„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 230:Zeile 230:


:::::::::::::und noch was, du bist hier bestimmt Admin oder zumindestens der Glöckner vom Bioportal, aus deiner Sicht spiele ich drei Ligen unter Dir, und obwohl ich ein halbes Jahr hier wegen Leuten wie Du es einer bist, mich hier nicht mehr beteiligt habe, habe ich bestimmt in diesem halben Jahr hier mehr Tore geschossen als Du (Eigentore zählen nicht dazu, siehe oben)...--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2013 (CEST)
:::::::::::::und noch was, du bist hier bestimmt Admin oder zumindestens der Glöckner vom Bioportal, aus deiner Sicht spiele ich drei Ligen unter Dir, und obwohl ich ein halbes Jahr hier wegen Leuten wie Du es einer bist, mich hier nicht mehr beteiligt habe, habe ich bestimmt in diesem halben Jahr hier mehr Tore geschossen als Du (Eigentore zählen nicht dazu, siehe oben)...--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2013 (CEST)

::::::::::::::und noch etwas, nur für die [[Galerie]]:
::::::::::::::Weißt Du woran sich der Edle vom Bauern unterscheidet?
::::::::::::::Es ist nicht das Benehmen und auch nicht die Herkunft!
::::::::::::::Es ist der Umgang mit anvertrauter [[Macht]], - der Edle wird diese immer nur dazu nutzen, Anderen zu zeigen, dass er diese nicht missbraucht. Das Bäuerlein hingegen wird, sobald er auch nur ein Zipfelchen der Macht erhascht hat, sich sofort jemanden suchen, dem er zeigen kann, dass er dieses Zipfelchen der Macht nun in Händen hält....
--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 22:58, 4. Sep. 2013 (CEST)


::Vielleicht kann jemand in dem Museum wo der Typus liegt anfragen ob er da ein Foto machen darf oder ob die ein Foto stellen. Das Museum König in Bonn ist ja nicht sehr schwer zu erreichen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
::Vielleicht kann jemand in dem Museum wo der Typus liegt anfragen ob er da ein Foto machen darf oder ob die ein Foto stellen. Das Museum König in Bonn ist ja nicht sehr schwer zu erreichen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 19:32, 3. Sep. 2013 (CEST)

Version vom 4. September 2013, 22:59 Uhr

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

25. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis 4. September

Der Pfälzischer Erbfolgekrieg (1688–1697) – der auch unter anderen Bezeichnungen bekannt ist – war einer der Expansionskriege Ludwig XIV. Der Artikel war ein Torso als ich ihn vor einiger Zeit vorfand. Er wurde inzwischen erheblich erweitert. Jetzt sollte deutlich werden, dass die Ursachen vielfältig waren, er rasch einen internationalen Charakter annahm und sein Schwerpunkt sich von Deutschland auf andere Kriegsschauplätze verlagerte. Beibehalten wurden im Wesentlichen der Abschnitt zur pfälzischen Frage und die Details zur Zerstörung der Pfalz. Ansonsten wurde das meiste neu geschrieben. Als Autor natürlich neutral Machahn (Diskussion) 17:35, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • In der Einleitung könnte man noch stärker erwähnen, dass weite Teile der Pfalz von französischen Truppen verheert und die Städte Frankenthal, Heidelberg, Mannheim, Speyer und Worms fast vollständig zerstört wurden. Bislang steht dort nur Als Reaktion auf die vorrückenden Alliierten verwüsteten die Franzosen systematisch die Pfalz und angrenzende Gebiet
  • Bislang gibt es keinen Abschnitt zur Forschung über den Krieg (ist aber für lesenswert auch nicht erforderlich). Wenn der Abschnitt mal vorhanden sein sollte, sollte erwähnt werden, dass der Krieg (ähnlich wie andere Kriege im 17. Jahrhundert) heute kaum noch eine Rolle mehr spielt bzw. vom Dreißigjährigen Krieg überschattet wird.
  • in der national orientierte Geschichtsschreibung des 19. und früheren 20. Jahrhunderts hingegen wurde die Erinnerung an die Zerstörung der Pfalz im Dienst einer nationalistischen, gegen Frankreich gerichteten Politik gepflegt. Diese antifranzösische Tendenz prägte nicht nur 'Standardwerke' wie Kurt von Raumer: Die Zerstörung der Pfalz von 1689 im Zusammenhang der französischen Rheinpolitik, München / Berlin 1930, ND Bad Neustadt an der Saale 1982. sondern auch die lokalgeschichtliche Forschungstradition. Der Artikel bricht momentan ab bei Das Vorgehen der französischen Armee in Deutschland (insbesondere die planvollen Zerstörungen des Generals Mélac) erzeugte antifranzösischen Unmut, der später Eingang in den deutschen Nationalismus des 19. und 20. Jahrhunderts fand, insbesondere die Vorstellung einer „deutsch-französischen Erbfeindschaft
  • Ich würde auch die Zahlenangaben zu den Truppen vorsichtshalber immer mit einer Fußnote versehen (in wikipedia weiß man ja nie). Insbesondere solche Angaben sollten belegt sein: Theoretisch hätten die Verbündeten etwa 400.000 Mann aufbringen können, denen die Franzosen unter Anspannung aller Kräfte nur höchstens 260.000 Mann hätten gegenüberstellen können. Wer sagt das? Oder auch: Zu Beginn der Kampagne von 1689 hatten die Alliierten im Rheinland eine Armee von 150.000 Mann zusammengezogen.
  • Ansonsten erster Eindruck: Sicher lesenswert. --Armin (Diskussion) 11:12, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die (erste) zügige Abarbeitung meiner Punkte. Auf die von dir nun zitierte Fachbesprechung habe auch ich mich hier bezogen (wie du sicher bemerkt hast). --Armin (Diskussion) 15:57, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ganz herzlichen Dank für deine sinnvollen Anregungen. Ich hab mal versucht, sie so weit möglich umzusetzen. Einen Abschnitt zur Historiographie fände ich auch sinnvoll, es hat leider nur zu einem Kurzabschnitt zur Rezeption gereicht ;-) Da wären wirkliche Experten oder Leute aus der Region gefragt, die einen Überblick auch über die Lokal- und Regionalstudien haben. Unter anderem wegen diesem Defizit kandidiert der Artikel hier und nicht für ein grünes Sternchen. Machahn (Diskussion) 19:58, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was mir noch auffiel sind einige Bildbeschreibungen: Der Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden war seit 1693 Oberbefehlshaber auf dem deutschen Kriegsschauplatz. oder auch: Georg Friedrich von Waldeck-Eisenberg vertrat Wilhelm III. als alliierter Oberbefehlshaber und erlitt einige Niederlagen Das ist auf den Bildern nun mal nicht zu sehen. Es fehlen die Angaben zum Urheber (Maler), Entstehungszeitpunkt und die abgebildete Person und ggf. wie sie vom Maler dargestellt wird. --Armin (Diskussion) 23:21, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bildbeschreibungen soweit möglich ergänzt Machahn (Diskussion) 15:09, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Zerstörung der Burgen am Mittelrhein fehlt völlig. --Schaengel (Diskussion) 07:32, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Burgen wurden im Intro und im Haupttext nur pauschal erwähnt. Ich hab das jetzt etwas konkretisiert Machahn (Diskussion) 10:20, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Also angesichts eines weltweit ausgefochtenen Krieges von 9 Jahren Dauer (fast so lang wie 1. und 2. Weltkrieg zusammen), der fast alle europäischen Länder auf die ein oder andere Art involvierte, sind die kaputten Burgen fast schon eine zu vernachlässigende Trivialität. Sicher sind die Zerstörungen im kollektiven Gedächtnis wichtig, aber es reicht trotzdem ein Abschnitt dazu. Ich habe im Artikel keine wirklich gewichtigen Auslassungen gefunden und es ergibt sich ein Gesamtbild. Das ist nicht selbstverständlich, da die Materie wirklich sehr kompliziert ist. Wenn man das berücksichtigt, ist die Arbeit gelungen. Für Exzellent müsste vieles detaillierter, anderes prägnanter dargestellt werden. Für den Kriegsverlauf würde Lynn benutzt werden müssen, für die Diplomatie die neuere Arbeit von Klaus Malettke und einiges andere. Die Gliederung erscheint ebenso etwas "verworren" und es fehlen Karten im Artikel. Aber dennoch geht es hier schließlich um "lesenswert" und das ist gerechtfertigt, weil nix Gewichtiges fehlt, die Darstellung insgesamt gut belegt und rund ist. Lesenswert --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schöner Artikel, aber Bilder teilweise bitte nach links noch verschieben. --Mister Eiskalt 13:15, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Für jemanden wie mich, der von diesem Thema Null Ahnung hat, ist das ein höchst willkommener Einstieg. --Phlixx (Diskussion) 13:21, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es tut mir Leid, Machahn, aber von dir bin ich mehr gewohnt:

