Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

(Vorlage:Archiv-Tabelle) Weitere Archivteile vorhanden.

Häufige Fragen (FAQ)

Darf ich die Vorlage für Ortsteile verwenden?
Nein.
… Ämter, Samtgemeinden und andere Verwaltungsgemeinschaften?
Ja. Die passende Kategorie wird automatisch gewählt.
Landkreise?
Nein.
Warum fehlt das Land?
Weil die Zeile keinen Informationsgewinn gegenüber der Karte und dem Bundesland bringt.
Warum gibt es keinen Parameter für den Ausländeranteil?
Die Zahl allein ist nichtssagend. Ein Parameter führt zum gedankenlosen Einsatz ohne Erläuterungen.
… Verwaltungssitz?
Bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden, |Adresse-Verband = Musterstraße 1<br />12345 [[Musterstadt]] eintragen.
… E-Mail?
Weil gänzlich unklar ist, ob und wo die E-Mail ankommt. Die Website bietet mehr Transparenz.
Warum verschwindet der rote Punkt beim Vergrößern der Karte?
So lange diese technische Einschränkung besteht, bitte die Koordinaten anklicken.
Muss ich dezimale Koordinaten umrechnen?
Nein. Einfach |lat_deg = 1.2345 eintragen und die Parameter dahinter löschen.
Warum funktioniert meine Fläche nicht?
Zahlen müssen ohne Tausendertrennzeichen und mit Punkt statt Komma eingegeben werden.
Warum nennt die Stadt eine größere Einwohnerzahl?
Verbindlich sind nur die Zahlen der statistischen Ämter, die Zweitwohnsitze nicht mitzählen.
Warum soll ich keine Postfächer und Großempfänger eintragen?
Weil verwässerte Angaben wie „52231–52249“ anstelle von „52249“ kein Postleitzahlen-Verzeichnis ersetzen.
Warum werden NUTS und LOCODE nicht angezeigt?
Die Metadaten dienen der Suche. Beim normalen Lesen wären sie nicht hilfreich.
Warum steht bei meiner Stadt „Gemeindeverwaltung“?
Bitte die Zeile |Art = Stadt ergänzen.
Sind Adresse und Straße das selbe?
Ja. Der Parameter Straße sollte wenn möglich bevorzugt werden. Die andere Zeile jeweils löschen.
Warum fehlt bei unserer Bürgermeisterin das „in“?
Bitte die Zeile |Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin ergänzen.
Darf ich auch |Partei = parteilos schreiben?
Ja, natürlich.
Warum heißt die Vorlage nicht „Infobox Gemeinde“?
Weil die Kategorie „Ort“ heißt.
Schreibt man „Geographie“ nicht mit „f“?
Beides ist richtig. In der Wikipedia wird nach einem Meinungsbild einheitlich „ph“ verwendet.

Parameter im Detail

Art
Gemeindeart, typischerweise Art = Stadt. Andere mögliche Werte: Ortsgemeinde, Amt, Gemeindeverwaltungsverband, Samtgemeinde, Verbandsgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft, Verwaltungsverband. Kann bei Gemeinden weggelassen werden.
Name
Offizieller Name der beschriebenen Stadt oder Gemeinde. Sollte weggelassen werden, wenn der Artikelname den Namen der Gemeinde bereits korrekt (ohne Präfix, Klammerzusatz o. ä.) wiedergibt. Wird für die Alternativtexte des Wappenbildes und der Karte, für die Einsortierung innerhalb der Kategorie und im Zusammenhang mit dem Parameter Straße benötigt.
Wappen
Dateiname des Wappens ohne „[[Bild:“ etc., z. B. Wappen = Coat of arms of Berlin.svg. Kann weggelassen werden (Wappen fehlt). Bei Ortschaften, die kein Wappen führen, bitte Wappen = kein einsetzen (Führt kein Wappen). Vor dem Hochladen neuer Wappen bitte die Hinweise unter Wikipedia:Wappen beachten!
Wappengröße
Für sehr kleine Wappengrafiken, die beim standardmäßigen Vergrößern auf 140 Pixel Breite unschöne Artefakte zeigen, kann die Originalgröße angegeben werden. Sollte nur in begründeten Ausnahmefällen angewandt werden.
lat_deg | lat_min | lat_sec | lon_deg | lon_min | lon_sec
Geographische, nördliche Breite und östliche Länge zur automatischen Kartenerstellung, z. B. lat_deg = 52 | lat_min = 31 | lon_deg = 13 | lon_min = 23 in sexagesimaler (Grad, Minuten und Sekunden) oder lat_deg = 52.52 | lon_deg = 13.38 in dezimaler Schreibweise. Die Angabe von Bogenminuten bzw. zwei Nachkommastellen (Genauigkeit ≈ 2 km) ist im Allgemeinen ausreichend. Insbesondere bei kleineren Orten empfiehlt sich aber auch die Angabe der Bogensekunden bzw. drei oder vier Kommastellen. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden.
Karte
Dateiname einer vorbereiteten Deutschlandkarte, z. B. Karte = Dresden in Germany.png. Nur für Ausnahmefälle, in denen die automatische Kartenerstellung mit lat_deg etc. unzureichend ist.
Lageplan | Lageplanbeschreibung
Detailkarte, die üblicherweise die Lage des Ortes im Landkreis zeigt. Wird als 299 Pixel großes Bild am unteren Ende des Kastens angefügt. Eine passende Lageplanbeschreibung nach dem Muster „Lage der Gemeinde/Stadt/andere Art … im Landkreis/Kreis …“ wird automatisch ergänzt, wenn sie fehlt.
Bundesland
Name des Bundeslands ohne eckige Klammern, z. B. Bundesland = Bayern. Von dieser Schreibweise darf nicht abgewichen werden, da die Angabe auch für die Zuordnung zur Kategorie:Ort in Bundesland genutzt wird.
Regierungsbezirk
Name des Regierungsbezirks, wenn benötigt, z. B. Regierungsbezirk = [[Regierungsbezirk Dresden|Dresden]] oder kurz Regierungsbezirk = Dresden.
Landkreis | Kreis
Art und Name des Landkreises, in dem der beschriebene Ort liegt, z. B. Landkreis = [[Landkreis Ulm|Ulm]] oder kurz Landkreis = Ulm. Es sollte immer nur einer der beiden Parameter verwendet werden.
Amt | Gemeindeverwaltungsverband | Samtgemeinde | Verbandsgemeinde | Verwaltungsgemeinschaft | Verwaltungsverband
Art und Name der Verwaltungsgemeinschaft, der die beschriebene Gemeinde eventuell zugeordnet ist, z. B. Amt = [[Amt Grube|Grube]] oder kurz Amt = Grube für Gemeinden in diesem Amt. Die Angaben sind vom Bundesland abhängig und können in den meisten Fällen weggelassen werden.
Höhe
Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B. Höhe = 115. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden.
Fläche
Fläche in km², z. B. Fläche = 10.75. Achtung: Alle Zahlen müssen in der englischen Form, also mit Punkt statt Komma und ohne zusätzliche Tausendertrennzeichen eingegeben werden. Sie werden bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt.
Einwohner
Vom Statistischen Bundes- oder Landesamt herausgegebene amtliche Einwohnerzahl ohne Zweitwohnsitze, z. B. Einwohner = 15350. Tausenderpunkte werden in der Anzeige automatisch ergänzt.
Stand
Stand der Einwohnerzahl im Datumsformat JJJJ-MM-TT nach ISO, z. B. Stand = 2005-12-31. Wird bei der Anzeige automatisch in die lokal übliche Form umgewandelt.
PLZ
Zustell-Postleitzahl oder Zustell-Postleitzahlenbereich des Ortes (ohne Postfächer und Großempfänger), z. B. PLZ = 09111–09112 (mit Bis-Strich).
PLZ-alt
Alte, vierstellige Zustell-Postleitzahl, wenn vorhanden.
Vorwahl
Telefonvorwahl oder Vorwahlbereich.
Kfz
Kfz-Kennzeichen ohne <tt> o. ä.
Gemeindeschlüssel
Achtstelliger amtlicher Gemeindeschlüssel im Format XX X XX XXX. Die in einigen Bundesländern vergebenen 10-stelligen Schlüssel bitte nicht verwenden, da mit diesen nicht bundeseinheitlich recherchiert werden kann.
NUTS | LOCODE
Zusätzlich zum Gemeindeschlüssel können die NUTS-3-Region der EU und der LOCODE der UN erfasst werden. Diese Angaben werden als Metadaten gehandhabt, so dass u. a. danach gesucht werden kann, sie werden jedoch nicht angezeigt.
Gliederung
Anzahl der Ortsteile oder Stadtbezirke, z. B. Gliederung = 4 [[Ortsteil]]e oder Gliederung = 5 [[Stadtbezirk]]e. Bei nur einem Ortsteil bitte weglassen.
Adresse | Straße
Vollständige Postanschrift des Verwaltungssitzes, z. B. Adresse = Musterstr. 1<br />12345 Musterstadt oder kurz Straße = Musterstr. 1. Der Parameter Adresse sollte nur verwendet werden, wenn der Parameter PLZ nicht zur Bildung der offiziellen Postanschrift geeignet ist.
Adresse-Verband
Adresse des Verwaltungsitzes bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden. Bei Gemeinden, die zwar einem Verband (Amt, Samtgemeinde etc.) angehören, aber nach wie vor über einen eigenen Verwaltungssitz verfügen, hat der Parameter Adresse den Vorrang.
Website
Link zur offiziellen Webpräsenz der Gemeindeverwaltung, z. B. Website = [http://www.berlin.de/ www.berlin.de] oder (bei besonders langen Adressen) Website = [http://www.doberschau-gaussig.de/ www.doberschau-<br />gaussig.de]. Am Ende des Artikels sollte der Link nur wiederholt werden, wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks („vom Feinsten“, „keine Unterbegriffe“) erfüllt.
Bürgermeister | Bürgermeistertitel
Name und evtl. abweichender Titel des Ortsvorstehers, z. B. Bürgermeister = Maria Musterfrau und Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister]]in oder kurz Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin. Es sollten nur Links zu existierenden Artikeln eingesetzt werden.
Partei
Politische Partei des Ortsvorstehers, z. B. Partei = [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. Für die großen Volksparteien CDU, CSU und SPD kann auch verkürzt z. B. Partei = CDU notiert werden.

Kategorisierung

Durch den Einsatz der Infobox werden alle Artikel automatisch den jeweils passenden Gemeinde-, Verbands- und Landkreis-Kategorien zugeordnet, zum Beispiel Kategorie:Gemeinde in Bundesland für Städte (mit Art = Stadt) und Gemeinden (ohne Art =), Kategorie:Samtgemeinde (Bundesland) für Samtgemeinden (mit Art = Samtgemeinde) usw. Die sonst üblichen Quelltextzeilen am Ende der Artikel können (müssen jedoch nicht) weggelassen werden.

Es gibt zwei Ausnahmen, in denen die Abänderung der von der Vorlage vorgebenen Kategorien dennoch notwendig ist:

  1. Die MediaWiki-Software ist augenblicklich nicht in der Lage, Umlaute den im deutschsprachigen Raum gültigen Regeln entsprechend zu sortieren. Der Artikel Bächingen an der Brenz beispielsweise würde unterhalb von Buxheim auftauchen und Öhringen sogar hinter Zwingenberg. Für alle Ortsnamen mit Umlauten muss daher am Ende des Artikelquelltextes die Zeile {{DEFAULTSORT:Bachingen an der Brenz}} (ä→a, ö→o, ü→u, ß→ss), {{DEFAULTSORT:Ohringen}} usw. eingefügt werden.
  2. Samtgemeinden, Ämter etc. sind im Allgemeinen nach dem Schema Samtgemeinde Bardowick o. ä. benannt und würden demnach unter „S“ einsortiert werden. Die korrekte Sortierung sollte bevorzugt durch Ausfüllen der Vorlagen-Zeile Name = Bardowick oder mit {{DEFAULTSORT:Bardowick}} hergestellt werden.

Die in solchen Fällen eigentlich doppelten Kategorie- oder DEFAULTSORT-Zeilen werden von der MediaWiki-Software korrekt weiterverarbeitet und nur die im Quelltext unterhalb der Infobox stehenden Angaben zur Sortierung herangezogen.

Werkzeuge

Diskussion

Siehe auch: WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox

Besteht eigentlich Konsens, den Link auf die amtliche Website nicht nochmal im Abschnitt „Weblinks“ aufzuführen? --dealerofsalvation 21:11, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So weit ich weiß, ja. Das heißt, der Link soll nicht noch einmal bei den Weblinks auftauchen. --TM 21:43, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, so weit es sehe gilt das Prinzip, den Gemeindelink dort auch anzugeben. Ich halte dies auch für sinnvoll, da in der Infobox grundsätzlich der Link zu Verwaltung, d. h. in S-H in der Regel der Link zur Amtsverwaltung angegeben wird. Somit würde der Link zur Homepage der Gemeinde grundsätzlich (auch) unter den Weblinks stehen (und zwar an erster Stelle). Ansonsten wäre es bei selbstverwalteten Gemeinden anders als bei amtsangehörigen Gemeinden. --ClausG 10:46, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Thiemo, d.h., der Link sollte dort nicht erneut auftauchen. Falls es mehrere unterschiedliche Links geben sollte, kann das anders sein, aber wenn wie bei den meisten deutschen Gemeinden nur ein Link existiert, sehe ich den Sinn nicht, den doppelt aufzuführen. --Rosenzweig δ 20:02, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann nur für Schleswig-Holstein sprechen. Die Masse der Gemeinden ist dort amtsangehörig (mit steigender Tendenz). D. h. es gibt zwei Links: zur Verwaltung (Amt) und zur Gemeinde. Informationen zur Gemeinde finde ich unter „Weblinks“, den Link zur Verwaltung (mit Sitzungskalender, Protokollen, Öffnungszeiten etc.) in der Infobox. Bei amtsfreien Gemeinden (oder Gemeinden, die die Verwaltungsgeschäfte des Amtes führen) wäre dieses Prinzip durchbrochen. Weblinks sollen den Artikel vertiefen bzw. weiter führen. Genau dieses tun die Gemeindeseiten. Wenn ich mich über einen Ort informieren möchte und ich werde unter www.gemeinde.de nicht fündig, dann schlage ich normalerweise in der Wikipedia nach, um dann den Link zur Gemeinde zu verfolgen. Erste Anlaufsatelle ist für mich dann immer das Ende des Artikels mit den Weblinks. Ich glaube, dass nicht nur ich dies so mache, sondern ein Großteil der Nutzer. Der Link am Ende der Seite ist in meinen Augen deshalb ein Muss. Zumindest sollten wir nicht hingehen und sie wieder rauslöschen. --ClausG 11:07, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Falls jetzt jemand (so wie ich) noch nie etwas von Amtsverwaltung gehört hat: Amt (Kommunalrecht). Nur so nebenbei.
Eine weitere kleine Diskussion zum Thema: Benutzer_Diskussion:Jo_Oh#Links_in_Stadtartikeln. Und noch ein kleiner Vorteil davon, den Gemeindelink nicht nochmal anzugeben, ist, dass dann manchmal gar kein Eintrag mehr unter Weblinks steht, und damit der Abschnitt entfällt und damit ein Anreiz für Linkspam u. ä. Das soll aber m. E. kein entscheidendes Argument sein.
Ich tendiere grundsätzlich zum Vorschlag von Rosenzweig. In anderen Bereichen, wo es Formatvorlagen mit einem Feld Weblink gibt, wird es, soweit ich gesehen habe auch so gemacht, dass der Weblink nicht nochmal aufgeführt wird, z. B. bei Unternehmen. Gruß, --dealerofsalvation 21:17, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die jetzige von Thiemo Mättig verfasste Regel nur [wiederholen], wenn er die allgemeinen Grundsätze für Weblinks … erfüllt finde ich sinnvoll. --dealerofsalvation 05:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bugs bzw. Änderungsvorschläge

Ich habe grad die Infobox in die Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises eingebaut und die Namensänderungen der Landkreise in Rheinland-Pfalz bearbeitet und dabei in etliche der Ortsartikel von Rheinland-Pfalz hineingeschaut. Dabei ist mir aufgefallen:

  1. Bei Verbandsgemeinden scheint die automatische Kategorisierung (Zuordnung zur Landkreis-Kategorie) nicht zu funktionieren
  2. Es werden in vielen Artikeln sowohl der Parameter "Straße" bzw. "Adresse" als auch "Adresse-Verband" eingepflegt, auch wenn das so nicht vorgesehen ist. Dabei hat dann "Adresse" Vorrang vor "Adresse-Verband". M.E. sollte es genau anders herum sein. Vielleicht ist es aber auch besser, beides zuzulassen und dann auch beides in der Infobox darzustellen. Zumindest in RL-P scheint die Identifikation mit den Verbandsgemeinden nicht sehr weit zu gehen und es geht ja letztendlich, wie schon am Thema "Vorwahl" und "Alte PLZ" festgestellt, nicht um praktische Verwertbarkeit, sondern um ein gut Teil Emotion - man will sich halt in "seinem" Gemeindeartikel wiederfinden.
  3. Ähnliches gilt für die Weblinks (wie ja auch schon oben von ClausG angeführt). Man sollte m.E. darüber nachdenken, 2 Weblinks in die Infobox aufzunehmen, einen für die Ortsgemeinde, einen für die Verbandsgemeinde (das Amt, die Samtgemeinde...) Der derzeitige Zustand führt jedenfalls zu einem ziemlichen Durcheinander (und häufig auch zu Hin- und Her-Editiereien, um nicht von Edit-Wars zu sprechen). Oder halt zu dem Zustand, dass der eine Weblink in der Box drinsteht, der andere am Ende des Artikels, auch irgendwie unschön... Mir ist bewusst, dass man mit ähnlichen Begründungen auch für 3 Weblinks plädieren kann. ;-{)

Was nicht unbedingt hierher gehört: Mir ist aufgefallen, dass viele dieser Verbandsgemeinde-Artikel (zumindest in RL-P) noch keine Infobox enthalten und auch sonst in einem sehr uneinheitlichen und schlechten Zustand sind. Vielleicht kann man ja mal an prominenter Stelle eine Aktion zur Überarbeitung starten (der Westerwaldkreis ist immerhin schon mal überarbeitet...) --Reinhard Kraasch 14:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. Hast du ein Beispiel? Wenn ich das probiere, funktioniert es. Vielleicht hat die Vorlage die Umbenennung der Landkreisartikel nur verzögert mitbekommen.
  2. Meine Logik ist einfach: Wenn eine Gemeinde einen eigenen Verwaltungssitz hat, hat dieser Vorrang. Man kann zusätzlich die Adresse des Verbandes angeben (das ist nicht falsch), aber angezeigt wird nur die dem Ort am nächsten liegende Adresse.
  3. Hast du ein Beispiel für so ein Hin und Her? Leider ist nirgends sauber festgelegt, welcher Weblink in die Box soll. Im Prinzip gilt das Selbe wie für die Adresse: Es muss die Website sein, an die sich die Einwohner der Gemeinde auch tatsächlich wenden würden, wenn sie ein Anliegen haben. Das kann auch die private Website des Ortsvorstehers sein. Wenn wir die Anzahl der Weblinks ändern, dann nur so, dass alle Weblinks ans Ende des Artikels wandern. --TM 16:01, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  1. Stimmt, jetzt klappt's, was immer ich da beobachtet habe (beobachtet haben es aber auch andere, siehe den Eintrag auf meiner Disk.) ...
  2. Hmm... Die immer wieder geäußerte Beurteilung war aber doch eigentlich eher der Art: "Die Verwaltungen der Ortsgemeinden sind praktisch nicht mehr existent, wenn es eine Verbandsverwaltung gibt, dann ist nur die Adresse der Verbandsverwaltung relevant". Ich kann das nicht aus eigener Anschauung beurteilen, da ich in einer Stadt lebe, die keine Verwaltungsgemeinschaft trägt und auch keiner angehört. Aber wie herum auch immer - vielleicht hilft es ja, die Logik den Anwendern etwas besser zu erklären. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass sich viele bemühen, die Tabelle möglichst "vollständig" auszufüllen, (ich hab z.B. auch schon mal "Straße" und "Adresse" gleichzeitig gesehen) dass dann einige Parameter unter den Tisch fallen (und vielleicht nicht die, von denen man es erwartet), dürfte einige verwundern. (Leider sehe ich wenig Rückmeldungen von "Anwendern" auf dieser Seite, wo sie ja eigentlich auflaufen müssten - was immer der Grund dafür ist, darum leider nur Mutmaßungen ...)
  3. Ein konkretes Beispiel habe ich jetzt nicht zur Hand, mir ist nur aufgefallen, dass manche Webseiten der Verbandsgemeinden wenig zugänglich und informativ sind, die der Ortsgemeinden (oder: der Freiwilligen Feuerwehr, eines Privatmanns... ) manchmal weitaus mehr bieten, was den jeweiligen Ort betrifft, und dass der Begriff "Webpräsenz der Gemeinde" sehr schwammig ist (oft sind die "offiziellen Webseiten" in den Händen der Tourismusverbände oder irgendwelcher Werbeagenturen, oder eben doch letzendlich private Webseiten). Aber du hast schon recht, mehr Formalisierung bringt es auch nicht, man muss wohl im Einzelfall sehen und ausdiskutieren, was da besser passt. Irgendwann bastelt sich sicher ein Schlaumeier eine Untertabelle oder ähnliches, kann man eh nicht verhindern ... --Reinhard Kraasch 18:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dazwischengequetscht: Bei verbandsangehörigen Gemeinden hängt das Verhältnis zwischen eigener und Verbandsverwaltung stark von der Art des Verbandes ab. Unser Kriterium ist der Gemeindeschlüssel: Wenn eine Gemeinde einen eigenen hat, kann ihr auch nicht der eigene Verwaltungssitz abgesprochen werden, egal ob da ein ganzer Verwaltungsapparat oder nur der Ortsvorsteher sitzt. --TM 11:07, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Gemeinden ohne Infobox werden hier abgearbeitet: Benutzer:Begw/Ortsstubliste --androl 18:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, da steht aber beispielsweise der Westerwaldkreis (den ich ja gerade nachbearbeitet habe) als erledigt drin - was er, zumindest, was die Verbandsgemeinden anging, keineswegs war. Ausserdem ist "Entstubbung" so eine Sache - die besagten vier Sätze referieren oft nur die wandelnde Zuordnung zu irgendwelchen Ämtern, Kreisen und Verwaltungsgemeinschaften oder Dinge, auf einer Landkarte besser aufgehoben sind. Aber das haben ja auch wohl schon andere festgestellt ... Im Fall der Verbandsgemeinden geht es eigentlich auch mehr darum, das Erscheinungsbild zu vereinheitlichen (z.B. die Liste der Ortsgemeinden) und die Infobox zu vervollständigen. (Die paar Male, wo ich längere Texte in den Verbandsgemeindeartikeln gefunden habe, hab ich sie wieder gelöscht, da sie aus den Ortsgemeinden kopiert oder URVs waren.) Wenn hier auch "Entstubbung" betrieben wird, dann werden wohl nur zusätzliche Redundanzen zu den Ortsgemeinde-Artikeln entstehen. --Reinhard Kraasch 19:13, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oder man schreibt zum Beispiel, welche Schwimmbäder die Verbandsgemeinde betreibt, in welchem Rathaus sie untergebracht ist (wann das gebaut wurde) und wer früher im Verbandsgemeinderat gesessen hat... Da gibt es sicherlich einiges, was nicht redundant wäre.--Borheinsieg 21:01, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nichts dagegen - scheint aber eher selten zu geschehen und kann man wohl auch nur machen, wenn man vor Ort sitzt. Mein Eindruck ist, dass die Verbandsgemeinden (Ämter, Samtgemeinden) generell wenig geliebt werden und wenig Aufmerksamkeit erfahren. Auch die Geschichte wird eher bei der Ortsgemeinde, am liebsten bei der Teil-Teil-Gemeinde fortgeschrieben. (Z.B. Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn ultrakurz, Enkenbach-Alsenborn schon länger, Alsenborn ausufernd lang...) Aber ich fürchte, das gehört nicht auf diese Seite... --Reinhard Kraasch 21:19, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du aber auch ein extremes Beispiel rausgegriffen ;-). Nun ja, eine wirkliche Geschichte, die man auf einen Ort beziehen kann, haben eben meistens nur die Gemeinden, die VGs sind ja ausschließlich politische und künstliche Gebilde. Aber das wichtigste ist wohl, überall die Infobox einzubauen und die Gestaltung einheitlich zu machen.--Borheinsieg 21:37, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich helfe gerne beim Einbau der Infoboxen der VGs. Aber eine Frage: soll da als Titel „Verbandsbürgermeister“ rein, oder nur Bürgermeister, wie hier zu lesen? Und woher kriegt man nochmal die Gemeindeschlüssel? Du hast in die Verbandsgemeinde Bad Hönningen den selben Schlüssel wie bei der Stadt Bad Hönningen genommen. Stimmt das?--Borheinsieg 21:49, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe da wohl die Angaben aus der vorherigen Tabelle übernommen, was in dem Fall wohl falsch ist. Soweit ich weiss, haben Verbandsgemeinden keinen Gemeindeschlüssel. Ich habe eigentlich auch immer "Bürgermeister" genommen, d.h. "Bürgermeistertitel" leer gelassen. Auch hier kann es sein, dass mir der eine oder andere durch die Lappen gerutscht ist, man wird ja auf die Dauer ganz brägenklöterig mit diesen kleinstaatlichen Spezifizitäten ... Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, wenn jemand anderes in RL-P weiter macht, ich hab grad gesehen, hier in SH gibt es auch noch genug Ämter, die der neuen Infobox harren. --Reinhard Kraasch 21:58, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich haben Verbandgemeinden in RLP Gemeindeschlüssel. Wir leben in Deutschland, da hat jedes Teil seine Nummer! http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/MeineRegion/ durchklicken bis zur gesuchten Gemeinde. --84.135.212.107 18:46, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen vielen Dank für den Link, da steht ja alles zu den VGs! Auf so was habe ich gewartet.--Borheinsieg 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das sind aber doch diese RLP-eigenen 10-stelligen Gemeindeschlüssel, die ja ausdrücklich NICHT in der Infobox verwendet werden sollen. Das sollte auf jeden Fall noch mal geklärt werden, bevor du da mit großflächigen Änderungen beginnst! (Wir hatten letztlich mal anlässlich der Infobox-Umstellungsaktion darüber diskutiert, ich finde nur die Stelle nicht...) --Reinhard Kraasch 19:00, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe nur 7 Stellen… Aber mir geht es ja auch um die Fläche und EW-Zahlen, das ist die erste Quelle für die VGs, die ich dazu sehe.--Borheinsieg 19:34, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das sind die ersten 7 von 10 Stellen, danach kommen noch 3 Stellen für die Gemeinde. --Reinhard Kraasch 19:52, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die 8-stelligen Gemeindeschlüssels sind so aufgebaut:

XX X XX XXX
 | |  |   |
 | |  |   Gemeinde
 | |  Landkreis
 | Regierungsbezirk (oder 0) (*
 Bundesland

Und die 10-stelligen so:

XX X XX XX XXX
 | |  |  |   |
 | |  |  |   Gemeinde
 | |  |  Verbandsgemeinde
 | |  Landkreis
 | Regierungsbezirk (oder 0) (*
 Bundesland

(* in Bundesländern mit aufgelösten Regierungsbezirken steht da immer noch der ehemalige
   Regierungsbezirk, rein formal wird die Stelle dann der Kreisnummer zugeschlagen, 
   die Kreisnummer also als dreistellig angesehen.
Danke für das Schaubild. Ich war leider bei der Anfangsdiskussion zu der Infobox nicht dabei. Da stand ja auch Gemeindeschlüssel statt „Gebietsschlüssel“, da bin ich schon misstrauisch geworden. Also alle wieder raus? Ich meine, es gibt ja anscheinend keine anderen Schlüssel für die VGs und evtl. könnte man da ja eine Ausnahme machen; obwohl der Schlüssel ja keineswegs unbedingt sein muss. Aber ich warte natürlich, bis das endgültig geklärt ist. Wie sieht es denn mit den Schlüsseln bei den Ämtern und Verwaltungsgemeinschaften der anderen Bundesländer aus? Haben die auch einen, oder nur einen Bundeslandinternen?--Borheinsieg 21:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin da zu wenig Experte - vielleicht äußert sich ja Rauenstein noch mal, der hat da wohl mehr Ahnung. Aber wenn man in den Ortsartikeln die 8-stelligen Schlüssel verwendet und in den VG-Artikeln 7-stellige, dann entsteht da ein ziemliches Durcheinander. Beispiel:

07 143 07  - VG Selters
07 143 070 - Wirges
07 143 071 - Montabaur

mit den 10-stelligen Schlüsseln sähe das anders und in gewisser Weise besser aus:

07 143 04     - VG Montabaur
07 143 04 048 - Montabaur
07 143 07     - VG Selters
07 143 10     - VG Wirges
07 143 10 081 - Wirges

Soweit ich weiss, sind die aber nur in RLP so halbwegs eingeführt, im Rahmen der Umstellung bin ich jedenfalls nur in RLP über abweichende Angaben gestolpert. http://www.destatis.de kennt sie z.B. noch nicht, die Post in ihren Postleitdaten auch nicht - das waren mit die Gründe, warum die Infobox ausdrücklich auf die 8-stelligen Gemeindeschlüssel abstellt. Langfristig stehen aber wohl auch andere Bundesländer vor ähnlichen Problemen, da laufend neue Gemeinden gebildet und zusammengefasst werden, alte Nummern nicht wieder verwendet werden können und man irgendwie die Verwaltungsebenen zwischen Gemeinde und Kreis auch in der Nummer abbilden möchte. --Reinhard Kraasch 21:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also wieder raus damit?--Borheinsieg 17:04, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Brandenburg gibt auch 10-stellige Gemeindenummern an. siehe hier: http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=kommune_einzeln_d&id=19998 --84.135.196.219 14:58, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir hatten uns ja eigentlich darauf verständigt, nur die 8-stelligen Gemeindeschlüssel zu nehmen, da nur diese vom Statistischen Bundesamt verwendet werden. Wenn es irgendwann einmal einen deutschlandweiten amtlichen Datenbestand mit 10-stelligen Gemeindeschlüsseln (natürlich am besten: online) gibt, können wir uns ja dann darauf zurückziehen, vorher nicht - wäre jedenfalls mein Vorschlag. --Reinhard Kraasch 17:13, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie kann ich die Gemeindeschlüsel von Verbandsgemeinden und Ämter bei http://www.destatis.de abfragen? --84.135.196.219 09:26, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gar nicht --Reinhard Kraasch 00:28, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hier -- Netnet @ 12:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Scherzkeks, bitte um sinnvolle Beantwortung meiner Frage! Oder wird ein besonderer Syntax zur Abfrage gebraucht? --84.135.250.12 12:57, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dort steht Bitte geben Sie den Gemeindenamen ein, also tippst du den Namen in das Feld und klickst auf Gemeinde suchen. Nach einigen wenigen Millisekunden erscheint eine neue Seite mit einem Kasten, welcher eine Zeile Amtl.Gemeindeschlüssel hat. Den Wert in der rechten Hälfte der Zeile schreibst du dir mit dem Hinweis Amtl.Gemeindeschlüssel von [Suchort] auf einen Zettel. Somit hast du den Gemeindeschlüssel für den gewünschten Ort gefunden. Oder worin besteht genau dein Problem? -- Netnet @ 13:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Netnet, lies doch bitte die Frage von 84.135.196.219 noch einmal ganz genau. Und falls dir dann nichts auffällt, noch einmal. --ClausG 14:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Logo / Wappen

Hinweis: Bei Gemeinden, die kein Wappen führen, bitte |Wappen = kein eintragen.

Es gibt eine ganze Menge Gemeinden welche statt Wappen ein leeres Feld aufweisen, da sie kein offizielles Wappen führen. Kann man das Feld nicht irgendwie Logo/Wappen nennen oder Logo als Ersatzfeld einführen. Bei kleinen Gemeinden dürfte es sich auch eher um Ausnahmen handeln welche ein Wappen besitzen, trotzdem hat jede Gemeinde ein Ortssiegel oder auch ein Logo welches überall benutzt wird um die Gemeinde zu repräsentieren. Es wäre doch sinnvoll diese zu benutzen um in der Wiki die Gemeinde zu repräsentieren. --pcwehle 13:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zum Beispiel? Also ich meine, welcher Gemeindeartikel mit der neuen Infobox hat ein leeres Feld? Bei Logos gibt es u. U. im Gegensatz zu Wappen ein lizenzrechtliches Problem mit der Wiedergabe desselben. --ClausG 15:28, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wappen haben eine offizielle, formale Note und folgen einer alten Kunde, der Heraldik. Logos sind meist sehr jung und Trends, aber keinen Regeln unterworfen. Das ist keine gute Voraussetzung für eine formalisierte, wiedererkennbare Darstellung innerhalb eines Informationskastens. Außerdem gibt es sehr viele Städte, die beides haben. Dann muss das Logo ohnehin als normales thumb in den Text eingearbeitet werden. Im Sinne der einheitlichen Darstellung bin ich der Meinung, dass das auch bei Gemeinden ohne Wappen nicht anders sein darf. --TM 18:35, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gemeinden ohne Wappen - mir fallen die ersten drei Beispiele direkt aus der Heimat ein Hainewalde, Bertsdorf, Oderwitz. Ändert eine Gemeinde ihr Logo oft? Es soll ja auch einen Wiedererkennungswert haben.
Eine generelle Ergänzung des Logos wäre wohl wenig sinnvoll aber die Wahl bei keinem Wappen ein Logo anzugeben nicht falsch.
Ich störe mich irgendwie an den leeren Boxen zumal sie nicht unbedingt klein sind und gerade bei den kleinen Gemeinden (Städte haben wohl zu 9X% ein Wappen) wäre das Logo ein weiteres Bild bei zumeist wenig Text. --pcwehle 22:02, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die Gemeinde kein Wappen führt, dann ist das eine Information, die dargestellt werden sollte. Anstelle deren ein Logo darzustellen ist kontraproduktiv. Mal abgesehen davon, dass Logos meist eher Schriftzüge und damit meist eher breit als hoch sind, also den für das Wappen vorgesehenen Platz auch eher schlecht als recht ausfüllen, und dass die allermeisten Gemeinden mit Logo auch ein Wappen haben, das also entweder keine Lösung oder kein Problem ist. --Reinhard Kraasch 01:15, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Genau. Es ist auch nicht das erstemal, dass Logos für Wappen "verkauft" wurden (Versionsgeschichten Gemeinden Elend, Zorbau, Ranies). Aber gestern der Höhepunkt: "Wappen" Am Mellensee - auf der homepage ist unter "Ortsrecht" die Hauptsatzung veröffentlicht, die besagt, dass die Gemeinde nur ein Siegel führt. Mir ist leider nicht bekannt, wie es sich rechtlich bei Abbildungen von Siegeln verhält. Bild:Ranieswappen.jpg - ein astreines Siegel - sollte wohl mal näher untersucht werden - wie auch das Logo. Unter "Urheberrechtsfragen" listen? Oder gleich Bild-Löschanträge? Rauenstein 03:41, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@pcwehle: Bei den drei von dir genannten Gemeinden sehe ich einmal Bild:Führt kein Wappen.svg und zweimal Bild:Sin escudo.svg, also keine weiße Fläche. Die Aussage des ersteren ist klar. Bei den anderen beiden steht sinngemäß: Ich weiß nicht, ob diese Gemeinde ein Wappen hat. Falls nein, dann ändere den Eintrag in der Infobox auf |Wappen = kein, falls ja, lade das Wappen hoch und trage die Datei ein.
@all: Logos unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht genauso wie alle anderen Bilder auch. Bei den Wappen gibt es aber eine Regelung bzgl. der Wiedergabe, die es bei Logos meines Wissens nicht gibt. Dazu kommt bei Logos, dass diese schlagartig wechseln, wenn eine Stadt oder Gemeinde eine neue Imagekampagne startet. Im Gegensatz zu Wappen unterliegen Logos auch keinen Regeln. Wappen müssen i. a. genehmigt, zumindest aber nach fachkundiger Beratung angezeigt werden. Ich bin gegen die Wiedergabe von Logos in der Infobox. Wenn überhaupt, dann bitte im Text (von mir aus im Abschnitt Politik/Wappen, etwa: "Die Gemeinde Kleinkleckersdorf führt kein Wappen aber nebenstehendes Logo, das …"), wobei hier für die Abbildung sicherlich - solange nichts anderes bekannt ist - die Genehmigung der Gemeinde vorliegen muss. --ClausG 16:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung --Roterraecher 21:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage wird in Ortsteilen eingesetzt

Wie erklären wir den Leuten, dass die Vorlage in Ortsteilartikeln nicht verwendet werden darf? Darf dort überhaupt eine Tabelle stehen? Ich hab bei ein paar die Vorlage gesubstet und die "Kategorie:Ort in Land" rausgenommen. Habe aber keine Lust, das öfters zu tun, da sehr umständlich. Grade eben hat schon wieder einer nen Ortsteil mit Vorlage eingestellt. --androl 20:23, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht doch eine radikal eingedampfte Version für Ortsteile einführen? Die Diskussion gab es schon (mindestens) einmal. Alternativ (und wahrscheinlich auf jeden Fall, egal was man tut): Sisyphus nacheifern ;-) --Rosenzweig δ 20:27, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die „Infobox Ort in Deutschland“ ist in Ortsteil-Artikeln grundsätzlich zu löschen. Die Gründe gegen Infoboxen wurden schon vielfach genannt: Fast alle Daten sind redundant zum Ort und die wenigen abweichenden Informationen müssen erklärt und mit Quellen belegt werden. Das ist in der Box nicht möglich. Außerdem wird dem Leser suggeriert, es handele sich um eine selbsttändige Gemeinde. Eine Ausnahme gilt beispielsweise für Großstädte mit besonders vielen und besonders großen Ortsteil-Artikeln. Diese erhalten jedoch keine standardisierte Infobox sondern immer eine auf die Stadt zugeschnittene Infobox, beispielsweise Vorlage:Infobox Dresdner Stadtteil. --TM 21:52, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Redundanz zur Gemeinde ist nicht so sehr das Problem. In der Gemeindebox sind ja auch drei Angaben (Land, Reg.bezirk, KFZ-Kennz.) zum Kreis redundant. KFZ-Kennzeichen und Gemeindeschlüssel braucht der Ortsteil natürlich nicht mehr, aber Gemeinde, Koordinaten, Höhe, Fläche, Einwohner, evtl. PLZ und Telefonnr., evtl. Ortsverwaltung und Ortsvorsteher, evtl. Webseite wären möglich. Meistens existiert halt einiges davon nicht oder wird nicht offiziell ermittelt, und die Box wäre damit sehr kurz. Deshalb reicht meistens auch eine Erwähnung der Vorhandenen Daten im Text. Im Moment weiß nur keiner, wie er eine Tabelle erstellt, und kopiert die Infobox aus einem Gemeindeartikel. --androl 12:52, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt: Infoboxen haben in Ortsteil-Artikeln grundsätzlich nichts zu suchen, es sein denn, man weiß genau was man tut. --TM 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe sämtliche Infoboxen bei Ortsteilen in Bayern entfernt und bin dabei auf keinen einzigen Fall gestoßen, bei dem die Infobox wirklich sinnvoll gewesen wäre, daher volle Unterstützung für TM. --Roterraecher Diskussion - GdL 14:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung es sollte eine eigene Infobox für Ortsteile geschaffen werden, da manche Ortsteile bekannter sind als die eigentliche Gemeinde, der Benutzer muss hier nicht unnötig den Artikel komplett lesen oder den Artikel der Gemeinde aufrufen cerhart. 17:04, 26.01.2007 (CET)
Manche liegt in Frankreich. Hast du kein besseres Beispiel? --TM 18:50, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass es fair ist, dass Ortsteile KEINE Tabelle nutzen DÜRFEN! Sie haben auch eine Einwohnerzahl, Fläche, einen OT-Bürgermeister, Gemeindevertreter, et cetera! Und in einer Tabelle ist das natürlich deutlich übesichtlicher! Ganz abgesehen davon: wir sind eine Stadt mit 8 OTs. Warum soll die Mutterstadt eine Tabelle nutzen dürfen? Es ist ja eigentlich nur "Stadtname OT Stadtname"! Die Stadt wurde durch Eingliederung der OTs aufs Papier verbannt, der Wikipedia Artikel "Stadtname" dürfte sich nur mit der Stadtregierung (inkl. OTs) befassen, die Stadt (Leben, Sehenswürdigkeiten, etc.) müssten auf eine andere Seite verschoben werden. Wie umständlich...! --JSG 12:26, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich können Artikel zu Ortsteilen die Formatvorlage als Tabelle nutzen. Viele tausende Artikel sind so ausgestattet. Über kurz oder lang wird sich das Projekt WikiProjekt Ortsteile in Deutschland gründen, und auf die speziellen Bedürfnisse der Ortsteilartikel in unserem föderalen System eingehen. Denn so wie diese Artikel hier behandelt werden, und der arrogante Ton einiger Regulars stösst bei einigen Benutzern auf wenig Gegenliebe. --87.181.224.55 14:08, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So etwas schreibt man natürlich als IP, das gibt der so veröffentlichten Meinung ein ganz besonderes Gewicht... Was mit den Ortsteilen geschieht, kann man wunderbar bei den Oberberglern beobachten, Tabellen, Windrosen, Geodaten, Listen von Ein- und Umgemeindungen, Diagramme, die die Größenentwicklung des Dorfteichs zeigen - Metainformationen zu Hauf, aber der einzige vernünftige deutsche Satz im Artikel ist "xyz ist ein Ortsteil von abc". Tolle Wurst... --Reinhard Kraasch 11:20, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zur Ehrenrettung der Ortsteilartikel muss ich jetzt doch sagen, dass es auch anders geht. Dahenfeld, Massenbach oder Wimmental (und andere aus meiner Gegend) sind sicherlich akzeptable Artikel. Alle bislang ohne Infobox (die nicht schaden würde, aber auch nicht unbedingt nötig ist.) --Rosenzweig δ 12:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nichts gegen gute Ortsteilartikel - aber Qualität macht sich ganz sicher nicht an der Menge der Metadaten, Tabellen, bunten Fähnchen, Listen und Diagramme fest (es gibt im übrigen auch grauenvolle Ortsartikel - Reichshof z.B. - die Oberbergler lieben ja so etwas: Drei Sätze und sieben Listen). Aber wie du schon sagst: Die Infobox ist dabei das geringste der Probleme ... --Reinhard Kraasch 12:43, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme Rosenzweig mittlerweile zu, dass es wohl doch sinnvoll ist, eine Infobox für Ortsteile einzuführen. Diese sollte natürlich nur die nötigsten Informationen enthalten und es muss sofort klar sein, dass es sich um einen Ortsteil handelt und nicht um eine selbstständige Stadt (Gemeinde). Es hat den großen Vorteil, dass neben einer automatischen Kategorisierung auch die Koordinaten richtig erzeugt werden. Oft sind die Angaben zu region, type und speziell city(pop) (Kopie vom Hauptort) fehlerhaft. -- Netnet @ 12:58, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo? Andauernd Infoboxen und Pseudotabellen aus den Ortsteilartikeln löschen kann nicht die Lösung sein (s. auch unten). Bitte um Vorschläge. -- Netnet @ 00:57, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe einen Vorschlag: Konzentriert euch auf das Schreiben von Artikeltexten. --TM 16:38, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aktualität

Bei Automatismen sollte man vielleicht auch e bissele auf den Aktualisierungautomatismus achten. Gerade aufgefallen bei Fränkisch-Crumbach. Die Einwohnerzahl wird noch nötigend mit Datum 31.12.2004 angezeigt. Das Hessische Statistische Landesamt ist aber schon beim 30.06.2006 angekommen. --Hartmann Linge 23:35, 24. Jan. 2007 (CET) Manchmal sollte man einfach ein wenig weiter lesen. Sorry. --Hartmann Linge 23:57, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie ist das eigentlich mit der Aktualisierung von Baden-Württemberg – viele Angaben sind noch von 2005, und man kann denjenigen, die die Zahlen vom Stat. Landesamt durch andere, aktuellere, ersetzen, besser entgegentreten, wenn die Zahlen einigermaßen aktuell sind. Vorsorgliche Gegenantwort von mir noch: Nein, ich bin nicht dabei, diese Zahlen manuell zu aktualisieren. Gruß, --dealerofsalvation 19:45, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reinhard hatte sich verschiedentlich schon so geäußert, dass das prinzipiell mit Bot machbar sei. Vielleicht sollte man noch abwarten, bis die Zahlen für das 4. Quartal 2006 auf der Website des Stat. Landesamtes verfügbar sind. Reinhard, wärst du bereit, das anzugehen? Falls nicht, müsste man halt doch eine manuelle Lösung überlegen. --Rosenzweig δ 19:55, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausnahme bei Kategorisierung

Kann man, anstatt der 1. Ausnahme bei "Kategorisierung" nicht die Funktionalität {{DEFAULTSORT:Sortierbegriff}} nutzen? --Wirthi ÆÐÞ 19:56, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Interessant. Eine Pseudo-Variable, eingeführt vor 4 Wochen. Im Moment nützt uns das leider nicht viel. Der Parameter Name= ist nicht dafür vorgesehen. Im Fall der „Samtgemeinde Rächen“ darf man nicht Name=Rachen eintragen, weil dieser Wert auch für die Alternativtexte der Bilder und für die Anschrift verwendet wird. Umgekehrt wäre es denkbar, in die betroffenen Artikel manuell {{DEFAULTSORT:Rachen}} einzufügen, aber das würde vorraussetzen, das die automatische Sortierung nach dem Parameter Name= aus der Vorlage entfernt wird. So oder so gäbe es einen Bruch mit dem bisherigen Konzept. Das sollten wir erst einmal ganz in Ruhe besprechen.
Grundsätzlich denke ich nicht, dass es unsere Aufgabe ist, die kaputte Umlautsortierung der hier verwendeten Mediawiki-Installation durch umständliche Hilfskonstrukte in den Artikeln zu reparieren, nur um das in ein paar Monaten wieder rückgängig zu machen, wenn das endlich mal jemand softwareseitig ausprogrammiert hat. --TM 16:11, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wirthi: Ja, kann man. Aus meiner Erfahrung mit Personenartikeln kann ich sagen, dass die Übersicht ab 2 Kategorien wirklich verbessert wird.
Thiemo: Bitte nicht falsch verstehen, eine Einbindung in die Vorlage ist überhaupt nicht sinnvoll. Namen ohne Sonderzeichen werden richtig sortiert, Namen mit Sonderzeichen führen diese auch in der Vorlage. Es wurde auch schon vorgeschlagen, {{DEFAULTSORT:$NAME}} bei den Personendaten einzufügen (sogar in de und en). Hier wurde es mit "ist für unwissende Benutzer irreführend und es gibt zu viele Ausnahmen" abgelehnt (bei > 100.000 Artikeleinbindungen verständlich), drüben kam die Diskussion nicht sehr weit, dort sind die Voraussetzungen aber günstiger, so dass auch ich nach Ausräumung meiner Bedenken eine testweise Einbindung anregte. --32X 01:11, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In der Vorlage:Personendaten sind auch keine automatischen Kategorien drin, hier schon. --TM 10:48, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deutschland fehlt

Hallo, leider fehlt in der „Infobox Ort in Deutschland“ der Hinweis auf Deutschland :-( Bei dem Thema scheinen die Fronten verhärtet zu sein. Ich wage trotzdem einen neuen Anlauf – und bitte alle Interessierten den Vorschlag erst zu lesen, anschliessend eine halbe Stunde darüber nachzudenken und erst dann zu antworten ;-)

Einen dezenten Hinweis, dass es hier um Deutschland geht, kann man anbringen, in dem man als Überschrift zur Karte den Begriff „Karte“ durch „Deutschlandkarte“ ersetzt.

Durch diesen Kunstgriff wird der Informationswert erheblich gesteigert ohne dass die Box aufgebläht wird. --84.181.166.180 11:55, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Merkwürdig, dass noch niemand diese Idee hatte. Ich wäre nicht abgeneigt. Was meinen die anderen? --TM 14:07, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, angesichts des Umrisses von Deutschland ist die Bezeichnung Deutschlandkarte wohl überflüssig... --Roterraecher Diskussion - GdL 14:27, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich mag vielleicht durch meine Herkunft verblendet sein, aber in der DEUTSCHsprachigen Wikipedia gehe ich davon aus, dass die Umrisse der DEUTSCHlandkarte geläufig sind, so dass nicht extra an der ersten Stelle der Basisdaten erwähnt werden muß, dass es sich um Deutschland handelt. Das ist bei österreicher Orten auch nicht anders. Aber egal wie ihr euch entscheidet, lasst ja die Flagge draußen, es gibt sonst schnell Revertierkriege. ;) --32X 14:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, bloß keine Flagge... Ansonsten: "Deutschlandkarte" finde ich auch eher überflüssig. Als nächstes muss man auch noch angeben, dass die Erde und welcher Spiralarm der Galaxis gemeint ist... Wenn schon, dann das Land ganz oben in die Infobox - und sehr schön wäre es auch, wenn die Infoboxen quer über die Staaten mal etwas vereinheitlicht werden würden (speziell die Schweizer Infobox ist in einem grauenhaften Zustand!), da könnte man dann das Land als Abfallprodukt mit hineinnehmen. --Reinhard Kraasch 15:53, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die Arguemente knapp werden, dann wird maßlos übertrieben ... wie gehts nun denn weiter? „Deutschlandkarte“ rein mangels Gegenargumenten? --84.181.191.249 22:59, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
??? Ich würd eher sagen rauslassen mangels Proargumenten... --Roterraecher Diskussion - GdL 00:29, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß noch nicht so recht, ob ich dafür oder dagegen bin, aber die bisherigen Äußerungen bringen uns nicht weiter. Genauso könnte man argumentieren, dass angesichts des Umrisses die Bezeichnung Karte überflüssig wäre. --TM 23:18, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung "Karte" lässt sich vom Layout her begründen, sähe arg blöd aus, wenn links Wappen steht und rechts nichts --Roterraecher Diskussion - GdL 00:29, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gutes Arguement übrigens auch für Deutschlandkarte – das Layout macht es notwendig. Und die Wortlänge passt besser zur Kartenbreite ;-) --von der Grün 03:17, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, vom Layout her sähe "Deutschlandkarte" neben "Wappen" ätzend aus - Wappen und Karte haben annähernd gleiche Länge --Roterraecher Diskussion - GdL 10:42, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn's nach mir ginge, kann gerne sowohl "Wappen" als auch "Karte" verschwinden, ich traue mir (und auch meinen Mitmenschen) durchaus zu, ein Wappen und eine Karte auch ohne derartige Beschriftung als solche zu erkennen. So übertrieben finde ich die Angabe des Planeten im übrigen gar nicht - ich bin derzeit viel mit Kolossos' Georeferenzierungs-Tool unterwegs, und da harren diverse Berge auf Mond und Mars immer noch ihrer "Geokoordinaten" ;-{) --Reinhard Kraasch 01:20, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, dass "Wappen" dort steht, lässt sich gerade noch begründen - Verwechslung mit Logo ist dadurch ausgeschlossen, es gab ja schon ein paar Leute die dort das Logo statt des Wappens eingesetzt hatten - und das ist ja nicht gewünscht (s.o.) --Roterraecher Diskussion - GdL 10:42, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber bitte: Wer Deutschland an der Form erkennt, der wird doch wohl nicht Wappen und Logo verwechseln – und über die anderen machen wir uns ja eh' wenig Gedanken. Wenn sich weiter nichts tut sehe ich nur zwei Möglichkeiten:
Überschriften löschen - derzeit favorisiert
Wappen und Deutschlandkarte als Überschriften eintragen
Bin gespannt, welche beiträge vor der Umsetzung noch kommen. (nicht signierter Beitrag von 84.181.200.43 (Diskussion) 2007-01-31 13:28)
Ich glaube kaum, dass ein Entfernen der oberen Leiste zur Disposition steht. Deine Bemerkung zum Logo ist leider falsch: Obwohl dort Wappen steht, wurden in der Vergangenheit des öfteren Logos dort eingefügt, wie schon gesagt: siehe oben! Ein Entfernen der Benennung "Wappen" ist daher wohl kaum zu empfehlen, da dies dann erst Recht auftreten würde. Kurz zusammengefasst: es ist kein Grund für eine Änderung des Layouts gegeben, sondern es sprechen im Gegenteil alle Argumente für ein Beibehalten. --Roterraecher Diskussion - GdL 14:02, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Roterraecher, nenn' mir doch bitte ein Argument, das gegen „Deutschlandkarte“ spricht – deine private Meinung mal ausgenommen. Wir wollen doch sachlich bleiben und nicht auf biegen und brechen die eigene Meinung durchsetzen – oder? Mein Argument dafür ist: Durch die Änderung kann das bestehende Informationsdefizit (nirgends steht das Land, das muss man an der Form der Landkarte, aufgrund des Bundeslandes oder sonst wie erraten) behoben werden, ohne die Artikel unnötig aufzublähen. --84.181.200.43 15:23, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nunja, ich weiß ja wer hier seine Meinung auf Biegen und Brechen durchstzen will :) Meine "Meinung" ist ein Argument. Du hast dafür aber eine Meinung - hast du jemals schon mal jemanden klagen gehört, dass er nicht wüsste was für eine Karte das ist? Daher ist dein "Argument" leider nicht stichhaltig. Aber da die übrigen Mitdiskutierenden mir in der Sache ja Recht gegeben hatten, ist die Diskussion hier wohl sowieso als beendet zu betrachten. --Roterraecher Diskussion - GdL 15:34, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wer ausser Dir hat sich denn hier explizit gegen die geringfügige Erweiterung ausgesprochen? Ich darf auch darauf hinweisen, dass diejenigen, die durch den fehlenden Hinweis irritiert sind, bestimmt nicht hier und heute mit diskutieren. Deine Argumentation geht also leider ins leere. (Aber das übersieht man leicht im Eifer des Gefechts.) Entwickele die Wikipedia nur weiter zur einem Spielzeug für Experten, denn das ist ja eine Enzyklopädie: Ein Nachschlagewerk für diejenigen, die eh schon alles wissen. Viel Spass im Elfenbeinturm & tschüss. --84.181.200.43 16:01, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Warum hast Du eigentlich nicht schon längst dafür gesorgt, das der Begriff "Deutschlandkarte" aus dem Tooltipp entfernt wird, wo doch alle Welt und soviel dagegen spricht?

Na bitte, mit dem Attribut title für die Karte bzw. das Bild hat sich deine Frage wohl geklärt :-) -- Netnet @ 16:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Ich erlaube mit einmal, die bisher angeführten Argumente mit meinen eigenen Worten wiederzugeben:

Für „Deutschlandkarte“:
  • Es ist eindeutiger, da das Bild nicht irgendeine Karte zeigt sondern immer genau diese.
  • Das Wort „Deutschland“ spricht ein anderes sensorisches Zentrum an als das Bild und hilft insgesamt beim schnelleren Erfassen des Artikelgegenstandes.
  • Die Angabe gehört der Vollständigkeit halber dazu.
Für „Karte“:
  • Es ist kürzer und überlädt die Infobox weniger.
  • Es ist symmetrischer, weil es genauso lang ist wie das Wort „Wappen“ davor.
  • Das Bild und das Bundesland genügen, um das Land zu identifizieren.
  • Das war schon immer so.

Ich persönlich möchte mich inzwischen klar für das längere Wort aussprechen. --TM 19:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür, das längere Wort zu nehmen, nicht weil ICH die Deutschlandkarte nicht erkennen würde, aber so wie ich mich in der englischen und spanischen Wikipedia umsehe, so gibt es (hoffentlich) auch viele ausländischen Freunde der deutschen Wikipedia. Und ich erkenne nicht von jedem Staat dieser Erde auf Grund der Karte seinen Namen, daher kann man getrost die Langform nehmen und somit Mehrwert bieten. --Tobi 15:23, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Wort „Deutschlandkarte“ jetzt in die Vorlage eingetragen, da die hier ausgeführten Pro-Argumente meiner Einschätzung nach deutlich überwiegen. Die präzisere Beschriftung ist vor allem in Infoboxen mit zwei Karten nützlich, deren Zahl in den vergangenen Monaten stark zugenommen hat. --TM 20:39, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist zwar ein tieferer Sinn dieser Aktion immer noch nicht klar, aber wenns bei "Deutschland" gemacht wird, muss das analog natürlich auch bei Österreich gemacht werden. Die Schweizer haben ja interessanterweise gar keine Karten? --Roterraecher Diskussion 12:51, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schaut gut aus jetzt wie es ist. Und ist sicher auch im Sinne unserer hoffentlich zahlreichen Leser außerhalb von DACH. --Septembermorgen 21:57, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sichtbarkeit der Karte

Die jetzt verwendete Karte ist sehr schlecht zu erkennen (Toshiba Laptop von 2003). Ich bin dafür, statt der aktuellen Map lieber Bild:Karte Deutschlands.png zu verwenden. --Der Eberswalder 10:12, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich wäre mit einer leichten Kontrastanhebung einverstanden, allerdings nicht so extrem wie in deiner Version. Der Schärfen-Filter ist meiner Meinung nach übertrieben. Zu bedenken ist auch, dass in vielen Artikeln solche OpenGeoDB-Karten verwendet werden. Wenn wir diese eine Karte ändern und alle anderen so lassen, ergibt das kein einheitliches Bild mehr. --TM 19:55, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Kontrast der Grenzlinien jetzt leicht angehoben. Ist das so in Ordnung? --TM 12:31, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Autokategorie

Wer Müll verursacht, muß ihn nach dem Verursacherprinzip auch beseitigen. Hier schon mal 4 Kandidaten zum abarbeiten: Sie gehören in die Kategorie Ortsteile in Rheinland-Pfalz. --87.181.229.87 22:04, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Darf ich die Vorlage für Ortsteile verwenden? Nein. Also Infobox raus (ich habe schon mal angefangen). -- Netnet @ 22:22, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der nächste Ort:

--87.181.224.253 21:32, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

schon wieder eine Gemeinde in der falschen Kategorie!

--87.181.223.70 22:02, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch einmal: Das ist keine Gemeinde. --TM 11:57, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

die nächsten fünf Orte die in der falschen Kategorie auftauchen.

  • Broichweiden
  • Odesheim
  • Fliesteden
  • Elsig
  • Kleinenbroich

Wem gebürt die Ehre für den 20.000 Ortsartikel in der deutschen Wikipedia? Eine eigene Hall of Fame für Autoren der Ortsartikel wäre nicht schlecht. --87.181.205.157 16:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke 87.181.205.157! Die 5 Orte sind wieder ohne Infobox. Rauenstein 17:30, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft das hier: Cat Scan: Kategorie Ortsteil in Deutschland mit Vorlage Infobox Ort in Deutschland --Reinhard Kraasch 18:05, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Okay. Rauenstein 19:25, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nicht wirklich. Damit wird das Problem nicht gelöst. Bislang wurden von uns ca. 50 Ortsteile deutschlandweit aus der Kategorie:Ort in ..... ermittelt, und die Infobox teiweise in eine Tabelle umgewandelt. Eine Nachkontrolle wird bei ausgesuchten Bundesländern folgen. --87.181.205.157 20:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde bei Gelegenheit mal einen Rückabgleich meiner Gemeindetabelle mit der Vorlageneinbindung der Infobox machen. Da kommen dann zwar auch die zwischenzeitlich umbenannten Lemmata hoch, aber die Zahl dürfte sich in Grenzen halten. --Reinhard Kraasch 10:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, hier sind die Ergebnisse: Benutzer:RKraasch/Gemeinden/Falsche Vorlageneinbindung - die Liste lässt sich jetzt jederzeit in wenigen Minuten automatisch aktualisieren, bevor ihr also mühselig von Hand die Ortskategorien abgleicht, sagt lieber Bescheid. --Reinhard Kraasch 16:41, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Darstellungsproblem im Konqueror

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Punkt auf der Karte im KDE-Browser Konqueror falsch angezeigt wird. Zur Abwechslung mal nicht wie beim IE 6 zu weit südlich, sondern zu weit westlich. Mannheim beispielsweise wird weit nach Rheinland-Pfalz verschoben dargestellt, irgendwo in der Nähe von Bad Dürkheim; Breisach am Rhein wird im Elsass angezeigt, und Aschaffenburg in Hessen. --Rosenzweig δ 02:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich behaupte mal frech, dass man diesen „HTML-Betrachter“ nicht ernst nehmen kann. Jeder Versuch, den Konqueror zu einer fehlerfreien Darstellung zu bewegen, würde letztendlich nur dazu führen, dass wir die Karten wieder als Bilder speichern müssten. Aber genau das haben wir ja abgeschafft. --TM 22:57, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, wenn du das schreibst :-) ... Das Problem ist jetzt jedenfalls bekanntgemacht. Vielleicht findet es ja mal seinen Weg zu den KDE-Programmierern. --Rosenzweig δ 23:10, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unter welcher Bugnummer ist das gemeldet? Rolf Eike Beer 19:47, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Problem nach Release-Wechsel

Seit einem Release-Wechsel am 12. Februar irgendwann um 20 Uhr herum gibt es ein WP-internen Bug:

Die Orte, die die Townbox einsetzen, generieren automatisch einen Link auf das Lemma, was als Sitz des Regierungsbezirk angegeben ist. Im Artikel selbst wird der Link nicht angezeigt, taucht jedoch auf den Verweislisten unter dem Lemma auf, das als Regierungsbezirk angegeben ist.

Beispiel:

DaB. hat diesbezüglich schon mit Brion im IRC gesprochen, und Brion sagte:

Feb 13 02:41:45 <brion> DaBPunkt: most likely [[Münster]] appears on the else side of an {{#if}} or the non-selected part of a {{#switch}}
Feb 13 02:41:53 <brion> in this case it'll be expanded, then discarded, iirc

Da hiervon praktisch alle Artikel, die die Townbox einsetzen und im Endeffekt die Verweisliste der Lemmata mit Wert der Regierungsbezirk-Variablen, stellt sich die Frage: Was tun? Anscheinend wird es so schnell keinen Fix geben, so dass das "Vollmüllen" der Verweislisten hier per Workaround gefixt werden sollte. Die Frage ist nur, ob die Volage selbst geändert oder per Bot die korrekten Links eingesetzt werden sollten? --NickKnatterton!? 23:56, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Regierungsbezirk-Variable auf 'Regierungsbezirk Münster' zu setzen hat den unschönen Nebeneffekt, dass in der Tabelle der Link als Regierungsbezirk Münster angezeigt wird und nicht als Münster. Gibt es keine Chance, die Vorlage zu ändern? Kenne mich mit den if-Konstrukten nicht aus, sonst würd ich es versuchen. --Head 00:13, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man kann den Link natürlich auch als [[Regierungsbezirk Münster|Münster]] eintragen. Würde das ein Bot hinbekommen? --NickKnatterton!? 00:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wäre es da nicht eleganter, aus der Vorlage den else-Zweig für Regierungsbezirke rauszunehmen? --Head 00:20, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm keine Ahnung, inwieweit sich das auswirkt und ob dann irgendwelche anderen Nebenwirkungen auftreten, falls dieser Fall bei einer Vorlageneinbindung auftritt. --NickKnatterton!? 02:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider würde die Vorlage ein ganzes Stück von ihrer Flexibilität verlieren, wenn wir dieses if-Konstrukt entfernen. Ich sehe trotzdem eine Möglichkeit, das Problem elegant zu umgehen: Zuerst sollte überprüft werden, ob für ausnahmslos alle Regierungsbezirke in Deutschland ein Artikel oder eine Weiterleitung [[Regierungsbezirk XXX]] existiert, z. B. Regierungsbezirk Oberbayern. Dann sollte ein Bot alle Artikel durchgehen und kontrollieren, ob irgendwo überflüssigerweise |Regierungsbezirk = Regierungsbezirk XXX steht und das durch |Regierungsbezirk = XXX ersetzen. Wenn das erledigt ist, können wir den Teil des if-Konstruktes, der das Problem verursacht, entfernen.

Bei den Landkreisen, auf die das Problem übrigens genauso zutrifft, ist das leider nicht so einfach. --TM 10:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Inwieweit wäre das bei den Landkreisen den problematischer? --NickKnatterton!? 11:39, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt nicht zu jedem Landkreis eine Weiterleitung nach dem Schema [[Landkreis XX]]. Viele Landkreise heißen einfach anders, z. B. Vogtlandkreis. Wenn man das auf dem selben Weg lösen wöllte, müsste der Bot in die betroffenen Artikel explizit |Landkreis = [[Vogtlandkreis]] eintragen, also mit eckigen Klammern. Dann wäre auch das lösbar. --TM 18:58, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur Aussage Anscheinend wird es so schnell keinen Fix geben von Nick: hat denn inzwischen jemand einen Bug Report auf MediaZilla geschrieben, für den man voten kann? --Head 14:40, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke nicht. Wer ist denn da angemeldet und macht mal ein Ticket hierzu auf? ;) --NickKnatterton!? 14:53, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Siehe http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=8446 --TM 18:53, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Bug ist seit 1,5 Monaten gelistet und hat erst vier Votes. Aber ob das wirklich unser Bug ist? Sonst hätte das Problem doch schon viel früher auftreten müssen. --NickKnatterton!? 14:03, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Internationale Telefonvorwahl

es macht ergibt sinn die internationale vorwahl einzutragen, weil sonst bei den deutschsprachigen ortsangaben nicht immer sofort ersichtlich ist aus welchem der dach-länder der ort kommt und bei enklaven weiß ich gar nicht ob es dort nicht zu überschneidungen kommen kann. außerdem ist es heute schon usus in handys diese vorwahl bei allen nummern abzuspeichern, damit man den teilnehmer auch aus anderen ländern erreicht. es sollte deshalb auf alle fälle - unter diesen aspekten - nochmals diskutiert werden. dontworry 08:53, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei den wenigen deutschen Orten, die das betrifft, kann man die abweichende Landesvorwahl problemlos von Hand in die Zeile |Vorwahl = (+XX) XXXX einfügen. Bei allen anderen Orten halte ich die Angabe für nutzlos. . --TM 10:15, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich nicht. Denn auch bei der Übertragung in andere Sprachen ist dadurch das Problem der Anfangsnull erledigt! dontworry 10:30, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einy hypothetische Übertragung in andere Sprachen ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Die einzige Frage, die sich stellt, lautet: Ist die Angabe für eine hinreichend große Anzahl der deutschsprachigen Leser nutzbringend oder nicht? --TM 11:25, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na, wenn Du natürlich Bayer bist, ist das verständlich ("mir san mir")! Aber was sagen Deine österreichischen und schweizerischen Spezl dazu? Und wenn's mal anders'rum gehen sollte (Kisuaheli-Kral auf Oberbayrisch u.ä.), was sachst dann (Du Nutztierhalter)? dontworry 13:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Von den 10000 Boteinträgen dieser Art wird einem schon vom Anblick schlecht :-) Für diverse noch folgende Botfeldzüge 12000 Ortsartikel mit internationaler Vorwahl ausstatten? Dann eher alle Vorwahlen entsorgen. Man erkennt übrigens schon an der Karte, dass man sich im oberen Geschoss des DACH-Hauses befindet. TM ist übrigens kein Bayer, soweit man das erkennen kann. dont worry Rauenstein 14:29, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn schon vergleichen, dann so: [1] und [2] mit diesem [3] oder so [4] und [5] oder so [6] aber nicht so abartige Beispiele! Dabei fällt mir auch auf, das die deutsche Infobox wieder mal total überfrachtet ist mit jeder Menge überflüssigen Angaben (wobei ich die Telefonvorwahl nicht zwangsläufig dazu zähle): wie z.B. Bevölkerungsdichte, Gemeindeschlüssel, Stadtgliederung und Adresse der Verwaltung. Darüber sollte man ebenfalls mal nachdenken und dabei nicht immer die eierlegende Wollmilchsau suchen! Und, dass TM (angeblich) nicht in Bayern wohnt, hab selbst ich geschnallt, aber vielleicht ist er "gefühlter Bayer" oder niebergemachter? ;-) dontworry 15:01, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Über alles ist lange öffentlich nachgedacht worden, da hast Du die sehr umfangreichen Diskussionen zu jedem einzelnen Punkt wohl verpasst, das ist alles gegessen. Wer in der tamilischen Wikipedia braucht die Telefonvorwahl von Poppendorf in Mecklenburg? Oder wen juckt es, wenn din der en-wp, der nl-wp usw. die Vorlagen 1:1 von nachtaktiven Bots übernommen werden und dort die Landeskennzahlen fehlen? Das ist nicht das Problem dieser Infobox. "kopfschüttel" Rauenstein 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also, das erste was ich in der WP gelernt habe: es gibt nichts Endgültiges. Das heißt, fast alles ist damit verhandelbar. Und, Du stellst die falschen Fragen: es geht nicht ums Jucken sondern um die enzyklopädische Relevanz und in diesem speziellen Fall z.B. um die Unterscheidbarkeit gleichnamiger oder ähnlich klingender Orte in ein und demselben oder einem anderen Land. Außerdem um die längerfristig unveränderlichen und somit dauerhaften Angaben, die man nicht alle naslang ändern muss. Zuletzt: Wer was braucht oder wen was interessiert, wage ich nicht zu beurteilen - das wissen allein die Götter. dontworry 21:17, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bevor du hier lange weiterlamentierst, empfehle ich dir, mal das, was du da geschrieben hast, in Ruhe durchzulesen und selber zu überlegen, ob es einen Sinn ergibt. Ansonsten: "don't worry..." --Reinhard Kraasch 21:23, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du solltest schon sagen, was Du nicht verstehst, bzw. was Dich daran stört! dontworry 00:32, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mysteriös

Die Infobox gibt in der Verbandsgemeinde Westerburg einen Stand vom 29. Juni 2006 aus, obwohl 2006-06-30 eingegeben wurde. Woanders kein Problem, zum Beispiel eins weiter bei der Verbandsgemeinde Wirges. Eingegeben: 2006-06-30, ausgegeben: 30. Juni 2006. Ich sehe Erklärungsbedarf.--Eigntlich (re) 23:20, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In der VG Westerburg wird ab 2008 auch der Gregorianische Kalender gelten, dann stimmt es wieder. Rauenstein 04:13, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Funzt wieder, nach Vorschau und abspeichern.--Eigntlich (re) 13:21, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Falsches Bundesland

Die Box scheint was gegen Bremen zu haben. ;-) Liegt vermutlich daran, dass es keine Kategorie:Kommune in Bremen gibt, nur Kategorie:Ort in Bremen. Aber da das Kat-System etwas verwirrend ist (Ort in … oder Komune in … oder beides?) habe ich erstmal keine angelegt. -- Timo Müller Diskussion 17:01, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Kategorie:Ort in Bremen ist für die Mülltonne. Es gibt eine eigene Kategorie für die Bremer Ortsteile, und der Rest, die eigenständigen Kommunen, sind Bremerhaven und Bremen. Also nur 2 Einträge. Ich finde, da reicht es, das in der Kategorie:Kommune in Deutschland zu lassen.--Eigntlich (re) 17:11, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das einfach einmal so gemacht. --S.K. 17:33, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Abschnitt "Basisdaten" habe ich den Wikilink auf Quadratmeter herausgenommen, da ich ihn für nicht zielführend halte - vgl. WP:VL. Gruß --Bildungsbürger 17:40, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist deine Meinung und es ist dein gutes Recht, diese Meinung zu haben. Ich empfinde den Link jedoch als nutzbringend. Nicht jeder weiß auf Anhieb, was die drei Zeichen „km²“ bedeuten, zumal es keinen sinnvollen Artikel Fläche gibt. Was meinen die anderen? --TM 19:24, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Inzwischen ist der Link wieder drin (nicht von mir, sondern offensichtlich bei einem gleichzeitigen Edit passiert). Etwas verwirrend dabei ist allerdings, dass er auf Quadratmeter zeigt und nicht auf Quadratkilometer, was zwar eine Weiterleitung ist, aber zumindest zur Abkürzung km² passt. Also würde ich entweder Quadratkilometer einsetzen oder den LInk ganz streichen. Andere sinnvolle Lemmata für die Fläche wären Flächeninhalt und Größenordnung (Fläche). Gruß--Bildungsbürger 11:44, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist hier in der Wikipedia nicht üblich, den Leser zusätzlich mit Weiterleitungen zu verwirren. Der Link km² ist zugegebenermaßen nicht optimal, aber da alle in Frage kommenden Alternativartikel eine Katastrophe sind, ist das schlicht die pragmatischste Lösung. --TM 16:07, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
doch, das ist es. Siehe WP:WL#Verlinken_auf_Weiterleitungen. Wenn Quadratkilometer gemeint ist, sollte nicht auf Quadratmeter verlinkt werden. In dem Fall allerdings nicht so wichtig, weil der Quadratkilometer ja nur eine abgeleitete Größe ist, die vom Quadratmeter abhängt, und wohl nie jemand einen eigenen Artikel zum km² erstellen wird. --androl ☖☗ 11:56, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

PLZ-alt

Soll bei jeder Kommune die alte Postleitzahl ergänzt werden (soweit bekannt)? Rolf Eike Beer 19:51, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist kein Muss, aber es spricht m. E. nichts dagegen, wenn man die Daten hat. --Rosenzweig δ 22:56, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mal wieder der Vorschlag, die alten PLZ bei der Anzeige auszublenden, sie interessieren wirklich fast keinen mehr. --androl ☖☗ 21:36, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt nicht. Sie werden in allerlei Zusammenhängen noch gebraucht (z. B. bei Postkartensammlern). Jedenfalls von Nichtbürokraten eher als dieser komische Gemeindeschlüssel... --AndreasPraefcke ¿! 10:19, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
deshalb fast. Angenommen, Postkartensammler hätten ein ganz anderes Nummerierungssystem für deutsche Orte, dann würden wir doch auch nicht denen ihre Nummer für jede Gemeinde in die Infobox stecken. Der Gemeindeschlüssel ist eine (wenn auch für Normalsterbliche uninteressante) Eigenschaft der Gemeinde. Die ehemalige PLZ *war* das einmal, ist jetzt nur noch eine Information für Sekundärzwecke von Postkarten- und Zahlenliebhabern. --androl ☖☗ 23:36, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der Gemeindeschlüssel ist m.E. vor allem als Verknüpfung zu allerlei amtlichen Verzeichnissen und Datenbanken wichtig und deshalb für uns interessant. Eine alte PLZ ist hauptsächlich von historischem Interesse, aber auch das wird ja (zu Recht) in den Ortsartikeln bedient. Sie bloß auf „Sekundärzwecke von Postkarten- und Zahlenliebhabern“ zu reduzieren, ist mir etwas zu einfach. Die allerwichtigste Information ist's sicher nicht, aber wie schon gesagt spricht m.E. auch nichts gegen sie, auch nicht gegen die Anzeige. --Rosenzweig δ 23:56, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sortierung in Kategorien

Warum steht in der Kategorisierung eigentlich [[Kategorie:Bla|{{#if: {{{Name|}}} | {{{Name}}} | {{PAGENAME}} }}]]? Das ist doch erstens relativ überflüssig, weil kein Gemeindeartikel ein irrelevantes Präfix im Lemma hat, und Suffixe stören auch nicht bei der Sortierung. Also ob der Artikel Berg (Schussental) nun unter Berg oder Berg (Schussental) in der Kategorie sortiert wird, ist doch gleich. Und zweitens kann man zum Beispiel den Artikel Bösel, wenn man das weglässt, ganz einfach mit {{DEFAULTSORT:Bosel}}, ohne die Wiederholung der Kategorie, richtig sortieren. Mit dem [[Kategorie:Bla|{{#if: {{{Name|}}} | {{{Name}}} | {{PAGENAME}} }}]] muss die Kategorie bisher wiederholt werden, damit es funktioniert. --androl ☖☗ 10:28, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Vorlage gilt gleichermaßen für Verwaltungsverbände, Ämter usw. die ein Präfix haben. Dieses if kann also nicht ganz weggelassen werden. Ich habs aber mal etwas umgestellt. Ist es so besser? --TM 11:03, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
warum machst du nicht einfach statt dem | am Anfang ein DEFAULTSORT rein, dann kann man es auch direkt nach der Vorlage per Hand umändern, ohne die Kategorie wiederholen zu müssen? --androl ☖☗ 12:17, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mir nicht sicher, was die Mediawiki-Software aus mehreren DEFAULTSORTs macht. Aber du hast Recht, das funktioniert. Das DEFAULTSORT, das am weitesten unten im Quelltext steht (also unterhalb der Vorlage), überdefiniert alle vorhergenden. --TM 16:42, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja super, jetzt funktioniert es. Bleibt es nun bei dieser Version, so dass man gefahrlos die zusätzlichen Kategorie-Einträge aus den Artikeln löschen kann? -- Netnet @ 20:18, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es funktioniert, ist das doch die beste Lösung. Das bleibt natürlich so. --TM 21:20, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung?

Ich denke, nachdem jetzt auch an der Kategorie:Gemeinde in Deutschland nicht mehr gerüttelt wird, sollten wir auch die Vorlage umbenennen in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Nicht nur, dass damit die Funktion der IB viel eindeutiger beschrieben wird. Auch, weil in regelmäßigen Abständen immer wieder die Infobox in Ortsteil-Artikeln auftaucht, wo sich viele nicht "eingeweihte" Benutzer vielleicht denken, dass mit "Ort" natürlich auch ihr Ort gemeint ist. Des Weiteren habe ich nun schon mehrmals in QS-Anträgen bei Ortsteil-Artikeln so in etwa gelesen: […], bitte ergänzen um die Ortsinfobox. Wenn die Vorlage nicht mehr "Ort" hieße, würde so etwas vielleicht vermieden werden. Ach ja, mir fällt gerade ein, dass die Infobox ja auch für Ämter, Verwaltungsgemeinschaften etc. ist. Diese sind aber erst recht keine "Orte". Trotzdem besser Gemeinde als Ort, denn diese Verwaltungsgemeinschaften sind ja ein Verbund aus Gemeinden.--Eigntlich (re)

genau, wollte ich auch schon vorschlagen. Auch wenn es immer noch Leute geben wird, denen man erklären muss, dass ihr Ortsteil keine Gemeinde ist, auch keine "nicht mehr selbständige Teilgemeinde", wie es oft sogar auf Stadthomepages heißt. --androl ☖☗ 22:52, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte erst den Ausgang der Diskussion abwarten. Diese ist noch längst nicht beendet. --TM 09:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Umbenennung der Infobox hat damit eigentlich gar nichts am Hut. An der Kategorie:Gemeinde in Deutschland wird – wie eingangs erwähnt – garnicht mehr gerüttelt. Es geht nur noch darum, ob eine redundante Kategorisierung mit Kategorie:Ort in Deutschland erfolgen soll.--Eigntlich (re) 11:45, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Naja nicht ganz, wenn die Gemeinde-Kategorie ersetzt wird durch ein LAU-System, siehts wieder anders aus. Verschieben eilt ja nicht, erstmal abwarten --91.13.250.87 12:00, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Infobox wird wohl kaum "Infobox LAU in Deutschland" oder so heißen, das wäre m.E. ziemlicher Schmarn. Zumal Gemeindeverwaltungsverbände, Ämter etc. ja garnicht unbedingt zu dem LAU gehören.--Eigntlich (re) 12:02, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Niemand weiß, wie das Kategoriensystem aussehen wird. Man kann zwar vermuten, dass die Gemeinde-Kategorien bleiben werden, aber ehe in diesem Chaos nicht Ordnung herrscht, wird hier kein Bot losgeschickt, der mal eben 13000 Artikel ändert. --TM 19:50, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Vermuten nicht, das ist glasklar. Von einem Bot hat ja noch garkeiner geredet, nur ob diese Vorlage prinzipiell umbenannt werden soll. Änderungen an den Kategorien werden sowieso über diese Infobox laufen. Im Übrigen können wir die Vorlage auch so schon verschieben, der alte Name wäre dann als Redirect angelegt.--Eigntlich (o) 19:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wir machen das entweder richtig (mit Bot und einem stabilen Kategoriensystem im Rücken) oder gar nicht. --TM 20:29, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nu warte mal ab, solange wird das mit den Kats auch nicht mehr dauern. Was man dabei nutzen könnte, ist die evtl. Leerung der Kategorie:Ort in Bundesland, wobei gleichzeitig die Vorlage umbenannt werden könnte. Das trifft aber nur für ein paar hundert der 13.000 Artikel zu.--Eigntlich (o) 20:31, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelkategorisierung bei eigenen Ortskategorien

von der Diskseite Eigntlich hierhin kopiert

Frage an den Fachmann: Warum wird bei den Kommunenartikeln Heimbach (Eifel) und Inden (Rheinland) die Kategorie Kreis Düren noch angezeigt? Ich finde nichts im Quelltext. Gruß --Leckwelle 15:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal gerade bei der Infobox den Parameter Name gegen das Lemma des Artikels ausgetauscht, dann verschwindet die Kreiskat. Vielleicht sollte man die Infobox umprogrammieren, so ist das ja falsch. Am besten mal unter Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland melden. gruß --Eigntlich (w) 15:17, 7. Apr. 2007 (CEST
Bescheid! Gruß --Leckwelle 16:41, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vorlage versucht zu erkennen, ob es eine gleichnamige Orts-Kategorie gibt und lässt die automatische Zuordnung zur Kreis-Kategorie in solchen Fällen weg. Ich habe den Quelltext jetzt dahingehend modifiziert, dass bei dieser Suche nur noch der Artikelname berücksichtigt wird. Der Parameter Name= spielt dabei also keine Rolle mehr. Das scheint mir praxistauglich zu sein, denn wenn ein Ort eine eigene Kategorie hat, muss diese logischerweise den selben Namen tragen, inklusive aller Klammerzusätze etc. Beispiel: Zum Artikel Heimbach (Eifel) existiert eine Kategorie:Heimbach (Eifel), aber keine Kategorie:Heimbach. --TM 10:30, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo sind diese Änderungen diskutiert worden?

Spezial:Beiträge/87.181.226.33! Wer steckt dahinter? Sperren? -- sk 19:52, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzer Nachtrag, ich finde das echt kontraproduktiv, die ganzen Kategorien dort aus dem Artikeltext rauszuschmeißen, wo doch das eine der wesentlichen Bestandteile im Artikel ist. Bisher war es immer üblich Kategorien nicht in Vorlagen einzubauen! Das sollte auch so bleiben.-- sk 23:36, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das ist schon OK so und wird seit ein paar Tagen von einigen Leuten aus dem WP:WPD gemacht. Es geht u.a. darum, dass häufig Umkategorisierungen vorgenommen werden, die dann die ganze Beobachtungsliste verstopfen – womit man mehr Flexibilität gewinnt. Anlass für diese Aktion ist das Herausnehmen der Kategorie:Ort in Bundesland, die zu den jeweiligen Gemeindekategorien redundant waren. Das ganze passiert erst jetzt, weil vor ein paar Tagen die Infobox so umprogrammiert wurde, dass bei den Orten mit Umlaut jetzt nur noch die Default-Sortierung gemacht werden muss und dadrunter können die Kategorien wegfallen. Übrigens betreffen diese Änderungen wie gesagt mit den Umlaut-Gemeinden nur einen kleinen Teil der 12.300 Städte und Gemeinden, bei denen die Kategorien fast überall schon raus sind.--Eigntlich (w) 23:46, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte wieder rückgängig gemacht werden. Da blicken doch die wenigsten noch durch, was wo und vor allem wie kategorisiert wird... --88.134.140.64 00:01, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten