„Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Socke501 (Diskussion | Beiträge)
K veraltet?
Zeile 1: Zeile 1:
{{Veraltet|dieses Abschnitts|Veraltete Daten.|seit=2013-12-00}}
[[Datei:Motorways-SLO-map.svg|miniatur|hochkant=2|Autobahnen in Slowenien (Stand: Januar 2011)<br />{{Farblegende|#0D88D3|für den Verkehr freigegeben|Grün}}{{Farblegende|#f89c35|im Bau|Orange}}]]
[[Datei:Motorways-SLO-map.svg|miniatur|hochkant=2|Autobahnen in Slowenien (Stand: Januar 2011)<br />{{Farblegende|#0D88D3|für den Verkehr freigegeben|Grün}}{{Farblegende|#f89c35|im Bau|Orange}}]]
[[Datei:A1-A3-Slovenia.jpg|miniatur|Grüne Hinweistafeln auf slowenischer Autobahn,<br /> Knoten zwischen [[A1 (Slowenien)|A1]] und [[A3 (Slowenien)|A3]]|rechts]]
[[Datei:A1-A3-Slovenia.jpg|miniatur|Grüne Hinweistafeln auf slowenischer Autobahn,<br /> Knoten zwischen [[A1 (Slowenien)|A1]] und [[A3 (Slowenien)|A3]]|rechts]]

Version vom 28. April 2014, 15:03 Uhr

Autobahnen in Slowenien (Stand: Januar 2011)
  • für den Verkehr freigegeben
  • im Bau
  • Grüne Hinweistafeln auf slowenischer Autobahn,
    Knoten zwischen A1 und A3
    Autobahn A2

    Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in Slowenien. Derzeit gibt es 528,5 km Autobahnen (slowenisch: Avtoceste, Singular Avtocesta) sowie 70,2 km autobahnähnliche Schnellstraßen (slow.: Hitre Ceste, Singular Hitra Cesta). Zusätzlich befinden sich 12,2 km Autobahnen und 10 km Schnellstraßen in Bau.

    Bis zum Jahr 2013 soll das Gesamtnetz an Autobahnen und Schnellstraßen auf insgesamt 660 km vergrößert werden.[1]
    Betreiber aller Autobahnen und Schnellstraßen ist die staatliche DARS (Družba za avtoceste v Republiki Sloveniji).

    Allgemeines

    Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen in Slowenien beträgt 130 km/h, auf Schnellstraßen 100 km/h. Die Hinweistafeln sind in Anlehnung an die Europastraßen in Grün gehalten.

    Geschichte

    1972 wurde in Slowenien die erste Autobahnstrecke zwischen Vrhnika und Postojna mit einer Länge von 30,1 km eröffnet. Insgesamt sind bereits in jugoslawischer Zeit 198,40 km Autobahnen und Schnellstraßen eröffnet worden. 1993 erfolge die Gründung von DARS.[2] 1994 wurde mit dem weiteren Ausbau des Netzes begonnen.

    Seit 1994 sind insgesamt 314,96 km an Autobahnen und Schnellstraßen errichtet worden.[3]

    2009 erfolgte die Verkehrsfreigabe für die längste slowenische Autobahn A1. Sie verbindet Maribor (sowie das nördlich gelegene Graz) mit Ljubljana und der Hafenstadt Koper. Die Autobahn A2 und die Autobahn A5 wurden ebenfalls 2009 für den Verkehr freigegeben.

    Finanzierung

    Im Jahre 2010 stehen DARS 243,40 Millionen Euro für den weiteren Ausbau zu Verfügung sowie 55,71 Millionen zur Instandhaltung des Autobahnnetzes.[4]

    Maut

    Seit Juni 2008 gilt für Pkw (bis max. 3,5 Tonnen) auf Sloweniens Autobahnen anstelle der zuvor bestehenden streckenbezogenen Mautgebühr eine Vignettenpflicht. Die derzeit gültigen Vignetten sind die Jahres- (95 Euro), die Monats- (30 Euro) und die 7-Tage Vignette zum Preis von 15 Euro.[5] Für Lkw gilt weiter die Maut in den Mauthäuschen.

    Slowenien führte 2008 eine Halb- und eine Ganzjahresvignette ein. Dies stieß bei der EU und bei den Automobilclubs auf Widerstand, doch die slowenische Regierung beharrte auf ihr Vignettenprogramm. 2009 kam es schließlich zu einer Einigung, Slowenien führte 7-Tages- und Monatsvignetten ein.

    Besondere Mautstrecken

    Für den Karawankentunnel ist in Fahrtrichtung Norden eine Sondermaut von 6,50 € zu entrichten.[6] (Die Maut in Fahrtrichtung Süden wird in Österreich erhoben.)

    Kreisverkehre in Nähe einer Autobahn bzw. an einer Autobahnauffahrt sind bereits mautpflichtig, da diese schon auf Autobahngrund sind und auch von Mautausweichern genutzt werden. Wenn man keine Vignette besitzt, wird man auch dort bestraft.

    Autobahnen (Avtoceste)

    Zeichen für die Autobahn
    Zeichen für die Autobahn
    Autobahn A1 bei Celje
    Autobahn A5 bei Murska Sobota
    H4 kurz nach der italienischen Grenze bei Nova Gorica

    Das derzeitige Autobahnnetz besteht aus fünf Verbindungen, wobei alle bis auf die A4 fertiggestellt sind. Die längste slowenische Autobahn ist die A1 mit ungefähr 240 km, die kürzeste die A3 mit einer Länge von über 11 km. Die A1 und die A2 schließen an das österreichische Autobahnnetz an. Die A3 verbindet das slowenische mit dem italienischen Autobahnnetz. Die A4 schließt an das kroatische Autobahnnetz an, die A5 an das ungarische.
    Die geplante Gesamtlänge aller Autobahnen beträgt etwa 540 km.

    Derzeitige Autobahnen

    Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau
    A1 A9Šentilj (österreichische Grenze) – MariborCeljeLjubljanaPostojnaKoper 241,4 km 241,4 km
    A2 A11Karawankentunnel (österreichische Grenze) – Kranj – Ljubljana – Novo mestoBrežiceObrežje (kroatische Grenze) − A3 173,0 km 173,0 km
    A3 Divača (A1) – Fernetiči (italienische Grenze) – RA14 011,7 km 011,7 km
    A4 Slivnica (A1) – HajdinaDraženciGruškovje (kroatische Grenze) – A2 033,7 km 021,5 km 12,2 km
    A5 Dragučova (A1) – BeltinciMurska SobotaPince (ungarische Grenze) − M70 080,9 km 080,9 km
    Gesamtlänge 540,7 km 528,5 km 12,2 km

    Schnellstraßen (Hitre Ceste)

    Es gibt derzeit sechs Schnellstraßen, wobei manche den Typ einer Landstraße haben. Teilweise werden diese Schnellstraßen im Zuge des Autobahnausbaues zu Autobahnen hochgestuft und verschwinden auf diese Weise aus den Plänen oder sie werden zu Landstraßen herabgestuft.

    Wichtige Schnellstraßen sind ein Teil des Autobahnringes von Ljubljana (H3) und die derzeitige Stadtumfahrung Maribors (H2), die aber eine äußere Umfahrung bekam. Die längste Schnellstraße ist die H4 mit etwa 41 km. Weitere fünf Schnellstraßen befinden sich in Planung.

    Derzeitige Schnellstraßen

    Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau
    H2 Pesnica (A1) − MariborSlivnica (A1/A4) 009,9 km 09,9 km
    H3 Teil des Autobahnringes Ljubljana (A1−A2) 008,1 km 08,1 km
    H4 Razdrto (A1) − NanosAjdovščinaVrtojba (italienische Grenze) − A34 040,9 km 40,9 km
    H5 Škofije (italienische Grenze) − DekaniKoperDragonja (kroatische Grenze) − A9 015,1 km 07,8 km 03,5 km
    H6 KoperLucija ~13,6 km 00,0 km ~6,0 km
    H7 Črni dol (A5) − Dolga vas (ungarische Grenze) 003,5 km 03,5 km
    ? Postojna (A1) − Pivka (Gemeinde)Ilirska BistricaJelšane (kroatische Grenze) − A7 in Planung
    ? Divača (A1) − Ilirska Bistrica in Planung
    ? Žalec (A1) − VelenjeSlovenj GradecDravograd in Planung
    ? Novo Mesto (A2) − Tunnel GorjanciSemičČrnomeljVinica (kroatische Grenze) in Planung
    ? Slovenska Bistrica (A1) − PragerskoDraženciPtujOrmož in Planung
    Gesamtlänge ~91,1 km 70,2 km ~9,5 km

    Ehemalige Schnellstraßen

    Nummer Verlauf Gesamtlänge Stand
    H1 Strecke befand sich auf neu errichteter Autobahn A2 241 km zur Regionalstraße abgestuft
    Commons: Autobahnen in Slowenien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. 660 km bis 2013 (englisch)
    2. Unternehmensdaten von DARS (englisch)
    3. Eröffnungsdaten slowenischer Autobahnen (englisch)
    4. Finanzierungplan Autobahnen DARS 2010 (englisch)
    5. Informationen zu den Vignetten
    6. Sondermautstrecke Karawankentunnel Tarife