  • Der Abschnitt 1 Begrifflichkeit ist POV: Wer vertritt denn diese Werturteile? Wenn es der im Einzelnachweis genannte Heinz Duchhardt ist, dann sollte man das sagen und andere Positionen ebenfalls zu Wort kommen lassen.
  • Der Artikel stützt sich auf unzulässige Quellen, etwa Francis Smiths über hundert Jahre (!) altes Werk und Material für den Schulunterricht auf zum.de. Die verschiedenen Handbücher zur europäischen Geschichte (Schieder, Fischer, Propyläen …) wurden nicht konsultiert. Manche Absätze sind gänzlich unbelegt.
  • Über weite Strecken liefert der Artikel eine wenig strukturierte Aufzählung militärischer Handlungen. Das kann sich keiner merken, das ist auch weitgehend egal, insbesondere wenn gar nicht erklärt wird, wie die einzelnen Aktionen oder Nicht-Aktionen kausal miteinander verknüpft sind. Die Einleitung, die eine Vorstrukturierung hätte geben können, ist viel zu detailreich.
  • Die Gliederung ist seltsam. Wieso ist 3 Verheerung der Pfalz und der Nachbarregionen ein eigener Abschnitt und nicht ein Unterabschnitt von 6.1 Deutscher Kriegsschauplatz? Müssten 4 Glorious Revolution und irischer Aufstand und 5 Große Allianz nicht Unterabschnitte von 2 Vorgeschichte sein? Ich rate staddessen folgende Grobgliederung: 1 Begrifflichkeit, 2 Vorgeschichte, 3 Verlauf, 4 Friede und 5 Nachgeschichte.
  • Der Stil ist häufig holprig. Manches ist unfreiwillig komisch: „Das Kriegsjahr 1690 war für die deutschen Seite durch den Tod Karls von Lothringen überschattet“: Wenn er überlebt hätte, wäre es also eigentlich ganz schön gewesen, oder was soll das heißen? Andere Formulierungen sind regelrecht unverständlich: „Im Zuge dieser Verhandlungen war auch von kaiserlich-französischen Verhandlungen die Rede.“ – Wer redet da wann mit wem? Ich hab's nicht begriffen. „Darauf begann die Belagerung von Bonn“: Wer da wen belagert, wird erst am Ende des Absatzes klar. „Während Wilhelm III. in England war, befehligte Georg Friedrich von Waldeck-Eisenberg dort die alliierten Truppen.“ „Dort“ müsste eigentlich England sein, gemeint sind aber die Niederlande.
  • Widerspruch: Einerseits heißt es, dass Louis XIV wegen der schweren Krise seines Landes (das mit der Demoraphie blieb mir leider unverständlich) kompromissbereit war, dann liest man auf einmal: „Der Kaiser musste die Bedingungen akzeptieren“. Ja, was denn nun, Diktatfrieden oder Kompromiss?
  • Es nervt auch die ständige Personalisierung: „Waldeck erlitt in der Schlacht bei Fleurus am 1. Juli 1690 gegen den Marschall François-Henri de Montmorency-Luxembourg eine schwere Niederlage“hatten sie nicht wenigstens einen Koch bei sich? „Der preußische Kurfürst vereinigte sich mit Waldeck im August 1690“ – ein Schelm, der Böses dabei denkt. „Bei Leuze schlugen französische Truppen Waldeck im September erneut, ohne dass dies Folgen hatte.“2200 Tote sind keine „Folgen“?
  • Statt der heutigen Grenzen auf der Karte wären die von 1688 sinnvoll gewesen; die Zeittafel ist weitgehend eine Doublette zum Text.
  • Die Verlinkung müsste noch einmal durchgesehen werden, oft erfolgt sie erst bei der Zweit- oder Drittnennung.

Aus diesen Gründen votiere ich Abwartend. Nichts für ungut und herzliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:55, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mir durchaus bewusst, dass der Artikel (noch) Schwächen hat, nicht zuletzt was die zu Verfügung stehende Literatur angeht, deshalb kandidiert er ja auch hier und nicht dort wo auch grüne Bapperln verteilt werden. Man könnte natürlich auch haufenweise Literatur über Fernleihe bestellen, aber das ist mir schlicht zu teuer und letztlich auch zu zeitaufwendig. Wenn die Kandidatur daran scheitern sollte, ist es eben so.
  • zum Abschnitt 1: das findet sich bei Durchardt, teilweise fast wortgleich aber auch bei anderen Autoren etwa bei Johannes Burckhardt. Ich hab D. jetzt mal als Urheber der Formulierungen genannt.
  • zur Literatur: Francis Smith liefert einen Abriss des Kriegsverlaufs im engeren Sinn, der sich so kompakt recht selten im deutschsprachigen Raum findet. Meist hab ich von dort einige Zahlen übernommen. Im Prinzip ist die Tendenz ähnlich wie bei Young. In der allgemeinen Literatur wird der eigentliche Kriegsverlauf neben der Diplomatie vorher und nachher dagegen eher stiefmütterlich behandelt.
  • Ein Überblicksartikel sollte auch diesen ereignisgeschichtlichen Part zumindest knapp und im Zusammenhang schildern. Klar kann man der Meinung sein, dass das schon zu ausführlich und detailreich ist.
  • Bei der Einleitung bin ich anderer Meinung. Ich halte sie nicht zu lang und zu detailreich. Sie sieht weitgehend von Details der Kriegsführung ab, beschreibt die Ursachen, die Internationalisierung, die Schauplätze und die zentralen Ergebnisse des Friedens.
  • Ich hab nach einem Beleg zum.de gesucht und bin an einer Stelle fündig geworden. Für mich sah und sieht das nach einem "Heidelberga deleta" Beitrag des kurpfälzischen Museums aus.
  • Was die (scheinbare) Unbelegtheit angeht, kann es natürlich sein, dass zur besseren Lesbarkeit eine Leerzeile gemacht wurde und die folgende Fußnote sich darauf mit bezieht. Was freilich etwas problematisch ist, sind die Reste des vorgefundenen Artikels wie eben diese ganze Sache mit den Zerstörungen in der Pfalz. Die werden in den allgemeinen Literatur kaum im Detail geschildert. Ich hab versucht, dies soweit möglich nachzubelegen - zum Beispiel mit diesem Museumslink und anderen landeskundlichen Links - weil ich diese Schilderungen für den Charakter des Konflikt für immens wichtig halte und die unbelegten aber plausibelen Stellen nicht einfach löschen wollte. Ich gebe zu, dass die Lösung nicht ganz befriedigt, aber ist von meiner Seite nicht drin.
  • Mit der Gliederung bin ich auch nicht völlig zufrieden. Ich hab das mal versucht zu verändern.
  • ja, die genannten Formulierungen sind nicht das Gelbe vom Ei. Mal sehen was sich machen lässt.
  • das mit der Karte sehe ich genauso wie du. Die ist völlig unhistorisch. Die hatte ich vorgefunden, hab sie von oben nach unten verbannt, scheue mich aber ein wenig die ganz rauszuschmeißen. Sie gibt doch bei allen Problemen einen gewissen Eindruck von der Reichweiter der Zerstörungen. Dasselbe gilt für die Zeittafel, die stammt auch aus dem Ursprungsartikel. Sie ist jetzt eigentlich überflüssig, aber als rasche Orientierung doch so unsinnig nicht. Machahn (Diskussion) 18:55, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Nach den jetzt vorgenommenen Verbesserungen knapp Lesenswert. Die Verwendung des über 100 Jahre alten Buchs von Smith macht mir weiterhin Bauchschmerzen. --Φ (Diskussion) 21:49, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Damit das deutlich wird, solltest du deine obige Wertung ungültig machen, Phi. --Spielertyp (Diskussion) 01:02, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung. Eine Fleißarbeit, aber leider nicht mehr. Imho kein Vorbild für qualitativ auszuzeichnende Artikel, wofür auch ein als lesenswert vorzuzeigender Artikel stehen sollte. Mangelhaft scheint mir insbesondere neben der insgesamt eher ungelenk wirkenden sprachlichen Darstellung die Gliederung (auch Kapitelüberschriften wie „Pfälzische Frage“ scheinen unglücklich), die einen inneren Zusammenhang nur schwer erkennen lässt. Inhaltlich steht eine Fülle von Details eher unstrukturiert nebeneinander. Wichtiges und Unwichtiges wird nicht unterschieden. Im Schlussabschnitt „Rezeption“ wird mitgeteilt, „in der national orientierten Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der pfälzische Krieg als Dritter Raubkrieg Ludwig XIV. bezeichnet und im antifranzösischen Sinn beschrieben.“ Diese „antifranzösische“ Sichtweise scheint auch in der Artikeldarstellung, beginnend mit der Einleitung (siehe z. Formulierungen wie „verwüsteten die Franzosen systematisch die Pfalz“) zu dominieren. -- Miraki (Diskussion) 10:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Den Einwand verstehe ich nicht ganz. Französische Truppen verwüsteten diese Region nunmal, um den kaiserlichen Truppen die Versorgung in diesem Raum zu erschweren. Das war weder neu noch das letzte Mal, das sowas vorkam. Gegen den Satz: "Auf ihrem Rückzug verwüsteten die deutschen Truppen 1943 systematisch ganze Landstriche in der Sowjetunion" (in einem anderen Artikel) hättest du wahrscheinlich auch nichts einzuwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So, so. Was du nicht alles über meine Einschätzungen weißt, Memnon335bc. Den impliziten Vorwurf, ich verwendete bei meinem Einschätzungen doppelte Standards für vergleichbare Sachverhalte weise ich zurück. Zur Sache in der gebotenen Kürze: Der Pfälzische Erbfolgekrieg lässt sich hinsichtlich seines Vernichtungs- und Zerstörungscharakters nicht mit dem von vornherein als Vernichtungskrieg geplanten Krieg des Deutschen Reiches gegen die Sowjetunion 1941-1945 vergleichen. Im Übrigen lautete die von mir kritisierte Formulierung in der Einleitung: „verwüsteten die Franzosen systematisch die Pfalz“. Der von dir gewählte ebenfalls in Anführungszeichen gesetzte Transfertext zum deutsch-sowjetischen Krieg ist dazu nicht einmal von der Wortwahl her analog formuliert, er müsste dann nämlich lauten: „verwüsteten die Deutschen systematisch die Sowjetunion“. So viel zu diesem Detail. -- Miraki (Diskussion) 18:02, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten, du fühlst dich persönlich angegriffen (das lag mir fern und ich bedauere, dass es so rüberkam) und würdest eine analoge Formulierung meines Vergleichsatzes im Artikel zum Pfälzischen Erbfolgekrieg begrüßen. Ich hoffe das richtig verstanden zu haben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermag in deinen „anderen Worten“ nicht zu erkennen, was ich geschrieben habe, obwohl ich denke, Kontext und Inhalt meiner Antwort verständlich formuliert zu haben. Bei dem, was ich geschrieben habe, möchte ich es belassen. Mag jeder interpretieren wie er will. -- Miraki (Diskussion) 19:04, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Leider ist es eben nicht klar, weil aus deinen Ausführungen nicht ersichtlich ist, ob du generell meinst, dass die Pfalz von französischen Truppen nicht verheert wurde, ob dich nur die Formulierungen "Franzosen" oder "verwüsten" stören, oder ob du einfach die Einleitung den falschen Platz für den Satz findest. Du bietest nichts besseres an und man muss daher schon sehr raten um zu verstehen, was genau du gemeint hast. Aus diesem Grund und aus keinem anderen habe ich nachgefragt, aber auf diese Nachfrage außer ein paar Spitzen und wenig subtile Anfeindungen keine Präzisierung durch dich erfahren. "Mag jeder interpretieren wie er will." Voten, die jeder auslegen kann, wie er möchte sind doch für den Auswerter wirklich nicht hilfreich. Aber ok, ich akzeptiere, dass du keine Lust mehr hast, dich dazu noch weiter zu äußern. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:23, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Schuh eines antifranzösischen Impetus ziehe ich mir nicht an. Ich kann auch nicht erkennen, dass dies aus den kritisierten Sätzen herauszulesen ist. Die Verwüstung der Pfalz ist nun mal ein wichtiger Aspekt des Krieges, der in einem Überblicksartikel und ins Intro gehört. Bis vor kurzem bestand des Text im Übrigen fast nur aus diesem Teil des Krieges. Es war gerade einw Absicht die Angelegenheit in einen politischen Kontext zu stellen, damit eben nicht der Eindruck entsteht "die" Franzosen hätten mutwillige Verwüstungen angerichtet. Sondern es sollte deutlich werden, dass es sich um eine politisch-strategisches Kalkül von Ludwig und seiner engsten Umgebung gehandelt hat. Wenn du dich an dem Begriff "die Franzosen" störst, kann man das auch gerne in französischen Truppen oder ähnlich umformulieren, um zu vermeiden, das der Eindruck entsteht, die Franzosen an sich hätten, das Gebiet verwüstet - wenn es das ist was du meinst. Machahn (Diskussion) 22:16, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Sehr ordentlicher Artikel über ein umfangreiches Thema. --Q-ßDisk. 14:36, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

26. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis 5. September

Die Schlick ist ein 5 km langer Talschluss rund um die Schlickeralm (1.643 m) zwischen den Kalkkögeln (Schlicker Seespitze, 2.804 m) und dem Stubaital in Tirol (Österreich). In der Schlick entspringt der Schlickerbach, der in Fulpmes in die Ruetz mündet.

In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Artikel beschäftigt, sodass jetzt ein ausführlicher Artikel mit Winter- und Sommerbeschäftigungen, Geschichte und dem Schlickeralmlauf entstanden ist.--Bekar ¹²³ 14:04, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - Leider noch nicht auszeichnungswürdig. Der Artikel besteht hauptsächlich nur aus Nutzung als Skigebiet+Sommertourismus. Da es sich auch um ein geologisches Lemma handelt, wäre was zur Geologie, Klima usw. erforderlich. Weiterhin sind zwei Sätze als Einleitung nicht ausreichend (Mindestanforderung). MfG--Krib (Diskussion) 23:11, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier noch einige Bsp. ausgezeichneter Artikel über gleichartige Thematiken (2012/13):
MfG--Krib (Diskussion) 00:38, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: Krib hat recht: diese POVige themeneinschränkung für ein u.a. geologisches thema ist leider nicht beispielhaft. --Jbergner (Diskussion) 12:23, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Völlig unzureichender Geschichtsteil, sowie fehlender Geographie-, Klima-, und was-sonst-noch-alles-fehlt-Teil. --Mister Eiskalt 11:28, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für dir Antworten. Um den Artikel weiter verbessern zu können müsste ich noch wissen was der was-sonst-noch-alles-fehlt-Teil mit einem geografischen Thema zu tun hat. In den angegebenen Artikel habe ich diesen Abschnitt nirgends finden können. Warum sind sie dennoch als lesenswert ausgezeichnet worden? Hoffe um Antworten, danke! --Bekar ¹²³ 10:55, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren der Deutschen Kaiserin Augusta. Es befindet sich im südlichen Abschnitt der von Augusta als Landschaftspark initiierten Rheinanlagen und wurde am 18. Oktober 1896 eingeweiht. Die Augusta-Statue im Denkmal stammt von dem Bildhauer Karl Friedrich Moest. Das Denkmal selbst wurde von Bruno Schmitz, der auch Schöpfer des 2 km rheinabwärts gelegenen Deutschen Ecks ist, geplant und gebaut.

Eine Gemeinschaftsarbeit von Benutzer:Schaengel und mir. Im Review kam leider nicht allzu viel bei herum, darum hoffen wir hier auf mehr Rückmeldung oder gar positive Stimmen. --Spielertyp (Diskussion) 20:32, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wer ist die Deutsche Kaiserin und wann hat sie gelebt? würde ich mir im ersten Satz wünschen.--Elektrofisch (Diskussion) 11:59, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer sie ist, steht im ersten Satz. Mit Klick auf den Link hat man sofort das gesamte Leben Augustas. --Schaengel (Diskussion) 12:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den Satz mal etwas umgestellt: Jetzt kommt Augusta zuerst, dann ihr Titel. Aber die Lebensdaten in den Text? --Spielertyp (Diskussion) 09:57, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist es möglich für den kurzen Abschnitt "Nach dem Zweiten Weltkrieg" noch eine Quelle anzugeben? Einen Beleg beispielsweise für die Kosten der Renovierung halte ich für wichtig.--Christian1985 (Disk) 12:57, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Da ist doch ein Beleg?! R5, direkt hinter der DM-Angabe. Oder welchen Satz meinst du? --Spielertyp (Diskussion) 09:57, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Spielertyp, den fehlenden Einzelnachweis, den ich bemängelt habe, hat Schaengel gestern ergänzt. Vielen Dank dafür!--Christian1985 (Disk) 10:10, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem ich den Artikel nun endlich komplett gelesen habe, kann ich sagen, dass ich ihn für gut und informativ halte. Ein Problem habe ich aber noch. Ich habe den Eindruck, dass die Bücher, die im Abschnitt "Literatur" stehen nicht die Anforderungen von Wikipedia:Literatur erfüllen, da ihr Schwerpunkt allgemeinere Themen als das Augusta-Denkmal sind. Insbesondere bei Band 1 des Buchs "Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz" frage ich mich, was dort über das Augusta-Denkmal drin stehen könnte. Wäre es nicht viel geschickter, diese Bücher gezielt als Einzelnachweise zueinzubinden und den Abschnitt "Literatur" zu löschen? Dies hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass die Einzelnachweise nicht hauptsächlich aus einer Quelle bestünden.--Christian1985 (Disk) 10:30, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Christian1985, wieso sollte das Buch denn Wikipedia:Literatur nicht erfüllen? Es ist das Standardwerk zur Koblenzer Geschichte. Dort steht auch einiges zum Denkmal drin (ich habe es daheim). Natürlich ist es richtig, dass das Buch viel mehr abdeckt. Aber wie gesagt, es ist das Standardwerk zu allen Themen rund um die Koblenzer Geschichte, dies umfasst auch das Denkmal und die Rheinanlagen. Es ist neueren Datums als das Buch der Stadt Koblenz über die Rheinanlagen und vor allem wissenschaftlich erstellt. Im Zweifelsfall wäre es somit dem Buch Rheinanlagen vorzuziehen. --Schaengel (Diskussion) 10:43, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schaengel, ich habe den Eindruck, dass die Bücher, insbesondere das zur Geschichte der Stadt Koblenz nicht in den Abschnitt Literatur gehören, denn Wikipedia:Literatur fordert: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Mir ist bewusst, dass dies in vielen Wikipedia-Einträgen ignoriert wird, aber da der Artikel hier für eine Auszeichnung kandidiert, wollte ich das Thema zumindest mal angesprochen haben. Dass das Buch von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH das Standardwerk zur Koblenzer Geschichte ist, zweifele ich nicht an.--Christian1985 (Disk) 10:51, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt lässt sich natürlich über die Auslegung, was Allgemein bedeutet, streiten. Das Standardwerk beschäftigt sich natürlich allgemein mit allen Themen zur Koblenzer Geschichte, aber halt auf mehreren Seiten auch speziell nur über das Denkmal. Das Buch Rheinanlagen beschäftigt sich auch nicht ausschließlich nur mit dem Denkmal, sondern allgemein um die Rheinanlagen und auf mehreren Seiten speziell mit dem Denkmal. Hier wird aber natürlich konkreter auf das Thema eingegangen. --Schaengel (Diskussion) 11:12, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: Es sind zahlreiche Kleinigkeiten drin, die mir gar nicht gefallen: Bspw. wird gesagt, dass Das Denkmal […] im Zweiten Weltkrieg nicht beschädigt wurde, vom 1. Weltkrieg wurde jedoch kein Wort verloren. Dann: der Abschnitt Bau erfasst nicht den tatsächlichen Bau, das tut nämlich der Abschnitt Geschichte, sondern beschreibt es die Konstruktion. Eine Rezeption zum Bauwerk, wie er von der Öffentlichkeit angesehen wird/wurde, etc. fehlt gänzlich, wenn man die beiden Sätze mit dem UNESCO weglässt. Und was mir auch komisch erscheint ist, dass zwischen dem der 1896 und 1845 die Zeit schlicht ignoriert wird. Die Sprache finde ich im Übrigen auch nicht berauschend: Bspw. Das Kaiserin-Augusta-Denkmal steht am Ausgangspunkt der historischen Rheinanlagen, dem Luisenplatz, wo Augusta 1856 einen Spielplatz für ihre Tochter Luise errichten ließ. Bis zum Bau des Denkmals 1895 stand auf dem Luisenplatz der Luisentempel, der daraufhin 100 m rheinabwärts verschoben wurde. Hier macht sich zum Beispiel das wo unschick und der Leser weiß nicht, was mit daraufhin gemeint ist. Also: Sorry, aber bein einem so kurzen Artikel darf man für eine Auszeichnung schon mehr erwarten. --Mister Eiskalt 22:41, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

grundsätzlich Zustimmung. Nur was soll im 1. Weltkrieg schon passiert sein....als der verloren ging, standen die deutsche Truppen in Frankreich...Koblenz verzeichnete keine Kriegsschäden.--Markoz (Diskussion) 23:06, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Anmerkungen. Ich bin eben in einer Schaffenskrise noch mal über den Text gegangen und dabei einige typografische Fehler und stilistische Unschönheiten behoben (so denke ich zumindest). Es waren tatsächlich zahlreiche Kleinigkeiten. Auch den Abschnitt zum Bau habe ich etwas erweitert: Er fängt jetzt ganz allgemein mit dem Ensemble an. Allerdings halten wir eine Info über die Änderungen im 1. WK für überflüssig. Sie wäre ja auch ein Text à la: "Es ist nichts passiert." Dabei benennt man ja in der Regel nur Dinge, die passiert sind, oder, wie im Fall des 2. WK, dass nichts passiert ist, weil eben das die Ausnahme ist. Darum der jetzige Satz, der die Besonderheit des Nicht-zerstört-Werdens ausdrücken soll. --Spielertyp (Diskussion) 00:17, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schon viel besser: aber noch immer noch nicht auszeichnungsreif:
  • In der Einleitung erwähnen, dass die Statue eine Plastik ist,
  • Bau ist noch immer eine unpassende Überschrift, vgl. mein vorhergegangener Kommentar, sowie
  • Zur Rezeption der Öffentlichkeit fehlt mir noch einiges.
Ich habe selbst vor kurzem einen ähnlichen Artikel lesenswert gemacht, vielleicht hilft er dir von der Struktur weiter. --Mister Eiskalt 14:14, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du zum Thema Bau etwas konkreter werden? Ich verstehe nicht, was dich daran stört. Es ist eine übliche Baubeschreibung des Denkmals, die weit über das, was im Abschnitt Geschichte steht, hinaus geht. --Schaengel (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Änder einfach den Titel in Konstruktion und die Sache hat sich. --Mister Eiskalt 19:40, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe da keine Verbesserung drin, geschweige das Kontruktion überhaupt üblich ist als Überschrift. --Schaengel (Diskussion) 20:36, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest ist sie nicht so deplaziert wie Bau, da das üblicherweise in der WP die Baugeschichte darlegt. --Mister Eiskalt 23:47, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abwartend, da ich sehe, dass der Autor bereits starke Verbesserungen vornahm, jedoch ein Lesenswert noch Luft hat. --Mister Eiskalt 23:50, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

abwartend geändert (siehe Unten)- finde den Artikel schon interessant angelegt--Markoz (Diskussion) 20:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiter oben wird angeregt, in der Einleitung darauf hinzuweisen (inzwischen geschehen), dass die Augusta-Figur eine Plastik ist. Ist sie das aber wirklich? Oder ist sie doch eine aus Marmor gehauene Skulptur? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:56, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke auch letztes. In den Kriterien zur Lesenswert-Kandidatur wird auch geschrieben, der Text sollte verständlich abgehalten werden. Diese Diskussion verschlimmbessert Teile des Textes. Skulptur ist wesentlich verständlicher als Plastik. --Schaengel (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
? Das Denkmal ist aber keine Skulptur im klassischen Sinne, was, wenn man nur die Einleitung lesen würde, zu Missverständnissen führen kann. Daher evtl. beides sagen oder nur Plastik. --Mister Eiskalt 11:18, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Was mir noch einfällt: Bei den Währungen bitte noch die Angabe geben, wie viel Euro (+Inflation) die Zahlen entsprechen würden. --Mister Eiskalt 11:21, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry aber diese Forderung ist vollkommen unerfüllbar. Bei einer Umrechnung per heute wären die Zahlen in einem Jahr falsch. Man kann die Kosten nur im Entstehungsjahr angeben. Eine Umrechnung zu einem Fixzeitpunkt bringt gar nichts. --Schaengel (Diskussion) 16:40, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für D-Mark gibt es eine Umrechnungsformel, die unter Berücksichtigung einer Inflationsrate automatisch fortschreibt, für Reichsmark vermutlich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo gibt es denn sowas hier? --Schaengel (Diskussion) 18:10, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da existiert die Vorlage:Inflation, die – wie ich jetzt gesehen habe – auch frühere Währungen als die D-Mark erfassen soll. Wie sicher sie funktioniert, kann ich nicht beurteilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab es eine ganze Reihe von Denkmälern für die Frau, mit Google wird man rasch fündig. Was irgendwie fehlt ist der Vergleich und die Einordnung. Ich würde vermuten, dass die Errichtung dieser Denkmäler in Wellen erfolgte, bestimmte politische Aussagen/Ziele damit verbunden waren etc. das nicht alle das toll fanden. Was zeichnet dieses Denkmal vor anderen aus? Baden Baden, Köln ... Spezielle Fanseite --Elektrofisch (Diskussion) 19:11, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt hier zahlreiche Vorschläge, die alle überaus willkommen sind! Ich möchte im Einzelnen darauf antworten:

  1. In der Einleitung steht jetzt, dass die Skulptur der Augusta eine Skulptur ist.
  2. Die Überschrift für den Abschnitt zum Denkmal hat jetzt jemand geändert in Architektur. Ob das so Standard in der WP ist, weiß ich nicht. Ich kenne auch viele Artikel, wo der Abschnitt tatsächlich Bau heißt. Konstruktion wiederum wäre aus meiner Sicht auch deplaziert, da Denkmäler i.A. nicht konstruiert werden wie das für Gebäude der Fall ist.
  3. Von der Umrechnung von früheren Preisen würde ich als Ökonom dringend abraten. Zwischen dem Euro und der Goldmark standen vier weitere Währungen, die alle mit eigenen Regeln durchgeführt worden sind (z.B. diskriminierten die Umrechnungsfaktoren nach der Höhe des Betrags). Für DM-Beträge könnte man das noch machen, aber die Rechnung ist für jedes Jahr aufs neue wiederholen: Bekanntermaßen ist auch der Euro von 2001 nicht der Euro von 2013. In der Wissenschaft nehmen wir zum Vergleich i.d.R. Arbeitszeitpreise, aber diese Info gehört in den Artikel zur Währung.
  4. Zur Rezeption der Öffentlichkeit und zur Einordnung mit anderen Denkmälern für die Kaiserin Augusta wüsste ich auch liebend gerne mehr. Leider kenne ich dazu nicht die geringste Literatur. Auch das Archiv der Lokalzeitung reicht nicht bis in die 1890er Jahre zurück. --Spielertyp (Diskussion) 19:27, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Einordnung des Denkmals und dem Vergleich, dieses Denkmal hat nichts mit irgendwelchen Wellen von Denkmälern zu tun. Es ist nur vor dem Hintergrund der persönlich engen Beziehungen des Kaiserpaares mit Koblenz zu sehen. Augusta hat die Rheinanlagen anlegen lassen und das Denkmal ist der Dank dafür. Die Inschrift auf der Rückseite des Denkmals drückt dieses gut aus. Anders sieht es hier mit dem Deutschen Eck aus, dies ist ja eine Ehrung der Rheinprovinz für den “verewigten Fürsten” und die Gründung des Deutschen Reichs 1871, wie viele weitere Denkmäler für Wilhelm 1. --Schaengel (Diskussion) 19:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu 3.: Wieso verwendest du nicht die Vorlage Inflation? --Mister Eiskalt 15:59, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage hin oder her, so stimme ich für Lesenswert, da die Punkte ansonsten gut ausgemärzt wurden. --Mister Eiskalt 11:27, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LesenswertDer Gesamtkomplex Kaiserin Augusta Denkmäler sollte in diesen Artikel nur einfliessen, wenn es hierzu einen Artikel geben würde, auf den man dann verlinken kann. Hier geht es um ein Denkmal in der Stadt Koblenz, dessen geschichtlicher Werdegang erfasst worden ist. Es mag vielleicht manchem Leser in der Ausführung zu knapp ausfallen, ich finde aber persönlich das bei Denkmälern in der Kürze die Würze liegt. Dies ist dem Autor gelungen, ellenlange Artikel zu Denkmälern ermüden den Leser und sind trotz ausgiebiger Recherche nicht lesenswert dargestellt. Ich finde diese Artikel jetzt lesenswert, dem Autor ist gelungen das Wesentliche in gutem Schreibstil zu erfassen, der Leser wird in sehr ausreichendem Umfang informiert. Da wo es gehapert hat ist nachgebessert worden, der Artikel hat das Prädikat, lesenswert verdient. Eine Auszeichnung motiviert den Autor, auch anderen Denkmälern seiner Heimat, die hier stiefmütterlich oder gar nicht dargestellt sind, seine Aufmerksamkeit zu schenken. Darum votiere ich für ein sehr klares Lesenswert--Markoz (Diskussion) 17:24, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Markoz: Damit Dein "Lesenswert" nun wirklich klar wird, solltest Du Dein obenstehendes Abwarten durchstreichen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:10, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Lesenswert. Informativer Artikel, gut recherchiert und angenehm zu lesen. Nach gründlicher Überarbeitung seit der Nominierung erscheint das Prädikat Lesenswert gerechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nach etwas Überlegung habe ich die {{Inflation}} nun eingesetzt. Die Berechnung erscheint vernünftig und dient dem gewöhnlichen Leser als leichtere Orientierung verglichen mit überhaupt keiner Angabe. Allerbesten Dank auch für die positiven Voten! --Spielertyp (Diskussion) 21:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert: Ich kann Lothar Spurzem nur zustimmen. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 22:21, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

29. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis 8. September

Die Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft mit ständischer Verfassung auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Sie entstand Mitte des 17. Jahrhunderts als Vertretung der Landstände und war ein politisches Organ im Fürstentum Lüneburg bzw. nach 1705 im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und im Königreich Hannover. Nach der Annexion Hannovers durch Preußen im Jahr 1866 verlor sie ihren politischen Einfluss, blieb jedoch als öffentlich-rechtliche Körperschaft bestehen. Heute setzt sie sich aus Vertretern der Ritterschaft, der Städte und der ländlichen Grundbesitzer zusammen und kümmert sich um die Bewahrung und Pflege des kulturellen Erbes und der Traditionen auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstentum Lüneburg.

Der Artikel wurde bereits vor einigen Jahren von mir angelegt, blieb aber aufgrund einer längeren Abwesenheit meinerseits nur eine Rohfassung. In den letzten Tagen habe ich ihn noch einmal komplett überarbeitet. Meine Wissens habe ich alles was an Literatur zur Lüneburger Landschaft existiert verwendet, leider gibt es trotzdem einige Aspekte (z.B. der genaue Ablauf der Landtage, Wahlprozedere, Abstimmungsmodalitäten, aber auch einzelne Zeitabschnitte) zu denen ich keine Informationen gefunden habe. Es gibt leider keine umfassende Darstellung in der Literatur, sondern jeweils nur Bücher in denen einzelne Aspekte bzw. Zeiträume behandelt werden (z.B. Wolf-Nikolaus Schmidt-Salzen: Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546.). Auch ist die Bebilderung sehr spärlich, das wird sich aber leider auch nicht ändern. Ich hoffe auf eure Zustimmung, freue mich aber auch über fundierte Kritik. Tönjes 18:54, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich freue mich darauf den Artikel zu lesen. Aber warum diese auf 230px zusammengeschrumpften Winzbildchen? Machahn (Diskussion) 23:26, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe sie mal etwas größer (350px) gemacht. Beim Wappen klappt es allerdings irgendwie nicht. Übersehe ich hier etwas? Mein Verständnis für diese technischen Dinge ist sehr begrenzt. Sollte sich also jemand berufen fühlen die Bilder anzupassen, würde ich mich freuen. Tönjes 12:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: fixe bildgrößen (350px) gehen in einem auszeichnungsartikel gar nicht. querformat heißt „mini“, hochformat heißt „mini|hochkant“. den rest stellt sich jeder in seiner wiki-umgebung ein je nach browser, bildschirmauflösung und fest-/mobilmedium. --Jbergner (Diskussion) 12:20, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Wenn man doch von der Standardgröße abweichen will (was z.B. bei Karten u.a. durchaus sinnvoll ist), so geht das mit „|mini|hochkant=1.X|“ (1.0 ist std., 2.X ist auch möglich). MfG--Krib (Diskussion) 13:36, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: wer eine karte größer sehen will, kann dies mit CRTL-+ einstellen. wenn allerdings eine karte auf einem mobildisplay nur noch ein fünftel text neben dem bild einordnen kann, ist das nicht barrierefrei. --Jbergner (Diskussion) 15:05, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ansichtssache! Es gibt meines Wissens kein Verbot! MfG--Krib (Diskussion) 15:20, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
klar gibt es keine vorschrift zur einhaltung von barrierefreiheit. das macht es mMn nicht besser. steuerschlupflöcher zu nutzen ist auch nicht verboten. --Jbergner (Diskussion) 16:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier mal Exzellente-Artikel aus 2013 die mit der bildgröße gegen deine Barrierefreiheit verstoßen (zur Abwahl stellen?):
Mariä Verkündigung (Mindelheim) - Helmut Schön - Uplengen - Massaker von Dinant - Moälven - Schermützelsee - Konfokalmikroskop - Denisova-Mensch - Medea - D-Aminosäuren - Samtgemeinde Jümme - Johann Andreas Eisenbarth - usw. (nur bis Apr.!)
Es ist halt manchmal geboten Bilder auch größer als die Std.-Größe darzustellen, damit man was erkennen kann. Und das ist sogar auszeichnungswürdig (exzellent). MfG--Krib (Diskussion) 16:27, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Die Bildergrößengeschichte ist mir letztlich egal, dass wird sich bis zum Ende der Kandidatur sicherlich einvernehmlich klären lassen. Ein paar Bilder mehr wären natürlich schön. Gibt es etwa dieses Ritterschaftsgebäude noch? Insgesamt finde ich den Artikel lesenswert. Ich habe aber auch Nachfragen. Ein paar Dinge zur Ritterschaft: Gibt es Zahlen der landtagsfähigen Güter? Blieb die Zahl der Güter im Zeitverlauf gleich? Musste zusätzlich zum Besitz eines Gutes auch eine Ahnenprobe o.ä. abgelegt werden? Was war wenn jemand mehrere Güter besaß, hatte er auf den Rittertagen auch entsprechend so viele Stimmen? Was mir etwas fehlt ist (gerade im systematischen Teil) die Beziehung zwischen den Ständen und dem Landesherrn, vor allem bis 1705 als die Stände tatsächlich noch was zu sagen hatten, aber auch danach. War die Landschaft sozusagen autonom oder wurden wie anderswo (z.B. hier) etwa die Landtage vom Landesherren einberufen, der mit seiner Landtagspräposition auch die Tagesordnung vorgab? Wenn nicht, wie funktionierte die Kommunikation zwischen Landesherren und Ständen? Gab es in der frühen Neuzeit vor 1705 Versuche von einer der beiden Seiten ihre Position auszubauen? Hat es nach 1705 Unmut gegeben, dass den Ständen Kompetenzen verloren gingen? Machahn (Diskussion) 21:09, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es etwa dieses Ritterschaftsgebäude noch? Das Gebäude existiert noch und ist auch nach wie vor sowohl Sitz der Ritterschaft als auch der Landschaft. Ein Bild gibt es hier:http://www.wilharm.de/gallery/referenzen/images/02401m_hv.jpg Ich werde versuchen in den nächsten Wochen nach Celle zu kommen um selber Bilder zu machen. Ob ich dies bis zum Ende der Kandidatur schaffe, weiß ich allerdings nicht.
Gibt es Zahlen der landtagsfähigen Güter? Die Anzahl der Güter hatte ich als Anmerkung angefügt, auch die aktuelle Anzahl der Mitglieder der Ritterschaft.
Blieb die Zahl der Güter im Zeitverlauf gleich? Jein, ich bin etwas verwirrt was das betrifft. In der Literatur heißt es explizit das die Anzahl der Güter abgenommen hätte. Wenn man die Matrikel vergleicht gab es aber 1752 211 Güter, 1860 in den letzten offiziellen Matrikel 230 .Demnach hat die Anzahl sogar zugenommen.
Musste zusätzlich zum Besitz eines Gutes auch eine Ahnenprobe o.ä. abgelegt werden? Nein, zumindest habe ich nie etwas diesbezüglich gehört oder gelesen. Da ja sehr frühzeitig auch bürgerliche Besitzer Mitglied in der Ritterschaft werden konnten kann mich mir dies auch nicht vorstellen.
Was war wenn jemand mehrere Güter besaß, hatte er auf den Rittertagen auch entsprechend so viele Stimmen? Nein, zumindest in der Verfassung der Ritterschaft ist nichts diesbezüglich zu finden.
War die Landschaft sozusagen autonom oder wurden wie anderswo (z.B. hier) etwa die Landtage vom Landesherren einberufen? Die frühen Landtage, also die Versammlungen der gesamten Landstände, wurden vom Herzog einberufen, dieser gab auch die Tagesordnung vor. Zumindest auf diese Zeit kann ich im Artikel noch näher eingehen. Auf das Prozedere der Versammlungen der Landschaft ab dem 17. Jahrhundert wird in der Literatur nicht genau eingegangen.
Gab es in der frühen Neuzeit vor 1705 Versuche von einer der beiden Seiten ihre Position auszubauen? Versuche die eigene Macht auszubauen gab es vor allem zwischen der Stadt Lüneburg und der Landesherrschaft. Diese hatte zwischenzeitlich ja fast reichsunmittelbaren Status. Auf entsprechende Auseinandersetzungen zwischen der Landschaft als Ganzes und der Landesherrschaft wird aber in der Literatur nicht eingegangen.
Hat es nach 1705 Unmut gegeben, dass den Ständen Kompetenzen verloren gingen? Auch hierzu ist mir nichts bekannt. Die Literatur ist leider wirklich überschaubar. Eine wirklich umfassende Darstellung gibt es leider nur für das 15. / 16. Jahrhundert.
Gruß Tönjes 21:59, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich hab jetzt keine Lust den Artikel danach abzusuchen. Steht was dazu drin, dass die Rittergütern auch Bürgerlichen gehören konnten und die damit auch landtagsfähig waren? Bei einer Gemengelage von bürgerlichen und adeligen Besitzern fällt die Ahnenprobe eh weg. Dafür stellen sich natürlich Fragen nach der sozialen Zusammensetzung. Wie veränderte sich der Anteil von Bürgerlichen und Adeligen? Das mit den nichtadeligen Besitzern sollte auf jeden Fall mit in den Artikel rein, da der Begriff Ritterschaft sonst falsche Assoziationen schafft. Machahn (Diskussion) 22:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wahlberechtigt waren seit dem 18. Jahrhundert auch bürgerliche Besitzer eines Rittergutes, jedoch besaßen diese bis 1863 nur das aktive und nicht das passive Wahlrecht. Es waren immer gut 10 % der Güter im Besitz bürgerlicher Familien. Zumindest in den letzten 200 Jahren hat sich die Zahl nicht wesentlich verändert. Tönjes 22:33, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde es begrüßen wenn mögl., das die Begriffe unter Siehe auch in den Artikeltext eingearbeitet bzw. wenn vorhanden dort verlinkt würden. MfG--Krib (Diskussion) 16:51, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Verlinkt sind sie größtenteils, demnach könnte der Abschnitt gelöscht werden. Ich bin eigentlich auch kein Freund dieser "Siehe auch" Abschnitte, hielt ihn in diesem Fall aber für sinnvoll (da man hier auf einen Blick alle wichtigen Hintergrundartikel hat). Sollte dies hier anders gesehen werden, kann er auch gerne gelöscht werden. Tönjes 14:56, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist gelöscht. Tönjes 15:39, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

30. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis 9. September

Chiapas ist ein Bundesstaat im Südosten Mexikos, dessen Namen von dem vor der Kolonialzeit im Hochland siedelnden indigenen Volk der Chiapa rührt. Im Norden grenzt er an den Bundesstaat Tabasco, im Süden an den Pazifischen Ozean, im Osten an Guatemala und im Westen an die Bundesstaaten Veracruz und Oaxaca. Er ist administrativ in 122 Municipios unterteilt. Chiapas ist 75.634 km² groß und weist eine große Arten- und Naturvielfalt auf. Der Staat hat etwa 4,8 Millionen Einwohner, wovon bei vierzehn indianischen Ethnien ca. eine Million indigener Abstammung ist. Die meisten Indigenen gehören der Maya-Volksgruppe an, diese sprechen vor allem Tzeltal oder Tzotzil...

habe an diesem Artikel sehr lange mitgearbeitet...stelle den mal zu Diskussion--Markoz (Diskussion) 21:17, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Würde ich als erstes noch mal in Ruhe durchlesen. Auf den ersten Blick sind mir im Literaturabschnitt Sachen wie fehlende Lehrzeichen, ein falsch geschriebener Name u. weitere kleine u. unnötige Fehler aufgefallen. - Ein wirkliches Kuriosum ist die Verlinkung der Zahl 22 in 22 Gottheiten. - Zweitens würde ich mich noch nach ein, zwei Standardwerken (möglichste neu, von seriösen Autoren) zur Geschichte umschauen und damit die Geschichte ausführlicher behandeln; und das samt Belegen (woher kommt zB die Information, die man in den ersten 3 Absätzen von "Geschichte" findet?). - Die Belege sollten sich nach Hilfe:Einzelnachweise halten und eher keine youtube-Videos und Websites enthalten, über deren Qualität man nichts weiß (wie http://www.die-mayas.de/index.html) - sondern möglichst seriöse Bücher, wenn möglich von Experten. - Zum Rest kann ich nichts sagen, da ich ihn nur überflogen hab. - Trotzdem sicher einige Mühe in dem Artikel steckt, kommt er mir im Vergleich zu bereits ausgezeichneten Artikeln auch sehr kurz vor. Grüße,--Mischa (Diskussion) 08:57, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Kritik die 22 wurde verlinkt weil diese auch in anderen Kulturen eine mystische/religiöse Bedeutung hat. Die jüdische Kabballa kennt 22 Pfade die zur Erleuchtung führen, das jüdische Alphabet hat 22 Buchstaben, der Tarot hat 22 Trumpfkarten. Noch eine Nachfrage werden nur lange Artikel als lesenswert bezeichnet? Ich habe noch keinen einzigen Artikel zu Ende gelesen der mehr als 3 Din A4 Seiten entsprochen hätte.--Markoz (Diskussion) 09:03, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für mich ist Länge nicht unbedingt ein wichtiges Kriterium. Hier: Wikipedia:Lesenswerte Artikel im Abschnitt "Regionen" sind Vergleichsmöglichkeiten (wobei du darauf achten kannst, von wann die Auszeichnung ist; vor 8 Jahren waren die Anforderungen andere u. insgesamt niedriger).--Mischa (Diskussion) 09:16, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Länge: Speziell zu Geographie kann ich nichts sagen, aber allgemein wurde über die Mindestlänge für eine Auszeichnung diskutiert, und das ging (ohne allgemeinen Konsens) in die Richtung: Mindestens 15 bis 20 kb. (Bei einem geringeren Umfang fehlt oft Wesentliches, oder das Thema gibt nicht mehr her, dann eignet sich ein Artikel darüber nicht dazu, als vorbildlich präsentiert zu werden - was ja mit den ausgezeichneten Artikeln geschieht). Dieser Artikel hier hat 37 kb, das wäre jedenfalls deutlich über dem allgemeinen Minimum. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Kanaren-Spitzmaus (Crocidura canariensis) ist eine Spitzmausart aus der Gattung der Weißzahnspitzmäuse (Crocidura). Sie ist auf den östlichen Kanarischen Inseln endemisch. Die Art wurde 1985 bei La Tiscamanita, nördlich von Tuineje auf Fuerteventura entdeckt und 1987 wissenschaftlich beschrieben.

und wo ich schon mal damit angefangen habe, füge ich diesen Artikel an...den ich eingestellt habe und der binnen einer Nacht von Benutzerin: Melly42 so überarbeitet worden ist, dass ich ihr dafür den Orden Held der Wikipedia verliehen habe...(diesen Orden habe ich nur ein einziges mal vergeben vergeben...nämlich an Melly42)--Markoz (Diskussion) 21:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich warte ja immer noch darauf, dass mal jemand das Tier zeichnet oder fotografiert --Melly42 (Diskussion) 12:00, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zeichnen könnte ich es, aber nur nach deiner Beschreibung..das Resultat wäre dann maximal befriedigend....oder hast Du einen Tip wo es eine Fotovorlage geben könnte?--Markoz (Diskussion) 16:26, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Hier geht es ja nur um lesenwert nicht um Guckenswert...am fehlenden Bild sollte das nicht scheitern....--Markoz (Diskussion) 16:59, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Artikel über ein gut abbildbares Objekt ohne ein Bild dieses Objekts ist trotzdem sehr merkwürdig. Und ein Bild macht den Artikel lesenswerter. --mfb (Diskussion) 18:23, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein ist nicht merkwürdig sondern denkwürdig, die Kanarenspitzmaus ist sehr klein und lebt fast ausschließlich unterirdisch, dies in Gebieten die oft nicht betreten werden dürfen um diese seltene Tierart zu schützen. Es gibt vielleicht ein paar Tausend Tiere, auf vier Inseln verteilt. Die Fotos die es gibt sind Urheberrechtlich geschützt...habe drei Wochen versucht eine Maus zu sehen - ohne Erfolg...wenn du das gut abbildbar nennst, dann ist der Kölner Dom dann vermutlich sehr gut abbildbar ..oder wie soll ich das verstehen? Der Artikel ist lesenswert mit Foto wäre er exelent!--Markoz (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine seltene Tierart ist aber nicht gut abbildbar - ein Foto unter freier Lizenz zu finden stelle ich mir unmöglich vor und fotografieren können wir sie auch nicht. Eine Zeichnung sollte die Charakteristika herausstellen, was ich mir bei einer Spitzmausart ebenfalls als nahezu unmöglich vorstelle, wenn der Zeichner kein ausgebildeter zoologischer Illustratir ist. All in all: Eine Abbildung ist hier imho nur mit extrem viel Glück möglich. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:31, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, so genau hatte ich mir das nicht angeschaut. Schade. --mfb (Diskussion) 10:45, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Auszeichnung - sosehr ich mir einen Spitzmausartikel in unserer Artikelgalerie wünschen würde - hier sehe ich leider nur einen zwar extrem gut belegten aber eben nicht überdurchschnittlichen Artikel. Eigentlich sind sämtliche Abschnitte für eine Auszeichnung zu dünn. Unabhängig davon: Auch ich weiß die Leistung der Autorin zu schätzen, die den hier vorliegenden Artikel als vollständig neu geschriebenen Ersatz für den Schrott geschrieben hat, den der ursprüngliche Autor hier eingestellt (ich verkneife mir mal andere Bezeichnungen) hat ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:31, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
lesenswert ist nicht überdurchschnittlich - dafür gibt es doch ne Sternekategorie...lesenswert ist informativ und in sprachlich gutem Stil abgefasst und geau das ist dieser Artikel...und blöck hier mal nicht so unangenehm ins Rohr, hätte ich den Urartikel nicht erstellt gäbe es hier gar nichts zur Kanarensupermaus, ich beteilige mich an anderen Artikeln, sofern ich da helfen kann, wie du z.b. dem Kaiserin Augusta Denkmal (Koblenz) oben entnehmen kannst. Ich hatte gehofft durch Artikeleinstellung Menschen die mehr wissen anzuregen den Artikel auszubauen, Melly42 hat das ganz toll gemacht, Du der diesen Artikel so super gerne drinnen hättest, hast bezüglich dieses Artikels einen Scheißdreck gemacht..also halt den Ball flach, sonst komm ich vielelicht doch noch nächstes Wochenende zum Kölner Treffen und dann sehen wir uns mal auf Augenhöhe--Markoz (Diskussion) 19:55, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
... muss ich letzteres als Drohung verstehen? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
bezüglich gewalttätigkeit brauchst Du keine Sorge haben, bin Pazifist...aber auch schlecht gelaunte Gäste können einen Abend verderben.--Markoz (Diskussion) 20:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
und noch was, du bist hier bestimmt Admin oder zumindestens der Glöckner vom Bioportal, aus deiner Sicht spiele ich drei Ligen unter Dir, und obwohl ich ein halbes Jahr hier wegen Leuten wie Du es einer bist, mich hier nicht mehr beteiligt habe, habe ich bestimmt in diesem halben Jahr hier mehr Tore geschossen als Du (Eigentore zählen nicht dazu, siehe oben)...--Markoz (Diskussion) 08:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
und noch etwas, nur für die Galerie:
Weißt Du woran sich der Edle vom Bauern unterscheidet?
Es ist nicht das Benehmen und auch nicht die Herkunft!
Es ist der Umgang mit anvertrauter Macht, - der Edle wird diese immer nur dazu nutzen, Anderen zu zeigen, dass er diese nicht missbraucht. Das Bäuerlein hingegen wird, sobald er auch nur ein Zipfelchen der Macht erhascht hat, sich sofort jemanden suchen, dem er zeigen kann, dass er dieses Zipfelchen der Macht nun in Händen hält....

--Markoz (Diskussion) 22:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann jemand in dem Museum wo der Typus liegt anfragen ob er da ein Foto machen darf oder ob die ein Foto stellen. Das Museum König in Bonn ist ja nicht sehr schwer zu erreichen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:32, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
das ist ein sehr guter Tip...ich arbeite nämlich in Bonn, werde es diese Woche aber nicht schaffen zuviel Stress dann bin ich 3 Wochen im Urlaub...Anfang Oktober werde ich das machen, dank Dir--Markoz (Diskussion) 19:55, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab in Bonn schon fotografiert, aber nicht in der Säugetierabteilung. Die Museumsleute waren sehr nett und hilfreich.--Elektrofisch (Diskussion) 20:15, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
was sollten die auch dagegen haben, wenn man die namentlich nennt, ist der Artikel gkleich mit dem Museum verlinkt...nur die Frage ob sie die Kanarenmaus wirklich haben...der Besuch lohnt sich aber auch so... war 7x im (gähn) römisch germanischen Museum in Köln...Museum König noch nicht...dank Dir nochmal--Markoz (Diskussion) 20:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Literatur die im Artikel steht das hält was der Titel verspricht haben sie: "Rainer Hutterer: Type specimens of mammals (Mammalia) in the collections of the Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig... --Elektrofisch (Diskussion) 20:25, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wird es ab Anfang Oktober an einem Bild oder einer Zeichnung nicht mangeln...So stell ich mir Wikipedia vor...jeder hilft wo er kann und wenn er nicht helfen kann....am besten einfach die Klappe halten, ich danke Dir.....--Markoz (Diskussion) 21:27, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

3. September

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis 13. September

Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig eines schwedischen Missionswerkes. Dieses sah seine Aufgabe in der Betreuung von Juden und arbeitete in enger Verbindung mit der evangelisch–lutherischen Kirche. In Wien begann die Schwedische Israelmission ihre Tätigkeit 1920 und beendete sie 1973. Sie verfügte über ein eigenes Haus in Wien-Alsergrund, Seegasse 16. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich half die Israelmission weit mehr als tausend Juden dabei, rechtzeitig auszureisen; meistens wird deren nicht exakt bekannte Zahl mit ungefähr 3000 angegeben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  • Abwartend, z.Zt. mit Tendenz zu K.A. Ein interessanter Artikel, bei dem sich jedoch neben den von Benutzer:Goesseln auf der Artikeldisku (Stellung des orth. Judentums in Wien zur ev. Missionstätigkeit, Haltung des Reformjudentums, der katholisch-ständischer Politiker und der katholischen Kirche dazu?) spontan einige Fragen auftun:
    • Präzisere Beschreibung des Aufgabenbereichs der Schwedischen Israelmission in Wien
    • Gab es weitere Israelmissionen o.ähnliche Einrichtungen in Wien
    • Wie kamen die Vehandlungen mit Eichmann zustande? Gibt es weitere informationen dazu? Wie gestaltete sich das Verhältnis zu den NS-Instanzen?
    • Präzisere Beschreibung des Aufgabenbereichs der Schwedischen Israelmission in Wien nach Kriegsende. Warum zog sich die Israelmission aus Wien zurück? Gibt es Nachfolgeorganisationen?

Neubewertung

Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert-Wiederwahl}}- oder {{Lesenswert-Abwahl}}-Baustein im Artikel ein.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro{{Pro}} oder Lesenswert{{BE|l}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral{{Neutral}} = neutrale Haltung
  • Abwartend{{BE|a}} = abwartende Haltung
  • Kontra{{Kontra}} oder keine Auszeichnung{{BE|k}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert