erneute Schaffung der Kategorie:Linksextremist durch Benutzer:Kamerad, der sich u. a. durch (Beiträge wie diesen auszeichnete.
18. Dez 2004: Ziel erkannt: LA auf Kategorie:Rechtsextremist durch Benutzer:Kamerad. Begründung: Siehe Löschantrag für Kategorie:Linksextremist: "Tendenziöse Kategorie, weder NPOV noch klare Einordnung möglich". Also müssen wir auch Kategorie:Rechtsextremist löschen. , Bezug zum LA vom 23. Nov vom Antragsteller selbst hergestellt
18. Dez 2004: Anfrage von Mijobe bei: Ich brauche Hilfe als Reaktion auf die Aktionen von Kamerad, anschließend Pauschallöschung aller Rechtextremismus-Kategorien durch Mijobe, was jedoch alsbald rückgängig gemacht wurde
21. Dez 2004: WW vom WW zu Kategorie:Linksextremismus und Kategorie:Linksextremist mit Bezug auf die Pauschallöschungen der Rechtsextremismus-Kategorien durch Mijobe
kurz vor 4. Aug 2005: erneute Schaffung der Kategorie:Linksextremist zusammen mit Kategorie:Linksextremismus
4. Aug 2005: LA auf Kategorie:Linksextremist, gelöscht als Wiedergänger und wegen sehr eigenartiger Aufnahmekriterien
24. Sep 2005: LA und Löschung der Kategorie:Rechtsextremist zusammen mit anderen Personenkategorien nach einem Meinungsbild


WikiReader

13. Jul 2005: Schaffung des Wikireaders Rechtsextremismus
vor dem 9. Aug 2005: Schaffung eines WikiReaders Linksextremismus durch Benutzer:Konsul als recht plumper Versuch, alle Einträge irgendwie zu spiegeln – siehe auch Löschdiskussion unten
9. Aug 2005: LA, weil es absolut kein Konzept gab, siehe Löschdiskussion (Kurt Tucholsky neben Andreas Baader, Joschka Fischer neben Stalin). Die Aufgabe des WikiReaders wurde hier deutlich: behalten oder auch Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus löschen. Benutzer:Consulfreund

Portale

23. Jul. 2006: Anlage eines Portals:Rechtsextremismus
30. Aug. 2006: Anlage eines Portals:Linksextremismus. Motivation: Marginaler Anfang, Konzept übernommen beim Portal:Rechtsextremismus [4] und Inspiriert durchs Portal:Rechtsextremismus wurde nun auch ein Anfang zu einem Portal der extremen Gegenseite erstellt [5]
4. Sep 2006: LA, wenig später abgelehnt

Der langen Vorgeschichte lässt sich Verschiedenes entnehmen

  1. Projekte zum Linksextremismus wurden bislang nicht (oder nur in den allerseltensten Fällen) geschaffen, weil es dem Thema selbst heraus eine Notwendigkeit dafür gesehen wurde, sondern als Reaktion auf die Existenz von Projekten zum Rechtsextremismus. Dies zeigt vor allem die weitgehende inhaltliche Übernahme des „Vorbildes“. Überlegungen und Diskussionen, warum solche Kategorien etc. existieren sollten und wie sie in die bereits bestehenden Strukturen eingebunden bzw. mit bereits existierenden Kategorien oder Projekten verknüpft werden können, scheint es bislang kaum zu geben.
  2. Bei einer Löschdiskussion gab es entsprechend kaum Argumente, warum eine solche Kategorie etc. aus sich Heraus für das Funktionieren der Wikipedia notwendig ist. Standardargument gegen die LAs war wiederum die bloße Existenz der Projekte zum Rechtsextremismus.
  3. Erfolgte eine Löschung, wurde prompt die Löschung der Projekte zum Rechtsextremismus gefordert. Das diese häufig ganz anderes und schärfer definiert bzw. länger diskutiert und entwickelt wurden und offensichtlich eine belastbare und aus sich heraus entwickelte Struktur darstellen, fiel dabei unter den Tisch.
  4. Es scheint, dass in nicht wenigen Fällen Kategorien und Projekte nur deshalb angelegt wurden, um deren Löschung abzuwarten und dann die Löschung der „Gegenprojekte“ zu provozieren.

Nun ein Neuanfang?

Ich denke, falls es nun einen Neuanfang geben wird, sollte all dies im Hinterkopf behalten werden. So lässt sich hoffentlich ein erneutes Scheitern vermeiden. Das diese Herangehensweise nämlich zu Problemen und berechtigter Kritik führt, zeigt das Beispiel des Benutzer:Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr/Portal:Linksextremismus als bislang einzig erhalten gebliebenes Projekt recht deutlich, obwohl der auch schon stark überarbeitet wurde. Bei den gelöschten Kategorien und dem Wikireader lässt sich „leider“ nicht mehr erkennen, was sich an Kraut und Rüben in diese Kategorie verirrt hat.

„Politischer Extremismus“ ist im politikwissenschaftlichen Diskurs und besonders beim Verfassungsschutz laut Definition ein Phänomen der westlichen Demokratien. Das zeigen die Wikipedia-Artikel sehr deutlich:

Radikalismus und Extremismus: Eine „extreme“ Position definiert sich demzufolge von ihrem Gegensatz zum gesellschaftlich allgemein akzeptierten und staatlich sanktionierten Verständnis des herrschenden politischen Systems (der „Demokratie“) her, das damit zugleich als „Normalität“ begriffen und positiv bewertet wird.
Linksextremismus ist ein meist von Staatsbehörden und Medien verwendeter Sammelbegriff für politische Strömungen und Ideologien innerhalb der politischen Linken, die die parlamentarische Demokratie und den Kapitalismus ablehnen und durch eine egalitäre Gesellschaft ersetzen wollen.
Rechtsextremismus ist eine Sammelbezeichnung für politische Orientierungen, Ideologien und Aktivitäten, die den demokratischen Verfassungsstaat ablehnen und durch eine autoritär geführte „Volksgemeinschaft“ ersetzen wollen.
der zumindest hier in einem internationalen Projekt absurde Begriff Ausländerextremismus, den es nur beim VS und nicht in der wissenschaftlichen Diskussion gibt, lassen wir mal außen vor.

Was würde in eine solche Kategorie gehören?

Daraus folgt zwingend, dass Linksextremismus z.B. als Kategorie nur auf solche Artikel angewandt werden kann, die Gruppen oder Phänomene beschreiben, die

  1. in Deutschland, Österreich und der Schweiz und den meisten anderen Ländern in Westeuropa und Nordamerika nach 1945, also nach Entstehen der modernen parlamentarischen Systeme entstanden sind. Kommunistische Gruppen der 20er und 30er Jahre wurden nicht als Linksextremisten begriffen, da es weder den Begriff noch die Definition gab (vom VS mal ganz abgesehen). Und um mal den bislang größten Unfall wieder auszugraben: Herbert Norkus war kein Opfer einer linksextremen Gewalttat!
  2. in den westlichen Demokratien bestanden oder wesentlich dort wirkten. Staatssozialistische/Realsozialistische Parteien, Organisationen etc. können per Definition nicht linksextrem sein, ihnen fehlt der Extremismus als „Gegensatz zum gesellschaftlich allgemein akzeptierten und staatlich sanktionierten Verständnis“. Es hat ohne Frage inhaltliche Übereinstimmungen und sogar direkte Bezüge zwischen als allgemein linksextrem eingeschätzten Organisationen im Westen und den Ländern im so genannten Ostblock gegeben. Aber dort, wo Partei wie die KPdSU oder SED an der Macht waren, waren die der „Mainstream“ und nicht die Extremisten. Das gilt selbstverständlich auch für die Kommunistische Partei Chinas. Und ohne jetzt hier irgendwas beschönigen oder relativieren zu wollen, nur weil das Beispiel in der Diskussion kam: Damit war die Stasi in der Hinsicht auf ihre Kategorisierung auch der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde für „politische Straftaten“ und keine extremistische Organisation. Entsprechend steht sie in der Kategorie:Nachrichtendienst (Deutschland).

Und bevor jetzt wieder geklagt und gezetert wird, dass ich hier beschönigen oder die Zusammenhänge vernebeln würde, vergleicht das bitte einmal mit der Kategorie:Rechtsextremismus. Da sind auch keine nationalsozialistischen oder faschistische Parteien und Organisationen vor 1945 Kategorie:Nationalsozialismus bzw. Regierungsparteien und Organisationen in autoritären Diktaturen mit starken faschistischen Bezügen wie in Spanien (Franco-Diktatur), Portugal (António de Oliveira Salazar) oder Griechenland (Griechische Militärdiktatur) erfasst (Kategorie:Faschismus).


Und noch mal zurück zu den beiden Händen ganz oben: Nicht jede Kategorie, die im Bereich des Rechtsextremismus ihre Berechtigung hat, kann auf den so genannten Linksextremismus übertragen werden. Ein Beispiel ist Kategorie:Rechtsextreme Musik. Der Begriff ist in der Forschung und im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, auch der VS verwendet ihn. Sein vermeintliches Pendant „linksextreme Musik“ gibt es zumindest als Begriff dagegen nicht, sehen wir mal von der gelegentlichen Verwendung von extremen Totalitarismustheoretiken und der extremen Rechten ab, die ihn natürlich ihrem Weltbild gemäß kreieren müssen [6]. Siehe auch die Argumente in der Löschdiskussion für die Kategorie.

Was bleibt, sind also vor allem Parteien und politische Gruppen in den westlichen Demokratien nach Ende des Zweiten Weltkrieges und bei an diesen Vorbildern orientierten Demokratien z.B. in Asien und Afrika bzw. seit dem Ende des „realexistierenden Sozialismus“ auch im ehemaligen „Ostblock“, bei denen das Adjektivs linksextremistisch im Sprachgebrauch, v. a. den Medien, zumindest üblich ist und entsprechend auch in der Wikipedia Verwendung findet. Der überhaupt erst seit den 1970er Jahren verwendete Begriff wurde dabei auch rückschauend gebraucht.

Ich drücke das jetzt mal so verschraubt aus, um die politikwissenschaftliche Diskussion, ob der Begriff Linksextremismus überhaupt zu einer Analyse taugt, hier außen vor zu lassen. Fakt ist, es gibt solche Gruppierungen, bei denen diese Kennzeichnung im Wikipedia-Artikel verwendet wird. Offenbar wird teilweise der Bedarf gesehen, diese Artikel auch in einer Kategorie zusammenzufassen. Hier ist nun wiederum darauf hinzuweisen, dass diese Artikel nicht frei im Raum schweben, sondern bereits kategorisiert sind, beispielsweise unter

Kategorie:Rote Armee Fraktion,
Kategorie:Bewegung 2. Juni,
Kategorie:Autonome Bewegung,
z. T. über diese Definition herausgehend:
Kategorie:Kommunismus mit Unterkategorien,
Kategorie:Anarchismus


Welche Verbesserung bringt eine Kategorie:Linksextremismus?

Eine weitere Kategorie:Linksextremismus müsste zum einen den wesentlichen Vorteil gegenüber der bisherigen Kategorisierung und zum anderen einen sinnvollen Umgang mit den bestehenden Kategorien aufweisen. Wir haben für die Kategorisierung, d.h. inhaltliche Ordnung der Wikipedia-Artikel wohl kaum etwas davon, wenn nun ein zweites System geschaffen wird, was mehr oder weniger dieselben Zusammenhänge abbildet und die Artikel doppelt kategorisiert. Es wäre also hilfreich, wenn wir uns vor einer Schaffung der Kategorie:Linksextremismus Gedanken machen, wie diese definiert und strukturiert sein soll.

Die reine Existenz des Begriffs Linksextremismus erfordert meines Erachtens nicht zwangsläufig eine Kategorie, sondern diese sollte einen Vorteil für das Projekt bringen. Es gibt auch zahlreiche andere Zusammenhänge, die nicht in Kategorien abgebildet bzw. wo reine Assoziationskategorien relativ schnell gelöscht werden.

Leider scheinen die Schwesterwikipedias mit dieser Systematisierung nicht wesentlich weiter zu sein, wie dieser Überblick zeigt: Benutzer_Diskussion:Urr_Burr_Urr_Kurr_Hurr_Gurr/Portal:Linksextremismus#Kategorie:Linksextremismus.

Also laßt uns an der Stelle weiterdiskutieren, wie eine solche Kategorie definiert und gefüllt werden soll.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich diese Diskussion entwickelt. Aufklärer 13:04, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lustig, dass es eine Kategorie: Linksextremismus nicht bloß geben sollte, weil sie in den Medien und in der Öffentlichkeit gebraucht wird, wohingegen eine Kategorie:Rechtsextreme Musik dadurch gerechtfertigt wird („Der Begriff ist in der Forschung und im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, auch der VS verwendet ihn")
Linksextremismus findet sich sogar in Wissenschaft wie Ulitz beiläufig schrieb „Linksextremismus findet in der sozialwissenschaftlichen Forschung so gut wie keine seriöse Verwendung“ (aber er findet Verwendung, das es weniger ist als Rechtsextremismus mag objektiv stimmen, das „so gut wie keine“ halte ich jedoch bereits wieder für eine subjektive Einschätzung vermutlich basierend auf selektiver Informationsaufnahme und/oder dem Abbau kognitiver Dissonanzen.
Was den geforderten Mehrwert der Kategorie: Linksextremismus angeht: Ginge man danach müssten ohnehin fast alle Kategorien abgeschafft werden. In vielen sind deutlich < 10 Artikel eingeordnet (dies gilt insbesondere für die Vielzahl unnützer Jahreszahlkategorien)
Das einzige was mir die hier geführte „Diskussion“, sowie das Überfliegen einiger der angeführten Verknüpfungen zu bisherigen „Diskussionen“ beweist nur eins und zwar, dass die linke Lobby deutlich größer und/oder deutlich engagierter ist als die Rechte und insgesamt überdurchschnittlich engagiert (dies zeigen auch viele Wahlergebnisse).
Ich Teile diesbezüglich die Ansicht Camuls:
„Ich sehe beim besten Willen keine Möglichkeit für eine nicht wertende, politisch neutrale Argumentation, die für die eine und gegen die andere Kategorie sprechen würde. Solche Schlussfolgerungen würden sich wahrscheinlich stets aus der Verharmlosung des einen oder aus der vergleichsweise Dramatisierung des anderen Extremismus ableiten lassen können und sind daher mbMn unzulässig. Ich tendiere eher für beide Kategorien; die Staatsschutzberichte (auch in der Schweiz) können hier klare Kriterien (siehe oben wegen der Frage zur Definition) liefern. --Camul 23:48, 22. Feb. 2008 (CET)“--Smife 17:01, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Das die Verwendung des Begriffes Rechtsextremismus in Deutschland häufiger Verwendung findet hat seine berechtigten historischen Gründe. Was aber das "Argument" dabei sein soll, verstehe ich nicht. Sollen alle Kategorien mit weniger als 10,20, ... Artikel abgeschaft werden ? Muss die Kategorie mehr als 10.000 mal bei Google auftauchen ? --Arcy 19:05, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich hab `ne webseite, die auf vielen unterseiten zu speziellen eisenbahnstrecken eine dokumentation in bildern und informationen enthält, was überhaupt der sinn dieser webseite ist. bei verschiedenen passenden themen der wikipedia habe ich diese unterseiten verlinkt. ich sehe es als willkommene ergänzung einer thematik und übertreibe das auch nicht, sondern stelle nur links dazu, die auch entsprechenden content enthalten. scheinbar gibt es aber "ober"artikelschreiber, denen das offenbar überhaupt nicht passt, daß da einer was an "Ihre" Themen dranhängt, auch wenn es qualitätsmäßig "in der szene" allgemein anerkannt ist und auch noch keine weiteren links zu dem artikel angeboten werden. mit anderen worten, die links wurden wieder gelöscht. begründen muß man das in der wiki wohl nicht ? oder wie ist das gedacht ? --195.37.165.53 14:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Richtlinien für Weblinks findest du unter WP:WEB. --08-15 14:37, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wen du ein konkretes Beispiel bringen würder könnte man auch etwas dazu sagen. So ist deine Frage viel zu schwammig. -- HAL 9000 23:53, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seine IP scheint relativ stabil zu sein. --Blaubahn 12:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht alle Weblink-Einträge scheinen gelöscht zu sein. Gelöscht wurde zum Beispiel ein Weblink auf eine Bahnstrecke, zu der noch kein eigener Artikel existiert - der Weblink war auf Liste der tschechischen Kursbuchstrecken‎ gesetzt worden und damit falsch, weil er sich nicht auf den Artikel "Liste ..." bezieht. Auf die Schnelle (und unter der IP) ist das der einzige gelöschte Link, vier andere haben "überlebt". - Den Hinweis auf die Richtlinien für Weblinks hast Du bereits. Grundsätzlich werden Weblinks von nicht angemeldeten Benutzern kritisch begutachtet, weil sie leider häufig zum Bewerben der eigenen Webseite eingebracht werden. Eine Formulierung wie "... auf XY-Webseite" fördert diesen Eindruck. --Blaubahn 12:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, wußte nicht, daß man so konkret werden kann. Die von mir eingebundenen Seiten sind alle unter der Domain www.bahnmotive.de erreichbar. Ich meine, daß ich an der Thematik der tschechischen Strecke Most-Moldava mit dem Link zu http://www.bahnmotive.de/europa/tschechien/most_moldawa/seite_moldava_most.htm "gescheitert" bin. Ich will um Himmelswillen keine Affäre daraus machen, aber es motiviert ja nicht gerade. Und so wie es Blaubahn beschreibt, kann ich`s zwar nicht nachvollziehen, aber da bin ich eh nicht tief genug hier drin. Ich nehm`s einfach mal als Anlaß, mich vertrauensbildend anzumelden. Vielen Dank für Eure Antworten. Der Webmaster von www.bahnmotive.de.

langsame Texteingabe bei großen Artikeln

Hallo, mir fällt schon lange auf, dass beim Editieren von langen Artikeln (>100kB) die Eingabe von Text sehr langsam und mühsam abläuft. (bis über eine Sekunde pro Buchstabe, ). Ich dachte immer, das läge am Javascript, aber wo ich jetzt Javascript mal deaktiviert habe, ging es nicht besser. Dann habe ich die Datei auf der Festplatte abgespeichert und ausprobiert, welcher Teil des Codes für die Verzögerung verantwortlich ist, und siehe an: es sind die beiden Sonderzeichen-Einfüge-Blocks Arabisch und Jiddisch!

Wenn man diese beiden Blocks aus dem Quelltext entfernt, funktioniert die Texteingabe wieder ohne Probleme. Das muss an den komplexen Textlaufrichtungsänderungsalgorithmen liegen, da eingefügte arabische Zeichen von rechts nach links laufen.

