„Rohde Shoes“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sprache; veraltet
aktualisiert (http://www.textilwirtschaft.de/business/Daniel-Hechter-Neuer-Schuh-Partner_81157.html), +Veraltet
Zeile 24: Zeile 24:
Ab 1948 betrieb Rohde in Niedersachsen mit einigen [[Heimatvertriebene]]n den Neuaufbau des Unternehmens. Es wurde der erste eigene Produktionsbetrieb der mittlerweile zur Erich Rohde [[Kommanditgesellschaft (Deutschland)|KG]] umorganisierten Firma errichtet. Im folgenden Jahr wurde im heutigen Schwalmstadt in der Nähe von [[Ziegenhain (Schwalmstadt)|Ziegenhain]] der Standort [[Ascherode (Schwalmstadt)|Ascherode]] erschlossen. Anfang der 1950er Jahre entstand eine weitere Fabrik in [[Bad Kreuznach]]. Das Unternehmen beschäftigte bei einer Tagesproduktion von über 1.700 Paar Schuhen ca. 200 Mitarbeiter.<ref name="IHK Kassel - Wirtschaft Nordhessen">{{cite web|url=http://www.ihk-kassel.de/solva_docs/wn6_s46_47.pdf|title=Vor 50 Jahren - Schuhfabrik Rohde in Schwalmstadt auf Expansionskurs, Ausgabe 06.2005, S. 47|publisher=IHK Kassel - Wirtschaft Nordhessen|accessdate=2012-09-14|format=PDF; 93&nbsp;kB}}</ref>
Ab 1948 betrieb Rohde in Niedersachsen mit einigen [[Heimatvertriebene]]n den Neuaufbau des Unternehmens. Es wurde der erste eigene Produktionsbetrieb der mittlerweile zur Erich Rohde [[Kommanditgesellschaft (Deutschland)|KG]] umorganisierten Firma errichtet. Im folgenden Jahr wurde im heutigen Schwalmstadt in der Nähe von [[Ziegenhain (Schwalmstadt)|Ziegenhain]] der Standort [[Ascherode (Schwalmstadt)|Ascherode]] erschlossen. Anfang der 1950er Jahre entstand eine weitere Fabrik in [[Bad Kreuznach]]. Das Unternehmen beschäftigte bei einer Tagesproduktion von über 1.700 Paar Schuhen ca. 200 Mitarbeiter.<ref name="IHK Kassel - Wirtschaft Nordhessen">{{cite web|url=http://www.ihk-kassel.de/solva_docs/wn6_s46_47.pdf|title=Vor 50 Jahren - Schuhfabrik Rohde in Schwalmstadt auf Expansionskurs, Ausgabe 06.2005, S. 47|publisher=IHK Kassel - Wirtschaft Nordhessen|accessdate=2012-09-14|format=PDF; 93&nbsp;kB}}</ref>


In den 1960er Jahren expandierte Rohde und errichtete Zweigbetriebe in Deutschland ([[Immichenhain]], [[Borken (Hessen)|Borken]] und [[Schrecksbach]]) und Österreich ([[Hallein]]), später folgten Produktionsstätten in Portugal (1975, Santa Maria da Feira) und Osteuropa. 1965 verstarb Erich Rohde, der Namensgeber der damaligen KG. Schwiegersohn<ref>{{cite web|url=http://schulprojekt.sc.funpic.de/rohde/firmenbericht.html|title=Rohde Schuhe Hallein|publisher=Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein|accessdate=2012-09-14}}</ref> Friedrich W. Schmitt, der alleinige Gesellschafter der KG übernimmt das Unternehmen. In den 1980er Jahren integrierte Rohde Schritt für Schritt Computertechnologien in seine Produktionsanlagen und beschleunigte somit die Fertigungsprozesse.<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/historie.html|title=Historie|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Mit der Lizenzübernahme für die Schuhkollektion der französischen Lifestylemarke [[Daniel Hechter]] erweiterte Rohde 1996 sein Produktspektrum<ref name="Hechter und Rohde: Trennung">{{cite web|url=http://www.fashionunited.de/News/Columns/Hechter_und_Rohde%3A_Trennung_2012043011443/|title=Hechter und Rohde: Trennung|publisher=FashionUnited|accessdate=2012-09-14}}</ref> und profitierte vom Einfluss der [[Lizenzmarke]] auf die Stammmarke.
In den 1960er Jahren expandierte Rohde und errichtete Zweigbetriebe in Deutschland ([[Immichenhain]], [[Borken (Hessen)|Borken]] und [[Schrecksbach]]) und Österreich ([[Hallein]]), später folgten Produktionsstätten in Portugal (1975, Santa Maria da Feira) und Osteuropa. 1965 verstarb Erich Rohde, der Namensgeber der damaligen KG. Schwiegersohn<ref>{{cite web|url=http://schulprojekt.sc.funpic.de/rohde/firmenbericht.html|title=Rohde Schuhe Hallein|publisher=Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein|accessdate=2012-09-14}}</ref> Friedrich W. Schmitt, der alleinige Gesellschafter der KG übernimmt das Unternehmen. In den 1980er Jahren integrierte Rohde Schritt für Schritt Computertechnologien in seine Produktionsanlagen und beschleunigte somit die Fertigungsprozesse.<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/historie.html|title=Historie|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Mit der Lizenzübernahme für die Schuhkollektion der französischen Lifestylemarke [[Daniel Hechter]] erweiterte Rohde 1996 sein Produktspektrum<ref name="Hechter und Rohde: Trennung">{{cite web|url=http://www.fashionunited.de/News/Columns/Hechter_und_Rohde%3A_Trennung_2012043011443/|title=Hechter und Rohde: Trennung |publisher=FashionUnited|accessdate=2012-09-14}}</ref> und profitierte vom Einfluss der [[Lizenzmarke]] auf die Stammmarke.


2003 setzte Rohde unter der Geschäftsführung von Christoph Schmitt und Friedrich O. Schenk mit 3.180 Mitarbeitern (davon ca. 2.300 in Portugal) insgesamt rund 164 Mio. Euro um. Das Unternehmen nahm in 2004 zusammen mit 66 weiteren mittelständischen deutschen und österreichischen Unternehmen an einer Finanzierungsplattform (PREPS 2004-2) teil, um sich gemeinsam über den Kapitalmarkt mit Beträgen von bis zu 18 Mio. Euro pro Firma zu finanzieren.<ref>{{cite web|url=http://www.ceg-ag.ch/fileadmin/download/PREPS2.pdf|title=Erich Rohde KG in PREPS® 2004-2 Teilnehmer-Portfolio|publisher=Capital Efficiency Group AG, Zug (Schweiz)|accessdate=2012-09-14|format=PDF; 5,1&nbsp;MB}}</ref> In der Folge nahm Rohde an weiteren Mezzanine-Finanzierungen (PREPS 2005-2 und CB Mezzcap I) teil.<ref name="dvs-ev.net">{{cite web|url=http://www.dvs-ev.net/justorange.cms/18_Zum%20Nachschlagen/auswahl/18_2-070504074410.html|title=Erich Rohde KG - Die Pleite zieht Kreise vom 20.09.2007|publisher=Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS)|accessdate=2012-09-14}}</ref>
2003 setzte Rohde unter der Geschäftsführung von Christoph Schmitt und Friedrich O. Schenk mit 3.180 Mitarbeitern (davon ca. 2.300 in Portugal) insgesamt rund 164 Mio. Euro um. Das Unternehmen nahm in 2004 zusammen mit 66 weiteren mittelständischen deutschen und österreichischen Unternehmen an einer Finanzierungsplattform (PREPS 2004-2) teil, um sich gemeinsam über den Kapitalmarkt mit Beträgen von bis zu 18 Mio. Euro pro Firma zu finanzieren.<ref>{{cite web|url=http://www.ceg-ag.ch/fileadmin/download/PREPS2.pdf|title=Erich Rohde KG in PREPS® 2004-2 Teilnehmer-Portfolio|publisher=Capital Efficiency Group AG, Zug (Schweiz)|accessdate=2012-09-14|format=PDF; 5,1&nbsp;MB}}</ref> In der Folge nahm Rohde an weiteren Mezzanine-Finanzierungen (PREPS 2005-2 und CB Mezzcap I) teil.<ref name="dvs-ev.net">{{cite web|url=http://www.dvs-ev.net/justorange.cms/18_Zum%20Nachschlagen/auswahl/18_2-070504074410.html|title=Erich Rohde KG - Die Pleite zieht Kreise vom 20.09.2007|publisher=Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS)|accessdate=2012-09-14}}</ref>
Zeile 32: Zeile 32:
Im Jahr 2007 meldete die Erich Rohde KG [[Insolvenzrecht (Deutschland)|Insolvenz]] an. Gegen den damaligen Geschäftsführer und persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Wilhelm Schmitt wurde wegen [[Betrug (Deutschland)|Betrug]] und [[Insolvenzverschleppung]] ermittelt.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/schuhfabrik-rohde-bilanzen-gefaelscht;1381945| titel= Handelsblatt, 24.Januar 2008 | zugriff=2010-10-09}}</ref> Auch das Schwesterunternehmen Alit-Werke Carl Schmitt GmbH & Co KG meldete in 2007 Insolvenz an.<ref name="dvs-ev.net"/>
Im Jahr 2007 meldete die Erich Rohde KG [[Insolvenzrecht (Deutschland)|Insolvenz]] an. Gegen den damaligen Geschäftsführer und persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Wilhelm Schmitt wurde wegen [[Betrug (Deutschland)|Betrug]] und [[Insolvenzverschleppung]] ermittelt.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/schuhfabrik-rohde-bilanzen-gefaelscht;1381945| titel= Handelsblatt, 24.Januar 2008 | zugriff=2010-10-09}}</ref> Auch das Schwesterunternehmen Alit-Werke Carl Schmitt GmbH & Co KG meldete in 2007 Insolvenz an.<ref name="dvs-ev.net"/>


Im Jahr 2008 wurde Schmitt wegen Betrugs zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nach dem er ein umfassendes Geständnis abgelegt und 5 Mio. Euro der Gesamtschadenssumme von 40 Mio. Euro zurückzahlte.<ref>{{cite web|url=http://www.schuhmarkt-news.de/handel/studien_marktanalysen/show/2448/|title=Haft für ehemaligen Rohde-Chef vom 21.04.2008|publisher=Schuhmarkt|accessdate=2012-09-14}}</ref> Er hatte sich nicht bereichert, sondern versucht, das angeschlagene Unternehmen zu retten.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.welt.de/welt_print/article1917489/Mitleid_mit_dem_Angeklagten.html| titel= Die Welt vom 19. April 2008| zugriff=2010-10-09}}</ref> Das Unternehmen wurde von Square Four Investments und [[Morgan Stanley]] übernommen und umstrukturiert.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.juve.de/nachrichten/deals/2008/07/square-four-und-morgan-stanley-uebernehmen-rohde| titel= juve.de| zugriff=2010-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.schuhmarkt-news.de/handel/studien_marktanalysen/show/2397 | titel=Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008| zugriff=2012-10-06}}</ref> Staatliche Beihilfen wurden beantragt.<ref>{{Internetquelle | url= http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/comp-2007/n258-07.pdf| titel= Europäische Kommission, 08. Juni 2007| zugriff=2010-10-09| format= PDF; 140&nbsp;kB}}</ref> Im Rahmen der Umstrukturierung musste fast ein Drittel der Mitarbeiter entlassen werden. Produktionsstandorte in Österreich und Portugal, letzterer mit fast 3.000 Mitarbeitern, wurden geschlossen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/panorama/die-grosse-leere/-/1472782/4760384/-/index.html | titel=Faz.net:Die große Leere| zugriff=2011-04-13}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~E11CC30AE9CC54B6A8ABA456C94016208~ATpl~Ecommon~Scontent.html| titel= Faz.net:''Schuh Rohde entlässt fast ein Drittel der Belegschaft''| zugriff=2010-10-09}}</ref> Seitdem wird das Unternehmen unter neuer Leitung als [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] geführt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schuhmarkt-news.de/handel/studien_marktanalysen/show/2397| titel=Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008| zugriff=2012-10-06}}</ref> Zum Ende des Jahres 2012 soll die Produktion in Schwalmstadt vollständig geschlossen und verstärkt ins Ausland verlagert werden.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.hna.de/nachrichten/schwalm-eder-kreis/schwalmstadt/schuh-hersteller-schliesst-produktion-schwalmstadt-2432857.html| titel= 120 Mitarbeiter betroffen: Schuh-Rohde schließt Produktion in Schwalmstadt| zugriff=2012-07-26}}</ref> Zum 31. Dezember 2012 soll zudem die Zusammenarbeit zwischen Rohde und Daniel Hechter nach 15 Jahren in beiderseitigem Einvernehmen beendet werden.<ref name="Hechter und Rohde: Trennung"/>{{Zukunft|2012}} Künftig soll eine Fokussierung auf die Marke Rohde erfolgen.<ref>{{cite web|url=http://www.sternefeld.de/page.php?pid=118&from_pid=117&zps=10&pageNum=1&news_search_term=rohde&nid=5445|title=Interview: "Rohde gehört zum Fachhandel!" vom 24.07.2012|publisher=schuhkurier|accessdate=2012-09-14}}</ref> im Jahr 2012 eröffnete das Unternehmen einen neuen Showroom im Hamburger ModeCentrum.<ref>{{cite web|url=http://www.sternefeld.de/page.php?pid=118&from_pid=117&zps=10&pageNum=1&news_search_term=rohde&nid=5474|title=Neuer Rohde-Showroom in Hamburg vom 15. August 2012|publisher=schuhkurier|accessdate=2012-09-14}}</ref> Die Fertigung soll künftig hauptsächlich in Osteuropa erfolgen (z. B. Bosnien und Slowakei).<ref>{{cite web|url=http://www.schuhmarkt-news.de/mode/unternehmen/show/11513-Oliver-Kraxner-Rohde-steht-fu-r-Qualitaet|title=Oliver Kraxner: „Rohde steht für Qualität“ vom 31. August 2012|publisher=Schuhmarkt|accessdate=2012-09-14}}</ref>
Im Jahr 2008 wurde Schmitt wegen Betrugs zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nach dem er ein umfassendes Geständnis abgelegt und 5 Mio. Euro der Gesamtschadenssumme von 40 Mio. Euro zurückzahlte.<ref>{{cite web|url=http://www.schuhmarkt-news.de/handel/studien_marktanalysen/show/2448/|title=Haft für ehemaligen Rohde-Chef vom 21.04.2008|publisher=Schuhmarkt|accessdate=2012-09-14}}</ref> Er hatte sich nicht bereichert, sondern versucht, das angeschlagene Unternehmen zu retten.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.welt.de/welt_print/article1917489/Mitleid_mit_dem_Angeklagten.html| titel= Die Welt vom 19. April 2008| zugriff=2010-10-09}}</ref> Das Unternehmen wurde von Square Four Investments und [[Morgan Stanley]] übernommen und umstrukturiert.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.juve.de/nachrichten/deals/2008/07/square-four-und-morgan-stanley-uebernehmen-rohde| titel= juve.de| zugriff=2010-10-09}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.schuhmarkt-news.de/handel/studien_marktanalysen/show/2397 | titel=Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008| zugriff=2012-10-06}}</ref> Staatliche Beihilfen wurden beantragt.<ref>{{Internetquelle | url= http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/comp-2007/n258-07.pdf| titel= Europäische Kommission, 08. Juni 2007| zugriff=2010-10-09| format= PDF; 140&nbsp;kB}}</ref> Im Rahmen der Umstrukturierung musste fast ein Drittel der Mitarbeiter entlassen werden. Produktionsstandorte in Österreich und Portugal, letzterer mit fast 3.000 Mitarbeitern, wurden geschlossen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/panorama/die-grosse-leere/-/1472782/4760384/-/index.html | titel=Faz.net:Die große Leere| zugriff=2011-04-13}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~E11CC30AE9CC54B6A8ABA456C94016208~ATpl~Ecommon~Scontent.html| titel= Faz.net:''Schuh Rohde entlässt fast ein Drittel der Belegschaft''| zugriff=2010-10-09}}</ref> Seitdem wird das Unternehmen unter neuer Leitung als [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] geführt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schuhmarkt-news.de/handel/studien_marktanalysen/show/2397| titel=Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008| zugriff=2012-10-06}}</ref> Zum Ende des Jahres 2012 schloss die Produktion in Schwalmstadt vollständig und wurde verstärkt ins Ausland verlagert.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.hna.de/nachrichten/schwalm-eder-kreis/schwalmstadt/schuh-hersteller-schliesst-produktion-schwalmstadt-2432857.html| titel= 120 Mitarbeiter betroffen: Schuh-Rohde schließt Produktion in Schwalmstadt| zugriff=2012-07-26}}</ref><ref name="Schwalmstadt">{{Internetquelle | url=http://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/nach-insolvenz-hinter-kulissen-schuh-rohde-schwalmstadt-2887175.html | titel=Hinter den Kulissen von Schuh Rohde in Schwalmstadt | autor=Sylke Grede | werk=HNA | datum=2013-05-04 | zugriff=2014-06-28}}</ref> Zum 31. Dezember 2012 endete zudem die Zusammenarbeit zwischen Rohde und Daniel Hechter nach 15 Jahren in beiderseitigem Einvernehmen.<ref name="Hechter und Rohde: Trennung"/> Künftig soll eine Fokussierung auf die Marke Rohde erfolgen.<ref>{{cite web|url=http://www.sternefeld.de/page.php?pid=118&from_pid=117&zps=10&pageNum=1&news_search_term=rohde&nid=5445|title=Interview: "Rohde gehört zum Fachhandel!" vom 24.07.2012|publisher=schuhkurier|accessdate=2012-09-14}}</ref> im Jahr 2012 eröffnete das Unternehmen einen neuen Showroom im Hamburger ModeCentrum.<ref>{{cite web|url=http://www.sternefeld.de/page.php?pid=118&from_pid=117&zps=10&pageNum=1&news_search_term=rohde&nid=5474|title=Neuer Rohde-Showroom in Hamburg vom 15. August 2012|publisher=schuhkurier|accessdate=2012-09-14}}</ref> Die Fertigung soll künftig hauptsächlich in Osteuropa erfolgen (z. B. Bosnien und Slowakei).<ref>{{cite web|url=http://www.schuhmarkt-news.de/mode/unternehmen/show/11513-Oliver-Kraxner-Rohde-steht-fu-r-Qualitaet|title=Oliver Kraxner: „Rohde steht für Qualität“ vom 31. August 2012|publisher=Schuhmarkt|accessdate=2012-09-14}}</ref>


