„Venus (Mythologie)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Niehaus (Diskussion | Beiträge)
Niehaus (Diskussion | Beiträge)
Zeile 13: Zeile 13:
Bild:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - The Birth of Venus (1879).jpg|''Die Geburt der Venus'' [[William_Adolphe_Bouguereau|(Bouguereau)]]
Bild:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - The Birth of Venus (1879).jpg|''Die Geburt der Venus'' [[William_Adolphe_Bouguereau|(Bouguereau)]]
Bild:Lucas Cranach d. Ä. 072.jpg|''Venus'' [[Lucas_Cranach_der_Ältere |(Cranach)]]
Bild:Lucas Cranach d. Ä. 072.jpg|''Venus'' [[Lucas_Cranach_der_Ältere |(Cranach)]]
Bild:Caba1.jpg|''Venus und Eroten auf dem Meer'' (Cabanel)
Bild:Caba1.jpg|''Venus und Eroten auf dem Meer'' [[Alexandre_Cabanel|(Cabanel)]]
Bild:altdorfer2_venus-bath.jpg|''Venus nach dem Bad'' (Altdorfer)
Bild:altdorfer2_venus-bath.jpg|''Venus nach dem Bad'' [[Albrecht_Altdorfer|(Altdorfer)]]
Bild:Aphrodite1.JPG|''Aphrodite von Knidos''
Bild:Aphrodite1.JPG|''Aphrodite von [[Knidos]]''
</gallery>
</gallery>



Version vom 28. Juli 2005, 05:43 Uhr

Detail von Bouguereaus Die Geburt der Venus

Venus, ursprünglich eine latinische Göttin der Vegetation, des Frühlings und als solche von Gärtnern und Winzern verehrt, später als Göttin der Liebe mit der griechischen Aphrodite identifiziert, deren Kultus von Sizilien, besonders vom Berg Eryx nach Italien gedrungen war. Sie gelangte zu besonderer Bedeutung als Göttin des latinischen Bundes und hatte als solche Heiligtümer in Lavinium und Ardea. Die Sage, dass Aeneas der Sohn von ihr und Anchises war, wurde dahin erweitert, dass er nach der Zerstörung Trojas nach Latium auswanderte. In Rom hatte sie in alter Zeit besondere Verehrung als Murcia, worin man später fälschlich die „Myrtenfreundin“ (Myrtea) sehen wollte, als Cloacina. Als Venus Libentina war sie die Göttin der sinnlichen Lust, als Venus Libitina die Leichengöttin. In ihrem Tempel wurden die zur Bestattung notwendigen Utensilien aufbewahrt und die Totenlisten geführt.

Die älteste historische Nachricht von einer Verehrung der Venus als Aphrodite ist, dass 217 v. Chr. nach der Schlacht am Trasimenischen See auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher der Venus vom Berg Eryx in Sizilien ein Tempel gelobt und auf dem Kapitol erbaut wurde.

Neben den mannigfachen, dem griechischen Aphroditekult entsprechenden Formen der Verehrung, die sie genoss, hat eine besondere Bedeutung als Venus genetrix, d. h. als Stammmutter des römischen Volkes durch ihren Sohn Aeneas. Speziell das Geschlecht der Julier, das seine Abstammung von ihrem Enkel Julus, dem Sohn des Aeneas, herleitete, verehrte sie als Stammmutter; in diesem Sinn errichtete ihr Julius Cäsar als Venus genetrix auf dem von ihm angelegten Forum 46 v. Chr. einen prächtigen Tempel, bei dem alljährlich elftägige Spiele gefeiert wurden. Als Stammmutter des ganzen römischen Volkes war ihr neben der Roma von Hadrian der 135 n. Chr. vollendete, herrliche Doppeltempel in der Nähe des Kolosseums (später templum Urbis genannt) geweiht, der heute nur noch in Ruinen vorhanden ist.

Geheiligt war der Venus der 1. April, wo sie von den römischen Matronen neben der Fortuna Virilis, der Göttin des Glücks der Frauen bei den Männern, und der Concordia als Venus Verticordia (Wenderin der weiblichen Herzen zu Zucht und Sitte) verehrt wurde. Von geringerer Bedeutung war der Kult der Venus Obsequens (der Willfährigen), Salacia (Göttin der Buhlerinnen) u. a. Auch in Kampanien stand, wohl infolge griechischer Einflüsse, der Kult der Venus in hohem Ansehen; dahin gehört die Venus Fisica (Stadtgöttin von Pompeji).

Kunstwerke, die die Venus darstellen

Siehe auch

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890