Frage: Kann man irgendwie diese Blocks, die ich niemals brauchen werde, in persönlichen Einstellungen abstellen, dass sie nicht mehr geladen werden? --androl ☖☗ 16:42, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu langsamen Reaktionen beim Bearbeiten von großen Artikeln: Ich glaube dieses Problem hat jeder. Das ist schließlich auch der Grund warum man versucht Abschnitte zu bearbeiten, große Seiten aufzuteilen und alte Beiträge zu archivieren. Wenn du an einem größeren Artikel viele Bearbeitungen vornehmen möchtest, empfiehlt es sich einen externen Texteditor zu verwenden, der kommt mit großen Dateien besser zurecht als das Textfeld im Browser (welches für sowas schlichtweg nicht vorgesehen ist). Gruß, --Church of emacs 17:33, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, das mache ich dann auch, dass ich einen Text erst im Notepad oder notfalls auch in der URL-Zeile :-) schreibe und dann einfüge. Aber wenn der Grund für das Problem wirklich nur diese beiden Sonderzeichen-Tabellen sind, die fast niemand benötigt, wäre es doch sinnvoller, diese Zeichenlisten zu entfernen, als einen Großteil der Projektbenutzer darunter leiden zu lassen. --androl ☖☗ 00:21, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sinnvoller fände ich es zu überlegen, ob die Artikel nicht inzwischen viel zu lang sind - es sind so einige dabei, bei denen ich Zweifel hab, ob sie überhaupt je zu Ende gelesen werden. Zum einfachen Nachschlagen sind viele unserer Längsten sicher nicht mehr geeignet. Und wenn die Sonderzeichentabellen weg sind, dann bin ich es auch, ich hab die nämlich nicht auf der Tastatur. Und die hiesigen Notepads können leider auch keine Umlaute... --Begw 02:59, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich meine ja auch nur eine optionale Abstellung in den Benutzereinstellungen. Und getrennt nach Block, du könntest also nur die Arabisch- und Jiddisch-Blöcke abstellen und die Umlautblöcke behalten. (falls du nicht gerade im arabischen Teil der WP unterwegs bist) --androl ☖☗ 14:45, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ach interessant, ich kann tatsächlich in den Einstellungen die Formatierungs-Buttons über dem Eingabefeld, die ich für Wikilinks regelmäßig benutze, abstellen. Warum also nicht auch die versteckten Sonderzeichentabellen? (die mit 146 Kilobyte Downloadmenge (ja, einhundertsechsundvierzig Kilobyte haben die Zeichentabellen) bei jedem Edit den Modembenutzer auch nicht gerade freuen) --androl ☖☗ 14:53, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte eigentlich über die persönliche js-Datei machbar sein. Liesel 15:08, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Script Benutzer:ParaDox/RemoveSpecialChars.js sollte/könnte den von androl gewünschten Effekt haben, möglicherweise nur für Firefox Benutzer+innen. --ParaDox 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine vorläufige Schlussfolgerung ist, dass dieses Script für denn hier gewünschten Effekt (schnellere Texteingabe bei großen Artikeln) höchstwahrscheinlich bis ziemlich sicher nichts bringt. Beim Firefox beispielsweise war das Script bei einer 500 KiloByte großen Seite wirkungslos, wobei ich aber feststellte, dass der Arbeitsspeicher-Bedarf von Firefox um das 15-fache der Seitengröße (30 MegaByte) stieg. Daher erscheint mir die Lösung in einer Speicher-Aufrüstung zu liegen (als eine wahrscheinliche Möglichkeit). --ParaDox 01:45, 02:12, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn ich das Script in meine monobook.js-Datei einfüge, kommt bei jedem Seitenaufruf eine Fehlermeldung: "Fehler: Variable removeList nicht definiert". Inzwischen habe ich auch rausgefunden, dass das Problem bei allen Artikeln mit arabischen Interwikilinks auch ohne die Sonderzeichentabellen auftritt, die Behebung durch die Entfernung der Sonderzeichentabellen könnte also nicht immer funktionieren. Genaugenommen darf der Quelltext der aufgerufenen Seite kein arabisches Zeichen enthalten, nicht mal in einem html-Kommentar. Deshalb bezweifle ich auch, dass das Javascript-Script irgendwas daran ändern könnte. --androl ☖☗ 11:53, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo androl, in den letzten zwei Kommentarblock-Textzeilen steht im Script:
  • Folgende Zeile sollte in etwa wie folgt in deiner "monobook.js" enthalten sein:
  • var removeList = '[Arabisch] [Jiddisch]';
Das hat bei dir gefehlt. Das Script ist so ausgelegt (ich möchte schon fast ausgelegt gewesen schreiben, da ich es für diesen Zweck demnächst einstampfen/löschen werde), dass es nicht in die monobook.js kopiert/eingefügt werden muss, sondern wie in meinem monobook.js ersichtlich, mit folgenden zwei Zeilen eingebunden werden kann (wenn „meine“ oder vergleichbare »function importPage(sprache, seite) {…}« auch in der jeweiligen monobook.js vorhanden ist):
  • var removeList = '[Arabisch] [Jiddisch]';
    importPage('de', 'Benutzer:ParaDox/RemoveSpecialChars.js');
Gruß, --ParaDox 15:44, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

22. Februar 2008

CheckUser

Abschnitt übertragen nach Wikipedia Diskussion:Checkuser --:bdk: 01:54, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dreiviertel dieses Artikels besteht aus Auflistungen der (englischsprachigen) schriftstellerischen und herausgeberischen Tätigkeiten dieses Herrn. Ich möchte hier fragen, ob so etwas hier üblich und sinnvoll ist. Sollte man den Autor des Artikels bitten, eine Auswahl zu treffen? --HaSee 14:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keiner wird was dagegen haben, wenn du ihn darauf ansprichst oder auch, wenn du selber eine Auswahl triffst. Man muss ja nicht wirklich alles auflisten, was der Kerl veröffentlicht hat, also könnte man Teile sicherlich auch einfach rausstreichen --Ticketautomat 13:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat

Anscheinend wird seit kurzem beim Setzen eines Löschantrages nicht mehr automatisch unter dem Artikel die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat eingeblendet. Offenbar wurde das Feature aus der Vorlage entfernt. Warum eigentlich? Ich fand das eigentlich praktisch. --Schweißer 14:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hängt wahrscheinlich mit HIDDENCAT zusammen, wurde aber bereits wieder entfernt --Marcel1984 (?! | ±) 14:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, danke! Die Begründung kann sinnvoll bei Wartungskategorien sein, von deren Existenz der normale Leser nichts wissen muss wäre mir doch in diesem Fall - harmlos ausgedrückt - äußerst "schleierhaft". --Schweißer 15:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Wikipedia:Löschprüfung

Gleich noch eine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, analog zur Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat auch für die "Kategorie:Wikipedia:Löschprüfung" die "Vorlage_LoschPruf" so anzupassen, dass in der Fußzeile die Kategorie erscheint? --Schweißer 15:20, 22. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Und die Kategorie als Unterkategorie von Wikipedia:Wartung einzuordnen? --Schweißer 15:22, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tasturtest

Wie heißt die Vorlage, in der man freudnlich gesgat bekommt, das man die WP nicht zuspammen soll und sie nicht als Tastaturtest nuzen soll. Bitte um schnelle Hilfe. --87.182.22.26 15:40, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Test" (anstelle der Anführungszeichen zwei geschweifte Klammern), siehe auch hier. -- Density 15:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Such dir eins aus: Vorlage:Tastaturtest Vorlage:Test Vorlage:Test1 Vorlage:Test2 --Reinhard Kraasch 15:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SSL-Login

Warum gibt's das nicht bei uns? https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/w/index.php?title=Special:Userlogin --88.64.68.154 19:20, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Special:Userlogin -- Prince Kassad 19:29, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Den shttp-Zugang sollte nur benutzen wer ihn wirklich braucht. Er fürt zu einer erheblich erhöhten Server last. Auserdem funktionieren damit bestimmte links nicht mehr. Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 34#Bug und möglicher Bug. -- HAL 9000 23:02, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ladezustandsmessung von Akkus

Hallo zusammen, Seit längerem beschäftigt mich die Frage nach der Möglichkeit, auf sichere und "einfache" Weise die effektive Ladung eines zB: 2500mA, 1,2V, NiMH HR6/AA Akkus messen zu können. Bei einer angegebenen Standart Ladezeit von 16h und einem Ladestrom von250mAh hatte ich schon des öftern Bedenken an der anschliessenden Leistungsfähigkeit der Akkus. Wer kann mich schlau machen? Gruss tom --62.203.53.111

Hallo! Diese Seite behandelt, wie aus dem Titel der Seite bei genauerem Lesen hervorgeht, Fragen zur Wikipedia. Für Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen gibt es die Wikipedia:Auskunft. Danke und Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:45, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

informationen zur übersetzung des wortes "Jugend\Jugendlicher"

--149.225.34.156 20:47, 22. Feb. 2008 (CET) brauche dringend hilfe zur übersetzung in alle möglichen sprachen wer kann mir helfen oder kennt nützliche internet seiten??? --149.225.34.156 20:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, vielleicht hilft dir das weiter:

Stammt aus der Interwiki-Liste des Artikels Jugend. Beim Wiktionary findest du noch weitere Übersetzungen. Gruß, --Church of emacs 20:52, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Neue Benutzer

Wenn ein Artikel für "nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt" ist: Wie lange ist ein Benutzer ein neuer Benutzer? ---=Crownmaster=- 20:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem Du Dir einen Namen zugelegt hast, vier Tage. Anton-Josef 20:51, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Geschützte Seiten --Church of emacs 20:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber den Artikel Kroatien kann ich nicht bearbeiten, obwohl auf der Diskussionsseite der Hinweis von oben steht und ich schon deutlich länger als 4 Tage angemeldet bin. ---=Crownmaster=- 20:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist für alle Benutzer (außer Administratoren) gesperrt, weil in der Vergangenheit ein Editwar stattfand --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:56, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollte aber der Hinweis auf der Diskussionsseite geändert werden. ---=Crownmaster=- 20:58, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage darf jeder anpassen, aber ich habs mal geändert. Aber spätestens bei der Bearbeitung des Artikels wird man ohnehin auf die Vollsperrung hingewiesen, der Hinweis auf der Diskussionsseite ist nur ein netter Zusatz. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:00, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es korrekt, Themen zum Rechtsext. analog zur Einordnung von Linksextremismus in die Kategorie:Staatsrecht einzuordnen ? --Arcy 22:06, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat beides sehr wenig mit Staatsrecht zu tun, oder? --08-15 00:58, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelversionen

Hallo. Gibt es eine Seite, die Artikel auflistet, die eine sehr große Anzahl von Revisionen haben. Ich frage im Zusammenhang mit der Tatsache, dass solche Artikel ja nicht mehr so ohne weiteres von URVs bereinigt werden können. Gibt es eigentlich einen Plan was dann passieren soll ?217.81.193.175 22:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So nen Plan? --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:55, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Funktioniert das denn noch bei Seiten die so viele Versionen haben, dass sie nicht mehr gelöscht werden können? ICh dachte immer genau das wäre die Aufgabe von Oversight Berechtigten die es hier aber nicht gibt. Was ist denn so das Maximum an Artikelversionen zur Zeit? 217.81.193.175 23:04, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl der Artikel mit zu vielen Artikelversionen dürfte noch überschaubar sein. Ich schätze mal es sind so zwischen 100 und 1000 Artikel. Wenn in einem von denen eine URV auftaucht kann man sich an einen der englischen Oversight wenden. dafür brauch man keinen eigenen Deutschen. -- HAL 9000 23:37, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch [7] --Church of emacs 13:55, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Toolserver

Was sagt Escaladix denn zur Zukunft seines Tools List of creation? – Simplicius 23:46, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist aber nicht Escaladixs Tool, sondern Interiots (der Teil nach dem ~ gibt den User an). Leider ist dieser User schon seit einiger Zeit abwesend. --DaB. 01:22, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, hab das wohl mit dem hier verwechselt. – Simplicius 13:13, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Interiot verstehe ich so, dass er sich um seine Tools nicht mehr kümmern kann. Jemand müsste sich das also mal selbst vornehmen. – Simplicius 13:16, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Februar 2008

Liste der Komponisten

Mir ist aufgefallen, dass bei den Werken Ludwig van Beethovens die beiden Violinromanzen op.40 G-Dur und op.50 F-Dur fehlen. Warum? Versehen oder??
(nicht signierter Beitrag von 91.18.239.126 (Diskussion) 07:46, 23. Feb. 2008 (CET)) SignaturNachtrag durch --ParaDox 11:58, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könntest Du bitte unterschreiben? Sonst antwortet niemand. Man kann es auch nachträglich tun! --Die Barkarole 07:59, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Werkliste stellt zwar nur eine Auswahl dar, die sollten aber tatsächlich nicht fehlen. Mangel wurde behoben.-- Density 08:09, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du Fehler oder Lücken bemerkst, kannst du die Artikel selbst bearbeiten, dafür musst du nicht einmal angemeldet sein, auch wenn das seine Vorteile hat. Sei mutig! --eryakaas 12:45, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur "Ehrenrettung" der IP: In diesem Fall konnte sie das nicht. -- Density 08:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es ok, sich als Bildautor im Artikel zu verlinken, wie es Benutzer:Gwyndon hier tut.--Nuuk 10:15, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. 83.76.149.123 10:17, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber wahrscheinlich müsste das jetzt lizenzrechtlich da stehen bleiben, GFDL und so.. 83.76.149.123 10:18, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist definitiv unerwünscht, die Bilder stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, ein Link auf die Benutzerseite ist auf keinen Fall nötig. Werbung für sich kann der Autor ja gerne woanders machen, aber nicht in den Bildunterschriften. Habe jetzt bei allen Artikeln, die seine Bilder enthalten, den Link auf die Benutzerseite entfernt. --ChrisHH (Disk.) 10:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Autor wird auf der Bildbeschreibungsseite genannt, nicht mehr und nicht weniger --Church of emacs 13:45, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gwyndon hatte seine Benutzerseite in den Bildunterschriften verlinkt, wie hier in Wikinews. --Nuuk 14:33, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Doppelt unterstreichen

In einer Tabelle sollt eine Addition durchgeführt werden. Der letzte Summand ist einfach unterstrichen. +677,47. Aber wie kann ich das Ergebnis doppelt unterstreichen? 1234 --Ost38 15:20, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also in der CSS-Klippschule wird immer so etwas empfohlen: 1234. Gruß, PDD 16:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! --Ost38 10:38, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann da mal bitte jemand drüber schauen und auch über den entsprechenden Abschnitt meiner eigenen Disk und mir sagen, wer im unrecht liegt... Mir persönlich gehts langsam auf den keks, dass ein Nutzer seinen unbedingten Willen mit allen mitteln versucht durchzusetzen. --darkking3 Թ 16:14, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Status-quo is OK, BKL auf Hauptlemma, Rest mit Namenszusatz. --Marcel1984 (?! | ±) 20:30, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon lange auf meiner ToDoList: Die Vorlage:NDB ist in ihren Parametern unvorteilhaft gestaltet (no offense!). Statt *{{NDB|Max Autor Mustermann|Moritz Biographierter Mustermann|Band|Seitenangaben}} wäre besser *{{NDB|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|NDB-Lemma|NDB-Autor}}. Warum? Vorbild ist die Vorlage:ADB, die auf diese Weise nicht nur eindeutige Stellenangaben bei minimalem Aufwand liefert (Band und Anfangsseite reichen), sondern auch noch Links auf die digitalisierten Bände. Die Perspektive, Digitalisate zu verlinken, haben wir bei der DNB auch, dank des DFG-Projektes. Die ersten Bände sind schon online, vgl. die Liste auf Wikisource.

Gemäß Wikipedia:Sei mutig hätte ich die Umstellung der Vorlage schon längst selbst vorgenommen, wenn es nicht so viele Artikel wären, die die Vorlage benutzen. Könnte ein Bot die Vorlagenparameter ändern? Ich glaube, die größte Hürde wäre noch, den alten Parameter 4 (Seitenangaben) umzustellen, weil oft "432f." oder "434–456" drin seht. Hat jemand Vorschläge? Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:13, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr gute Idee (zumal man bei der NDB, soweit ich das sehe, die Ziel-URLs für den Zugriff auf die Digitalisate sogar direkt in der Vorlage ausrechnen könnte und keinen Zugriff auf einen externen Server braucht, wie bei der ADB-Vorlage). Das Thema wäre aber am besten bei der Vorlagenwerkstatt (zum Umstricken der Vorlage) und bei den Botanfragen (zum Durchführen der Ersetzungen) aufgehoben. PDD 22:08, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man bei der Gelegenheit in WP:DBL die ADB bei Wikisource etwas propagieren? Momentan steht da jetzt nur die Form auf die Scans über Aronsson. Das es transkribierte Texte bei Wikisource gibt, wissen deshalb viele bestimmt gar nicht... --Rudolph H 23:28, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rudolph H: Gute Idee, nur ran an den Speck! :)
*Quetsch* Done. Zur Vorlagenwerkstatt: Einfach oben auf das '+' klicken & Frage so wie hier stellen. Die beißen nicht, haben mir neulich mit meinen Überschriften auch nett geholfen. Mit dem Bot können die bestimmt auch weiterhelfen, die haben das Problem, denke ich mal, öfter. Nur ran an den Speck! ;-P --Rudolph H 00:42, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@PDD: Das mit dem Ausrechnen habe ich mir auch gedacht (vgl. s:Vorlage:ADB/URL). In welcher Form die Anfrage bei den zuständigen Behörden Vorlagenwerkstatt und Botanfragen funktioniert, weiß ich nicht. Darum habe ich in Umgehung der WP-internen Bürokratie die Frage hier auf FZW gestellt. Ich hoffe, das geht jetzt seinen Gang. Sonst muss ich eben wie in der guten alten Zeit von Hand ran! :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 23:49, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist es ja nur eine Frage der Koordinierung (wir wollen ja keine kaputten Einbindungen). Also, was mir sinnvoll vorkommt: zuerst Vorlage:NDBneu erstellen, mit neuer Parameterreihenfolge und programmiertem Aufruf der Digitalisate-URLs (und mit Hilfe der Vorlagenwerkstatt); danach Botlauf beantragen, der alle Vorlage:NDB-Einbindungen auf Vorlage:NDBneu umändert; dann per Hand das fixen, was übrigbleibt; dann Vorlage:NDB mit Vorlage:NDBneu überschreiben und zuletzt einen zweiten (diesmal 100%ig problemlosen) Botlauf starten, der NDBneu auf NDB zurückbiegt. Oder denke ich zu umständlich und es geht irgendwie einfacher? PDD 01:03, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So, mein Beitrag zum ganzen: Vorlage:NDBneu existiert und funktioniert (und dass sie beim Beispiel-Campe nicht die richtige Seite trifft, liegt nicht an der Vorlage, sondern an den Technikern von der Bayerischen Staatsbibliothek). Jetzt müsste sich jemand um den ersten Botlauf kümmern :-) PDD 02:07, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Das Problem mit den leicht verschobenen Seitenzahlen tritt bei mehreren Bänden auf; es scheint sich da um in den Digitalisaten fehlende Seiten zu handeln (sieht man z. B. bei Band 3 am Sprung von S. 85 auf S. 88). Das muss man wohl in München als Bug melden; es bringt nicht viel, die Vorlage darauf anzupassen, da es ja offenbar Fehler sind. PDD 02:28, 24. Feb. 2008 (CET) Das Seitenzahlenproblem ist nun repariert; dem großflächigen Ersatz der alten durch die neue Vorlage steht also nichts entgegen. PDD 15:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht doch einfacher; da die neuen Parameter nicht mit den alten identisch sind, kann man es in einer Vorlage lassen und über eine längere Übergangszeit ändern, etwa im Zusammenhang mit anderen Botläufen. --Matthiasb 22:06, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit „in einer Vorlage lassen“? Beide Vorlagen parallel verwenden? Wozu? Zumal der erste Botlauf einiges an händischer Nacharbeit brauchen wird; sowas geht in der Regel am besten, wenn man das schnell durchzieht, solange man noch weiß, worauf man achten muss :-) PDD 22:24, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht beide, nur eine, aber mit allen alten und neuen Parametern. Ich meinte, es spricht nichts dagegen, daß während einer Übergangszeit alle o.g. Parameter in der Vorlage vorhanden sind und diese Vorlageneinbindungen dann geändert werden, wenn die Artikel sowieso geändert werden müssen. Botaktionen mit der Änderung von tausenden Artikeln werden von manchen nicht so gerne gesehen ;-) --Matthiasb 18:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht, dass die Parameter über ihre Nummer angesprochen werden (und das auch so bleiben soll). Botaktionen mit einem so deutlichen Mehrwert wie in diesem Fall dürften selten sein; da möchte ich mal jemanden sehen, der das nicht gern sieht. (Gegen die Botaktion spricht eher die Kraut-und-Rüben-Art, in der bisherige Vorlage eingebunden wurde.) PDD 19:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hier eine unterschiedliche Anzahl an (nummerischen) Parametern existieren, kann eine Fallunterscheidung vorgenommen werden (wenn parameter 5 nicht angegeben -> alte implementierung, sonst neue implementierung). Mit einem Wartungslink könnten dann alle nicht umgestellten Seiten ermittelt werden, dies würde bedeuten, das nur eine Botaktion gemacht werden müssten, das würde die Versionsgeschichte und Server erheblich entlasten. Sicherlich lässt sich auch mehr zustimmung finden. Der Umherirrende 21:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO so nicht machbar, bei der neuen Version müssen nur die ersten vier Parameter angegeben werden, die letzten beiden sind optional. Bei der alten Version wurden auch nicht immer alle Parameter angegeben, wie ich beim flüchtigen Durchschauen gesehen habe.
Aber mal was anderes: Kann mich jemand aufklären, wo hier (bei nur um die 380 Einbindungen der alten Vorlage!) Anlass für allerhand Bedenkenträgerei und Serverentlastungsgerede besteht? Es werden ohne viel Herumgenörgel Botläufe nach Kategorieumbenennungen (= völlig ohne Mehrwert für den Benutzer!) gestartet, und Sinn und Zweck dieser Diskussion auf FZW war auch nicht eine Bitte um euer Einverständnis, sondern eher eine Bitte um Mithilfe. Kommt die noch? PDD 00:00, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Komisches diff

Hallo,

könnte mir mal jemand dieses diff erklären? Häh? --Curtis Newton 19:17, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergibt auch in meinen Augen keinen Sinn, ich hab es darum zurückgesetzt. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:23, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es auch wieder zurückgesetzt, da dies anscheinend ein Softwarebug war. --nick-zug ••• 19:26, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liegt eventuell daran --darkking3 Թ 19:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, das diff ist natürlich kompletter Blödsinn. Vermutlich hab' ich da bei der Bearbeitung irgendeinen falschen Knopf vom Makropaket aus der PDD-monobook erwischt? Ich weiss es nicht. Ich habe heute gerade frisches Update auf die P098u gemacht. Werde mal genau schauen, ob mir das nochmal passiert und dann notfalls meine monobook zurücksetzen. Danke für den Hinweis!--JFKCom 20:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor allem: Cache leeren. Sowas kann eigentlich nur ein MediaWiki-Bug oder irgendwas mit dem Browsercache sein. (Jedenfalls gibt es in deiner monobook.js keinen Knopf, der solche hübschen Diffs produziert :-) PDD 20:34, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Diff einmal mit &action=purge (ja, das geht auch bei Diffs) aufgerufen, jetzt sieht man nur noch die wirkliche Änderung. --Dapeteおい 21:36, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitenbreite

Hallo, ich habe vor kurzem meine Benutzerunterseite Artikel umgestaltet. Unter die Aufzählung der von mir begonnenen Artikel habe ich nun eine scrollbare Liste eingesetzt. Nun jedoch füllt der grüne Kasten der Benutzerunterseite nur noch gut zwei Drittel des Textfeldes aus, während der rechte Rand frei bleibt (bei mir sowohl im IE als auch im MF). Dies liegt vermutlich an der Formatierung, denn sobald ich ein wenig Fließtext einsetze, verschwindet das Problem. Allerdings soll dort ja eigentlich kein Text sondern die reine Liste stehen. Hat jemand einen Vorschlag, wie die korrekte Formatierung lauten müsste? --Florean Fortescue 20:18, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War das (mittels dem) was du wolltest? --ParaDox 20:27, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war es! Vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:41, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage:War mehrmals Löschkandidat

Hallo liebe Wikipedianer, ich habe gerade für Artikel, die mehrere abgelehnte Löschanträge besitzen eine Vorlage erstellt um Platz zu sparen (siehe Diskussion:OGame). Die Vorlage könnt ihr hier begutachten. Sie ist eigentlich nur eine Form der Vorlage:War Löschkandidat. Ich würde sie nun gerne nach Vorlage:War mehrmals Löschkandidat verschieben. Ich würde allerdings vorher um ein Feedback bitten. Grüße --Finn-Pauls 23:08, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte man nicht besser die übliche Vorlage umstricken und auf eine zweite ganz verzichten? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Möglich wäre das natürlich. Dies würde allerdings weitere "ifs" benötigen und da nur wenige mehrmals diskutiert wurden, denke ich macht es Sinn einen zweiten Baustein zu verwenden. Letzlich wäre es aber auch kein Problem die jetzige Vorlage zu überarbeiten. --Finn-Pauls 00:36, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Eine Ergänzung für die jetzige Vorlage findet man nun hier.--Finn-Pauls 01:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es würde nur häufiger verwendet werden und wäre einfacher zu finden, gäbe es nur eine Vorlage. Eine zweite Vorlage hätte den Vorteil, dass wenn es Verwendung findet, immernoch auf eine Vorlage reduziert werden könnte ohne gleich die erste Vorlage zu verändern. Wirklich Antworten wirst du erst bekommen, wenn es irgendjemanden stört, befürchte ich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:23, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuche mein Glück noch einmal in der Vorlagenwerkstatt. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob ich eine eindeutige Antwort bekomme. Schließlich gibt es in diesem Fall eher kein falsch und richtig. Beides würde funktionieren, nur die Frage ist halt was praktischer ist. --Finn-Pauls 01:39, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man aber auch einmal an die Häufigkeit der Verwendung einer solchen "Multi-Vorlage" denken. Ich vermute, dass nur in wenigen Fällen zwei LA zu beachten sind, da dürfte ein zweiter "War Löschkandidat" nicht viel mehr Platz wegnehmen. Eine dritte oder größere Anzahl ist sicher so selten, dass sich meiner Meinung nach eine neue Vorlage dafür sicher nicht lohnt. -- Jesi 02:25, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke auch, dass Mensch nicht für jeden Fall/Möglichkeit gleich eine neue Vorlage braucht. Mit ein bisschen Improvisation genügt die Kombination von 2 vorhandenen Vorlagen, wie beispielsweise dort. Es würde daher genügen in der Dokumentation von Vorlagen wie Vorlage:War Löschkandidat auf ein oder mehrere solcher Beispiele zu verweisen, die beispielsweise in/über Hilfe:Vorlagen zu finden wären. --ParaDox 02:39, 02:42, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn keine neue Vorlage, was hältst du dann von der erweiterung für die jetzige Vorlage? klick Oder war das jetzt für beide allgemein gemeint? --Finn-Pauls 02:49, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine gut gemachte Erweiterung von Vorlage:War Löschkandidat würde ich begrüssen. --ParaDox 04:09, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich habe bereits die ersten 50 Seiten, die "War Löschkandidat" ausgewertet. Neun davon hatten mehr als einen Baustein. Wenn die Vorlage jetzt so 5000 mal eingebunden ist, dann sind ca. 900 Seiten vorhanden, wo der Baustein vielleicht Sinn machen würde.
Sechs hatten übrigens mehr als 2 Bausteine, also statistisch gesehen vielleicht 600 Seiten? Das ist natürlich alles sehr wage, aber es zeigt möglicherweise, dass es sich lohnt. In Zukunft werden das ja eher mehr Anträge, als weniger ;-).
Des weiteren ist es ja keine von den Vorlagen, die groß den Server entlasten sollen, sondern eine, die die Übersicht verbessern soll. Grüße --Finn-Pauls 02:39, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt die Vorlage:War Löschkandidat etwas ergänzt, es ist nun möglich 10 Löschanträge zu verlinken (kann jederzeit erhöht werden, aber ich glaube das ist nicht nötig). Grüße --Finn-Pauls 21:51, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was spricht dagegen, wie bisher die Vorlage einfach mehrfach einzubinden? Diese Disku erscheint mir ABM. Das hier Übersicht geschaffen wird, halte ich für ein Gerücht. → revertiert. --Matthiasb 22:00, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Gefühl, ich lerne gerade Wikipedia das erste mal von seiner dunklen Seite kennen. Ich hab hier eine Beispiele, wo sich die Vorlage lohnen würde. Ich verstehe persönlich nicht, warum die einafch revertiert hast. Es gibt keinerlei Probleme mit dieser Änderung und die Begründung, dass der Quelltext der Vorlage dann zu lang wird ist doch auch nichtig. Also erkläre mir dein deskruktives Verhalten. Gruß --Finn-Pauls 22:12, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso soll sich eine Vorlage lohnen, bei der in vielleicht 10 Prozent der Fälle diese nur einmal statt zweimal eingebunden wird, aber in 100 Prozent der Fälle ein mehr als doppelt so langer Quelltext mitgeschleppt wird? Abgesehen davon, sollte man Vorlagen, die tausendfach eingebunden sind, nicht einfach so ändern, sondern die Diskussion abwarten, weil nach einer Änderung die Vorlage in jeden Artikel, in den sie eingebunden ist, neu eingelesen wird, was die Server belastet. Auch deswegen steht der Warnhinweis drin. --Matthiasb 22:21, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem macht es einen Unterschied, ob über eine Löschung von einem Admin entschieden wurde oder ob der LA zurückgezogen oder von einem anderen entfernt wurde. Das berücksichtigt deine Vorlage, die überflüssig ist, nicht.--cwbm 22:27, 24. Feb. 2008 (CET)

Nachtrag: Zum Vergleich, in dieser Version sind die LAe praktisch nicht erkennbar, weil eingeklappt, hier sind sie in ihrer epischen Breite gleich erkennbar. --Matthiasb 22:32, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was willst du mir mit diesem Vergleich sagen? Es zeigt doch nur, dass Benutzer nicht wissen wie sie mit diesem Haufen an Bausteinen umgehen sollen. Man betrachte auch Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren --Finn-Pauls 22:37, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja und? Ich halte es für sinnvoll, daß bestimmte Benutzer (siehe Wikipedia:ELKE) gleich sehen, daß sie schon achtmal LA gestellt haben – wenn's eingeklappt ist, nutzt die Vorlage null ode mit anderen Worten, selbst wenn ich weiß wie es anders geht, ich würde es genau so wie in dem von dir genannten Beispiel machen, absichtlich. --Matthiasb 22:41, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Einklappung stammte von mir, war schon lange vorhanden und manuell angelegt. Du hättest den Servercache leeren müssen.--84.58.203.68 13:05, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du dir meine Vorlagenänderung eigentlich mal angeguckt? (siehe hier) Die Vorlagenänderung ist ja gerade für die Abschaffung solcher "Einklappungen". Mein erster Edit mit dieser Ergänzung war die Abschaffung dieses Kontruktes. siehe hier Gruß --Finn-Pauls 22:55, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum so einen Akt? Bei zwei oder drei Klötzen fallen noch keine Tränen und für die einzelnen Ausreißer brauchts keine Vorlage(nänderung) (siehe Diskussion:OGame).--84.58.203.68 13:05, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

24. Februar 2008

Monobook

Habe ich bei mienem nur grade was kaputt gespielt - oder funktioniert das grade nicht? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:22, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast ja heute nix geändert?! --Udib 00:25, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es nur wieder rückgängig gemacht, nachdem auf einmal alles tot war. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:27, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nu, was wolltest du denn damit erreichen?? --Udib 00:31, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was glaubst du? Ich habe versucht das einzubinden aber keine Ahnung von dem Kram. und in meinem typischen Stil in diesem Projekt - das schon vorhandene mit dem gewollten überzukopieren - habe ich es auch da versucht. Aber das kann ja das Monobook nicht kollen. Denke ich mal ganz DAUisch. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:35, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm. Jetzt willet's wieder. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:41, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du musst diese Infobox vermutlich nach dem gleichen Muster wie w (3,"'{{Personendaten\\n|NAME=" + tagEscape(personlemma) + "\\n|ALTERNATIVNAMEN=\\n|KURZBESCHREIBUNG=\\n|GEBURTSDATUM=\\n|GEBURTSORT=\\n|STERBEDATUM=\\n|STERBEORT=\\n}}\\n','',''",'PD','','{{Personendaten...');" einbinden, also entsprechend anpassen. Und dann den Cache leeren. Udib 00:43, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Dann probiere ich das morgen mal. Das mit dem Cache war wohl das Einzige, was sogar ich mittlerweile im Blut habe ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:48, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte - Aber wie gesagt, nur vermutlich. Sicher weiß ich es auch nicht. Viel Erfolg und gute Nacht, --Udib 00:51, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

„Gegenstück“ zu Vorlage:erl.

Gibt es ein Gegenstück zu {{erl.}} (erledigtErledigt)? Etwa ein rotes Kreuz zum Beispiel? Grüße an alle I Like Their Waters »»Urinal!?«« 00:39, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Musste erstmal überlegen was denn der sprachliche Gegensatz zu "erledigt" ist. Wie wäre es mit noch offen (Vorlage:Offen). Ein rotes Kreus findest du bei Nein (Vorlage:Nein). --Finn-Pauls 00:48, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Genau wusste ich es selber nicht, mir kam's eher auf's Bildchen an:-) Eigentlich schwebte mir genau sowas wie das Kreuz vor, das Fragezeichen würde aber auch gut passen... Schwierig, schwierig... Auf jeden Fall besten Dank. I Like Their Waters »»Urinal!?«« 00:53, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja das Gegenteil von Erledigt ist Unerledigt

„un|er|le|digt <Adj.>: noch nicht →erledigt, bearbeitet: -e Post, Arbeit; vieles ist u. geblieben.“

Duden
- aber Vorlage:Unerledigt existiert (noch) nicht.--Luxo 17:33, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wozu auch? schließlich ist ganz offensichtlich alles, was nicht "erledigt" markiert ist noch nicht erledigt, statt das als "unerledigt" zu markieren wäre doch die Zeit sinnvoller zu nutzen, indem man es einfach "erledigt"...-- feba 22:21, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöschte Artikel ansehen

