Pneumatologie

Die Pneumatologie (griech. pneumatos - Geist) bezeichnet allgemein die Lehre von den Geistern im Spiritualismus, aber insbesondere innerhalb der Dogmatik der Christlichen Theologie den Traktat bezüglich des Heiligen Geistes, also die Lehre vom und die Reflexion über die dritte Person der Trinität.

Pneumatologie im Spiritualismus

Im Spiritualismus geht es um die Frage nach der Realität der Geisterwelt. So verwendete Baron Güldenstubbe den Begriff im Rahmen seiner Nekromantie. In seinem Buch "Positive Pneumatologie" 194 Totenbriefe aus allen Zeiten und in den verschiedensten Sprachen.

Pneumatologie in der Bibel

Im Blick auf die Bibel wird vor allem über die alttestamentliche, die johanneische und die paulinische Pneumatologie gesprochen. In der johanneischen Pneumatologie sticht besonders die Anschauung vom Parakleten hervor.

Pneumatologie in der Theologie

Evangelische Theologie

Karl Barths Pneumatologie wird als besonders christozentrisch gekennzeichnet. Moltmanns Pneumatologie versteht sich als "eine Einladung zur Öffnung für die Erfahrungen des lebendig-machenden Geistes und zur Bejahung des Lebens, zur Überwindung der Bedrohungen des Lebens und zur Wiedergeburt." Er bemüht sich darin unter anderem, die "Alternative zwischen der göttlichen Offenbarung und der menschlichen Erfahrung des Heiligen Geistes" zu überwinden. Den Heiligen Geist versteht er programmatisch als "Geist des Lebens".

Katholische Theologie

Nach katholischem Verständnis ist die Ekklesiologie auf die Pneumatologie verwiesen. Daher sei in der klassischen Gestalt der katholischen Dogmatik Pneumatologie als eigener Traktat lange Zeit nicht vorgekommen.

Pneumatologie in der Philosophie

1826 verwendet Karl Bormann den Begriff Pneumatologie als Synonym für "die metaphysische Lehre von dem Ursprunge der Vernunft" Für Immanuel Kant gehen nicht wenige mit davon aus, dass er keine Pneumatologie vertreten habe (Volker Stümke) Als große Schwäche der hegelschen Pneumatologie gilt sein "prometheischer pneumatologischer Immanentismus, die überrealisierte Eschatologie" (Heidelberger Ökumenisches Forum). Der Philosoph Ferdinand Ebner spricht von der Pneumatologie des Wortes und diese Pneumatologie ist für ihn die einzig mögliche Vermittlungsweise der geistigen Realitäten, auch wenn sie letztlich zweideutig bleibt. Jede wahre Pneumatologie ist Sprachwissenschaft in tieferem Sinne, Wissen vom Wort und eine Interpretation des Introitus zum Johannes-Evangelium (II, 149).

Pneumatologie in der Medizin

Jean N. Demarquay führte den Begriff 1867 in die Medizin ein als Sammelbegriff für die Untersuchungen über Gase.

