„Kleinsiedlung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Angesichts der Wohnungsnot kam man schon in der [[Weimarer Republik]] auf den Gedanken Kleinsiedlungen einzurichten. Diese Idee war stark mit der Gartenstadtbewegung in Deutschland verknüpft und wurde anfangs von Architekten wie [[Hermann Muthesius]]<ref>Hermann Muthesius: ''Kleinhaus und Kleinsiedlung.'' München 1918</ref> und später von Persönlichkeiten wie [[Bruno Taut]] zu einer allgemeingültigen Variante des sozialen Wohnungsbaus weiterentwickelt.
Angesichts der Wohnungsnot kam man schon in der [[Weimarer Republik]] auf den Gedanken Kleinsiedlungen einzurichten. Diese Idee war stark mit der Gartenstadtbewegung in Deutschland verknüpft und wurde anfangs von Architekten wie [[Hermann Muthesius]]<ref>Hermann Muthesius: ''Kleinhaus und Kleinsiedlung.'' München 1918</ref> und später von Persönlichkeiten wie [[Bruno Taut]] zu einer allgemeingültigen Variante des sozialen Wohnungsbaus weiterentwickelt.
waren auch eine [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme]].<ref>[http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0p20/bru/bru3p/kap1_1/kap2_93/para3_3.html 3. Bericht des Reichskommissars für die vorstädtische Kleinsiedlung]</ref> Für die [[Nationalsozialismus| Nationalsozialisten]] wurde das Eigenheim zu einem Kernziel der Politik. Besonders propagiert wurde die Kleinsiedlung für den Arbeiter, bestehend aus Heimstätten oder Kleinsiedlerstellen.<ref>[https://books.google.de/books?id=EIDJBAAAQBAJ&pg=PA134&lpg=PA134&dq=kleinsiedlung+weimarer+republik&source=bl&ots=YDcNg5bJUh&sig=pxmvHB1N8XGcEZEt2S35TXykEME&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTh-yb8vrPAhWECcAKHchhCacQ6AEIOTAF#v=onepage&q=kleinsiedlung%20weimarer%20republik&f=false Julia Gill: ''Individualisierung als Standard: Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur'']</ref>
Kleinsiedlungen waren auch eine [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme]].<ref>[http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0p20/bru/bru3p/kap1_1/kap2_93/para3_3.html 3. Bericht des Reichskommissars für die vorstädtische Kleinsiedlung]</ref> Für die [[Nationalsozialismus| Nationalsozialisten]] wurde das Eigenheim zu einem Kernziel der Politik. Besonders propagiert wurde die Kleinsiedlung für den Arbeiter, bestehend aus Heimstätten oder Kleinsiedlerstellen.<ref>[https://books.google.de/books?]id=EIDJBAAAQBAJ&pg=PA134&lpg=PA134&dq=kleinsiedlung+weimarer+republik&source=bl&ots=YDcNg5bJUh&sig=pxmvHB1N8XGcEZEt2S35TXykEME&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTh-yb8vrPAhWECcAKHchhCacQ6AEIOTAF#v=onepage&q=kleinsiedlung%20weimarer%20republik&f=false Julia Gill: ''Individualisierung als Standard: Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur'']</ref>
Im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich 1933 bis 1945]] entstanden 100.000 Kleinsiedlungen.<ref>[http://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm1106/110614.htm ''Der Wohnungsbau der Nazi-Zeit Unbekanntes Erbe'' (Berliner Mieterverein)]</ref> In Randgebieten von Städten gelegen, überstanden viele den [[Luftkrieg]]. Allein in [[Berlin]] sind drei in [[Berlin-Spandau|Spandau]], [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]] und [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]] erhalten.<ref>[https://books.google.de/books?id=W9X8HJej5GcC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=Kleinsiedlung+Dreipfuhl&source=bl&ots=yYBTIrOTay&sig=qlZjqNtWUHWxwOX-h686V5nSCz4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjsxfPo3frPAhVnCMAKHVkdDrAQ6AEILTAD#v=onepage&q=Kleinsiedlung%20Dreipfuhl&f=false Bernd Stöver: ''Geschichte Berlins'' (2010)]</ref> Ein aufschlussreiches Beispiel –&nbsp;auch für die „Verschönerung“&nbsp;– ist [[Surheide (Bremerhaven)]].
Im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich 1933 bis 1945]] entstanden 100.000 Kleinsiedlungen.<ref>[http://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm1106/110614.htm ''Der Wohnungsbau der Nazi-Zeit Unbekanntes Erbe'' (Berliner Mieterverein)]</ref> In Randgebieten von Städten gelegen, überstanden viele den [[Luftkrieg]]. Allein in [[Berlin]] sind drei in [[Berlin-Spandau|Spandau]], [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]] und [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]] erhalten.<ref>[https://books.google.de/books?id=W9X8HJej5GcC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=Kleinsiedlung+Dreipfuhl&source=bl&ots=yYBTIrOTay&sig=qlZjqNtWUHWxwOX-h686V5nSCz4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjsxfPo3frPAhVnCMAKHVkdDrAQ6AEILTAD#v=onepage&q=Kleinsiedlung%20Dreipfuhl&f=false Bernd Stöver: ''Geschichte Berlins'' (2010)]</ref> Ein aufschlussreiches Beispiel –&nbsp;auch für die „Verschönerung“&nbsp;– ist [[Surheide (Bremerhaven)]].



Version vom 19. August 2020, 09:17 Uhr

Kleinsiedlung Am Rosengarten in Halle (1937)
Kettenhaus in Reinbek
Grundriss eines Kleinsiedlungsgebäudes mit Stall (1951)

Als Kleinsiedlung wird im deutschen Recht ein Wohngebäude mit Nutzgarten und landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen bezeichnet.

Geschichte

Angesichts der Wohnungsnot kam man schon in der Weimarer Republik auf den Gedanken Kleinsiedlungen einzurichten. Diese Idee war stark mit der Gartenstadtbewegung in Deutschland verknüpft und wurde anfangs von Architekten wie Hermann Muthesius[1] und später von Persönlichkeiten wie Bruno Taut zu einer allgemeingültigen Variante des sozialen Wohnungsbaus weiterentwickelt. Kleinsiedlungen waren auch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.[2] Für die Nationalsozialisten wurde das Eigenheim zu einem Kernziel der Politik. Besonders propagiert wurde die Kleinsiedlung für den Arbeiter, bestehend aus Heimstätten oder Kleinsiedlerstellen.[3] Im Deutschen Reich 1933 bis 1945 entstanden 100.000 Kleinsiedlungen.[4] In Randgebieten von Städten gelegen, überstanden viele den Luftkrieg. Allein in Berlin sind drei in Spandau, Zehlendorf und Reinickendorf erhalten.[5] Ein aufschlussreiches Beispiel – auch für die „Verschönerung“ – ist Surheide (Bremerhaven).

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bau von Kleinsiedlungen in Westdeutschland gezielt im Rahmen von Wohnungsbauprogrammen gefördert, um die Schaffung von Wohnraum mit der Bildung von (Wohnungs-)Eigentum und - gerade bis Ende der 1950er Jahre - dies mit dem Ziel der Selbstversorgung der Bevölkerung in Krisenzeiten zu verbinden. Diese Kleinsiedlungen sind in der Regel im Rahmen einer Organisierten Gruppenselbsthilfe entstanden. In Schleswig-Holstein - zum Beispiel - sind über 35.000 Kleinsiedlungen bis in die 1990er Jahre[6]nach den Typenentwürfen (verbunden mit Typengenehmigungen) der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.[7] aber auch in allen anderen Bundesländern in großem Maßstab betrieben.[8] realisiert worden. Die Kleinsiedlungen, ab den 1970er Jahren [9] mit kleineren Grundstücken ausgestattet, da der Selbstversorgungsgedanke mit dem wachsendem zeitlichen Abstand zum Krieg keine Rolle mehr spielte.

In der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in sogenannten Kleinsiedlungsgebieten geregelt und städtebaulich gefasst.

Die älteren Kleinsiedlungen sind heutzutage im Sinne des flächensparenden Bauens nicht mehr ganz zeitgemäß – viele der mit teilweise sehr großen Grundstücken ausgestatteten Kleinsiedlungen werden heute baulich nachverdichtet. Kleinsiedlungen sind häufig in Siedlergemeinschaften unter dem Dach des Deutschen Siedlerbundes organisiert und pflegen ein mehr oder minder ausgeprägtes soziales Gemeinschaftsleben. Kleinsiedlungen sind frühe Formen von Sozialen oder Gruppen-Wohnprojekten.[10]

Commons: Kleinsiedlungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Muthesius: Kleinhaus und Kleinsiedlung. München 1918
  2. 3. Bericht des Reichskommissars für die vorstädtische Kleinsiedlung
  3. [1]id=EIDJBAAAQBAJ&pg=PA134&lpg=PA134&dq=kleinsiedlung+weimarer+republik&source=bl&ots=YDcNg5bJUh&sig=pxmvHB1N8XGcEZEt2S35TXykEME&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTh-yb8vrPAhWECcAKHchhCacQ6AEIOTAF#v=onepage&q=kleinsiedlung%20weimarer%20republik&f=false Julia Gill: Individualisierung als Standard: Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur]
  4. Der Wohnungsbau der Nazi-Zeit Unbekanntes Erbe (Berliner Mieterverein)
  5. Bernd Stöver: Geschichte Berlins (2010)
  6. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): „Lage der Bauwirtschaft“ (1949–1951) Mitteilungsblätter: Hefte Nr. 12, Nr. 14, Nr. 20, Nr. 22, Nr. 24, Nr. 30, Heft Nr. 44; Die Bautätigkeit in Schleswig-Holstein (1953–1958) Mitteilungsblätter: Hefte Nr. 47, Nr. 50, Nr. 57, Nr. 61; Heft Nr. 67; Kiel, 1949–1959
  7. z. B.: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Schriftenreihe Bauen in Schleswig-Holstein, Heft 13: Wohnungstypen 1951 für das Schwerpunktprogramm und die Selbsthilfe. Kiel 1951
  8. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Bauen in Schleswig-Holstein, Heft 11: Durch Selbsthilfe zum Eigenheim. Kiel 1950
  9. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Schriftenreihe Bauen in Schleswig-Holstein, Heft 39: „Kleinsiedlungsentwürfe SH-KS“; Kiel 1978
  10. Astrid Holz, Dietmar Walberg, Rüdiger Muus: 6.3 Eigenleistung/Selbsthilfe/Gruppenselbsthilfe - Formen der Selbsthilfe. In: Leitfaden für Gruppenwohnprojekte und innovative Wohnkonzepte. Hrsg. v.d. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Kiel 2015; ISBN 978-3-939268-22-2, S. 103 ff