„P-Toluolsulfonsäure“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
p-Toluolsulfonsäure waäre auch ohne Spuren von Schwefelsäure stark ätzend, das wort "daher" sollte daher gestrichen werden.
K form
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:''p''-Toluolsulfonsäure}}
{{DISPLAYTITLE:''p''-Toluolsulfonsäure}}
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:4-Toluenesulfonic acid.svg|100px|Struktur von Toluolsulfonsäure]]
| Strukturformel = [[Datei:4-Toluenesulfonic acid.svg|100px|Struktur von Toluolsulfonsäure]]
| Name = ''p''-Toluolsulfonsäure
| Name = ''p''-Toluolsulfonsäure
| Suchfunktion = C7H8O3S
| Suchfunktion = C7H8O3S
| Andere Namen = * ''para''-Toluolsulfonsäure
| Andere Namen = * ''para''-Toluolsulfonsäure
* 4-Methylbenzolsulfonsäure
* 4-Methylbenzolsulfonsäure
* Toluol-4-sulfonsäure
* Toluol-4-sulfonsäure
Zeile 10: Zeile 10:
* Tosylsäure
* Tosylsäure
* PTSA
* PTSA
* {{INCI|Name=TOLUENE SULFONIC ACID |ID=38634 |Abruf=2020-05-11}}
| Summenformel = C<sub>7</sub>H<sub>8</sub>O<sub>3</sub>S
| Summenformel = C<sub>7</sub>H<sub>8</sub>O<sub>3</sub>S
| CAS = *104-15-4 (wasserfrei)
| CAS = * {{CASRN|104-15-4}} (wasserfrei)
*6192-52-5 ([[Hydrate|Monohydrat]])
* {{CASRN|6192-52-5|Q27257015}} ([[Hydrate|Monohydrat]])
| EG-Nummer =
| ECHA-ID =
| EG-Nummer = 203-180-0
| PubChem = 6101
| ECHA-ID = 100.002.891
| ChemSpider =
| PubChem = 6101
| ChemSpider = 5876
| Beschreibung = farblose oder violette, stechend riechende Kristalle<ref name="GESTIS"/>
| Molare Masse = 172,20 g·mol<sup>−1</sup> (wasserfrei)
| DrugBank = DB03120
| Beschreibung = farblose oder violette, stechend riechende Kristalle<ref name="GESTIS"/>
| Aggregat = fest
| Molare Masse = *172,20 g·mol<sup>−1</sup> (wasserfrei)
| Dichte = 1,24 g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Toluol-4-sulfonsäure (mit höchstens 5 Prozent Schwefelsäure)|ZVG=510754|CAS=104-15-4|Datum=1. Februar 2016}}.</ref>
*190,22 g·mol<sup>−1</sup> ([[Hydrate|Monohydrat]])
| Schmelzpunkt = *106 [[Grad Celsius|°C]] (wasserfrei)<ref name="GESTIS"/>
| Aggregat = fest
*56 [[Grad Celsius|°C]] ([[Kristallwasser|Monohydrat]])<ref name="römpp">{{RömppOnline|Name=Methylbenzolsulfonsäuren|Datum=18. April 2012|ID=RD-13-04124}}</ref>
| Dichte = 1,24 g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Toluol-4-sulfonsäure (mit höchstens 5 Prozent Schwefelsäure)|ZVG=510754|CAS=104-15-4|Abruf=2021-01-08}}</ref>
| Siedepunkt = 185–187 °C<ref name="GESTIS"/>
| Dampfdruck = 10&nbsp;[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS"/>
| Schmelzpunkt = *106 [[Grad Celsius|°C]] (wasserfrei)<ref name="GESTIS"/>
* 56 [[Grad Celsius|°C]] ([[Kristallwasser|Monohydrat]])<ref name="römpp">{{RömppOnline|ID=RD-13-04124|Name=Methylbenzolsulfonsäuren|Abruf=2012-04-18}}</ref>
| pKs = - 2,8<ref>Guthrie, J. P. Hydrolysis of esters of oxy acids: p''K''<sub>a</sub> values for strong acids. ''Can. J. Chem''. '''1978''', ''56'', 2342-2354.</ref>
| Löslichkeit = leicht in Wasser (750 g·l<sup>−1</sup>)<ref name="GESTIS"/>
| Siedepunkt = 185–187 °C<ref name="GESTIS"/>
| Dampfdruck = 10&nbsp;[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS"/>
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.002.891 |Name=Toluene-4-sulphonic acid |Datum=1. Februar 2016}}
| pKs = −2,8<ref>Guthrie, J. P.: ''Hydrolysis of esters of oxy acids: p''K''<sub>a</sub> values for strong acids.'' In: ''Can. J. Chem''. 1978, 56, 2342-2354.</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />
| Löslichkeit = leicht in Wasser (750 g·l<sup>−1</sup>)<ref name="GESTIS"/>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.002.891|Name=Toluene-4-sulphonic acid|Abruf=2016-02-01}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />
| H = {{H-Sätze|315|319|335}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| P = {{P-Sätze|302+352|304+340|305+351+338}}
| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
| H = {{H-Sätze|315|319|335}}
| MAK =
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|302+352|305+351+338}}
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=2570 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung=Monohydrat |Quelle=<ref name="Merck">{{Merck|109613|Name=|Datum=19. Januar 2011}}</ref> }}
| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
| MAK =
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=2570 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung=Monohydrat |Quelle=<ref name="Merck">{{Merck|109613|Name=|Abruf=2011-01-19}}</ref> }}
}}
}}


