„Weltfinanzkrise 2007–2008“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Automatischer Stabilisator
Zeile 172: Zeile 172:
* Markus K. Brunnermeier: ''Deciphering the Liquidity and Credit Crunch''. In: ''[[Journal of Economic Perspectives]],'' Bd. 23, Nr. 1, Winter 2009, S. 77–100 ([http://www.princeton.edu/~markus/research/papers/liquidity_credit_crunch.pdf PDF; 240 kB]).
* Markus K. Brunnermeier: ''Deciphering the Liquidity and Credit Crunch''. In: ''[[Journal of Economic Perspectives]],'' Bd. 23, Nr. 1, Winter 2009, S. 77–100 ([http://www.princeton.edu/~markus/research/papers/liquidity_credit_crunch.pdf PDF; 240 kB]).
* [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]]: [http://www.un.org/ga/president/63/commission/financial_commission.shtml ''The Commission of Experts of the President of the UN General Assembly on Reforms of the International Monetary and Financial System''] („Stiglitz-Kommission“).
* [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]]: [http://www.un.org/ga/president/63/commission/financial_commission.shtml ''The Commission of Experts of the President of the UN General Assembly on Reforms of the International Monetary and Financial System''] („Stiglitz-Kommission“).
* {{Literatur|Autor=Uwe Petersen|Titel=Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik. Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung|Verlag=Verlag Dr. Kovac|Ort=Hamburg|Jahr=2010|ISBN=978-3-8300-5147-3}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. März 2010, 17:06 Uhr

Ausmaß der Krise im Zeitraum 2007 bis 2008, dunkelrot: Länder die offiziell Rezession gemeldet haben, hellrot: gemeldeter Wirtschaftsabschwung um 0,1 % bis 1,0 %, blau: Länder die Wirtschaftswachstum gemeldet haben (Schätzungen des IMF, Stand Dezember 2008)

Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 mit der US-Immobilienkrise (auch Subprimekrise) begann. Die Krise ist Folge eines spekulativ aufgeblähten Wirtschaftswachstums in den USA und einer weltweiten kreditfinanzierten Massenspekulation. Die Krise äußerte sich weltweit zunächst in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche und seit Ende des Jahres 2008 auch in der Realwirtschaft.

Übersicht über die Entstehung der US-Immobilienkrise und ihre Auswirkungen
Ausfälle und Zahlungsstörungen im US-amerikanischen Hypothekenmarkt insbesondere im Subprime-Segment
Verluste und negative Ratingänderungen von forderungsbesicherten Wertpapieren und ABCP
Illiquidität von ABCPs und forderungsbesicherten Wertpapieren, sowie Ausweitung der Risikoaversion von Investoren gegenüber kreditrisikobehafteten Anlageinstrumenten
Geldmarktliquiditätsengpässe
Refinanzierungsprobleme von Banken und hohe Neubewertungsverluste von kreditrisikobehafteten Anlageinstrumenten
Arbeitsplatzabbau in Unternehmen und Unternehmensinsolvenzen durch sinkende Kreditvergabe für kreditrisikobehaftete Anlagen und wegen Deleveraging seitens der Banken

Eine lange Preissteigerungsphase im Immobilienmarkt hatte sich in den USA zu einer Immobilienblase, die privaten Konsum unterstützte, entwickelt. Von dieser Spekulationsblase profitierte die amerikanische Volkswirtschaft, in der nach der Dotcom-Blase mit Aktiencrash aufgrund einer Niedrigzinspolitik der US-Zentralbank vermehrt in Immobilien investiert wurde.[1]

Mit den fallenden Immobilienpreisen in den USA wurde die Finanzkrise akut. Gleichzeitig konnten immer mehr Kreditnehmer ihre Kredite nicht mehr bedienen, teils wegen steigender Zinsen, teils wegen fehlender Einkommen. Zunächst waren von diesen Problemen im Immobilienbereich in erster Linie Subprime-Kredite betroffen, die überwiegend an Kreditnehmer mit geringer Bonität vergeben worden waren. Mehrere große amerikanische Banken wie Lehman Brothers, Versicherer wie AIG mussten aufgrund der aus mangelhafter Kreditvergabe resultierenden Folgen Insolvenz anmelden oder von der Regierung gerettet werden. Die Subprimekrise veranlasste die US-Regierung, die Kontrolle über die beiden größten Hypothekenbanken der USA zu übernehmen. Es kam zu Kursstürzen an den globalen Aktienmärkten.

Weil durch den Weiterverkauf fauler Kredite (Verbriefung) diese in aller Welt verstreut waren, weitete sich die Krise durch die enge Verzahnung der Einzelwirtschaften und Finanzströme global aus. Die Krise erfasste zunächst hauptsächlich kleinere Banken, so dass das Ausmaß zunächst nicht so transparent war.Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>. Die Finanzkrise betraf in der Folge die globale Wirtschaft und durch die Verknappung der Liquidität von Banken äußerte sich die Krise unter anderem in Produktionssenkungen und Unternehmenszusammenbrüchen. Viele Unternehmen der Realwirtschaft, wie der Autobauer General Motors, meldeten Konkurs an und entließen Mitarbeiter. In der Kette der Ereignisse kam es unter anderem zu einem massiven Rückgang des Welthandels und zu protektionistischen Tendenzen.[2] Die Folge waren steigende Arbeitslosigkeit und beginnende Deflation. Die Staatsverschuldung vieler Staaten steigt durch Konjunkturprogramme oder das Wirken automatischer Stabilisatoren.

Im Januar 2009 ging der Internationale Währungsfonds (IWF) von Abschreibungen auf US-Kredite und verbriefte Wertpapiere für das Bankensystem in Höhe von 2,2 Billionen US-Dollar aus.[3][4] Im April 2009 erhöhte der IWF die geschätzten Verluste weltweit auf vier Billionen US-Dollar von insgesamt weltweit rund 58 Bio. Dollar an Krediten und Wertpapieren („loans and securities“).[5][6] Eine Studie der Deutsche Bank Research beziffert die krisenbedingte Minderung des BIPs mit vier Billionen US-Dollar.[7]

Entstehung und Verlauf der Finanzkrise

Weltweites Emissionsvolumen von Collateralized Debt Obligations, die meist Subprime-ABS beinhalten

Niedrige Zinssätze nach dem Ende der Dotcom-Blase

Der Krise ging weltweit ein längerer Zeitraum vergleichsweise niedriger realer und nominaler Zinssätze voraus. Die US-Notenbank Fed reagierte auf den Absturz der US-Börse nach der geplatzten Dotcom-Blase der New Economy mit einer Niedrigzinspolitik, um die US-Konjunktur zu stimulieren (→Konjunkturpolitik). Dies sorgte für eine erneute Preisblase, diesmal am Immobilienmarkt (→Immobilienblase), deren Platzen als der unmittelbare Anlass für die 2007 offen ausbrechende Finanz- und Bankenkrise gilt.[1]

Weltweit reichliche Ersparnisse suchten nach Rendite auf den Finanzmärkten und führten zu einer (aus heutiger Sicht) Unterschätzung der mit Krediten verbundenen Risiken („saving glut“ oder Sparschwemme).[8] Im Juni 2003 wurde die Federal Funds Rate auf 1 % abgesenkt.[1] Dazu kommt, dass das Außenhandelsdefizit der USA durch Kapital finanziert wurde, das auf dem US-Kapitalmarkt angelegt wurde, was die Zinssätze in den USA niedrig hielt.[1] So legte China seine Erlöse aus seinem Exportüberschuss in den USA in Staatspapieren an, was die Effektivverzinsung von Staatspapieren drückte. Ein Anlagenotstand in Form von „relativ spärlicher werdenden Realinvestitionen“[1] trieb ebenfalls die Kurse nach oben und die Effektivverzinsung nach unten.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stellt in ihrem Jahresbericht vom Juni 2008 fest, dass die Zentralbanken in den fortgeschrittenen Ländern angesichts ungewöhnlich niedriger Inflationsraten sehr lange die Leitzinsen niedrig hielten. Diese Politik niedriger Zinsen wurde in den USA auch damit begründet, dass eine Deflation die inzwischen hoch verschuldeten Haushalte und Unternehmen stark belasten würde.[9] Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise schreibt dazu die BIZ: „Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Abbau der Kreditblase nach einer vorübergehend höheren Inflation in eine Deflation mündet, die – insbesondere angesichts des hohen nominalen Ausgangsniveaus an Schulden – schwer zu bewältigen sein könnte. Aufgrund derartiger Überlegungen machen sich nicht zuletzt in den USA manche für einen besonders energischen Einsatz der geldpolitischen Lockerung als ‚Versicherung‘ gegen eine solche wenig wahrscheinliche, aber sehr kostspielige Entwicklung stark.“[10]

Die niedrigen Zinsen hätten nicht zu einer Abwertung der Währungen dieser fortgeschrittenen Länder geführt, weil die „aufstrebenden Volkswirtschaften“ gegen eine Aufwertung ihrer Währungen intervenierten (Bretton-Woods-II-Regime). China kaufte 2007 460 Mrd. Dollar. Die Währungsreserven Chinas und des Industriestaats Japan, der eine vergleichbare Strategie verfolgte, stiegen somit auf jeweils mindestens 1 Bio. US-Dollar.[11] Um seinen Export zu fördern, hält Japan den Leitzins seit Jahren sehr niedrig, was den Kurs der japanischen Währung niedrig hält. Investoren nutzen dies, um in Japan billige Kredite aufzunehmen und damit in anderen Wirtschaftsräumen Vermögenswerte aufzukaufen.[11] Insgesamt hat dies zusammen mit Finanzmarktinnovationen zu den hohen Vermögenspreisen geführt.[12] Hohe Vermögenspreise entsprechen einer niedrigen Effektivverzinsung, die langfristigen Zinssätze blieben niedrig. Als Mitte 2004 die US-Konjunktur so gefestigt war, dass die US-Zentralbank daran ging, den Leitzins anzuheben, führte dies aus diesen Gründen nicht, wie beabsichtigt, auch zu einem Anstieg der langfristigen Zinssätze, so dass sich die Immobilienhausse fortsetzte.[11]

Ausweitung der Kreditvergabe an Schuldner mit mäßiger Bonität

Werbung eines Hypothekenmaklers für Kreditnehmer mit geringer Bonität

Wegen des niedrigen Zinsniveaus konnten sich untere Einkommensschichten ein Eigenheim leisten. Ermutigt durch die Politik (Kontroverse um Community Reinvestment Act) vergaben US-Banken Kredite mit variablem Zinssatz an Schuldner mit mäßiger Bonität. Wegen des niedrigen Zinsniveaus waren die Raten zunächst niedrig. Das Risiko einer Zinserhöhung lag bei den Schuldnern, denen dies häufig nicht bewusst war.[13]

Wegen der steigenden Nachfrage stiegen die Preise von Immobilien und somit deren Wert als Kreditsicherheiten. Die Banken nutzten diese Entwicklung, um den Schuldnern Zusatzkredite zu verkaufen. Darüber hinaus wurden Kredite an Kunden mit schlechter Bonität vergeben. Bei stetig steigenden Immobilienpreisen kann im Falle einer Zahlungsunfähigkeit die Immobilie zu einem höheren Marktwert verkauft werden. Die Banken waren bei steigenden Preisen abgesichert und Schuldner glaubten daran, im Notfall ihr Haus mit Gewinn weiterverkaufen zu können. Einige Banken spezialisierten sich auf zweitklassige Hypothekenkredite (Subprime Loans).

Die Immobilienhausse führte so zu einer Belebung der Bauindustrie und der Konsumnachfrage.[11] 2005 erreichten die Wohnungsbauinvestitionen in den USA einen Höchstwert von über 6 % Anteil am Bruttoinlandsprodukt und überboten so erstmals den Rekordwert des Jahres 1960. 1991 lag dieser Anteil bei einem Tiefpunkt von 3,5 %. Nach 2005 ging dieser Anteil dann wieder zurück.[14]

Verbriefung von US-Hypothekenkrediten

Um das notwendige Kapital für neue Kredite zu beschaffen, wurden Kreditforderungen in großem Stil verbrieft. Hierbei gaben die Kredit gebenden Banken die Zahlungsansprüche aus den Hypothekenkrediten zusammen mit deren Kreditrisiken an Investoren – andere Banken, Versicherungen, Hedgefonds, Vermögensverwalter – weltweit weiter. Dies geschah, indem die Ansprüche und Risiken aus ganzen Portfolien von Hypothekenkrediten in Zweckgesellschaften (auch Special Purpose Vehicle, Conduit) eingebracht wurden und dann als Mortgage Backed Securities (MBS), einer Form von forderungsbesichertem Wertpapier, an die Investoren weitergegeben wurden. Um die MBS bei Investoren platzieren zu können, wurden diese Papiere von Ratingagenturen bezüglich ihrer Bonität beurteilt. Die normalerweise von den verbriefenden Banken beauftragten Agenturen arbeiteten dabei eng mit diesen zusammen mit dem Ziel, die Verbriefung so zu strukturieren, um möglichst große Tranchen mit gutem Rating zu erhalten (siehe auch Credit Enhancement).[15][1]

Für die Investition in eine Verbriefung mussten Finanzinstitutionen, die bankaufsichtlichen Eigenkapitalregeln unterliegen, weniger Eigenkapital halten als bei einer direkten Kreditvergabe.[15] Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beschreibt dies so, dass über die Auslagerung dieser Geschäfte aus den Bankbilanzen mit Hilfe der als „Schattenbanken“ bezeichneten Zweckgesellschaften bankaufsichtsrechtliche Regeln zur Risikostreuung und zur Absicherung durch Eigenkapital umgangen werden konnten.[16][17]

Verbriefungen zweiter Stufe der Subprime-Kredite

In einem weiteren Schritt wurden die so gebildeten MBS-Tranchen wiederum in Zweckgesellschaften eingebracht und erneut verbrieft (Collateralized Debt Obligation (CDO) – Verbriefungen zweiter Stufe) und die entstehenden Tranchen geratet. Ein diversifiziertes Portfolio bspw. aus verschiedenen MBS-Tranchen mit einem eher schlechten Rating von „BBB“ konnte in Form einer Collateralized Debt Obligation (CDO) wiederverbrieft werden, wobei die höchstrangige Tranche der CDO ein erstklassiges Rating von „AAA“ erhielt. Insbesondere für europäische Banken waren Verbriefungen zweiter Stufe ein Mittel, am provisionsträchtigen Verbriefungsgeschäft teilzuhaben. Diese Banken hatten keinen guten Zugang zu amerikanischen Hypothekenkrediten. Deshalb griffen sie sie auf MBS zurück, um diese zu Paketen zu bündeln und in zweiter Stufe wiederzubriefen.[18] Außerdem wurden Programme aufgelegt, bei denen die in die Zweckgesellschaften eingebrachten Aktiva mit kürzerer Frist rollierend refinanziert wurden (über die Emission kurzfristiger Asset Backed Commercial Paper ABCP). Über ABCP konnten auch Mittel der Investoren mobilisiert werden, die ihr Kapital nur kurzfristig zur Verfügung stellen konnten oder wollten, wie zum Beispiel Geldmarktfonds.[19] Da diese Fristentransformation die Gefahr barg, bei Fälligkeit der Emission keine Anschlussrefinanzierung zu erhalten (Liquiditätsrisiko), mussten Banken Garantien in Form von Liquiditätslinien bereitstellen, die die ABCP-Investoren bei Fälligkeit ihrer Papiere vor Verlusten schützten und die für die Garantiegeber zunächst eine Ertragsquelle darstellten (vgl. IKB Deutsche Industriebank, SachsenLB). Diese Garantien wurde normalerweise rollierend mit einer Laufzeit von 364 Tagen gestellt, da die bankaufsichtlichen Regeln vor dem Inkrafttreten von Basel II für solche außerbilanziellen Verpflichtungen mit einer Laufzeit unter einem Jahr kein Eigenkapital forderten. Es konnten also Erträge generiert werden, ohne dass bankaufsichtliches Eigenkapital dafür in Anspruch genommen wurde.

Zahlungsausfälle der Subprime-Kredite

Die wirtschaftliche Abschwächung in den USA etwa ab 2005, sinkende Wachstumsraten bei der Arbeitsproduktivität in USA und anderen Ländern, in den USA insbesondere in der Bauwirtschaft,[20][21] und der spätere Anstieg des US-Leitzinses auf bis zu 5,25 % im Juni 2006 löste eine Kettenreaktion aus. Einkommensschwache Schuldner konnten die gestiegenen Raten für ihre variabel verzinslichen Kredite nicht mehr bezahlen und mussten ihr Haus verkaufen. Wegen der zunehmenden Immobilienverkäufe brachen die Häuserpreise – Höhepunkt war Juli 2006[22] – ein, und durch den fallenden Wert der Immobilien hatten die Banken und Investoren zunehmend ungesicherte Kreditforderungen. Die Zahlungsunfähigkeit von Schuldnern bescherte den Banken und den Investoren nun Verluste.

Im Frühjahr 2007 erreichten in den Vereinigten Staaten die Zahlungsausfälle auf Subprime-Kredite den höchsten Stand der letzten Jahre. Einige Immobilienfonds, die in strukturierte Finanzprodukte investiert hatten, setzten die Annahme von Fondsanteilen aus, weil sie sonst in finanzielle Schwierigkeiten geraten wären.[23] Im Juni 2007 teilte Bear Stearns den Kunden zweier seiner Hedgefonds mit, dass die Einlagen, die Ende 2006 noch mit 1,5 Mrd. US-Dollar bewertet worden waren, jetzt fast nichts mehr wert seien.[24] Dutzende Baufinanzierer, die sich gerade auf diese Kredite spezialisiert hatten, mussten Gläubigerschutz beantragen.

Insgesamt schätzte der Internationale Währungsfonds im Oktober 2008 den Wertverfall von Subprime-Hypotheken auf 500 Mrd. US-Dollar und den von Prime-Hypotheken auf weitere 80 Mrd. Dollar.[25] Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hält diese Summe im Vergleich zur Größe des weltweiten Finanzmarktes für nicht sehr groß. Auch sei der Wertverlust der hypothekenbesicherten Wertpapiere von 500 Mrd. US-Dollar, so die IWF-Schätzung vom Oktober 2008, deutlich höher, als tatsächlich an Ausfällen bei den zugrunde liegenden Hypotheken zu erwarten sei. Der hohe Preisverfall der hypothekenbesicherten Wertpapiere sei daher gekommen, dass Käufer diese Papiere aus Vorsicht auch zu niedrigeren Preisen nicht mehr kaufen wollten. Zu dieser Vorsicht trug die Komplexität und Intransparenz dieser Wertpapiere bei sowie die Tatsache, dass viele Papiere außerbörslich gehandelt wurden, so dass eine Marktpreisbildung und damit eine Bewertung der Papiere überhaupt schwierig war.[26]

Die Wertverluste gingen dann unmittelbar in die Bankbilanzen ein und minderten das Eigenkapital der Banken. Um den Regulierungsanforderungen bzgl. Eigenkapitalreserven genügen zu können oder um überhaupt das Verhältnis von Eigenkapital zu Forderungen stabil zu halten, waren die Banken gezwungen, entweder neues Eigenkapital zu beschaffen oder andere Vermögenswerte zu verkaufen, was deren Preise senkte. Dieses Deleveraging – die Banken mussten bei Wertverlusten von Forderungen ein Vielfaches an Vermögenswerten abstoßen, um das alte Verhältnis von Eigenkapital zu Forderungsvolumen wieder herzustellen – führte zur „Implosion des Finanzsystems seit August 2007“.[27]

Vertrauenskrise des Interbankenmarktes

Unter den Investoren waren nicht nur risikobereite Hedgefonds, sondern auch eher konservative Investmentfonds vertreten. Da aber insbesondere Hedgefonds stark in die stärker risikobehafteten Wertpapiertranchen investiert hatten, kam es bei diesen zu Verlusten, die teilweise zur Schließung und Abwicklung der Hedgefonds führten.[28] Aber auch Investmentbanken waren betroffen.

Die Schließung von Hedgefonds und die Verluste bei den Investmentbanken führten zu einer Abnahme der Risikobereitschaft der Anleger. Diese zogen daraufhin in kurzer Zeit erhebliche Beträge aus dem Kapitalmarkt ab oder hielten sich mit neuen Investitionen in risikoreiche Anlagen zurück. Die abnehmende Risikobereitschaft der Investoren brachte die Refinanzierung der von Banken gegründeten Zweckgesellschaften zum Stillstand.

Der Auslöser für die Krise war, dass im Juli und August 2007 die Inhaber der Commercial Papers nicht mehr bereit waren, diese nach Fälligkeit erneut zu erwerben. Die kurzfristigen Kredite wurden nicht weiter verlängert. Dadurch gerieten die Zweckgesellschaften unter Druck. Sie konnten aber auch die strukturierten Wertpapiere nicht mehr verkaufen, da sich dafür auch keine Käufer mehr fanden. Deshalb mussten die Zweckgesellschaften jetzt auf die Kreditzusagen der Banken zurückgreifen.[29]

Dies trug zur Vertrauenskrise zwischen den Banken bei, die sich am Geldmarkt durch einen Anstieg der Geldmarktzinsen widerspiegelte.[30] Am 9. August 2007 – dieser Tag gilt inzwischen als der Beginn der eigentlichen Finanzkrise[1][31] – stiegen die Aufschläge für Interbankkredite im Vergleich zum Zentralbankleitzins weltweit, vor allem in den USA, sprunghaft an.[32] Mit der Insolvenz von Lehman Brothers am 15. September 2008, nachdem eine staatliche Rettung ausgeblieben war, kam der Interbankenmarkt weltweit zum Erliegen.[33]

Auswirkungen auf die Realwirtschaft

Der IWF schätzte im April 2009 die Gesamtverluste auf 4,054 Billionen US-Dollar (3093 Mrd. Euro). Davon liegen die Verluste bei „giftigen“ US-Papieren bei etwa 2,7 Bill. US$, die Verluste aus europäischen Papieren werden mit etwa 1,2 Bill. US$ beziffert die japanischen Papiere mit 150 Mrd. US$.[5] Im August 2009 erhöhte der IWF seine Kalkulationen auf 11,9 Billionen US-Dollar, was fast einer Verdreifachung entspricht.[34]

Im Verlauf des Jahres 2008 hat sich die Finanzkrise zunehmend auf die Realwirtschaft ausgewirkt. Effekte waren zunächst in den USA, dann in Westeuropa und in Japan sowie seit Herbst 2008 auf der ganzen Welt zu erkennen. In Folge verzeichneten die Aktienkurse weltweit ab Oktober 2008 nach einem ersten Einbruch aufgrund der Finanzkrise einen zweiten starken Rückgang aus Angst vor Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Auch auf den Rohstoffmärkten kam es vor allem ab Beginn des vierten Quartals 2008 zu starken Preisrückgängen. Die meisten Automobilhersteller in den Industrieländern haben Ende Oktober/Anfang November deutliche Produktionskürzungen angekündigt, um auf Absatzeinbrüche in zweistelliger Größenordnung zu reagieren. Nach Erkenntnissen des Statistischen Bundesamtes befindet sich Deutschland nach zwei Quartalen mit negativen Wachstumsraten gegenüber den entsprechenden Vorjahresquartalen seit Oktober 2008 in einer Rezession, die bisher immer noch anhält.[35] Nach Statistiken von Eurostat ging die Industrieproduktion in der Eurozone von ihrem Höhepunkt im Frühjahr 2008 bis zum Frühjahr 2009 um mehr als 20 % zurück.[36] Der Rückgang der Industrieproduktion ist damit mehrfach stärker als im ersten Jahr der Weltwirtschaftskrise 1930 in Deutschland und den USA.[37]

Einschätzung von Dauer und Ausmaß der Krise

Am 9. Dezember 2008 senkte die Weltbank ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2009. Sie erwartete nur noch ein globales Wachstum von 0,9 Prozent, im Gegensatz zu 2,5 Prozent im Jahr 2008. Am 11. Juni 2009 senkte sie ihre Prognose abermals, von zuvor −1,75 % auf −3 %.[38] Die jüngste Konjunkturprognose fällt damit noch negativer aus als die der Schwesterorganisation IWF: Man rechne mit der schlimmsten Krise seit der Großen Depression in den 1930er Jahren. Neben einem Rückgang des weltweiten Handelsvolumens seien vor allem die Exportmöglichkeiten für Entwicklungsländer in die reicheren Staaten betroffen.[39] Die EU-Kommission rechnete nach einer am 3. November 2008 veröffentlichten Prognose für 2009 bei den Ländern der Eurozone nur noch mit einem ganz geringen Wirtschaftswachstum von 0,1 %.[40] Am 19. Januar 2009 verschärfte sie ihre Prognose auf −1,8 % für die Länder der EU insgesamt.[41] Der IWF erwartet in seiner Prognose von Anfang November 2008 für 2009 die erste weltweite Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.[42][43] Am 23. April 2009 veröffentlichte die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ihre mittelfristige Prognose bis 2013. Demnach erwarten diese Institute für 2009 einen Rückgang des BIP von 6 % und für 2010 von 0,5 % und bis 2013 wird das BIP in etwa das Niveau von 2008 wieder erreicht haben.

Auf nationalstaatlicher Ebene haben in viele Regierungen im Laufe der Jahre 2008/2009 Konjunkturprogramme erarbeitet. Allgemein verzeichnet mit Frühjahr 2009 der auslösende Sektor des Geldwesens schon wieder positive Kennzahlen, seit Juli zeigen auch die „Wirtschaftsmotoren“ der Realwirtschaft (im Besonderen Automobilindustrie und Bauwesen in Europa) Anzeichen der Entspannung, es gilt – zumindest eine erste – Talsohle der Wirtschaftskrise durchschritten. Dafür verlagern sich die Probleme in den Industrienationen zum einen in den Tertiär- (Dienstleistung) und Quartärsektor (etwa die Tourismusbranche), zum anderen wirkt sich die Flaute zeitverzögert erst seit dem Frühjahr auch auf die Beschäftigtenzahlen und auf die Kenndaten des Konsums im Allgemeinen aus (um Weihnachten 2008, als die Bankenkrise schon in vollen Ausmaß wirksam wurde, zeigten die Konsumdaten noch Rekordwerte, und die Fremdenverkehrs-Wintersaison 2008/2009 gilt noch als durchwegs positiv). Die US-Notenbank Fed rechnete durch die Finanzkrise mit einer Arbeitslosenquote mit bis zu 9,6 % für Ende 2009 in den USA,[44] in der EU waren im Juli mit 9,5 % Arbeitslosenquote der höchste Stand seit zehn Jahren erreicht.[45] Für Jahresende 2011 sah die Fed in ihren Berechnungen von Mai 2009 eine Arbeitslosenquote von bis zu 8,5 % voraus.[44] Die steigende Arbeitslosigkeit verschärfte in den USA die Folgen der Krise. Die Sparquote der U.S.-Amerikaner stieg, die Konsumneigung fiel. Ab August 2009 fiel der Index des Konsumentenklimas der Universität Michigan, der im Frühjahr 2009 bereits gestiegen war, wieder.[46] Ende August gab die OECD – wenn auch nur als „Zwischenbericht“ zum fundierteren Halbjahresbericht – das Minus des Wirtschaftswachstums für die G-7 mit 3,7 % (statt 4,1 % im Juli), für die Eurozone mit 3,9 % (statt 4,8 % – die EZB gab gleichzeitig 4,1 % statt zuletzt 4,6 %),[47] für die USA unverändert 2,8 %.[48] Inzwischen (Januar 2010) scheint die Finanzkrise abzuflauen, aber langsamer als von vielen vorhergesagt. Am 21. Januar 2010 prognostizierte der Chefökonom der Weltbank in einer "Globalen Wirtschaftsprognose 2010", dass in den Industrieländern das Bruttonationalprodukt im Jahre 2010 wieder um +1,8 % steigen werde (2011: um +2,3 %; im letzten Jahr war es um -3,3 % zurückgegangen).[49]

Internationale Gegenmaßnahmen

Koordinierung der Zentralbanken

Leitzinsen der EZB (rot) und des Federal Reserve Systems der USA (blau)

Seit Dezember 2007 stellt die Europäische Zentralbank (EZB) in Absprache mit der US-amerikanischen Federal Reserve den Banken US-Dollar zur Verfügung und nimmt dafür auf Euro lautende Wertpapiere als Sicherheit an, um die Lage auf dem Geldmarkt zu entspannen.[50] Die EZB übernimmt insoweit Wechselkursrisiken der privaten Banken.

Am 18. September 2008 haben die Zentralbanken weltweit konzertiert mehr als 180 Milliarden US-Dollar angeboten, um Spannungen auf dem Geldmarkt zu lindern. Bei der Europäischen Zentralbank konnten die Banken am Donnerstag, 18. September 2008, bis zu 40 Milliarden US-Dollar für einen Tag aufnehmen, hinzu kommt ein Euro-Schnelltender mit einem offen gelassenen Volumen. Die Bank of Japan bietet erstmals US-Dollar an.[51]

Ab Oktober 2008 senkten in einer konzertierten Aktion sieben der führenden Notenbanken,[52] darunter die Federal Reserve (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB),[53] die Bank of England (BoE)[54] und die Schweizerische Nationalbank (SNB),[52] weltweit die Leitzinsen. Seither erfolgten weitere Zinssenkungen, die die Leitzinsen auf ein seit Jahrzehnten nicht mehr erreichtes niedriges Niveau, teilweise den historischen Tiefstand gebracht haben.

Am 6. April 2009 stellte die EZB der Fed eine Swap-Linie in Höhe von 80 Mrd. US-Dollar in Euro bereit, die britische Notenbank gewährt 60 Mrd. Pfund, die Schweizer Notenbank stellt 40 Mrd. Franken und die japanische Zentralbank 10 Bio. Yen zur Verfügung. US-amerikanische Kreditinstitute können so zukünftig über die Fed auf Kredite in Auslandswährungen zurückgreifen. Die Maßnahme der Notenbanken ergänzt die Maßnahmen vom 18. September 2008 in umgekehrter Richtung. Damals hatte die Fed ausländischen Notenbanken Swaplinien von insgesamt 300 Mrd. US-Dollar eingeräumt.[55]

Konjunkturprogramme

In vielen Ländern wurden im Rahmen der Finanzkrise umfangreiche Konjunkturprogramme und Finanzmarktstabilisierungsgesetze aufgelegt. In den USA sind es der Economic Stimulus Act of 2008 (Umfang des ESA: 150 Milliarden US-Dollar), der Emergency Economic Stabilization Act of 2008 (Umfang des EESA: 700 Mrd. US-Dollar) und der American Recovery and Reinvestment Act of 2009 (Umfang des ARRA: 787 Mrd. US-Dollar). In Deutschland sind es das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (Umfang des FMStG: 400 Mrd. Euro), das Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“ (Umfang des Konjunkturpaktes I: 50 Mrd. Euro) und das Konjunkturprogramm „Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung“ (Umfang des Konjunkturpaktes II: 14 Mrd. Euro). Zur Stabilisierung der Beschäftigung wurden insbesondere die Möglichkeiten zur Kurzarbeit ausgeweitet. In Österreich wurden die Konjunkturpakete I und II und die Steuerreform 2009 (insgesamt knapp 12 Mrd. Euro) eingeführt.

Weltweit beträgt laut einer Studie von Deutsche Bank Research das gesamte, auf mehrere Jahre verteilte Volumen der Konjunkturprogramme etwa 2000 Mrd. US-Dollar. Ohne die Programme wäre laut DB Research der Rückgang an Bruttoinlandsprodukt erheblich stärker gewesen. Die krisenbedingte Minderung des BIPs beziffert die Studie mit „4000 Mrd.“ US-Dollar.[7] Schließlich kann der Bankensektor nur langsam saniert werden.

Hilfen für Banken

Im Rahmen der Krise wurden in den USA und Europa (temporäre) Notverstaatlichungen durchgeführt und sogenannte Bad-Bank-Konzepte (Abwicklungsbanken) eingeführt. In Deutschland wurde mit dem Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz im Jahr 2009 die Möglichkeit geschaffen, dezentral für einzelne Kreditinstitute eine Bad Bank einzurichten.[56] Diese soll problembehaftete strukturierte Wertpapiere aufnehmen oder auch ganze defizitäre Geschäftsbereiche sanierungsbedürftiger Banken abwickeln.

Seit Oktober 2008 werden Bankschuldverschreibungen weltweit zunehmend vom Staat garantiert. Bis zum Oktober 2009 hat das Volumen staatsgarantierter Bankschuldverschreibungen rund 800 Mrd. US-Dollar erreicht. Über 450 Mrd. US-Dollar entfallen auf Westeuropa, der Rest zum großen Teil auf die USA.[57]

Reformvorschläge der G-20-Staaten

Gipfeltreffen im November 2008

Beginnend am Abend des 14. November 2008 fand bis 16. November ein erstes Treffen der Spitzenvertreter der G20-Staaten (zuzüglich der Niederlande und Spanien) in Washington statt, um die Grundlagen einer Reform der internationalen Finanzmärkte zu beraten. Dieses Treffen wird in der deutschsprachigen Presse häufig Weltfinanzgipfel genannt. Ziel war die Vereinbarung von internationale Regelungen, um die Wiederholung einer Finanzkrise zu vermeiden. Ein Katalog mit knapp 50 Einzelmaßnahmen wurde verabschiedet.[58] 28 dieser Einzelvorschläge sollten bis 31. März 2009 umgesetzt werden, die weiteren Punkte mittelfristig. Die Teilnehmer gaben Tendenzen zum Protektionismus eine klare Absage, sie bekannten sich ausdrücklich zu den Prinzipien eines freien Marktes und eines offenen Handels. Zudem wurden effektiver regulierte Finanzmärkte gefordert. Unter anderem wurden folgende Maßnahmen vereinbart:

  • eine größere Überwachung der Ratingagenturen,
  • eine stärkere Reglementierung von spekulativen Hedgefonds sowie anderer bislang unregulierter Finanzprodukte,
  • Festlegung von Bewertungsmaßstäben für komplexe Finanzprodukte,
  • Erhöhung der Eigenkapitalpuffer von Finanzinstitutionen,
  • Harmonisierung und Überarbeitung von Bilanzierungsregeln,
  • Orientierung der Anreizsysteme von Managern an mittelfristigen Zielen,
  • Schutz vor unfairem Wettbewerb durch Steueroasen,
  • Stärkung des Internationalen Währungsfonds,
  • ein besserer Schutz der Verbraucher durch transparentere Informationen.

Jedes Teilnehmerland verpflichtet sich, die Maßnahmen in nationales Recht umzusetzen.

Gipfeltreffen im April 2009

Eine Folgekonferenz hat am 1. und 2. April in London stattgefunden. Verschiedene Punkte des ersten Treffens wurden weiter konkretisiert und es wurden Maßnahmen zur Konjunkturbelebung verabschiedet:[59]

  • Die G20-Länder beschlossen ein Programm von 1,1 Billionen US-Dollar zur Belebung der Weltkonjunktur, insbesondere des Welthandels sowie zur Verbesserung der Situation in den Entwicklungsländern. Im Einzelnen:
    • Die Mittel für den IWF sollen auf 750 Mrd. US-Dollar erhöht werden.
    • An neuen Sonderziehungsrechten sollen 250 Mrd. US-Dollar zugeteilt werden.
    • Über Multilaterale Entwicklungsbanken sollen zusätzlich mindestens 100 Mrd. US-Dollar gewährt werden.
  • Bis Ende 2010 soll eine fiskalpolitische Ausweitung von 5 Bio. US-Dollar erfolgen, welche der Weltproduktion laut G20 einen Impuls von 4 % erteilen wird.
  • Zur Bekämpfung von Steueroasen und Geldwäsche hat die OECD eine schwarze Liste (Costa Rica, Malaysia, Philippinen, Uruguay) sowie eine graue Länderliste veröffentlicht.
  • Reformen und eine Stärkung der internationalen Finanzinstitutionen, insbesondere IWF und Weltbank, wurden beschlossen.
  • Maßnahmen zur systematischen Regulierung und Überwachung von Hedge-Fonds und ähnlichen Finanzanlagekonstruktionen wurden konkretisiert.
  • Das bereits im November erklärte Ziel, die Eigenkapitalbasis von Kreditinstituten zu stärken, wurde durch Maßnahmen ergänzt.
  • Es wurde das Ziel vereinbart, dass sich Managervergütungen nicht an kurzfristigen Erfolgen, sondern an langfristigen Zielen orientiert sollen.
  • Das Bekenntnis zum Freihandel wurde erneut bekräftigt.

Die ersten Reaktionen in der Weltpresse auf das Treffen waren überwiegend positiv. Ein weiteres G20-Treffen fand am 24./25. September 2009 in Pittsburgh statt.[60]

Probleme bei einer Lösungsfindung

Da die Krise zu einem politischen Thema geworden ist, ergeben sich mehrere Probleme bei einer internationalen, gemeinsamen Lösungsfindung.

  • So wird unter anderem befürchtet, einzelne Staaten könnten durch ökonomischen Protektionismus ihre eigene Wirtschaft bevorteilen, was in Nachteilen für die ausländischen Mitbewerber resultieren würde. Dies hätte beispielsweise auf dem globalen Automobilmarkt weitreichende Folgen.
  • Die Unübersichtlichkeit der Finanzmärkte und deren Produkte haben es bislang unmöglich gemacht, die gesamten betriebs- und volkswirtschaftlichen Verluste der gesamten Krise zu beziffern. Das liegt vermutlich unter anderem daran, dass dies zur Zeit noch gar nicht möglich ist, weil der so genannte Domino-Effekt noch in Bewegung ist, und zukünftige Folgen noch nicht abschätzbar sind.
  • Ein weiterer Punkt ist die Frage, welche betroffenen Unternehmen in den jeweiligen Ländern durch Staatshilfe gerettet werden sollen und welche nicht. Der Konkurs einer Bank oder eines Investmenthauses kann insbesondere in den USA zu einem Totalverlust der Altersversorgung bei deren Kundschaft führen, da eine gesetzliche Rentenversicherung, wie es sie in Europa gibt, dort in dieser Form nicht bekannt ist (Eigenvorsorge). Die Globalisierung der Finanzmärkte hat das Thema zu einer weltweiten Problematik werden lassen, weil das inzwischen insolvente Investmenthaus Lehman Brothers beispielsweise Kunden aus aller Welt hatte. Diese haben ihre Einlagen nach heutigem Wissensstand gänzlich verloren. In Deutschland argumentieren einige Politiker, der Staat müsse mit Steuergeldern verantwortungsvoll umgehen und diese nicht in bankrotte Unternehmen investieren. Andererseits gibt es Stimmen, die vor den langfristigen Kosten und Folgen für den Staat warnen (wahrscheinliche Arbeitslosengeldzahlungen an die entlassenen Arbeitnehmer, Ausfälle der Beiträge in die Renten- und Krankenversicherung, entgangene Steuereinnahmen, Imageverlust für die Volkswirtschaft).
  • Marktbeobachter befürchten, in den USA könnte es zu einem Kollaps des Kreditkartenmarktes kommen und die gegenwärtige Krise der Banken weiter verschärfen. So schuldete die US-amerikanische Bevölkerung zum Ende des dritten Quartals 2008 ihren Kreditkartenherausgebern die Summe von rund 700 Milliarden US-Dollar. In Anspruch genommene Ratenkredite kosten vereinzelt bis zu 35 Prozent Zinsen im Jahr. Die Rezession könnte zu einer schwerwiegenden Störung der Kreditbedienungen führen. Es gibt Spekulationen, sieben Prozent dieser Kredite seien bereits toxisch. Bis zum dritten Quartal 2009 sollen es 8,5 Prozent sein.[61]
  • Die Dynamik der Probleme in den Industrieländern führt gegenwärtig dazu, dass die starke Krisenbelastung vieler Entwicklungs- und Transformationsländer in der öffentlichen Debatte häufig übersehen wird.[62]
  • Die Nicht-G20-Staaten sind vom bisherigen Krisenmanagement weitgehend ausgeschlossen und fordern als Hauptleidtragende der Krise Mitsprache.[63] Im Vorfeld der Konferenz der Vereinten Nationen zur Finanz- und Wirtschaftskrise und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung wurden jedoch die Effizienzprobleme der UN als demokratisch legitimiertem Forum, das versucht, alle Beteiligten einzubeziehen, deutlich.[64]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Lucas Zeise: Ende der Party – Die Explosion im Finanzsektor und die Krise der Weltwirtschaft. Papyrossa-Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89438-396-1.
  2. Weltbank: Handelsschranken wachsen, handelsblatt.com, 23. April 2009 (abgerufen am 27. April 2009).
  3. Mark Schrörs: IWF-Prognose – Banken verlieren 2200 Mrd. Dollar, Financial Times Deutschland, 29. Januar 2009.
  4. International Monetary Fund: Global Financial Stability Report, Market Update, 28. Januar 2009.
  5. a b Vier Billionen Dollar Schaden durch Krise. In: Salzburger Nachrichten. S. 15 (Artikelarchiv). Vorlage:Salzburger NachrichtenJahr= Monat= Tag= wird nicht mehr unterstützt; jetzt Datum=.
  6. IMW: International Financial Stability Report, April 2009, Chapter 1: Stabilizing the Global Financial System and Mitigating Spillover Risks, Tabelle 1.3.
  7. a b Bernhard Graf und Stefan Schneider: „Wie bedrohlich sind die mittelfristigen Inflationsriiken?“ In: Deutsche Bank Research 30. April 2009 (PDF)
  8. Annual Report of the Council of Economic Advisers. United States Government, Washington D.C., März 2009, abgerufen am 5. Juni 2009., S. 63 f.
  9. Ben S. Bernanke: Deflation – making sure „it“ doesn’t happen here, Rede vor dem National Economists Club, Washington D.C., 21. November 2002 (BIS-Review 68/2002, S. 1–8).
  10. VIII. Schlussbemerkungen: Die schwierige Aufgabe der Schadensbegrenzung, (PDF) BIZ, 78. Jahresbericht, 30. Juni 2008, S. 159–174 (S. 167 f.).
  11. a b c d Benedikt Fehr: Der Weg in die Krise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2008.
  12. I. Einleitung: Das Ende einer unhaltbaren Situation, (PDF) BIZ, 78. Jahresbericht, 30. Juni 2008, S. 3–12 (S. 8 f.).
  13. arte, Themenabend Krepierte Kredite, explodierende Preise. 1. Juli 2008.
  14. Errechnet nach Angaben der ameco-Datenbank.
  15. a b Markus K. Brunnermeier: Deciphering the Liquidity and Credit Crunch. In: Journal of Economic Perspectivest, Bd. 23, Nr. 1, Winter 2009, S. 77–100 (PDF, S. 81).
  16. Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken. Jahresgutachten 2008/2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Ziffer 174.
  17. Vgl. zum Schattenbankensystem auch CESifo-Group München: The EEAG Report on the European Community 2009, passim, ISSN 1865-4568.
  18. Hartmann-Wendels, Hellwig, Hüther, Jäger:Arbeitsweise der Bankenaufsicht vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Studie des IdW Köln, 2009. S. 28.
  19. Markus K. Brunnermeier: Deciphering the Liquidity and Credit Crunch. S. 79.
  20. OECD: Recently released data confirm productivity slowdown ahead of crisis. Abgerufen 14. Mai 2009.
  21. Nach Hans-Werner Sinn (Kasinokapitalismus 2009, S. 226) stieß die Finanzkrise auf einen bereits länger andauernden realwirtschaftlichen Abschwung.
  22. The Economist, 25.–31. Oktober 2008, Abb. S. 82.
  23. BIZ: I. Einleitung: Das Ende einer unhaltbaren Situation. 78. Jahresbericht, 30. Juni 2008, S. 3–12 (PDF, S. 3): „Die Turbulenzen brachen aus, als einige wenige Fonds mit Anlagen in strukturierte Finanzprodukte, die mit jüngeren US-„Subprime“-Hypotheken unterlegt waren, die Rücknahme von Anteilen aussetzten.“
  24. Gretchen Morgenson: Bear Stearns Says Battered Hedge Funds Are Worth Little. The New York Times, 18. Juni 2007.
  25. IWF: Global Financial Stability Report. Oktober 2008. (PDF)
  26. Jahresbericht der Europäischen Zentralbank, S. 37 (PDF).
  27. BMWi: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Monatsbericht März 2009. Brief des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie an Bundesminister Michael Glos vom 23. Januar 2009. (PDF)
  28. Floyd Norris: High & Low Finance; Market Shock: AAA Rating May Be Junk. New York Times, 20. Juli 2007.
  29. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR): Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, Jahresgutachten 2008/2009, S. 120.
  30. Siehe Abbildung 7 in IWF: The Global Economy and Financial Crisis.
  31. Schweizerische Nationalbank: Bericht zur Finanzstabilität. Juni 2008 (PDF), S. 12.
  32. Schweizerische Nationalbank: Bericht zur Finanzstabilität. Juni 2008 (PDF), S. 12, 19.
  33. Dorothea Schäfer: Agenda für eine neue Finanzmarktarchitektur. In: DIW: Wochenbericht, 17. Dezember 2008.
  34. IWF erhöht Prognose über Kosten der Finanzkrise auf 11.9 Billionen US-Dollar
  35. Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts
  36. Eurostat Rückgang der Industrieproduktion über 20 % (PDF)
  37. Universität Münster, Pfister, Folie Nr. 5 (PDF)
  38. Spiegel Online: Weltbank sagt Absturz der globalen Wirtschaft voraus, abgerufen am 11. Juni 2009
  39. vgl. Weltbank warnt vor schwerster Rezession seit 30er Jahren bei tagesschau.de, 9. Dezember 2008 (aufgerufen am 10. Dezember 2008).
  40. Prognose der EU vom 3. November 2008: Für Deutschland, Frankreich und Italien 2009 ist mit einem Nullwachstum zu rechnen, während in England, Irland und Spanien sogar eine negative Zahl erwartet wird. Genaue Zahlen siehe im Artikel Wirtschaftswachstum: Europa.
  41. Nachrichten des Deutschlandfunks vom 19. Januar 2009.
  42. IWF: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2009. Abgerufen am 6. November 2008.
  43. Bericht des IWF. Abgerufen am 6. November 2008.
  44. a b Dow Jones: US-Notenbank sieht tieferen Abschwung und höhere Arbeitslosigkeit bei focus.de, 21. Mai 2009. Aufgerufen am 23. Mai 2009.
  45. Fast 300.000 ohne Arbeit. In: Salzburger Nachrichten. Wirtschaft, S. 14 (Artikelarchiv). Vorlage:Salzburger NachrichtenJahr= Monat= Tag= wird nicht mehr unterstützt; jetzt Datum=.
  46. Universität Michigan
  47. EZB hebt Prognose an und teilt mehr Geld zu. In: Salzburger Nachrichten. Börsen/Anzeigen, S. 13. Vorlage:Salzburger NachrichtenJahr= Monat= Tag= wird nicht mehr unterstützt; jetzt Datum=.
  48. OECD verbreitet Zuversicht. In: Salzburger Nachrichten. Börsen/Anzeigen, S. 13. Vorlage:Salzburger NachrichtenJahr= Monat= Tag= wird nicht mehr unterstützt; jetzt Datum=.
  49. Zur Prognose der Weltbank siehe zum Beispiel den Spiegel-online-Artikel vom 21. Januar 2010, oder die (archivierten) Nachrichten des Deutschlandfunks vom 21. Januar, 3 Uhr, abgerufen am 23. Januar 2010
  50. Banken buhlen um Dollar-Kredite der EZB. Financial Times Deutschland, 11. September 2008.
  51. Gemeinsame Aktion – Notenbanken verleihen abermals Milliarden. FAZ.net, 18. September 2008.
  52. a b Sieben Notenbanken senken gemeinsam den Leitzins, NZZ Online, 8. Oktober 2008 (abgerufen am 1. Mai 2009). Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „nzz 1062542“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  53. EZB: Monetary policy decisions. 6. November 2008.
  54. Bank of England Reduces Bank Rate by 1.0 Percentage Points to 2.0 %. bankofengland.co.uk, 4. Dezember 2008 (abgerufen am 1. Mai 2009); Meldung der Bank of England vom 6. November 2008.
  55. US-Bankensystem erhält Hilfe von der EZB – Konzertierte Aktion von Notenbanken sichert US-Instituten Zugang zu Liquidität in Euro, Yen, Pfund und Schweizer Franken. Handelsblatt, 7. April 2009.
  56. BMF zur deutschen Bad Bank-Lösung
  57. Deutsche Bundesbank: Finanzstabilitätsbericht 2009, Schaubild 1.1.4.
  58. Abschlusserklärung im Wortlaut; Veröffentlichung der Abschlusserklärung auf der Seite der Bundesregierung von Deutschland
  59. Handelsblatt: „Das hat der G20-Gipfel beschlossen“; Zu den Communiqués der G20-Gruppe
  60. Abschlussdokument des G20-Gipfeltreffens in Pittsburgh
  61. tagesschau-Kommentar vom 21. Oktober 2008.
  62. "Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik" : Finanzwirtschaft - kein Selbstzweck (PDF), ethische Reflexion zur globalen Finanzkrise, Mai 2009.
  63. Wird die UN zum Kollateralschaden der Finanzkrise? Silke Weinlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Die Zeit. 25. Mai 2009.
  64. Harald Neuber: Widerstand gegen die G 192, in Telepolis. 16. Juni 2009.

Vorlage:Link FA