Schweizer Schokolade

Schweizer Schokolade ist ein geschützter Herkunftsbegriff für Schokolade, die in der Schweiz hergestellt wird.

Schweizer Schokolade in einem Supermarkt

Geschichte

Die Schokolade kam im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Europa. Spätestens im 17. Jahrhundert wurde sie auch in der Schweiz bekannt und produziert. Aus dem 18. Jahrhundert sind nur wenige schokoladeproduzierende Betriebe bekannt, insbesondere aus dem Tessin und dem Bassin Lémanique.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts und anfangs des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Schokoladenfabriken gegründet:

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fing der Ruf der Schweizer Schokolade an, sich im Ausland zu verbreiten. In engem Zusammenhang damit steht die Erfindung des Conchierens (Fondantschokolade) durch Rodolphe Lindt.

Absatzmärkte

Die schweizerische Schokoladenindustrie war im späten 19. Jahrhundert bis hin zum Ersten Weltkrieg sehr exportorientiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg fingen Schweizer Schokoladenproduzenten aufgrund von Handelsrestriktionen an, für das Ausland bestimmte Schokolade im Ausland zu produzieren.

Die Schweiz ist heute der grösste Absatzmarkt für in der Schweiz produzierte Schokolade (54 % im Jahr 2000), wobei die Schweizerinnen und Schweizer pro Kopf weltweit am meisten Schokolade konsumieren (im Jahr 2007 12,3 kg pro Kopf und Jahr).

Im Jahr 2004 wurden laut Chocosuisse in der Schweiz 148.270 Tonnen Schokolade und Schokoladenprodukte produziert, wovon 53 % exportiert wurden (20 % nach Deutschland, je 11 % nach Frankreich und Grossbritannien und 13 % nach Nordamerika). Der Gesamtumsatz der Schokoladenindustrie betrug im selben Jahr 1.365 Millionen Schweizer Franken (814 Mio. CHF im Inland, 551 Mio. CHF im Export).

Struktur der Schweizer Schokoladenindustrie

1901 schlossen sich die Schweizer Schokoladenproduzenten in der Union libre des fabricants suisses de chocolat zusammen. Diese wurde 1916 aufgeteilt in Chambre syndicale des fabricants suisses de chocolat und Convention chocolatière suisse. Die ehemalige Chambre syndicale – heute Chocosuisse – ist eine Interessenvertretung für schokoladeproduzierende Betriebe. Die Convention chocolatière bemühte sich um die Qualität der Schweizer Schokolade und um eine einheitliche Preispolitik. Sie wurde 1994 aufgelöst.

Literatur

Film

  • Der bittere Weg zum süßen Erfolg. Über den Aufstieg der Schweizer Schokolade. Dokumentarfilm, Schweiz, 2010, 49 Min., Buch und Regie: Christa Ulli, Moderation: Kathrin Winzenried, SRF, 3sat, Erstsendung: 5. Mai 2010, Inhaltsangabe von 3sat.

Weblinks