Zeile 45: Zeile 48:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
In wässrigen Lösungen ist ''p''-Toluolsulfonsäure weitgehend dissoziiert. Ihre Barium- oder Bleisalze sind, im Gegensatz zu denen der [[Schwefelsäure]], gut in Wasser löslich.<ref>Beyer-Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, 23. Auflage, S. Hirzel Verlag 1998 ISBN 3-7776-0808-4</ref> ''p''-Toluolsulfonsäure zersetzt sich in der Hitze, wobei u. A. [[Schwefeldioxid]] entsteht.
In wässrigen Lösungen ist ''p''-Toluolsulfonsäure weitgehend dissoziiert. Ihre Barium- oder Bleisalze sind, im Gegensatz zu denen der [[Schwefelsäure]], gut in Wasser löslich.<ref>Beyer-Walter: ''Lehrbuch der Organischen Chemie'', 23. Auflage, S. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0808-4.</ref> ''p''-Toluolsulfonsäure zersetzt sich in der Hitze, wobei u. a. [[Schwefeldioxid]] entsteht.


== Verwendung ==
== Verwendung ==
''p''-Toluolsulfonsäure wird als saurer Katalysator, unter anderem für [[Acetalisierung]]en, Veresterungen oder für Dehydratisierungen, eingesetzt.<ref name="römpp"/> Ihr Vorteil gegenüber Schwefelsäure ist hierbei, dass sie nicht oxidierend und kaum dehydratisierend wirkt. ''p''-Toluolsulfonsäure wird zur Synthese der [[Pestizid]]e [[Amitraz]], [[Pretilachlor]], [[Propaquizafop]], [[Pyriproxifen]] und [[Triasulfuron]] benötigt.<ref name=unger>{{Literatur | Autor = Thomas A. Unger | Titel = Pesticide Synthesis Handbook | Verlag = William Andrew | ISBN = 0-81551853-6 | Jahr = 1996 | Online = [http://de.slideshare.net/novellist/unger-p-1050 Vorschau] | Seiten = 1050 }}</ref>
''p''-Toluolsulfonsäure wird als saurer Katalysator, unter anderem für [[Acetalisierung]]en, Veresterungen oder für Dehydratisierungen, eingesetzt.<ref name="römpp"/> Ihr Vorteil gegenüber Schwefelsäure ist hierbei, dass sie nicht oxidierend und kaum dehydratisierend wirkt. ''p''-Toluolsulfonsäure wird zur Synthese der [[Pestizid]]e [[Amitraz]], [[Pretilachlor]], [[Propaquizafop]], [[Pyriproxifen]] und [[Triasulfuron]] benötigt.<ref name=unger>{{Literatur | Autor = Thomas A. Unger | Titel = Pesticide Synthesis Handbook | Verlag = William Andrew | ISBN = 0-81551853-6 | Jahr = 1996 | Online = [https://de.slideshare.net/novellist/unger-p-1050 Vorschau] | Seiten = 1050 }}</ref>


== Toluolsulfonat als Abgangsgruppe ==
== Toluolsulfonat als Abgangsgruppe ==
Zeile 56: Zeile 59:


== Gefahren ==
== Gefahren ==
''p''-Toluolsulfonsäure enthält immer etwas [[Schwefelsäure]] und wirkt stark [[Ätzende Stoffe|ätzend]] auf Haut, Schleimhäute und Augen. Beim Einatmen des Staubs besteht die Gefahr eines [[Lungenödem]]s.
''p''-Toluolsulfonsäure enthält aufgrund der industriellen Herstellung meist etwas [[Schwefelsäure]] und wirkt in wässriger Lösung [[Ätzende Stoffe|ätzend]] auf Haut, Schleimhäute und Augen. Beim Einatmen des Staubs besteht die Gefahr eines [[Lungenödem]]s.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 64: Zeile 67:
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Toluolsulfonsaure}}
{{SORTIERUNG:Toluolsulfonsaurep}}
[[Kategorie:Benzolsulfonsäure]]
[[Kategorie:Benzolsulfonsäure]]
[[Kategorie:Alkylsubstituiertes Benzol]]
[[Kategorie:Toluol]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 18:02 Uhr

Strukturformel
Struktur von Toluolsulfonsäure
Allgemeines
Name p-Toluolsulfonsäure
Andere Namen
  • para-Toluolsulfonsäure
  • 4-Methylbenzolsulfonsäure
  • Toluol-4-sulfonsäure
  • pTsOH
  • Tosylsäure
  • PTSA
  • TOLUENE SULFONIC ACID (INCI)[1]
Summenformel C7H8O3S
Kurzbeschreibung

farblose oder violette, stechend riechende Kristalle[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 203-180-0
ECHA-InfoCard 100.002.891
PubChem 6101
ChemSpider 5876
DrugBank DB03120
Wikidata Q285878
Eigenschaften
Molare Masse
  • 172,20 g·mol−1 (wasserfrei)
  • 190,22 g·mol−1 (Monohydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,24 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

185–187 °C[2]

Dampfdruck

10 Pa (20 °C)[2]

pKS-Wert

−2,8[4]

Löslichkeit

leicht in Wasser (750 g·l−1)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 302+352​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

2570 mg·kg−1 (LD50Ratteoral, Monohydrat)[6]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

p-Toluolsulfonsäure ist eine organische Sulfonsäure. Sie bildet ein Monohydrat und ist ein wichtiges Reagenz in der organischen Synthese. Ihre Salze und Ester werden Tosylate genannt.

Darstellung

p-Toluolsulfonsäure stellt ein Nebenprodukt des Remsen-Fahlberg-Verfahrens zur Herstellung von Saccharin dar. Dabei entsteht sie durch Sulfonierung von Toluol. Die Aufreinigung erfolgt durch Kristallisation aus Salzsäure und azeotrope Trocknung.

Eigenschaften

In wässrigen Lösungen ist p-Toluolsulfonsäure weitgehend dissoziiert. Ihre Barium- oder Bleisalze sind, im Gegensatz zu denen der Schwefelsäure, gut in Wasser löslich.[7] p-Toluolsulfonsäure zersetzt sich in der Hitze, wobei u. a. Schwefeldioxid entsteht.

Verwendung

p-Toluolsulfonsäure wird als saurer Katalysator, unter anderem für Acetalisierungen, Veresterungen oder für Dehydratisierungen, eingesetzt.[3] Ihr Vorteil gegenüber Schwefelsäure ist hierbei, dass sie nicht oxidierend und kaum dehydratisierend wirkt. p-Toluolsulfonsäure wird zur Synthese der Pestizide Amitraz, Pretilachlor, Propaquizafop, Pyriproxifen und Triasulfuron benötigt.[8]

Toluolsulfonat als Abgangsgruppe

→ siehe Hauptartikel Tosylgruppe

In der präparativen Chemie tritt das Anion der p-Toluolsulfonsäure als wichtige Abgangsgruppe bei nukleophilen Substitutionen auf. Mit dem Säurehalogenid p-Toluolsulfonsäurechlorid (Tosylchlorid), lassen sich Hydroxygruppen einer Verbindung zu Sulfonsäureestern überführen. Diese Gruppe ist im Vergleich zur Hydroxygruppe eine gute Abgangsgruppe.

Gefahren

p-Toluolsulfonsäure enthält aufgrund der industriellen Herstellung meist etwas Schwefelsäure und wirkt in wässriger Lösung ätzend auf Haut, Schleimhäute und Augen. Beim Einatmen des Staubs besteht die Gefahr eines Lungenödems.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu TOLUENE SULFONIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu Toluol-4-sulfonsäure (mit höchstens 5 Prozent Schwefelsäure) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Eintrag zu Methylbenzolsulfonsäuren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 18. April 2012.
  4. Guthrie, J. P.: Hydrolysis of esters of oxy acids: pKa values for strong acids. In: Can. J. Chem. 1978, 56, 2342-2354.
  5. Eintrag zu Toluene-4-sulphonic acid im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. Datenblatt P-Toluolsulfonsäure bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
  7. Beyer-Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 23. Auflage, S. Hirzel Verlag 1998, ISBN 3-7776-0808-4.
  8. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 1050 (Vorschau).