Siehe auch

Literatur

  • Carl Bormann: Die metaphysische Lehre von dem Ursprunge der Vernunft oder die Pneumatologie, 1826
  • Georg Conrad Horst: Deuteroskopie oder merkwürdige psychische und physiologische Erscheinungen und Probleme aus dem Gebiete der Pneumatologie, 1830
  • J. Eudes de Mirville: Des esprits et de leurs manifestations fluidiques (Pneumatologie). Mémoire adressé à l'Académie, 1854
  • Louis de Güldenstubbé: La Réalité des Esprits et le phénomène merveilleux de leur écriture directe démontrées par L[ouis] de Guldenstubbé Pneumatologie positive et experimentale, 1857; 1873 (dt.: Positive Pneumatologie Die Realität der Geisterwelt sowie das Phänomen der directen Schrift der Geister. Historische Uebersicht des Spiritualismus aller Zeiten und Völker, 1870; 1877)
  • Jean N. Demarquay: Versuch einer medicinischen Pneumatologie. Physiologische, klinische und therapeutische Untersuchungen über die Gase, 1867
  • J.H. Clüver: Pneumatologie oder die Kenntniß des menschlichen Geistes, 1870
  • Wilhelm Kölling: Pneumatologie oder Die Lehre von der Person des heiligen Geistes, 1894
  • Rudolf Busse: Zur Pneumatologie des Apostels Paulus, 1900
  • Otto Riecker: Das evangelistische Wort. Pneumatologie und Psychologie der evangelistischen Bewegung, Träger, Rede und Versammlung, 1935; 1974
  • Fritz Quade: Die Naturordnung. Von der Mechanistik zur Pneumatologie, 1958
  • Helmut Opitz: Ursprünge frühkatholischer Pneumatologie. Ein Beitrag zur Entstehung der Lehre vom Heiligen Geist in der römische Gemeinde unter Zugrundelegung des I. Clemens-Briefes und des "Hirten" des Hermas, 1960
  • Ferdinand Ebner: Schriften. Fragmente; Aufsätze; Aphorismen zu einer Pneumatologie des Wortes, 1963
  • Alkuin Heising: Der Heilige Geist und die Heiligung der Engel in der Pneumatologie des Basilius von Cäsarea, 1965
  • Hans-Jochen Jaschke: Der Heilige Geist im Bekenntnis der Kirche eine Studie zur Pneumatologie des Irenäus von Lyon im Ausgang vom altchristlichen Glaubensbekenntnis, 1974; 1976
  • Felix Porsch: Pneuma und Wort. Ein exegetischer Beitrag zur Pneumatologie des Johannesevangeliums, 1974
  • Klauspeter Blaser: Vorstoß zur Pneumatologie, 1977
  • Hermann Bauch: Johann Albrecht Bengels Pneumatologie und Geschichtsverständnis, 1967
  • Wolf-Dieter Hauschild: Gottes Geist und der Mensch. Studien zur führchristlichen Pneumatologie, 1972
  • Johannes Sijko Vos: Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur paulinischen Pneumatologie, 1973
  • Hermann Bauch: Die Lehre vom Wirken des heiligen Geistes im Frühpietismus. Studien zur Pneumatologie und Eschatologie von Campegius Vitringa, Philipp Jakob Spener und Johann Albrecht Bengel, 1974
  • Ullrich Wimmer: Geistestheologie. Eine Untersuchung zur Grundlegung der Theologie und zur Pneumatologie Martin Kählers, 1978
  • Walter Kasper: Gegenwart des Geistes. Aspekte der Pneumatologie, 1979
  • Gernot Dirk Evers: Sittlichkeit im Wort-Feld der Begegnung Sittlichkeit als struktur-dialogisches Freiheits-Ereignis; dargestellt an der Strukturontologie Heinrich Rombachs und der Pneumatologie Ferdinand Ebners, 1979
  • Hans-Jürgen Goertz: Geist und Wirklichkeit. Eine Studie zur Pneumatologie Erich Schaeders, 1980
  • Gottfried Bachl: Geist der Liebe, Geist der Kirche. Zum theologischen. Grundanliegen Hans Urs von Balthasars mit besonderer Rücksicht auf die Pneumatologie, 1981
  • Thomas Freyer: Pneumatologie als Strukturprinzip der Dogmatik. Überlegungen im Anschluß an die Lehre von der "Geisttaufe" bei Karl Barth, 1982
  • Kossi K. Joseph Tossou: Streben nach Vollendung. Eine Studie zur Pneumatologie im Werk Hans Urs von Balthasars, 1982; 1983
  • Jacob Adai: Der Heilige Geist als Gegenwart Gottes in den einzelnen Christen, in der Kirche und in der Welt. Studien zur Pneumatologie des Epheserbriefes, 1985
  • Christian Schütz: Einführung in die Pneumatologie, 1985
  • Pneumatologie und Spiritualität, 1987
  • Hansjörg Kägi: Der Heilige Geist in charismatischer Erfahrung und theologischer Reflexion. Ein Beitrag zur Pneumatologie, 1989
  • Hong-Hsin Lin: Die Person des Heiligen Geistes als Thema der Pneumatologie in der reformierten Theologie, 1990; 1998
  • Jürgen Moltmann: Der Geist des Lebens eine ganzheitliche Pneumatologie, 1991
  • Theodor Schneider: Handbuch der Dogmatik. Prolegomena, Gotteslehre, Schöpfungslehre, Christologie, Pneumatologie, 1992; 1995; 2000; 2002
  • Friedrich Wilhelm Horn: Das Angeld des Geistes. Studien zur paulinischen Pneumatologie, 1992
  • Gerhard Ludwig Müller: Der Heilige Geist. Pneumatologie, 1993
  • Bernd Jochen Hilberath: Pneumatologie, 1994
  • Wolfgang Beinert: 3 Glaubenszugänge. Pneumatologie - Die Lehre vom Heiligen Geist u.a., 1995
  • Josef Freitag: Geist-Vergessen - Geist-Erinnern. Vladimir Losskys Pneumatologie als Herausforderung westlicher Theologie, 1995
  • Dorothee Schlenke: "Geist und Gemeinschaft" die systematische Bedeutung der Pneumatologie für Friedrich Schleiermachers Theorie der christlichen Frömmigkeit, 1999
  • Christian Henning: Die evangelische Lehre vom Heiligen Geist und seiner Person. Studien zur Architektur protestantischer Pneumatologie im 20. Jahrhundert, 2000
  • Hyeon-Kweon Stephan Cho: Heiliger Geist als Lebenskraft in Kirche und Menschheit die "Qi"-(Ki/Ch'i)-Idee als Inkulturationsangebot fernöstlicher Pneumatologie, 2002
  • Wolf-Dieter Hauschild: Pneumatologie in der Alten Kirche, 2004
  • Daniel Munteanu: Der tröstende Geist der Liebe. Zu einer ökumenischen Lehre vom Heiligen Geist über die trinitarischen Theologien J. Moltmanns und D. Staniloaes, Neukirchen-Vluyn 2003