== Unternehmensstruktur und Kennzahlen ==
== Unternehmensstruktur und Kennzahlen ==
{{Veraltet|dieses Abschnitt|Kennzahlen veraltet, Produktion nicht mehr in Schwalmstadt|seit=2010}}
[[Geschäftsführer]] waren 2010 Stephan Harmening und Oliver Kraxner. Harmening löste 2009 den bisherigen [[CEO]] Pierre Heurich ab.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.bde-berlin.org/?p=231| titel= BDE online| zugriff=2010-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=749110&a=1| titel= Textilwirtschaft online. 10. Dezember 2009| zugriff=2010-10-10}}</ref> Dieser, von [[Sara Lee]] kommend, hatte seine Position seit 2008 inne und verließ das Unternehmen wegen differierender Auffassungen über die weitere Entwicklung.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.schuhmarkt-news.de/business/lieferanten/show/8166/?PHPSESSID=4397582ed641123789e373420ad94cc4| titel= Schuhmarkt, 7. Dezember 2009| zugriff=2010-10-10}}</ref>. Seit Februar 2011 leitet Oliver Kraxner das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sternefeld.de/page.php?pid=26&from_pid=4&zps=10&cat_id=&pageNum=1&nid=3551| titel=Meldung bei Schuhkurier am 3. Februar 2011| zugriff=2011-02-03}}</ref>
[[Geschäftsführer]] waren 2010 Stephan Harmening und Oliver Kraxner. Harmening löste 2009 den bisherigen [[CEO]] Pierre Heurich ab.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.bde-berlin.org/?p=231| titel= BDE online| zugriff=2010-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle | url= http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=749110&a=1| titel= Textilwirtschaft online. 10. Dezember 2009| zugriff=2010-10-10}}</ref> Dieser, von [[Sara Lee]] kommend, hatte seine Position seit 2008 inne und verließ das Unternehmen wegen differierender Auffassungen über die weitere Entwicklung.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.schuhmarkt-news.de/business/lieferanten/show/8166/?PHPSESSID=4397582ed641123789e373420ad94cc4| titel= Schuhmarkt, 7. Dezember 2009| zugriff=2010-10-10}}</ref>. Seit Februar 2011 leitet Oliver Kraxner das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sternefeld.de/page.php?pid=26&from_pid=4&zps=10&cat_id=&pageNum=1&nid=3551| titel=Meldung bei Schuhkurier am 3. Februar 2011| zugriff=2011-02-03}}</ref>


Die Erich Rohde GmbH beschäftigte 2009 durchschnittlich 300 Mitarbeiter und erzielte in diesem Jahr einen Umsatz von 59,7 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ebundesanzeiger.de| titel= Jahresabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger| zugriff=2010-10-10}}</ref> Die ''Rohde Gruppe'' beschäftigte weitere 97 Mitarbeiter in fünf europäischen und einem kanadischen Tochterunternehmen. Für 2009 gab sie einen Umsatz von 68,2 Millionen Euro an, was den Umsatz der GmbH mit einschließt.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ebundesanzeiger.de| titel= Konzernabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger| zugriff=2010-10-10}}</ref>
Die Erich Rohde GmbH beschäftigte 2009 durchschnittlich 300 Mitarbeiter und erzielte in diesem Jahr einen Umsatz von 59,7 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ebundesanzeiger.de| titel= Jahresabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger| zugriff=2010-10-10}}</ref> Die ''Rohde Gruppe'' beschäftigte weitere 97 Mitarbeiter in fünf europäischen und einem kanadischen Tochterunternehmen. Für 2009 gab sie einen Umsatz von 68,2 Millionen Euro an, was den Umsatz der GmbH mit einschließt.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ebundesanzeiger.de| titel= Konzernabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger| zugriff=2010-10-10}}</ref>


Die Erich Rohde GmbH betreibt neben Zukäufen in ihren eigenen Produktionsräumen in Schwalmstadt die Montage von ca. 20.000 Schuhen pro Tag. Ihrer Eigendarstellung zufolge ist sie damit einer der größten Schuhhersteller Europas und verkauft über 4 Millionen Paar Schuhe im Jahr, die meisten davon im Segment [[Hausschuh]]e.<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/rohde_heute.html|title=Rohde Schuhe – den Wurzeln verpflichtet|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Rohde Schuhe sind bei 3.200 Handelspartnern im gesamten europäischen Raum erhältlich, außerdem führt das Unternehmen zwei Werksverkaufsstätten am Verwaltungssitz in Schwalmstadt und im nordhessischen [[Borken (Hessen)|Borken]].<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/pressemitteilungen/pressemitteilungen_details.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=13|title=Rohde Outlet Store in Borken|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Das Unternehmen betreibt Niederlassungen in den Niederlanden, in der Schweiz sowie in Frankreich, Österreich, Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden und England.<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/rohde_heute.html|title=Rohde International|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Die Kollektionen der Lizenzmarke Daniel Hechter werden von 550 europäischen Handelspartnern vertrieben.
Die Erich Rohde GmbH betreibt neben Zukäufen in ihren eigenen Produktionsräumen in Schwalmstadt die Montage von ca. 20.000 Schuhen pro Tag. Ihrer Eigendarstellung zufolge ist sie damit einer der größten Schuhhersteller Europas und verkauft über 4 Millionen Paar Schuhe im Jahr, die meisten davon im Segment [[Hausschuh]]e.<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/rohde_heute.html|title=Rohde Schuhe – den Wurzeln verpflichtet|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Rohde Schuhe sind bei 3.200 Handelspartnern im gesamten europäischen Raum erhältlich, außerdem führt das Unternehmen zwei Werksverkaufsstätten am Verwaltungssitz in Schwalmstadt und im nordhessischen [[Borken (Hessen)|Borken]].<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/pressemitteilungen/pressemitteilungen_details.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=13|title=Rohde Outlet Store in Borken|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Das Unternehmen betreibt Niederlassungen in den Niederlanden, in der Schweiz sowie in Frankreich, Österreich, Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden und England.<ref>{{cite web|url=http://www.rohde-shoes.com/de/ueber_rohde/rohde_heute.html|title=Rohde International|publisher=Erich Rohde GmbH|accessdate=2012-09-14}}</ref> Die Kollektionen der Lizenzmarke Daniel Hechter wurde von 550 europäischen Handelspartnern vertrieben.


== Produkte ==
== Produkte ==

Version vom 28. Juni 2014, 23:11 Uhr

Erich Rohde

Logo
Rechtsform GmbH
Sitz Schwalmstadt, Hessen
Leitung Oliver Kraxner
Mitarbeiterzahl 397 (2012)[1]
Umsatz 69 Millionen € (2009)[1]
Branche Schuhe
Website www.rohde-shoes.com

Die Erich Rohde GmbH ist ein deutscher Schuhhersteller mit Sitz in Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen. Als Rohde Gruppe ist sie international tätig und besonders im mitteleuropäischen Raum aktiv.

Geschichte

Die Unternehmensgeschichte beginnt 1862 mit der Gründung der Gerberei Rohde in Guben (Brandenburg). 1926 übernahm Firmengründer Erich Rohde die aus dieser Gerberei hervorgegangene Schuhfabrik. 1939 erhielt die Gubener Hausschuhfabrik Erich Rohde das Gaudiplom für hervorragende Leistungen.[2]

Durch den Zweiten Weltkrieg hatte Rohde zwei Schuhfabriken verloren. In 1947 verwendete Rohde Reststoffe zur Schuhherstellung - den Schaft bestand aus alten Wehrmachtsuniformen, das Obermaterial aus Feldbettenstoff und die Sohlen aus Autoreifen.[3]

Ab 1948 betrieb Rohde in Niedersachsen mit einigen Heimatvertriebenen den Neuaufbau des Unternehmens. Es wurde der erste eigene Produktionsbetrieb der mittlerweile zur Erich Rohde KG umorganisierten Firma errichtet. Im folgenden Jahr wurde im heutigen Schwalmstadt in der Nähe von Ziegenhain der Standort Ascherode erschlossen. Anfang der 1950er Jahre entstand eine weitere Fabrik in Bad Kreuznach. Das Unternehmen beschäftigte bei einer Tagesproduktion von über 1.700 Paar Schuhen ca. 200 Mitarbeiter.[4]

In den 1960er Jahren expandierte Rohde und errichtete Zweigbetriebe in Deutschland (Immichenhain, Borken und Schrecksbach) und Österreich (Hallein), später folgten Produktionsstätten in Portugal (1975, Santa Maria da Feira) und Osteuropa. 1965 verstarb Erich Rohde, der Namensgeber der damaligen KG. Schwiegersohn[5] Friedrich W. Schmitt, der alleinige Gesellschafter der KG übernimmt das Unternehmen. In den 1980er Jahren integrierte Rohde Schritt für Schritt Computertechnologien in seine Produktionsanlagen und beschleunigte somit die Fertigungsprozesse.[6] Mit der Lizenzübernahme für die Schuhkollektion der französischen Lifestylemarke Daniel Hechter erweiterte Rohde 1996 sein Produktspektrum[7] und profitierte vom Einfluss der Lizenzmarke auf die Stammmarke.

2003 setzte Rohde unter der Geschäftsführung von Christoph Schmitt und Friedrich O. Schenk mit 3.180 Mitarbeitern (davon ca. 2.300 in Portugal) insgesamt rund 164 Mio. Euro um. Das Unternehmen nahm in 2004 zusammen mit 66 weiteren mittelständischen deutschen und österreichischen Unternehmen an einer Finanzierungsplattform (PREPS 2004-2) teil, um sich gemeinsam über den Kapitalmarkt mit Beträgen von bis zu 18 Mio. Euro pro Firma zu finanzieren.[8] In der Folge nahm Rohde an weiteren Mezzanine-Finanzierungen (PREPS 2005-2 und CB Mezzcap I) teil.[9]

2005 beschäftigte Rohde innerhalb seiner Gruppe insgesamt rund 3.800 Beschäftigte bei einer Tagesproduktion von 38.000 Paar Schuhen und einer Jahresproduktion von 8 Mio. Paar Schuhen. 45% der Jahresproduktion gingen in den außerdeutschen europäischen Markt, 5% nach Übersee. In Schwalmstadt befindet sich zu dieser Zeit ein automatisch gesteuertes Hochregallager mit einer Kapazität von ca. 500.000 Paar Schuhen.[4]

Im Jahr 2007 meldete die Erich Rohde KG Insolvenz an. Gegen den damaligen Geschäftsführer und persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Wilhelm Schmitt wurde wegen Betrug und Insolvenzverschleppung ermittelt.[10] Auch das Schwesterunternehmen Alit-Werke Carl Schmitt GmbH & Co KG meldete in 2007 Insolvenz an.[9]

Im Jahr 2008 wurde Schmitt wegen Betrugs zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nach dem er ein umfassendes Geständnis abgelegt und 5 Mio. Euro der Gesamtschadenssumme von 40 Mio. Euro zurückzahlte.[11] Er hatte sich nicht bereichert, sondern versucht, das angeschlagene Unternehmen zu retten.[12] Das Unternehmen wurde von Square Four Investments und Morgan Stanley übernommen und umstrukturiert.[13][14] Staatliche Beihilfen wurden beantragt.[15] Im Rahmen der Umstrukturierung musste fast ein Drittel der Mitarbeiter entlassen werden. Produktionsstandorte in Österreich und Portugal, letzterer mit fast 3.000 Mitarbeitern, wurden geschlossen.[16][17] Seitdem wird das Unternehmen unter neuer Leitung als GmbH geführt.[18] Zum Ende des Jahres 2012 schloss die Produktion in Schwalmstadt vollständig und wurde verstärkt ins Ausland verlagert.[19][20] Zum 31. Dezember 2012 endete zudem die Zusammenarbeit zwischen Rohde und Daniel Hechter nach 15 Jahren in beiderseitigem Einvernehmen.[7] Künftig soll eine Fokussierung auf die Marke Rohde erfolgen.[21] im Jahr 2012 eröffnete das Unternehmen einen neuen Showroom im Hamburger ModeCentrum.[22] Die Fertigung soll künftig hauptsächlich in Osteuropa erfolgen (z. B. Bosnien und Slowakei).[23]

Unternehmensstruktur und Kennzahlen

Geschäftsführer waren 2010 Stephan Harmening und Oliver Kraxner. Harmening löste 2009 den bisherigen CEO Pierre Heurich ab.[24][25] Dieser, von Sara Lee kommend, hatte seine Position seit 2008 inne und verließ das Unternehmen wegen differierender Auffassungen über die weitere Entwicklung.[26]. Seit Februar 2011 leitet Oliver Kraxner das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer.[27]

Die Erich Rohde GmbH beschäftigte 2009 durchschnittlich 300 Mitarbeiter und erzielte in diesem Jahr einen Umsatz von 59,7 Millionen Euro.[28] Die Rohde Gruppe beschäftigte weitere 97 Mitarbeiter in fünf europäischen und einem kanadischen Tochterunternehmen. Für 2009 gab sie einen Umsatz von 68,2 Millionen Euro an, was den Umsatz der GmbH mit einschließt.[29]

Die Erich Rohde GmbH betreibt neben Zukäufen in ihren eigenen Produktionsräumen in Schwalmstadt die Montage von ca. 20.000 Schuhen pro Tag. Ihrer Eigendarstellung zufolge ist sie damit einer der größten Schuhhersteller Europas und verkauft über 4 Millionen Paar Schuhe im Jahr, die meisten davon im Segment Hausschuhe.[30] Rohde Schuhe sind bei 3.200 Handelspartnern im gesamten europäischen Raum erhältlich, außerdem führt das Unternehmen zwei Werksverkaufsstätten am Verwaltungssitz in Schwalmstadt und im nordhessischen Borken.[31] Das Unternehmen betreibt Niederlassungen in den Niederlanden, in der Schweiz sowie in Frankreich, Österreich, Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden und England.[32] Die Kollektionen der Lizenzmarke Daniel Hechter wurde von 550 europäischen Handelspartnern vertrieben.

Produkte

Die Erich Rohde GmbH versteht sich als Familienmarke und führt Modelle für Damen, Herren und Kinder. Jährlich werden zwei neue Kollektionen auf den Markt gebracht, die neben Straßen- und Freizeitschuhen auch Abendschuhe, Sandalen und Hausschuhe umfassen. Die Modelle werden auf den internationalen Schuhfachmessen GDS in Düsseldorf und Expo Riva in Riva del Garda vorgestellt.[33]

Eigene Marken und Schutzrechte

1966 ließ sich Rohde die Wortmarke "Modissa" schützen.[34] 1975 folgte für Schuhe, auch für "solche mit gewebtem oder gewirktem Textilschaft, insbesondere Hüttenschuhe und Hausschuhe" sowie Schuhwaren der Schutz der Wort- sowie der Wort-/Bildmarke "ROHDE", bei der der Buchstabe "O" mit einem schwarzen Rechteck hinterlegt ist.[35][36] 1981 ließ sich Rohde die Wort-Bildmarke "ROFLEX" schützen.[37] 1985 folgte die Eintragung der Wort-/Bildmarke für das "Wörishofer Fussbett" unter dem Markennamen "modissa von Rohde"[38], der selbst erst 1994 eingetragen wurde.[39] 1997 ließ sich Rohde das modernisierte Logo in blauer Serienschrift und einem nun rotem Parallelogramm, dass ein weißes "O" hinterlegt.[40] 2005 folgte auf Basis dieses Logos der Schutz der Marke "ROHDE KiDS".[41]

Homepage der Erich Rohde GmbH

Einzelnachweise

  1. a b Thilo Schulz wird Vertriebsleiter bei Erich Rohde vom 12.04.2012. fabeau Fashion Business News, abgerufen am 14. September 2012.
  2. Anerkennung für hervorragende Leistungen für vorbildliche Betriebe in Guben. (PDF; 11,4 MB) Gubener Zeitung vom 29. April 1939, zitiert nach "Guben in der Zeit des Nationalsozialismus 1936-1940", der ACOL Gesellschaft für Arbeitsförderung mbH Cottbus, abgerufen am 14. September 2012.
  3. Schuhhersteller Rohde - "Wir sind wieder da" vom 24.08.2009. (PDF; 93 kB) Chris Melzer, Frankfurter Rundschau, abgerufen am 14. September 2012.
  4. a b Vor 50 Jahren - Schuhfabrik Rohde in Schwalmstadt auf Expansionskurs, Ausgabe 06.2005, S. 47. (PDF; 93 kB) IHK Kassel - Wirtschaft Nordhessen, abgerufen am 14. September 2012.
  5. Rohde Schuhe Hallein. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein, abgerufen am 14. September 2012.
  6. Historie. Erich Rohde GmbH, abgerufen am 14. September 2012.
  7. a b Hechter und Rohde: Trennung. FashionUnited, abgerufen am 14. September 2012.
  8. Erich Rohde KG in PREPS® 2004-2 Teilnehmer-Portfolio. (PDF; 5,1 MB) Capital Efficiency Group AG, Zug (Schweiz), abgerufen am 14. September 2012.
  9. a b Erich Rohde KG - Die Pleite zieht Kreise vom 20.09.2007. Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS), abgerufen am 14. September 2012.
  10. Handelsblatt, 24.Januar 2008. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  11. Haft für ehemaligen Rohde-Chef vom 21.04.2008. Schuhmarkt, abgerufen am 14. September 2012.
  12. Die Welt vom 19. April 2008. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  13. juve.de. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  14. Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008. Abgerufen am 6. Oktober 2012.
  15. Europäische Kommission, 08. Juni 2007. (PDF; 140 kB) Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  16. Faz.net:Die große Leere. Abgerufen am 13. April 2011.
  17. Faz.net:Schuh Rohde entlässt fast ein Drittel der Belegschaft. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  18. Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008. Abgerufen am 6. Oktober 2012.
  19. 120 Mitarbeiter betroffen: Schuh-Rohde schließt Produktion in Schwalmstadt. Abgerufen am 26. Juli 2012.
  20. Sylke Grede: Hinter den Kulissen von Schuh Rohde in Schwalmstadt. In: HNA. 4. Mai 2013, abgerufen am 28. Juni 2014.
  21. Interview: "Rohde gehört zum Fachhandel!" vom 24.07.2012. schuhkurier, abgerufen am 14. September 2012.
  22. Neuer Rohde-Showroom in Hamburg vom 15. August 2012. schuhkurier, abgerufen am 14. September 2012.
  23. Oliver Kraxner: „Rohde steht für Qualität“ vom 31. August 2012. Schuhmarkt, abgerufen am 14. September 2012.
  24. BDE online. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  25. Textilwirtschaft online. 10. Dezember 2009. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  26. Schuhmarkt, 7. Dezember 2009. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  27. Meldung bei Schuhkurier am 3. Februar 2011. Abgerufen am 3. Februar 2011.
  28. Jahresabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  29. Konzernabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  30. Rohde Schuhe – den Wurzeln verpflichtet. Erich Rohde GmbH, abgerufen am 14. September 2012.
  31. Rohde Outlet Store in Borken. Erich Rohde GmbH, abgerufen am 14. September 2012.
  32. Rohde International. Erich Rohde GmbH, abgerufen am 14. September 2012.
  33. Übersicht der Kollektionen - Erich Rohde GmbH. GDS Trade Fair, abgerufen am 14. September 2012.
  34. Informationenzur Marke 1015011, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  35. Registernummer: 934358. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  36. Registernummer: 934020. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  37. Registernummer: 823691. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  38. Informationen zur Marke 1075620, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  39. Informationen zur Marke 2089899, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  40. Informationen zur Marke 39744496, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  41. Informationen zur Gemeinschaftsmarke 004256871, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.