Spricht eigentlich etwas dagegen, dass erfahrene Benutzer (ev. auf Antrag) die Möglichkeit erhalten, gelöschte Artikel anzusehen? Wäre das, von der Software her, möglich? --Hans Koberger 08:58, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wirst Du geholfen, denke ich. Frag einfach. Wenn kein zwingender Grund dagegen spricht, wird man Dir meiner Erfahrung nach jederzeit Einblick gewähren. Mußt nur das korrekte Lemma des gelöschten Artikels angeben. Gruß, --Björn B. Sauer? Sempf 09:01, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
neue benutzergruppen werden afaik nicht eingerichtet ;). und für jeden popel ne anfrage stelle: kannste ja gleich nen Admin abstellen, der nur diese Anfragen beantwortet, wenn es den überhand nehmen sollte... --darkking3 Թ 13:32, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von der Software her wäre das wahrscheinlich sehr leicht einzurichten. Ich habe mich auch schon darüber beschwert, dass das nicht möglich ist. Aber mit diesem Anliegen stößt man hier auf taube Ohren. Dabei kommen immer wieder entsprechende Anfragen. Meiner Meinung nach könnten die Artikel sogar für alle einsehbar bleiben. Zwingende Gründe dagegen gibt es meines Erachtens nicht. Bis jetzt sind jedenfalls keine entsprechenden Gründe vorgebracht worden. Ausgenommen müssten natürlich Urheberrechtsverletzungen sein, die jedoch sowieso vom Server gelöscht gehören. Und bezüglich des Vorschlags, einen Admin zu fragen: Erstens will ich nicht vom guten Willen eines Admins abhängig sein, zweitens ist es mir zu umständlich, und drittens geht es auch niemanden an, welchen Artikel ich anschauen möchte. Gismatis 14:55, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für die Info. Vielleicht sollten wir das Thema mal offensiv in Angriff nehmen. --Hans Koberger 15:21, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn hätte denn eine Löschung, wenn „Artikel sogar für alle einsehbar bleiben“? Dann kann mans auch gleich lassen. --Stefan »Στέφανος«  15:26, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bzw. wer will nachweisen, ob etwas zulässigerweise wegen URV gelöscht wurde oder nicht, wenn der Artikel ganz weg ist. Liesel 15:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn nur stimmberechtigte User diese "Erlaubnis" bekommen, oder eben User, die noch länger dabei sind und noch mehr Edits haben als stimmberechtigte?
Ja, Liesel... Das wäre dann natürlich ein Problem, aber an sich ist die Idee vom EInsehen in gelöschte Artikel doch gar nicht mal so schlecht, oder? --Dulciamus ??@?? 15:36, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, kann man nicht. Denn die gelöschten Artikel würden trotz Zugänglichkeit nicht mehr zum Artikelbestand der Wikipedia gehören. Dadurch, dass sie nicht mehr in der Artikelsuche und im Artikelnamensraum auftauchten, würden sie für den Normalnutzer nicht mehr existieren, sondern nur noch für diejenigen, die gezielt danach suchen und dementsprechend aus wissen, was sie tun. Gismatis 15:55, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Wunsch würde bedeuten, daß man eine neue Benutzergruppe einführen müßte, quasi "Halb-Admins" oder wie auch immer das heißen würde. Da die Hürde bei Adminwahlen (in meinen Augen) eh viel zu hoch angesetzt wird, wäre das ein gangbarer Weg. Erstmal müßte geklärt werden, ob das von der Software überhaupt realisiert werden kann, dann könnte man über die Rechte der Light-Admins nachdenken. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:00, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Ralf: "Halb-Admins" braucht's dazu nicht, sondern nur das "deletedhistory-right". Das zu realisieren wäre einfach (s. unten). Man könnte natürlich, sollte man wirklich "Halb-Admins" wollen, noch weitere einzelne Benutzerrechte (z.B. protect, block, delete, etc. pp.) an eine neue Benutzergrupppe z.B. "Halb-Admin" (nach dem gleichen Muster wie unten beschrieben) vergeben. --Udib 16:18, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und bevor wir uns Gedanken über sowas machen, sollte zuerst geprüft werden, was es bringt. Eine URV nützt keinen was, genauso wie "ficken, ficken, ficken". Auch eine Übernahme eines gelöschten Textes ist nicht möglich, da dies ebenfalls eine URV darstellt. Auch eine Wiedereinstellung eines Artikels eines gemäß Löschentscheidung gelöschten Artikeltextes ist zwecklos. Was soll also jemand damit anfangen, dass er in die gelöschten Artikel Einblick nehmen kann? Die einzigen die mir hierbei einfallen, sind die OTRS-Mitarbeiter, die entsprechende Anfragen zu bearbeiten haben. Also bevor wir hier über irgendwelche Light-Admins nachdenken, sollten wir uns erstmal Gedanken machen, ob der Aufwand lohnt. Nur zum Spionieren in gelöschten Artikeln ist die Funktion nicht gedacht. Liesel 16:06, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Sinn wäre aber auch, dass die Light-Admins auch "nur" sperren könnten - das auch "nur" für "nur" sagen wir mal höchsten 3 Stunden. Alles andere (Löschen, Versionslöschung, etc.) wäre den "echten" Admins vorbehalten. --Dulciamus ??@?? 16:11, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Dulciamus: Nein, das geht nicht. Entweder ein Benutzer bekommt das "block"-right, oder er hat's eben nicht. Wenn er's hat, dann kann er blocken, solange er will. Dass er als "Halb-Admin" nur drei Stunden blocken könnte, ist softwaretechnisch nicht möglich. Gruß --Udib 16:29, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Übernahme eines gelöschten Artikels ist selbstverständlich möglich! Die Lizenz verfällt ja nicht. Wo hast du das her? Aber zu deiner Frage, was eine Offenlegung der gelöschten Artikel bringen würde, da sehe ich hauptsächlich drei mögliche Situationen:
  1. Ich stoße auf ein gelöschtes Lemma und möchte die Löschentscheidung nachvollziehen. Dies gilt besonders bei Schnelllöschungen. Eventuell kann ich daraus doch noch etwas machen.
  2. Ich habe ein eigenes Wiki und weiß, dass es in der Wikipedia Artikel gab, die für dieses Wiki geeignet sein könnten. Ich sehe mir also diese gelöschten Artikel durch und übernehme diejenigen, die mir zusagen oder auch nicht. Kein Admin wird mehr dadurch belästigt.
  3. Oder mich interessiert ganz einfach ein Artikel, den die Gemeinschaft für nicht wikipediatauglich hielt. Ich meine, ist doch schade, wenn die Artikel auf dem Server ungenutzt Platz belegen. Wenn sie schon da sind, will man sie sich wenigstens anschauen können.
Und natürlich würde ich in "ficken, ficken, ficken" kaum einen Blick werfen. Aber das weiß ich schon selbst. Da brauch ich niemanden dazu, der mir das verbietet. Gismatis 05:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) @Hans: Softwaretechnisch wäre das recht leicht möglich. Man muss, um gelöschte Artikel einsehen zu können, das so genannte „deletedhistory“-right haben. Admins haben das per default. Man könnte, durch folgende Einfügung in den Localsettings:
$wgGroupPermissions['deletedhistory']['deletedhistory'] = true;
eine neue Benutzergruppe deletedhistory erstellen, die dann gelöschte Artikelversionen einsehen kann. Man muss sich halt dann überlegen, wer dieses neue userright dann bekommt. Man könnte, beispielsweise, automatisch denjenigen usern dieses Recht geben, die z.B. einige Zeit dabei sind (>2 Monate beispielsweise), und zusätzlich noch viele Edits (1000 Edits beispielsweise) haben - oder jeweils nur eine dieser beiden Bedingungen (vgl. das „autoconfirmed“-right, das user erhalten, die vier Tage angemeldet sind). Man könnte aber auch, durch folgende Einfügung in den Localsettings:
$wgAddGroups['sysop'] = array( 'deletedhistory' ); und
$wgRemoveGroups['sysop'] = array( 'deletedhistory' );
in diesem Fall allen Admins die Möglichkeit geben, Benutzern (über die Spezialseite Special:userrights) dieses deletedhistory-right zu geben. Man müsste dann natürlich Kriterien definieren, nach welchen Administratoren dieses userright vergeben (dürfen).
Wie gesagt, für den Serveradmin ist es nicht viel Aufwand das in die Localsettings.php einzufügen. Man müsste eben durch z.B. ein MB dies beschließen, und jemand sollte dann den Serveradmin darum bitten, das einzubauen. Sinnvoll wäre es auf jeden Fall. Grüße --Udib 16:14, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr schlaue Idee! Ich bin da auf jeden Fall dafür! --Dulciamus ??@?? 16:19, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Nö, das wäre auf keinen Fall sinnvoll. Binnen kurzem hätte jeder Troll eine entsprechende Socke und könnte nach Belieben in gelöschten URVs, Realnamensnennungen und wer weiß was noch alles rumschnüffeln. --84.57.188.184 16:20, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Um dies zu verhindern gäbe es zwei Lösungen: 1. Nur vertrauenswürdige Benutzer würden dieses Recht bekommen oder 2. es gäbe zwei Arten von Löschungen: eine Gewöhnliche und eine für URVs. Bei der ersten hätten alle Einsicht, bei der zweiten nach wie vor nur Administratoren bzw. nicht mal mehr die. Gismatis 05:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) @Dulciamus: Sollte jemand (Du oder Hans) oder wer auch immer, ein solches Meinungsbild planen, ich würde, bei Bedarf, auch mithelfen. --Udib 16:22, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man nicht auch einfach mal die Programmierer fragen? Wer hat denn Kontakt zu denen? Wer könnte überhaupt über eine solche Änderung bestimmen? Gismatis 05:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider hat die IP recht... --Dulciamus ??@?? 16:24, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK)@84.57.188.184: Unsinn. Wenn Admins dieses Recht vergeben würden (nach bestimmten Kriterien) würden sie es sicher nicht irgendwelchen Socken oder Trollen geben. --Udib 16:24, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Dulciamus: Nee, hat sie nicht (s. oben). Grüße --Udib 16:25, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hehe, nur leider sieht man es den Usern ja nicht an, ob ein Troll dahintersteckt..--84.57.188.184
@IP: Das merkt man erstens am Editverhalten und zweitens kann jeder beliebige Admin den Status bei Missbrauch sofort zurücksetzen...
@Udib: Ok, dann eben nur das reingucken in Artikel. --Dulciamus ??@?? 16:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) @84.57.188.184: Nun. Wenn jemand hier seit einem Jahr mitarbeitet und 5000 edits hat, einige Artikel geschrieben hat, und konstruktiv mitarbeitet, denke ich schon, dass man den von einem Troll unterscheiden kann. Sonst könnte man ja auch keine Admins, wählen, wenn man Konstruktive Mitarbeiter nicht von Trollen unterscheiden könnte, 84.57.188.184. --Udib 16:33, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Dulciamus: Ja, klar, nur das Reingucken - Zu etwas anderem berechtigt das deletedhistory right auch gar nicht: Zum Löschen bräuchte man bereits das delete right. Das ist also wieder etwas anderes. Grüße --Udib 16:35, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(2xBK)Tja, bloß woher soll man wissen, von welchem Konto aus Missbrauch betrieben wurde, mW wird das Reingucken in Artikel ja nirgendwo geloggt. Und jeder halbwegs clevere Troll kann so editieren, dass kein Admin was merkt. --84.57.188.184 16:37, 24. Feb. 2008 (CET) P.S. mit 5000 Edits und einem Jahr konstruktiver Mitarbeit kann man sich ja auch gleich zum Admin wählen lassen[Beantworten]
(BK) @Udib: Und ich lese die ganze Zeit "deletehistory" und denke, das wäre die Versionslöschung... Na, dann spricht ja eigentlich nichts dagegen... Aber ich und ein MB... Nicht wirklich - ich kann das nicht organisiseren. --Dulciamus ??@?? 16:38, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@84.57.188.184: (nach BK) Das ist doch Unsinn. Genauso wenig wie ein Troll Admin würde, würde ein Troll dieses Recht bekommen. Soviel Menschenkenntnis darfst du den Admins schon zutrauen. --Udib 16:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant ein erst seit ein paar Tagen angemeldeter Benutzer kennt sich gut mit WP-Trollen und Admins aus. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Liesel 16:59, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Versionslöschungen bei Urheberrechtsverletzungen spricht ggf. einiges dagegen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:45, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Admins dürfen's doch auch sehen... Also was spricht denn konkret dagegen, dass jemand URV sieht? --Dulciamus ??@?? 16:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Liberal Freemason: Stimmt ja gar nicht. Die Benutzergruppe Admins dürfte auch beliebig groß werden. Somit spricht gar nichts dagegen, dass eine Benutzergruppe deletedhistory eingeführt wird. Gruß --Udib 16:51, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Admins werden sollten diejenigen, bei denen man sicher ist, dass sie die erweiterten Rechte nicht missbrauchen. Dementsprechend müsste man bei der neuen "delethistory"-Benutzergruppe auch sicher sein, dass sie das neue Recht nicht missbrauchen. Die Frage für mich ist also: Warum sollte man jemandem den Umgang mit dem "deletehistory"-Recht zutrauen und mit den anderen Rechten nicht? --84.57.188.184 16:55, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also nochmal ganz deutlich: Warum sollte jemand diese Rechte bekommen? Liesel 16:57, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe dir weiter oben geantwortet. Gismatis 05:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Liesel: Frag doch mal Hans, der fragte doch hier. Liegt aber aus meiner Sicht auch auf der Hand: Transparenz. So könnte man vll. auch nachvollziehen, warum beispielsweise solche Artikel gelöscht werden. Mit einer solch tollen Begründung ist das ja doch recht leicht möglich, nich? Und das gibt es ja öfter. Und obendrein: Du schriebst es oben selbst. Sinnvoll ist das außerdem, für Mitarbeiter des OTRS. Und bei den Letzten Änderungen? Ein Beispiel, dass mir spontan einfällt: Wiedergänger, oder etwa doch nicht? Andre Frage: Was spricht gegen das Recht? Gruß --Udib 17:15, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einem Admin wurde das Vertrauen ausgesprochen, dass er mit den erweiterten Rechten im Sinne der Gemeinschaft handelt. Wenn du meinst er missbraucht seine Rechte, darfst du dies gern auf WP:AP thematisieren.
Gegen die Vergabe solcher Rechte spricht der unkontrollierbare Missbrauch. Liesel 17:22, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, was du grad sagst ist Unsinn, das weißt du auch. Außerdem sind es keine Rechte, sondern ein Recht. Und den Missbrauch, den unkontrollierbaren, sehe ich nicht. --Udib 17:24, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Oha, das ist jetzt das dritte Mal, dass du ein gewichtiges Argument als "Unsinn" abtust. Vielleicht solltest du dir zuerst die Argumente in Ruhe durchlesen und verstehen, bevor du antwortest. Für mich ist hier EOD. Gruß --84.57.188.184 17:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist doch, dass es nur scheinbar gewichtiges Argument ist. Ist es nämlich nicht. In Wirklichkeit ist es nämlich gar keines. --Udib 17:33, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@84.57.188.184: Das liegt doch auf der Hand. Jemand der das deletedhistory-right nicht missbrauchen würde, bei dem steht noch lange nicht fest, dass er zum Beispiel das block-right nicht missbrauchen würde. Gruß --Udib 17:00, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber denn Missbrauch der deletedhistory-rights ist nicht nachweisbar, während dies bei den Block-rights problemlos möglich ist. Liesel 17:04, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Genau das sehe ich anders. Gelöschte Versionen anzuschauen zu können ist eine sehr sensible Sache (z.B. veröffentliche E-Mails und dgl.) und das Problem ist, das nicht nachvollzogen werden kann, wer sich was angeschaut hat. Bei Usersperren gibts das Sperrlog und die Community, die ständig kontrolliert, ob jemand zu Unrecht gesperrt wurde. --84.57.188.184 17:05, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nochmal: Dieses Recht würde bestimmt nicht den Leuten gegeben werden, die es missbrauchen. Gruß --Udib 17:18, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine gute Nachricht, dass es softwaretechnisch relativ einfach zu bewerkstelligen wäre! Ich würde als Grundvoraussetzung zum Erhalt des Rechts die weiter oben von Udib angeführte Formel "5.000 edits/1 Jahr angemeldet" als sehr gut ansehen. Damit ist Trollen schon eine Hürde gesetzt. Zusätzlich könnte man ja zur Verleihung des Rechts drei bürgende Admins verlangen. @ Liesel: Ich hätte dieses Recht schon öfter gut brauchen können, vor allem wenn Artikel wegen angeblich fehlender Relevanz (konkreter Fall Fidor AG) gelöscht oder schnellgelöscht wurden. Außerdem wäre mir bei den Schnelllöschkandidaten grundsätzlich ein Mehr an Transparenz sehr willkommen. --Hans Koberger 17:43, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es einfach zu sein scheint; die Server-Leute richten AFAIK keine neuen Gruppen mehr ein. Daher ist diese ganze Diskussion IMHO müßig --DaB. 17:58, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollten sie das nicht tun? --Hans Koberger 18:19, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir erschließt sich nicht, was daran nicht einfach ist, ein, zwei Zeilen an's Ende 'ner Datei zu kopieren. --Udib 18:43, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kennst die Configdatei nicht. Da ist nix mit "2 Zeilen ans Ende kopieren". --DaB. 18:44, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie ist es denn dann? --Udib 18:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der korrekte Abschnitt müsste gesucht werden, dann die Daten hinzugefügt werden, das Ganze 3x geprüft werden, dokumentiert werden (müsste... ;)). Zur Anschauung. Es gibt seit einer Zeit das "bigdelete"-Recht, das berechtigt, auch sehr gutegroße Artikel zu löschen - aber NIEMAND hat dieses Recht, obwohl es einige Leute wirklich brauchen. --DaB. 18:49, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss natürlich "sehr große" heißen, sorry. --DaB. 18:57, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer braucht's denn? --Udib 19:02, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Admins, die gerne große Artikel löschen würden natürlich ;). Ernsthaft: Um Versionen in großen Artikel löschen zu können, die zum Beispiel eine URV beinhalten oder einen datenschutzrechtlichprolematischen Inhalt haben. --DaB. 19:08, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Dab.: Na, wenn sie auf en eine neue unnötige Benutzergruppe einrichten (en:Wikipedia:Requests for rollback + [8]), dann kann man's hier ja auch. ;) --Isderion 23:33, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja, rollback. Wenn ich mir überlege, was für einen Stress, Aufwand und Streiterei das eingebracht hat, werden die Server-Leute noch weniger Lust haben... --DaB. 01:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin auch für die Regelung "5000+1=Angucken". Hans (und Udib?) hat/haben die Argumente schon genannt: "Ist kein Artikel", "Wiedergänger", "Irrelevanz" usw. sind Schlagwörter, bei denen ich hin und wieder gern mehr wüßte. Wenn ich einen Artikel anfange - steht da mehr drin als in dem, der von der Gemeinschaft bereits als irrelevant gelöscht wurde? Wenn der Vorgänger "kein Artikel" war - gibt es trotzdem die ein oder andere Fährte, die beim Neuschreiben hilft? usw. usw. Solange wir die Hürde für das Wahlrecht so niedrig ansetzen, das jeder beliebige Troll mitmachen kann (und dennoch ist die Wikipedia noch nicht untergegangen!), können wir auch längergedienten Nicht-Admins mal ein Anguckrecht gewähren. Und nein, ich kenne die Configdatei nicht. Dafür kenne ich aber mehr als genug Leute, die gute Ideen mit "Das wäre ja Arbeit! Und irgendwer wäre bestimmt dagegen!" abschmettern. --Ibn Battuta 05:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal Grundsätzlich: Ich schaue immer mal wieder in gelöschte Artikelversionen, insofern kann ich auch nachvollziehen, wenn es konstruktive Mitarbeiter "wurmt", dass ihnen dieses Feature nicht zur Verfügung steht.
Praktische Bedeutung: Die halte ich für null bis sehr gering. Mir ist aus den letzten Monaten ein Fall bekannt, bei dem ich nach einem Blick in die gelöschte Version den Eindruck hatte, hier sei etwas völlig schief gelaufen (Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2008#Zwei_M.C3.A4dchen_aus_Wales_und_die_Liebe_zum_Kontinent_.28bleibt.29) in den letzten Jahren kann ich mich an ca. 3-4 Fälle erinnern, bei denen ich beim Neuschreiben noch 1 Link oder Halbsatz aus einer gelöschten Version verwenden konnte, auf den ich so ohne weiteres nicht gekommen wäre. Die Vorstellung, wichtige Inhalte der Wikipedia wären quasi in gelöschten Artikel "versteckt" ist eher absurd. Mir kommt das ganze nur als der x-te Aufguss von "Es wird viel zu viel gelöscht, und außerdem immer das Falsche" + "DEN Admins ist nicht zu trauen" vor. ... Hafenbar 13:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hafenbar, ich kann nur für mich sprechen, und da kann ich ganz klar sagen - nein, es geht mir nicht um die Löschpraxis und schon gar nicht um Vertrauen gegenüber Admins. Ich glaube auch nicht, daß die manchmal vermißte Qualität der Wikipedia sich im Löschlog verborgen hält (wär das schön!). Vielmehr möchten einige von uns, wie Du selbst sagst, manchmal aus verschiedenen Gründen gern dort nachschauen (und ohne erst einen Admin zu fragen, die haben außerdem genug Wichtigeres zu tun...). Vielleicht stellen wir dann, wenn wir erst einmal dürften, fest, daß die Artikel dort saudämlich und absolut wertlos sind. Gut möglich. Aber die Keksdose auf dem Schrank ist für die Kinder auch dann spannend, wenn sie leer ist. Denn wenn man nicht drankommt, weiß man das ja nicht. Und manchmal finden sich außerdem ja doch ein paar leckere Krümel darin... Was mich zurück zur Frage bringt: Warum auch nicht? --Ibn Battuta 17:47, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Nur als Hinweis am Rande - nein, ich habe meine 5000 noch nicht ganz zusammen und werde auch nicht deswegen seltener die Vorschau benutzen. Generell könnte ich mir jedenfalls auch 2500+1 o. ä. vorstellen. Ist aber alles nicht das zentrale Thema hier, daher auch nur als "P.S." Das zentrale Thema ist, ob wir bereit sind, langgedienten Wikipedianern den Griff in die Keksdose zuzutrauen oder nicht. Wobei mir immer noch nicht klar ist, was für einen Unfug sie damit eigentlich treiben könnten.[Beantworten]
@Benutzer:Ibn Battuta: Sorry, mein letzter Satz bezog sich ausdrücklich *nicht* auf dein Posting, sondern auf den Grundtenor der 2 Diskussionen. Das Problem liegt darin, dass mit einer breiten Zugänglichkeit bedenklicher Inhalte (pers. Beleidigungen, justiziable Hetze, Klarnamen, URVs) möglicherweise die gesamte "Geschäftsgrundlage" in Frage gestellt wird. Das sind natürlich Ausnahmen, i.d.R. sind davon auch gar nicht gelöschte Artikel, sondern eher gelöschte Artikelversionen betroffen, technisch ist das aber dasselbe. Ich halte allerdings die Aufrecherhaltung, bzw. Herstellung von Transparenz für eine *der* Kernaufgaben der Administratoren in diesem Projekt („die haben außerdem genug Wichtigeres zu tun...“). Insofern bei konkreten Wünschen: Benutzer Diskussion:Hafenbar ... Gruß Hafenbar 20:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kugelschreibeir montieren

wie ist das mit dem kugelschreiber montieren von zu hause aus, kann man da wirklich geld verdienen? oder sind die meisten anzeigen von briefkasten firmen? --213.162.66.191 09:47, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Antwort ist eindeutig 42 --Church of emacs 10:32, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, du bist dort besser aufgehoben. Hier geht es um Fragen um die Wikipedia. --Dulciamus ??@?? 10:34, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fundstück..

..im SPIEGEL-Online-Forum: http://forum.spiegel.de/showpost.php?p=1995748&postcount=59296

Verwechselungsaccount ?

Kann man da was machen (außer abzuwarten)? Brunswyk 13:25, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Brunswyk und Brunswick werden wohl gleich ausgesprochen sind aber vom Schriftbild gut zu unterscheiden. -- HAL 9000 14:53, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aussprache ist absolut nicht identisch, Schriftbild dagegen sehr ähnlich (und wohl auch kein Zufall) – die Sache hat sich allerdings zwischenzeitlich „von selbst“ erledigt: Sperr-Log Brunswyk 19:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi!

Gibt es einen Befehl, damit alle Links auf einer Seite in einer anderen Farbe angezeigt werden als nur in diesem öden blau, oder muss man das per Hand machen? LG Dulciamus ??@?? 14:55, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Über <style type="text/css"> a:link {....} </style> Siehe dazu: Selhtml Beschreibung -- Kuhlo 15:16, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Funktioniert das auch für Interwikilinks? LG Dulciamus ??@?? 15:28, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Müsste eigentlich (Gibt ja die "Sternchen" für featured article auch), willst du das Flächendeckend einsetzen? Dann empfiehlt sich die Monobook.css zu verwenden. Aber dafür müssten IW eine eigene CSS Klasse haben, die in der Projekt CSS definiert ist. -- Kuhlo 15:34, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meine, dass alle die Links zum Beispiel in grün sehen (ja, im ganzen Artikel - in dem Falle eine Benutzerunterseite)... Ist das möglich? LG Dulciamus ??@?? 15:37, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn nur du es sehen willst, ist das über deine monobook.css möglich. Ich versteh das aber so, dass du eine bestimmte Seite im Benutzernamensraum anders gestalten willst. Das geht dann nur pro Link, und zwar so. --APPER\☺☹ 15:44, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also muss ich jeden Link selbst umändern? LG Dulciamus ??@?? 15:45, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jap. --Finn-Pauls 16:11, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, dann vielen Dank an euch alle. :-) LG Dulciamus ??@?? 16:16, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Screenshots

Hallo! Ist es erlaubt Screenshots aus Videoaufnahmen etc. in die Wikipedia hochzuladen (wenn der Urheber des Videos, Films,… nicht der Hochladende ist)?--Arntantin 16:35, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Derselbe wie wer? Wenn du das Video selbst gemacht hast, ja. Natürlich nur, wenn Relevanz besteht. --Udib 16:37, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich meinte, dürfte ich einen Screenshot hochladen, wenn ich das Video nicht selbst gemacht habe?--Arntantin 16:39, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur wenn der Urheber das Video unter eine entsprechende Lizenz gestellt hat. Ansonsten u.U. bei geringer Schöpfungshöhe, aber das ist bei Videos schwer zu sagen und es ist (außer in offensichtlichen Fällen) nicht besonders ratsam sich darauf zu verlassen. Screenshots von kommerziellen Filmen sind mehr oder weniger generell Tabu. -- Jonathan Haas 16:42, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, danke. Die Frage hab ich gestellt, weil hier viele Screenshots drinnen sind.--Arntantin 16:49, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Viele? Wo denn? Ich glaube ich persönlich bin so gut wie noch nie (vielleicht sogar wirklich noch nie) auf derartige Screenshots aus Filmen gestoßen. (Oder ich konnte sie nicht als solche identifizieren) --Finn-Pauls 16:56, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gib mal ein Paar Beispiel für Screenshots an. -- HAL 9000 17:05, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Englischen Wikipedia gibt es einige Screenshots, die aber meistens unter Fair use gehandhabt werden und nicht wirklich frei sind --Church of emacs 17:43, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der einzige mir bekannte Film mit Screenshots in der de.WP ist Elephants Dream. Hier ist aber auch der notwendige lizenzrechtliche Rahmen gegeben. Gruß --WIKImaniac 18:57, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel duplizieren

Hallo,
ich möchte einen Teil aus dem Artikel Warschauer Straße (Berlin) herausnehmen und in einen eigenen Artikel verfrachten. Nun meine Frage: Wie kann man das lizenztechnisch lösen? Denn einfach einen Perma-Link zur Version, die ich benutzt habe, anzulegen, halte ich für ein bisschen, naja, „schmutzig“. Das Einzige, was mir dann noch einfiel, ist denn Artikel über Spezial:Import einer anderen Wikipedia dorthin zu exportieren und dann wieder zurück in de_wp. Aber wirklich schön ist das genausowenig. Könnt ihr mir helfen? Lg, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:37, 24. Feb. 2008 (CET) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:37, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit Perma + Autoren und dann wieder rausrevertieren mit Hinweis in Zusammenfassungszeile auf aktuelle Version des Artikels (also Perma)? Sollte so gehen. Gruß --Udib 16:38, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine richtige Artikel-Kopier-Funktion fehlt in der Tat noch, kA wieso das noch immer nicht umgesetzt wurde. Die Idee mit dem Importieren kam mir ebenfalls schonmal, sollte man wirklich mal ausprobieren. Ansonsten steht hier beschrieben, wie in einem solche Fall vorzugehen ist. 83.76.190.91 16:41, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
man könnte es in die englische Wikipedia importieren lassen und von dort zurückimportieren :o) ..Sicherlich Post
@Sicherlich: Wieso denn so kompliziert, wenn's auch einfach geht? Gruß --Udib 16:53, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bug 8833 Die wollen nicht ;) --Isderion 22:56, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann soll sich halt ein Datenbank-Admin dauerhaft zur Verfügung stellen, der das Zeug manuell bzw. direkt in der Datenbank kopieren kann. 83.76.171.124 21:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Voraussetzungen brauchen „Nur-Lesen-WP:Administratoren“?

Björn (09:01, 24. Feb. 2008) im WP:FZW-Abschnitt „Gelöschte Artikel ansehen“: Da wirst Du geholfen, denke ich. Frag einfach. […]“. Tja, habe ich getan, mit folgendem … äh … sehr „freundlichem/kooperativem“ Ergebnis. Das bringt mich nun auf den Gedanken, dass wir in de.wikipedia.org auch „Nur-Lesen-WP:Administratoren brauchen, welche alle nicht-schreibenden Admin-Funktionen hätten, also nicht (ent-)sperren, löschen, blocken usw..  Das würde nicht selten nicht nur die WP-Autorentätigkeit vereinfachen, sondern auch die Admins entlasten. Viele, auch menschliche Konflikte würden dadurch auch entfallen. Auch im Sinne von etwas Emanzipation von (zumindest empfundener/wahrgenommener) Admin-„Macht/Willkür“ wäre das ein wesentlicher Schritt. Welche Voraussetzungen Benutzer+innen erfüllen müssten, um „Nur-Lesen-Admin-Funktion“ zu erhalten, sollte hier mMn als die eigentliche Frage gehandhabt werden. --ParaDox 17:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMO kann man dieses Recht gar nicht missbrauchen - daher würde ich vorschlagen: Alle, die länger als 6 Monate dabei sind und mehr als 1000 Edits getätigt haben, bekommen dieses Recht. --Dulciamus ??@?? 17:20, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Besonders in der LP wäre das für uns alle eine RIESIGE Erleichterung! --Dulciamus ??@?? 17:21, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich, ganz doof, fragen, wieso wir jetzt einen eigenen Abschnitt hier brauchen? Es geht wohl, wie oben auch, um das deletedhistory-right, nich? Können wir die Diskussion an einer Stelle belassen? Ansonsten ACK Dulciamus. Gruß --Udib 17:23, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im WP:FZW-Abschnitt „Gelöschte Artikel ansehen“ weiter oben geht es um (zu) viele Fragen auf einmal, auch technische usw..  Hier solle es möglichst nur um die in meinem ersten Beitrag fett geschriebene Frage gehen. --ParaDox 17:29, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok. --Udib 17:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was wir brauchen, sind v. a. deutlich mehr (vollwertige) Admins. -- Chaddy - DÜP 17:26, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Sinn liegt weniger im Admin-Sein, sondern eher darin, ein gewisses Recht zu haben, das die Arbeit hier ungemein erleichtern kann. So, wie das Recht, das man bekommt, wann man 4 Tage angemeldet ist (in halbgesperrten Artikel zu schreiben). --Dulciamus ??@?? 17:28, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Müssen wir an zwei Stellen auf einer Seite diskutieren? Wenn nicht, verschiebe ich das mal nach oben. --Udib 17:29, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir haben sowohl in gelöschten Versionen als auch in Editkommentaren von gelöschten Versionen justiziable Beleidigungen, anderweitige Verletzung des Persönlichkeitsrechts (Namensnennungen), dazu Urheberrechtsverletzungen. Bisher läuft die Einsicht in diese Inhalte unter der Flagge "nur Archiv für geschlossene Benutzergruppe". Wenn aber die Vergabe dieser Einsichtsmöglichkeit ein (quasi-)Automatismus wäre, dann gäbe es dort nicht nur Mißbrauchspotential, sondern leider sogar ein ganz großes Fragezeichen, ob es überhaupt statthaft ist, diese Versionen zu lassen. Oder es gibt dann -wie in en- viel Oversight-Löschungen. --jha 17:33, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist es denn überhaupt jetzt schon gesetzlich zulässig, dass beispielsweise URVs von Admins gelesen werden können? ich bezweifle das. Kommt hinzu, dass zur Gruppe der Administratoren immer neue Personen hinzustoßen. Meine Meinung hierzu ist klar: Alles, was nicht sowieso jeder lesen darf, gehört endgültig vom Server getilgt! Gismatis 04:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Müssen wir das überhaupt diskutieren, ist wohl eher die Frage. Die Einführung einer neuen Nutzergruppe ist überflüssig wie ein Kropf. Ich kann mich nicht erinnern, jemals keine Einsicht in einen gelöschten Artikel erhalten zu haben. Natürlich kommt es auch drauf an, wie man fragt und ob man gleich die Wiederherstellung im eigenen BNR erwartet und verlangt. *koppschüttel* --Björn B. Sauer? Sempf 17:34, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Aber du müsstest nicht fragen wenn du das Recht hättest. --Dulciamus ??@?? 17:37, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, und? Ich brech mir auch keinen Zacken aus der Krone, wenn ich frage. Es gibt auch tatsächlich nette Admins, die sich stets bemühen, einem zu helfen. Ich verstehe das Problem nicht. --Björn B. Sauer? Sempf 17:40, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Björn: Du stellst das sehr tendenziös und ungenau dar! --ParaDox 17:43, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hä? Was gibt's denn jetzt wieder zu meckern? Was bitte soll an meiner Erfahrung tendenziös und ungenau sein? Und ich verstehe das Problem immer noch nicht. --Björn B. Sauer? Sempf 18:27, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das dort ist worauf du dich bezogen hast, und ist das was du hier „sehr tendenziös und ungenau dargestellt“ hast. Und wenn du das immer noch nicht verstehst, dann ist mir das jetzt auch egal, denn einige Menschen werden sicherlich verstehen was ich meine, und damit bin ich vollauf zufrieden. --ParaDox 18:48, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, wenn es Dir egal ist... *schulterzuck* --Björn B. Sauer? Sempf 18:57, 24. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Björn, mein unterer Kommentarer ist übrigens auch für dich bestimmt gewesen ;-) --Dulciamus ??@?? 18:59, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Klar, ich hab auch mal Gerüchte von solch netten Admins gehört, aber, guck: Wenn du dieses Recht hast, dann kannst du erstens schneller in Artikel Einsicht haben und zweitens wirst du dieses Recht auch viel öfter nutzen als du derzeit Admins danach fragst - gleich, wie du auch öfter mit dem Auto fährst wenn du den Führerschein hast, als wenn du ihn noch nicht hast und jemanden danach fragen musst. --Dulciamus ??@?? 17:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@jha: Du hast Recht. Deswegen sollte die Vergabe, -wie oben beschrieben-, durch Admins über Special:Userrights nach von der Community beschlossenen Kriterien erfolgen. Gruß --Udib 17:35, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Aspekt möchte ich noch zu bedenken geben: Nach den vorgeschlagenen Kriterien (1 Jahr angemeldet, 5000 Edits, 3 Admins als Bürgen etc.) dürfte das dann hauptsächlich die Nutzer betreffen, die bei der AK gescheitert sind. Dann sozusagen durch die Hintertür diese Enstcheidung der Community zu umgehen finde ich problematisch. Entweder derjenige hat das Vertrauen der Wikipedianer oder eben nicht. --84.57.188.184 17:50, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat er doch: Die Admins haben ja auch das Vertrauen der Wikipedianer, dass sie das Richtige tun. --Dulciamus ??@?? 17:52, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@IP: Es ist ein haushoher Unterschied zwischen dieser Funktion und den Knöpfen der Admins. Da kann imo nicht von einer "Hintertür" gesprochen werden. --Hans Koberger 17:57, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da keinen Unterschied, was das Vertrauen angeht, ob das Recht missbraucht wird. (Siehe auch im oberen Abschnitt) --84.57.188.184 17:59, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Manche gelöschte Artikel enthalten sensible Inhalte (persönliche Beleidigungen, Klarnamen etc). In der englischen Wikipedia gab es meiner Erinnerung nach einen Fall, bei dem ein Admin die Knöppe abgeben musste, weil er einen gelöschten Schmähartikel Dritten zugänglich gemacht hat. So ganz ohne ist das Thema also nicht. Gruß, Stefan64 18:11, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist sinnlos, dann müsste man die regulären Admins mit Oversight für Verionslöschungen ausstatten und alle "eingeschränkten" Admins wären auf read only. Sehe hier ein äußerst geringes Anwendungspotential im Gegensatz zum unvermeidbaren Mehraufwand.
Zur IP: Deiner Meinung nach sind Admins also vor allem auf das Lesen gelöschter Artikel fixiert? Interessante Sichtweise, dachte ich doch gerade sie würden die Artikel löschen und nicht anschauen .... -- Kuhlo 18:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh, richtet sich dieser Beitrag an mich? Wüsste nicht wo ich derartiges angedeutet haben sollte?? --84.57.188.184 18:23, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich denke, dass in krassen Fällen ohnehin versionsgelöscht wird und dann wäre der Artikel ja nicht mehr einsehbar (glaub' ich). --Hans Koberger 18:24, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöschte Versionen sind von Admins genauso einsehbar, es sei denn sie werden von einem Oversight gelöscht, den es in dewiki aber (noch?) nicht gibt. --84.57.188.184 18:26, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das stimmt so --schlendrian •λ• 18:28, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht. --Udib 18:41, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tim gilt nicht. Bei ihm ist es auch wirklich egal, ob er Oversigth hat, oder nicht ;). --DaB. 18:43, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich leider Recht geben... --Dulciamus ??@?? 18:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sollten nur erfahrene Benutzer ((1 Jahr angemeldet, 5000 Edits, 3 Admins als Bürgen) diese Rechte eingeräumt bekommen. Einen Missbrauch kann man natürlich nicht 100 % ausschließen, aber das kann man auch bei Admins nicht. --Hans Koberger 18:52, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu nur ganz nebenbei: Woher wissen wir denn, ob nicht einer unserer Admins das Recht, gelöschte Artikel zu lesen, missbraucht? Eben. --Dulciamus ??@?? 18:55, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Hans Koberger, ich finde bürgen ist viel zu hoch gegriffen (für Voll-Admins gibt es auch keine Bürgschaft). Befürworten kommt der Sache schon näher. --ParaDox 19:05, 19:06, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast Du recht. Befürworten ist besser ausgedrückt. --Hans Koberger 20:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Worum geht es hier eigentlich? Wer bitte schön will denn ständig gelöschte Artikel lesen? Wenn ich die oben verlinkte Diskussion lese, wollte ParaDox den Artikel nicht nur lesen (was ja über Google Cache geht), sondern wieder hergestellt haben. Dass das nur Admins dürfen können, sollte klar sein. Und wenn ich mal das Bedürfnis verspüren sollte, einen gelöschten Artikel zu lesen, der nicht mehr bei Google drin ist, frage ich halt einen Admin. Ich brauche jedenfalls nicht das Recht, gelöschte Artikel zu lesen. -- Rosentod 19:30, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Google kennt kaum schnellgelöschte Artikel. --Hans Koberger 20:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rosentod: Dann lese die „oben verlinkte“ Diskussion bitte nochmal etwas genauer (ich habe mir im Interesse anderer Leser+innen erlaubt deinen WP:Permanentlink zu aktualisieren). --ParaDox 03:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum konkreten Thema möchte ich erstmal nicht sagen. Allgemein möchte ich aber davor warnen, irgendwelche Rechte per Automatismus mit der Editanzahl zu verknüpfen. Die 200 Edits für die Stimmberechtigung finde ich grundsätzlich nicht gut, sie sind aufgrund der Sockenproblematik aber notwendig. Weitere Rechte nach dem Motto "5.000 lesen, 10.000 löschen, 25.000 Admin" finde ich falsch. Zum einen sagt die Anzahl der Edits nichts über einen User aus. Zum anderen sollten wir eine möglichst hohe Anzahl an Edits nicht per se als Erstrebenswert ansehen. So etwas fördert nicht gewünschte Arbeitsweisen. Warum zwei Stunden für einen Edit recherchieren, wenn ich in der Zeit 500 Trivialänderungen vornehmen kann? Warum die Vorschaufunktion benutzen, wenn sie nur Edits kostet? --Carlos-X 20:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<offtopic>Wenn jemand gelöschte Inhalte sehen möchte, kann er/sie mich gern ansprechen, das mache ich immer. Egal ob per Disk-Seite, Mail, Tel, wie auch immer.</offtopic> --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für deinen freundlich/kooperativen Hinweis und dem entsprechenden Angebot. Gruß, --ParaDox 03:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehste? :P --Björn B. Sauer? Sempf 05:56, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Guckst du weita! --ParaDox 06:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Infbox gebastelt und komme nicht weiter oder möchte so aussehen wie ich mir das vorstelle. Kann mir jemand helfen? --Maus781 19:15, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt. Was genau klappt denn nicht? Wie soll's stattdessen aussehen? Gruß --WIKImaniac 19:19, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meintest du das? Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 19:23, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rezensionen?

Gibt es eine Übereinkunft, wie mit Rezensionen verfahren werden soll?

  • Rezensionen lediglich in zugehöriger Disku erlaubt?
  • Hinweis auf Rezension im ref?
  • Hinweis auf Rezension aus Fachzeitschrift etc. im Abschnitt Literatur statthaft?
  • Weblinks auf Rezension im Abschnitt Literatur statthaft?
  • Weblinks zu Rezensionen nur im Abschnitt Weblinks?

--Holgerjan 19:44, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Verwendung von Rezensionen hängt stark von deren Qualität ab. Gute Rezensionen können durch aus Quelle geeignet sein und solten dann auch als Referenz eingetragen werden. Es kann auch Fälle geben wo sie als Weblinks Mehrwert bringen. Unter Literatur haben Weblinks aber nichts zu suchen. -- HAL 9000 20:36, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage stellen

--87.168.85.70 22:45, 24. Feb. 2008 (CET) Was passt nicht dazu und warum: Heft Buch Bleistift Zeichenblatt Kuvert Paket[Beantworten]

Hmm, ich denk die Antwort ist:

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Marcel1984 (?! | ±) 22:46, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

MB

Wo findet man nochmal den nachlesbaren Hinweis, dass Meinungsbilder keine endgültigen Regeln sind? Auch in einem Meinungsbild? -- Cherubino 23:16, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mainz(!)t du sowas wie Wikipedia:Grundprinzipien? Grüße, --Stefan »Στέφανος«  01:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

25. Februar 2008

Spinnt die Vorlage?

Hallo Wikipedia, auf unserem Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie bildet sich im Kopf jede Menge merkwürdiger Formatierungen ab. Stammen die von der Vorlage und wie können wir die wieder wegbekommen? Könnte da mal jemand nachsehen? -- Widescreen ® 01:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwas lief da falsch. ich konnte zwar weder bei der Vorlage noch bei der Seite in letzter zeit irgendwelche Änderungen erkennen, die das verursachen könnten, aber ich habs jetzt erstmal provisorisch repariert. Die Vorlage müsste aber dringend mal überarbeitet werden. -- Jonathan Haas 01:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Koordinatenangabe bei Infobox

Ich möchte gern eine genaue Koordinatenangabe (einschließlich Bogensekunden) für Amherst machen, aber die Infobox schreibt hartnäckig das hin, was sie selbst für richtig hält. Wie kann ich entweder die Infobox-Koordinaten unterdrücken (um stattdessen eine normale Koordinatenangabe zu machen) oder sie umformatieren (um dann die normale Angabe herauszunehmen)? Danke, Ibn Battuta 05:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Worauf du dich beziehst, wird per Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten ausgegeben, demzufolge muss man entweder da dran drehen oder in Vorlage Diskussion:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten fragen. Eine zweite Vorlage im Artikel ist überflüssig da redundant. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 06:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Koordinate für den Artikel wird in der Infobox eingestellt. Eine zweite Einbindung ist nicht erforderlich? Was möchtest du denn umformatieren bzw. worin liegt dein konkretes Problem? Was die Bogensekunden angeht, wurde wohl hier bzw. der anhängenden Diskussion festgestellt, daß bei Orten eine Genauigkeit in Bogensekunden überflüssig ist. Eventuell dort nachfragen. --Matthiasb 09:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, Matthiasb, genau darum ging's. (Hintergrund: In manchen Orten kann man das Stadtzentrum durchaus sehr genau angeben, deshalb hätte ich's lieber getan. Jetzt weiß ich, wo ich weitergucken kann.) --17:49, 25. Feb. 2008 (CET)

Probleme bei der Weiterleitung

Moin, Moin Ich habe einen Artikel überarbeitet und jetzt festgestellt das die Weiterleitung auf diesen Artikel nicht funktioniert. Wenn ich den Artikel in der deutschen schreibweise aufrufe wird mir der geänderte Artikel angezeigt. Rufe ich ihn aber über die englisch/polnische schreibweise auf werde ich auf die alte Version des Artikels geleitet. Um auf die neueste Version zu kommen muß ich auf "weitergeleitet von" klicken und dann auf den Link mit der deutschen schreibweise klicken. Wenn ich in der alten Version Versionen/Autoren anklicke werden mir meine Änderungen angezeigt. Kann mir jemand sagen warum das so ist oder was ich machen soll?

--Toen96 06:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sag uns doch bitte erst einmal, um welchen Artikel es geht. -- Jesi 06:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht um den Artikel Flughafen Kattowitz englische/polnische schreibweise Flughafen Katowice. --Toen96 06:50, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

vermutlich ein Cache-Problem?! Klick mal auf "neu Laden" in deinem Browser...Sicherlich Post 07:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Redirect funktioniert einwandfrei. Gruß --ChrisHH (Disk.) 07:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:KEA: Regelung

"Die Kandidatur dauert 20 Tage. Ausgewertet wird am 20. Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr." Ist das nicht ein inhaltlicher Fehler? Wenn eine volle Laufzeit von 20 Tagen gewährleistet sein soll, darf erst am 21. Tag ausgewertet werden. Jedenfalls ist die Laufzeit "von - bis" explizit mit "einschließlich" zu klären. --KnightMove 12:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ist Usus, dass 20 Tage nach der Einstellung ausgewertet wird. Diese Mitternachts-Regel ist drin, um (besonders bei KLA) die Auswerter nicht unnötig zu gängeln, so dass diese in einem Rutsch auswerten können. Ist also alles geklärt IMHO --schlendrian •λ• 12:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Punkt ist aber, dass so vor Ablauf von 20 vollen Tagen ausgewertet werden kann und wird, und das ist IMHO nicht Sinn der Regelung. --KnightMove 13:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Frist? --Matthiasb 20:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wäre dankbar, wenn mir ein weiser Mensch irgendwann mal erklärt, wie dieses Kommunikationsversagen zustande kommt... seufz. --KnightMove 21:17, 25. Feb. 2008 (CET)</seufz>[Beantworten]

Roman

gibt es noch weitere Romane wie den von [Benutzer:Walter51], die von WikiSchreibern hier erstellt werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.52.7.102 (DiskussionBeiträge) 12:06, 25. Feb 2008) --Ticketautomat 12:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier scheint echt ein Selbstdarsteller seine Benutzerseite zu nutzen, um Werbung zu machen --Ticketautomat 12:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Brockhaus/Die Zeit vs. Spiegel/Bertelsmann/Wikipedia?

Da auf der Admin-Seite die folgende Frage sofort unbeantwortet ins Archiv verschoben wurde, werde ich sie an dieser Stelle eben wiederholen:

Gerade kam auf WDR 5 ein Beitrag zur Online-Präsenz von Brockhaus. Es hörte sich so an, als gäbe es in Zukunft zwei große Gegenspieler im Bereich der Online-Enzyklopädie: Brockhaus/Die Zeit auf der einen Seite und Spiegel Wissen mit Unterstützung vom Bertelsmann-Konzern und unter Einbezug von Wikipedia auf der anderen Seite. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass der Spiegel für seine Seite Spiegel Wissen einfach das deutschsprachige Wikipedia ungefragt nutzt, was ja auch legitim ist solange nicht der Eindruck einer Kooperation besteht. Oder gibt es hier, wie der Beitrag von WDR 5 suggerierte (vielleicht habe ich auch nur nicht richtig hingehört) eine Kooperation in irgendeiner Form. Ich habe eigentlich keine Lust in irgendeiner Form mit dem Bertelsmann-Konzern zusammenzuarbeiten. Weiß da wer mehr drüber? Und kann man dem Eindruck entgegentreten, dass wir mit dem Spiegel oder Bertelsmann kooperieren? -- schwarze feder talk discr 13:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Kooperation zwischen dem Spiegel und Wikimedia, in der die quasi-zeitgleiche Weiternutzung der Wikipedia-Inhalte und die Verwendung der Marken geregelt sind. Wenn du ein Problem damit hast, dass auch Unternehmen wie Bertelsmann deine geistigen Werke verwenden und kommerziell verwerten, dann wäre dir dringendst geraten, dich nicht an der Schaffung freier Inhalte zu beteiligen. sebmol ? ! 13:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe hier. --Фантом 13:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@sebmol: Mit wem wurde der Vertrag geschlossen? Mit dem Spiegel? Den "Spiegel" gibt es nicht als Rechtsform. SPIEGEL WISSEN ist auch nicht der Spiegel, sondern ein Joint Venture der Bertelsmann Tochter "Wissen Media Group" und dem "SPIEGELnet Gmbh". Natürlich kann jeder der will das nutzen, was ich zu Wikipedia beitrage. Darum geht es hier nicht, das weißt du ganz genau. Es geht darum, dass Spiegel/Bertelsmann nun Wikipedia gegen die Konkurrenz Brockhaus/Die Zeit in Stellung bringt. Das finde ich sehr ungünstig.-- schwarze feder talk discr 13:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und mich würde interessieren, wie der Vertragsschluss zustande gekommen ist. Welche Rolle spielte hierbei der Verein Wikimedia Deutschland? -- schwarze feder talk discr 13:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Inwiefern findest du das ungünstig? Eigentlich wollen wir doch, dass unsere Inhalte soweit wie möglich weiterverwendet werden. Bertelsmann zieht aus den Inhalten und der Marke der Wikipedia natürlich auch einen Nutzen, der auch vergütet wird. Der Verein war an dem Zustandekommen der Kooperation elementar beteiligt. sebmol ? ! 14:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass der Bertelsmann-Konzern aus den Inhalten Wikipedias einen Nutzen zieht finde ich super. Dass der Medien-Konzern aus der Marke der Wikipedia einen Nutzen zieht ist ... ähm, sehr sehr milde ausgedrückt, ungünstig. Wie sieht der Nutzen aus und was heißt in diesem Zusammenhang "Vergütung"? -- schwarze feder talk discr 14:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Wikipedia" ist eine Marke mit hohem positiven Bekanntheitsgrad, insbesondere innerhalb bestimmter, aus kommerzieller Sicht sehr interessanter Zielgruppen. Spiegel Wissen ist kostenlos und werbefinanziert. Die Verbindung zwischen diesen beiden Tatsachen ist dann recht offensichtlich.
Vergütung heißt, dass von Bertelsmann bzw. das Joint Venture Geld an Wikimedia geht, genauso wie das beispielsweise mit dem Verleger der Wikipedia-DVD der Fall ist. Die genauen Details solcher Verträge unterliegen verständlicherweise dem Geschäftsgeheimnis. sebmol ? ! 14:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kommuniktationspolitik des Vereins zu der Sache ist sehr bescheiden. Selbst nach der Runde über Weiternutzung/Mängel und der Kurierdiskussion war es offenbar nicht möglich mal ein brauchbares Statement dazu zu formulieren. Stattdessen lässt man sich alles aus der Nase ziehen uns weicht mit sinnfreien Allgemeinplätzen a la "Eigentlich wollen wir doch, dass unsere Inhalte soweit wie möglich weiterverwendet werden." aus.-- Wiggum 14:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gebe ich dir recht. Ich bin auch nicht sehr begeistert davon, wie wenig wir bisher über dieses Projekt informiert haben. Sowas weckt nur unbegründete Verdächtigungen und Mutmaßungen, während gleichzeitig das eigentliche Potenzial solcher Kooperationen im Hintergrund bleibt. sebmol ? ! 14:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Form von Antwort würdest du dir denn wünschen? Spiegel zahlt x Millionen für die Nutzung des Logos und der Verein zockt die Autoren ab? Ich denke kaum, dass eine Antwort dieser Form sinnvoll und überhaupt möglich ist. Zahlen sind grundsätzlich Verschlußsache, sowohl beim Konzern als auch bei einem Verein, der in der Lage ist, Markenrechte zu verwerten (btw.: auch mir sind keine Details bekannt und ich kann damit prima leben) – alle anderen Vorteile sind ideologischer Natur und genau die, die du als Allgemeinplätze benennst. Ich kann es echt nur nochmal wiederholen: Wenn jemand keine Lust hat in irgendeiner Form mit dem Bertelsmann-Konzern zusammenzuarbeiten (wobei Bertelsmann auch gegen jede beliebige potentielle andere Firma ausgetauscht werden kann; Microsoft ebenso wie KDE Linux) dann sollte er seine Mitarbeit in einem Projekt zur Schaffung freier Inhalte vielleicht einfach mal prinzipiell überdenken. Gruß -- Achim Raschka 14:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zahlen stehen im nächsten Jahresbericht des Vereins, daraus kann sich dann jeder die Größenordnung in etwa ablesen (abgesehen davon, dass möglicherweise auch ein Teil direkt an die Foundation fließt, keine Ahnung). Ich kann mir schon vorstellen, dass das für den einen oder anderen Interessant ist, aber so relevant ist das auch nicht. Es würde mich stark wundern wenn durch Lizenzeinnahmen ein großer Anteil reinkommt. Wikimedia ist und bleibt auf Spenden angewiesen, es wäre schade, wenn durch solche Nebeneinkünfte für das Freie Wissen der Eindruck entsände, ohne Spenden würden die Projekte weiter betrieben werden können. -- Nichtich 00:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, ich halte die Entscheidung für falsch. Bislang habe ich für Wikipedia geschrieben, weil sie sich als unabhängige Enzyklopädie darstellte. Die Positionierung zugunsten des Bertelsmann-Konzerns und gegen Die Zeit ist nicht das, was ich unter Neutralität verstehe. Wikipedia hätte sich aus diesem Kampf um Marktanteile heraushalten sollen. -- schwarze feder talk discr 14:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist in der Position, daß sie sich zugunsten eines Parts positioneieren kann ohne sich zugleich gegen einen anderen zu stellen. Die ZEIT und auch Brockhaus hatten und haben auch in Zukunft die gleiche Möglichkeit, WP-Inhalte zu nutzen wie es Spiegel jetzt tut. -- Achim Raschka 14:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Wenn ich das richtig sehe, betreibt DER SPIEGEl Trafficklau und zahlt an den gemeinützigen Wikimedia-Verein dafür Geld, das dieser wiederum an die Foundation für den Betrieb der Server weitergibt. Soweit richtig?Sargoth¿!± 14:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Diebstahl wenn ich dir eine Leistung verkaufe, die du in Anspruch nimmst. Davon abgesehen gibt der Verein kein Geld an die Foundation für den Betrieb der Server weiter. Der Verein hat bisher primär Server selbst gekauft, die in einem Rechenzentrum in Amsterdam untergebracht sind und von der Foundation verwendet werden. sebmol ? ! 14:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, okay. Amsterdam ist praktisch. Wenn ich mich persönlich für die genauen Zahlen interessieren würde, könnte ich ja einfach in den Verein eintreten; den Mitgliedern gegenüber ist der Vorstand ja rechenschaftspflichtig. Wieviel der Live-Mirror inkl. der direkt von der WP eingebundenen Bilder an Kosten verursacht und ob der Finanzausgleich dem gerecht wird, kann man wohl nur durch eine genauere Evaluation nach ein/zwei Jahren eruieren. Sargoth¿!± 14:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist's. Wir verschachern hier ja nicht das „Tafelsilber“ für einen Apfel und ein Ei. Die Kooperation wird von Wikimedia regelmäßig bezüglich ihres Nutzens bewertet werden. Ich gehe davon aus, dass Spiegel Wissen das genauso macht. Nur solange das für beide Seiten Sinn ergibt, wird auch die Kooperation Bestand haben, wie es auch sein sollte. sebmol ? ! 14:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das heißt, es gibt noch Möglichkeiten da raus zu kommen? Wir können Bertelsmann/Spiegel jederzeit sagen, dass sie unsere Marke nicht mehr verwenden dürfen? -- schwarze feder talk discr 15:10, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
pacta sunt servanda. sebmol ? ! 15:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wir kommen da nicht mehr so ohne weiteres raus. -- schwarze feder talk discr 15:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese High Road kann man natürlich immer einnehmen. Es stellt sich nur die Frage, inwiefern das in Anbetracht der durchaus vorhandenen wirtschatlichen Rahmenbedingungen, denen sich auch Wikimedia nicht entziehen kann, möglich ist. Soll heißen: wir können natürlich darüber diskutieren und eine Einigung finden, mit welchen Organisationen und Bewegungen Wikipedia assoziiert oder nicht assoziiert werden möchte. Die Diskussion ist legitim und auch sinnvoll, solange wir dabei aber auch nicht aus den Augen verlieren, dass am Ende noch irgendjemand die Rechnungen bezahlen muss. Es geht also um eine Abwägungsfrage, die beantwortet werden muss.
Wo genau Bertelsmann in diese Frage hineinfällt, kann ich dir nicht sagen. Ich wäre geneigt, das primär von der Antwort aus der Community abhängig zu machen. Bisher hatte ich nicht den Eindruck, dass es allzu große Reservationen gegenüber dem Verlag gab, aber ich kann mich auch irren. Bei Kooperationen mit einigen anderen Organisationen wäre die Reaktion sicher bedeutend einfacher vorherzusagen. sebmol ? ! 14:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, da hättet ihr vorher mal fragen können. Meine Wahrnehmung ist die, dass der Bertelsmann-Konzern bei vielen Menschen, die sich kritisch mit Bildungspolitik beschäftigen, für einen "Ausverkauf freier Bildung" steht. Und somit ist eine Verbindung Bertelsmann - Wikipedia für Bertelsmann in so fern nützlich, als diesem Bild entgegengearbeitet wird und für Wikipedia insofern schädlich, da die Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit auf dem Spiel steht. Der Pressesprecher von Brockhaus meinte entsprechend im WDR 5 Feature, dass Brockhaus garantiere, dass dort keine Artikel manipuliert werden. Gerade dem Bertelsmann-Konzern und dem CHE wird in dieser Frage alles mögliche zugetraut. -- schwarze feder talk discr 14:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Achim/sebmol: Na die üblichen W-Fragen:

  • Wer? - WMF/Bertelsmann offenbar
  • Wo? - ok das ist nicht wirklich bedeutsam
  • Wann? - Soweit ich mitbekommen hab kam das ja nicht aus heiterem Himmel
  • Was/Wie? - Live-Mirror + Logonutzung, ist das so?
  • Warum? - Sicherlich die Frage die (mich zumindest) am meisten interessiert. Es ist ja nicht so, dass es mich unglücklich machen würde, wenn die WP derart "salonfähig" wird.

Zu den Allgemeinplätzen: Das unsere Inhalte weitergenutzt werden sollen ist trivial. Da man sich hier aber mit dem Logo schmückt und man wohl einen Live-Mirror eingerichtet hat, der ansonsten eher unerwünscht ist, spricht schon für die Annahme, dass es sich hier um mehr als nur die inhaltliche Weiternutzung handelt und dementsprechend besteht sicher auch Informationsinteresse seitens der WP-Gemeinschaft. Grüße,-- Wiggum 14:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dazwischen Nur kurz zum Warum und Es ist ja nicht so, dass es mich unglücklich machen würde, wenn die WP derart "salonfähig" wird: Ich fürchte, an der Stelle hinken wir Aktiven der Welt hinterher, und zwar derber al man annehmen wird: In der Welt da draussen ist Wikipedia bereits seit Jahren salonfähig – spätestens als der Arzt meines Sohnes im Krankenhaus seine Diagnose mit dem Wikipedia-Artikel abglich ist mir das mal wieder so richtig klar geworden. Es spielt keine Rolle, ob wir uns als salonfähig und gut ansehen, da draussen nutzt man die Wikipedia seit Jahren als kompetentes Lexikon. -- Achim Raschka 14:50, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nur kurz meine Meinung: solange die "finanziellen Entschädigungen" ausschließlich dem Projekt der Wikipedia zu Gute kommen spricht IMHO nichts gegen Kooperationen jeglicher Art. Was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet, ist eher der Umstand, dass in diesem Fall eine Marktpositionierung und Konkurenz geschaffen werden soll. Ich befürchte, dass gerade dieser Faktor neg. Einflußnahme in diesem Projekt provozieren könnte. Solange Konkurenz um Marktanteile (und in weiterer Folge natürlich Geld) vorherrscht, werden "Gegner" immer wieder versuchen unsere Qualität zu schmälern und dürften auch auf unfreundlichere Mittel zurückgreifen (Vandalismus, gezielte Falschinformationen, etc.) - was schlußendlich all den freien Mitarbeitern noch mehr unschöne Arbeit aufhalsen dürfte. Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt, GRüße --Patrick, «Disk» «V» 14:41, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja Achim. Mich interessieren in diesem Zusammenhang auch keine Zahlen. Aber wenn es eine Vereinbarung zur Logo-Nutzung gibt, alles andere ist ja nicht möglich, und damit der Verein unterstützt wird, wäre es schon interessant, in welcher Form (Geldbetrag, Bilderspende, etc. pp.) die Unterstützung erfolgt. Und wenn jemand die Inhalte nutzt, ohne Wikipedia zu erwähnen ist dies sein gutes Recht und ich kann auch damit leben. Aber eigentlich ist mir das als Nicht-Vereinsmitglied total egal. Und vielleicht waren Spiegel & Co. einfach nur cleverer als Brockhaus & Co. Und wem das nicht passt der kann ja zum Uli gehen. Liesel 14:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, hast du. Und um mal Klartext zu reden: diese Einflussnahme gibt es bereits und sie wird sich mit der Zeit immer mehr verstärken. Popularität kommt immer auch mit Nachteilen. Wenn Wikipedia als die Infomrationsquelle online schlechthin angesehen wird, dann ist es selbstverständlich, dass Menschen und Organisationen mit eigenen Interessen darauf Einfluss nehmen wollen. Ist das schlimm? Es ist auf jeden Fall eine ziemliche Herausforderung, der nicht leicht zu begegnen ist. Aber was ist die Alternative? sebmol ? ! 14:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Strikt rational gedacht sind Live-Mirrors nur dann ein Problem, wenn sie kommerzielle Erfolge erzielen ohne sich an den Kosten zu beteiligen, die sie selbst verursachen. Oder sie den bestehende Wert der Marke ausnutzen. Das ist hier beides nicht der Fall, eher im Gegenteil. sebmol ? ! 14:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso ist das nicht der Fall? Weil sie bezahlen? -- schwarze feder talk discr 14:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrekt. sebmol ? ! 15:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist dann aber nicht rational gedacht, sondern ökonomistisch gedacht. -- schwarze feder talk discr 15:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlich gesehen habe ich nichts gegen solche Kooperationen einzuwenden, solange es sich nicht um "Exkulsiv"-Verträge handelt. --Niabot議論 14:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann hier nochmal etwas mehr Erklaerung. Spiegel und Bertelsmann sind schon vor Monaten auf den Verein zugekommen und haben ihr Vorhaben erlaeutert. In so einer Situation hat der Verein grob zwei Pole der Handlungsmoeglichkeiten. Pol 1 ist, jede Kooperation abzulehnen und nachdem sie dann Wikipediainhalte nutzen, schwarze feder anzurufen, damit der die Joint Venture wegen Verletzung der GNU-FDL verklagt. Pol 2 ist, mit dem Joint Venture zusammenzuarbeiten, ihnen Geist und Details freier Lizenzen zu erlaeutern, so dass sie die Artikel GNU-FDL-konform weiternutzen und fuer Logonutzung und Livefeed noch eine vertragliche Regelung zu finden, die eine anstaendige Summe fuer die Foundation beinhaltet (der Verein hat hier kein Geld bekommen, nur die berechtigte Hoffnung, dass sich dadurch unsere Spendeneinnahmen verbessern). Der Verein bewegt sich generell sehr weit weg von Pol 1 und so weit wir dafuer die Manpower haben, um Pol 2 herum und so traf hier Pol 2 zu. Wir wollen die Verbreitung von freiem Wissen foerdern. Und wir freuen uns, wenn Spiegel/Bertelsmann Wikipediainhalte nutzen. Und wir wuerden uns auch freuen, wenn ZEIT auf uns zugekommen waere und haetten mit denen genauso kooperiert. Und wir wuerden uns nen Ast freuen, wenn Brockhaus mit so einer Anfrage auf uns zukaeme. Eine Positionierung im Kampf irgendwelcher Verlage ist uns fremd. Viele Gruesse, --P. Birken 15:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Bertelsmann-Konzern Geist und Details freier Linzenzen erklären. Soso. Inwiefern ist die Foundation über diesen Vorgang informiert. Können sie in den Vereinigten Staaten die Rolle und den Ruf von Bertelsmann in Deutschland einschätzen? -- schwarze feder talk discr 15:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Foundation war natuerlich ueber alles informiert, sie ist ja auch Vertragspartner. Und ja, ich denke die wissen auch wer Sony BMG Music Entertainment ist. --P. Birken 15:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Yep, ein Konzern, der auch vor illegalen Mitteln im Kampf gegen Open Source nicht zurückzuschrecken scheint. -- schwarze feder talk discr 16:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist endlich an der Zeit das Werbung auf WP Seiten erlaubt wird. Alles andere (z.B. Spendenaufruf) ist Steinzeitlich und von wenig nutzen. Gruß --Vulkan 16:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zum Vorwurf, dass der Verein nicht informiert hätte: http://blog.wikimedia.de/2007/12/17/spiegel-offnet-archiv-und-bastelt-knowledge-mashup/ Gruß --Michail 16:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst den kleingedruckten Satz am unteren Rand des Bloginhalts? -- schwarze feder talk discr 16:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Michail, da hätte es allermindestens ein Meinungsbild geben müssen: "Kooperation mit dem Spiegel finde ich a) supi b) bäh c) gaga" ;-) Stefan64 16:21, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Informationspolitik ist trotz alledem unter aller Kanone.. Warum war es dem Verein nicht möglich, eine Erläuterung des Vorgangs zu veröffentlichen? --Ureinwohner uff 16:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für ein Vorgang? Es wurde dem Spiegel gestattet das Logo zu nutzen und einen Livefeed gegen Bezahlung zu beziehen, wie es zB auch vorher schon für andere Partner gemacht wurde. Was soll dann bitte schön, darüber groß berichtet werden. Das der Blogbeitrag nicht gerade überbordet an Informationsfülle, ist mir aber auch klar. --Michail 17:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich war Euch damals noch gar nicht klar, dass wir plötzlich in der Öffentlichkeit als Wissensportal Spiegel/Bertelsmann/Wikipedia dem Wissensportal Brockhaus/Die Zeit gegenüber stehen. .. -- schwarze feder talk discr 17:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach und das macht man uns jetzt zum Vorwurf, dass wir keine Hellseher sind? --Michail 17:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das nicht. Aber vielleicht hätte es in der ein oder anderen Form mehr Rückkoppelung und Informationspolitik geben müssen. Im wesentlichen geht es mir darum, dass ich nicht dem Image des Bertelsmann-Konzerns zuarbeiten möchte (und auch sonst keinen Bock auf Zusammenarbeit habe). Und dass ich denke, dass es Wikipedia schadet, mit dem Konzern in einem Zusammenhang gebracht zu werden. Und dass ich gerne Wikipedia ganz neutral und nicht positioniert haben möcht. -- schwarze feder talk discr 18:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Angebot für eine URV, da

  • das Gentlemen-Agreement zugrundegelegt wird, also durch Nichtübernahme der Versionsgeschichte ein eklatanter Verstoß gegen Verbatim Copying der GNU FDL vorliegt (Nichtübernahme der Sektion History, die zwingend die Versionsgeschichte sein muss)
  • die Lizenz bei den Bildern nur in der Wikipedia, aber nicht auf der Seite des Anbieters genannt wird. Bei CC-Bildern muss aber zwingend die Lizenz beim Bild angegeben werden, was hier zwar auf der Bildseite, aber im gleichen Angebot erfolgt.

Zudem denke ich, dass es - Geschäftsgeheimnis hin oder her - unser gutes Recht als Autoren ist, zu erfahren, wieviel Geld für die Nicht-GNU-FDL-konforme Nutzung an den Verein gezahlt wurde/wird. Nach dem Fall Unicef rechne ich mit einer Abnahme unserer Spendeneinnahmen - wir sollten daraus lernen und endlich einmal Transparenz praktizieren.

Dass ein kleingedruckter Satz in einem Blogartikel über diese eigenartige Kooperation informiert, halte ich für bezeichnend für das Verhalten von Michail und Konsorten --Historiograf 17:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön, dass deine Aussagen so exakt sind. Der Spiegel bezahlt nicht für die Nutzung der Inhalte, was bei freien Inhalten ja auch nicht bräuchte, sondern für das Logo und den Live-Feed. Aber wenn man auch hier so exakt wäre, wie bei der Analyse der Einhaltung der GFDL, dann wäre das ja nicht so schön polemisch und man könnte dann ja auch nicht mal wieder Vereinsbashin betreiben. --Michail 17:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, angesichts von WP:KPA sollte ich deine persönliche Rolle hier lieber nicht kommentieren. Du kannst soviel haarspalten soviel wie du möchtest: Es stellt meines Erachtens eine Rechtsverletzung durch den Verein Wikimedia e.V. statt, wenn er eine nicht-GNU-FDL-konforme Nutzung der Inhalte (in Form eines Live-Feed) gestattet. Damit tritt Wikimedia Deutschland e.V. als Mitstörer auf und ich überlege mir rechtliche Schritte gegen den Verein --Historiograf 18:05, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Liste der Autoren wird in dem Spiegel/Bertelsmann-Angebot wirksam reproduziert, in dem man aus einem live-feed auf die jeweils aktuelle Versionsgeschichte auf dem WMF-Server verlinkt. Die (vor allem technische, nicht inhaltliche) Finesse, dass Artikel und Versionsgeschichte von unterschiedlichen Servern dargestellt werden, wäre - wenn sich hieraus wirklich ein Lizenzverstoß ergäbe - wohl auch heilbar, in dem auch die Versionsgeschichte auf den Spiegel/Bertelsmann Servern gespiegelt würde. Wozu die Aufregung? Superbass 18:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Superbass: dann könnte Histo ja nicht gegen den Verein und Wikipedia giften... muss sehr langweilig bei wikisource sein... --Felix fragen! 18:21, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr amüsant übrigens, wie schnell Histo den Schritt vom "Wir" ("unsere Spendeneinnahmen") zum zu verklagenden "Ihr" vollzieht. Man könnte meinen, er plane, sich selbst zu verklagen. --Tinz 18:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, die beiden Herren wissen, wovon hier die Rede ist? Fein. Dann wollen wir derartige Anmerkungen bitte draußen ablassen, ja? Danke schön --Felistoria 18:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deinen EOD-Stil kannst du dir hier schenken, Felistoria, ich lasse mir von dir nicht den Mund verbieten. Wenn Herr Historiograf meint, hier alle paar Wochen auftauchen zu müssen, um vom Leder zu ziehen, wird er Contra kriegen. Aber da diese Diskussion sowieso mittlerweile mehr als nur lächerlich ist, geh ich jetzt lieber was anderes machen. --Felix fragen! 18:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seid doch nett zueinander. :-( --Фантом 19:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kinners, kommmt mal bitte zurück auf den Boden zurück. Was geht euch das denn an, was die WMF oder der WM-DE für Verträge schließt? Wer sich darum kümmert, der kann doch Mitglied werden. Ich glaube, die weitgehende Freiheit, die die WMF den Benutzern ihrer Infrastruktur einräumt, und den weitgehenden Einfluss, den sie ihnen auf ihr Projekt gibt, hat einigen hier das Hirn verbrannt. Die Wikipedia gehört nicht den Benutzern. Die latente Kommerzfeindlichkeit, die hier rauszulesen ist, ist wirklich schlimm. Wikipedia muss sich jetzt zügig in diese Richtung bewegen, sonst gibt es sie bald nicht mehr. Und diese Lösung, die Marke zu lizensieren, kommt doch den Antikommerzianern noch insofern sehr entgegen, als sie eine Kompromissalternative zur eigentlich überfälligen Werbung aufzeigt. --rtc 19:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muss in gar keinem Verein eintreten und was hat der Verein mit der Arbeit hier zu tun. Nach diesem Verhalten bitte gar nichts mehr. Die Wikipedia lebt von ihren Autoren und die werden jetzt als der letzte Dreck beschimpft, die auch noch froh sein dürfen, hier mitzuarbeiten? Die Autoren und Autorinnen machen die Arbeit hier, mit der jetzt Geld verdient werden soll, dass ohne ihren Einblick und ihre Mitbestimmung von x nach y fließt. @rtc, verdientst du auch an der Sache? Wie kommst du zu so einem Ton? -- andrax 19:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nich gesagt, dass Du in einen Verein eintreten musst. Ich habe gesagt, dass Du in den Verein eintreten musst, wenn Dich diese Verträge interessieren. Denn wenn Du kein Mitglied bist gehen Dich die Verträge genausowenig an wie den Verein Deine Verträge etwas angehen. "Die Autoren und Autorinnen machen die Arbeit hier, mit der jetzt Geld verdient werden soll, dass ohne ihren Einblick und ihre Mitbestimmung von x nach y fließt." Das ist so ziemlich die Idee von freien Inhalten, nicht? Es steht Dir frei, das auch zu tun (aber unter eigener Marke). --rtc 19:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Andrax du könntest dir deine Autorenrecht etc pp. sonstwohin schieben, wenn es nicht Personen gäbe, die sich den Arsch aufreißen, damit die Server am Laufen bleiben. Und niemand hat die je verpflichtet hier mitzuarbeiten. Liesel 19:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ui, jetzt bitte nicht noch eine Werbedebatte :). Die aktuellen Finanzberichte der Foundation sagen eigentlich relativ deutlich, dass wir zwar weiterhin auf Spenden angewiesen sind, aber dass Berichte über unser Ende maßlos übertrieben waren. -- Mathias Schindler 19:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke, wir sollten froh sein, diesen Verein zu haben. Es ist ungerecht immer nur etwaige Mängel zu sehen. Der Verein hilft mit diesen Laden am Laufen zu halten. Er ist Ansprechpartner für die Presse, die sich sonst garantiert an die ungeeigneten Leute unter den Autoren wenden würde. Also bitte kein Vereinsbashing mehr. --Schlesinger schreib! 19:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin hier ein sog. "Autor", und unter jeder Seite, die ich bislang verfasst habe, steht unten drunter: Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Nun wird hier eine Abmachung verhandelt, die offenbar Zweifel daran erweckt, dass diese - von mir mit jeder Seite nicht nur akzeptierte und sozusagen mit meinem Text auch vereinbarte - Lizenz eingehalten wird von, wenn ich das richtig verstehe, dem Verein Wikimedia Deutschland. Also da wüsste ich auch gerne mehr, denn ich schreibe ja nach wie vor unter dieser Lizenz. Meines Wissens gibt es das nirgendwo, dass die Lizenzrechte eines Autor verändert werden bzw. von anderer Seite nicht eingehalten werden müssen, ohne diesem zumindest darüber ausführlich eine begründete Mitteilung zu machen. Entscheidend für mich in dieser Debatte ist, das die oben vermeldeten Zweifel nicht ausgeräumt sind, was ich persönlich allerdings umgehend erwarte. --Felistoria 20:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast Deine Inhalte unter der GFDL Version 1.2 "or any later version published by the Free Software Foundation" (Wikipedia:LB) veröffentlicht. Die WMF arbeitet sehr eng mit der FSF zusammen, und es gilt inzwischen als sicher, dass eine neue Version herauskommen wird, die alle praktischen Nutzungshürden abschafft (so, dass eine Kompatibilität mit der Creative-Commons-BY-SA-Lizenz entsteht, die ja dem Gentlemen-Agreement sehr ähnlich ist). Bei Veröffentlichung der Version 1.2 war diese Form der Nutzung der Lizenz schließlich noch nicht abzusehen, und es ist klar, dass die Nutzungsbeschränkungen, die bei Handbüchern für Computerprogramme in einer Zeit ohne allgemeinen Zugang zum Internet Sinn machten, für diesen Zweck hier nicht angemessen sind, wenn das Ziel ist, "to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either commercially or noncommercially" (Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License). Jeder, der sich gegen diese Nutzung stellt, beweist, dass er die GFDL, insbesondere die Präambel, entweder nicht gelesen hat oder bewusst darauf spekuliert hat, dass er sich darauf verlassen kann, mit ihren veralteten Beschränkungen eine kommerziell interessante Nutzung großtenteils de facto verhindern zu können. Frei heißt nicht Nichtkommerziell. Das ist für viele ein schmerzlicher Lernprozess, aber er ist notwendig. --rtc 20:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
rtc, sorry, aber ein wenig kenne ich mich mit Autorenverträgen aus, und das ist einfach Quatsch, was Du sagst. Aber sei's drum. In der Tat kann ich hier ja frei entscheiden, was ich tu, oder? Übrigens: Schon mal drüber nachgedacht, wo wohl der Brockhaus die Autoren für seine Online-Version acquiriert? --Felistoria 20:17, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was genau soll Quatsch sein und was hat das, was ich geschrieben habe, mit Autorenverträgen zu tun? Die Frage "Schon mal drüber nachgedacht, wo wohl der Brockhaus die Autoren für seine Online-Version acquiriert?" habe ich leider nicht verstanden. --rtc 20:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit jedem abwandern des Textes sollten eigentlich die Lizenzbedingungen, unter denen wir ja in WP schreiben, mitgeliefert werden - also bei jeder "Kopie" aus WP unten angehängt werden, wenn sie von kommerzieller Seite verwendet werden. Nicht das ich später irgendetwas zitieren muß, was ich hier mal vor Jahren selbst geschrieben habe. Gruß --Thot 1 20:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
„You have only two rights on Wikipedia: The right to leave and the right to fork“ -- und solange Verärgerung immer nur zu Ersterem und nicht zu Letzterem führt, wird sich nichts bewegen. Es ist eine völlig ungesunde und eigentlich absurde Situation, dass nicht schon seit längerem durch Forks verschiedene Modelle, Sichtweisen, Prioritäten in einen produktiven Wettstreit treten. --Pjacobi 20:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der damit verbundenen Abwanderung von Benutzern wäre aber eine erhebliche Schwächung verbunden. 1000 Wikis mit je 10 aktiven Benutzern sind wesentlich ineffektiver als 1 Wiki mit 10000 aktiven Benutzern, da eben gewisse Arbeiten in jedem der Wikis anfallen, die sonst nur einmal erledigt werden müssten. Solange es keinen Wiki-Sex gibt, d.h. nur geforkt, geverschiedet und gewettstreitet wird, nicht aber innovative Änderungen aktiv ausgetauscht und rückintegriert werden, ist das ganze ziemlich kontraproduktiv. Wenn ich einen Fork aufmache, will ich, dass alle Artikel, die ich nicht verändere, automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Und ich will, dass Änderungen, an Artikeln, die ich ebenfalls geändert habe, mir automatisch zur Integration angeboten werden, so dass ich, wenn kein Bearbeitungskonflikt besteht, per Knopfdruck die Änderungen übernehmen kann. Und das ist ohne Automatisierung nicht realistisch. So weit ist die Technik noch nicht. --rtc 20:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles schön und gut, auch die Kooperation. Die begrüße ich ausdrücklich. Aber wie wäre es, das Mal besser in die Wikipedia hineinzukommunizieren? Damit die Leute, die mit ihrer Arbeit die Wikipedia so groß gemacht haben und am Laufen halten, nicht auf einmal von solchen Infos überrollt werden? Freies Wissen schön und gut, aber ein wenig anständiges Verhalten. Von rtc dann auch noch solche Schläge in die Fresse der Autoren, muss das sein? Aber ich sag nichts mehr dazu, es passt leider ins Bild der Umgangsformen, die hier herrschen. Gruß Julius1990 Disk. 20:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Auch gestandene Wikipedianer dürfen sich in dieser Diskussion an das da zurückbesinnen. --Фантом 20:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön und gut. @Julius: es geht bei Lizenzen in welcher Art Vertrag (und das ist hier auch einer) immer zuvörderst um die Nutzung deiner Elaborate (ob Honorar oder nicht, ist dabei völlig nebensächlich). Die Vision von Benutzer Thot 1 erscheint mir gar nicht so unwahrscheinlich in diesem Fall, weshalb ich eben gerne mehr über diesen "Deal" wissen möchte; es geht nicht um das Logo, es geht um die History, weil die Einfluss auf die Nutzung hat, und da ist "Gentleman's Agreement" eventuell doch fehl am Platz, wenn ich womöglich als "Quelle" irgendwann mich selbst nennen muss, das wäre das "freie Wissen" ad absurdum geführt. Deshalb meine Frage oben. --Felistoria 21:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Felistoria: das nennt man dann wohl urheberrechtlichen „Generationsverlust“ ;)--Telrúnya 21:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Yeah, ein grauenhafter Gedanke, mir irgendwann selbst zu begegnen ...;-) --Felistoria 21:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Felistoria, schon klar. Nur ist es ja eine Vereinbarung zwischen Verein und Spiegel und damit was größeres als, wenn irgendjemand einen von mir verfassten Artikel nutzt. Nein, ich meine nicht, dass es irgendwelche lizenztechnische Rolle spielt etc. Ich finde es nur unpassend, wenn eine Kooperation wie diese dann nicht ordentlich kommuniziert wird. Wir Autoren sind dem Projekt doch sehr verbunden und sollten die Möglichkeit bekommen, so etwas auf einer wichtigen Communityseite zu erfahren. Meine Meinung. Und "Was geht euch das denn an, was die WMF oder der WM-DE für Verträge schließt?". Lizentechnisch wie gesagt nichts, aber so rein von der Größenordnung habe ich doch ein berechtigtes Interesse wie der Verein mit unserem Projekt verfährt oder nicht? Just my 2 cent. Gruß Julius1990 Disk. 21:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehr über diesen Deal wissen, das wäre gut, aber leider hat der Verein, der ja eigentlich die Empfindsamkeiten der Community bezüglich der Kommerzialisierung von Wissen kennen müsste, ziemlich Mist gebaut. Es ist schon wahr, wenn die einigermaßen zeitnah mit uns kommuniziert hätten, wäre jetzt keine neue Front á la wir und die aufgebaut worden. --Schlesinger schreib! 21:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gebe ferne zu, dass der Blogbeitrag nicht gerade eine Spitzenleistung der Informationspolitik ist, du hast dir aber trotzdem mal das Datum des Eintrages angesehen. Und der Verein ist der Verbreitung und Förderung freien Wissens verpflichtet und genau das hat er auch hier getan. Schon alleine auf Grund der Lizenz kann und will er aber auch nicht eine kommerzielle Nutzung freien Wissens ver- oder behindern. Gruß --Michail 22:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* Ja, das ist völlig richtig, aber leider dumm gelaufen. Nun gut, die Aufregung wird sich langsam legen. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK schwarze feder, Wiggum, Historiograf und Stefan64. --Asthma 21:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit es meinen Beitrag anging, wollte ich nur eine bessere/transparentere Informationspolitik "anmahnen", bei anderen Themen klappt das ja auch. Von Vereinsbashing halte ich nichts und schwarze feders Meinung zu Bertelsmann ist mir auch egal. Ätzend finde ich die von Histo ins Spiel gebrachte Abmahndrohung. Die meisten hier kennen mittlerweile die Untiefen und Fallstricke der GFDL und die daraus resultierenden Unsicherheiten. An dieser Stelle wird die GFDL mal wieder dazu missbraucht, eine möglichst unüberwindbare Weiternutzungshürde zu errichten. Am besten der Verein bildet schonmal Rückstellungen für die Abmahngeier, die Kohle kann ja meinetwegen vom Wikisource-Etat abgezwackt werden.-- Wiggum 22:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstmal, vor der Arbeit der Leute im Verein hab' ich Respekt. Nicht jeder (hier) ist Bereit nicht nur Zeit hirterm PCs zu spenden, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, Interviews zu geben, auf Kongressen in Sachen Wikipedia unterwegs zu sein und und und. Nur kommen mir schon ein wenig Zweifel an der Bereitschaft des Vereins möglichst große Transparenz der sog. Community gegenüber zu üben. Beide Seiten sind wichtig (Verein und Autoren). Das bedeutet auch dass man möglichst gegenseitigen Respekt auch durch Offenheit und Tranparenz zeigt. Wie wäre es beispielweise wenn der Verein eine Seite "gründet" in der seine Aktivitäten zeitnah dokumentiert werden; also auch mit wem sie welche Partnerschaften eingangen sind und wie dort jeweils die (Gegen)leistungen beider Seiten aussehen. Diese Seite sollte dann dauerhaft, prominent und fett z.B. auf dem Wikipedia:Kurier verlintk sein. Dann hat jeder halbwegs interessierte aus der Community die Möglichkeit sich jederzeit über die Aktivitäten des Vereins zu informieren. Gruß --JuTa Talk 23:10, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Bertelsmann gibt es ja jetzt noch einen Verein, der "freies Wissen verkauft". Bin gespannt, wann Bertelsmann den ersten Wikipediakongress veranstaltet und wie dann die Honorare für die Leute aus dem Verein zur Verbreitung des Freien Wissens ausschauen. Sicher sind die dann auch "Geldsache"/"Geheimsache". Die Autoren und Autorinnen hier sind die Lizensgeber, diejenigen, die die Werte schaffen, an denen Dank des Vereins (Respekt!) Bertelsmann nicht nur Geld erwirtschaftet, sondern auch seine Anti-Freies-Wissen-Politik einen NGO-Anstrich verpasst. Leute, seit schnell, gründet Vereine zur Verbreitung Freies Wissen, dealt was das Zeug hält, Wikipedia hat ja genügend Artikel. Autoren sind ja nur Sörfaktoren ... -- andrax 00:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bertelsmann und viele anderen haben bereits und werden auch in Zukunft dank der Lizenz auch ohne jeliches Zutun des Vereins oder Foundation oder meiner oder deiner Wenigkeit mit den Inhalten der Wikipedia Geld verdienen. --Michail 00:13, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@JuTa: Mit dem Blog des Vereins http://blog.wikimedia.de/ gibt es seit kurzem solch eine Plattforn, die im übrigen allen interessierten Vereinsmitglieder zur Veröffentlichung von Beiträgen offen steht. Ich gebe zu, dass die Anzahl und die inhaltliche Tiefe der Beiträge noch verbesserungswürdig sind. Wir arbeiten aber dran. Gruß --Michail 00:11, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich, dass du hier redseliger bist als in deinem Verein, ähm Vereinsblog. Die Grenzen des Vereins und aller zukünftigen Vereine liegen dort, wo die Rechte und Interessen der Community beginnen. Dazu gehört Transparenz zu den Aktivitäten des Vereins - und das bitte außerhalb der Wikipedia, aber deutlich. So einen Verein kann ja jeder gründen. Der Verein bietet aber nicht nur keine Transparenz seiner Interessen und Aktivitäten, sondern eine Vielzahl seiner Mitglieder torpediert hier schon seit Monaten die offene und freie Kommunikation der Community. Der Interessenskonflikte ergibt sich doch schon aus der Sache. Verein und Community sind zwei verschiedene Dinge und müssen getrennt behandelt werden und getrennte Wege gehen. Jedenfalls ist die Wikipedia und seine Community nicht die Navigationsmasse des Vereins. Angesichts dieses Konflikts stellt sich die Frage, sollten Mitglieder ihre Mitgliedschaft und ihre Funktionen nicht hier klar zu erkennen geben und sich von Funktionen wie der Administration fernhalten? Ich meine unbedingt. -- andrax 00:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
zwar wünsche ich mir auch eine etwas bessere Kommunikation des vereins, aber die forderung von dir andrax kann ich nicht nachvollziehen. Inwiefern beeinflusst die Vereinsmitgliedschaft die Admin-Arbeit und umgedreht? Da ist doch die "Gefahr" das ein admin mitglied einer Partei/eines Unternehmen/eines sonstigen Vereins ist und dort entsprechenden POV durchsetzen wollte mindestens genausogroß wenn nicht noch größer. Abgesehen davon das die Forderung praktisch überhaupt nicht durchsetzbar ist; Stichwort Identifizierung/Sockenpuppen ...Sicherlich Post 00:38, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob ich es dem Verein zu trauen sollte, mit solchen Mitteln so tief zu sinken. Wer aber so beschissen mit Informationen umgeht, obwohl er hier in der Wikipedia Funktionen wahrnimmt, die die Geschicke und Arbeitsbedingungen der Autoren betreffen, hat mein Vertrauen hier verloren. -- andrax 00:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch nach BK>

Herr Andrax: Nu aber mal Butter bei die Fische:
Wie kommst du drauf, dass ich hier redseliger sei als im Blog?
Warum liegen die Grenzen des Verein dort, wo die Rechte und Interessen der Community beginnen? Was soll das bedeuten und warum soll es diese Grenzen überhaupt geben? Weil du nicht Mitglied des vereins Bist? Oder weil du meinst hier für die Community sprechen zu dürfen?
Welche Belege gibt es dafür, dass Zitat: eine Vielzahl seiner Mitglieder [...] hier schon seit Monaten die offene und freie Kommunikation der Community torpedieren?
Wie kommst du drauf, dass insbesonder Mitglieder des Vorstandes Zitat: Mitglieder ihre Mitgliedschaft und ihre Funktionen nicht hier klar zu erkennen geben?
Und warum sollten Mitglieder des Vereins oder noch eingeschränkter demokratisch gewählte Mitglieder des Vorstandes eine Unterstützervereins der Wikipedia keine Autoren oder Adminstratoren oder anderer Projekte sein dürfen?
Bitte beantworte mir die Fragen. Danke --Michail 00:50, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist von Grund auf darauf ausgelegt, dass jeder Geld damit verdienen kann. Das versteht man unter "freie Enzyklopädie". Eine Abhängigkeit würde nur eintreten, wenn jemand uns vorschreibt, was wir tun sollen und dazu ist weder der Spiegel noch jemand anders in der Lage. Unsere Freiheit ist also in keiner Weise eingeschränkt, sieht man mal von den Regeln ab, die sich Gemeinschaft aber selbst gibt. Unter hunderten Klonen ist nun mal ein größerer Verlag dabei, der auch die Traffic bezahlt. Eine Posse am Rande ist höchstens, dass die konservative Zeit aufs falsche Pferd setzt, aber denen kann man die Niederlage gönnen. --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 00:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Behauptungen von Benutzer:Herr Andrax möchte ich hier nicht unkommentiert stehen lassen. Wikimedia Deutschland hat sich in den letzten Jahren in einer Vielzahl von Bereichen für die Förderung freien Wissens eingesetzt. Zu nennen sind:

  • Unterstützung der Wikimedia Foundation durch den Ausbau der technischen Infrastruktur im europäischen Serverzentrum Amsterdam
  • Kooperation mit Wissenschaftlern zur Verbesserung der Wikipedia-Inhalte
  • Aktive Unterstützung der Wikipedia-Autoren durch Literaturstipendien oder Unterstützung des Wikipedia-Schreibwettbewerbs
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Interviews, Vorträge, Aufklärungsarbeit an Schulen)
  • Aktive Förderung der Entwicklung neuer Software-Features für die Wikipedia
  • Verfügbarmachung von gedruckten Inhalten durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen
  • Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema Freie Inhalte

Eine detaillierte Aufschlüsselung findet sich in unseren Tätigkeitsberichten:

Hervorzuheben ist insbesondere der Ausbau des Serverzentrums in Amsterdam, dessen Kapazitäten zuletzt im Dezember 2007 mehr als verdoppelt werden konnten (siehe den Blogbeitrag „Tintenfische für freies Wissen“ vom 19.12.2007).

Neben den Tätigkeitsberichten informieren wir unsere Mitglieder seit letztem Jahr durch Newsletter und das neu eingerichtete Blog über unsere Aktivitäten. Über die Ziele des Vereins informiert die Seite „Über uns“; die aktuelle Satzung ist unter „Satzung“ abrufbar.

Für Nachfragen stehen wir darüberhinaus jederzeit gerne zur Verfügung.

Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:56, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Michail: Das ist schon mal was. Jetzt sollte man im Kurier noch einen dauerhaften Platz dafür finden. Außerdem würde ich mir dort eine Aufstellung wünschen, mit wem der Verein wann eine Kooperation unter welchen Bedingungen eingegangen ist. Und auch wenn Ihr die genauen Zahlen nicht veröffentlichen wollt oder (laut Vertrag) dürft, würde zumindest mich eine Größenordnung interessieren. Fließt da also ein 3-, 5- oder 7-stelliger Betrag pro Jahr? --JuTa Talk 01:01, 26. Feb. 2008 (CET) immer diese BKs :( [Beantworten]
@Frank Schulenburg - Danke für den Stapel Werbung. Kommt dann demnächst ein Bertelsmann-Mitarbeiter und legt seinen Stapelt drauf: meine Spende, mein Vortrag, mein Forschungsauftrag? Sicher wird das so laufen. Und ihr kommt dann nur angelaufen, wenn die Autoren mukkern. Nein Danke: weder präventiv noch postaktiv, wir sind keine Veranstaltung zugunsten von Trittbrettfahrer unsere Arbeit, die nach Wochen ihre Werbebroschüren auspacken. --andrax 01:13, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beantwortest du auch meine Fragen oder magst du weiterhin nur wenig konstruktives zur Diskussion beitragen? --Michail 01:21, 26. Feb. 2008 (CET) P.S. Im übrigen sind Frank und ich auch Autoren, nicht vergessen.[Beantworten]
Zahlt der Verein jetzt auch schon Kurse, Wie stelle ich rhetorische Fragen? Das Informationsdesaster deines Vereins wird hier doch lang und breit angesprochen, die Fehler müsst ihr im Verein beheben und Vertrauen gewinnst du nicht dadurch zurück, in dem du dein Gegenüber die Ernsthaftigkeit seines Anliegens absprichst. Ihr vom Verein betreibst hier genauso so das Diskussionsmonipolisierungsspielchen, wie es eure Kollegen Sebmol, MacusCyron, Markus Müller und andere in den letzten Wochen mit und in dem Meinungsbild "Wiederkandidatur für Admins" betrieben haben. Die Problematik Verein und Community kannst du heute auch in Büchern nachlesen: Günter Schuler: Wikipedia inside. Hier gibt es einen Interessenskonflikt zwischen deinem Verein, Bertelsmann und der Community - akzeptiere das und versuch nicht hier deine Vereinspolitik fortzusetzen. Als Autor hindere ich dich sicher nicht daran hier mitzuschreiben, aber Karrieren auf Kosten der Wikipedia müssen das Problem draußen sein - das ist nicht mein Problem. -- andrax 02:09, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Please Leave Our Newsgroup, Kid. Kann das Vereinsbashing jetzt eingestellt werden? --DaB. 02:12, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal zum Thema Karriere: Ich verdiene mit meinem Job sehr gutes Geld. Da mach dir mal keine Sorgen
Was ist bitteschön an meinen Fragen rhetorisch, wenn ich wünsche, dass du deine Behautungen belegst, wie zB dass eine Vielzahl seiner Mitglieder [...] hier schon seit Monaten die offene und freie Kommunikation der Community torpedieren? Oder wo besteht der Interessenkonflitk zwischen Zitat: Verein, Bertelsmann und der Community.? Und natürlich trete ich hier auch als demokratisch gewählter Vertreter des Vereins auf. Erst recht wenn solche Behauptungen in den Raum gestellt werden, ohne diese auch nur ansatzweise zu untermauern. Dein letzter Beitrag ist das beste Bespiel: 1.109 Bytes ohne ein Quentchen an verwertbarem Diskussionsstoff, keine Antworten, nichts, dafür neue Behautpungen. Ich bleibe dabei, bitte beantworte, zumindest einen Teil meiner Fragen. Danke --Michail 02:19, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, weiß jemand ob es ein Tool gibt zur Auflistung von Links auf einen WP-Artikel aus anderen WP-Artikeln? Wenn ja bitte mal dass wo angeben. --Gabriel-Royce 13:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach am linken Bildschirmrand auf "Links auf diese Seite klicken", und dann auf den Artikelnamensraum einschränken. Grüße, Uzruf Uroglen 13:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht dann so aus: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Liesel 13:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Merci!--Gabriel-Royce 15:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beobachtungslisten

Seit ich mich hier aktiv Beteilige ärgere ich mich darüber das man für die Beobachtungsliste nur zwei wesentliche Einstellungen vornehmen kann. 1. Beobachten der Ganzen Seite/Artikels/Diskusion etc 2. Nicht-Beobachten Deshalb mal die Frage gibt es die Möglichkeit, so z.B. bei dieser Seite die Beobachtung auf den Abschnitt zu begrenzen der einen Interessiert. Hier also primär meine Fragen? Denn so müllt einem erstmal jeder Beitrag hier die Beobachtungsliste voll und macht diese regelrecht unüberblickbar. Falls nicht wäre das auch mal was das man für die Zukunft erwägen sollte. --Gabriel-Royce 13:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies wurde bereits öfters in ähnlicher Form auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests besprochen. Habe dort den aktuellen Stand der Dinge nicht genau im Blick, aber es mangelt wohl derzeitig hauptsächlich an umsatzwütigem Personal. --Niabot議論 14:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
{BK) Im Archiv findet man diese Frage bestimmt ein paar Mal. In der Theorie wäre die Beobachtung einzelner Abschnitt vielleicht denkbar, in der Praxis ist es aber wahrscheinlich nicht umsetzbar. Dazu müßte die Software ja jedes Mal, statt wie bisher einfach das Datum der letzten Bearbeitung des Artikels nachzuschauen, immer die ganzen Artikelversionen einzeln durchgehen und den Text ganz prüfen um herauszufinden ob und wann der gewünschte Artikelteil bearbeitet wurde. Auch wenn nur ein einzelner Abschnitt bearbeitet wird, wird schließtlich immer die gesamte Seite neu gespeichert, die Aufteilung in Abschnitte ist nur als Komfort für den Nutzer da. Das Ganze würde vermutlich die Server stark belasten. --Kam Solusar 14:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Parser rennt derzeit sowieso bei jedem Seitenaufruf und Speichern den gesamten Quelltext durch. Dabei sucht er sowohl nach Referenzen, Vorlagen, Links, etc. Hier noch bei einem "diff", den entsprechend betroffenen Abschnitt herauszusuchen, wäre nun wirklich kein großer Mehraufwand. Es liegt eher daran, das es programmiertechnisch ein Problem ist die einzelnen Abschnitte zu Überwachen. Denn diese können umbenannt, verschoben, gelöscht, etc. werden. Hier fehlt es vermutlich einfach nur an willigem/fähigem Personal, welches das Feature implementiert. --Niabot議論 14:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(bk) Außerdem können sich Überschriften ändern. -- HAL 9000 14:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Moment muß für die Beobachtungsliste aber nur Datum der Änderung, Benutzer, Größenunterschied und Kommentar angezeigt werden. Dazu muß nicht der gesamte Quelltext der einzelnen Versionen nochmal geparst werden. Für die Beobachtung von Abschnitten müßte IMHO wohl separat noch irgendwo gespeichert werden, welcher Abschnitt wann geändert wurde. --Kam Solusar 16:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

UTF-8

Wie baue ich das "männlich/weiblich"-Symbol in HTML ein? Die UTF-8-Nummer zu finden ist ja einfach, wie wird das korrekt eingefügt? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dezimal mit &#nummer; oder hexadezimal mit &#xnummer;. Wenn du nicht weißt, welche du benutzen musst, probier beide aus. sebmol ? ! 15:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
selfHTML meint: Seit HTML 4.0 kann jedes Zeichen aus dem Zeichenvorrat nach ISO 10646 (deckungsgleich mit dem Unicode-Standard) notiert werden. Beliebige Zeichen aus diesem gewaltigen Zeichenvorrat können durch eine spezielle numerische Notation erzeugt werden. Das Schema für solche numerischen Notationen lautet: &#[x][Nummer]; -- HAL 9000 15:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In einer Webseite mit UTF-Unterstützung kannst du die Zeichen auch direkt einfügen: ♂♀ --Reinhard Kraasch 16:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es klappt! Vielen Dank! http://www.mpaew.de/wirksamkeit.php - Bildbeschriftung beim Hausbock :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

zukunftssichere Datenbank

Wenn ich eine kleine Datenbank anlegen will, die in 10 Jahren noch funktioniert, wie würdet ihr vorgehen? Mir fallen da spontan ein, Zwischensicherungen immer im Textformat zu machen oder gleich dBase-3 zu nehmen. Daß Access in 10 Jahren noch existiert, ist relativ unwahrscheinlich. MySQL wäre mit kanonen auf Spatzen. Gibt es für sowas ne Lösung? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

DAs kommt ganz drauf an, was du wie vorhast - ggf reichen da schon XML-Strukturen. --Marcel1984 (?! | ±) 15:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht langt dir HSQLDB. -- Wiggum 16:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich beherrscht jede Datenbank einen Text-Export bzw. -Import. Ansonsten definiere "zukunftssicher" - es wird ja wohl nie so sein, dass deine Datenbank von einem Tag zum anderen die Ohren anlegt, sondern du wirst halt zu irgendeinem von dir zu bestimmenden Zeitpunkt auf ein anderes Datenbanksystem wechseln. Und dann exportierst du halt deine Tabellen aus der alten Datenbank und importierst sie in deine neue Datenbank... (Es kann sogar sein, dass du so etwas unter Beibehalten des jeweiligen Datenbanksystems machen musst, z.B. bei einem Serverumzug oder bei massiven Änderungen am Datenbankschema) --Reinhard Kraasch 16:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was genau hat das mit Wikipedia zu tun? Sollten solche Fragen nicht eher zur Auskunft? --Church of emacs 17:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die einzige Datenbank, die garantiert zukunftssicher ist, ist diese. --Matthiasb 20:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Access nicht zukunftsicher ist, habe ich selbst schon 2001 feststellen dürfen. Durch die leichte Installation eines XAMPPs incl. MySQL+PHPMyADMIN kann ich es dir nur emfehlen mit kostenlosen Kanonen auf Spatzen zu schießen. Die SQL-Ausgabe ist standardisiert und lesbar somit recht zukunftssischer. --Kolossos 20:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus Erfahrung empfehle ich XML oder CSV (Dateiformat) Dateien für die Daten. Das sollte jede Datenbank auch in der Zukunft einlesen können. -- sk 21:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einleitung (section 0)

Hallo,
ich beobachte hin und wieder, dass ein prägnanter Satz als Einleitung formuliert, danach ein Absatz eingefügt wird, weitere Inhalte zur Einleitung folgen. Aus meiner Sicht sollte die Einleitung absatzlos sein - eben nur aus einem Absatz bestehen. Wie seht ihr das? Grüße, Conny 18:16, 25. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]

Ich sehe es so, dass man dazu keine einheitliche Regel braucht, sondern Absätze bilden oder es bleiben lassen soll wie in jedem anderen Textteil auch. --eryakaas 20:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke ich nicht. Manchmal ist es sinnvoll ein bisschen mehr Text in der Einleitung zu haben (wie z.B. bei Albert Einstein); dann können Absätze die Einleitung strukturieren. Außerdem hilft es beim Lesen wenn man mehrere mittelgroße Absätze anstatt einen Riesigen hat. --Church of emacs 21:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. Die Einleitung kann ruhig etwas länger sein als ein Satz und bei Personen wie Albert Einstein durchaus angemessen. Obwohl hier sogar der erste Absatz genügen würde, ist es besser, wenn kurz seine Leistungen umrissen werden. Eine Einleitung sollte nicht nur aussagen: „Hier geht es um …“, sondern etwa „Hier geht es um … Besonders bekannt durch …“, siehe unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. --Toffel 23:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergleichende Statistiken zur internationalen Wikipedia-Entwicklung

Gibt es irgendwo textliche oder noch besser grafische Darstellungen der Entwicklungen der großen Wikipedia-Projekte im internationalen Vergleich? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 19:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab früher unter http://stats.wikimedia.org/DE/Sitemap.htm mal einige Daten und Diagramme, aber leider hatten die einen Stand vom letzten Jahr und nun geht gar nix mehr. :-( Liesel 20:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich war mir auch sicher, daß ich sowas schon gesehen habe. Ein update wäre schön, wäre nett mal hochzurechnen, wann uns die fr:WP überholt. Und vor allem, wann Valopük (oder wie das heißt) an uns vorbei zieht ;). 20:47, 25. Feb. 2008 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Marcus Cyron (DiskussionBeiträge) 20:47, 25. Feb 2008) Church of emacs 21:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Volapük --Church of emacs 21:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rabiate Funktionsaccounts für die Löschhölle

Also mich nerven die Acccounts mit Namen wie Eingangsministerium, Wahrheitsrevision, usw. Da stehen doch langjährige User dahinter, die diese Accounts zum Rabiatpöbeln benutzen, um Newbies einzuschüchtern ohne ihren "Hauptaccount" zu diskreditieren. Oder sehe ich das falsch? Ich zumindest behandel solche Accounts wie normale Trolle, wenn sie mir in die Quere kommen, also mit AGF von negativ. Wer fair, intelligent und gemäß den Richtlinien argumentiert, muss sich nicht hinter solchen Funktionsaccount verstecken. Bisher bin ich noch mit keinem Aneinandergeraten, aber das kann sich schnell ändern. Also für mich geht hier Transparenz und Fairness auf diese Weise einfach den Bach runter. --Gamma ɣ 20:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tipp: Einfach jeden nach seinen Beiträgen beurteilen. --eryakaas 20:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Besser hätte man es nicht sagen können. --Agadez ?! 21:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und für mich sind nicht wenige darunter Löschtrolle, die unfair agieren, weil sie, wie Gamma anmerkt, vermutlich ihren Hauptaccount schonen, um bei den Löschkandidaten als Wahrheitsbeschaffer und Aufräumer die Wutz rauszulassen. --MrsMyer 23:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack Eryakaas - aber bitte auch durchgreifen, wenn WP:KPA als entbehrlich angesehen wird oder Unqualifiziertes geäußert wird, denn Wikipedia ist keine Wirtshausschlägerei und wer sich nicht mit bekanntem Benutzernamen - der Gewähr für Vertrauen in die Kompetenz des Schreibenden sein kann - äußern möchte sollte dies zumindest wohlbegründet und der Etikette gemäß tun.--Hei_ber 23:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Gamma: Links? Quellen? -- Smial 00:25, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kombination aus Wörterbucheintrag und BKL

Shooting Star ist momentan ebendas. Wie gestaltet man solche Sachen am besten: Mit BKL-Hinweis oder ohne? --KnightMove 21:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

da hilft wahrscheinlich WP:BKF am besten. Der Umherirrende 21:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einrücken von Zitat

Wieso wird das Zitat in Knoten_(Knüpfen)#Antike nicht eingerückt dargestellt? --Markus 00:32, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Repariert. --DaB. 00:39, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]