„Kabelverzweiger“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Outdoor-DSLAM: Daten zum Netzausbau veraltet
Zeile 20: Zeile 20:


==Outdoor-DSLAM==
==Outdoor-DSLAM==
{{Veraltet | dieses Abschnitts | VDSL Netzausbau | seit=2010}}
[[Bild:Outdoor DSLAM Endstufe.JPG|thumb|left|Links: KVz-Gehäuse 82<br/>Rechts: Outdoor-DSLAM]]
[[Bild:Outdoor DSLAM Endstufe.JPG|thumb|left|Links: KVz-Gehäuse 82<br/>Rechts: Outdoor-DSLAM]]
[[Bild:KVZ_-_DSLAM_Cuxhaven.jpg|thumb|Links: umgerüsteter KVz zur Nutzung von DSL in [[Optische Anschlussleitung|Opal]]-Gebieten]]
[[Bild:KVZ_-_DSLAM_Cuxhaven.jpg|thumb|Links: umgerüsteter KVz zur Nutzung von DSL in [[Optische Anschlussleitung|Opal]]-Gebieten]]

Version vom 21. September 2014, 16:23 Uhr

Kabelverzweiger der Telecom Italia
geöffneter, unübersichtlicher Kabelverzweiger in London
geöffneter Kabelverzweiger der Telekom mit Techniker

Der Kabelverzweiger (KVz) ist ein etwa ein Meter hoher passiver Schaltschrank zur Kabelverteilung der Leitungen innerhalb eines Fernsprech-Ortsnetzes, der Hauptkabel mit Verzweigungskabeln verbindet.

Hintergründe

Der Kabelverzweiger steht meist am Straßenrand, ist mit dem Hauptverteiler der Ortsvermittlungsstelle über das so genannte Hauptkabel verbunden und trägt die Verzweigungskabel, durch die die umliegenden Häuser an das Telefonnetz angeschlossen sind. Die Deutsche Telekom besitzt ca. 330.000 Kabelverzweiger, davon sind ca. 8.200 von Wettbewerbern erschlossen (Stand 2014)[1]. Diese sind derzeit meist über Hauptkabel bestehend aus Kupfer-Doppeladern mit dem nächsten Hauptverteiler verbunden. Im Zuge des Ausbaus der Datenübertragungsrate im Zugangsnetz werden Kabelverzweiger zunehmend auch direkt über Glasfaserkabel an die Hauptverteiler angeschlossen[2].

Je nach Bedarf werden im Kabelverzweiger die einzelnen Kabeladern der Haupt- und Verzweigungskabel über Schaltdrähte miteinander verbunden („rangiert“). Derzeit werden jedoch Lösungsansätze entwickelt, um das manuelle Rangieren mit Hilfe von ferngesteuerten Schaltmatrizen zu automatisieren.

Der Einsatz von Kabelverzweigern ist nicht auf das öffentliche Telefonnetz beschränkt, auch in weitläufigen Firmengeländen (zum Beispiel in Kalkwerken oder Stadien) werden Kabelverzweiger verwendet.

Bauweise

Links: KVz-Gehäuse mit eingebauter aktiver Technik
Rechts: „KVz-Gehäuse 59“
Hauptkabel, Verzweigungskabel und Installationskabel mit 2000, 100 und 6 Doppeladern

Wird in den Kabelverzweigergehäusen aktive Technik (zum Beispiel Verstärker des Breitbandnetzes) eingebaut, kann dies wegen der geschlossenen Bauweise zu Wärmeproblemen führen. Abhilfe schaffen in diesem Fall Sockel mit Lüftungsschlitzen beziehungsweise ein passives Klimadach, welche die Wärme der aktiven Netztechnik ableiten.

Outdoor-DSLAM

Links: KVz-Gehäuse 82
Rechts: Outdoor-DSLAM
Links: umgerüsteter KVz zur Nutzung von DSL in Opal-Gebieten

Ortschaften, in denen kein DSL oder nur sehr niedrige DSL-Datenübertragungsraten möglich sind, werden bei genügender Nachfrage mittels Outdoor-DSLAM ausgestattet. Dazu ist es erforderlich, diese Standorte mit Glasfaserkabeln anzubinden, die meist neu verlegt werden müssen. Die Outdoor-DSLAM sind kleiner als die Indoor-Varianten, nutzen allerdings die gleichen Anschlussmodule (Linecards).

Welche DSLAM-Variante verwendet wird, wird nach Ausbau des Ortsnetzes entschieden.

Die Deutsche Telekom baut momentan Kabelverzweiger aus, indem ein größerer Schaltschrank über oder auch neben den (bzw. in die Nähe des) KVz gesetzt wird, um einen Outdoor-DSLAM installieren zu können, der über Glasfaser mit der Ortsvermittlungsstelle verbunden ist. Diese werden auch als Multifunktionsgehäuse (MFG) bezeichnet. Damit wird es möglich, Teilnehmer mit VDSL-Anschlüssen zu versorgen, die eine Datenübertragungsrate von 100 Mbit/s und mehr haben können (vorerst werden nur Anschlüsse mit bis zu 50 Mbit/s vermarktet). Die VDSL-Umsetzung wird dabei im KVz installiert. Derzeit ist VDSL in 50 Ortsnetzen verfügbar (Stand 07/2009). Weitere sind in Planung.

Für OPAL-Ausbaugebiete gibt es spezielle Outdoor-DSLAM, da die OPAL-Geräte zwar mittels Glasfaser an die Vermittlungsstelle angebunden sind, diese jedoch nur den Frequenzbereich bis ~120 kHz (ISDN-Bandbreite) ins Glasnetz übertragen. Über diese Technik können auch Gebiete, die über eine OPAL-Leitung ans Netz angebunden sind, mit DSL versorgt werden. Dafür werden ebenfalls Outdoor-DSLAMs installiert und die Kabelverzweiger damit nachgerüstet.

In einigen Bereichen wird der DSLAM die analogen Signale der Telefongespräche in VoIP umwandeln, so dass die Anschaltung an eine Vermittlungsstelle eingespart werden kann. Deren Aufgabe übernimmt dann der DSLAM und die ihm nachgeschaltete Technik für das Routing der IP-Pakete.

Trivia

  • Oft, aufgrund ihrer Ähnlichkeit, mit Kabelverzweigerkästen verwechselt werden die sogenannten Postablage- oder Depotkästen der Deutschen Post AG.
Commons: Kabelverzweiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. telekom.com (Memento vom 7. Juli 2014 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  2. ftd.de (Memento vom 17. November 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt