„Vorlage Diskussion:Webarchiv/Today“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 150: Zeile 150:
::: Mein Vorschlag lautet auf eine (dezente) Verlinkung des Begriffes Memento.  Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  18:04, 4. Apr. 2015 (CEST)
::: Mein Vorschlag lautet auf eine (dezente) Verlinkung des Begriffes Memento.  Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  18:04, 4. Apr. 2015 (CEST)
''Memento'' ist treffender, sollte aber auf einen Artikel wikilinken. Was Roboter dieser Archive leider nur aufzeichnen können, sind weder Kopien noch Versionen noch Momentaufnahmen, sondern, ganz in der Bedeutung des [[wikt:memento|englischen ''Memento'']], Erinnerungsstücke, „Andenken“, die bei „Archivierung“ oft ziemlich verändert werden gegenüber der Webbrowserdarstellung. [http://www.duden.de/suchen/dudenonline/memento Diese Bedeutung kennt auch der Duden]. ([[Benutzer_Diskussion:Boshomi/Archiv#Memento.3F|Es wurde früher mal darüber diskutiert.]]) <br />Beispiel: Eben habe ich [https://web.archive.org/web/20111105010209/http://de.wikipedia.org/wiki/Web-Archivierung dieses Memento] in den Browser geladen, dabei stellte <code><nowiki>archive.org</nowiki></code> fest, dass [http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.flaggedRevs.basic%7Cext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.vector&only=styles&skin=vector&* dieses Teil] zur Darstellung fehlt, [https://web.archive.org/web/20150404154451/http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.flaggedRevs.basic%7Cext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.vector&only=styles&skin=vector& es wurde von <code><nowiki>bits.wikimedia.org</nowiki></code> nachgeladen], passt aber offensichtlich nicht mehr. Saubere Archivierung der originalen Webseitendarstellung geht anders, „Version“ ist irreführend, es müsste halt „Textbrowser-Version“ o.ä. heißen, wenn „Memento“ zu ungewohnt wäre. --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] ([[Benutzer Diskussion:Thoken|Diskussion]]) 18:31, 4. Apr. 2015 (CEST)
''Memento'' ist treffender, sollte aber auf einen Artikel wikilinken. Was Roboter dieser Archive leider nur aufzeichnen können, sind weder Kopien noch Versionen noch Momentaufnahmen, sondern, ganz in der Bedeutung des [[wikt:memento|englischen ''Memento'']], Erinnerungsstücke, „Andenken“, die bei „Archivierung“ oft ziemlich verändert werden gegenüber der Webbrowserdarstellung. [http://www.duden.de/suchen/dudenonline/memento Diese Bedeutung kennt auch der Duden]. ([[Benutzer_Diskussion:Boshomi/Archiv#Memento.3F|Es wurde früher mal darüber diskutiert.]]) <br />Beispiel: Eben habe ich [https://web.archive.org/web/20111105010209/http://de.wikipedia.org/wiki/Web-Archivierung dieses Memento] in den Browser geladen, dabei stellte <code><nowiki>archive.org</nowiki></code> fest, dass [http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.flaggedRevs.basic%7Cext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.vector&only=styles&skin=vector&* dieses Teil] zur Darstellung fehlt, [https://web.archive.org/web/20150404154451/http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.flaggedRevs.basic%7Cext.wikihiero%7Cmediawiki.legacy.commonPrint%2Cshared%7Cskins.vector&only=styles&skin=vector& es wurde von <code><nowiki>bits.wikimedia.org</nowiki></code> nachgeladen], passt aber offensichtlich nicht mehr. Saubere Archivierung der originalen Webseitendarstellung geht anders, „Version“ ist irreführend, es müsste halt „Textbrowser-Version“ o.ä. heißen, wenn „Memento“ zu ungewohnt wäre. --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] ([[Benutzer Diskussion:Thoken|Diskussion]]) 18:31, 4. Apr. 2015 (CEST)
::::Wir haben auch Momentaufnahmen der WP-Hauptseite, z. B. [[Wikipedia:Hauptseite/Archiv/12. Juni 2014]]. Dort wird der Begriff "Archiv" verwendet. Was spricht denn gegen den Begriff "Archiv" oder "Archivzustand" oder einfach "Zustand"? [[Spezial:Beiträge/79.217.138.98|79.217.138.98]] 22:45, 4. Apr. 2015 (CEST)


== Beliebige Zwischenüberschrift ==
== Beliebige Zwischenüberschrift ==

Version vom 4. April 2015, 22:45 Uhr

Memento

Der englische Ausdruck "Memento" ist im Deutschen außerhalb der Objektorientierten Programmierung (OOP) gänzlich unbekannt, wie ein Blick in die allgemeine Literatur zeigt, daher ist er keine sinnvolle Bezeichnung im Sinne von WP:OMA. Begriffe wie "Kopie" oder Umschreibungen wie "Version der Internetseite" sind dagegen gebräuchlich. Benatrevqre …?! 23:12, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Übertrag aus Disk Benutzer Diskussion:Benatrevqre

Siehe rfc:7089. Der Begriff steht nicht im Duden, da dieser erst seit gut 2 Jahren so standardisiert wurde. Der Begriff ist im Englischen übrigens genaus so ungewähnlich wie im Deutschen. Leitet sich aber bestimmt nicht von Fürbitte ab, sonder eher von Memento (Entwurfsmuster). Kopie und Version sind Begriffe die fachlich einfach nicht passen. Ich habe das jetzt wieder zurückgesetzt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  22:40, 28. Mär. 2015 (CET) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:46, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die WP richtet sich nach WP:OMA an eine Leserschaft des allgemeinen Sprachgebrauchs. Der Ausdruck "Memento" ist außerhalb der objektorientierten Programmierung unbekannt (vgl. die Definition hier) und es spricht kein schwerwiegender Grund dafür, ihn hier einzusetzen, um einen Schnappschuss aus dem Internet Archive zu bezeichnen. Mir ist daher nicht nachvollziehbar, weshalb für unseren Einsatzzweck der Begriff "Kopie" nicht passen würde, da er ja genau das beschreibt, um was es sich handelt: eine Kopie der entsprechenden Internetseite. Du kannst gerne eine 3M in der Sache einholen, aber im Alleingang ändert du bitte keine so zentral eingebundene Vorlage durch Einbindung eines dem Leser unbekannten Begriffs, danke und Gruß Benatrevqre …?! 22:49, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das hat mit OMA rein gar nichts zu tun. Kopien können zum selben Zeitpunkt beliebig viele gemacht werden. Der Begriff Memento bezieht sich auf einen zeitlich exakt definierten Zustand. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:54, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist mir egal, auf was sich dieser Ausdruck bezieht, Tatsache ist, dass er außerhalb der OOP unbekannt ist. Eine zentral eingebundene Vorlage wird nicht im Alleingang verändert, sondern im Konsens. Benatrevqre …?! 23:01, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es spielt keine Rolle, was dir unbekannt ist. Der Begriff ist ein Fachbegriff in der Webarchivierung. Wir sind nicht da um irgendwelche laienhaften Begriffe zu verbreiten, wenn ein exakter Begriff vorhanden ist. Ja, der Begriff ist relativ neu, erst und ist erst seit zwei Jahren standardisiert. Das Memento-Projekt existiert aber schon mindestens seit 2009 Jahren: http://wayback.archive.org/web/20091114214728/http://www.mementoweb.org/ wobei der Fachbegriff insbesondere durch dieses Paper allgemein geprägt wurde: Herbert Van de Sompel, Michael L. Nelson, Robert Sanderson, Lyudmila L. Balakireva, Scott Ainsworth, Harihar Shankar: Memento: Time Travel for the Web .  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:17, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:22, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es existieren eine Vielzahl laienhafter Begriffe die anstatt Memento verwendete werden: Archivversion, Version, kopierte Version, archivierte Webseite,… Wirklich passend ist keine.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:28, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Deine Behauptung, dass der Ausdruck "Memento" ein insbesondere auch (!) im Deutschen auf dem Gebiet der Webarchivierung gebräuchlicher Fachbegriff sei, ist unbelegt. Wir schreiben hier wohlgemerkt eine deutschsprachige Enzyklopädie, die Ausdrücke enthalten sollte, die man nicht erst aufwendig googeln muss. Ebenso ist deine Behauptung unbelegt, bei den von dir aufgezählten Bezeichnungen handle es sich um "laienhafte Begriffe". Vielmehr ist ihre Allgemeinverständlichkeit unbestreitbar vorhanden, ohne dass es einer weiteren Erklärung bedarf.Benatrevqre …?! 23:31, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist wie bei so vielen technischen Begriffen, wenn kein deutscher existiert, wird ein passender Fachbegriff aus einer anderen Sprache importiert und verwendet. Wir haben in Wikipedia massenhaft Lemmata die direkt aus dem englischen stammen, und im deutschen außerhalb der Fachwelt nur wenig gebraucht werden. Wir verwenden nicht die laienhaften Begriffe, sondern wenn vorhanden, jene Begriffe die in der Fachliteratur verwendet werden. Wenn die Fachliteratur nur auf englisch vorliegt, dann sind das praktisch immer Begriffe die aus dem Englischen stammen, wobei Memento selbst wiederum über das Lateinisch ins Englische importiert wurde. Relevante deutschsprachige Fachliteratur zum Thema Webarchivierung ist mir nicht bekannt. Englisch ist nun mal die dominierende Fachsprache auf diesem Gebiet. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:59, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich bereits deutlich machte: Deine Behauptung, "Memento" sei zu "jene[n] Begriffen [zu zählen,] die in der Fachliteratur verwendet werden", ist unbelegt. Für die de.WP gibt es im Übrigen keine Vorschrift, dass englische Fachbegriffe zu gebrauchen seien. Benatrevqre …?! 00:06, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Memento ist doch der bekannte Film. In einer Vorlage, deren Sinn den Lesern verständlich sein soll, sind keine englischsprachigen Fachbegriffe aus Programmiersprachen zu verwenden. Die Zahl der Programmieren unter den Wikipedialesern ist wohl sehr überschaubar. --Ochrid (Diskussion) 00:28, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt im deutschsprachigen Raum wegen der vertrackten Rechtslagen kaum öffentlich zugängliche Webarchive, und wenn dann sind sie wegen der Rechtslage grob lückenhaft. Folglich gibt es auch kaum eine eigenständige Terminologie, sonder nur eine laienhafte Begriffsbildung. Natürlich sollten wir, wenn vorhanden die Fachterminologie und exakte Begriffe verwenden. Ich habe auch nicht vor den Artikel Schraubendreher nach Schraubenzieher zu verschieben, nur weil die hiesigen Hausmeister mit dem Begriff "Schraubendreher" nicht viel anfangen und Schraubenzieher die Umgangsprache dominiert. In der Fachterminologie kommt Schraubenzieher defakto nicht vor bzw. ist dort akut vom aussterben bedroht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:48, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Ochrid: Der Begriff kommt auch nicht aus der Programmiersprache sondern vom im Kern vom Lateinischen "erinnere dich". Auf Memento (Entwurfsmuster) habe ich nur verwiesen, weil Benatrevqre Memento wegen des Duden "Fürbitte" übersetzte. Dabei wäre er mit der zweiten im Duden erwähnten Bedeutungsgruppe "Mahnung" schon etwas näher gelegen, denn dort ist auch das Wort "Erinnerung" [1] enthalten. Die Fachbegriffe zur Webarchivierung befinden sich hier: rfc:7089  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:48, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nach dem kleinen oder großen Latinum vergessen die meisten Abiturienten ohnehin ihre Lateinkenntnisse. Allgemein bekannt ist Memento für eine jedenfalls nicht. --Ochrid (Diskussion) 00:52, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  • Nun ich kannte den Fachbegriff schon länger, und habe lange gezögert diesen hier einzusetzen. Aber ein Abbild einer Webseite auf einem anderen Server ist halt nicht einfach eine Kopie, da nun mal eine Webseite deutlich komplexer ist als eine simple Textdatei, insbesondere da die technische Infrastruktur eines Webarchivdienstes sich deutlich von dem eines gewöhnlichen Webservers unterscheidet. Der Begriff Memento wurde von den oben genannten Autoren und den verantwortlichen Institutionen hinter der rfc:7089 offensichtlich sehr bewusst gewählt, und es wurde bewusst nicht aus der bestehenden Umgangssprache entnommen.
  • Die Verwendung des Begriffes "Memento" ist aus dem direkten Zusammenhang, wie in der Vorlage verwendet, allgemeinverständlich.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺01:43, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und gerade diese deine Behauptung ist weiterhin unbelegt. Die betr. RFC definiert keinen Fachbegriff "Memento", er ist auch insbesondere im deutschen Schrifttum gerade nicht allgemeinverständlich, sondern hat hier eine komplett andere Bedeutung. Entgegen deiner Aussage gibt es im deutschsprachigen Raum sehr wohl geeignete Bezeichnungen, man kann z. B. nachweislich auch von einer "Momentaufnahme" schreiben, was immer noch ausreichend eindeutig ist.
Ich sehe im Übrigen keinen Grund für deine Annahme, es bestehe eine "vertrackte Rechtslage", insbesondere sehe ich keinen Zusammenhang zu einer im deutschen Sprachgebrauch sinnvollen Wahl einer leserverständlichen Bezeichnung für einen Begriff, wie er hier zum Tragen kommen soll. Dafür braucht es m.E. nicht erst zwingend eine eigenständige Terminologie.
Daher ist mein Vorschlag, in der Sache eindeutig von Momentaufnahme zu schrieben, was wohl auch eine adäquate Übersetzung des engl. Ausdrucks "Momento" ist. Und es scheint mit hinsichtlich dieses Belegs, dass es sich um eine brauchbare Bezeichnung handelt. Benatrevqre …?! 13:24, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

<rausrück>

  • Selbst wenn dort steht: »Example Domain (Dingsda vom 11. Februar 2014 im Internet Archive)« wäre das aus dem Zusammenhang selbsterklärend. Die Behauptung das "Memento" unverständlich sei, ist damit schlicht falsch, denn der Begriff erschließt sich aus dem Zusammenhang. Allerdings erkennt man aus "Dingsda" im konkreten Zusammenhang nur, dass es sich wohl um sowas wie eine Version oder archivierte Seite handeln muss. Erst der korrekte Begriff "Memento" definiert den exakten Sachverhalt. Wenn man den Begriff "Memento" noch nicht kennt, kann man wenigstens nachsehen. Wenn man sich mit Webarchivierung näher befassen will, kommt man ohnehin an diesem Begriff nicht mehr vorbei, denn gerade das größte und bekannteste Webachiv Internet Archive verwendet diesen Begriff recht offensiv.
  • Begriffe die nicht sonderlich taugen:
    • Kopie: Völlig falscher Begriff, da kann man gleich "Dingsda" nehmen.
    • Version: auch falsch. Siehe diese Timemap von http://www.example.org/: Die beiden letzten Spalten zeigen mit Hilfe eines Hashwerts (3I42H3S6NNFQ2MSVX7XZKYAYSCX5QBYJ) und der File-Größe und eindeutige Versionen die aber noch nichts über die URL aussagen. Ein Memento ergibt sich erst aus der Version und dem Zeitpunkt und der URL, denn auch Redirekts usw. müssen berücksichtigt werden.
    • Snapshot: siehe u.a. Schnappschuss (Informationstechnik) bzw. en:Snapshot (computer storage) würde wegen ähnlicher Verwendung leicht zu Verwechslung führen, und ist im Kern nicht besser als Version.

Einen Begriff direkt aus dem deutschen Sprachraum zu definieren, wäre in meinen Augen reine Wikipedia:Begriffsfindung.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:29, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, der Ausdruck "Memento" ist selbst im Zusammenhang nicht selbsterklärend, da er – ich wiederhole mich gerne noch einmal – im Deutschen, wenn es sich nicht um Softwareentwicklung und dort speziell um OOP geht, eine ganz andere Bedeutung hat, siehe Duden. Allein nach objektiven Begriffsmerkmalen beschreibt er daher einen anderen Sachverhalt. Der deutsche überkommene Ausdruck "Momentaufnahme" kommt der englischen Bezeichnung am nächsten. Es besteht außerdem kein vernünftiger Grund, auf einem englischen Ausdruck zu bestehen, wenn es sich a) um die de.WP handelt und b) ein deutscher Ausdruck eingesetzt werden kann, zu welchem auch aus fachlicher Sicht kein sachlich begründeter Einwand vorgetragen wurde. Gruß Benatrevqre …?! 18:36, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Nur wäre der Begriff Momentaufnahme pure WP:Begriffsfindung, der bei der Suche wenig Hilfe bringt, hingegen führt "Memento + Web Archive" zielsicher zu brauchbaren Treffern.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:57, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nachweislich falsch: Der deutsche Ausdruck "Momentaufnahme" findet als Begriff im Sinne des hiesigen Zusammenhangs längst Verwendung, siehe z. B. Internetmedien wie Spiegel Online oder Computer Bild sowie deutschsprachige Fachliteratur wie u. a. Christian Scholz, Handbuch Medienmanagement, Springer, Heidelberg 2006, S. 476 oder Peter Haber, Digital Past, Oldenbourg, München 2011, S. 61.
Es ist zudem unerheblich, zu welchen Treffern deine Suchkombination führt, da es nicht erst Aufgabe des Lesers ist und nicht sein kann, dass er nach der Bedeutung von im Deutschen anders begriffenen Ausdrücken suchen muss. Wie sich überdies gezeigt hat, ist der RFC 7089 keine Definition eines Fachbegriffs (!) zu entnehmen, jedenfalls entbehrt deine Behauptung, die verantwortlichen Institutionen hätten diesen Ausdruck bewusst gewählt, einer wissenschaftlichen Grundlage, und ist vermutlich eher lediglich deine Annahme. Gruß Benatrevqre …?! 20:11, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Computer Bild würde ich bestimmt nicht zur Fachliteratur zählen, geauswenig wie der Spiegel, wobei das ein ganz guter Massentauglicher Artikel ist. Aber bitte beachte, dass ein Nachrichtenmagazin kein Nachschlagewerk ist, wo man schnell mal den unbekannten Begriff auffinden kann. Und in dem von dir zitierten Medienhandbuch (2006) steht Momentausnahme gerade mal in dem Satz:"…Internet Archive, das seit seiner Gründung alle 60 Tage eine Momentaufnahme des WorlWideWeb archviert hat." und das klingt auch grob veraltet, und dann doch etwas ungenau. und zu wissenschaftlicher Literautur siehe etwa http://dblp.uni-trier.de/pers/hd/n/Nelson:Michael_L= http://dblp.uni-trier.de/pers/hd/s/Sompel:Herbert_Van_de https://scholar.google.at/scholar?q=Memento++time+travel&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:07, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Mir scheint, du hast meinen Beitrag nicht genau gelesen. Ich schrieb nicht, dass SPON und Computer Bild Fachliteratur im Sinne einer gebundenen Fachpublikation sind. Zu letzterer Kategorie hatte ich ja bewusst tatsächliche Fachbücher genannt, um dein nicht überzeugendes Argument, beim hier verwendeten Begriff "Momentaufnahme" liege vermeintlich "pure WP:Begriffsfindung", was aber, wie aufgezeigt, nicht wahr ist. Tatsache ist vielmehr, dass es Fachliteratur gibt, die längst von Momentaufnahmen im verlangten Kontext spricht und somit sachlich die Voraussetzung gegeben ist, dass auch wir diesen Begriff einsetzen.
Im Übrigen nennt auch unser Hauptartikel Internet Archive den Ausdruck "Momentaufnahme" als geeignete Übersetzung des (im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch unbekannten) englischen Ausdrucks Momento. Benatrevqre …?! 10:31, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Was sind die Argumente gegen „Archivversion“? --Leyo 23:47, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

  • Der Begriff ist nicht exakt. Siehe meinem Kommentar vom 29. März 14:29, und ist eine eigentlich unnötige Verdoppelung von Archiv innerhalb von nur wenigen Worten, denn Archiv steht ja gleich hinter dem Datum nochmals. Mit dem Begriff Memento wird die Aussage präzisiert, und es wird zusätzlicher Inhalt transportiert, ohne den Text zu gegenüber "Version" zu verlängern.
  • Für Leute die es sowieso weniger genau nehmen würde auch »Internet Archiv vom 2000-01-01« genügen, Version, Kopie oder Archivversion wäre im Kern inhaltsleere Füllwörter, nur da um einen flüssigeren Satzbau zu erreichen.
  • Wenn jemand den Begriff "Memento" noch nicht kennt kann dieser nachsehen was das wirklich bedeutet. Der Vorteil des exakten Begriffes ist, dass man damit ein sehr gutes Stichwort für die Eigenrecherche erhält.
um es zu verbildlichen, wenn du Birnen willst, du aber deine Kinder schickst um "Kernobst" zu holen, brauchst du dich nicht wundern wenn diese möglicherweise Äpfel bringen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺07:16, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Du verkennst allerdings, dass auch der Begriff "Momentaufnahme" aufgrund seiner Verwendung in der Fachliteratur ein exakter Begriff ist, hinzu kommt, dass es ein deutscher Begriff ist, dass er allgemeinverständlich ist und dass seine Bedeutung daher ohne "Nachsehen, was das [Momento] wirklich bedeutet", jedem Leser klar ist. Benatrevqre …?! 10:31, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Welche Fachliteratur? Soweit ich sehe gibt es kein einziges deutschsprachigs Buch, welches den Forschungsstand halbwegs aktuell wiedergibt, und auch sonst ist "Momentaufnahme" praktisch nicht mit "Web-Archivierung" verknüpft. Es wird nur gelegentlich zur Umschreibung des Sachverhaltes genutzt. Eine relevante Verwendung ist nicht nachweisbar. Damit wären wir bei WP:Begriffsfindung. Der Nutzen für die Leser ist damit recht überschaubar, denn mit dem Begriff findet man nur wenig nützliche Literaturstellen, und das ist auch der Grund warum Begriffsfindung zu vermeiden ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺10:56, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht, es handelt sich offenkundig um Fachliteratur, sprich wissenschaftliche Literatur, die den Begriff "Momentaufnahme" im Zusammenhang mit dem hier behandelten Internet Archive und der dazugehörigen Wayback Machine verwendet, mithin erfolgt also gerade keine Begriffsfindung durch WP-Autoren. Mehr braucht es nicht als Beleg. Die WP-Vorlage, worin der Begriff eingebaut werden soll, verfolgt ja schließlich nicht den Anspruch, zwingend englische Ausdrücke aus einer RFC einsetzen zu müssen, die außerhalb dieses Fachbereichs nicht praxisüblich und insbesondere im allgemeinen Sprachgebrauch unbekannt sind.
Für Laien missverständliche Fachsprache sollte zur Beschreibung in einer Vorlage, die sodann in jedem – und nicht nur einen fachspezifischen Gegenstand behandelnde! – Artikel eingesetzt wird, vermieden werden. Der Begriff "Momentaufnahme" würde zwar keinem expliziten Fachterminus entsprechen, er wäre aber auch aus RFC-beschreibender Sicht nicht ausdrücklich falsch, sondern lediglich untechnisch. Und untechnische Sprache ist in der Wikipedia, anders als in Fachveröffentlichungen, ausdrücklich erwünscht. Benatrevqre …?! 11:35, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Fachliteratur von Relevanz finde ich nur in englischer Sprache. Eines der wichtigeren Journale (International Journal on Digital Libraries) wird Verlag mit Hauptbüro in Berlin (Springer) herausgebracht. Eine Sprache zu entwickeln, die auf Anhieb von jedem verstanden wird, erinnert mich eher an Orwells Newspeak, konkreten Nutzen kann ich nicht erkennen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:27, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ob du nur "Fachliteratur von Relevanz in englischer Sprache" findest, tut nichts zur Sache, da man davon ausgehen kann, dass es durchaus auch deutschsprachige Fachliteratur zu diesem Thema gibt. Nur weil sie dir – aus welchen Gründen auch immer – nicht offensteht oder zugänglich ist, begründet das kein gültiges Argument. Aber wie bereits ausgeführt, brauchen wir überhaupt keine Fachliteratur, die zwingend die genannte RFC behandelt oder sich unmittelbar mit den Begrifflichkeiten auseinandersetzt. Es reicht bereits, wenn es Fachliteratur gibt, die auf das Internet Archive eingeht und einen zur Beschreibung des Sachverhalts passenden Begriff parat hält.
Bei genauem Lesen der RFC 7089 wird außerdem deutlich – worauf ich bereits eingegangen bin –, nämlich dass der Ausdruck "Memento" kein allgemein bekannter Fachbegriff ist. Wie auf der Seite 3 der RFC nachgelesen werden kann, handelt es sich lediglich um einen "term specific to the Memento framework", der für dieses Framework "introduced" wurde. Insbesondere muss dabei beachtet werden, dass "This document is not an Internet Standards Track specification; it is published for informational purposes" (Status of This Memo). Benatrevqre …?! 17:47, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir bekannt, allerdings war hatten im November 2014 (Beginn der Änderung der Vorlage) die Mehrzahl der bekannten Webarchive auf das Memento-API umgestellt, und damit verbreitet sich dieser Begriff in der entsprechenden Fachliteratur weit über die RFC hinaus. Es ist auch offensichtlich, dass hier ein Begriffsinhalt noch keine Begriffsbezeichnung hatte. Und dass sich so eine Begriffsbezeichnung durchsetzt, wenn diese von führenden Universitäten getragen wird, ist nun wenig überraschend.
Ich weiß nicht wo du deutsche Literatur zum Fachgebiet gefunden hast. Mir bekannte Suchmaschinen verstecken diese Links so weit hinten in der Trefferliste, dass man dort ohne weiteres Leichen verstecken könnte.
Ich bin wie du sicherlich schon bemerkt hast kein besonderer Freund von unnötigen Eindeutschungen. Gerade gestern habe ich wieder angesichts dieses Edits spezial:diff/140427875 mit ziemlichen Schaudern diese Seite gesehen: http://wayback.archive.org/web/20090401074609/http://nationales-netz.com/ in der selbst Internet nach Weltnetz eingedeutscht wurde.
Persönlich gefällt mir der Begriff Memento sehr, direkt aus dem Latein übersetzt bedeutet er "gedenke!" bzw. "denk daran!". Das ist angesichts der manchmal extrem wertvollen Dokumente die hier vor dem sicheren Verlust bewahrt werden, höchst passend, und ich verstehe das als Aufforderung verantwortungsvoll mit solchen Dokumenten umzugehen.
Ich bin begeistert von Wikipedia weil man hier viel Neues und Überraschendes finden kann, und oft sind es Details, und exakte Begriffe die ich in einem bestimmten Zusammenhang noch nicht kannte, die so manche Tür zu erstaunlichen Gedankenwelten öffnen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:17, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
"Momentaufnahme" ist allerdings keine Eindeutschung, sondern ein etablierter deutscher Ausdruck, dessen Begrifflichkeit hier eindeutig ist, was ein fremdsprachiger Ausdruck naturgemäß nicht sein kann. Und außerdem ist der springende Punkt ja der, dass sich so eine fremdsprachige Begriffsbezeichnung im Deutschen offensichtlich noch gar nicht durchsetzt hat. Für deine Behauptung, dass die Bezeichnung "Memento", die – wie sich herausgestellt hat – kein allgemein bekannter Fachbegriff ist, "von führenden Universitäten getragen wird", gibt es keinen einzigen Beleg – vielmehr scheint diese Behauptung frei erfunden zu sein. Auch dein persönliches Gefallen daran begründet objektiv kein Argument, das zwigend für einen fremdsprachigen Ausdruck spricht; es ist auch kein überzeugendes Argument in der Sache, insbesondere deshalb nicht, weil "Momento" statt einer Eigenübersetzung im Deutschen Fürbitte oder Mahnung bedeutet. Benatrevqre …?! 17:23, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bringe lieber Fachliteratur anstatt hier mit veralteten Begriffsverwendungen aus dem Duden zu argumentieren. Memento statt Führbitte wird in der Kath. Kirche schon seit Konzil praktisch nicht mehr verwendet. Und Memento statt Mahnung dürfte ähnlich wie viele andere Lehnwörter aus dem Französischen defakto nicht mehr im Sprachgebrauch sein. Verwechslungsgefahr besteht also weder mit Fürbitte noch mit Mahnung, und in dem in der Vorlage verwendeten Zusammenhang sowieso nicht.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:53, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe dir wissenschaftl. Literatur genannt. Das sollte reichen.
Insbesondere gibt es kein Sachargument, das gegen den eingesetzten Ausdruck "Momentaufnahme" spricht, sodass man nachweislich von einem geeigneten Begriff ausgehen kann. Benatrevqre …?! 22:42, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Comoputerbild? Spiegel Online und ein Buch das Momentaufnahme in einem anderen Zusammenhang erwähnt? realy? Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺08:25, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Tische hier bitte keine falschen Behauptungen auf. Es wurde in keinem anderen Zusammenhang erwähnt. Benatrevqre …?! 12:00, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab den Zusammenhang ja schon weiter oben Zitiert: Alle 60 Tage eine Momentaufnahme des gesamten Internets... ist nun nicht gerade der Begriff der mit Memento definiert ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:10, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch kein triftiger Grund, nicht von einer "Momentaufnahme" schreiben zu können. Diese kann sowohl das gesamte Internet betreffen (resp. jene Websites, die entsprechend zur Archivierung vorgesehen sind und indiziert wurden) als auch begrifflich jene meinen, die von einzelnen Webseiten angefertigt wird. Benatrevqre …?! 15:03, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Deine Behauptung, was den Gebrauch des Wortes "Fürbitte" anbelangt, tut übrigens nichts zur Sache, da sie an sich nichts an der Bedeutung im Deutschen ändert. Benatrevqre …?! 22:45, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Memento ist ein Teil des Hochgebets, dessen Subteile mit lateinischen Bezeichnungen benannt werden. Aber selbst das Wort "Hochgebet" versteht heute kaum noch jemand, und das kath. Messbuch unterteil das Hochgebet sowieso anders. https://books.google.at/books?id=w7PCBAAAQBAJ&hl=de&sa=X&q=Memento&f=false#v=snippet&q=Memento Dagegen ist Fürbitte jedermann bekannt, denn es ist das Wort das genannt wird, bevor der Priester oder Laien Bitten vorlesen. Sprich der Eintrag von Duden ist grob veraltet. Möglicherweise ist das Wort nicht aufgefallen, da der Filme "Memento" sehr das Wort sehr weit verbreitet hat. Mit dem Duden bist du ungewollt in eine Falle getappt, und versuchst nun diesen Eintrag auf irgend eine Weise zu rechtfertigen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺08:25, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist grober Unsinn, was du behauptest, vielmehr ist der Duden nach wie vor das Standardwerk, wenn es um die Bedeutung von Begriffen des allgemeinen deutschen Wortschatzes geht. Nichts anderes. Daher spielen deine Ausführungen über die kath. Kirche letztlich überhaupt keine Rolle, womit du aber ohnehin selbst ein Argument lieferst, das gegen die von dir in der Vorlage gebrauchte Begriffsbedeutung von "Momento" spricht. Der Film ist in der Sache bedeutungslos, mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass der Duden ihn anspricht.
Schauen wir doch einfach mal, was wir jeweils auf der argumentativen Habenseite haben: Du hast eine RFC angeführt, die aber letztlich nicht als Beleg dienen kann, weil sie keinen allgemeingültigen Fachbegriff definiert hat – Fazit: nicht brauchbar. Deine Übersetzung aus dem Lateinischen und dein persönliches Gefallen daran – Fazit: POV, damit unbrauchbar. Dann deine Ausführungen über die kath. Kirche – Fazit: sachfremd. Dann der Film Momento – so gut wie unbekannt, keine besonders erwähnenswerte Kritiken in den Medien außer einer international kaum relevanten Auszeichnung auf einem minder bekannten US-Filmfestival; jemand, der kein eingefleischter Kinogänger oder Genrekenner ist, was damit nichts anzufangen. Ich schrieb stattdessen vom Duden, dass dort "Momento" eine ganz andere Bedeutung hat – und ebenso versteht der gemeine Leser auch das Wort (entgegen deiner Vermutung ist der Begriff also nachweislich nicht überholt, andernfalls hätte sich längst eine andere Begriffsbedeutung im Duden niedergeschlagen). Dann habe ich auf reputable wissenschaftliche Literatur verwiesen, die den eindeutigen deutschen Ausdruck "Momentaufnahme" als passenden Begriff einsetzt. Im Übrigen ist mir keine deutschsprachige Fachliteratur bekannt, die von "Momento" in Zusammenhang mit dem Internet Archive und der Wayback Machine spricht, wenn sie tatsächlich eine Momentaufnahme meint. Benatrevqre …?! 12:00, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

<bk>

Du verrennst dich da komplett.
* Der Film Memento ist sehr wohl bekannt, war immerhin für den Oscar nominiert und Gewinner des Sundance-Festivals, und es gibt massenhaft Literatur und sogar wissenschaftliche Arbeiten über den Film, auch deutschsprachige. Und du sprichts von weitgehend unbekannt? Und das Sundance-Festival ist unbedeutend? meinst du das ernst?
* Wayback Machine und Internet Archive sind Synonyme.
* Das von mir zitierte Buch ist ein Standardwerk zur kath. Liturgie. Es gibt sogar einiges an Literatur über dieses Werk! Die Dudenredaktion ist da wohl nicht die kompetenteste auf diesem Fachgebiet der kath. Liturgie. Siehe auch das Leipziger Wortschatzdatenbank.
* Du findest keine Literatur mit dem Begriff "Momentaufnahme" weil es diese im Zusammenhang mit Webarchivierung kaum gibt. Der Begriff wird bestenfalls gelegentlich als Umschreibung oder Überbegriff verwendet, genauso wie in dem von dir zitierten SEO-Blogger, der den Begriff ebenso wie "Schnappschuss" als Umschreibung einsetzte.
 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:10, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Quatsch, der Film kann mitnichten als Beleg herangezogen werden für einen Begriff, den es so im Deutschen gar nicht gibt, sondern der lediglich ein fremdsprachiger Ausdruck ist. Maßgeblich ist in solchen Fällen nicht irgendein Film, sondern der Duden als Standardwerk.
Nein, sind keine Synonyme, wenn auch hin und wieder das Internet Archive als gemeinnütziges Projekt beschrieben wird. Streng genommen gibt es allerdings einen begrifflichen Unterschied. In der en.WP ist das bereits in der Einleitung ganz gut beschrieben: The Wayback Machine is a digital archive of the World Wide Web and other information on the Internet created by the Internet Archive, a non-profit organization, based in San Francisco, California.
Ich will nicht bestreiten, dass das von dir angeführte Werk ein Standardwerk zur kath. Liturgie ist. Nur tut das aber überhaupt nichts zur Sache. Insbesondere kannst du damit nicht belegen, dass der fremdsprachige Ausdruck "Momento" im deutschen Sprachgebrauch allgemein bekannt im Sinne einer Momentaufnahme ist. Daher ist dieses Buch insoweit nicht relevant, sondern damit belegst du genau genommen sogar das Gegenteil, nämlich dass "Momento" eine feststehende Bedeutung im Sinne der kath. Liturgie hat und nichts anderes. Insbesondere spricht ja mehr dafür, statt eines undefinierten, mehr- bzw. uneindeutigen Fremdsprachenausdrucks einen deutschen Begriff zur Bezeichnung einer bestimmten Art eines Schnappschusses zu gebrauchen. Benatrevqre …?! 18:51, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Film erwähnt um eine mögliche Erklärung für den anachronistischen Eintrag im Duden zu erwähnen. Bemerkenswert fand ich jedoch, dass du den Film als "unbekannt" und das "Sundance Film Festival" als unbedeutend beschrieben hast.
Das Standardwerk zur Liturgie diente ebenfalls nur zur Dokumentation dass die von dir behauptete Bedeutung des Begriffs "Memento" würde im deutschen als Fürbitte verstanden als widerlegt gelten kann. Der Dudeneintrag ist einfach nur grob veraltete.
Du hast die beiden Eigennamen "Internet Archive" und "Wayback Machine" mit einem "und" verknüpft so dass bei den sonstigen groben Ungenauigkeiten deiner Aussagen ich davon ausgehen musste, dass du von 2 unterschiedlichen Webarchiven sprichst. Bei einer etwas flapsigeren Sprache kann man beide Begriffe durchaus synonym verstehen, was natürlich nicht exakt stimmt. Und genau da kommen wir zum Punkt: die von dir vorgeschlagenen Begriffe sind ungenau. Sie sind Umschreibungen, Überbegriffe oder man kann sie als ungenaue Übersetzung verstehen. Damit sind sie wenig nützlich. Sie taugen nicht als Schlagworte für die Literaturrechere noch als Suchbegriffe für die Webrecherche.
Memento ist im Zusammenhang mit Web-Archivierung sogar sehr genau definiert. Da gibt nicht den Interpretationsspielraum. Als Kompromiss biete ich an den Begriff zu verlinken.
Bleibt mir die Hoffnung, dass die Verwendung exakter Begriffe dir zukünftig hilft, die eine oder andere Wissenslücke zu schließen. Ungenaue Überbegriffe, von denen jeder annimmt, zu wissen was sie bedeuten, animieren auch niemanden mal genauer nachzurecherchieren, was wirklich dahinter steckt und was wirklich gemeint ist. Wikipedia sollte aber Menschen animieren Neues zu entdecken und zu lernen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:07, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dass es sich hinsichtlich den Duden-Einträgen (Plural!) bei jenem, der auf die Fürbitte abstellt, um einen "anachronistischen Eintrag" handle, ist unbelegt und insoweit lediglich deine Privatmeinung. Ich werte deinen Einwand daher nicht als triftiges Argument.
Für Nicht-Kinogänger und Leute, die keinen Bezug zu Filmfestivals haben, ist der Film nach wie vor unbekannt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Webarchivierung.
Dass der Dudeneintrag zwingend "einfach nur grob veraltet" sei, ist weiterhin nicht hinreichend belegt durch einen sprachwissenschaftlichen Nachweis, der auf diesen Sachverhalt eingeht.
Es gibt keine "sonstigen groben Ungenauigkeiten" meiner Aussagen. Mir sind zumindest keine Fälle bekannt, wo diese wertende Aussage zuträfe.
Ich finde nicht, dass die von mir vorgeschlagenen Begriffe ungenau wären. Belegt habe ich dies durch die offensichtliche Verwendung der Begriffe in der Fachliteratur, insbesondere des Begriffs "Momentaufnahme" im geforderten Kontext. Und dieser Ausdruck entstammt dem deutschen Wortschatz, gehört zur Standardsprache und kann daher in der Natur der Sache keine "ungenaue Übersetzung" sein. Diese Begriffe müssen zudem nicht "als Schlagworte für die Literaturrechere" und auch nicht als "Suchbegriffe für die Webrecherche" dienen, da dies hier – als begrifflich eindeutige Bezeichnung in einer tausendfach eingebundenen Vorlage, die Wikipedia-weit auch für Artikel gebraucht wird, die nicht auf die technische Auseinandersetzung mit dem Thema Webarchivierung eingehen – gar nicht verlangt ist.
"Mememto" ist überhaupt nicht "sehr genau definiert", selbst nicht "im Zusammenhang mit Web-Archivierung", da – ich wiederhole mich – die betr. RFC keine allgemeingültige Definition bietet. Der Interpretationsspielraum ergibt sich bereits aus der Mehrdeutigkeit dieses Ausdrucks. Und auch eine bloße Verlinkung bietet hier keine zufriedenstellende Abhilfe, das wäre überdies nur ein "fauler Kompromiss".
Wikipedia ist im Übrigen nicht dazu da, "Menschen animieren Neues zu entdecken und zu lernen", sondern sie soll in erster Linie bekanntes Wissen darstellen und etablierte Ausdrücke verwenden, insbesondere keine fremdsprachigen verwenden, wenn es mindestens genauso gut deutsche Entsprechungen gibt, die noch dazu im wissenschaftlichen Bereich Anwendung finden und insoweit objektiv nichts gegen ihre Verwendung in der Wikipedia spricht. Benatrevqre …?! 20:38, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast in endlosen Diskussionskilometern bisher noch immer keinen brauchbaren Beleg gebracht, dass es für den gewünschten Begriffsinhalt einen deutschen Begriff gibt.

Hier mal eine Liste von Webarchiven bei denen der Begriff "Memento" genau das trifft was nach rfc:7089 gemeint ist: Abgesehen von einer Vielzahl an Webseiten die die SiteStory-API unterstützen trifft das auf folgende Webarchive zu (Liste unvollständig):

Webseiten und Systeme die als Versionierungssysteme bereithalten:

Als Kompromiss biete ich an, Memento zu verlinken, sodass jeder Zweifel ausgeschlossen ist. Weitere Diskussion halte ich mangels neuer Argumente nicht mehr für zielführend.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺09:53, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade die Vorlage:Webarchiv in einem Artikel verwendet und mich heftigst über "Memento" gewundert. Ich schliesse mich vollumfänglich Benatrevqre an: Ohne Not einen "erst seit gut 2 Jahren so standardisierten" Fachbegriff zu verwenden, wenn es allgemeinverständliche Umschreibungen gibt, ist an dieser Stelle Unsinn und ich spreche mich dafür aus, schnellstmöglich zum Status quo ante zurückzukehren. "Memento" ist natürlich ein Wort, das den meisten Lesern geläufig sein wird - aber eben gerade nicht in dieser Bedeutung. Persönlich dachte ich, als ich es so überraschend antraf, in erster Linie an die auf der BKL Memento erstgenannte Bedeutung - bei "dahingeschiedenen" Websites ja nicht ganz unpassend, aber es kam mir spontan danebengegriffen vor. Gestumblindi 15:15, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dass du dich gewundert hast ist doch positiv, denn dadurch kann es dir gelingen ein Missverständnis auszuräumen. Warst du zuvor der Meinung, eine Seite im Internet Archive sei eine Version? Siehe auch meine Antwort auf WP:3M Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:16, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"Version" mag ungenau und nicht ganz treffend sein, aber ist gar nicht so schlecht - es wird ja ein "Schnappschuss" einer bestimmten Version der Website im Archiv gespeichert. Ein obskurer esoterischer Begriff ist nicht immer besser, auch wenn er theoretisch am treffendsten sein mag. Gestumblindi 17:30, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

3M

PS: Da die Diskussion hier an sehr versteckter Stelle stattfindet (Diskussionsseite einer Unterseite einer Vorlage, die nur gerade von einer Handvoll Leute beobachtet wird), obwohl sich die Formulierungsänderung ja auf eine Vielzahl von Artikeln auswirkt, poste ich mal einen Hinweis auf WP:3M, die Seite habt ihr offenbar noch nicht bemüht. Gestumblindi 15:19, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

3M: Ich bin der Meinung, hier sollte ein möglichst leserfreundlicher Begff gewählt werden, nicht ein In-Group Fachbegriff aus einer sehr speziellen Disziplin, der der Allgemeinheit vermutlich sonst noch nirgends untergekommen ist. Daher meine (inzwischen vierte) Meinung: Ob Version oder Momentaufnahme oder was auch immer, nicht jedenfalls der neue, unbekannte Begriff "Memento", bei dem nicht über eine solche Vorlage versucht werden sollte ihn zu etablieren. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 15:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

=> https://www.google.at/webhp?q=momentaufnahme+archive Keine Treffer
=> https://www.google.at/webhp?q=memento+archive sehr viele brauchbar Treffer; Was ist da wohl nützlicher?  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:02, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich kriege für die erstgenannte Suchanfrage von Google nicht keine, sondern "ungefähr 124.000" Ergebnisse, für die zweite "ungefähr 1.060.000" - ja, deutlich mehr, aber so funktioniert das eh nicht: Sobald man ein paar Seiten weiterblättert, kommen jede Menge Treffer, die "Memento" in einem anderen Sinn verwenden ("The Memento Mori II soundtrack was created by" ... usw.), und warum gerade mit "Momentaufnahme" vergleichen? Wir hatten da in Vorlage:Webarchiv/Wayback vor deiner Änderung nämlich nicht "Momentaufnahme", sondern "Version" stehen, und für https://www.google.at/webhp?q=momentaufnahme+archive#q=version+archive sind es gar 457 Millionen Treffer - aber natürlich eine genauso untaugliche Suchanfrage wie deine Beispiele, da die Begriffe "Version" und "Archive" ebenfalls in allen möglichen Zusammenhängen vorkommen. So kommen wir in der Diskussion nicht weiter. Gestumblindi 17:27, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es zählen nicht die Zahl der Treffer, sondern die Zahl der sinnvollen Treffer. bei "version+archive" sind jede Menge false positiv dabei. Aus dem rieseigen Haufen Streu den Kern der Information herauszufinden ist ja gar nicht einfach, nochdazu wo Version ein Missverständniß ist. Vergleiche ein beliebiges Memento der Wikipedia Hauptseite mit einer Version aus der Versionsgeschichte. Der Unterschied ist in diesem Extrembeispiel gewaltig, insbesondere der Inhaltliche.
Der Begriff "Version" wurde übrigens erst im November 2012 in die Vorlage eingefügt. Memento habe ich im Dezember 2014 eingefügt, ist also auch nicht so neu in dieser Vorlage.
Momentaufnahme trifft die Sache auch nicht besonders gut, da "snapshot" schon deutlich anders definiert ist. Man muss bedenken, dass bei der Webarchivierung die auf Langfristigkeit ausgelegt ist, zukünftige Änderungen der technischen Umgebung mitberücksichtigt werden müssen, sich also die "Momentaufnahme" verändern muss, um gleich zu bleiben. Archive.today bietet übriges zusätzlich auch echte Snapshots an, diese werden von uns nicht verwendet. Sowas braucht man für das Posten in Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter,..).
Mein Vorschlag lautet auf eine (dezente) Verlinkung des Begriffes Memento.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:04, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Memento ist treffender, sollte aber auf einen Artikel wikilinken. Was Roboter dieser Archive leider nur aufzeichnen können, sind weder Kopien noch Versionen noch Momentaufnahmen, sondern, ganz in der Bedeutung des englischen Memento, Erinnerungsstücke, „Andenken“, die bei „Archivierung“ oft ziemlich verändert werden gegenüber der Webbrowserdarstellung. Diese Bedeutung kennt auch der Duden. (Es wurde früher mal darüber diskutiert.)
Beispiel: Eben habe ich dieses Memento in den Browser geladen, dabei stellte archive.org fest, dass dieses Teil zur Darstellung fehlt, es wurde von bits.wikimedia.org nachgeladen, passt aber offensichtlich nicht mehr. Saubere Archivierung der originalen Webseitendarstellung geht anders, „Version“ ist irreführend, es müsste halt „Textbrowser-Version“ o.ä. heißen, wenn „Memento“ zu ungewohnt wäre. --Thoken (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wir haben auch Momentaufnahmen der WP-Hauptseite, z. B. Wikipedia:Hauptseite/Archiv/12. Juni 2014. Dort wird der Begriff "Archiv" verwendet. Was spricht denn gegen den Begriff "Archiv" oder "Archivzustand" oder einfach "Zustand"? 79.217.138.98 22:45, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Beliebige Zwischenüberschrift

(verschoben von wp:3M)

  • Der Begriff "Memento" ist relativ neu, erstmals der größeren Öffentlichkeit bekannt wurde dieser Begriff durch ein wissenschaftliches Paper »Herbert Van de Sompel, Michael L. Nelson, Robert Sanderson, Lyudmila L. Balakireva, Scott Ainsworth, Harihar Shankar: Memento: Time Travel for the Web« bekannt, als es im Herbst 2009 CNI Task Force Meeting in Washington DC vorgestellt wurde. [1]
  • Version wäre der korrekte Begriff für Versionierungssysteme (Github, Mediawiki, ArXiv), Webarchive (Internet Achive, Archive.today, Webcitation, webarchive.org.uk,...) funktionieren aber anders, Memento ist nun mal der korrekte Begriff für genau das, was wir hier mit dieser Vorlage verlinken. Der Begriff ist in rfc:7089 genau definiert.
  • Der Unterschied zwischen Version und Memento wird für jeden sichtbar, der einmal eine Timemap des Internet Archive öffnet, siehe weiter oben Eintrag zu Version. (Einschub  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:31, 4. Apr. 2015 (CEST))Beantworten
  • Der Begriff ist im verwendeten Kontext nicht verwirrend, auch dann nicht, wenn man den Begriff zuvor noch nie gelesen hat: »Wikipedia Hauptseite (Memento vom 8. April 2012 im Internet Archive)«. Aus dem Zusammenhang heraus ist klar eine Seite im Internet Archiv verlinkt ist. Sehe wir zum Vergleich unsere Version vom 7.April sieht dementsprechend ganz anders aus spezial:diff/101790360. Das ist zwar ein extremes Beispiel zeigt aber deutlich den Unterschied zwischen Version und Memento. Schnappschuss_(Informationstechnik) ist schon anderwertig definiert, siehe auch in enwiki en:snapshot isolation, en:Snapshot (computer storage) und Momentaufnahme kann könnte leicht als Übersetzung von snapshot mißverstanden werden.
  • Der exakte Begriff führt in Suchmaschinen zu brauchbaren Treffern: https://www.google.at/search?q=memento+archive liefert bei mir erst auf der 3. Unterseite eine unbrauchbaren Treffer
==> Der Begriff Memento ist nützlich, da dieser den Lesern einen deutlichen Zusatznutzen bringt, und kognitive Missverständnisse (hinter der URL stehe eine "Version") vermeiden hilft. Eine dezente Verlinkung mit der Erklärung halte ich für eine sinnvolle Verbesserung der Vorlage. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Varianten:

  1. Wikilink: Wikipedia:Hauptseite (Memento vom 21. April 2012 im Internet Archive)
  2. über Datei: Wikipedia:Hauptseite (Memento vom 21. April 2012 im Internet Archive)

Für Wikilink spricht, dass es dem hiesigen Standard entspricht, könnte aber bei vielen Einbindungen der Vorlage auf der Seite sehr viel blau einfärben. Der Alternativvorschlag wäre eine Verlinkung über das Memento-Logo  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:21, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn schon, dann die Variante mit dem Wikilink. Beim blassen, kaum zu erkennenden Symbol merkt man ja auch nicht, dass sich da ein erklärender Link dahinter verbirgt. Persönlich wäre mir allerdings eine andere Formulierung, die auf "Memento" verzichtet, immer noch lieber. Du schriebst ja in deinem obigen Beitrag: Der Begriff "Memento" ist relativ neu, erstmals der größeren Öffentlichkeit bekannt wurde dieser Begriff durch ein wissenschaftliches Paper ... - an der "grösseren Öffentlichkeit" möchte ich da schon mal zweifeln, das Paper wird eher von einer limitierten Fachöffentlichkeit wahrgenommen worden sein. Die Wikipedia ist auch nicht dazu da, noch wenig bekannte Begriffe zu etablieren. Ich möchte dabei gar nicht bestreiten, dass "Memento" im hier gemeinten, neu definierten Sinne wohl der treffendste Begriff ist, und es freut mich sogar, dass man eine Bezeichnung für die spezifische Vorgehensweise bei Web-Archiven gefunden hat. Aber eben: Geht es nicht allgemeinverständlicher? Dein Link zur "Version" unserer Hauptseite vom 7. April 2012 zeigt im übrigen eine zwar Wikipedia-spezifische Problematik, die aber der Archivproblematik gar nicht so unähnlich ist: Sehr häufig stellt man ja bei archive.org fest, dass der Versuch einer Momentaufnahme einer Website diese nicht in ihrem wirklichen damaligen Zustand zeigt (obwohl das eigentlich angestrebt wird), da eingebundene Inhalte nicht berücksichtigt wurden oder aus externen Quellen nachgeladen werden sollten, wo sie dann u.U. verändert oder nicht mehr verfügbar sind (Frames waren da früher ein ziemliches Problem). Und genauso ist es doch bei unserer nur sehr beschränkt hilfreichen "Version" unserer Hauptseite: In diesem Fall schafft es zwar das Internet Archive besser, die Fassung von damals wiederzugeben (wenn schon nicht vom Design her, dann wenigstens vom Inhalt), dafür scheitert unsere Versionierung daran, da die vielen eingebundenen Unterseiten wie "Artikel des Tages" den aktuellen und nicht den damaligen Inhalt anzeigen. Bei anderen Websites kann sich die Situation aber auch gerade umgekehrt darstellen, mal abgesehen davon, dass die allermeisten öffentlichen Sites sowas wie eine "Versionsgeschichte" nicht kennen. Gestumblindi 21:05, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten



  1. Die Autoren sind für eine Reihe von Entwicklungen im Bereich bekannt wie etwa SFX (Linkresolver) bekannt.