„VW Käfer“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BerndB (Diskussion | Beiträge)
typo, >40 Mio. bei Honda, Sprache
Zeile 13: Zeile 13:
Am [[5. August]] [[1955]] wurde der millionste Käfer gebaut. Wie kaum ein zweiter Artikel symbolierte er das [[Wirtschaftswunder]] der Nachkriegsjahre im Westen Deutschlands.
Am [[5. August]] [[1955]] wurde der millionste Käfer gebaut. Wie kaum ein zweiter Artikel symbolierte er das [[Wirtschaftswunder]] der Nachkriegsjahre im Westen Deutschlands.


VW setzte auf Weiterentwicklung des Modells bis zum (Beinahe-)Kollaps des Unternehmens. Am deutlichsten in den Veränderungen der Karosserie: 1952/53 Ovals Rückfenster, 1957 rechteckiges Fenster, 1963 wieder ein Größeres Rückfenster, 1967 Generalüberholung mit Aufrecht stehenden Scheinwerfern und kastenförmigen Stoßstangen. Technischer Höhepunkt: 1972 der 1302 (langer Vorderwagen, McPherson Federbeine), auch als Cabrio und 1973 der große 1303 (wie 1302 jedoch mit völlig neuem Armaturenbrett und gewölbter Scheibe, ein Tribut an die US-Sicherheitsvorschriften), als Cabrio und legendär die Variante ''Gelb-Swarzer-Renner'' in Rallye-Optik. Es war ein solches 1303 Modell das 1973 als 15.007.032. Fahrzeug vom Band lief und damit als ''Weltmeister'' [[Ford]]s Modell-T, die legendäre [[Tin-Lizzy]] als meisgebautes Fahrzeug ablöste.
VW setzte auf Weiterentwicklung des Modells bis zum (Beinahe-)Kollaps des Unternehmens. Am deutlichsten in den Veränderungen der Karosserie: 1952/53 Ovals Rückfenster, 1957 rechteckiges Fenster, 1963 wieder ein Größeres Rückfenster, 1967 Generalüberholung mit Aufrecht stehenden Scheinwerfern und kastenförmigen Stoßstangen. Technischer Höhepunkt: 1972 der 1302 (langer Vorderwagen, McPherson Federbeine), auch als Cabrio und 1973 der große 1303 (wie 1302 jedoch mit völlig neuem Armaturenbrett und gewölbter Scheibe, ein Tribut an die US-Sicherheitsvorschriften), als Cabrio und legendär die Variante ''Gelb-Schwarzer-Renner'' in Rallye-Optik. Es war ein solches 1303-Modell, das 1973 als 15.007.032. Fahrzeug vom Band lief und damit als ''Weltmeister'' [[Ford]]s Modell T, die legendäre [[Tin Lizzy]] als meistgebautes Auto ablöste.

Nebenbemerkung: viele denken, der Käfer sei das meistgebautes (Kraft-) Fahrzeug aller Zeiten, aber das ist nicht richtig: von dem Honda Moped "Cub" wurden weit mehr als 40 Millionen Exemplare in mehreren Ländern Asiens gebaut. Auch ein Moped ist ein Kraftfahrzeug. Der Käfer aber ist unangefochten das meistgebaute Auto!


Im August 1974 endete die Käfer-Produktion am ersten Standort in Wolfsburg: der neue VW Golf forderte Platz. Damit war auch gleichzeitig Schluß mit der modernen Variante 1303 und Weiterentwicklung des Käfers an sich. Trostpflaster: Selbt 30 Jahre später sind trotz der kurzen Bauzeit die großen Modell noch häufig auf den Straßen anzutreffen.
Im August 1974 endete die Käfer-Produktion am ersten Standort in Wolfsburg: der neue VW Golf forderte Platz. Damit war auch gleichzeitig Schluß mit der modernen Variante 1303 und Weiterentwicklung des Käfers an sich. Trostpflaster: Selbt 30 Jahre später sind trotz der kurzen Bauzeit die großen Modell noch häufig auf den Straßen anzutreffen.
Zeile 19: Zeile 21:
Die auf dem Urkäfer basierende Spar-Version (VW 1200) wurde dann weiter in Emden produziert. Die letzte Käfer-Limousine aus deutscher / europäischer Fertigung lief in [[Emden]] im Januar [[1978]] vom Band. Das [[Cabriolet|Cabrio]] auf Basis des 1303 wurde bei Karmann in [[Osnabrück]] bis [[1980]] weiter gebaut und war lange Zeit das erfolgreichste Cabrio aller Zeiten (abgelöst vom Nachfolger Golf-Cabrio).
Die auf dem Urkäfer basierende Spar-Version (VW 1200) wurde dann weiter in Emden produziert. Die letzte Käfer-Limousine aus deutscher / europäischer Fertigung lief in [[Emden]] im Januar [[1978]] vom Band. Das [[Cabriolet|Cabrio]] auf Basis des 1303 wurde bei Karmann in [[Osnabrück]] bis [[1980]] weiter gebaut und war lange Zeit das erfolgreichste Cabrio aller Zeiten (abgelöst vom Nachfolger Golf-Cabrio).


In [[Mexiko]] wurde [[1981]] der 20-millionste Käfer gebaut (Basis: VW 1200). Hier wurde der Käfer vor allem gern als Taxi eingesetzt, für einen bequemeren Einstieg des Fahrgastes in die enge Kabine wurde meist durch ausgebauten Beifahrersitz nachgeholfen. Ein Umstand, der schließlich noch für dasEnde des Käfers sorgen sollte.
In [[Mexiko]] wurde [[1981]] der 20-millionste Käfer gebaut (Basis: VW 1200). Hier wurde der Käfer vor allem gern als Taxi eingesetzt, für einen bequemeren Einstieg des Fahrgastes in die enge Kabine wurde meist durch ausgebauten Beifahrersitz nachgeholfen. Ein Umstand, der schließlich noch für das Ende des Käfers sorgen sollte.

Die letzte offizielle Lieferung nach Deutschland wurde am [[12. August]] [[1986]] auf den Weg geschickt.
Die letzte offizielle Lieferung nach Deutschland wurde am [[12. August]] [[1986]] auf den Weg geschickt.


Der Käfer kam im fernen Exil sogar noch in den Genuß einiger technischer Neuerungen wie ''Einspritzung'' und ''Katalysator'' für den nunmehr 1,6l großen und über 50PS lstarken Motor.
Der Käfer kam im fernen Exil sogar noch in den Genuß einiger technischer Neuerungen wie ''Einspritzung'' und [[Katalysator]] für den nunmehr 1,6l großen und mit Kat 47 PS starken Motor.


Die Handelsmarktkette ''ReWe'' sorgte um 1994 für Furore, als Sie den Käfer wieder in Deutschland (in Ihren Supermärkten!) anbot. Auch andere Händler sprangen auf den Boom auf und importierten weiterhin Fahrzeuge aus Mexico.
Die Handelsette ''ReWe'' sorgte um 1994 für Furore, als sie den Käfer wieder in Deutschland in ihren Supermärkten anbot. Auch andere Händler sprangen auf den Boom auf und importierten weiterhin Fahrzeuge aus Mexico.

Mitte der 90er war der Käfer gleichzeitig in Südamerika so beliebt, dass sogar die Produktion der Basilianischen Variante (1200er, mit alter Technik und 60er Jahre Karosserie, erkennbar an den kleinen Fenstern) wieder aufgenommen wurde.
Mitte der 90er war der Käfer gleichzeitig in Südamerika so beliebt, dass sogar die Produktion der brasilianischen Variante wieder aufgenommen wurde: der 1200er mit alter Technik und der 60er Jahre- Karosserie, erkennbar an den kleinen Fenstern, die es in Deutschland nur bis Mitte 1964 gegeben hatte. VW in Wolfsburg hatte die brasilianische Niederlassung unterstützt, indem der komplette Satz der zig Millionen teuren und zig Tommen schweren Preßwerkzeuge der alten Käfer-Karosserie nach Braslien verschifft worden war.


[[Bild:DCP 1384.JPG|thumb|VW New Beetle]]
[[Bild:DCP 1384.JPG|thumb|VW New Beetle]]
[[1994]] stellte Volkswagen den ''Concept 1'' vor, ein Auto, das vom Design stark an den ursprünglichen Käfer erinnert. Seit [[1998]] wird das Modell als ''New Beetle'' neben dem Käfer ebenfalls im mexikanischen [[Puebla (Stadt)|Puebla]] (ca. 70 km südlich von [[Mexiko-Stadt]]) in Serie produziert und seit [[2003]] um ein Cabrio ergänzt.
[[1994]] stellte Volkswagen den ''Concept 1'' vor, ein Auto, das vom Design stark an den ursprünglichen Käfer erinnert. Seit [[1998]] wird das Modell als ''New Beetle'' neben dem Käfer ebenfalls im mexikanischen [[Puebla (Stadt)|Puebla]] (ca. 70 km südlich von [[Mexiko-Stadt]]) in Serie produziert und seit [[2003]] um ein Cabrio ergänzt.


Eine neue mexikanische Taxi-Verordnung versetzte jedoch dem kleinen Krabbeltier schließlich den Todesstoß: Um Überfällen in Taxis vorzubeugen, durften fortan nur noch 4-türige Fahrzeuge zugelassen werden. Eine Variante, die es zwar mal in Deutschland ernstaft als Taxi gab (ein Exemplar steht im Automuseum von VW) aber keine Alternative für die Großserie. Mit Ausbleiben der Taxi-Bestellungen reduzierte sich die Nachfrage zu stark für eine Fortführung der Produktion.
Eine neue mexikanische Taxi-Verordnung versetzte jedoch dem kleinen Krabbeltier schließlich den Todesstoß: Um Überfällen in Taxis vorzubeugen, durften fortan nur noch 4-türige Fahrzeuge zugelassen werden. Mit Ausbleiben der Taxi-Bestellungen reduzierte sich die Nachfrage zu stark für eine Fortführung der Produktion. Eine Variante, die es zwar mal in Deutschland ernsthaft als Berliner Taxi gab, aber keine Alternative für die Großserie. Ein viertüriges ex-Taxi-Exemplar, gebaut von der Berliner Karosseriefirman Rometsch, die einst noch vor Karmann auch erste Cabrios gebaut hatte, steht heute im Automuseum von VW.


Die letzte Serie mit dem Namen Nostalgie-Edition (auch ''Ultima Edition''") wurde Anfang Juli 2003 vorgestellt. Davon sollten 3.000 Exemplare gebaut werden. In zarten Pastelltönen lackiert (blau, grün und beige) haben die Wagen farblich passende Felgen, sowie Weißwandreifen und wie bis in die 60er ein Wolfsburg-Emblem auf der Kofferraumhaube.
Die letzte Serie mit dem Namen Nostalgie-Edition (auch ''Ultima Edicion''") wurde Anfang Juli 2003 vorgestellt. Davon sollten 3.000 Exemplare gebaut werden. In zarten Pastelltönen lackiert (blau, grün und beige) haben die Wagen farblich passende Felgen sowie Weißwandreifen und wie bis in die 60er ein Wolfsburg-Emblem auf der Kofferraumhaube.


Der letzte Käfer lief schließlich am [[30. Juli]] [[2003]] vom Band. Das pastellblaue Modell erhält einen Platz in der Sammlung von VW.
Der letzte Käfer lief schließlich am [[30. Juli]] [[2003]] vom Band. Das pastellblaue Modell erhält einen Platz in der Sammlung von VW.


Aber auch anderen Modelle der letzten Version sind noch für einen Sonderstatus gut: Der vorletzte Käfer (beige) z.B. ist in Hamburg auf die zum [[Axel Springer]] Verlag gehörende Zeitschrift [[Auto Bild]] zugelassen und nimmt an regelmäßigen Ausfahrten teil.
Aber auch andere Modelle der letzten Version sind noch für einen Sonderstatus gut: Der vorletzte Käfer (beige) z.B. ist in Hamburg auf die zum [[Axel Springer]] Verlag gehörende Zeitschrift [[Auto Bild]] zugelassen und nimmt regelmäßig an Ausfahrten teil.

Mehrere Fahzeuge aus der Edition beschäftigen zunächst die Gerichte bis sie in 2004 nach einem Rechtstreit des letzen Importeurs nun doch eingeführt und zugelassen werden dürfen.
Mehrere Fahzeuge aus der Edition beschäftigen zunächst die Gerichte, bis sie in 2004 nach einem Rechtsstreit des letzten Importeurs nun doch zugelassen werden durften.
Ein Modell wurde [[Papst]] [[Johannes-Paul II]], der bereits als Priester Käfer gefahren war, zum Geschenk gemacht.

Ein Modell wurde [[Papst]] [[Johannes Paul II]] zum Geschenk gemacht, der bereits als junger Priester in Polen Käfer gefahren war.


== Produktionsstandorte ==
== Produktionsstandorte ==

Version vom 3. September 2004, 13:40 Uhr

Datei:DCP 1385.JPG
VW Käfer-Cabrio, 1949

Der VW Käfer ist ein legendäres Automodell der Firma Volkswagen und wurde in beinahe 70 Jahren mehr als 21,5 Millionen Mal gebaut.

Entwicklung

Der Käfer wurde bereits Anfang der 1930er von Ferdinand Porsche entwickelt. Erwin Komenda, Porsches Chefdesigner, entwickelte die Form der Käferkarosserie, die millionenfach nach seinen Vorstellungen gebaut wurde, während Franz Xaver Reimspiess den Boxermotor und das VW-Logo entwarf. Als direkter Vorläufer des Käfers gilt der 1933 von Hans Ledwinka für das tschechoslowakische Tatra-Werk entwickelte Prototyp V-570. Ausschlaggebend für den Bau eines Prototypen war jedoch ein mit 20.000 Reichsmark (RM) dotierter Auftrag, den Porsche 1934 vom Reichsverband der Deutschen Automobilindustrie erhielt. Innerhalb von 10 Monaten sollte er den ersten Prototyp des Volkswagens vorstellen. Am 3. Juli 1935 war die erste Präsentation in der Öffentlichkeit. Drei Versuchsfahrzeuge gingen Ende 1936 auf ausgedehnte Testfahrten.

Produktion

Ursprünglich sollte der Volkswagen für 990 RM verkauft werden. Durch den Zweiten Weltkrieg bekam jedoch keiner der 300.000 Menschen, die Raten dafür bezahlt hatten, etwas für sein Geld. Zwar legte Adolf Hitler 1938 selbst den Grundstein für das erste Volkswagen-Werk, dort wurden jedoch etwa 60.000 Kübelwagen und Schwimmwagen für den Krieg produziert. Bis Kriegsanfang wurden jedoch nicht mal 700 Käfer fertig gestellt.

1945 bekam der Produktionsstandort, an dem bereits 17.000 Menschen lebten, den Namen Wolfsburg, und der totgeglaubte Volkswagen kam wieder ins Laufen.

VW Käfer mit seinem typischen "Gesicht"

Am 5. August 1955 wurde der millionste Käfer gebaut. Wie kaum ein zweiter Artikel symbolierte er das Wirtschaftswunder der Nachkriegsjahre im Westen Deutschlands.

VW setzte auf Weiterentwicklung des Modells bis zum (Beinahe-)Kollaps des Unternehmens. Am deutlichsten in den Veränderungen der Karosserie: 1952/53 Ovals Rückfenster, 1957 rechteckiges Fenster, 1963 wieder ein Größeres Rückfenster, 1967 Generalüberholung mit Aufrecht stehenden Scheinwerfern und kastenförmigen Stoßstangen. Technischer Höhepunkt: 1972 der 1302 (langer Vorderwagen, McPherson Federbeine), auch als Cabrio und 1973 der große 1303 (wie 1302 jedoch mit völlig neuem Armaturenbrett und gewölbter Scheibe, ein Tribut an die US-Sicherheitsvorschriften), als Cabrio und legendär die Variante Gelb-Schwarzer-Renner in Rallye-Optik. Es war ein solches 1303-Modell, das 1973 als 15.007.032. Fahrzeug vom Band lief und damit als Weltmeister Fords Modell T, die legendäre Tin Lizzy als meistgebautes Auto ablöste.

Nebenbemerkung: viele denken, der Käfer sei das meistgebautes (Kraft-) Fahrzeug aller Zeiten, aber das ist nicht richtig: von dem Honda Moped "Cub" wurden weit mehr als 40 Millionen Exemplare in mehreren Ländern Asiens gebaut. Auch ein Moped ist ein Kraftfahrzeug. Der Käfer aber ist unangefochten das meistgebaute Auto!

Im August 1974 endete die Käfer-Produktion am ersten Standort in Wolfsburg: der neue VW Golf forderte Platz. Damit war auch gleichzeitig Schluß mit der modernen Variante 1303 und Weiterentwicklung des Käfers an sich. Trostpflaster: Selbt 30 Jahre später sind trotz der kurzen Bauzeit die großen Modell noch häufig auf den Straßen anzutreffen.

Die auf dem Urkäfer basierende Spar-Version (VW 1200) wurde dann weiter in Emden produziert. Die letzte Käfer-Limousine aus deutscher / europäischer Fertigung lief in Emden im Januar 1978 vom Band. Das Cabrio auf Basis des 1303 wurde bei Karmann in Osnabrück bis 1980 weiter gebaut und war lange Zeit das erfolgreichste Cabrio aller Zeiten (abgelöst vom Nachfolger Golf-Cabrio).

In Mexiko wurde 1981 der 20-millionste Käfer gebaut (Basis: VW 1200). Hier wurde der Käfer vor allem gern als Taxi eingesetzt, für einen bequemeren Einstieg des Fahrgastes in die enge Kabine wurde meist durch ausgebauten Beifahrersitz nachgeholfen. Ein Umstand, der schließlich noch für das Ende des Käfers sorgen sollte.

Die letzte offizielle Lieferung nach Deutschland wurde am 12. August 1986 auf den Weg geschickt.

Der Käfer kam im fernen Exil sogar noch in den Genuß einiger technischer Neuerungen wie Einspritzung und Katalysator für den nunmehr 1,6l großen und mit Kat 47 PS starken Motor.

Die Handelsette ReWe sorgte um 1994 für Furore, als sie den Käfer wieder in Deutschland in ihren Supermärkten anbot. Auch andere Händler sprangen auf den Boom auf und importierten weiterhin Fahrzeuge aus Mexico.

Mitte der 90er war der Käfer gleichzeitig in Südamerika so beliebt, dass sogar die Produktion der brasilianischen Variante wieder aufgenommen wurde: der 1200er mit alter Technik und der 60er Jahre- Karosserie, erkennbar an den kleinen Fenstern, die es in Deutschland nur bis Mitte 1964 gegeben hatte. VW in Wolfsburg hatte die brasilianische Niederlassung unterstützt, indem der komplette Satz der zig Millionen teuren und zig Tommen schweren Preßwerkzeuge der alten Käfer-Karosserie nach Braslien verschifft worden war.

Datei:DCP 1384.JPG
VW New Beetle

1994 stellte Volkswagen den Concept 1 vor, ein Auto, das vom Design stark an den ursprünglichen Käfer erinnert. Seit 1998 wird das Modell als New Beetle neben dem Käfer ebenfalls im mexikanischen Puebla (ca. 70 km südlich von Mexiko-Stadt) in Serie produziert und seit 2003 um ein Cabrio ergänzt.

Eine neue mexikanische Taxi-Verordnung versetzte jedoch dem kleinen Krabbeltier schließlich den Todesstoß: Um Überfällen in Taxis vorzubeugen, durften fortan nur noch 4-türige Fahrzeuge zugelassen werden. Mit Ausbleiben der Taxi-Bestellungen reduzierte sich die Nachfrage zu stark für eine Fortführung der Produktion. Eine Variante, die es zwar mal in Deutschland ernsthaft als Berliner Taxi gab, aber keine Alternative für die Großserie. Ein viertüriges ex-Taxi-Exemplar, gebaut von der Berliner Karosseriefirman Rometsch, die einst noch vor Karmann auch erste Cabrios gebaut hatte, steht heute im Automuseum von VW.

Die letzte Serie mit dem Namen Nostalgie-Edition (auch Ultima Edicion") wurde Anfang Juli 2003 vorgestellt. Davon sollten 3.000 Exemplare gebaut werden. In zarten Pastelltönen lackiert (blau, grün und beige) haben die Wagen farblich passende Felgen sowie Weißwandreifen und wie bis in die 60er ein Wolfsburg-Emblem auf der Kofferraumhaube.

Der letzte Käfer lief schließlich am 30. Juli 2003 vom Band. Das pastellblaue Modell erhält einen Platz in der Sammlung von VW.

Aber auch andere Modelle der letzten Version sind noch für einen Sonderstatus gut: Der vorletzte Käfer (beige) z.B. ist in Hamburg auf die zum Axel Springer Verlag gehörende Zeitschrift Auto Bild zugelassen und nimmt regelmäßig an Ausfahrten teil.

Mehrere Fahzeuge aus der Edition beschäftigen zunächst die Gerichte, bis sie in 2004 nach einem Rechtsstreit des letzten Importeurs nun doch zugelassen werden durften.

Ein Modell wurde Papst Johannes Paul II zum Geschenk gemacht, der bereits als junger Priester in Polen Käfer gefahren war.

Produktionsstandorte

  • Deutschland: Werke Wolfsburg, Emden, Hannover, Osnabrück
  • Belgien
  • Mexiko
  • Brasilien
  • Australien
  • Irland
  • Neuseeland
  • Südafrika
  • Uruguay
  • Venezuela
  • Peru
  • Portugal
  • Philippinen
  • Malaysia
  • Singapur
  • Nigeria
  • Singapur
  • Costa Rica
  • Indonesien
  • Thailand
  • Jugoslawien

Filme

Es gab mindestens zwei Filmreihen mit dem VW Käfer in der Hauptrolle, die eine Dudu und die andere Herbie.

Dudu

Dudu ist ein gelber, dank Computertechnik intelligenter Käfer für die Verbrechensbekämpfung mit James-Bond-mäßigen Features.

Diese Filmreihe wurde in den 1970er Jahren in Deutschland von Rudolf Zehetgruber alias Robert Mark (dem Hautdarsteller "Jimmy Bondi") produziert.

Gerüchteweise diente diese Serie dem Produzenten Glen A Larson als Inspiration für die ab 1981 ausgestrahlte US-Serie "Knight Rider".

Herbie

Herbienachbau eines Fans

Die Walt Disney Studios erschufen mit der Herbie-Serie ein Denkmal für den in den USA ab den 1960er Jahren sehr populären VW Käfer.

Es handelte sich dabei um einen hellgrauen Export-Käfer, dessen Fahrer (Dean Jones) seine Qualitäten als Rennwagen entdeckt. Der Film erhielt 4 nicht logisch aufeinander aufbauende Fortsetzungen bis in die 90er Jahre hinein. Für 2005 ist ein Remake mit Matt Dillon in der Hauptrolle geplant.

Verschiedene "Herbies" stehen in Museen und Sammlungen oder treten in den Disneyland Parks (z.B. der Stunt Show in Paris) auf. Einige Fahrer und Fans richten sich auch Ihr Auto im "Herbie"-Stil her (siehe Foto).

Modellgeschichte

Typ 51 (1945-1946), Standard-Modell (1946-1953), Hebmüller-Cabriolet (1949-1953), 1300 (1965-1974), 1500 (1966-1969), 1302 (1970-1972), 1303 (1972-1975 bzw. Cabrio: 1979)

Limousine (Standard- und Export-Modell)

  • 1946 Standardlimousine (Typ 11) ("Brezelkäfer")
  • 1949 Export-Modell (Chromstoßstangen)
  • 1950 Rollschiebedach (Textil)
  • 1951 "Rheumaklappen" zur Belüftung in den Seitenteilen
  • 1952 Drehfenster in den Türen, 15 anstatt 16-Zoll-Räder
  • 1953 Ovales Heckfenster löst das Brezelfenster ab
  • 1955 Leistungssteigerung des Motors: 30 PS
  • 1957 Größere Frontscheibe und rechteckige Heckscheibe (statt oval)
  • 1958 Inland-Käfer mit größerem Außenspiegel
  • 1959 Feststehende Türgriffe mit Drucktasten (statt Klappgriffe), Vorderachse mit Stabilisator
  • 1960 Blinker anstatt Winker, Motor mit 34 PS für Exportmodell

Cabriolet (Typ 15)

  • 1949 Das Karmann-Cabriolet wird vorgestellt
  • 1965 1300 40 PS
  • 1966 1500 44 PS
  • 1970 1302 S 50 PS
  • 1972 1303 S 50 PS
  • 1979 Ende der Produktion (Januar 1980)

Technische Neuerungen wurden jeweils von der stärksten Limousine übernommen.

VW 1200/1300/1500

  • 1961 Tankuhr anstatt Kraftstoffhahn
  • 1962 Heizungsluft bläst indirekt (statt direkte Kühlluft des Motors)
  • 1963 Stahlkurbeldach neu im Programm, keine Seilzugbremsen mehr beim Standard
  • 1964 Rundherum größere Scheiben, ab Nov. Modell 1200 A mit 30 PS-Motor anstelle Standard
  • 1965 Der VW 1300 mit 1,3 l-Motor und 40 PS wird vorgestellt, 1200 A mit 34 PS
  • 1966 Der VW 1500 mit 44 PS wird vorgestellt, Scheibenbremsen vorne
  • 1967 Verkürzte Motorhaube und Kastenstoßstangen
  • 1968 Seitliche Tankklappe
  • 1969 silbern lackierte Felgen

VW 1302

  • 1970 VW 1302 mit Federbeinvorderachse, Schräglenker-Hinterachse, 44 PS, optional S-Typ mit 1600ccm und 50 PS, Entlüftungsschlitze hinter Seitenscheiben ("Bananen")
  • 1971 Neue Motorhaube mit mehr Luftschlitzen

VW 1303

  • 1972 VW 1303 mit Panoramafrontscheibe und neuen Heckleuchten ("Elefantenfüße"), am 17.Februar wird der Produktionsrekord des Ford T-Modells gebrochen
  • 1974 Blinker vorne in Stoßstange integriert, Umzug der Käfermontage nach Emden
  • 1975 VW 1303 nur noch als Cabriolet aus Fertigung Karmann/Osnabrück

"Sparkäfer"

  • 1964 VW 1200 A als Nachfolger des Standard, 30 PS
  • 1965 34 PS
  • 1968 Sparkäfer weiterhin mit schmalen Stoßstangen (=keine "Eisenbahnschienen")
  • 1974 Sparkäfer mit der Technik des VW 1200 wird eingeführt, "Eisenbahnschienen" am "Jeans Käfer"
  • 1978 Ende der Produktion in Deutschland
  • 1981 In Puebla/Mexico läuft am 15. Mai der 21 millionste Käfer vom Band
  • 1985 Ende des Imports aus Mexico